Paris, 7. Juni, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt (öSchlussbericht). Weizen ruhig, pr. Juni 29,25, pr. Juli 29,50, pr. Juli-August 29,75, pr. September- Dezember 30,75. Mehl weichend, pr. Juni 64,00, pr. Juli 65,00, Juli-August 65,25, pr. September-Dezember 66,75. Röüböl ig, pr Juni 79,25, pr. August 80,25, pr. September-De-
Ausweise von Banken ete. mMagdeburger Allgemeine Versloherungs-Gesellsohaft. Rech- nungs-Abschluss für 1875; s. unter Ins. der Nr. 132. Deutsche Natlonalbank in Bremen. Bilanz p. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 132. Lebensverslcherungsbank für Deuntschland in Getha. Rech- nung pro 1875 und Bilanz p. 31. Dezember; s. unter Ins. der
Berthold.
zember 81,75, pr. Januar-April 83,00. Spiritus rahig, pr. Juni
88
Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. Haupt-Rechnungs- Abschluss p. 31. Dezember 1875; s. unter Ins. der Nr. 132.
Monats Uebersloht vom 31. bank in Pommern. der Weimarischen Bank, der Preussischen Boden- kredit-Aktien-Bank; s. unter Ins. der Nr. 132.
Kündigungen und Verloosungen. Lübeokische Staats-Anleihe de 1850. Ausgelooste und ge-
kündigte Stücke; s unter Ins. cer Nr. 132. “
47,50, vr. Sept.-Dezbr. 50,75.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 31. Mai 1876.
14800 Bekanntmachung.
Kasse.
Gegen V . V Gegen Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ ard. Vor⸗ woche. woche. woche.
Noten⸗ Umlauf.
Gegen V
Täglich V die V
fällige Verbind⸗ lichkeiten
Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Verbind⸗ lichkeiten auf Kün digung. woche.
Gegen die Vor⸗ führung diverser
RMeichttank11“ Die 5 altpreußischen Privatbanken. Die 3 sächsischen Banken. 1“ Die übrigen 5 norddeutschen Banken. Frankfurter Bank . L“ Bayerische Notenbank . . . . . Die 3 übrigen süddeutschen Banken
624,016 + 8,919 6,515 — 45,298 + 1,309 13,549 — 14848 — 34,654 + 1,547 38,832 +
361,818 + 7.390/ 45,884 + 1,032 34490 + 506 53,668 — 2,633 252 74.,392 —- 1,552 154 30,790 + 1,438 188 31,694 + 103 1.972 — 36 53,861 — 961] 5,028 — 68
bo0S E Oe-Co
— SseE9oSUn
842 873
õG SS 1*†
523
„₰
659,385 + 8,594 11,865— 59,230 + 23,456 + 23,330 + 58,446 + 61,201 +
189,027 + 11, 4,106 — 2,842 —
10,928 — 9,165 — 1,533 + 1,016 —
64 693 289 784 575 221
153
77 117 151 815 672 189
71,287 — 2,450 Maurerarbeiten incl. Material veranschl.
47,419 — 7
Geschützgießerei erforderlichen
43 60
12,616,—
auf pp. 17,742 — tcp
Malerarbeiten inkl Material veranschl. 1 7 oo“ 2,969 + 747 Maschinenbauerarbeiten incl. Material
109 + 7 veranschlagt auf pp. . . . . . 9.0900 — Steinsetzerarbeit incl. Material veranschl.
1600 „
Summa
wENöe rSe ,100s 896,51
3 + I,002] 210,617 — 10,4761 162,142 — 1,806
8X“ sollen auf dem Wege der öffentlichen Submission
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag, den 9. Juni. Opernhaus. 143. Vorstellung. Oberon, Köhnig der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hoguet. (Puck: Frl. Borée, vom Stadttheater zu Hamburg, als Gast. Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Schleich, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) — Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Neu einstudirt: Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn von Redwitz. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.
