1876 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3341 eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Michael Schneider als Inhaber der Firma „M. Schneider“ mit der Niederlassung

in Coblenz. Ccoblenz, den 2. Juni 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1716 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Franck & Schneidersmann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Franck und Ferdinand August Schneidersmann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist.

Cöln, den 29. Mai 1876. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 864 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ manne Albert Rathgeber für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma:

„A. Rathgeber“ . 1 dem in Cöln wohnenden Fernamm Freise früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 1. Juni 1876. 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cölmn. Auf Anmeldung, daß der in Sülz bei Cöln wohnende Kaufmann Joseph Fritz in sein da⸗ selbst bestehendes Handelsesschaft unter der Firma: os. Fr mit dem heutigen Tage seinen Bruder, den in Sülz wohnenden Kaufmann Heinrich Fritz als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1769 eingetragen und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 3106 des Firmen⸗ registers heute vermerkt worden. Cöln, den 1. Juni 1876. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1770. eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Julius Brauus & Comp.“, welche ihren 8 in Ehrenfeld und mit dem 19. Mai 1876 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Paul Ballhorn, Inge⸗ nieur zu Ehrenfeld, 2) Carl Großweischede, Fabri⸗ kant in der Selbecke bei Eilpe und 3) Julius Brauns, Meister, zu Neuenhaus bei Wermelskirchen wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Cöln, den 2. Juni 1876. g

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Handels⸗

Cölmn. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Carl Graeber in sein daselbst be⸗ stehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Fr. Frank“ 1 am 1. Juni 1876 seinen Vetter, den in Cöln woh⸗ nenden Kaufmann Theobald Graeber aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1771 eingetragen und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 2960 des Firmenregisters vermerkt worden. Cöln, den 2. Juni 1875.. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Coenen mit dem Sitze in Crefeld ist zufolge Vereinbarung der Betheiligten unterm heutigen Tage aufgelöst worden, deren Firma er⸗ loschen und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Mathias Coenen, Kaufmann in Crefeld, übertragen worden, welcher Letztere dieses Geschäft unter der Firma Math. Coenen hierselbst fortsetzt.

Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage bei Nr. 982 des Han⸗ dels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2452 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen.

Crefeld, den 1. Juni 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Crefeld. Die

Crefeld. Zwischen dem zu Crefeld wohnenden Kaufmann Martin Kohlenberg und einem Komman⸗ ditisten ist unterm 1. Juni cr. eine Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma: M. Kohlenberg & Comp. errichtet wor⸗ den und wurde diese Gesellschaft auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1101 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einagetragen.

Crefeld, den 3. Juni 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 1354 des Handels⸗ (Firmen⸗) und resp. sub Nr. 1102 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Be⸗ theiligten am heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Carl Schmidt, in Crefeld wohnhaft, unterm 1. Januar 1876 den daselbst wohnenden Kauf mann Johann Heinrich Barten in das von ihm daselbst unter der Firma: Carl Schmidt geführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter aufgenommen hat, so daß alle Rechte und Verbindlichkeiten dieses Geschäftes auf die also errichtete offene Handelsge⸗ sellschaft übergegangen sind, sowie daß für diese Gesellschaft nunmehr die e Schmidt & Co. angenommen worden, die Firma Carl Schmidt aber erloschen ist. 8

Crefeld, den 3. Juni 1876. 9

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung der zu Crefeld wohnenden Kaufleute Geschwister Johann Heinrich Geerkens und Johanna Josephine Geer⸗ kens daß sie unterm 20. Mai c. eine offene Han⸗ delsgesellschaft sub firma: Geschw. Geerkens mit

wurde diese Gesellschaft am heutigen Tage sub Nr. 1103 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗

tragen. refeld, den 3. Juni 1876. 1 G Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8

Eisenach. In das Handelsregister der unter⸗ Behörde ist laut Beschluß vom heutigen age: Fol. 260 die Firma G. Schreiber und als Inhaber derselben der Kaufmann Georg Caspar Schreiber zu Eisenach 3 eingetragen worden. Eisenach, den 30. Mai 1876. 1 Großherzogl. S. Stadtzericht daselbst. Venus.

Elberfeld. Bekanntmachung. 1

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in das Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:

1) Nummer 1254 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Badenberg & Vogel in Mettmann hat sich am 1. Mai 1876 aufgelöst und ist mit allen Aktiven und Passiven auf die nach⸗ verzeichnete Handelsgesellschaft unter der Firma Vogel & Comp. in Mettmann übergegangen.

