Jubiläum des Garde⸗Füsilier⸗ Regiments. Das Garde⸗Füsilier⸗Regiment begeht heute sein 50 jähriges Jubiläum. — König Friedrich Wilhelm III. ordnete unterm 3. November 1821 an, daß anfänglich alle drei, von 1824 an alle Jahre vom 15. April bis 1. Oktober aus den Stämmen der 4 Garde⸗Landwehr⸗Regimenter ein „Lehr⸗Garde⸗ Landwehr⸗Bataillon“ in Potsdam zusammentreten sollte, um für die Garde⸗ Landwehr⸗Regimenter einen Stamm von Offizieren, Unteroffizieren und Mann⸗ schaften militärisch auszubilden, wie dies bei 3 den Linien⸗Regimentern der Fall, bei der geringen Stärke der Stämme der Garde⸗Landwehr⸗Regimenter aber unmöglich war. Am 30. März 1826 wurde statt dieses Bataillons durch Kabinets⸗Ordre das „Garde⸗Reserve⸗Infanterie⸗ (Landwehr⸗) Regi⸗ ment“ von 2 Bataillonen mit der Bestimmung formirt, daß bei ausbrechendem Kriege zu jedem Garde⸗Landwehr⸗Regiment je zwei Compagnien des neuen Regiments zu stoßen hätten. Der erste Commandeur des Regiments war Oberst⸗ Lieutenant Frhr. von Esebeck und die ersten Bataillons⸗ Commandeure die Majore von Maltitz und von Rauch. Die erste Stärke des Regiments betrug 58 Offiziere, 99 Unter⸗ offiziere, 34 Spielleute und 1,120 Gemeine; die Garnisonen des Regimentsstabes und 1. Bataillons waren Potsdam, die des 2. Bataillons Spandau. Das Regiment wurde der 1. Garde⸗ Infanterie⸗Brigade attachirt nnd war Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm, Se. Majestät der jetzige Kaiser und König, der erste Divisions⸗Commandeur und rinz Carl von Mecklenburg der erste kommandirende General des neuen Regiments. Da die Unteroffiziere und Mannschaften der Garde ⸗Landwehr⸗Regimenter nicht ausreichten, um das Regiment auf den befohlenen Etat zu bringen, so wurden die Infanterie⸗Regimenter der ganzen Armee dazu herangezogen. Am 1. Juni waren alle Kommandos ein⸗ getroffen und konnte an diesem Tage somit zu der eigentlichen Formation des neuen Regiments geschritten werden, weshalb das arde⸗Füsilier⸗Regiment uch am 1. Juni d. J. sein 50 jäh⸗ iges Jubiläum begeht. Am 18. Juni 1826 fand in Gegen⸗ wart des Königs und des ganzen Hofes die feierliche Weihe der dem 2. Bataillon verliehenen Fahne statt; das 1. Bataillon hatte die Fahne des früheren Lehr⸗Garde⸗Landwehr⸗Bataillons erhalten. seiner Garnison Spandau ab.
Zum 50jährigen
Am anderen Tage marschirte das 2. Bataillon nach
Für das neue Regiment begann nun eine lange Frieden pause. Im Jahre 1838 wurde Se. Königliche Hoheit der da⸗ malige Prinz Wilhelm, Se. Majestät der Kaiser und König, kommandirender General des Garde⸗Corps und in dem⸗ selben Jahre Oberst⸗Lieutenant von Zenge Kommandeur des Regiments. In demselben Jahre erhielt das Regiment statt der Steinschloß⸗, Perkussionsgewehre. 1847 wurde das 1. Bataillon von Potsdam nach Spandau verlegt und das Regiment dadurch endlich vereinigt. In demselben Jahre wurde dem Regiment die Auszeichnung zu Theil mit der Prüfung der neuen Schußwaffen, dem Dreyseschen Hinterlader, dem Zünd⸗ nadelgewehre, und dem Thouveninschen Vorderlader betraut zu werden, aus welchem Wettkampf bekanntlich das erstere im Früh⸗ jahr 1848 hervorging. 1849 wurde Oberst⸗Lieutenant von Schlichting Commandeur des Regiments und erhielt Letzteres das Zündnadelgewehr. 1850 rückte das Regiment zum Frank⸗ furter Detachement nach Frankfurt a. M. und Wetzlar. Im November desselben Jahres wurde auch das Regiment mit der Armee mobil.
Am 28. September 1851 wurde das Regiment nach den E“ nach Berlin in Garnison verlegt und erhielt am
. Oktober den Namen: „Garde⸗Reserve⸗Infanterie⸗Re⸗ giment“, womit die Bestimmung desselben, im Fall einer Mobilmachung aufgelöst zu werden, und seine Beziehungen zu der Garde⸗Landwehr überhaupt aufhörten. Die Uniformirung der Landwehr und die Formation der Compagnien nach Lands⸗ mannschaften wurde dahin abgeändert, daß das ganze Regiment gelbe Schulterklappen und den alten brandenburgischen Auf⸗ schlag erhielt; auch das Landwehrkreuz am Helm fiel weg. Durch die Reorganisation der Armee im Jahre 1860, wodurch die 9 Reserve⸗Regimenter in Füsilier⸗Regimenter zu je 3 Bataillonen umgewandelt wurden, begann auch im Mai dieses Jahres die Formation des 3. Bataillons für das Regiment, das aus dem Regiment selbst und den anderen Infanterie⸗Regimen⸗ tern des Garde⸗Corps gebildet wurde. Das Regiment erhielt den Namen: „Garde⸗Füsilier⸗Regiment“, die Uniform wurde die des 1. Garde⸗Regiments zu Fuß mit gelben Schulter⸗ klappen und schwarzem Lederzeug für alle 3 Bataillone. Am 18. Januar 1861 erhielt das 3. Bataillon des Regiments in Gemeinschaft mit den anderen neuen Regimentern seine Fahne und im Mai das ganze Regiment das neue Füsilier⸗Gewehr. Im Juni 1864, während des dänischen Feldzuges rückte das
der Insel Rügen, um eine Landung der Dänen zu verhindern, ohne zu einer kriegerischen Thätigkeit zu gelangen.
