Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechnungsabschluß pro 31. December
1875.
Augemeine Renten⸗Anstalt zu Stuttgart.
1 i Aectiva. die S des ersten Bürgermeisters hiesiger SSet “ 26,000 SSee “ er⸗- 9 Felerheten.. 8 88 2 5 MRMͤabß . zur Besetzu gt. Kündbar. 8 fohen Wablgchifs einschliezlich der Entschädigung I ““ 2 Polizei⸗Anwalts⸗ und Standesamtsgeschäfte 3) “ X“ sionsfähiges Gehalt von 6000 ℳ, sowie 4) Zieler⸗Anlehen .. . . 3 im Rathhause im Werthe von 5) Effecten. “ Stelle je nach Wahl der städti⸗ 6) Lombard⸗Anleben schen Behörden eine Wohnungsmieths⸗Entschädi⸗ 7) Anlehen in b er — vhnag , ., 1u b 8 in gleicher Höhe treten kann, verbunden. a. gegen doppelte hyp TT“ Wobnungswerth be agehch die Miethsentschä⸗ 1 beit etelunt vor ℳ 1,154, 1 f icht pensionsberechtigt. 1 — - veges stt asasecehe “ Meldungen un⸗ “ ter Beifügung ihrer Atteste bis zum 18. Juni er. Pfandforderungen, bei dem Stadtverordneten⸗Vorsteher, Königlichen 1“ Bergmeister Lobe, einreichen. ““ Fanst “ 8 Königshütte, den 23. Mai 1876. c. Dep⸗ 1 Die Stadtverordneten⸗Versamm häuser 8
unterpfändliche
⸗ .
für die ein pen freie Wohnung 600 ℳ, an deren
4,983,517. 91. 352,622. 89.
8) Liegenschaften. .. 9) Wechsel im Portefeuille 10) Verfallene Coupons. “ 8 11) Vötgh Bri Naentg“ 12 Z114“*“ 13) Zinsraten bis 31. Dezember 1875 aus den 1 ÜUdntis Fr. .. 8. .....11“ 14) Ausstehende Prämienraten der verschiedenen Versicherungsformen. 15) Deckungskapital der in gebenen Summen 9S2, 16) Vorausbezahlte Pensionen der Rotten Wittwenkasse. b1.X
Die Herren Mitglieder des . Vereins der Schlesischen 14433 Ritter
werden hierdurch . fic zu der im §. 10 des Vereins⸗Statuts vorgeschriebenen, auf
Donnerstag, den 8. Juni c., Vormittag 10 Uhr, im Hause des Herrn Grafen Hans Ulrich Schaff⸗
tsch zu .S Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 22,
von mir anberaumten ordentlichen General⸗Versammlung
einfinden zu wollen. welche den Herren Mitgliedern
Die Tagesordnung, 1 . Mitglied noch besonders zugehen wird, enthält außer einigen
eschäftlichen Mittheilungen und Anträgen 8 1) Einführung neuer Mitglieder,
Rückversicherung ge⸗
burger
* . .
11“
ℳ 9 361,689. 99.
4569,631. 25. b. gegen Ausstellung von Sparkafsenscheinen mit 16,562,262. 49. “ 5,092,024. 41. .. 1,911,679. 30. .. 938,488
6,491,105. 80. ,13) Zur 150,000. —.
1,663,637. 8 74,292. 06 150,231. 13,860.
86,7 187,450. 35,004.
engelder:
ingelegte Sparka 1) Eingeleg p “
a. auf laufende
Kündigungsfriste ... ..
83. incl. Zinsraten in Balden “ 3) desgleichen in Mark . .. 8 Pfandbriefe à 5 % mit Dividende⸗Anthei 5) Pfandbriefe à 1— 5 Pfendbrie à 4 ½ % mit Dividende⸗Anth 8) Deckungskapital für die Renten⸗ und Ka 9) 1 „
11) F1ö 8 7 5 2. 12) Rückversicherungsprämien
14)
2 versicherungen
73. 16) Dividende der 1 ¼
—1 9 8 5 % Pfandbriefe . . .
18) 2 v. 4 % :
73. 19) Unerhobene Pensio ien 20) Vorausbezahlte Prämien
74. 21) Unerhobener Betras eines 22) Bau⸗Conto, noch unbezahlte
3888 Sterbefalls. Baurechnun
—. 24) a.
25) b. 26) c. ne 27) d. Reserve fuͤe R 28) e. Reserve für die
versicherungen. Sicherheitsfonds für Allgemeiner Reservefonds Rottenburger
2) Bericht des Hessehhe seine Geschäfts⸗- I“ 8 führung im verflossenen Jahre, .
3) d Fiechnungslegung des Schatzmeisters und
9) der Delegirten für die Vereinskrankenhäuser zu Trebnitz und Rybnick behufs Ertheilung der
Decharge. hes
Berlin, den 20. Mai ende des Vereins der Schlesischen L Malteser⸗Ritter.