Besetzung: Ferdinand, römischer König, Hr. Deetz. Erzherzog Ferdinand, sein Sohn, Hr. Lud⸗ wig. Graf Franz von Thurn, dessen Freund, Hr. Richter. Franz Welser, Patrizier und Kaufherr in Augsburg, Hr. Berndal. Anna, Tochter Adlers, Freiherrn von Zinnenburg, Welsers Frau, Fr. Breit⸗ bach. Philippine Welser, Frl. Meyer. Katharina, verwittibte v. Loxan, Schwester der Frau Welser, Frl. Stollberg. Mathias Overstolz, Hans Over⸗
stolz, dessen Sohn, Patrizier und Kaufherren aus Cöln, Hr. Oberländer, Hr. Dehnicke. Ladislaus, des Erzherzogs Page, Frl. Hrabowska. Conrad, ein Diener im Welserschen- Hause, Hr. Pohl. Wenzel, Stephan, Diener Philippinens in Bürglitz, Hr. Krause, Hr. Schwing. Ein Marschall, Hr. Ein Kämmerling, Hr. Landwehr. böhmischer Bauer, Hr. Siegrist. 3
Anfang halb 7 Uhr. Ermäßizte Preise.
Sonnabend, den 10. Juni. Opernhaus. Vorstellung. Preciosa. Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Musik von C. M. von Weber, Ballet von P. Tag⸗ lioni. Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. — Anfang 7 Uhr. Ermäßigte Preise.
Wallner-Theater. Freitag: 6. Gastspiel der Frau Schenk⸗Ullmeyer vom Königlichen Landes⸗ theater in Prag und des Herrn Basta vom Stadt⸗ theater in Hamburg. Zum 6. Male: Die Creolin. Operette in 3 Akten von A. Millaud und Julius Hopp. Musik von Jacques Offenbach.
Sonnabend und die folgenden Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sommer⸗Theater. Freitag zum 6. Male mit neuer Ausstattung: Berlin, oder Kurfürst, König, Kaiser. Bilder aus der vaterländischen Geschichte mit Gesang und Tanz in 4 Akten (11 Bildern) von Ernst Pasque und Georg Horn. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen sind von den Brüdern Borg⸗ mann, Falk, Prewitz hier und Lütkemeyer in Coburg. In Scene gesetzt von Emil Hahn. 1
. . . 18—
priedrich-Wilhelmst. Theater. (Sommer⸗ bühne). Freitag: 11. Gastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff. Des Löwen Erwachen. Zum 1. Male: Bagatelle. Komische Operette in 1 Akt von Offenbach. Das Versprechen hinterm Heerd. (Gaston, Bagatelle, Nand'l, Frl. Meyerhoff als Gast.) 1S 1
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
(Winterbühne.) Freitag: 39 Gastspiel des Herzogl. Meiningenschen Hoftheaters. Zum vorletzten Male: Die Kronprätendenten. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Henrik Ibsen.
Sonnabend: Zum letzten Male: prätendenten. 8
Residenz-Theater. Direktion Emil Claar.
Freitag: Eine moderne Liebesprobe. Schwank in 1 Akt von H. Schönfeldt. Heinrich Heine. Lustspiel in 2 Akten von Mels.
Sonnabend: Gastspiel der Frau Claar⸗Delia. Arria und Messalina.
Krolls Theater. Freitag: Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert von der bis auf 60 Musiker verstärkten Kapelle unter gef. Leitung des Direktors Herrn J. C. Engel. Abends bei vollständig neu eingerichteter Illumination des Sommergartens. Zum 7. Male: Berliner in Pbilabelphia. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des Konzerts nach der Vorstellung 11 Uhr. Entree (incl. Theater) 1 ℳ, I. Parquet und Tri⸗ büne 2 ℳ, II. Parquet und Logen 1 ℳ 50 ₰.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Woltersdorff-Theater. 6. Male: Eine resolute Frau.
Die Kron⸗
Freitag: Zum
National-Theater. Freitag: Große Extra⸗ Vorstellung unter gefälliger Mitwirkung hiesiger
Ein
144.
Sommergartens durch mebr als 10,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.
mädchen von Ems.
Sonnabend: Extra⸗Vorstellung. Das bemooste Haupt.
Thalia-Theater (am Stadtpark). Freitag: 1) Die Sünderin. 2) Ein Knopf. 3) Im Charakter. 4) Dr. Peschke.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Leitung ihres Direktors, Herrn Ruscheweyh, und der Hauskapelle. Neu einstudirt: Die Mönche, oder: Die Offiziere im Nonnen⸗ kloster. Lustspiel in 3 Akten von M. Tenelli. Abends: Brillante Illumination des prachtvollen
Entrée inkl. Theater 50 ₰.
