1876 / 127 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8

Paris, 29. Mai, Nachmittags. (V. 7. P.) 6 Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. Mai 29,25, pr. Juni 29,25, pr. Juli-August 29,25, pr. September- Denzember 30,50. Mehl matt, pr. Mai 63,50, pr. Juni 63,50,

8 Mehl 8 . e 888 h 63,00, pr. Juli-August 64,50, pr. September-Dezember .00. Is-Gnesener Eisenbahn-G b -Noerk., 29. Mai, Abends 6, Uhr. (W. T. B.) E11““ egkerebein Wauarenbericht. Baumwolle in New-Xork 11 ¼¾, do. in 1 pr. Juli-August 65,00, pr. September-Dezember 66,25. Rüböl New-Orleans 11 ⅛. Petreleum in Nexw-York 14 %½, do. in Philadelphis GSGeneral-Versammlungemn. 8 behauptet, pr. Mai 79,50, pr. Juli-August 80,25, pr. September-De- 14 ½. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 34 C. Mais Berlin-Dresdener. Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu zember 82,25, pr. Januar-Lpril 83,50. Spiritas behauptet, pr. Mai] (old mired) 60 C. Zucker (Fair re ning Muscovados) 7 ⅝. Kaffee Berlin; s. Ins. in Nr. 125. 48,25, pr. Juli-August 49,25. (Rio-) 16 &. Schmak (Marke Wiloox) 12 C. Speck (short clear) Seeeeee e Ord. Gen.-Vers. zu- Aberfeld; s. Ins. in Nr. 125.

Parisg, 29. Mai, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) 10 ½ C. Getreidefracht —.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ [4565]

Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn.

Ausweise von Banken etce. 1 Bilanz pr. 1875; s.

14. Juni.

Theater. Familien⸗Nachrichten.

; ; b 51 ibr V - uer, bei einem derselben unterlie „. 31. Mai. Opernhaus. 136. Vorstellung. Die sich ergebenst anzuzeigen Reinertrag von 5 67 ₰, zur Gebäudesteuer bis⸗ Auf dem Bahnbofe Bebra soll der nördlich vom Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. e geige, Ze dinand Pflug her nicht veranlagt. I Empfangsgebäude stehende alte Güterschuppen von Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Coelestine Pflug, geb Busch Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, Er. 29 M. Länge, 7 M. Breite auf Abbruch meist⸗ Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Leh⸗ .iingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ bietend verkauft werden. b

mann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Beck.). Die am 22. März d. J. stattgefundene Ver⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ Die Verkaufsbedingungen sind beim Stationsvor⸗ Anfang halb 7 Uhr. Ermaͤßigte Preise. Letztes lobung unsger ältesten Tochter Marie mit Herrn bedingungen sind in unserem Bureau V. einzu⸗ stande zu Bebra, sowie bei der unterzeichneten

Auftreten des Frl. Lehmann in dieser Saison. Sesbe f . sehen. - Dienststelle einzusehen, von letzterer auch gegen Er⸗ Schauspielhaus. 140 Vorstellung. Die zärt⸗ Feideitn. Fönvüich H Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, stattung der Kopialien zu beziehen und Unterneh⸗ lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von kommandirt im Großen Generalstabe, beehren wir zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das mungslustige ihre versiegelten Offerten mit der Auf⸗ 8 in R. Benedirx. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise. uns hiermit ergebenst anzuzeigen G 1 Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene schrift: „Offerte für Abbruch des Güterschup⸗ für das UVierteljahr. V Donnerstag, den 1. Juni finden auf Allerhöchsten Busengraben bei Vacha in Thüringen, im Mai 1876 Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ pens zu Bebra“ bis zum 12. Juni cr., Vor⸗ für den Raum riner Druckzeile 30 Befehl keine Vorstellungen Statt. von Salviati, fosdert dieselben zur Vermeidung der Präkluston mittags 11 ½ Uhr, hierher einsenden, wo dieselben 8 8