Friedrich Graf Praschma.
Das reine Vermögen der Anstal Hiervon wurden laut Beschluß der
so daß noch bleiben.
Der reine Gewinn des Jahres 1875 beträgt und der Stand der Reserve und Sicherheits onds wie oben. .. “
über die von der Allgemeinen Reuten⸗Anstalt z
57,858,273. 12.
1 1 8 1. 1 am 51. Dezember 183174. . . . F
beitan Generalversammlung zur Vertheilung einer Dividende
8 2 . * * .* 3 . 8 . .
nebersicht
5 % mit Dividende⸗Antheil incl. Zinsraten in Mark
fandbriefe à 4 ½ it Dividende⸗Antheil incl. 7) Pfandbriefe à 4 ½ % mit Dividende Anehegetmaes. .
Lebensversicherungen.. . Rottenburger Wittwenkasse Ludewigs⸗ und Luisenstiftung. szahlun bereitliezende Rente incl. Dividenden ... 8 S 8 „ Abfertigungen. 1. 15) Dividende der Versicherungen auf aufgeschobene
Versichtrungen auf Lebensversicherungen 1114“
nen der Ludewigs⸗ und Luisenstiftung
23) Rabatt⸗C zurückgelegte Zieler⸗Rabatte . . . . . . C“ Meines Vermögen der Anstalt. Sicherheitsfonds für die Renten⸗ und Kapital⸗ für die Lebensversicherungen. „
Wittwenkasse 1“ Ludewigs⸗ und Luisenstiftung *
verwendet .
Passiva.
ℳ 1,097,560. 05.
8 5,786,640. 21.
2) Kapitaleinlagen à 4 % mit Dividende⸗Antheil ausgegebene 1“ 1,950,198. 72.
. .* . . * .* *
70,686. —. 6,229,618. 37. 1,237,030. 29. 1,220,981. 48.
963,125. 37. 4,560,288. 68. 2,112,807. 89.
204,089. 98.
360,646. 10.
1,691. 45.
177,360. 53.
878. 82.
65,191. 35. 77,266. 67. 41,558. 57. 14““ 8,778. 86. 161“ 280. —. 1 97. 78. 171. 43. 4,000. —. 380,000. —.
incl. Zinsraten in Gulden.
Zinsraten in Gulden
eil incl. Zinsraten in Mark
Renten und Kapital⸗
150,509. 87. 418,707. 06. 1,780,934. 71. 60,358. 53. 24,314. 40.
2,434,824. 8 37,888,213 = ℳ 2,081,109. 17. 123,778. 19.
98. 59.
213,980. 21.
957,380. 477,493. S.
u Stuttgart im Köniareich Preußen abgeschlossenen Versicherungen.
8
1963] Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn. 8
Versicherungs⸗Form.
Zahl Einlag
en Versichertes Versicherte
der Ver⸗
sicherungen. b.
a. einmalige.
jährliche. Kapital. Rente.
Zwei und dreißigste ordentliche Geueralversammlung de Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
ie Aktionäre der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗ GSlfschaf werden hierdurch von dem unterzeichneten Ausschusse zur 32. ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Dieselbe wird am
Mittwoch, den 14. Juni d. Js., Nachmittags 1 Uhr,
ttfinden und zwar gemäß § 32 des Statuts zu h L8es gd0 “ im Saale des Em pfangsgebäudes). —. Rac §. 37 des Statuts verbinden die Beschlusse der erschienenen Aktionärs auch die Nichterscheinen⸗ den und Nichtvertretenen. 1 Die stimmberechtigten Inhaber von fünf und mehr Aktien werden ersucht, zum Behufe ihrer Legi⸗ timation in den Wochentagen vom 1. bis 10. Juni cr.,
Stand aum 31, Dezember 1874
Zugang im Jahre 1875:
Aufgeschobene Renten . . . . .. Renten⸗Versicherung (neue Einlagen).
deegleichen (Umwandlungen) Kapital⸗Versicherung . . . . . . Lebens⸗ und Ueber ebens⸗Versicherung 8 1
Stand am 31. Dezember 1875 . Waldenburg i./Schlesien, den
Somit
ͤd“
[4705]
Abgang durch Tod, Reduktion, Umwandlung und Verfall
Zugang zusammen:
zö. Mai 1876.
Lebensversicherungsbank für Rechnung auf das
ℳ 389,242
4,249 12,452
310
₰
ℳ 4,514,051 269,496
II1 131,444 40 7910 13
ℳ 16,777 58 57
376,789
S5I 162718
₰ 97
13 3,866 2 2,900 19 12,083 75 2,967
162 —
3,939
271 21,8 17
427,266]10
220 398,506
Deutschland in Jahr 1875.