Sonnabend: Zum 15. Male: Das Brunnen⸗
IEE11““
Deutscher Personal-Kalender. 9. Juni.
Karl Herm. Ludwig Giesebrecht *. 38
Ludwig III. Grossherzog von Hessen 1
Kaiser Wilhelm vereinigt Elsass und Lothrin-
gen mit dem Deutschen Reiche.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Strehl mit Hrn. Regierungs⸗ Rath Bayer (Domäne Röbel — Gumbinnen). — Frl. Louise von Enckevort mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Arthur v. Winterfeld (Vogelsang — Pasewalk). — Fril. Louise v. Möllendorf mit Hrn. Pastor Paul Crusius (Guben —Warnow).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Hans⸗Ehmeke von Schack mit Frl. Anna v. d. Decken (Hannover). — Hr. Lieutenant a. D. und Gutsbesitzer Man⸗ fred v. Uechtritz⸗Steinkirch mit Frl. Gertrud v. Uechtritz⸗Wiedebach (Naselwitz — Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Louis v. Rohr (Longin). — Hrn. Bergrath v. Ammon (Grube v. d. Heydt bei Saarbrücken). — Hrn. Major Sh (Erfurt). Hrn. Hauptmann und
ompagnie⸗Chef Augustin (Frankfurt a. O) — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef E. Cramer (Königsberg). — Hrn. Schäferei⸗Direktor Adolf Heyne (Wintersdorf bei Altenburg).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Rudolph v. Bünau (Berlin). — Hr. Privatdozent Dr. Paul Asmus (Halle a. S.). — Hr. Landrath a. D. Heinrich Jesco v. Puttkamer (Stolp). — Hr. Staatsrath Theodor Schwartz (Rudolstadt). — Frau Premier⸗Lieutenant Julie v. Rymultowski, geb. Freiin zu Stetten (Lübeck).
Verkäaufe, Verpachtungen, Submissionen 2r.
Die Submissionsbedingungen liegen an den Wochen⸗ tagen während der Bureaustunden im vorbezeichneten Bureau und in den Strecken⸗Baubureaus zu Inster⸗ burg und Goldap zur Einsicht aus; auch können Abschriften der Bedingungen gegen Franko⸗Einsendung von drei Mark pro Exemplar von unserer Central⸗ Bauregistratur, Viktoriastraße 4 hierselbst und von den genannten Baubureaus bezogen werden.
Bromberg, den 30. Mai 1876.
Königliche Direktion der Ostbahn. Bau⸗Abtheilung I.
an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist ein Termin auf Dounerstag, den 15. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, in unseren Bureau anberaumt und werden Submittenten er sucht, ihre schriftlichen Offerten versiegelt und mi der bezüglichen Aufschrift versehen, bis zu dem ge dachten Termine an uns eiszureichen. 3
Die Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus.
Spandau, den 31. Mai 1876. (à Cto. 20/6.
Direction der Geschützgießerei.
(à Cto. 32/6.)
Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft.
[4904]
In der ordentlichen Genera'versammlung am 25. März d. J. ist beschlossen, das Grundcapita
der Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft durch weitere Emission von
250,000
Nominal Mark 750,000 = Thaler neuer Actien Litt. A.
auf im Ganzen Nominal Mark 4,500,000 = Thaler 1,500,000 zu erhöhen, und die neuen Actien Litt. A wit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1876 auszugeben, dieselben indess mit einem Stempel zum
Ausdrucke der Einwilligung
zu lassen.
in die beabs'chtigte Gleichstellung der Actien Litt A. und B. versehe
Diese neu zu emittiresden Actien Litt. A. zuvm Nominalbetrage von je Mark 600 = Thaler 200
werden hierdurch den bisherigen Actiopairen unter nachfolgenden Bedingungen zur Uebernahme angeboten 27 1) Die Actien werden zum Paricourse mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 187
an ausgegeben
2)
Der Besitz von fünf alten Actien giebt Anrecht auf eine neue Actie.
