1876 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichen⸗Register.

[Die ausländischen Zeichen werder unter Leipzig veröffentlicht.)

Als Marke ist ein⸗ 89 der Firma: Fiel- 6 8 Sehmson e Lef. er in England, na nmel⸗ 88 vom 23. März 1876, Nach⸗ mittags 5 Uhr 40 Minuten, für Kammgarne unter Nr. das Zeichen: 1 1Ices e Etiquette ngebracht wird. 8 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. getragen zu ding £

ED.Hàte auf den Einpackungspapieren

Leipzig. Als Marke ist ein⸗ getragen zu der Firma: Orlando Jones £ Co. zu London in England, nach An⸗ meldung vom 4. Mai 1876, Nach⸗ mittags 4 Uhr 30 Minuten, für Stärke unter Nr. 2030 das Zeichen:

elches als Etiquette an den die Waaren enthal⸗ tenden Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse. [4659] Bekanntmachung

der Konkurseröffnung und des offenen Arrestes.

Ueber den Nachlaß der verwittweten Brennerei⸗ besitzer Klingmüller, Panline, geborene Boehme, zu Cottbus ist der kaufmännische Konkurs eröffnet

in unserem Gerichtslokal,

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters walters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, h oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 8 bis zum 20. Juni 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Juni 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals anf den 1. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 13,

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung scriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. b 8

[4458] In dem Konkurse über

das Vermögen des

und der Tag der Zahlungseinstellung auf V den 30. März 1876 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. W. Loeber hierselbst bestellt.

Die Gläaubiger der Erblasserin werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 12. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie über die Bestellung eines einstweiligen Verwal⸗ tungsraths abzugeben.

Allen, welche von der Erblasserin Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an deren Erben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besib der Gegenstände

bis zum 20. Juni 1876 einschlie lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer S.JSn Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Erblasserin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An ˖ zeige zu machen.

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Juni 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 15. Juli 1876, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Nicolai zu erscheinen. ugleich ist noch eine zweite Frist 2 Anmeldung is zum 2. September 1876 e nschließlich festgesetzt, und zur aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin auf den 27. September 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar in demselben Zim⸗ mer anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmel⸗ den werden. 8

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, v. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechtsanwalte Kupfer, Liman, Frommer und Justiz⸗Rath Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 Cottbus, den 29. Mai 1876. Vormittags 11 Uhr. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

etwas an

*

14303] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung,

Kaufmanns Alexander Loewenstein zu Dirschau

werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mö⸗ gen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 24. Juni 1876 einschließlich,

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den 8. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Litten im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unter⸗ läßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Leyde und Rosen⸗ heim hierselbst, und Tesmer zu Dirschau zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Pr. Stargardt, den 20. Mai 1876. 9

Königliches Kreisgericht. 1 Erste Abtheilung.

&ꝙꝙ

[3887] Königliches Kreisgericht zu Stralsund, am 29. April 1876.

Nachdem über das von dem im Jahre 1869 ver⸗ storbenen Kossäthen Friedrich Schütt zu Kinn⸗ backenhagen nachgelassene Vermögen und das Ver⸗ mögen seiner hinterbliebenen Wittwe Louise, geb. Wolter, welche mit ihrem Ehemanne in Güterge⸗ meinschaft gelebt hat, Konkurs eröffnet worden, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des ꝛc. Schütt und das Vermögen seiner Wittwe aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderun⸗ gen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf

den 9. Mai, 23 Mai und 6. Juni d. Is.,

jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zugleich über die bezüglich der Masse noch 8 treffenden Maßregeln und die Bestellung eines Gemein⸗Anwaltes für diesen Konkurs berathen werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzu⸗ finden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleiben⸗ den angenommen werden wird, daß sie den von der Mehrheit der Erscheinenden zu fassen⸗ den Beschlüssen beitreten wollen, und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmäch⸗ tigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Dr. von Lühmann, Ziemssen, Langemak, Tamms, Fabricius, FhetsRäthe Hagemeister, Schütz und Scheven em⸗ pfohlen.

Alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse gehörige Gelder oder Sachen noch abzuliefern haben, werden zur Vermeidung nochmaliger Beitreibung aufgefor⸗ dert, dieselben ad depositum des hiesigen Gerichts zu offeriren. 8

oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗

8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 10. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Felscher, im Zimmer Nr. 15, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung des einstweiligen Verwalters resp. eines andern Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 26. Juni 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners he von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. Juni 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 15. Inli 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Felscher, im Zimmer Nr. 15. des Gerichtsgebäudes zu er⸗ scheinen. 8 Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Accord ver⸗ fahren werden. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Baetke, Obert und Hasak zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8

14552] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht Magdeburg, Erste Abtheilung.

Den 23. Mai 1876, Vormittags 12 Uhr 15 Minuten. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor

Meißner, Inhaber der Firma: J. Meißner, zu

Magdeburg, Br. Weg 46, ist der kaufmännische

Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 15. April 1876 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. G. Kühne zu Magdeburg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. Juni 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Koch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 1. Juli 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Juli 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Fchcg anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ personals auf den 11. Inli 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine ö schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Costenoble, v. Franken⸗ berg, Graeßner, Hientzsch, Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen. 2.28

[4674]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanus Oskar Otto zu Torgau in gleicher S ist zur Anmeldung der Forderungen der

onkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 24. Juni d. Js. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

er Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 1. Mai cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 4. Juli cr., Mittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Ilberg im Terminszimmer Nr. V. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun⸗ gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anla⸗ gen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung Lseiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ UÜhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Ritter und Rechtsanwalt Schultze hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Torgau, den 24. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[4669] Bekanntmachung.

Nachdem der Kaufmann C. F. Bauerfeld von hier seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt hat, wird zur Abwendung des förmlichen Konkurses durch .“ den Gläubigern und dem Schuld⸗ ner Termin auf

den 23. Juni l. J., Morgens 11 Uhr, Cont.⸗Zeit,

222

bestimmt.

In diesem Termin haben sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Bauerfeld ihre Forderungen summarisch, wo möglich mit Beifügung der Beweisstücke, anzumel⸗ den, mit dem Gemeinschuldner entweder persönlich oder durch mit gehörig beglaubigter Vollmacht ver⸗ sehene Vertreter die Güte zu pflegen und sich über die Wahl eines Massekurators bezw. über Beibehal⸗ tung der in der Person des Administrators Zeiß dahier vorläufig bestellten Kurators zu einigen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht erschiene⸗ nen chirographarischen Gläubiger hinsichtlich des Güteversuchs als dem Beschlusse der Mehrheit der Erscheinenden beitretend angesehen werden.

Marburg, den 26. Mai 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Spangenberg.

Parif

eränderungen

Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[4675] Straßburg, den 27. Mai 1876. Am 20. k. M. tritt für die Beförderung metallur⸗ gischer Erzeugnisse von luxemburgischen und lothrin⸗ gischen Stationen nach Bern transit und Biel transit sür die nach Neuschatel und Freiburg und den west⸗ lich hiervon gelegenen Stationen bestimmten Sen⸗ dungen ein direkter Tarif in Kraft. Verkaufspreis

0,35. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[4663]

Am 1. Juni cr. mit Dauer bis Ende Sep⸗ tember d. J. tritt ein gemeinschaftlicher Tarif für Schlacke in vollen Wagenladungen zwischen Stationen der Posen⸗Creuzburger Eisenhahn Jarotschin bis Pitschen einerseits und Stationen der Rechte Oder⸗ Ufer⸗Eisenbahn Tarnowitz bis Schoppinitz anderer⸗ seits in Kraft.

Posen, den 30. Mai 1876.

der deutschen Eisenbahnen 90. 8 1

erschienen. Derselbe kann von allen Verbandsstatio⸗ nen bezogen werden. Braunschweig, den 27. Mai 1876. Die geschäftsführende Direktion des Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Verbandes.

[4673] Es sind erschienen: der Nachtrag LXXXXIX zum Preußisch⸗Braun⸗ schweigischen Gütertarife vom 1. April 1868, der Nachtrag VIII. zum Preußisch⸗Braunschwei⸗ gischen Kohlentarife vom 15. August 1875. Beide Nachträge können von sämmtlichen Ver⸗ bandsstationen bezogen werden. Braunschweig, den 28. Mai 1876. Die geschäftsführende Direktion des Preußisch⸗Braunschweigischen Eisenbahn⸗ Verbandes.

mmꝗb

Anzeige.

½— 88 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Bentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Prreußischen Staats-Anzeigers;

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 52.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

entlicher Anzeiger.