2) Nummer 1555 des Registers: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Vogel & Comp. in Mettmann, welche am 1. Mai 1876 errichtet worden ist. Die Theilhaber der Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Albert Vogel und Wilhelm Ellerich in Mett⸗ mann, von denen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 30. Mai 1876. 1

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. vgygrg ven re g.;

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichts Folgendes eingetragen:

1) Nummer 2315 des Firmenregisters: Der Kauf⸗ mann Nathan Strauß in Elberfeld hat für seine daselbst bestehende Firma N. Strauß vom 30. Mai 1876 eine Zweigniederlassung in Essen errichtet.

2) Nummer 2565 des Firmenregisters und 506 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Blank & Jung in Elberfeld ist am 26. April 1876 in Folge Ablebens des Theil⸗ habers Alexander Blank aufgelöst worden.

Gemäß Uebereinkunft der Betheiligten sind die Aktiven und Passiven der Gesellschaft auf den Mit⸗ theilhaber Kaufmann Felix Jung in Elberfeld über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter der früheren Firma fortführen wird. 1

3) Nummer 1556 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gesch. Laux in Haan, welche am 1. Februar 1876 errichtet wor⸗ den ist. Theilhaber der Gesellschaft sind die ge⸗ schäftslose Amalie Laux, geschäftslose Emilie Laux und der Kaufmann Julius Otto Laux, sämmtlich in Haan wohnend, von denen jeder befugt ist, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

4) Nummer 960 des Prokurenregisters: Der Kaufmann Felix Jung in Elberfeld, Inhaber der daselbst bestehenden Firma Blank & Jung hat dem Kaufmann August Gatzky in Elberfeld die Er⸗ mächtigung ertheilt für seine genannte Firma per procura zu zeichnen.

Elberfeld, den 31. Mai 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung. 1

Auf beglaubigte Anmeldung vom 23. Mai 1876, welche heute hier eingegangen ist, wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichts eingetragen:

1) Nummer 815 des Firmenregisters: Die Firma Togotzen⸗Froitzheim ist am 23. Mai 1876 er⸗ loschen.

2) Nummer 1557 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma Togotzen & Barbé in Solingen, welche am 1. Mai 1876 errichtet worden ist. Theilhaber der Firma sind die Kaufleute Peter Togotzen und Gustav Barbé zu Linden, Gemeinde Höhscheid, von denen jeder be⸗ fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 31. Mai 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde in die Register des Königlichen Handelsgerichtes Fol⸗ gendes eingetragen:

Nummer 2337 des Firmenregisters und 1558 des Gesellschaftsregisters: Der Kaufmann Ernst Hacken⸗ berg in Elberfeld, Inhaber der daselbst bestehenden Firma Ernst Hackenberg, hat am 1. Juni 1876 den Kaufmann Gottlob Dierlamm als Theilhaber in seine besagte Firma aufgenommen. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die so errichtete Handels⸗ gesellschaft Ernst Hackenberg zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 1. Juni 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

en. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Der Kaufmann Nathan Samson zu Essen hat ia Hoerde eine Zweigniederlassung seiner in Essen bestehenden Firma: „J. Samson Söhne“ errichtet, was am 30. Mai 1876 unter Nummer 413 des Firmenregisters vermerkt ist.

Essen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

Unter Nr. 218 des Gesellschaftsregisters ist die,

am 1. Mai 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft (Branntweinbrennerei) Raffin & Imhof zu Essen am 30. Mai 1876 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:

1) der Kaufmann Carl Raffin zu Essen,

2) der Kaufmann Wilhelm Imhof zu Essen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 583 des Firmenregisters bestehende

Firma:

dem Sitze in Crefeld unter sich errichtet haben,

8

J. Lewinek in Essen (Inhaberin: Handelsfrau Johanna Lewinek in Essen) ist gelöscht am 30. Mai 1876. Flensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist: I. Unter Nr. 1126 die Firma: „Wilhelm Eckström“ zu Tondern und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Anton Eduard Eckström da⸗ selbst und II. unter Nr. 1127 die Firma: „Julius Eckström“ zu Tondern und als deren Inhaber der K mann Johann Julius Eckström daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 2. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Flensburg. Bekanntmachung.

I. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 38, woselbst die hiesige Firma „H. Jensen Ir.“ und als deren Inhaber der Fabrikant Hans Jensen hierselbst eingetragen steht, heute vermerkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die Wittwe des seitherigen Inhabers übergegangen ist. (Vergl. Nr. 1128 des Firmenregisters.

II. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 1128 die Wittwe Johanne Magdalene Jensen, geb. Ahlers, in Flensburg, als Inhaberin der hiesigen Firma

„H. Jensen jr.“ heute eingetragen.

III. Die Wittwe Johanne Magdalene Jensen, geb. Ahlers, zu Flensburg, hat für ihre unter Nr. 1128 unseres Firmenregisters eingetragene, zu Flens⸗ burg bestehende Firma

„H. Jensen jr.“ 1) dem Kaufmann Marcus Bucka in 2) dem Fabrikanten Emil Friedrich daselbst Prokura ertheilt. 8

Dies ist in unser Prokurenregister resp. unter Nr. 73 und 74 heute eingetragen worden.

Fleusburg, den 2. Juni 1876. .

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

lensburg, Rönneberg

Forst i. L. Bekanntmachung. 1 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 307 die

Firma: Carl Gutsche Forst i. L. Agentur und Commissions⸗Geschäft und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Gutsche hierselbst heut eingetragen worden. Forst i. L., den 30. Mai 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts.) Register des hiestgen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 845: die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Fr. Diepenbach & Bost in Gladbach. Die Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Eisengießerei Franz Diepenbach und Martin Bost. Die Gesellschaft hat begonnen am 26. Mai 1876. Gladbach, am 31. Mai 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretä Kanzleirath Kreitz.

Glatz. Bekanntmachung.

Die Firma des Kaufmanns Hugo Lange zu Ullers⸗ dorf „H. Lange“ ist erlo chen und dies zufolge Verfügung von heut unter Nummer 384 unsers Firmenregisters vermerkt worden.

Glatz, den 23. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Graudenz. In unser Firmenregister ist die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Hugo Burchardi ebendaselbst unter der Firma: Hugo Burchardi in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 283 eingetragen. 8 Graudenz, den 31. Mai 1876. Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Herford. eeess des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Nr. 333 des Firmenregisters ist zufolge Ver⸗

fügung vom 29. Mai 1876 am 30. Mai 1876 ein⸗

getragen: Das Erlöschen der Firma Höning und West⸗ hoff zu Vlotho, deren Inhaber der Kaufmann Gustav Höning zu Vlotho war.

merzberg a. M. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 130 eingetragen: die Firma August Grothey, als Ort der Niederlassung: Herzberg, als Inhaber: Kaufmann August Grothey zu Svw 1“ Herzberg a. H., den 26. Mai 1876.

Königliches Amtsgericht I.

Erdmann. Knust.

merzbers a. M. Bekanntmachung. Auf Fol. 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: die Firma Gebrüder Geyer, 1 als Ort der Niederlassung: Lauterberg, als Firmen⸗ inhaber: die Brauer Erxnst Lauterberg; Rechtsverhältniß: 13. Mai 1876. Herzberg a. H., den 30. Mai 1876.

Königliches Amtsgericht I.

Erdmann. Knust.

auf

Wund Theodor Geyer zu

Kiel. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1067, betr. die Firma H. Vogt, Inhaber Ernst Herrmann Vogt in Kiel, eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 1. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

registers eingetragene Firma „Joh. Friedr. Dinkler

offene Gesgaft seit

Königsee. Die Fol. 31 des hiesigen Handels⸗

hier“ ist auf Antrag der Inhaberin gelöscht worden, eingetragen auf amtlichen Beschluß vom 26. Mai 1876.

Königsee, den 30. Mai 1876. .

Fürstlich Schwarzburgisches Justizamt. Kirchner. Krotoschin. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 286 die Firma: „A. Cybinski zu Krotoschin“, und als deren Inhaber der Tischlermeister Andreas Cybinski in Krotoschin zufolge Verfügung vom 31. Mai 1876 heut eingetragen worden.

Krotoschin, den 2. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hohnhorst.

Löningen. In das Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 14:

1) Firma: H. Schulte, Sitz: Löningen;

2) der Inhaber ist verstorben und wird das Ge⸗ schäft unter gleicher Firma von der Wittwe Antonette Schulte, geb. Rosemeyer, zu Löningen fortgesetzt.