Ausgabe.
Einnahme.
Vormittags 10 bis 1 Uhr in den Verwaltungs⸗ 8 den Bahnhöfen zu Berlin und Ham⸗ burg, sowie in Schwerin bei dem Ausschußmitgliede Herrn General⸗Major Köhler 6 1) ein von ihnen vollzogenes Nummernverzeichniß ihrer Aktien zu übergeben, 2) die letzteren im Original vorzuzeigen und da⸗ gegen eine Eintritts⸗ und Stimmkarte, ohne welche die Theilnahme an der Generalversamm⸗ lung nicht gestattet werden ke 3 karte zur Fahrt nach Ludwigsluft und zurück in Empfang zu nehmen. 1“ Die Freikarte ist indeß nur für die am 14. Juni cr., 8 Uhr 20 Minuten Morgens aus Hamburg, und G um 8 Uhr 30 Minuten aus Beclin abgehenden, V sowie für die von Ludwigelust nach stattgehabter 3 Generalversammlung nach Hamburg beziehungsweise 8. Berlin zurückgehenden Extrazüge giltig. Folgende Gegenstände werden zur
kommen: 8 8 2) Vornahme der Wahlen für den Ausschuß nach 36 Nr. 1 bis 3 des
Uebertrag aus 1874.. . .11
rämien von Versicherungen . . 9,87 Pömien von Ausleihungen... . 3,13 verjährten Dividenden von 1869 Miethertrag des Bankgebäudes . Agio und Diskontogewinn. . . außerordentlichen Einnahmen. .
An An An An An An An
3,178 54 2730,46 100,677 21]%
Verhandlung 57278083
Bilanz für den
Activa.
ℳ + 2„ 8,11012 Für 1038 bezahlte Sterbefälle . 3,469 60 Für 22 Versicherungen, bei Lebzeiten
9,498 90 Für bezahlte Dividenden von 1869 38,085 60 Für
kann, sowie eine Frei⸗ “ Für Prämienprovisionen . . . .
8
Für die aus dem
Für zurückgezahlte Kautionen Für Uebertrag auf 1875 —
31. Dezember.
ℳ ₰ 5,637,500 —
209,700 —
zahlbar
4,671,820 82.
A. W. Berger,
8 8 8 Bevollmäghtiger für Preußen. 2
1487] Commerz⸗Bank in Lübeck.
Wir bringen hiedurch zur öffentlichen Kenntniß,
daß an Stelle des verstorbenen Herrn D. A. Welp⸗ mann der mitunterzeichnete
J. von Borries
zum Stellvertreter des Vorsitzenden erwählt word en ist.
Lübeck, den 31. Mai 1876. 8 Der Verwaltungsrath
der Commerz⸗Bank in Lübeck.
Aug. Rehder. J. Vvon Borries.
und 1870 v“ die zur Einnahme gekomme Dividenden. 2
. [2,575,884 30 nen
s 8 9,498 90 170,625/11 330,029 09 ür Verwaltungsaufwand. 389,151ʃ51 ür Verlust auf Darlehen⸗Kapita 33,000,— Fonds der voraus⸗ V Einnahme “ 2,418 60 9,300— 70,045,872 92
79,412,780 43
verjährten
bezahlten Prämien zur gekommene Summe
Summa
Passiva.
9. 42 des Statuts; 8 2) Vorlegung der im §. 1 8 Statuks bereichneten Etats, Berichte und Rech⸗
nungsabschlüsse; 8 ecbas 88S Genehmigung des über die Her⸗ stellung einer Eisenb ahnbrücke über die Elbe bei Lauenburg zwischen der Köuiglichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover, der Direktion der Lübeck Büchener und der Direktion der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft abzuschließen⸗ den Vertrages. “
Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1875, Ler auch den Voranschlag für das laufende Jahr enthält, kann vom 1. Juni cr. ab in den Verwaltungs⸗ Bureaux zu Berlin und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen werden. (à Cto. 142/5.)
Hamburg, den 8. Mai 1876.
. Der Ausschuß der Berlin⸗Hamburger 6 Gesellschaft.
E. Goßler, Dr.
Admiralsgarten⸗Bad.
96 102. Friedrichstr. 102. 12498ach russ., röm., Wannen.⸗, Douche⸗ und Mine⸗ ralbäder für Herren und Damen. Wochemags von 7 — 9, Sonntags von 7—12 Uhr. Russ. u. Süm. Bäder für Damen: Dienstag und Fee Vor⸗ mittags. “ C1b11
] 223,474 57 63,470,752 63 3,142,710,70
674 224 20
89 Kassebestand..
Ansleihugen Vorschüsse auf Policen . . . . . Gestundete Prämienhäaͤlften . . .