[5. Industrielle Etablissements, Fabriken and

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanutmachungen. 7. Literarische Anzeigen. M“ 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.

——

Verkäufe, Verp achtungen, Submissionen zꝛc. 1

Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an böhmischen Braunkohlen und an Steinkohlen für die hiesige Strafanstalt für das Jahr 1876/77 und zwar: circa 700 Hektoliter Steinkohlen, 5000 8 Braunkohlen, soll im Wege der Submission dem Mindestfordern⸗ den vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Einsendung von Proben ihre Anerbieten schriftlich und portofrei mit der Bezeichnung: „Submission auf Braun⸗

Lieferung“ den 14. Juni cr., Vor⸗

bis zum Mittwoch, 1— 2 mittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet heute ab in der Straf⸗

[4665]

und Steinkohlen⸗

werden sollen, einreichen. Die Bedingungen sind von anstalt einzusehen. Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg, den 29. Mai 1876.ü Königliche Direktion der Strafanstalt.

1 Submission. 1 Auf dem Terrain der Artillerie⸗Wagenhäuser in der Oranienburger Vorstadt zu Spandau sollen durch einen Generalunternehmer hergestellt werden: eine Einfriedigungsmauer circa 1200 Meter lang mit eisernen Thoren, gepflasterte Wege circa 28,000 Qu.⸗Meter, Schienengeleise circa 1000 laufende Meter. Die Bedingungen und Zeichnungen können während der Dienststunden im Fortifikations⸗Bureau einge⸗

sehen werden. 8 Die Offerten sind bis zum 14. Juni 1876, Bureau der unterzeich⸗

Vormittags 10 Uhr, im neten Fortifikation abzugeben, woselbst auch die Er⸗ öffnung der Offerten am 21. Juni 18 6 Vormittags 10 Uhr stattfinden wird. Spandan, den 29. Mai 1876. (Hp. 11971) Königliche Fortifikation.

Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Zur Herstellung von 2000 Quadratmetern Pfla⸗ sterung auf dem Bahnhofe Bunzlau soll die Liefe⸗ rung der erforderlichen Pflastersteine und die Arbeit, letz ere einschließlich der Sandlieferung, getrennt oder zusammen öffentlich vergeben werden. Anerbietun⸗ gen mit der Aufschrift: „Pflasterung auf Bahn⸗ hof Bunzlau“ werden versiegelt und portofrei bis zum Termine, den 12. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Bureau der Betriebs⸗Inspektion in Empfang genommen, woselbst vorher der Kosten⸗ Anschlag und die Bedingungen eingesehen oder in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden können. 1 [4640] Breslau, den 22. Mai 1876. Königliche Betriebs⸗Inspektion III.

14653] Neuban der Mosel⸗Bahn.

Die Eisenkonstruktion der Saarbrücke bei Conz, 4 Heffnungen mit zusammen 177 Tonnen Schmiede⸗ und Gußeisen, soll submittirt werden...

Offerten sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ siegelt und portofrei zu dem in meinem Geschäfts⸗ lokal (Zimmer 40 des hiesigen Eisenhahnverwal⸗ tungsgebäudes)

Donnerstag, den 22. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, abzuhaltenden Termin an mich einzureichen.

Bedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeich⸗ nungen sind in genanntem Geschäftslokal einzusehen und zu kaufen.

Mai 1876.

St. Johann a. Saar, den 28. 8 Housselle, (& Cto. 306/5)

Eisenbahn⸗Baumeister.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentliche Kündigung der Pommerschen Landschaft.

[4655]

Auf den Antrag der betreffenden Gutsbesitzer

werden den Inhabern sämmtliche alte 3 ½ resp. 3 ½ % ige Pfandbriefe 1) vom Gute Bergland, 2) Schönwalde, B. Schönwalde, C. Neugasthof, Quisbernow, zum 2. Januar 1877

Kreis Saazig, Naugard, do.

Belgard,

gegen Umtausch von Pommerschen Courant⸗

Pfandbriefen gleichen Betrages und Zinsfußes gekündigt.