In dem Feldzuge von 1866 wurde das Regiment am 7. Mai 1866 mit der ganzen Armee mobil. Zur II. Armee unter Befehl Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen gehörend, bestand das⸗ selbe in dem Gefecht bei Soor glänzend die erste Feuertaufe. Am 29. Juni wurde von der Avantgarde des Garde⸗Corps Königinhof nach heftigem Kampf mit geringen Verlusten ge⸗ nommen, wobei nur das 3. Bataillon des Regiments betheiligt war. Am 3. Juli griff die II. Armee Mittags recht⸗ zeitig in die Schlacht bei Königgrätz ein, als die 7. Division dem Angriff zweier österreichischen Armee⸗ Corps kaum mehr Widerstand leisten konnte. In dieser Schlacht kämpfte fast jede Compagnie des Regiments allein. Die Höhe von Chlum wurde von der 3. Compagnie mit großen Verlusten erstürmt. Premier⸗Lieutenant von Redern nahm bei Lipa mit seiner Compagnie 12 Geschütze, wofür dieselbe von Sr. Majestät dem Könige persönlich belobt wurde. Der Oberst von Werder und Hauptmann von Schlichting erhielten den Orden pour le mérite.
In dem Feldzuge 1870—71 gehörte das Regiment zur II. Armee und kam erst am 18. August in der Schlacht von Gravelotte —St. Privat zur kriegerischen Thätigkeit, in der es das Dorf St. Marie aux Chénes mit Sturm nahm, nach dessen Einnahme der Oberst von Eckert fiel. Nach dem Sturm des Dorfes St. Privat fiel auch Major von Schmeling. In der Schlacht bei Sedan am 1. September nahm die 6. Com⸗ pagnie des Regiments mit sehr geringen Verlusten das Dorf la Chapelle. An dem Westeingange des Dorfes Daigny nahm Hauptmann von Witzleben mit den nächststehenden Abtheilungen der 5. Compagnie nach kurzem Gefecht 7 Kanonen, 3 Mi⸗ trailleusen, ohne daß dieselben zum Abprotzen gelangt wären, und machte 10 Offiziere und 263 Mann zu Gefangenen. Am Ende der Schlacht eroberte das Regiment noch einen Adler; im Ganzen nahm das Regiment 111 Offiziere, etwa 8500 Mann gefangen und eroberte 17 Geschütze und 3 Mitrailleusen. Bei der Belagerung von Paris hatte das Regiment die Dör⸗ fer Stains, Garges und Grauley besetzt. Am 16. Juni 1871 hielt das Regiment mit den anderen Garde⸗Truppen seinen feierlichen Einzug in Berlin. 8 Offiziere und 2 Feldwebel er⸗ ““ Eiserne Kreuz 1. Klasse.
Regiment auf zwei Monate mit anderen Truppentheilen nach mmranmE gTrrE ITIAneTnImresxAir
—x M Anf
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Hoftblatt aäimmt ant die Königliche Expedition des Ueutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Preußischen Staats-Anzeigers: 3 8 Berlin, 8. F. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. * 88
—-—-—
effentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe and Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen etc. . Verloosung, Amortisation, 1. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel, 6. Verschiedene Bekanntmackun 7. Literarische Axzeigen.
Zinszshlung 9. Theatez-Anzeigen. Um der Pörsen-
Inserate nehmen an: Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
das Central⸗Annoncen⸗
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Auuoncen⸗Bureaus.
R
9. Faallien-Rachrichten.† veilage
— — ——
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
12714. 14410. 16328. Berliner 1““
2081. 2217 ggemeinnützige Bau⸗Gesellschaft. e. 88888 Für das Jahr 1875 sind folgende Aktien unserer
Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗
stimmt worden:
Nr. 3. 15. 33. 54. 133. 196. 258. 327. 352. 498. 604. 617. 642. 643. 764. 783. 809. 810. 826. 838. 870. 902. 925. 935. 1053. 1082. 1109. 1110. 1212. 1221. 1260. 1271. 1373. 1416. Litt D Nr. 1421. 1483. 1517. 1522. 1534. 1567. 1674. 363 372. 443. und 1714. Iitt. E. Nr
Ferner sind noch nicht abgehoben: 238. 244. 269.
a. Sv Mai 1874 pro 1873 verloosten 742. 773. 853.
tien
Nr. 190 und 250;
b. die im Mai 1875 pro 1s b
Nr. 405 und 1254. 1687 17
Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, 1895. 8 16
den Baarbetrag von 300 ℳ per Aktie gegen Aus⸗ 3038. 3101.
lieferung der letzteren und der noch nicht fälligen 3580. 3581
Dividendenscheine bei dem Schatzmeister der Gesell⸗ 3954. 4002.
schaft, Herrn Banquier Hackel, Franzöösische 4378. 4500.
Straße 32, Firma: M. Borchardt jun., in der 4980. 5009.
Zeit vom 1. bis 31. Juli d. Is., täglich in den 5289. 5382.
eehhe von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu 5590. 5703.
nehmen. 965. 5982
Berlin, den 1. Juni 1876. G Der Vorstand 1 der Berliner gemeinnützigen Ban⸗Gesellschaft.
Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung.