Guthaben an Zinsen . . . . . . Guthaben bei Banquiers und Bank⸗ b
v““
Guthaben bei den Agenten. Werth des Bankgrundstücs.
700,033/18 118802 94]
70,045,872 92
Summa
Von den obigen Ueberschüs jenige für das 188 vewühre denselbeen eine Dividende von 38 Prozent, gonnen worden ist. 1“
Goth a, den 1. Juni 1876.
Eiseubahn⸗
88 1“
A. Emminghaus.
Di katsste lle des Kreises Hirschberg, mit e. Phseranage des Beamten in der Stadt Hirschberg ist durch Tod ibres bisherigen Inhabers erledigt worden. Aerzte, welche sich bewerben wollen, haben ihre bezuͤglichen Ge suche unter Beifügung 1) der „Approbation als
) des Fähigkeitszeugnisses
Unerhobene Sterbefallzahlungen aus
Unerhobene Dividenden aus 1870 Kautions⸗ und Stiftungskapitalien 658,265 56 Prämienreserve Prämienüberträge .. 1,057,609 14 Ueberschüsse:
sen im Gesammtbetrage von 14,794,782 ℳ 65 ₰ wird zunächst
Ve ejahr 1871/72 mit 2,796,753 ℳ . vcetzeaiten 1 mit deren Vertheilung
8 Das Bureau der Lebensversicherungsbank E““ T. Rüffer. Graf von Keller.
Königliche Regierung,
ℳ
. 621,900 — 28,481 90 531,962 54 49,263,267, 43 4,205478 40
₰
1874 und 16822
1 ℳ 8“ 11,264,147. 39 3,530,635. 26.
Summa
für 1871 — 1874. für 1875
70,045,872 92 der⸗
10 an die Versicherten zurückgegeben und 2 bereits seit 1. Januar 1876 be⸗
E. A. Arnoldi.
r Verwaltung einer Paysikatsstelle, 3) eines cur- vitae, ³3) eines Führungsattestes der Orts⸗ behörde event. auch anderer zu ihren Gunsten spre⸗ chender Zeuanisse, innerhalb 6 Wochen bei uns ein⸗ zureichen. Liegnitz, den 30. Mai 1876.
14,794,782,65
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Freußischen Staats⸗Anzeigers.
sammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung ve2 erichsben⸗ zu Berlin, welche nur Hinsichts derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal⸗ tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach⸗ sehen läßt, deren Veröffentlichung durch den Deutschen und ela. Preußi⸗ en Staats⸗Anzeiger erfolg schen Allgemeine Verloosungs⸗ Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restanten⸗ lister sämmtlicher ganzbaren Staats⸗ Kommunal⸗ Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗ Papiere ent⸗ hält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Ka Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu be⸗ Berlin auch bei der Königlichen Expedition, helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. *Die neueste, am 27. Mai cr. erschienene Nr. (29 der Allsemeinen Verloosungs⸗ Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Pop ert, Antwerpener 3 % 100 Fr⸗Loose de 1859 und de 1874. E 3 % 100 “ 199 Halizische Bank für Handel urd Indufte Gea⸗enen Italienische Gesellschaft 9. südlichen Eisenbahnen, Obligatienen. Lüttichen 100 Fr.⸗Loose de 1874. Riga⸗Dünaburgen Eisenbahn⸗Metall⸗Obligationen. Schwedilch 4 ½ % Reichs⸗Hypothekenbank⸗Pfandbriefe de 1851. Turnau⸗Kralup⸗Prager Eisenbahn⸗Prioritan Obligationen. Verviers 100 Fr.⸗Loose de 1878. Zwickauer Stadt⸗Obligationen.
Zweite Beilags⸗
1
8
Abtheilung des Innern.
zu beziehen, in
Zweite Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 1. Juni
des Hentschen Reichs-Anzeigers uns Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
AN
X *. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Subhastationen, Aufgebote, Verladungen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 1“
6. Verschiedene Bekanutmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
1 9. Familien-Nachriehten. beilage.