Die in den Königlichen Theatern gefundenen Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. pätestens im Versteigerungstermin anzumelden. in Gegenwart der erschienenen Submittenten geöffnet

8 81 EEI1“ Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗ 8 S jagti Berlin, den 16. Mai 1876. werden. 18 1““ J“ 11“ ; I1 Frau von Salviati, Königliches Kreisgericht. Fulda, den 23. Mai 1876. 8 Berlin, Mittwoch,

&. = —-—— =— 88 Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslaudes nehmen Bestellung un; für Berlin außer den Post⸗-Anstalten; auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Das Abonnement beträgt 4 50

8 9

v11I1I1“ 1“ Ie

31. Mai, Abends.

—’—

halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren evez Z Fbernhang) und Hoffmeister Schauspiel geb. Freiin von Bielke. aus) in Empfang genommen werden. Erfolg ie NS. 1 ; Zurückforderung der betreffenden Sachen in der an⸗ eh 5 2. gegebenen Frist nicht, so werden dieselben den Fin⸗ Leipziger Eisenbahn 8 dern ohne Weiteres ausgehändigt. Eduar d Ko ch,

1826

Zur Rechten Sr. Majestät des Kaisers und Königs saßen Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Wladimir von Rußland, Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königliche Hsheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, Ihre Koͤnig⸗ liche Hoheit die Prinzessin Elisabeth, Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg, Se. Hoheit der Herzog Paul

8 von Mecklenburg und Se. Hoheit der Erbprinz von Sachsen⸗ sse Meiningen. Auf der linken Seite Sr. Majestät hatten Platz

11 genommen Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin, Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Wladimir von Rußland, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Marie, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl, Se. Königliche Hoheit der Prinz Alexander, Se. Königliche Hoheit der Erb⸗ großherzog von Mecklenburg und Se. Hoheit der Herzog Wil⸗ helm von Mecklenburg. .

Abends wohnten Se. Majestät mit Allerhöchstihren Gästen der Vorstellung im Opernhause bei, zu welcher das Ballet „Madeleine“ Allerhöchst bestimmt und uͤber den größten Theil der Billets verfügt war.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin begaben Sich

IaaCaEqqLe n ¹ ü

Verloosung, Amortisation, Se. Majestät der König haben geruht: dingungen die vorbezeichneten Münzen in den Monaten Juni, Juli und August 1876 innerhalb des preußischen Staates bei

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Ihrer Majestät der Königin der Belgier den Luisen⸗ den unten namhaft gemachten Kassen nach dem festgesetzten

8 sh jche Ei 1 Orden mit der Jahreszahl 1813/14 zu verleihen. vhr. arset haf . lcsezten im 52. Lebensjahre. eini . jgi Fi 2 thsverhältnisse sowohl in Zahlung angenommen, als au 1 8 Bescheinigung klagbar geworden, daß derselbe sich raunschweigische Eisen⸗ sl nwagen⸗ b er 1 . . 8 1 Walher-Theater. Mittwoch: Zum 148. N. Fhale a. §, den 28. Mai 1876. . von ihr seit dem I. November 1866 entfernt. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: gegen Reichs⸗, beziehungsweise Landesmünzen umgewechselt Im Namen der Hinterbliebenen. Zur Beantwortung der Klage haben wir einen [4629] Bauanstalt. dem Kreisgerichts⸗Rath Herbst zu Quedlinburg den Ro⸗ 8

Mein L Id. Original⸗Posse mit Gesan 8 ie K 8 ian. 1 8 e jigtnal Poff 8 Mere Kech, Bhöö Nachdem in der am 11. Mai c. stattgehabten then Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und dem Ober: a. in Berlin:

in 3 Akten von A. LArronge. Musik von R. Bial. ö Termin auf den 19. September d. Is., Vor⸗ v1“ Verlobt: Frl. Hanna v. Nathusius mit Hrn. mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem General⸗Versammlung die Liquidation beschlossen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Korff zu Merseburg den bei der General⸗Staatskasse, Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. der Staatsschulden⸗Tilgungska

