v— Handlung unter der Firma „N. Löwe“ rrichtet. 2099. Die Firma „Lorenz Friedrich Fiuger“
Inh. Lorenz Friedr. Finger und Frau J. M. Finger, geb. Beindorff) ist erloschen.
2100. Frau Johanna Elisabetha Marth, geb. Bayrhoffer, Handelsfrau hier, hat eine Handlung unter der Firma „J. E. Marth“ errichtet und hrem Ehemann Herrn Friedr. Wilhelm Marth Prokura ertheilt.
2101 Die Handlung „Julius Bing“ hat den Herrn Emil Gerson hier zum Prokuristen bestellt.
Herr Carl Ludwig Naumann, Bauunter⸗ nehmer hier, hat eine Handlung unter der Firma „C. L. Naumann“ errichtet.
2103. Nach Anzeige des Aufsichtsraths des „Frankfurter Hypotheken⸗Credit⸗Vereins“ ist Herr Dr. jur. Jos. Diehl aus dem Aufsichtsrath ausgetreten.
2104. Die Inhaber der zu Cöln unter der Firma „E. Wallerstein“ bestehenden Handelsgesellschaft, die Herren Ernst u. Arthur Wallerstein, Beide zu Cöln, und Oskar Wallerstein, hier wohnhaft, haben
ahier am 1. d. M. eine Zweigniederlassung unter leicher Firma errichtet. 8
2105. Herr August Ernst Kühne, Kaufmann hier,
eine Handlung unter der Firma „August ühne“ errichtet und seiner Ehefrau Emma, geb. Baunach, Prokura ertheilt.
2106. Die Handlung „Moritz Edenfeld“ hat ie Herren Peter Rada und Mattan Kaufmann hier u Kollektivprokuristen bestellt.
2107. Vom 1. Jan. d. J. an führen die Herren Herm. Jos. Lauth und Jac. Glab, Schneider und Kaufleute hier, die bisher von Herrn Paul Lauth.
nter der Firma „P. Lauth, Volz Nachfolger“ etriebene Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der genannten Firma für ihre Rechnunz fort. 18
2108. Die Herren Jacob Capello, hier, und Guiseppe Ronchetti zu Courgné wohnhaft, haben dahier am 1. April d. J. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Capello & Ronuchetti“ errichtet.
2109. Die Firma „Moritz & Richard Weiler“ (Inhaber: Moritz & Richard Weiler) ist erloschen. 2110. Frau Wittwe Anna Rhotert, aeb. Papenkort, Handelsfrau hier, führt die von ihrem
m 11. April d. J. verstorbenen Ehemanne Herrn Theodor Joseph Rhotert betriebene Schirmfabrik mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter
er Firma „J. Rhotert 2vwe.“ für ihre Rechnung ort und bestellt für die obgedachte Handlung ihren Sohn, Herrn Aloys Rhotert, zum Prokunristen.
2111. Für den verstorbenen Theilhaber der hie⸗ igen Handlung „Roseen & Müller“, Heern Heinr. Fidel Roseeu, ist am 1. Mai d. J. der hier wohn⸗ hafte Kaufmann Herr Friedr. Wilhelm Carl Hubert Roseeu als Gesellschafter eingetreten. Der Letzt⸗ genannte und der seitherige Gesellschafter Herr Joh.
udwig Müller, Kaufmann hier, führen die obge⸗
dachte Handlung unter der obengenannten Firma
fort und bestellen den Herrn Joh. Jac. Müller hier um Prokuristen.
2112. Von den Theilhabern der Handlung „Phi⸗ lipp Abraham Cohen“ ist Herr Philipp Ellinger
m 28. April 1875 gestorben und Herr Zachary Merton am 1. Mai d. J. ausgetreten. An deren Stelle sind die seitherigen Prokuristen, die Kaufleute Herren William Merton zu London und Leo Ellinger hier, als Gesellschafter eingetreten und führen die obgedachte Handlung mit den seitherigen Gesell⸗
schaftern, den Herren Raphael (Ralph) Merton und Albert Moses Merton, Kaufleute hier, unter der oben genannten Firma für gemeinschaftliche Rechnung
Die Prokura für Herrn Hertz Ruben bleibt estehen.