Fürstenthum,

ad 4 und 5 zum Depositorio der König⸗ lichen Landschafts⸗Departements⸗Direktion zu Treptow a./R. 1 unfrankirt gegen Empfang von Depositalscheinen einzuliefern. Für den Fall, daß ein Inhaber eines der zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe es als wünschens⸗ werth erachtet, als Deckungspfandbrief einen neuen (Nummer⸗) Pfandbrief zu empfangen, so wird auf desfallsgen Antrag die betreffende Departements⸗ Direktion gemäß unserer Bekanntmachung vom 25. September 1873 die Uebersendung eines solchen uenen Pfandbriefes gleichfalls kostenfrei bewirken. Im Uebrigen verweisen wir auf unsere in die Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz Pommern auf⸗ genommenen ausführlichen Proklamata vom heutigen Tage.

Stettin, den 20. Mai 1876. Königl. Preuß. Pommersche General⸗ Landschafts⸗Direktion.

v. Blanckenburg.

. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung von Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rhein⸗ provinz für das Halbjahr 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1876 sind folgende Apoints gezogen worden. 1) Litt. A. à 3000 (1000 Thlr.) Nr. 65 238 284 299 820 829 935 1064 1096 1143 1531 1634 1930 2166 2175 2302 2500 2675 2716 2847 2862 2941 3232 3283 3303 3350 3587 3664 3679 3683 3940 3971 4227 4280 4711 4749 4829 5119 5390 5405 5408 5558 5567 5714 5868. 2) Litt. B. à 1500 (500 Thlr.) Nr. 38 288 367 393 456 659 671 694 711 850 1024 1072 1227 1672 1977 1994 2130 2343. 3) Litt. C. à 300 (100 Thlr.) Nr. 21 91 162 482 590 708 1164 1468 1573 1747 1762 2183 2298 2361 2426 2591 2596 2622 2803 2806 2847 3016 3024 3089 3111 3116 3147 3241 3458 3588 3676 3701 3742 3992 4100 4184 4217 4299 4646 4710 4711 4879 5003 5008 5083 5198 5261 5262 5718 5814 5822

5595 5634 5716 5881 6144 6294 6363 6384 6532 6660 6728 6788 6817 6873 6889 7054 7083 7124 7333 7421 7496 7516 7678 7878 8017 8019 8395 8562 8640 8652 8735 8790 8953 8976 9046 9094 9277 9513 9929 9948 10055 10230 10376 10401. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1876 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen

Verloosungs⸗Tabelle sowohl im Monat Mai als au im Monat November jeden Jahres veröffentlicht wer⸗ den und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 bezogen werden kann. Münster, den 13. Mai 1876. Königliche Direktion der Rentenbank für

[4660] Bekanntmachung.

Westfalen und die Rheinprovinz.

Nr. 2074 2664 2917 4638, Litt. B. Nr. 262, Litt.

5823 5954 6087 6106 6131 6155 6294 6525 6537 6716 6832 6872 6890 6891 6943 7036 7117 7356 7544 7733 7907 8607, 8661 8893 9662 9877 9910 9914 10644 10792 11165

11816 11887 11945 12007 12094. 4) Litt. D. à2 75 Mark (25 Thlr.) Nr. 22 30 41 378 442 655 684 685 774 913 1197 1366 1427 1511 1575 1628 1644 1803 1830 1888 1953 1963 2227 2515 2545 2849 2884 3159 3189 3243 3306 3423 3428 3663 3939 3941 4019 4161 4372 4547 4548 4900 5035 5055 5200 5391 5482 5513

[4664]

Activa.

8956 9382 9419 10049 10115 10401 10412 11441 11585 11664 11698

Unter Bezugnahme auf die im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, im Großherzoglichen Regierungsblatte und in der Weimarischen Zeitung (in letzterer mehrfach) abgedruckte Bekanntmachung vom 1. Juni 1875 wegen Einziehung der Großherzoglich Süchsi⸗ schen Kassenanweisungen wird hierdurch nochmals . in Gemäßßh

die „in Gemäßheit des Gesetzes vom 20. April 1859“ ausgegebenen, füte durch die Bekanntmachung vom 16. September 1871 eingerufenen und seit dem 1. Mai 1873 recht⸗ lich werthlos gewordenen Kassenanweisungen nur noch bis einschließlich 30. Juni 1876 bei der Großherzoglichen Hauptstaatskasse hier gegen baare Zahlung oder Reichskassen⸗ scheine umgetauscht werden können; daß ferner die „in Gemäßheit des Gesetzes vom 22. Juni 1870“ ausgegebenen Kassen⸗ anweisungen nur noch bis einschließlich 30. Juni 1876 bei der Großherzoglichen Hauptstaatskasse hier und bei den ämtern umgetauscht werden können;