Der Subhastations⸗Richter. Königliche Bau⸗Inspektion II.

nucgaknne

8 8 Die verehelichte Tischler Caroline Bobrowska, geb. Krienke, zu Ludwikowo ist bei uns gegen ihren Ehemann den Tischler Vincent Bohrowski auf Ehe⸗ scheidung wegen böswilliger Verlassung unter der

jictoria-Theater. Direktion: Emil Hab Johannes v. Nathusius (Berlin —Sommarschen⸗ Kreisrichter Kreis anberaumt, und wird Beklagter worden, und die erforderliche Eintragung in das ctoria- . irektion: Emil Hahn. 8 2

durg). Frl. Helene v. Engelbrechten mit Hrn. hierzu unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem Handelsre ister erfolgt ist, fordern wir in Gemäß⸗ 8S. t K

8 ist geöffnet. Mittwoch: Mit durch⸗ , b Hrn. Ausbleiben gemäß 8§. 61 u. 62 1. 40 A. G. O. heit Art, 243 des Handelsgesetbuches die Gläubiger e“ 1 der Kasse der Königlichen Direktion für die 8 8 1“ 8. Fwoche v zumch. e Assessor Hilmar v. Dobbeler (Hildes gegen ihn weiter vers ahren wird. der Gesellschaft hiermit auf, sich zu melden. Se. Maje stät der König haben Allergnädigst geruht: direkten Steuern, 1 und die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vor⸗ Verehelicht: Hr. Carl von Conraths mit verw. Schubin, den 23. Mai 1870. 167ũ637 Braunschweig, 29. Mai 1876. den Kaiserlich russischen Geheimen Rath und Akademiker dem Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände, sviele: Die Wette um eine Million. Aus⸗ Frau Marie Böttcher, geb. Heyne (Cöln—Alfeld Königliches Kreisgericht. Die Liquidations⸗Kommissien. Dr. Otto Bo ethlingk, zur Zeit in Jena, zum auswärtigen dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände und stattungsstück mit Ballet in 5 UAbtheilungen, in Hann.). Erste Abtheilung. Winter. W. Bertram. Carl Wahn. Ritter des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste deer unter dem Vorsteher der Ministerial⸗, Militär⸗ und 15 Tableaux von A. D'Ennery und Jules Verne. Geboren: Ein Sohn: zu ernennen. ddexaukommission stehenden Kasse: 5 Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von b 2 1

b. in den Provinzen:

Emil Hahn. In Vorbereitung, mit neuer Ausstattung: Berlin, Gestorben: bei den Regierungs⸗Hauptkassen, Kurfürst, König, Kaiser. Bilder aus der vater⸗ (Magdeburg) Hr. Professor Dr. Hermann den Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz Hannover ländischen Geschichte mit Gesang und Tanz von ECberhard Richter (Dresden). Hr. General⸗ ee. in Sigmaringen 8 E. Pasque und G. Horn. Musik von G. Lehnhardt. nude, Perpe he 8 - Fholhh. e- den Kreiskassen 1 1“ Richter (Düsseldorf)h. Hr. Ludwig Wilhelm v. BZII1I ö““ Bükow (Bützow). Freiin Franziska v. Hoheneck den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Pro⸗

rn. v. Milezewski (Slaikow). Eine Tochter: Hrn. Pastor Röhricht (Strausberg). .