8 Die Handelsfrauen Marg. Kath. Amrhein, geb. Meister, und Victoria Amrhein, geb. Hund, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma
M. & V. Amrhein“ errichtet und die Herren Joh. Mich. Amrhein und Joseph Amrhein — Jeden für sich — zu Prokuristen bestellt.
2114. Am 24. d. M. ist Herr Aug. Heinr. Stern aus der seither mit Herrn Bernhard Bohrmann unter der Firma „Bohrmann & Stern“ gemein⸗ schaftlich betriebenen Handlung als Gesellschafter ausgetreten.
2115. Die Firma „G. Rodenhäuser, Leder⸗ Uscetag (Inhaber: Georg Rodenhäuser), ist er⸗
oschen.
2116. Die Herren Georg Rodenhäuser, Kauf⸗ mann und Lederzurichter, und Georg Phil. Mühl⸗ schwein, Lederzurichter, Beide hier, haben am 15. d. Mts. unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven der unter Nr. 2115 besagten Firma eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „G. Rodenhäuser & Comp.“ errichtet.
2117. Die Herren Georg Adam und Joh. Heinr. Horstmann, sowie Hans Emil Eberhard Bruno Winkens, Kaufleute hier, haben eine Handelsgesell⸗ schest nnter der Firma „Winkens & Comp.“ er⸗ richtet.
2118. Nach Anzeige der „Fraukfurter Wechsler⸗ bank“ ist Herr Salomon Roos aus dem Aufsichts⸗ rathe ausgeschieden.
2119. Nach Anzeige der Herren Ernst Jo⸗ hanning und Carl Behmer zu Berlin vom 24. d. M. haben dieselben ihre hiesige Zweigniederlassung unter der Firma „Johanning & Behmer“ am 15. Aptil d. J. aufgelöst, und ist die Firma, sowie die Prokura für den Kaufmann Georg Leffson erloschen.
2120. Am 15. d. M. ist Herr Albert Adolf von Reinach, Kaufmann hier, in die seither von Herrn Baron Adolf von Reinach unter der Firma „A. Reinach“ betriebenen Handlung als Gesellschafter eingetreten.
2121. Die Herren Carl Gustav Wunderlich und Anten Becker, Möbelhändler hier, haben die bisher von ihnen geführte Firma „G. Wunderlich & a. in das hiesige Handelsregister eintragen lassen.
2122, Herr Isaak Stiefel, Merceriewaarenhändler hier, hat eine Handlung unter der Firma „J. Stiefel Jun.“ errichtet.
12123. Die Firma „Hugo Oppermann“ (In⸗ haber: Wilh. Hugo Carl Oppermann) ist erloschen.
2124. Mit Ende d. M. tritt Herr Carl Birken⸗ stock aus der bisher mit Herrn Heinr. Birkenstock unter der Firma „Birkenstock & Comp.“ betrie⸗ benen Handlung als Gesellschafter aus. Frankfurt a. M., den 31. Mai 1876.
Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts I.
Das “
Dr. L. Haag.
auf Fol. 90 zur Firma Höltge & Süpke zum
Gifhorn. In hiesigen Handelsregister ist heute Bahnhof Gifhorn bemerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 19. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wangenheim.
Gifhorn. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 89 zur Firma H. Toel in Gifhorn be⸗ merkt worden: 1 „Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 22. Mai 1876.. Königliches Amtsgericht. Abtheilung v. Wangenheim. Gifhorn. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 83 zur Firma: A. Brandes zu Gifhorn bemerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 23. Mai 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wangenheim.
Sörmtz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter
die Firma:
„O. Uhlig & Cie.“ zu Löbau mit einer Zweigniederlassung zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Oswald Uhlig zu Löbau heut eingetragen worden.