Löningen, 1876. Mai 27.

Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Die Kaufleute Wilhelm Raßbach und Otto Kralle, Beide zu Sudenburg⸗Magdeburg, sind als die Gesellschafter der daselbst seit dem 30. Mai 1876 unter der Firma: Raßbach & Kralle bestehenden offenen Handelsgesellschaft Lackfabrik und Farben⸗ handlung unter Nr. 866 des Gesellschaftsregisters

eingetragen.

2) Fe zu Braunschweig unter der Firma: Gebr. Dannenbaum bestehende, von dem Kauf⸗ mann Verner Lüttge zu Braunschweig, dem Kauf⸗ mann Otto Lüttge und dem Oekonom Hermann Lüttge, letztere beide zu Sudenburg, als persönlich haftenden Gesellschaftern, und einer Kommanditistin gebildete Kommanditgesellschaft hat unter ihrer Firma eine Zweigniederlassung zu Sudenburg⸗ Magdeburg errichtet, welche unter Nr. 867 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist.

3) Die Kaufleute Hermann Schröder und Gustav Lienekampf haben für das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma: Franz Schrö⸗ der & Co. hier betriebene Handelsgeschäft Destillation und Essigfabrik die Firma: Schröder & Lienekampf angenommen. Vermerkt bei Nr. 674 des Gesellschaftsregisters.

Zu 1—3 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 1. Juni 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei Nr. 25, der Firma: Marien⸗ burger Ziegelei und Thonwaaren⸗Fabrik in Col. 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

der Techniker Julius Kohn ist zum Direktor der Gesellschaft erwählt worden.

Marienburg, den 30. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

oldenburg. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen oldenburgischen Amtsgerichts Oldenburg ist eingetragen: 1) 1876 Febr. 23. zu Nr. 245. Firma: D. Ol⸗ Sitz: Etzhorn, Landgemeinde Olden⸗ urg:

„Die Firma ist nach Anzeige des Inhabers

erloschen.“ 2) 1876 April 20. Nr. 427:

„Firma: Conrad Blancbois; Sitz: Olden⸗ burg; Inhaber, alleiniger: Redacteur Jo⸗ 8 Rudolph Conrad Blancbois in Olden⸗ ourg.“

3) 1876 Mai 2. Nr. 428: 1 8e Massolles & Meyer; Sitz: Olden⸗ urg.

Offene Handelsgesellschaft, 1. Mai 1876;

Theilnehmer sind:

1) der Kaufmann Johann Heinrich Meyer in Oldenburg und 2) der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Theodor Massolles das.“ 4) 1876 Mai 4. Nr. 429:

„Firma: H. Horwege; Sitz: Oldenburg, Inhaber, alleiniger: Kaufmann Conrad Heinrich Horwege in Oldenburg.“

5) 1876 Mai 9. Nr. 430:

„Firma: Franksen Nachfolger; Sitz: Olden⸗ burg.

Offene Handelsgesellschaft,

.. Na w6

Theilnehmer der Gesellschaft sind:

1) Kaufmann Anton Pölking und 2) Kaufmann Claus Janssen Becker, Beide in Oldenburg.“ 6) 1876 Mai 11. zu Nr. 182. G.

Potthast; Sitz: Oldenburg: „Dem Kaufmann Carl Johann Bernhard Niehaus ist heute Prokura ertheilt wor⸗ 1I1“

Joh.

7) 1876 Mai 18. zu Nr. 372.

Wempe; Sitz: Oldenburg:

Der bisherige Theilnehmer, Zimmermeister Johann Heinrich Diedrich Wempe hie⸗ selbst ist aus dem Geschäfte ausgetreten und der Architekt Gerhard Heinrich Wempe hies. in dasselbe wieder eingetreten.“

Oldenburg, 1876 Mai 26. . Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt.

gegründet am

gegründet am

Firma:

Firma:

u“ Schöne.

Potsdam. Bekanntmachung. Die unter Nr. 96 des Firmenregisters eingetragene

Firma: 1 Gustav Schultze ist gelöscht.

Potsdam, den 29. Mai 1876. 5 Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Querfurt. Handelsregister. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 149, Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann August Berger. Ort der Niederlassung: Querfurt. Bezeichnung der Firma: Aug. Berger, eingetragen worden. Querfurt, den 26. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werder unter SLeipzig veröffentlicht.)