Hr. Generalagent Louis Pasenau [4645]

Verschiedene Bekanntmachungen⸗

8 4 o⸗. 8 6 1 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: R echt e⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft 1 8 dem Fehases en Heslear 2 F Se w ä schäftsi ofmarschall Sr. Kaiserlichen un öniglichen Hoheit des Bilanz für das Geschäftsjahr 1875. 1 . Seee. sowie dem persönlichen Adjutanten Sr. Kaiser⸗ Aktiva. lichen und Königlichen Hoheit, Major von Liebenau, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Großherzogs von Sach⸗ sen Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Insignien, beziehungs⸗

Friedrich-Wilhelmst. Theater. (Som⸗

merbühne). Mittwoch: Zweites Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K. priv. Carltheater in Wien. Mamsell Angot. Buffo⸗Oper in 3 Akten. Musik von Charles Lecocq. (Clairette: Frl. H. Meyerhoff a. Gast.)

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

(Winterbühne.) Mittwoch: 30. Gastspiel des Persosl Meiningen'schen Hoftheaters. Zum letzten

ale: Wilhelm Tell. (Wilhelm Tell: Hr. Barnay, als letztes Auftreten.)

Donnerstag: Der eingebildete Kranke. Vor⸗ her: Esther.

Residenz-Theater. Direktion Emil Claar.

Mittwoch: Gastspiel⸗ und Behestoge erres der Frau Claar⸗Delia: Zum 46. Male: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von Wilbrandt.

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Frl. Marie Geistinger: Demi⸗Monde. Komödie in 5 Akten von Alex. Dumas fils.

Krolls Theater. Mittwoch: Vor und nach

der Vorstellung: Sünee Concert im Garten auf dem neu erbauten Monstre⸗Orchester von der bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle unter Leitung des Direktors Hrn. J. C. Engel. Zum letzten Male: Der stolze Heinrich. Anfang 5 ½, der Vor⸗

stellung 6 ½ Uhr. Ende des Concerts nach der Vor⸗

stellung 11 Uhr. Donnerstag: Zum letzten Male: Schönröschen.

Sonnabend: Fröffnung der vollständig neu ein⸗

gerichteten Illumination im Garten. Zum ersten Male: Berliner in Philadelphia. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von C. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Woltersdorff-Theater. Mittwoch: Die

fesche Schusterin. (Leni: Frl. Pagayv..)

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Stadt-Theater. Halbe Kassenpreise. Mittwoch: Letztes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell von Leipzig, im Verein mit Helene von Racovitzà und R. Fliegner: Eine Frau, die in Paris war. Ein delikater Auftrag. Ein 8

moderner Barbar. 8 1

. 1 11““ National-Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor⸗

stellung: Hans Jürge. Des Königs Befehl.

Thalia-Theater (am Stadtpark). Mittwoch:

Großstädtisch.

Belle-AIlliance-Theater. Mittwoch: Vor,

während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ Brillante Illumination des prachtvollen Sommergartens durch mehr als 10,000 Gasflammen. Zum 12. Male: Das Brunnen⸗

Concert. Abends:

mädchen von Ems. Anfang des Concerts 8 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée incl. Theater 50 ₰.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

——

xvE AIEx,HeU xnaxn emaefurénEeenen Be vnver.

Deutscher Personal-Kalender. 31. Mai. Friedrich Wilhelm I., König von Preussen †. Ludwig Tieck *. Ferdinand v. Schill zu Stralsund †. Jos. Haydn †. Phil. Conrad Marheinicke f†.

nitz). Hr. Rittmeister g. Müller (Burg Metternich).

(Erfurt). Hr. Graf Wilhelm v. Pfeil (Tom⸗ . Georg Alfred v.

und Rückeinnahmen .

ten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Verthei⸗ digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu III. Erneuerungsfonds. bringen, oder solche dem unterzeichneten Gericht so 10 zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu „„ Effekten nach dem Courswerth demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Anklagten wird mit de. Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Sorau, den 24. April 1876.

Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht.

IV. Geldwerth der Materialien⸗Bestände.. VI. Diverse Ausstände . . . . .

I. Stamm⸗Kapital. a. Stamm-⸗Aktien . . . b. Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien

c. Prioritäts⸗Obligationen

II. Reservefonds.

Effekten nach dem Courswerth

t v 8 von

in Baar

IV. Beamten⸗Pensionsfonds. in Baas .*

[4644]

ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗

ladungen u. dergl.