Görlitz, den 26. Mai 1876. (à Cto. 332/5.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Nr. 543
Gr.-Salze. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts
sind zufolge Verfügung von heute folgende Vermerke eingetragen worden:
I. Im Firmenregister zu Nr. 117, Col. 6:
Die Kaufleute Friedrich Gustav Schmidt und Paul Robert Schmidt zu Westerhüsen sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Albert Schmidt als Handelsgesellschafter einge⸗ treten und die nunmehr unter der Firma Alb. und Herm. Schmidt bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Im Prokurenregister zu Nr. 9 Col. 8, hin⸗ sichtlich der dem Kaufmann Friedrich Gustav Schmidt in Magdeburg ertheilten Prokura:
Die Prokura ist erloschen. III. Im Gesellschaftsregister unter Nr. 67: Col 2. Firma der Gesellschaft: Alb. und Herm. Schmidt. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Westerhüsen mit einer Zweigniederlassung in Magdeburg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Albert Schmidt zu Magdeburg, 2) der Kaufmann Friedrich Gustav Schmidt zu Westerhüsen, 3) der Kaufmann Paul Robert Schmidt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1876 begonnen. Gr.⸗Salze, den 27. Mai 1876. G Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
Malgarten. In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Wackermann & Koch in Hesepe, welche laut Bekanntmachung vom 18. Januar nach Austretung des Kaufmanns Julius Koch zu Hesepe, von dem Kaufmann Gustav Wackermann daselbst allein fortgeführt wird, nachgetragen: Die Gesellschaft liquidirt, zum Liquidator ist der Kaufmann Gustav Wackermann in Hesepe bestellt. “ Malgarten, den 30. Mai 1876. Anmtsgericht Vörden. H. Meyer.
Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 153. als Firmeninhaber: der Kaufmann Emil Reck zu Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als Firma: Emil Reck zufolge Verfügung vom 23. Mai 1876 am 24. des⸗ selben Monats eingetragen. 8
Naugard, den 24. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. Naugard. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 16 zufolge Verfügung vom 24. Mai 1876 am 26. des⸗ selben Monats eingetragen:
Der Kaufmann Emil Reck in Gollnow hat für seine Ehe mit Minna, geborenen Hanne⸗ mann, durch Vertrag vom 30. April 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Naugard, den 26. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht.
osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 554 ein⸗] getragen: die Firma: „Möbelmagazin der vereinigten Tischlermeister,“ und dazu vermerkt: Col. 2. Ort der Niederlassung: Osnabrück. „ 3. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus fünf Mitgliedern und zwar z. Z. aus 1) dem Tischlermeister Franz Tewes,
magazin und Vermittelung des Verkaufs, sowie An⸗ und Verkauf von Möbeln für Rechnung der Gesell⸗ schaft Behufs Herstellung und Erhaltüung eines voll⸗ ständigen Möbellagers.
Die Dauer des Unternehmens ist unbe⸗ schränkt.
4) Das Grundkapital besteht in 24,000 ℳ und wird gebildet durch 160 auf den Namen lau⸗ tende Aktien à 150 ℳ, von denen 60 mit Litt. A. bezeichnete Aktien Stammaktien, und 100 mit Litt. B. bezeichnete Aktien Prioritätsaktien sind. Diese letzteren haben einen Prioritätsanspruch auf 5 % Dividende aus dem Jahresgewinn.
5) Die von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die Osnabrücker Zeitung (Kislings Osnabrücksche Anzeigen).
6) Die Zeichnungen für die Gesellschaft bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Unterschriften dreier Vorstandsmitglieder.
Col. 10. Der Gesellschaftsvertrag ist in bewei⸗ sender Form zu den Akten gebracht.
Osnabrück, den 29. Mai 1876.
Königliches Amtsgericht, Stadtbezirk. Droop, Dr. 8
Pr. stargardt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 27. Mai cr. ist heute die in Pr. Stargardt bestehende Handelsniederlassung
des Kaufmanns Johann Radtke ebendaselbst unter
der Firma:
111161616A in das diesseitige Firmenregister unter Nr. getragen.
Pr. Stargardt, den 30. Mai 1876. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Knoch.
205 ein⸗
Pr. Stargardt. Bekanmtmachung. Zufolge Verfügung vom 27. Mai 1876 ist heute in das hier geführte Firmenregister eingetragen:
1) bei Nr. 49 (Firma J. Davidsohn) Col. 6: Die Firma ist in Jacob Davidsohn ver⸗ ändert;
2) sub Nr. 204,
(früher Nr. 49), 8n 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗
mann Jacob Davidsohn zu Neukirch, Ort der Niederlassung: Neukirch, 8 Bezeichnung der Firma: Jacob Davidsohn.
Pr. Stargardt, den 30. Mai 1876. Kdnigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Knoch.