Für das Jahr 1875 sind folgende Aktien unserer Gesellschaft durch das Loos zur Amortisation be⸗ stimmt worden:
Nr. 27. 135. 243. 445. 885. 893.
981. 1006. und 1018. Ferner sind noch nicht abgehoben: die im April 1874 pro 1873 verlooste Aktie Nr. 329.; .die im April 1875 pro 1874 verloosten Aktien Nr. 262. 898. 998. und 1025.
Die Inhaber der gezogenen Aktien werden ersucht, den Baarbetrag von 300 ℳ per Aktie, gegen Aus⸗ lieferung der letzteren und der noch nicht fälligen Dividendenscheine, bei dem Schatzmeister der Ge⸗ sellschaft, Herrn Banquier Hackel, Französische Str. 32, Firma: M. Borchardt jun., in der Zeit vom 1. bis 31. Oktober d. J. (§. 26. des Statuts) täglich in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Für diejenigen-Aktien, welche nicht abgehoben werden, treten die Folgen ein, welche die §§. 27 und 29 des Gesellschaftsstatuts bestimmen. b
Berlin, den 1. Juni 1876. [4658)
Das Curatorium der Alexandra⸗Stiftung.
14617. 17830.
[4657]
= 14 Stück à
1472. 1483. 1830. 1868 2036. 2815. 3396. 3994. 921. 924. 960. 1 4854. à 150 ℳ
für das Berlin Sammlung für werden.
[2768] Bekanntmachung. 8
Berliner Pf Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1876 ge⸗
kündigt. I. 4 ⅛ prozentige Pfandbriefe: Litt. A. Nr. 88. 485. 714.786. 877. 1130. 1814. ’ 2500. 2741. 2886. 2993. 3055. 3662. 3774. 3895. 4026. 4191. 4312. 4326. 4706. 5287. 6134. 6766. 6974. 7035. 7086. 8232. 8433. 9299. 9448. 10413. 11248. 11435. 11631. 11636. 12073. 12572. 12600.
Obligationen worden:
447. 880. Litt. C. à 50
straße
“
2015. 2173. 2198.
2432. 3136. 3589. 4047. 4611. 5072. 5392. 5751. 1 .6020 = 102
Litt. G. Nr. 98. 274. 422 852. 880 946. 990. 1013. 1044. 1135. 1291. 1802. 1809. 1951. 1966. 2689. 2726. 2903. 3084. 3225. 3580, 3679. 3856. 4056. 4109. 4125. 4599.
1544. 8. 1883. 1884 2329. 2466. 2577.
1500 ℳ
26. 31. 35
16152. 18131. 21029. 2311 28.
Litt. C. Nr. 61. 262. 272. 337. 969. 1300. 1541. 1940 = 8 Stück à 3000 ℳ II. 5 prozentige Pfandbriefe:
37. 104. 182. 208. 286.
718 = 12 Stück à 3000 ℳ
12739. 13163. 13317. 13425. 13570. 13829. Coupons pro II. Semester 1876 ab und Talons). 15511. 16029. 17908. 18116. 20328. 20956. 22203. 22799. .24120. 24955 = 77 Stück à 300 ℳ Litt. B. Nr. 150, 157. 705. 903. 1130. 2609. 2960. 3260. 3831.
16211. 16227. 18146. 19569. 21298. 22046. 23184. 23233.
Mit dem 1. Juli cr. hört die Verzinsung auf. Außerdem sind noch rückständig: aus der Verloosung pro 1875: Litt. B. à 100 Thlr.: Nr. 1 und 45 und von den älteren 5 % Obliga⸗ tionen aus der Kündigung zum 1. Juli 1873: Litt. B. à 100 Thlr.: Nr. 339. 340. Litt. C. à 50 Thlr.: Nr. 20 und Litt. D. à 25 Thlr.: Nr. 59. 61. Die Verzinsung dieser Obligationen hat bereits seit 1. Juli 1873 aufgehört. [1534] Berlin, den 21. Februar 1876. Die Kommission (à Cto. 180/2) zur Verwaltung der Teltower Kreisschulden. Prinz Handjery. Kiepert. Hoeft.
1518. 4070.
19. 29. 78. 99. 109. 144. 152. 226. ——
284. 332. 333. 395. 460. 910. 978. 989. 1021. 1240. 1293 = 27 Stück à 1500 ℳ 8 8 Litt. F. Nr. 44. 73. 93. 149. 209. 328. 349. 359. 1874 verloosten 396. 434. 486. 521. 550. 590. 630. 687. 705. 775.
842. 955. 967. 1009. 1012
65. 1792. 3153. 3597. 4070. 4628. 5095. 5476.
5826
1696.
64. 2894.
3402. 3543. 3579. 4002. 4019. 4020. 4284. 4359. 4402. 4592. 4940. 4968. 5065. 5095. 5123
ner
1122. 1190. 1355. 1460. 2187. 2236. 2457. 2587. 2665
3157. 3216 3717. 3766 4103. 4136 4644. 4742 5115. 5206 5485. 5502. 5840. 5857
1792. 1903. 2640.
Zur Einlösung durch Zahlunz des Nominalbetra⸗ ges sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Juli 1876 fällig Centralbureau hierselbst, werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Einsicht aus, können
Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungsvaluta in Abzug gebracht. Werden die gekündigten Pfandbriefe zur Verfall-
zeit nicht eingeliefert, so wird in Betreff der Valuta
derselben und ev. wegen ihrer gerichtlichen Amorti⸗ sation in Gemäßheit des §. 44 Al. 2 des
Pkandörie Institut — Gesetz⸗ 1868, Seite 451 ff. — verfahren
Berlin, den 29. März 1876. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Gesenius.
sind
Thlr.:
zu
M. 9—
Kündigung Teltower Kreisobligationen. 1 8 59 See planmäßigen Ausloosung der pro Ffandbrief⸗Amt. 76 zur Amortisation “ Teltower Kreis⸗
Litt. B. à 100 Thlr.:
ende Apo
Nr. 2.