Subhastations⸗Patent.

Das den Erben des Bauergutsbesitzers Albert Kotz S gehörige, in Falkenberg belegene, im Grundbuch von diesem Orte Band I. Bl. Nr. 18 verzeichnete Banergut Nr. 16 nebst Zubehör soll den 19. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, gan hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 23, im Wege der nothwendigen Subhastation öͤffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 20. Juli 1876, Mittags 12 Uhr,

V. Arbeiter⸗Krankenkasse.

b 2.„₰1 b 11122* Enubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ . Effekten (als fremde nach dem Nominalwerth)

8 8 Fin Baar

VII. Dividende für das Vorjahr. à 1,425,000 . Eisenbahnsteuer für das letzte Jahr . .

.Tilgungsquote der Staats⸗ an⸗Subvention beo16“*“

ES

I. Baufonds. Kosten der Bahnanlage abzüglich diverser Einnahmen Davon aus Betriebsfonds bestritten, vergl. Passiva ad I. d. 8

II. Eigene Effekten. Courswerth incl. Zinsen bis ult. Dezember 1875 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. III. Fremde Effekten zum RNominalwerih .. . . . ..

Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 17. Januar 1875 ist mittelst Beschlusses des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Februar 1875 gegen 1) den Paul Julius Ferdinand Hahn, geb. am 25. September 1845 in Sommerfeld, 2) den Anton Ascherl, geb. am 7. März 1850 in Tchernitz wegen unerlaubter Auswanderung aus §. 140 des Reichs⸗Strafgesetz⸗ buchs und §. 10 des Ges. vom 10. März 1856 die Untersuchung eröffnet und zum mündlichen Verfah⸗ ren ein Termin auf den 14. Juli cr., Vormittags um 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 10 des unter⸗ e zei. Gerichts angesetzt worden Die ihrem

ufenthalt nach nicht zu ermitteln gewesenen Ange⸗-“ klagten werden zu obigem Termin hierdurch edicta-] liter mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetz⸗)

V. Effektiver Kassenbestand am 31. Dezember 1875.

Passiva.

d. Staats⸗Bau⸗Prämie⸗Vorschuß 1,095,480, wovon 253,552. 57 Rückzahlung aus Betriebsfonds abznkechnen . . ..

b incl 30,000 Einlage pro jin Baar 1. und eines Vorschussees

incl. 925,925 Einlage pro

Effekten (als fremde nach dem Rominalwerth) 6

VI. Kantionsfonds inel. Lombard⸗Unterpfänder. Effekten (als fremde nach dem Nominalwerth)

VIII. Rücfstände und Schuldposten. noch einzulösende Dividendenscheine der früheren Vorjahre

IX. Aus der Betriebs⸗Rechnung des Vorjah A. Einnahme.

57,986,131. 45. 253,552. 57.

Bleiben 57,732,578.

11“q I.“ Eb 119,850. 2,577,444.

88,520/,880.

.

Summa .258,500,000. .. 22,600,000.

12,000,000.

841,927. 44. 57,841,927.

1 8

10,000 ex 1876,

348,090.

8 2,535,242.

65,881. 475,800.

II1I16“

21,788. 78.

7,896. 3,964,079. 03

3,971,975. 89.

Dividende der Stamm⸗ und Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien

. . *

Flächenmaß von 29 Hektar 76 Ar mit einem Rein⸗ Uebertrag aus dem Vorjahre nach Abzug von 92,846

ertrag von 187 44 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 240 Auszug aus der Steuerrolle und dem Grundbuch sind in unserm Bureau V. einzusehen.

veranlagt.

Subvention . .. Aus dem Personen⸗Verkehr

Alle en, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ Aus dem Güter⸗Verkehr

weite, zur in

melden.