Stettin. Der Kaufmann Wilhelm Carl August Becker zu Stettin hat für seine in Stettin unter
der Firma:
Wilhelm Becker . bestehende und unter Nr. 1502 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Adolph Carl Gottlieb Becker zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 474 heute eingetragen. Stettin, den 29. Mai 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 386 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Baltischer Lloyd Stettin, Amerikanische Dampf⸗ schifffahrts⸗Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Der Kaufmann und Stadtrath Carl Fraude zu Stettin ist durch Tod aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Laut Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 25. April 1876 ist der §. 10 der Gesellschaftsstatuten abgeändert und die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Besondere Liquidatoren sind nicht bestellt. Stettin, den 29. Mai 1876 Königliches See⸗ und Handelsgericht. Trier. Unter Nr. 1176 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden der zu Trier wohnende Weinhändler Wilhelm Heinrich Hunkirchen mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: 8 „W. H. Hunkirchen“. 6“ Trier, den 27. Mai 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
11u““
— 8 Wittstock. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:
1) Nr. 203.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann
Carl Schmidt.
3) Ort der Niederlassung: Techow.
4) Bezeichnung der Firma: C. Schmidt.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1876 am selbigen Tage. (Akten über das Firmenregister Band IX. S. 32.)
Haagen, Kreisgerichts⸗Sekretär. Wittstock, den 27. Mai 1876. Königliches Kreisgericht.
Zeitz. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 93 die zu Zeitz domizilirende offene Handelsgesellschaft:
W. Wicht und C. Börner eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.“ Zeitz, den 23. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeitz. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist unter Nr. 118 die zu Zeitz domizilirende offene
2) dem Tischlermeister Gottlieb Wulfetange, 3) dem Tischlermeister Heinrich Wippermann, 4) dem Tischlermeister Friedrich August Hagedorn
und 1 5) dem Tischlermeister Heinrich Melcher, sämmilich zu Osnabrück. Col. 4. Rechtsverhältnisse: 8 1) Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und hat ihren Sitz in Osnabrück. 2) Der Gesellschaftsvertrag (Statuten) ist am 20. April 1876 notariell verlautbart. 3) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Veranstaltung einer Ausstellung der von den
Aktionären gefertigten Möbeln in einem Verkaufs⸗
Handelsgesellschaft:
„B. Wicht & C. Börner“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen
worden: 8 Die Gesellschafter sind: a. der Handschuhfabrikant Carl Hermann Boͤrner
zu Zeitz, b. die verwittwete Handschuhfabrikant Wicht, Bertha, geborne Börner, zu Zeitz. Die Gesellschaft hat am 15. April 1876 begonnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der Carl Hermann Börner befugt.
Zeitz, den 23. Mai 1876.
8 Königliches Kreisgericht.
8 Abtheilung.
8
Zeichen⸗Register.
(Die ausläͤndischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Königliches Stadtgericht zu Berlin. I. Abtheilung für Civilsachen. 8 Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr.
296 zu der Firma: Gebrüder Levin⸗ stein in Berlin, & nach Anmeldung vom 31. Mai 1876, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35
Minnten, für Gummiwaaren das
Zeichen:
Berlin.
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 33 zu der Firma: Gebr. Bessell in Dresden, nach Anmeldung vom 19. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, für Schmelztiegel das Zeichen:
Dresden, am 26. Mai 1876. Königliches Handelsgericht im Bezirksger icht. Bäßler.
8 Zeichenregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 14. Mai 1876.
Als Marke ist nach der Anmeldung vom 13. Mai 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, einge⸗ — tragen zu der Firma Adam Soe⸗ 2 ding zu Voerde, unter Nr. 57 das Zeichen: welches bestimmt ist für eiserne Thürgehänge (sogen. Fischband) und deren Verpackung. ““
Muster⸗Register.
Leipzig veröffentlicht.)
Berlin, den 1. Juni 1876. 1 Königliches I. Abtheilung für Civilsachen.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 34. Firma: A. Dietzschold in Berlin: 1 Packet mit 2 Modellen für Streichholzständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ ummern 292, 293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1876, Vormittags 9 ¾ Uhr.