daß aber Eintritte des ersten Iuli

mit dem auch alle „in Gemäßheit des Gesetzes vom 22. Juni 1870“ ausgegebenen Großherzoglich Sächsischen Kassenanweisungen zu. Einem Thaler und zu Fünf Thalern rechtlich werth⸗ los und von diesem Tage an eben so, wie die bereits rechtlich werthlosen „in Gemäß⸗ heit des Gefetzes vom 20. April 1859⸗ aus⸗ gegebenen Großherzoglich Sächsischen Kassen⸗ anweisungen, von den Großherzoglichen Staats⸗ kassen nicht mehr eingelöst werden, auch hier⸗ gegen eine Berufung auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet. Weimar, den 29. Mai 1876. Großherzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium üix . Finanze

nicht mehr zahlbaren Zinekcoupons Serie IV. Nr. 5 bis 16 und Talons vom 1. Oktober d. Js. ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehörigen Quittung über den Empfang der Valuta, der ge⸗ dachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen bereits ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Rentenbriefe, und zwar aus den Fälligkeitsterminen a. 1. Oktober 1867 Litt. C. Nr. 11475, b. 1. April 1870 Litt. D. Nr. 4237, c. 1. April 1872 Litt. B. Nr. 1456, d. 1. Oktober 1873 Litt. C. Nr. 6354, Litt. D. Nr. 982 1426 5310, e. 1. April 1874 Litt D. Nr. 8234 9815, f. 1. April 1875 Litt. A. Nr. 3572, Litt. C. Nr. 3837 8244 8270 8657 9850 10687, Litt D. Nr. 408 2867 2953 4034 4043 4267 4933 6454 7250 7570 8642 10006, Litt. E. Nr. 13608 13609 13610 13611, g. 1. Oktober 1875 Litt. A.

Großherzoglichen Rechnungs⸗

O. Nr. 804 2199 2203 3434 3508 3794 5302 5524 6008 6583 7790 8540 9209 10402 10671 11465 11899 11946 12122, Litt. D. Nr. 520 2327 2509 2513 2871 3281 3504 3508 5434 5894 5968 6108 6436 7797 8117 8635 8713 8722 9637 9789 10743, h. 1. April 1876 Litt. A. Nr. 140 3080 4269 4679 5937 5950, Litt. B. Nr. 188 673 1786 2196 2293, Litt. C. Nr. 142 368 921 1241 1578 2123 2343 3036 3136 3772 4006 4098 4477 6332 9820 10284 12053, Litt. D. Nr. 1045 1076 1163 1383 1619 2469 2774 3225 3589 4598 4721 4928 5128 5131 5620 5784 5857 6235 6455 7137 7270 7440 7470 8299 8667 8783 9727 hierdurch erinnert, dieselben unserer Kasse zur Zahlung der Valuta zu präsen⸗ tiren. Ferner machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rück⸗ ständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Re⸗ daktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeigers herausgegebene Allgemeine

Aplerbecker Actien⸗Verein für Bergbau.

(EZeche Margaretha.)

31. Dezember- 1835. Passiva.

Bilanz VOIIn

Cassa⸗Conto . 1 Wechsel⸗Conto.. . 1 Debitoren.. 8 8 Actien⸗Conto... 8 Ziegelei⸗Conto . . ö““ Materialien⸗Conto . . ..

Gruben⸗Conto. . I11616“”“ ab Abschreibung

Bau⸗Conto.

0 Masgscere

ab Abf chreibung

Grundbesitz⸗Conto 18 ab Abschreibung Eisenbahn⸗Conto. 1u18 ab Abschreibung Maschinen⸗Conto. 11“ asch ab Abschreibung und Mobilien⸗Conto...

Utensilien⸗ f ab Abschreibung

vc4““ N ab Abschreibung Arbeiterwohnungen⸗Conto . . .. ab Abschreibung Magazin⸗Bestäne

05 52

251,843 10 ,78795 —85908 00

Dortmund, den 31. Dezember 1875.

8

gegen Einlieferu

Für diejenig en Actionaire, der neuen Dividender scheinbogen von

Auf Grund obiger Bilanz ist Seitens der Procent oder

sen worden und wird die Auszahlung derselben bereits vom 1. Juni ab bei dem Bankhause Wilhelm von

Actien⸗Capital-Conto

Dividenden⸗Conto 1b111“*““ Löhne und Gehälter pro Dezember. ““ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Vortrag aus 18741 . 37,002 83

Brutto⸗Ueberschuß pro

75 191,422. 59.