Berlin, den 21. Mai 1876. Khänigliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.

Subhastations⸗Patent.

Das dem Buchhalter Gustav Brandis zu Berlin gehörige, in Ste litz belegene, im Grundbuch von Steglitz, Band 18 Bl. Nr. 563 verzeichnete Grund⸗

8 [4431]

stück nebst Zubehöoöͤr soll

den 5. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation üöffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ naͤchst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags V den 7. Juli 1876, Mittags 1 Uhr, Direktion der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1u“

988 88 8

irksamkeit gegen Dritte der Eintragung Extraordinaria. . . das Grundbuch bedürfende, getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ Rest⸗Ausgaben .

aber nicht ein⸗ Rest⸗Einnahmen

Betriebs⸗Ausgaben ““ 1““ Zur Verzinsung der Prioritäts⸗Obligationen . Dotation des eee Erneuerungs⸗Fonds

Hiervon geht ab: 2. die Eisenbahnsteuer . . . . . . . . b. zur Tilgung der Staats⸗Bau⸗Subvention

Stamm⸗Actien

Summa Breslau den 23. Mai 1876.

B. Au

Mithin Ueberschuß

c. 6 ¼ % Dividende der Stamm⸗ und Prioritäts⸗

Thlr. 6 Sgr. 10 Pf. = 278,538. 68 zur Staats⸗Abgabe und zur Tilgung der Staats⸗Bau⸗

12,887. 66. 1,301,974. 17. 6,532,847. 80. 778,608. 29. 1,686. 53.

sgabe. 8 3,455. 28. 3,987,455. 38. 555,785. —. 955,925. —.

5,502,620. 66. 3,125,383. 79.

194,999. 23. 76,794. 85.

—. 2,850,000. —.

68,520,880. 41.

(H. 21229)

8

weise des Großkreuzes und des Komthurkreuzes des Haus⸗ Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, zu er⸗ theilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reichs den Legations⸗Sekretär Grafen von Bray zum General⸗Konsul des Deutschen Reiches in Belgrad;

die Kaufleute Thos. W. Williams zu Nassau (New⸗ Providence) und Freudenberg zu⸗ Colombo (Ceylon) zu Kon⸗ suln des Deutschen Reichs; und

den Kaufmann Cdw. F. Bird zu Gloucester zum Vize⸗ Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Amtlichen Berichten zufolge wird die Küste von Dahomen zwischen 10 32“ westlicher und 2035 östlicher Länge durch die an der Westküste von Afrika stationirten großbritannischen Kriegsschiffe vom 30. Juni d. J. ab in Blokadezustand ver⸗ setzt werden.

v- Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten Zunker der Stadt Colberg, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗ versammlung getroffenen Wiederwahl, in gleicher Eigenschaft für eine fer sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen. Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung von Scheide⸗ münzen der Thalerwährung. Vom 12. April 1876. 1“

Aunuf Grund des Artikels 8. des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗

folgenden Bestimmungen getroffen: 8 1

§. 1. Die z⸗Groschenstücke der Thalerwährung, die ⁄20, 1½¼1 6, 1½2 Thalerstücke und alle übrigen, auf nicht mehr als Thaler lautenden Silberscheidemünzen der Thalerwährung, welche noch gegenwärtig gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten vom 1. Juni 1876 ab nicht ferner als gesetzliche Zahlungsmittel.

Es ist daher vom 1. Juni 1876 ab, außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpflichtet, diese Mün⸗ zen in Zaͤhlung zu nehmen.

§. 2. Die im Umlauf befindlichen, in dem §. 1 bezeichne⸗ ten Münzen werden in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1876 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnen⸗ den Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen ge⸗ prägt haben, oder in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungs⸗ mittel sind, nach dem im Artikel 15 Nr. 3 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ oder Landesmünzen umgewechselt.

Nach dem 31. August 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen.

§. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Um⸗ tausch (§. 2) findet auf durchlöcherte und anders als durch den ewöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗ falschte Münzstücke keine Anwendung.