Nr. 35. Firma: Max Krause in Berlin: 1 Packet mit Mustern für 7 verschiedene Kollektionen Monogramme, hergestellt durch Zink⸗Schriftmetall für den Gebrauch in Buchdruck und Buchdruckmanier, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1, 2, 3, 12, 16, 17, 18, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1876, Vormittags 10 ¾ Uhr.
Nr. 36. Firma: C. Geiseler in Berlin: 1 Packet mit 5 photographischen Abbildungen von Modellen für Mantelöfen (Vorderansicht), Kamineinsätze, Ka⸗ minvorsetzer und Kamineinsatz⸗Vorhänge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 41, 50, 106, 107, 202, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Mai 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 37. Fabrikant: Th Herb in Berlin: 1 Packet mit 1 Modell für Streichholzständer mit Cigarren⸗ Abschneider und Abstreicher, versie'gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1876, Nachmit⸗ tags 3 ¼ Uhr.
Nr. 38. Firma: Aktien⸗Gesellschaft für Ofen⸗ Fabrikation vorm. Gust. Dankberg in Berlin, 1 Packet mit Abbildungen von 6 Modellen für Kachelöfen, Kachelkamine und Kachelkaminöfen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 71 bis 76, Schutzfrist 10 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1876, Vormittags 11 ¾ Uhr.
Nr. 39 Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet mit 5 Modellen für Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2,3013, 2,ͦ3914, 2,3920, 2,3521, 2,3922, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 8. Mai 1876, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 40. Firma: Carl Rakenins & Co. in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Lampen in Metallguß, versiegalt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2292, 2293, 2296, 2297, 2299, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1876, Nachmittags 1 ¼ Uhr.
Nr. 41. Firma: Otto Schulz in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen von 7 Modellen für Räucherlampen, resp. Schreibzeuge, Leuchter, Kandelaber, Ränder für Schalen, Schachtischplatten und Vasen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2674/78, 2662, 2664, 2676, 2679, 2665, 2673, an⸗ gemeldet am 13. Mai 1876, Vormiltags 9 ½ Uhr.
Nr. 42. Fabrikant: Paul Obst in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen von 5 Modellen für Orna⸗ mente zu Kachelöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 56 a. und b., 57 a. und b., 58 a, Schutzfrist 3 Jahre, augemeldet am 15. Mai 1876, Vormittags 10 ¼ Uhr.
Nr. 43. Fabrikant: Otto Pfennigwerth in Berlin: 1 Packet mit Abbildungen eines Modells für Wasser⸗Closets, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1876, Nachmittags 2 ¼ Uhr.
Nr. 44. Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet mit 1 Modell für Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer, 2,3921, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 45. Fabrikant: M. Laßberg in Berlin: 1 Packet mit 5 Mustern für Nähmaschinenverzierungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 31 bis 35, Schutzfrist 3 Jahbre, angemeldet am 19. Mai 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.
Nr. 46. Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet mit 3 Mustern für Album⸗Titel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2, 3, 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 47. Firma: A. Dietzschold in Berlin: 1 Packet mit 7 Modellen für Gemmen als Auflagen auf Broches⸗Platten ꝛc, versiegelt, Muster fäͤr plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2528 bis 2532, 2534, 2535, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1876, Nachmittags 12 ¼ Uhr.
8 8— 5
(Die ausländischen Muster werden unter
Nr. 48. Fabrikantin Anna Rogge, geborenebehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines
Bruder in Berlin: 1 Packet mit 3 Modellen für Fliegenschirme, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1, 10, 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1876, Vormittags
11 ¼ Uhr.
Nr. 49. Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet mit 1 Modell für Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2,̃3918, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1876, Nachmittags 3 ½ Uhr.