Nr. 1. 5. 91. 559. 97. 1tI. 161. 220. 455. 460. 510. 530. 598.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗
fordert, solche zur sofortigen Auszahlung,
Zinsen pro I. Semester 1876,
Kreis⸗Kommunalkasse
Nr. 21, V.
Berlin, 1 Uhr
. 4766.
.5904. Stück à 300 ℳ 509. 775. 801.
Mathäi⸗Kirch⸗ einzureichen (mit dieser ausgelosten und hiermit gekündigten Obli⸗
22 2A 27,, 2 „ „ 632,537. Preußische Voden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Außer unseren am 1. Juli c. fälligen kündbaren 5 % igen Hypotheken⸗Schuldscheinen, welche wir seit dem 1. Maisc zum vollen Nennwerthe nebst lau⸗
2244. 2748. . 3784 4151
2249. 2940. 3421. 3937. 4365. 4926.
von heunte an auch bereits unsere
8 am 1. Oktober c. fälligen kündbaren 5 % Hypotheken Schuldscheine
ohne jeden Abzug mit Zinsen bis zum Tage der
Einlieferung zur Rückzahlung.
Niach den Fälligkeitsterminen hört die Verzinsung
5262. der Stücke auf.
5587. Berlia, den 1. Juni 18738.
5928. [47090) IKie Direction.
850. 1451. 1829. 2030. 2760. 3348. 3908. 4167.
. 5239. .5540.
Oberlausitzer und Cottbus⸗Großen⸗ 4801. hainer Eisenbahn. Stück Die Lieferung von 500,000 Kilog. Eisenbahn ⸗ schienen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen
4688. 78
en in unserem Großenhainerstr. 5, zur aus auch gegen Erstattung von 0,80 ℳ Kopialien von dort bezogen werden. Der Submissionstermin, bis zu welchem die Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift versehen: „Lieferung von 500,000 Kilog. Schienen für die Stammlinien der Oberlausitzer und Cott⸗ A bus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft“, Statuts einzureichen sind, ist auf
Montag, den 12. Juni 1876, Mittags 12 Uhr, in dem obenbezeichneten Burcau anberaumt worden. Cottbus, den 21. Mai 1876. (à Cto. 241/5 a)
Die Direktion.
[ĩ4667] BZekanntmachung. Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Bromberger Kreis⸗Obligationen I. Emission sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 21 und 28. Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 9, 19, 28, 36, . 40, 48, 55, 83, 86.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinskoupons und Talons bei der mit den hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei Gebrüder der Teltower Friedlaender hierselbst in Empfang zu nehmen.
ints gezogen
7. 300. 424.
fenden Zinsen einlösen, bringen wir an unserer Kasse
gationen auf. Die bis zum 1. Oktober cr. fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht aus⸗ gelosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei denselben für die Einlösung, der Obligationen vor⸗ stehend bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Koupons zu erheben. Bromberg, den 16. Mai 1876. Der Landrath. 1791] 1 Dasz unterzeichnete Chausseebau⸗Comité des Coseler Kreises bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Prioi⸗ legiums vom 1. März 1869 heut zum Zweck der weiteren Amortisation stattgehabten Ausloosung der Coseler Kreis⸗Obligationen III. Emission die Nummern der nachstehenden Apoints gezogen worden sind: Littr. A. à 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 29. 1 Littr. B. à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 93. 140. 206 Littr. C. à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 19. 1 5 Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Obligatio⸗ nen und der zugehörigen Zinscoupons vom 1. Juli d. J. ab in der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört der Zinsenlauf auf. Für die etwa fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Cosel, den 27. Januar 1876. Das kreisständische Chausseebau⸗Comit Himml,
Ksöniglicher Landrath und Vorsitzender.
Bekauntmachung.
loosung von 4 prozentigen Lebuser Kreis⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nrn. gezogen worden: a. von der I. Emission
Littr. E. à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 27, 61, 69, 79, 85, 92, 155, 159, 168, 177, 180, 184, 209, 236, 237, 252, 271, 272, 285, 298, 310, 318, 328, 329 und 365;
Littr. F. à 25 Thlr. 75 ℳ Nr. 16, 20, 23, 27, 32, 43, 46, 48, 50, 51, 60, 69, 73, 76, 77, 86, 91, 95, 100, 107, 151, 157, 180, 186, 187, 191, 197, 208, 210, 211, 214, 222, 238, 263, 272, 277, 2589, 308, 310, 327, 333, 342, 343, 355, 358, 360, 372, 373, 380, 390, 396 und 399; [2290]
b. von der II. Emission
Littr. E. à 50 Thlr. 150 ℳ Nr. 16, 35, 56, 73, 86, 87, 90, 95, 117, 127, 132, 140, 186, 202, 204, 239, 255, 274, 293, 335, 338, 376, 388 und 391;
Littr. F. à 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 4, 7, 15, 21, 29, 33, 35, 52, 61, 65, 68, 79, 82, 84, 106, 107, 110, 123, 125, 126, 137, 147, 194, 196, 210, 211,
1 883. 221, 245, 246, 248, 265, 268, 279, 282, 284,
296, 300, 307, 311, 312, 319, 324, 327, 348, 350, 369, 376 und 382; c. von der III. Emission
411, 413 und 423;
Littr. F. à 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 401, 404, 416, 417, 418, 423, 425, 430, 433, 434, 436 und 440.
Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1876 bei der Kreis⸗Kommunal⸗ asse des Lebuser Kreises zu Frankfurt a./Oder gegen Rückgabe der Obligationen im coursfähigen Zu⸗
Vom 1. Oktober cr. hört jede weitere Verzinsung
8
—
stande baar in Empfang zu nehmen. Da mit dem 1. Juli d. Js. die Verzinsung derselben aufhört, so . .“ 1“ “ “
8
Bei der am 28. v. Mts. stattgefundenen Aus⸗
Littr. E. à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 406, 407,
8 4 „ „2* 8— ind mit den Obligationen aller drei Emissionen die
ns Voupons Serie II. Pr. 4 bis einschl. Nr. 10
nebst Talons zurückzugeben. Für die etwa fehlenden unentgeldlich mit abzuliefernden Coupons werden die betreffenden Zinsbeträge vom Kapital gekürzt.
Von früher ausgeloosten Obligationen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt:
) von der I. Emission Littr. C. à 200 Thlr. Nr. 52; Littr. F. à 25 Thlr. Nr. 101; 2) von der II. Emission Littr. D. à 100 Thlr. Nr. 138, 495 und 49 Littr. E. à 50 Thlr. Nr. 283; 3) von der III. Emission
Littr. F. à 25 Thlr. Nr. 414 und 438.
Die Inhaber dieser Dokumente werden zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste an die Abhebung der Kapitalbeträge gegen Rücklieferung der Obligationen erinnert.
Seelow, den 1. März 1876. 3
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lebus.
[1253] Bekanntmachung. “
In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Oktober 1862 (Ges. S. von 1862 S. 362), betreffend Ausgabe von Obligationen der Ge⸗ nossenschaft für die Melioration der Niers⸗ und Nordkanal⸗Riederungen, hat der Vorstand genannter Genossenschaft beschlossen, die für die Jahre 1877, 1878 und 1879 fälligen XIV., XV. und XVI. hundertstel der Niers⸗Meliorations⸗Obligationen auf einmal zur Auszahlung auf den 1. Juli d. J. zu kündigen. — Bei der dieserhalb vorgenommenen zerloosung fiel das Loos auf die Obligationen:
Litra A. à 100 Thlr. = 300 Mark. Nr. 0033, 0034, 0035, 0046, 0050, 0070, 0081, 0152, 0176, 0210, 0248, 0278, 0282, 0307, 0373, 0412, 0427, 0691, 0727, 0815, 0821, 0822, 0893, 0999; 8
Litra B. à 50 Thlr. 150 Mark. Nr. 0003, 0028, 0043, 0055, 0121, 0122, 0147, 0153, 0193, 0227, 0229, 0237, 0238, 0240, 0256, 0270, 0288, 0290, 0310, 0415, 0427, 0464, 0492, 0518, 0562, 0574, 0576, 0582, 0588, 0651, 6657, 0684, 0746, 0762, 0769, 0803, 0810. 0828, 0839, 0845, 0920, 0950, 1053, 1066, 1076, 1173, 1179 und 1190.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Kündigung resp von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß von genanntem 1. Juli dieses Jahres an die Beträge bei der Genossenschaftskasse zu Viersen, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen, der Zinscoupons Nr. 2 — 10 und der Talons in Empfang genommen werden können und fehlende Coupons vom Kapitalbetrage in Abzus gebracht werden.
M.⸗Gladbach, den 10. Februar 1876.
Der Genossenschafts⸗Direktor. Eödiker, Königlicher Landrath.
11“ ““ [1197] Bekanntmachung.
Bei der gestern stattgehabten Ausloosung Oste⸗ roder Kreisobligationen (erste Emission über 40,000 Thlr. zu Chausseebauzwecken) sind folgende Abschnitte:
Litt. B. Nr. 13 zu 500 Thlr. oder 1500 ℳ 1““ ö v“ 8 75 gezogen worden. 1 “
Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit zum 1. Juli d. J. mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzah⸗ lung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung der obigen Obligationen erfolgt bei dem Herrn A. Samter in Königsberg in Ostpr. und bei der Kreiskommunalkasse in Osterode in Ostpr. (nicht mehr Liebemühl). 2
Gleichzeitig wird erwähnt, daß von bereits früher ausgeloosten Osteroder Obligationen die Abschnitte
Litt. B. Nr. 16 über 500 Thlr. oDZEIIE5 1 bisher noch nicht eingelöst worden sind. Die In⸗ haber derselben werden an die Einlösung mit dem Bemerken erinnert, daß die Verzinsung seit dem
1. Juli 1875 aufgehört hat.
Osterode Ostör., den 26. Januar 1876.