Hagen. Zeichen⸗ register des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Hagen. Einge⸗ tragen am 6. Mai 1876.

Als Marken sind nach der Anmeldung vom 29. April 1876, Vormittags 11 Uhr, eingetragen zu der 4☚ Firma: Friedrich emm Voß & Comp. zu Altenhagen unter Nr. 8 56 die Zeichen: FRIED R. VoSS 8&. CON

TIE ALLERNHAG EHM.

8

welche für Taback und deren Verpackung bestimmt sind.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Cöln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Firma: Heinr. Pallenberg in Cöln: 1 Packet mit 48 Mustern für Mobilien; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 1 48; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Mai 1876, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Cöln, den 31. Mai 1876. Königliches Handelsgericht. Cöln. Nr. 2. Firma: Heinr. Pallenberg in Cöln: 1 Packet mit 39 photographischen Abbildun⸗ gen von Mustern für Zimmerdecken und Zimmer⸗ dekorationen; verfiegelt; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse; Fabrikuummer 49 87; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Mai 1876, Mittags 12. Uhr 45 Minnten. Cöln, den 31. Mai 1876. Koͤnigliches Handelsgericht. Cöln. Nr. 3. Firma: Heinr. Pallenberg in Cöln: 1 Packet mit 46 Mustern für Mobilien; versiegelt; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 88—133; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 8. Mai 1876, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Cöln, den 31. Mai 1876. Königliches Handelsgericht.

Elberfeld. In das Musterregister des König⸗ lichen Handelsgerichts wurden im Monat Mai 1876 folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 5. Gebrüder Lebach in Elberfeld; 1 Packet; versiegelt; 14 Muster für Besatzartikel; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 1222, 1224— 1226, 1232, 1236, 1237, 1240, 1243, 1248; Schutz⸗ frist 2 Jahre; angemeldet den 12. Mai 1876, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 6. Meckel & Cie. in Elberfeld; 2 Packete; versiegelt; 100 Muster für fagonnirte seidene und

mit Seide gemischte Stoffe; Flächenerzeugnisse;

Fabriknummern:

Gre. Dess. Gre. Dess. Gre. 755 21700. 756 21800. 757 758 2200 9 22 00 765 767 22900. 768 23001. 769 770 298202. 771 23300. 773 774 23600. 775 (23709. 776 777 23901. 778 24000. 787

789 790

8 25100. 8ö. 25101. 791 25300. 793 25501. 794 795 25700. 797 25900. 798 799 27100. 803 27500. 804 805 27701. 806 27800. 307 808 28001. 829 831 30101. 832

29900. 830 30000. 833 30301. 834 (80409. 835 837 30704.

[30601. 838 30802.

[30602. 841 40105.

30702. 30705. 40000. 40300. 844 40401. 40601. 847 40700. 33003. 861 33101. 33401. 865 33503. 33703. 868 33801. 34601. 877 34701. 36100. 892 86202 601. 36400. 896 688801. 904 37601. 907 37900. 982

36900. 46400. 986

Dess. 21900. 22700. 23100. 23502. 23800. 24900. 25200.

25601. 27001. 27600. 27901. 27905. 27907. 30202. 30501. [30504.

839 842 845 848 863 866 875

890 893

897

905 908

984

30900.

[40201. 40202. 40501. 33302. 33601. 34500. 36001. 36301.

36700.

37703. 38001.

46600. 47000. 47500.

37800. 985 46800. 988 989 47100. 990

38101. 47200, 993 996 47600.

38109. 46700.

Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 16. Mai 1876,

Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 7. Reimann & Meyer in Elberfeld; 1 Packet; versiegelt;

stoffe; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 64610 bis

64624; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet den 19. Mai

1876, Vormiktags 11 Uhr 40 Minuten. 16

Nr. 8. Simons & Trowein in Elberfeld; 1 Packet; versiegelt; 12 Muster für halbwollene Kleiderstoffe; Flächenerzeugnisse; Fabriknummern 27,

mittags 11 Uhr 15 Minuten. 8 Elberfeld, den 31. Mai 1876. Königliches Handelsgericht.