Inserate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Bureau der deutschen Zeitungen zu Berlin Mohren straße Nr. 45, die Annoncen⸗Exp ditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Heerespflichtigen: 1) Heinrich Gebell, auch Hupo enannt, geb. zu Petzow am 6. Januar 1847; 2) Christoph Lerch, geb. zu Glindow am 25. April 1848; 3) Joseph Wehr, geb. zu Glindow den 10. März 1848; 4) Herrmann August Julius Bischoff, geb. zu Michendorf den 10. November 1851; 5) Carl Friedrich Wernicke, geb. zu Petzow den 17. Mai 1852, sind durch unser Erkenntniß vom 28. April 1876 wegen Sichentziehens der Militär⸗ dienstpflicht zu einer Geldstrafe von 180 ℳ, welcher für je nicht gezahlte Sechs Mark ein Tag Gefäng⸗ niß substituirt, rechtskräftig verurtheilt worden Es wird ersucht, von den gedachten, dem Aufenthalt nach unbekannten Angeklagten, wo sie betroffen werden, die Geldstrafe einzuziehen, im Unvermögensfalle die substituirte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, und hier⸗ her zu den Akten G. 15. 1876 Mittheilung zu machen. Potsdam, den 29. Mai 1875.ͤ Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
FexE et “
Wider a. den Albert Johann Carl Krieser aus Geiglitz, Kreis Labes, am 26. April 1855 in Berkenow, Kreis Schievelbein, geboren, b. den August Friedrich Wilhelm Tietz, geboren am 17. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg in Pommern, ebendaselbst ortsgehörig, c. den August Heinrich Friedrich Lambrecht, geboren am 14. August 1853 zu Nestau, zuletzt in Zimdarse ortsgehörig, ist die Untersuchung wegen unerlaub⸗ ten Verlassens des Bundesgebiets, um sich ihrer Militärpflicht zu entziehen, auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs eröffnet und ein Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 4. Dezember d. J., Bormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumt. Die genannten Angeklagten werden daher aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Bei ihrem Aus⸗ bleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Zugleich wird das Vermögen dieser und der sämmtlichen übrigen wegen unerlaubten Auswanderns angeklagten und bereits besonders vorgeladenen Personen, nämlich: 1) des Hermann Carl Otto Latsch, geboren am 23. Mai 1851 zu Behlkow, zuletzt zu Plathe orts⸗
August Friedrich Wilhelm Manthey, geboren am
24. September 1853 zu Dargislaff, zuletzt in Streckenthin ortsgehörig, 31) des Hermann Fried⸗
des Erich Carl Berthold Enderlein, geboren am 7. September 1853 zu Greifenberg i. P., zuletzt zu Treptow a. R. ortsgehörig, 33) des Schuhmachers
am 15. Januar 1853 zu Greifenberg i. eben⸗
P., daselbst ortsgehörig, 35) des
Medewitz, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, Koenig, geboren am 30. September 1853 zu Rütz⸗ now, zuletzt Friedrich Ferdinand Tempelmann, geboren am 27. September 1853 zu Succewshof, ebendaselbst orts⸗
gehörig, 38) des Ferdinand Friedrich August Bes⸗
sert, geboren am 15. November 1853 zu rieglaff, ebendaselbst ortsgehörig, 39) des Carl Johann Ro⸗
des
bert Kaun, geboren am 17. Januar 1853 zu Neu⸗
hof, ebendaselbst ortsgehörig, 40) des Hermann
Wilhelm Leberecht Mueller, geboren am 11. Mai
1853 zu Streckenthin, ebendaselbst ortsgehöcig, 41)
des August Ludwig Ferdinand Last, geboren am 15.
April 1852 zu Rensin, zuletzt in Cummerow orts⸗
gehörig, 42) des Albert Johann Carl Krieser aus
Geiglitz, Kreis Labes, am 26. April 1855 in Ber⸗
kenow, Kreis Schievelbein, geboren, bis zur Höhe von 1000 ℳ hierdurch mit Beschlag belegt. Greifenberg in Pomm., den 9 Mai 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Pzoelama. Gezgen die Kutscherfrau Fran⸗ ziska Oleykowska aus Vorwerk Brattian ist na Inhbalt des Beschlusses des Königlichen Kreisgerichts zu Loebau, vom 28. September 1875, auf Grund der Anklageschrift vom 20. September 1875 die Untersuchung wegen Diebstahls eröffnet worden. Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 5. Juli 1876, Vormittags um 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 22 des Kreisgerichtsgebäudes hierselbst angesetzt
zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche unter bestimmter An⸗
angehörig, 2) des Wilhelm Friedrich Bohlmann, ge⸗ boren am 17. Dezember 1851 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 3) des Ernst Carl Schmidt, geboren am 17. August 1851 zu Greifen⸗ berg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 4) des August Wilhelm Friedrich Grade, geboren am 10. Februar 1851 zu Loppnow, Kreis Greifenberg i. P., 5) des Wilhelm August Heinrich Wartchow, geboren am 22. August 1851 zu Medewitz, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortögehörig, 6) des Johann August Poerich, geboren am 14. Februar 1851 zu Schellin, ebendaselbst ortsgehörig, 7) des Gustav Bernhard Franz Baatz, geboren am 13. April 1851 zu Trep⸗ tow a. R., ebendaselbit ortsgehörig, 8) des August Friedrich Wilhelm Mai, geboren am 23. Juni 1851 zu Treptow