Der Kreisansschuß des Kreises Osterode. ve“”
[424] 8 Bekanntmachung 8
nämlich: A. Aus der 1. Auleihe ad 450,000 ℳ 1) Litt. A. Nr. 68 à 1500 ℳ
2) Litt. B. Nr. 162, 249, 344, 385, 416, 564,
658, 672, 709 à 300 ℳ
3) -Litt. C. Nr. 833, 870, 910, 916, 922, 932, 1046, 1091, 1147, 1178, 1185, 1195, 1239, 1248, 1250, 1255, 1350, 1359, 1374, 1465, 1467, 1493, 1516, 1536 à 150 ℳ
B. Aus der 2. Anleihe ad 120,000 ℳ
4) Litt. A. Nr. 30 à 1500 ℳ
5) Litt. B. Nr. 18, 76, 120 à 300 ℳ
In der Vorstandesitzung vom 29. v. Mts. sind die nachstehend aufgeführten Societäts⸗Obligationen,
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
20 % Einzahlung auf Aktien Littr. B. Mit Rücksicht auf das Vorschreiten des Weiter⸗ baues nach Frankfurt a. O. haben wir die vpierte und fünfte Einzahlung auf die Aktien Littr. B. für 1.— 15. Juli und 1.— 15. Oktober a. cr. mit je 20 % festzusetzen gehabt. Die Inhaber von Interims⸗ scheinen à 60 % werden daher hiermit aufgefordert, zunächst die vierte Einzahlung mit 20 % abzüglich der Zinsen zu 5 % auf die bereits geleisteten Ein⸗ zahlungen vom 1. April cr. an, also
auf Stammaktien à 300 ℳ mit 57 ℳ 75 ₰,
„ Prioritaͤtsaktien à 600 ℳ mit 115 ℳ 50 ₰ zur Vermeidung der §. 5 des Statuts erwähnten Nachtheile in der Zeit vom 1.— 15. Juli cr., Abends 6 Uhr, mit Ausnahme jedoch der Sonntage, in Cottbus bei unserer Gesellschaftskasse, in Berlin bei der Diskontogesellschaft, in Leipzig bei der Allgemeinen deutschen Credit⸗
Anstalt,
in Leipzig bei der Leipziger Bank, oder in 8. bei der Filiale (Günther & Ru⸗
dolph),
in Dresden bei der Agentur der beiden Vor⸗
genannten zu leisten. (à Cto. 256/5) Volleinzahlungen werden mit 117 ℳ 75 ₰ be⸗ ziehentlich mit 235 ℳ 50 ₰ angenommen. Cottbus, den 24. Mai 1876. Der Aufsichtsrath. Otto Freiherr von Welck, Vorsitzender.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreise; Pr.⸗Holland kün⸗ digt hiermit zum 1. Juli 1876 die laut Privilegium vom 3. Dezember 1860 verausgabten 60,000 Thlr. in Obligationen à 5 %, von welchen noch unaus⸗ geloost sind: 1 2 4 5. 6. 9. 10 1000 Thh Litt. B. Nr. 1— 14. 17. 18. 21 — 26. 31 —36. 39. 40 à 500 Thlr.
Litt. C. Nr. 11 — 20. 51 — 80. 101 — 110. 131 — 140. 161 — 190. 201 — 220. 231 — 270. 281— 300 à 100 Thlr.
Die Inhaber dieser noch unausgeloosten Obliga⸗ tionen sind berechtigt, dieselben auf 4 ½ convertiren und demgemäß abstempeln zu lassen, wodurch für die abgestempelten Stücke die Aufkündigung ihre Erledigung finde.
Inhaber von Obligationen, die diese bis Ende Januar 1876 abstempeln lassen, erhalten als Prämie ½ x, Diejenigen, die bis zum 1. April 1876 ab⸗ stempeln lassen, ½ %, für Diejenigen, die noch über den letzten Termin hinaus abstempeln lassen, findet keine Prämien⸗Vergütung statt.
Die Abstempelung kann erfolgen an einer der drei nachgenannten Stellen: auf
der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Pr.⸗Holland, bei der Ostpreußischen Landschaftlichen Dar⸗ lehus⸗Kasse zu Königsberg und bei dem Banquier Jakob Litten in Elbing, welche auch nach erfolgter Abstempelung sofort die Prämien bezahlen und in 8 Tagen die neuen Con⸗ pons und Talons aushändigen werden.
Diejenigen Inhaber, welche ihre oben aufgeführten 5 igen Obligationen nicht in 4 ½ Lige Obligationen umwandeln, erhalten Kapital und Zinsen zum 1. Juli 1876, welche an einer der vorhin genannten drei Zahlungs⸗Stellen zu erheben sind.
Mit dem 1. Juli 1876 hört die Verzinsung der obigen 5 % igen Kreis⸗Obligationen auf [9342]
Pr. Holland, den 24. November 1875.
Der Kreis⸗Ausschuß. 8
[4908 Bekauntmachung
Privilegiums vom 21.
Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe
9338]
Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗
loosung van Kreisobligationen Lauenburger Kreises sind ausgeloost und werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1877 hiermit gekündigt.
A. Die Obligationen I. Emission: Litt. B. Nr. 49 und 98 über je 200 Thlr., Litt. C. Nr. 243 270 und 285 über je 100 Thlr., Litt. D. Nr. 8 10 43 45 48 57 59 60 79 82
97 100 107 111 123 141 142 163 171 175
186 190 214 240 241 248 und 249 über je
50 Thlr., Litt. E. Nr. 13 17 18 37 45 70 87 98 110 138
142 146 166 und 195 über je 25 Thlr.
B. Die Obligationen II. Emission: Litt. A. Nr. 12 und 54 über je 200 Thlr. Die Rückzahlung erfolgt nur bei der hiesigen des Ori- ginals der Schuldverschreibung der dazu gehörigen, nach dem 31. Dezember 1876 fällig werdenden; Coupons und des Talons 3
Aus früheren Ausloosungen sind bisher nicht ab- gehoben die Obligationen: I. Emission: Litt. C. Nr. 2 101 234 240,
Litt. D. Nr. 138 219 255, Lirt. E. Nr. 3 15 16 56 66 68 77. II. Emission: Litt. B. Nr. 20, deren Beträge nicht mehre verzinst werden. Lanenburg i./Pomm., 26. Mai 1876 Der Kreis⸗Ausschuß.
8
14683]1 Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Bei der am 28. d. Mts. in Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom 6. April cr. stattgehabten öffentlichen Ausloosung unserer am 1. Oktober cr. zu amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen V. Emission sind folgende Nummern:
146, 382, 428, 914, 1195, 1210, 1303, 1306, 1651, 1682, 1716, 1728, 2126, 2149, 2233, 2310, 2392, 2435, 2456, 2486, 2680, 2950, 3120, 3338, 3455, 3734, 3954, 3969, 4100, 4251 gezogen worden
Stettin, den 26. Mai 1876.