Berlin, den 12. April 1876.

Der Reichskanzler. 8 v. Bismarck.

Zur Ausführung der vorstehenden, im Reichs⸗Gesetzblatt S. 162 publizirten, Bekanntmachung wird hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß unter den voragufgeführten Be⸗

vinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland,

den Bezirkskassen in den hohenzollernschen Landen, den Forstkassen,

den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuerämtern, sowie den Neben⸗Zoll⸗ und Steuerämtern. u Berlin, den 25. April 1876. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

Ministerium för dse loztwirthschaftlichen ) Angellgenheiten. 1

Auf den die Reallasten⸗Ablösungssache von N. betreffenden Bericht vom 7. April cr. eröffne ich der Königlichen General⸗ Kommission was folgt:

Nach Absatz 2 des §. 1 des Gesetzes über das Kostenwesen in Auseinandersetzungssachen vom 24. Juni 1875 haben die be⸗ theiligten Kirchen, Pfarren, Küstereien und Schulen die auf sie fallenden Kostenbeiträge nur insoweit zu entrichten, als diese aus dem verfügungsfreien Vermögen und Einkommen des be⸗ theiligten Instituts nach Abzug der zur ordnungsmäßigen Unter⸗ haltung des letzteren erforderlichen Ausgaben entnommen werden können und insofern dieses Vermögen oder Ein⸗ kommen nicht dem amtlichen Nießbrauch der kirchlichen oder Schulbeamten unterworfen ist. Hiernach sind die vorgenannten Institute in dem angegebenen Umfange von der Kostenpflicht gesetzlich befreit. Folgeweise ist, wenn Seitens der in Rede stehenden Institute auf Grund des allegirten Gesetzes Kosten bezahlt worden sind, zur Rückzahlung der letzteren in Folge eines nachträglich beigebrachten Armuthszeugnisses meine Geneh⸗ migung nicht mehr erforderlich. Dem entsprechend wolle die Königliche General⸗Kommission in künftigen Fällen verfahren.

Berlin, den 15. Mai 1876.

Der Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Friedenthal.

An die Königliche General⸗Kommission zu N.

HSHaupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. 3 Bekanntmachung. Die am 2. Januar k. J. zu tilgenden Stammaktien der vormaligen Münster⸗Hammer Eisenbahngesellschaft werden am 14. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92, in Gegen⸗ wart eines Notars öffentlich verloost werden. 8 Berlin, den 24. Mai 1876. 8 Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Enlenburg. Löwe. Hering. Rötger.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 90 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗

schen Eisenbahnen.

Nichtamtliches. Sbestses RNeich.

Preußen. Berlin, 31. Mai. Gestern Nachmittag um 4 Uhr fand im Weißen Saale des Königlichen Schlosses das große Paradediner statt.

An demselben nahmen außer Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Großfürsten und der Großfürstin Wladimir von Rußland, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, der rus⸗ sische Botschafter v. Oubril, die fremden und die hier ansässigen Füestlichkeiten, die General⸗Feldmarschälle, die aktiven Staats⸗ Minister, die Obersten Hof⸗, Oberhof⸗ und Hoschargen, die Mi⸗ litärbevollmächtigten, sowie die Generalebvund Stabsoffiziere der in der Parade gestandenen Truppen heil, 11“

gestern Vormittags 9 Uhr vom Potsdamer Bahnhofe zu Pferde nach dem Tempelhofer Felde und wohnten daselbst der großen

Parade vor Sr. Majestät dem Kaiser bei. Nachmittags empfing Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin eine Deputation des Schlesischen Kunstvereins. Beide nahmen an dem um 4 Uhr Nachmittags im weißen Saale des Königlichen Schlosses stattfindenden Diners Theil und besuchten später die Vorstellung im Opernhause, von wo Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessin Abends 8 ¾ Uhr nach Potsdam zurück⸗ kehrte, während Se. Kaiserliche Hoheit noch eine Zeitlang im Friedrich⸗Wilbelmstädtischen Theater anwese nd war und erst mit den 11 Uyr⸗Zude falote- .