a./R., ebendaselbst ortsgehörig, 9) des Gustav Hermann Hafermeister, geboren am 31. Mai 1851 zu Robe, ebendaselbst ortsgehörig, 10) des Hermann August Johann Henning, seboren am 9. Januar 1852 zu Altendorf, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 11) des Johann Friedrich Wilhelm Luedtke, geboren am 11. September 1852 zu Dummadel, ebendaselbst ortsgehörig, 12) des Moritz Meyer, ge⸗ boren am 25. September 1852 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 13) des Alvert Ferdinand Storm, geboren am 24. August 1852 zu Langen⸗ hagen, ebendaselbst ortsgehörig, 14) des Johann Heinrich Wilhelm Schoessow, geboren am 23. Mai 1852 zu Lebbin, Kreis Greifenberg i. P., zuletzt zu Flackenhagen ortsgehörig, 15) des Carl Wilhelm erdinand Boettcher, geboren am 26. Mai 1851 zu Molstow, Kreis Greifenberg, ebendaselbst orts⸗ gehörig, 16) des August Friedrich Wilhelm Tietz, geboren am 17. August 1852 zu Molstow, Kreis Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 17) 2 Johann Heinrich Berbohm, geboren am 18. Fe bruar 1852 zu Darsow, zuletzt zu Treptow a./R. ortsgehörig, 18) des Franz Hugo Wilhelm Nüß, geboren am 5. Februar 1852 zu Treptow a./R., ebendaselbft ortsgehörig, 19) des Ferdinand Heinrich Foelsch, geboren am 31. August 1852 zu Zedlin, ebendaselbst ortsgehörig, 20) des Carl Theodor Conrad Berndt, geboren am 20. März 1852 zu Treptow a. /R., ebendaselbst ortsgehörig, 21) des Carl Friedrich Wilhelm Krohn, geboren am 30. März 1853 zu Barkow, ebendaselbst ortsgehörig, 22) des Gustav Heinrich Gottfried Fraedrich, geboren am 29. Januar 1853 zu Broitz, ebendaselbst ortsgehörig, 23) des Carl Albert Hermann Kaempfert, geboren am 7. Januar 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 24) des Friedrich August Ferdinand Wilte, geboren am 18. Juli 1853 zu Rensin, zu. letzt zu Schwessow ortsgehörig, 25) des August Friedrich Wilhelm Laatsch, geboren am 9. Novem⸗ ber 1853 zu Coldemanz, ebendaselbst ortsgehörig, 26) des August Friedrich Ferdinand Arndt, geboren am 25. April 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 27) des Albert Ludwig Heinrich Borchardt, geboren am 13. Januar 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 28) des Wilhelm Hermann Dall⸗ mann, geboren am 25. Juli 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 29) des August Heinrich Friedrich Lam brecht, geboren am 14. August 1853 zu Nestau, zuletzt in Zimdarse ortsgehörig, 30) des
.“
1876.
gabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Richter so zeitig zum Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeholt werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung über die Anklage in contumaciam verfahren werden. Zu diesem Termine sind Zeugen der Anklage vorgeladen. Loeban, den 25. Februar Königliches Kreisgericht.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
— 8 . 2 1470 Subhastations⸗Patent.
Das a. dem Bauunternehmer Ernst Henschel in Berlin, b. dem Bauunternehmer Jacob Krause in Rixdorf gehörige, in Rtxdorf belegene, im Hypo⸗ thekenbuch von Deutsch⸗Rixdors Band 18 Bl. Nr. 626 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll
den 14. Juli 1876, Vormittags 11¼ Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 18. Juli 1876, Nachmittags 1 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 23, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 14 Ar. 19 Qu⸗Meter mit einem Reinertrag von 3,24 Thlr. und zur Gebäudesteuer nicht veranlagt.
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes sind in unserm Bureau V. einzusehen.
.Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
weite, zur. Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden. Berlin, den 19. Mai 1876. “ Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
[47000 Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Carl Böhm zu Berlin, jetzt se dessen Konkursmasse gehörige, in Friedenau be⸗ egene, im Grundbuche von Wilmersdorf Band 9, Bl. Nr. 279 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ behör soll
den 19. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zim⸗ mer Nr. 12, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags
den 20, Juli 1876, Mittags 12 Uhr, daselbst im Zimmer Nr. 16 verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück enthält ein Ge⸗ sammt⸗Flächenmaß von 8 Ar 33 Quad.⸗Meter und ist zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werth von 2235 ℳ 47 ₰ veranlagt. Auszug aus
rich Christian Rathke, geboren am 16. September 1853 zu Dargislaff, ebendaselbst ortsgehörig, 32)
Heinrich Eduard Flohr, geboren am 1. April 1853 zu Greifenberg i. P., ebendaselbst ortsgehörig, 34) des Albert Hermann Ferdinand Knüppel, geboren
. „ Aerr 1 Heinrich Wilhelm Fheodor Baerenwald, geboren am 28. Juli 1853 zu
36) des Friedrich Wilhelm August
in Rensin ortsgehörig, 37) des Carl
dierf ungesetzt worden. Die Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termin
Erste Abtheilung.
ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. ²
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗ melden.
Berlin, den 23. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
2 v 8 2à 14075] Subhastations⸗Patent. Daszum Nachlasse des Schmiedemeisters Ferdinand
Messerschmidt zu Brandenburg a./H. gehörige, in
Brandenburg a./H., in der Kleinen Garten⸗
straße unter Nr. 39 belegene, im Grundbuch von
der Neustadt Brandenburg Band 23 Blatt Nr. 1100. ven es Hausgrundstück nebst Zubehör, soll
den B. Iunli 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle in der Steinstraße, Ter⸗ minszimmer Nr. 39, auf den Antrag der Benefizial⸗
erben im Wege der 1
öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗
nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags
den 17. Juli 1876, Vormittags 11 ¾ 7 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, verkündet
werden. .
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Gebäude⸗ steuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 576 ℳ veranlagt. — Auszug aus der Steuerrolle, und beglaubigte Ab⸗
schrift des Grundbuchblattes sind in unserem Bureau
ch VIII. einzusehen
Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder anderweite,
zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. Brandenburg, den 28. April 1875. Königliches Kreisgericht.
Der Subhastations⸗Richter.
[4697] Bekanntmachung. In dem Testamente des Papierfabrikanten August Friedrich Carl Wilhelm Bergmann und seiner Ehefrau Johanne Ernestine Henriette Dorothee, geb. Schaarschmidt, — Nr. 3951 ausw. — sind die Kinder des August Bergmann in Siekte und der Stabsarzt Dr. Schaarschmidt zu Pillau, denen ihre Deszendenz substituirt ist, mit Legaten bedacht, was den Betheiligten bekannt gemacht wird. Berlin, den 26. Mai 1876. Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
Aufruf der Erben des Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Wiese.
Am 22. Februar 1875 ist zu Klein Wissek, im Kreise Wirsitz, der Provinz Posen des Königreichs
kinderlos, unverheirathet und ohne Testament ver⸗ storben. Seine Geschwister 6
1) Henriette Wilhelmine Wiese,
2) August Ferdinand Wiese,
3) Johann August Wiese,
4) Henriette Caroline Wiese „ sind lange vor ihm verstorben, zum Theil im Kin⸗ desalter, zum Theil ohne bekannte erbberechtigte Descendenz.
Seine Eltern waren der Freigutsbesitzer Christof Wiese und dessen Ehefrau Anna Renate, geb. Trojan, und sind ebenfalls längst vor ihm verstorben. „Seine, gleichfalls lange vor ihm verstorbenen Großeltern mütterlicher Seite waren der Frei⸗ und Lehnschulze Christof Trojan zu Motylewo, Kreis Chodziesen, und dessen Ehefrau Rosine Caroline Briese, eine Tochter der Christof und Anna Marie Buß⸗ Briese’schen Eheleute zu Eichberg, Kreis Czarnikau. Als seine väterlichen Großeltern sind der Freiguts⸗ besitzer Samuel Wiese zu Motylewo und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Wegner, ermittelt, aber auch länzst vor ihm verstorben. Seine eben genannte Großmutter Anna Margaretha, geb. Weg⸗ ner, war vorher schon in erster Ehe mit Andreas verheirathet gewesen und eine Tochter der acob und Anna, geb. Welke⸗Wegnerschen Eheleute. Der Nachlaß des Carl Wilhelm Wiese besteht in den beiden, im Kreise Wirsitz belegenen, Ritter⸗ ütern Klein Wissek und Klein Koscierzyn, einem auerngute zu Motylewo, Werthpapieren, baarem Gelde und ausstehenden Forderungen im Gesammt⸗ betrage von etwa 800,000 Thalern oder 2,400,000 8Z““ “ Er befindet sich in er Verwahrung und Verwaltung des unterzeich Gerichts g unterzeichneten Als nächste Blutsverwandte, welche zur Erbfolge gesetzlich berufen sein würden, haben sich bisher solche des fünften Grades der Seitenlinie legitimirt. Zur Ergänzung der Erbeslegitimation werden hierdurch alle diejenigen Personen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche mit den bereits legiti⸗
der nothwendigen Subhastation
zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Erbansprü bis zum 30. Juni 1876 einschließlich 50 “ zeichneten Gerichte anzumelden, und durch Beibrin⸗ gung der erforderlichen Kirchenzeugnisse nachzuweisen unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses Fermizer die eflbeschecnigumg ausgestellt, und den itimirten Erben der 2 ß 8Eööbö rben der Nachlaß ausgeant Lobsens, den 10. Oktober 1875. Königlich Preußisches Kreisgericht. ehmer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Holzverkauf. Am Sonnabend, den 10. Juni er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Magnusschen Lokale zu Gr.⸗Ziethen öffentlich versteigert werden: Belauf Schmargendorf. Jag. 15. Buchen: ca. 400 Rm. Kloben, 30 Rm. Spaltknüppel. Jagen 16 Eichen: 1 Rm. Nutzholz I., 15 Rm. Kloben, 1 Rm. Knüppel, Buchen: 7 Rm. Nutzholz I. ca. 400 Rm. Kloben, 50 Rm. Knüppel, Kiefern: 33 Rm Kloben, 6 Rm. Knüppel. Jagen 41. Buchen: 150 Rm. Kloben. Belauf Glambeck. Jagen 49. Eichen: 1 Stück Nutzholz, 2 Rm. Nußzholz I., Buch en: 4 Stück Nutzholz. Jagen 50. Eichen: 12 Stück Nutzholz, 7 Rm. Nutzbolz I. Buchen: 7 Stück Nutzholz. Totalität: Eichen: 3 Stück Nutzholz. Belauf Schmelze. Jagen 156. Buchen: 25 Stück Nutzholz. Grumsin, den 28. Mai 1876. Der Oberförster.