Direktorium.
“
[10335] Bekanntmachung.
In der nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Juni 1869 heute stattgefun⸗ denen Verloosung Burg'scher Stadtobligationen II. Emission sind nachfolgende 10 Nummern à 100 Thlr. gezogen worden: & b 297, 331, 353, 390, 482, 506, 568, 640, 677. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung
[2528]
und Einlieferung der Obligationen in coursfähigem Zustande nebst den Coupons Serie II. Nr. 4 bis 10. und Talons den Nennwerth der Obligationen von unserer Kämmereikasse vom 1. Juli 1876 ab in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1876 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die bereits gekündigte Obligation Lit. B. Nr. 473 aus der Verloosung von 1874 ist noch nicht eingelöst und wird hierdurch wiederholt aufgerufen.
Burg, den 10. Dezember 1875. (H. 5406 )
Der Magistrat.
Nethe.
Bekanntmachung.
Bei der am 15. November cr. vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen Kreisobligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin den 1. Inli 1876
Bei der am 11. d. M. auf Grund des Aller⸗ höchsten “ vom 30. Mai 1868 gehabten Ausloosung Samterscher Kreis⸗Obli⸗ gationen sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. B. Nr. 63 (drei und sechzig)
Nr. 175 (einhundert fünf und siebzig) über je 500 Thlr. 8 C. Nr. 42 (zwei und vierzig) b Nr. 94 (vier und neunzig) Nr. 168 (einhundert acht und sechzig) Nr. 175 (einhundert fünf und siebzig) Nr. 206 (zweihundert und sechs) . 226 (zwerhundert sechs und zwanzig) . 242 (zweihundert zwei und vierzig) . 247 (zweihundert sieben und vierzig über je 100 Thlr. . 68 (acht und sechzig) . 109 (einhundert und neun) . 146 (einhundert sechs und vierzig) . 149 (einhundert neun und vierzig) . 287 (zweihundert sieben und achtzig) . 289 Gweihundert neun und achtzig) über je 50 Thlr.
“
Lit.
ausgeloost worden.
Die Inhaber der gedachten Obligationen werden
hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1876 gegen Rückgabe der Obligationen sowie der betreffenden Zins⸗Coupons bei der Societätskasse hierselbst er⸗ folgen wird und von der Verfallzeit ab die Ver⸗ zinsung aufhört.
Zugleich mache ich unter Bezuznahme auf die Bekanntmachung vom 24. Dezember 1874 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen aus der
1. Anleihe ad 450,000 ℳ
1) Litt. A. Nr. 60 à 1500 ℳ 1
2) Litt. B. Nr. 234, 487, 493, 497, 504, 516, 538, 635 à 300 ℳ .
3) Litt. C. Nr. 830, 886, 1025, 1048, 1102, 1222, 1223, 1365, 1372, 1562 à 150 ℳ
2. Anleihe ad 120,000 ℳ
.4) Litt. B. Nr. 157 à 300 ℳ
bis jetzt bei der Societätskasse nicht abgehoben sind
und die Inhaber dieser Obligationen den entstehen⸗
den Zinsverlust sich selbst beizumessen haben. Rahden, den 4. Jannar 1876. Der Direktor der Societät zur Regulirung der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises v. OCheimb, “ Königlicher Landrath.
Diese ausgeloosten Obligationen werden hierdurch 1. April d. J. ab der Betraß der Schuldverschrei⸗ bung nebst den bis zum Tage der Abhebung fälligen Zinsen pro I. Semester 1876 auf der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse erhoben werden. Vom 1. Juli d. J. ab hört jede Verzinsung der gekündigten Obliga⸗ tionen auf.
sentirten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge⸗ hörigen Zinscoupons
der Betrag vom Kapital abgezogen.
Obligationen sind folgende Stuͤcke: Lit. B. Nr. 194 (einhundert vier und neunzig) über 500 Thlr.
Lit. C. Nr. 305 (dreihundert und fünf) Lit. C. Nr. 339 (dr⸗ihundert neun und dreißig) über je 100 Thlr.
bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Die Inhaber werden deshalb nochmals an die
Abhebung des Gdbetrages dieser Schuldverschrei⸗ bungen mit dem Bemerken erinnert, 1. Oktober pr. keine Zinsen für dieselben mehr ge⸗ zahlt werden.
Samter, den 12. Januar 1876.
Die ständische Chausseebau⸗Kommission.
) sind noch folgende Apoints einzulösen:
zum 1. Juli d. J. gekündigt und kann vom [2975
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals prä⸗
ns der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für etwa fehlende Zinscoupons wird
Von den zum 1. Oktober pr. gekündigten Kreis⸗
daß seit dem
folgende Littr. Littr. C. Littr. D.
Apoints gezogen worden: B. Nr. 2. Nr. 366. Nr. 333. 359. Nr. 7. 172. 316. 376.
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den dazu gehörigen Conpons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 1. Juli 1876 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung (hört mit dem 1. Juli 1876 auf. Der Betrag feh⸗ lender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen
186. 239. 246. 258.
Littr. C. Nr. 214. 262. 312.
Littr. D. Nr. 25. 59. 91. 151. 240. 245. 302. 303. 337. 365.
EEII1 50. 109 197. 101681 205 229. 231. 270. 289. 300. 348. 358. (à Ct 212/1 1.)
Freistadt in R./Schles., den 19. November 1875.
Bekanntmachung.