Itzehoe. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1. Mechaniker Adolph Paris in Wilster; 1 Muster des Contakt gevenden Theils eines Blitz⸗ ableiters für Windmühlen; offen; Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse; Nr. 328 des Geschäftskatalogs; Schutzfrift 3 Jahre; angemeldet am 9. April 1876, Vormittags 9 Uhr. Itzehoe, den 31. Mai 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Kaiserslautern. eingetragen: Nr. 2. Actiengesellschaft. Firma „Eisenwerk Kaiserslautern“ in Kaiserslautern: 5 Abbildungen über 3 verschiedene Ofenmodelle: A. Nr. V. VI a. Schachtofen. B. Nr. VII. Centralschachtofen. C. Nr. XI. XII. Kaminofen. Offen für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Vormittags 8 Uhr. Königliches Handelsgericht zu Kaiserslautern. Der Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber. 4 E. Rosße.

Konkurse.

[4804]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schweitzer, in Firma: Ge⸗ brüder Schweitzer, hat der Kaufmann Hermann Behrendt zu Danzig nachträglich eine Forderung auf Lieferung von 1290 Stück kieferne Mauerlatten event. deren Werth von 8400 angemeldet. s Der Termin zur Prüfung dieser i

auf

den 9. Juni 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem missar anberaumt,

gesetzt werden. Berlin, den 26. Mai 1876.

Der Kommissar des Konkurses. Messow, Stadtrichter.

[4805] In dem Konkurse über das Vermögen der Kauffrau Johanna Adolph,

einen Akkord Termin auf

den 21. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗

vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes

Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher der Gemeinschuldnerin, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Ein⸗

sicht offen. Berlin, den 27. Mai 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke, Stadtgerichts⸗Rath.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Guben, Erste Abtheilung. Den 20. Mai 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Schmeißer, in Firma: A. Boege zu Crayne ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8 6. Mai 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der frühere Apotheker Albert Fischer zu Guben bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 3. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Trehra anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände

bis zum 24. Juni 1876 einschließli

dem Gericht oder dem Verwalter der asse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Dieienigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 24. Juni 1876 einschließlich

15 Muster für Konfektions⸗

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 8. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr,

34, 39, 40, 48, 49, 50, 53, 54, 58, 59, 60; Schutz⸗ frist 1 Jahr; angemeldet den 24. Mai 1876, Vor⸗

☛½ M †% 77 In das Musterregister ist I richtslokale anberaumt worden.

in unserem Gerichtslokat, Terminszimmer Nr. 13, Ratt 1 Gerichtsgebäudes zu

1 1

Angemeldet 19. Mai 1876.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

hat eine Abschrift derselben und ihrer An⸗ lagen beizufügen.

JZJieder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Gersdorf, Franz und Sander zu Sachwaltern vorgeschlagen.

14810] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns F. G. Perschk zu Lübbenau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 20. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserem Ge⸗

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten oder vorläͤufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen, daß der Kridar 35 % offerirt und sich verpflichtet hat, sämmtliche gerichtliche und außergerichtliche Kosten zu zahlen, beziehunzsweise zu erstatten. Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar undssder von dem Verwalter über Natur und Eharakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen zur Einsicht der Betheiligten in unserm Gerichtslokale offen.

Lübben, den 13. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Jacobi.

[4811] Bekanntmachung.

Forderung

8 Tr. 284 unterzeichneten Kom⸗ Fee. 3. wovon die Glindiger de. vor dem unterzeichneten Kommissar in unserem Ge⸗

ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns C. G. Legler zu Lübbenau ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 20. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,

richtslokale anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗

merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten

geb. Feiluer, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder

1

V

och Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur 3

8 P 5 ; 299 0 sjong 8 9 Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen. der (vorläufig zusclass'nen Forderungen der Kon.

kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, daß der Kridar 30 % offerirt und sich verpflichtet hat, sämmtliche gerichtliche und außergerichtliche Kosten zu zahlen, beziehungsweise zu erstatten.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der vom Verwalter über Natur und

Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen zur Einsicht der Betheiligten in unserem Ge⸗

richtslokal offen.

Lübben, den 19. Mai 1876

1 Königliches Kreisgericht.

8 Der Kommissar des Konkurses. 8 Jacobi.

Bekanntmachung.

„Der Konkurs über den Nachlaß des Holz⸗ händlers Carl Dietrich zu Flessau ist durch Voll⸗ ziehung der Schlußvertheilung beendigt.