Höchste Herrschaften

Heute Vormittag 11 Uhr fand im Lustgarten Mu

Potsdam vor Sr. Majestät dem Kaiser und König die große Frühjahrs parade der dortigen Garnison statt, über deren Verlauf wir morgen ausführlicher berichten werden.

Die gemeinsame und übereinstimmende Mit⸗“

theilung, welche die Vertreter von Rußland, Oesterreich⸗ Ungarn, Frankreich, Italien und Deutschland, auf Grund der Berliner Abmachungen, am 30. d. Mts. an die Pfo rte zu⸗ richten beauftragt waren, hat durch den inzwischen eingetretenen Thronwechsel einen Aufschub erfahren.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zues⸗

sammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung

des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (68.) Sitzung des Hauses der Ab-

geordneten, welcher am Ministertische der Minister des In⸗

.

nern Graf zu Eulenburg und der Minister für die landwirth⸗- schaftlichen Angelegenheiten Dr. Friedenthal mit mehreren Regie⸗ rungs⸗Kommissarien beiwohnten,

begründete nach einigen geschäftlichen Mittheilungen des Präsidenten und einer Bemer⸗ kung des Abg. Richter (Sangerhausen) vor der Tagesordnung. der Abg. Kantak seine Interpellation, zu deren Beamf⸗ wortung sich der Minister des Innern sofort bereit erklärte. Die Interpellation lautet: 8 ö 28. April dieses Jahres fand in Polnisch Lissa (Groß⸗

herzogthum Posen) eine polnische Volksversammlung in Wahl⸗

angelegenheiten statt. Dieselbe wurde sofort nach ihrer Fröffuung

vom Polizei⸗Kommissarius aufgelöst, weil die Versammelten seiner

Weisung, in deutscher Sprache zu verhandeln, sich nicht fügen

en.

18. April d. J. fand in Eichenberg Dembogorz (Westpreußen) eine Versammlung des Orhöfter landwirthscheift⸗ lichen Vereins statt. Dieselbe wurde sofort bei ihrem Beginn von dem Amtsvorsteher Tümmler, trotz des in den Stahrten des Ver⸗ eins enthaltenen Paragraphen, daß die Geschäftssprache des Ver⸗ eins die Polnische ist, aufgelöst, weil die Versammelten seinem Verlangen, in deutscher Sprache zu verhandeln, nicht nachkommen.

b sp. konnten. 86 wogtfr Pün an die Königliche Staatsregierung die Anfrage:

1) Sind ihr diese Vorfälle bekannt, und welche Schritte hat

dieselbe zur Verhütung ähnlicher Verletzungen verfassungsmäßiger Rechte gethan? G

andernfgns di, Königliche Statsregierung bereit, Abhülfe zu

schaffen und Anordnungen zu treffen, um der Wiederholung ähnlicher.

Vorkommnisse vorzubeugen 7* Der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, wies in

seiner Beantwortung darauf hin, daß er seine Meinung über diese Angelegenheiten bereits kurzlich bei der Beantwortung einer analogen Interpellation des Abg. v. Lyskowski geäußert habe. In dem angestellten Verwaltungsstreitverfahren habe sodann der Kreisausschuß in dem Sinne des Ministers, das Verwaltungs⸗ gericht im entgegengesetzten Sinne entschieden. Das Urtheil des Ober⸗Verwaltungsgerichts, an welches Berufung eingelegt sei, stehe noch aus und bis dahin möchten die Interpellariten mit ihren Beschwerden warten.

Ohne Debatte wurde hierauf in dritter Lesung der Gesetz⸗

entwurf, betreffend die Veranlagung und Erhebung der

11“

8 L“ 8 8 1