[4698] Bekanntmachung.
Lieferung von Telegrammformularen. 5 Lieferung L1“ für angekommene Telegramme, im Gesammtbedarf von durchschnitt⸗ lich 9 Miltionen Stück für da⸗ Jahr. scht er Wege des öffentlichen schriftlichen Angebots vergeben
Die Lieferungsbedinzungen liegen an den Wochen⸗ tagen in der Geheimen Kanzlei des General⸗Tele⸗ graphenamts, Französische Straße 33 b., in den Stunden von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nach⸗ mittags, sowie in den Bureaus der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektionen in Straßburg, Carlsruhe Cöln, Frankfurt a./M., Dresden, Breslau, Königs⸗ berg i./ Pr. und Hannover in den Stunden von 8 bis 1 Uhr Vormittags und 4 bis 7 Uhr Nach⸗ mittags zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen Erstattung der Abschriftsgebühren abschriftlich mitgetheilt.
Preußen, der Rittergutsbesitzer Carl Wilhelm Wiese
Die Lieferungsangebote si e. siege f “ beengsang te sind ve. siegelt und frankirt „Angebot auf Lieferung von Telegramm⸗ 8n is zum 15. Juli, Vormittags 1 General⸗Telegraphenamt 88 Die Auswahl unter den Mindestfordernden bleibt vorbehalten. Den Lieferungsbedingungen nicht ent⸗
sprechende Angebote und Nachgebote werden nicht
berücksichtizt. Die Anbieter bleiben 15. August an ihre Angebote gebunden. Von dem erfolgten Zuschlage wird dem betreffen⸗
bis zum
den Anbieter schriftlich Mittheilung gemacht werden.
Berlin W., den 31. Mai 1876. Kaiserliches General⸗Telegraphenamt.
[4708]
Die für ein Panzerplatten⸗Bearbeitungs⸗Werkstatts⸗
Gebaude erforderlichen Eisentheile, alg: schmiede⸗ eiserne Träger, Guß⸗ und Schmiedeeisen in Säulen und Platten und zur Dachkonstruktion, sowie schmiedeeiserne Fenster, sollen in Submission an einen Unternehmer vergeben werden. — Bedingungen nebst Anschlagsextrakt und Zeichnungen sind in der diesseitigen Registratur zur Einsicht ausgelegt, wo auch Kopien gegen Erstattung der Kosten zu erhalten sind.
Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf „Montag, den 12. Juni er, Mittags 12 Uhr“, angesetzt, bis zu welcher Zeit dieselben mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Eisensachen zur P. B. W.“ versiegelt und frankirt an uns einzusenden sind.
Wilhelmshaven, den 28. Mai 1876.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau Kommission.
[47141
Die
s.
Berlin⸗Coblenzer Eisenbahn. Strecke Nordhausen⸗Wetzlar.
Die Ausführung eines Bretterschuppens in der Nähe des Kerbschen Berges bei Dingelstädt soll incl. Lieferung sämmtlicher zugehöriger Materialien im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind bis zum Submissionstermine, Sonn⸗ abend, den 17. Juni er, Vormittags 10 Uhr, versiegelt, frankirt und mit entsprechender Aufschrift versehen, dem Unterzeichneten einzureichen, in dessen Büreau zur angegebenen Stunde die eingegangenen Offerten im Beisein etwa erschienener Submittenten eröffnet werden.
Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. „Bedingungen und. Massenverzeichniß können im hiesigen Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien von da bezogen werden.
Küllstedt, den 30. Mai 1876.
mirten Blutsverwandten des fünften Grades der
der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes,
Seitenlinie an den Nachlaß des Carl Wilhelm Wiese
Der Abtheilungs⸗Baumeister.