Seehausen i./Altm., den 30. Mai 1876

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4812] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der verehe⸗ lichten Kaufmann Büchsler, Louise, geb. Lemke hierselbst ist durch Beschluß vom heutigen Tage auf Grund der Zustimmung sämmtlicher Gläubiger resp. derer, die durch Befriedigung derselben an ihre Stelle getreten sind, gemäß §§. 11, 210 der Konkurs⸗Ord⸗ nung eingestellt worden.

Soldin, den 2. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

14830]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Albert Teichgraeber hier werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 5. Juli cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 12. Juli cr., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Hesekiel im Verhandlungszimmer Nr. 16 des erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte J. R. Dekowski, R. A. Goldstant, J. R. Roepell zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Danzig, den 29. Mai 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[4829] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögeu des Kauf⸗ manns George Matutt (Firma G. Matutt) zu Memel ist der Justiz⸗-Rath Toobe hierselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Memel, den 30. Mai 1876. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4841]21 Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Kaufmanns C.

Michaelis zu Greifswald eröffnete Diskussionsver⸗ fahren ist in den förmlichen Konkurs umgeleitet. Greifswald, den 1. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4840] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Ritter⸗ gutsbesitzers Max Josephy zu Neu⸗Storkow ist durch Akkord beendet.

Stargard, den 30. Mai 1876.

Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4838] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Magnus Jacobsohn in Bromberg ist, nachdem sämmtliche Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet, die Aufhebung des Konkurses bewilligt haben, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1876 eingestellt worden

Bromberg, den 2. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Suszcezynski.

9 [4824] Proclama.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaus⸗ manns Ludwig Wartski, früher in Krotoschin, haben nachträglich:

1) die Handlung Süßmann und Troplowitz in Breslau eine Wechsel⸗ und Waarenforderung von 1207 75 ₰, der Kaufmann Georg Elsner in Breslau eine Waarenforderung von 217 39 ₰, die Handlung Schaefer und Feiler in Breslau 5. und Waarenforderung von 644 7 1 der Kaufmann Alexander Seelig in Berlin eine Waarenforderung von 63 21 ₰, der Kaufmann R. Meidner iju Breslau eine Waarenforderung von 484 29 ₰, die Handlung Th. Kettembeil et Co. in 8K eine Waarenforderung von 602

die Handlung J. L. Zulegers Wittwe in Auerbach (im sächs. Voigtl.) eine Waaren⸗ forderung von 1739 40 ₰, die Handlung Lewy et Schwabach in Berlin eine Waarenforderung von 165 20 ₰, 9) die Handlung Schaarschmidt et Otto in Plauen i. V. eine Waarenforderung von 892 die Handlung Th. Endepols Söhne in Suͤch⸗ teln eine Waarenforderung von 683 33 ₰, die Handlung Gustav Kempf et Co. in Schneeberg i. S. eine Waarenforderung von 91 35 ₰, die Handlung Stadthagen, Zobel et Co. in eine Waarenforderung von 123

5 ohne ein Vorrecht zu beanspruchen, angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 3. Juli 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 27 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden.

Krotoschin, den 22. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kracauer.

10) 11¹)

12)

[4837]

In der Buchhändler O. Weidemannschen Koukurssache von Lauban ist der bisherige einst⸗ weilige Massenverwalter, Herr Rechtsanwalt Baum in Lauban, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Lauban, den 31. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4836]

In dem Konkurse über das Vermögen des Kausmanns Franz Herrmann hier ist zur Anmel⸗ dung der Forderunzen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist G

bis zum 24. Juni cr. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom

25. April 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. Juli 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Herzog, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre e innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. b

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur raxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lochte, Meißner, Justiz Räthe Block, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 23. Mai 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung

[4716] Ediktal⸗Ladung.

Nachdem über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Wilhelm Haltaufderheide dahier das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet ist, wird zur summarischen Schulden⸗Liquidation, zum Güte⸗ versuch behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Termin auf den 28. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr (EKtzt.), an Gerichtsstelle anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Haltaufderheide werden zu diesem Termin bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung in diesem vorbereitenden Verfahren, und dem Rechtsnachtheil der Annahme des Beitritts der Chirographar⸗Gläubiger zum Beschluß der Mehtheit der erscheinenden, sowie der Beibehaltung des vorläufig bestellten Kurators, Leihhaus⸗ Agent Bräutigam dahier, hierdurch vorgeladen.