Barmen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 6. Firma Bartels, Dierichs & Comp. in
Barmen, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern für Litzen und Gallon, Flächenmuster, Artikel⸗ Nummer 0135, 0136, 0139, 0145 bis 0151, 0161 bis 0166, 4826, 4827, 4834, 4835, 4837, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1876, Nach⸗ mittags 4 Uhr 50 Minuten. Nr. 7. Firma C. Theod. Wuppermann in Barmen, I ein versiegeltes Packet mit 23 Mustern für theils Band, theils Litzen, Flächenmuster, Artikel⸗ Nummer 995, D, E, G, H, K, 996, 999 bis 1003, 1005 A B, 1006, 1007, 1011, 1013, 1017 bis 1022, Schutzfrift 3 Jahre; II. ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Band, Fllächenmuster, Artikel⸗ Nummer 938, 939, 940, 942 A B, 945, 946, 947, 950 A B C, 952 A B, 953, 954, 955 A B, 956, 958, 9599 ABCDEG H, 959 K L M, 961, 964, 967 bis 971, 974, 975, 979, 980 bis 983, 987, 989, 992, 993, 995 A B C, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1876, 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 8. Firma Anschel & Herberts in Barmen, ein Packet, offen, mit 50 Mustern für Stoffknöpfe, plastische Erzeugnisse, Artikel⸗Nummer 4721 bis 4754, 4756, 4757, 4758, 4760 bis 4772, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1876, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.
Barmen, den 31. Mai 1876.
Königliches Handelsgericht. Braunschweig. In das Musterregister hie⸗ selbst ist eingetragen:
Nr. 2. Firma: Harzer Werke zu Rübeland und Zorge ein Modell zu einem Füllregulirofen, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 109; Schutzfrist 3 Jahr; an⸗ gemeldet am 20. Mai 1876, Morgens 9 Uhr.
Braunschweig, den 31. Mai 1876. 1
11ö1“ H. Wolf. 3 2 1 8 Düsseldorf. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 2. Firma: Ferdinand Möhlau & Söhne ins Tüsseldorf: 1 Packet mit zwölf Mustern für Blaudruck; Flächenmuster; Fabriknummern 19. 85. 578. 1044. 1125. 2201. 2211. 2420. 2881. 2892. 5361. 5362; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 5. Mai 1876, Mittags 12 Uhr.
Nr. 3. Firma: Gebr. R. Lupp in Düsseldorf: 1 Packet mit fünfzehn Mustern für Blaudruck; Flächenmuster; Fabriknummer 1 bis 15 incl.; Schutz⸗ frist 3 Jahre. Angemeldet am 31. Mai 1876, Vormittags 11¼ Uhr.
Düsseldorf, den 31. Mai 1876.
Königliches Handelsgerichtt.
In das Mausterregister ist einge⸗
Nr. 1. Firma Flensburger Glashütte. E. F. Rönneberg in Flensburg: 1 Muster einer Ventilflasche; offen; Fabrikanummer 350, und 1 Muster eines Zwiebelglases mit Blumenstock⸗ halter; offen; Fabriknummer 351; beide Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. April 1876, Vormittags 11 Uhr.
Fleusburg, den 29. Mai 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Frankfurt a. M. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma „Schriftgießerei Flinsch“ in Frankfurt a. M.: 39 Muster (Abbil⸗ dungen von Ecken) Schriftgießerei; offen; für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1572 — 1592, 1594— 1597, 1599, 1600, 1602, 1604, 1607 — 1609, 1612 — 1614 und 1616 — 1619. Schutzfrist 3 Jahre; ange⸗ meldet am 11. Mai 1876, Vorm. 10 Uhr 25 Min.
Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts I.
Das Wechsel⸗Notariat.
b. N.: Justizrath Dr. Jucho. Norden. In das hiesige Musterregister ist ein⸗
getragen:
Nr. 1. Firma: Julius Meyer & Co. in Norden: 1 Muster für Füllreguliröfen, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1876, Mittags 12 ½ Uhr. 1““
Norden, den 30. Mai 1876.
Köoönigliches Amtsgericht. II.
8 Buchholtz.
Schopfheim. Nr. 3435. In das Muster⸗ Neflin & Rupp in Wehr:
register ist eingetragen: Nr. 1. Firma: 30 Muster für Pantoffelzeug, offen; Flächenmuster; Fabriknummer 301 bis 330; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr. Schopfheim, den 29. Mai 1876. Großh. Amtsgericht.
Flensburg. tragen:
Konkurse.
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Robert Friedrich Wilhelm Westphal, in Firma Wolff et Westphal, Geschäftslokal: Köpnickerstraße 112, Wohnung: Annenstraße 48, ist am 31. Mai 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
2 27. April 1876. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der desnann Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37. estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf dern 14. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,
immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Messow anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗
andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über
die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 11. Juli 1876 einschli F. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners 7esa von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis
zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 11. Juli 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 5. September 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Arkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt und zur⸗ Prüfung aller innerhalb der zwei. ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 14. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden⸗zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗ Räthe Drews, Dirksen und Engelhardt.