58,736. 05. 132,686 54

1,071 00 240,000,00 39,863 38 45,822 08

3,087 15 1,146 90 289,97771 4,800 00 13,193 40 12,476 82

2* 8 .

1,139,958 89

11,399 59 1,128,559 30

17,029 94] m834 466 81 ab Abschreibungen . 169,689 37.

703 41 69,637 82

2,205 28 y41,900 24

15,110 59] 236,732 51

8,507 04 133,277 05

1,362 00% 7,546 00

2418 20 118,491 82 V 1,152 30]% ’1

2,896,445 83

Der Verwaltungsrath. Generalversammlung vom 27. Mai cr. für das Geschäftsjahr 1875

Mark 42 pro Actie

die Vertheilung einer Dividende von

Born in Dortmund, Jonas Cahn in Bonn und

8 5 der Gesenlschaftakasse auf Zeche Margaretha bei Aplerbeck ug der Dividendenscheine Nr. I. zweiter Serie erfolgen.

welche noch im Besitze der Seiten der Direction auf Ferner bringen wir zur allgemeinen Kenntnißnahme,

Anweisungen von I. Serie sind, bemerken wir, daß gegen Einsendung der rselben die Ausreichung

Zeche Margaretha geschieht. 1 daß der Herr Gutzbesitzer Wilh. von Neufville als aussche’ dendes Mitglied des Ver⸗

Diese Pfandbriefe sind in Gemäßheit der Be⸗ stimmung des §. 265 ad 1 des revidirten Pommer⸗ schen Landschafts Reglements vom 26. Oktober 1857

den 16. Mai 1876, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Weigelt zu Guben ist der vensn g sc sche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 10. Mai 1876 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Kempe zu Guben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

ist und besteht Letzterer nunmehr aus den 1

Banquier Wilhelm von Born in ortmund als Präsident, 8

im Hypothekenbuch löschen und demgemäß von Fass estse ““ sn Bonn als stellvertretender Präsident, im othekenbuche zu löschen K uis veng in und, ex 8

en Fönhabern mit L dazu gehörigen Zinscoupons Aaoelf. L-en ; EEEö 8

Serie 1X. Nr. 2/20 nebst Talons in coursfähiger Risemeister a. D. Carl von Rappard in Bonn.

affenheit, und von den Gütern: . 8 Büschafilgiindiz doun Keysstorio der König. bb1“X“ Aplerbecker Actien⸗Verein für Bergbau. Der Verwaltungsrath.

waltungsraths wied ergewählt worden

Breslau, 4622

Die Direktion 8 [4622] 1

der Posen Creuzburger Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion

der Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[4670] P. Wollen, Accountant and Auditor, 38 Threadneedle Street, London E. C., welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam- mern Deutschlands empfohlen worden ist, besorgt alle Kaufmännisch-Juristische Arbei- ten und Abwickelung von Fallit- massen, sowie auch Registrirung von

Patenten Waarenzeichen.

Bekanntmachung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Glatz, den 28. Mai 1876.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Curt een. . 8 ist der kaufmäunische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellun auf den 27. Mgi 1876, Vormittags 11 Uhr, auf den 30. März 18760 b

in unserem Gerichkslokal, Terminszimmer Nr. 13, festgesetzt worden. vor dem Kommissar 855 Kreisgerichts⸗Rath von Zam einstweiligen Verwalter der Masse ist der Trebra anberaumten Termin ihre Erklärungen und Königliche Rechtsanwalt Wittig zu Glatz bestellt.

ö14“

““

[4668) Zum Preußisch⸗Braunschweigischen Gütertarife vom 1. April 1868 ist der Nachtrag C, enthaltend: a. Spezial⸗Bestimmungen zum Betriebs⸗Regle⸗ ment für die Eisenbahnen Deutschlands, Tarif⸗Bestimmungen, Klassifikationsänderungen,

lichen Landschafts⸗Departements⸗Direktion zu Stargard i. Pomm, ö“ dagegen von den Gütern 89

1

geviim Redacteur: F. Prehm. lin: Verlag der Expedition (Kessel) PSoer . Elsner.

v