Ausloosung von Obligationen der Anleihe des Wegeverbandes Neuhaus a. d. Oste. Den Bedingungen gemäß sind am 22. Februar
von der Anleihe des Wegeverbandes Neuhaus a. d. Oste, zum Betrage von 50,000 Thlr., zur Rück⸗ zahlung am 1. Oktober d. J. die nachstehend ver⸗ zeichneten Obligationen ordnungsmäßig ausgelooset worden:
Litt. A. über 500 Thlr.
Nr. 13 50 16 28 22.
Litt. B. über 200 Thlr.
Nr. 48 36 44 53 40
Litt. C. über 100 Thlr.
Nr. 25 8 73 10 59 67 6 50.
Die Rückzahlung erfolgt bei der Kasse des Wege⸗ verbandes Neuhaus a. d. Oste gegen Rückgabe der
e“
Schuldverschreibung und der dazu gehörigen Zins⸗
coupons der späteren Fälligkeitstermine.
Für fehlende Zinscoupons wird der Betrag vom Kavital abgezogen.
Bezüglich der Obligation Litt. A. Nr. 28 wird bemerkr, daß dieselbe mit Coupons und Talon ab⸗ handen gekommen und vorschriftsmäßig mortifizirt worden ist.
Die Rückzahlung des Kapitals erfolgt auf Grund der bezüglichen gerichtlichen Verhandlungen, da eine neue Obligation nicht ausgefertigt worden ist.
Neuhaus a. d. Oste, den 20. März 1876.
Der Kreishauptmann. Eisendecher. [2071] Bekanntmachung.
Bei der am 18. Dezember pr. kten2 loosung von Bomster Kreisobligationen sind folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden:
Von Serie I. (Privilegium vom 21. März 1859) =
4400 Thlr. = 13,200 ℳ
Buchstabe A. Nr. 88. 96. 97. 98. 1,200
t h111A1“
* E. „ 396. 464. 480.523. 300
Von Serie II. (Privilegium vom 2. Sep⸗ tember 1864) 1500 Thlr. 4,500 L11161181“1ö 8 LLML6 111“
105 1,500
Von Serie III. (Privilegium vom 30. Oktober 1865) = 1850 Thlr. = Puchstabe 8 11“ K; EE F“ * 14 22. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit bis zum 1. Juni 1876 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1876 fällig werdenden Zinscoupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig wird an die Einlieferung der bereits früher aufperufenen Obligationen Serie I. Buchstabe C. Nr. 166. Dv 1
E.’ „ 351.
Serie II..
Buchstabe D. Nr. 152. Serie III.
Buchstabe D. Nr. 155
wiederholt erinnert. Wollstein, den 3. März 1876. Königlicher Landrath. Frhr. v. Unruh⸗Bomst.
vom 12. Dezember 1864 ist am 19. d. Mts. die elfte Ausloosung Neisser Kreis⸗Obligationen vorschriftsmäßig erfolgt, und es sind hierbei die nach⸗ stehend genannten Apoints gezogen worden:
. 163 à 200 Thlr. 8
Litt B. Nr. 5. 33. 66. 94. 101. 127. 135.
Lir. C. Nr. 81 96 114 117. 128. 137. 139. 140. 144. 145. 161. 162. 190. 199 à 50 Thlr. à 25 Thlr. b
Dieselben werden hierdurch den Inhabern mit dem
1) die weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen aufhört und wie des dazu gehörigen Zinscoupons späterer Fällig⸗ keitstermine nebst Talons bei der hiesigen Kreis⸗
Gleichzeitig wird die Präsentation der am 21. Januar 1874 resp. 27. Januar 1875 seit dem 1. Juli Kreis⸗Obligationen Litt. B. Nr. 42. Litt. A. Nr. 103. Litt. B. Nr. 92. Litt. C. Nr. 16. 90. 99 in
Neisse, den 29. Januar 1876.
Der Kreis⸗Ausschuß.
Der Kreis⸗Ausschuß.
Auf Grund des Allerhöchst bestätigten Statuts vom 1. April 1865 Behufs Amortisirung pro 1876 Ih8 b. Nr. 156. 165 170. 183 à 100 Thlr. 132. bFbe-116 Bemerken gekündigt, daß vom 1. Juli 1876 2) deren Nennwerth gegen Rückgabe derselben, so⸗ Kommunalkasse baar zurückgezahlt wird. 1874 resp. 1. Juli 1875 nicht mehr verzinslichen Erinnerung gebracht. Freiherr v. Seherr⸗Thoß.
[1157]
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
V 1
Justus Hildebrand,
Exportbier⸗Brauerei zu
Pfungstadt
empfiehlt ihr anerkannt vorzügliches Fabrikat, preisgekrönt auf verschiedenen Ausstellungen und zwar: auf
der internationalen Bierausstellung zu Hagenau 1874, mit dem Ehrenbecher für 1823, Fortschritts⸗Medaille; Cassel 1870, verdienstvolle Leistungen; Paris 1867, Darmstadt 1868, silberne Medaille und Pfungstadt 1825, mit der ersten Medaille. Versandt nach allen Gegenden in Flaschen und Gebinden gegen vorherige Einsendung des Prospekte und Preis⸗Courant franko gegen franko.
trags. 8
das beste Bier; Wien bronzene Medaille;
Be⸗ (Fr. 43/IV.)
Centrul⸗Depot in Frankfurt a. M., Kaiserhofstraße ll.
I780]
für Getreide
UMJUnkraut⸗Auslesemaschine (Trieur, Sy
stem Mayer
jeder Art aus
der ersten deutschen Trieurfabrik
Mayer & Comp.
in Kalk bei Cöln am Rhein.
Ausstellung zu Philadelphia, 1“ 8
1028, Klasse 672.
Ordnuags⸗Nr.