Berlin, den 31. Mai 1876. v“
Königliches Stadtgericht. Erste Abthéilung für Civilsachen.
14742* Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Anton Dresen, Alexanderstraße 50, ist am 31. Mai 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. April 1876 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Goedel, Besselstraße Nr. 20 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden⸗auf⸗ gefordert, in dem
auf den 14. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar Herrn Stadtgerichts⸗Rath Frentzel, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 5. Juli 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Mgsse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihret etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 5. Zuli 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalk der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 6. September 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 1. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗
bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗
mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. “ welchen es
fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
Rechtsanwalte
ouneß und Justiz⸗Räthe Becher und Burchardt.
Berlin, den 31. Mai 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
hier an Bekanntschaft;
Konkurs⸗Eröffnung.-
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Emanuel Richter, in Firma C. E. Richter, Oberwallstraße 18, ist am 31. Mai 1876, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. Dezember 1875 estgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Waner Hallescher Thor⸗Platz Nr. 3 wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 14. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Bennecke an⸗ beraumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens 1 bis zum 5. Juli 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mwit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bvereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 5. Juli 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 4. September 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 5. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 1. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar
geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen die Rechtsanwalte Contenius und Justiz⸗ Räthe Becherer und Caspar.
Berlin, den 31. Mai 1876.
1u“ Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen
147333 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung.
Den 31. Mai 1876, Vormittags 11 ½ Uhr.
11“
anzeigen. Zimmer
werden die Rechtsanwalte Struck, Kupfer, und Frommer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
147451 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Landsberg a. Erste Abtheilung. Den 1. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr. b Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Traugott Huth zu Landsberg a. W. ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 16. Mai 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fränkel hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 8. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Terminszimmer Nr. 20, hier anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der T
s zum 15. Juli cr. einschließli
dem Gericht oder dem Verwalter 1 en, n. zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselven mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 2. September er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner im Terminszimmer Nr. 20 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Akrbeift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubigor, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Corsepius,
8 — Ko Sturm, Justiz Räthe Glogau und Dr. Pescatore anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ Justiz 3 2
zu Sachwaltern vorgeschlagen. Landsberg a. W., den 1. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[4746] 8 Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Mathilde Orlipska zu Bromberg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗
ger noch eine zweite Frist bis zum 24. Juni 1876 einschließlich
festgesetzt worden.
Ueber das Vermögen des Tuchappretenrs Wil⸗
helm Kühn zu Cottbus ist der gemeine Konkurs
im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann F. L. Melde zu Cottbus bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 12. Juni 1876, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Mehls, anbe⸗ raumten Termin die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 30. Juni 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗
zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,
mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. Juni 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen auf den 17. Juli 1876, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor
dem genannten Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Mehls,
zu erscheinen. 1 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafüͤr verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 1. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 38, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Suszezynski, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
V Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗
dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaf fehlt, werden die Justizräthe Schoepke, Geßler, Rosenkranz, Schmidt, Haenschke und die Rechtsanwält. Joël, Kempner und Thiel, Letzterer in Crone a. B., zu Sachwaltern vorgeschlagen. Bromberg, den 24. Mai 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4736] Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Hugo Lange zu Rückers er⸗
Föffneten kaufmännischen Konkurse ist an Stelle des
Rentmeisters und
Amtsvorstehers Hoffmann zu
Rückers, der das Amt eines Verwalters abgelehnt
1 * V
hat, der Rechtsanwalt Bätke zu Glatz zum einst⸗ weiligen Massenverwalter bestellt worden. Glatz, den 31. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
16“ Bekanntmachung des Termins zur Verhe lung und Beschlußfassung über den Alkord. (Konkurs⸗Ordnung §. 183. Instr. §. 34. Formul. 11) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Josef Dinter zu Neurode ist zur
Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord
ein Termin auf Sonnabend, den 17. Juni 1876 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in dessen Termins⸗
zimmer unseres Geschäftslokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden hierpon mit dem Be⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗
dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗
gestellten
merken in enntniß gesetzt, daß alle fest⸗ oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, sowert fur dieselben
tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗
anzeigen.
recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