Ein Unterschie
zwischen den Actien Litt. A. und B. findet binsichlich des Bezugsrechts nicht statt. 3) Das Anrecht ist innerhald der Präclusivfrist vons 15. Juni bis inel. 5. Jul
d. J. bei der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin geltend
zu machen. — Für diese Anmeldung sind besondere Formulare zu benutzen, welche vom
10. Juzi d. J. ab bei der Anmeldestelle in Empfang genommen werden können.
Die
alten Actien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wird, sind ohne Dividendenscheine und
Talons, dagegen unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten Nummern-Verzeichnisses zur Abstempelung einzureichen. 3 4) Auf die neuen Actien sind einzuzahlen:
dbetrages zuzüglich halbjährlicher Zinsen zu 6 % pro anno, also pro Actie Mark 61,80, bis zum 15. August d J. weitere 30 %,
29 22
letzter drei Ratem sprechend, mit 6 % Zinsen vom 1. Januar 1876 bis zur Zahlung.
89 „
14. Ocetober d. J. weitere 30 %, 15. Dezember d. J. die letzten 30 %,
gleichfalls, der Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1876 an ent-
Anticipirte
Vollzahlungen sind in jedem Einzahlungstermine gestattet. Hierbei kann der Divi ienden- schein pro 1875 in Zablung gegeben werden.
5) Die Actionaire, innehalten, verlieren ihr Bezugsrecht auf die neuen Actien.
welche die obenbezeichnete Frist vom 15. Juni bis 5. Juli d. J. nicht
Falls spätere
Ratenzahlungen rückständig bleiben, wird nach §. 9 des Statats verfahren. Bochum, den 7. Juni 1876.
Der Aufsichtsrath 8
der Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft.
A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
Activa.
Bilanz am 31. Dezember 1875.
8
Passiva.
— — 8 11114“*“ Die Lieferung von ca. 1400 lfd. Mt. eichenen resp. kiefernen Gleisschwellen, ca. 240 lfd. Mt. desgl. Mauerschwellen, ca. 1600 Qu.⸗Mt. kiefernen Bohlenbelag für die Unterführungen der Fortfüh⸗ rungsstrecke der Berliner Verbindungsbahn soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen liegen täglich von 9 bis 1 Uhr in dem Baubureau Mühlenstraße 49/50 aus und sind daselbst auch die Formulare zur Aufstellung der Submissions⸗Offer⸗ ten zu entnehmen. Dieselben sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Brücken⸗ schwellen und Bohlenbelag für die Fort⸗ F5 der Berliner Verbindungs⸗ ahn bis spätesteus Donnerstag, den 22. d. Mts., 12 Uhr Vormittags, in dem genannten Bureau abzugeben, woselbst zur bezeichneten Zeit die Eröff⸗ nung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Berlin, den 7. Juni 1876. 3 Der Abtheilungs⸗Baumeister. Grapow.
Königliche Ostbahn. [4854] Linie Insterburg — Prostken.
Es soll die Ausführung der Erdarbeiten des Looses 8, Uebergang über das Angerappthal bei Darkehmen, veranschlagt auf 280,959 Kbm., Bau⸗ strecke I. und des Looses 10 in den Feldmarken Wo⸗ rellen, Kuddern und Wilkatschen, veranschlagt auf 259,905 Kbm., Baustrecke II. der Insterburg⸗Prost⸗ kener Eisenbahn in öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 17. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem technischen Bureau, Viktoria⸗ straße Nr. 4 hierselbst anberaumt.
Die Offerten müssen mit der Aufschrift:
„Submission auf Erdarbeiten Insterburg⸗
namhafter Kräfte: adekuren. Solotanz Die Hochzeitsreise. Solotanz. Hermann und Dorothea.
8
Prostken, Loos 8 und 10“
versehen sein und recht zeitig an uns eingereicht werden. 8 6
Wechsel⸗ und Cassa⸗Vorrath.
Guthaben bei Banquiers
Vorschüsse auf Effekten
Debitoren in laufender R Debitoren für geleistete Avals Commandit⸗Betheiligungs⸗Conto und Betheiligung als stiller Gesellschafter
Effecten. Waaren⸗Conto. Hypotheken. Immobilien Zweifelhafte
abzüglich frühere Abschreibung „
Debitoren ℳ 15,846,0
92. 23. 3,384,000. —.
ℳ ₰3 15,210,463 04 1,308,265 34
398,627 89 . 59,177,271 56 . . 12,534,421 20
5,610,000 — . 10,505,342 88 . 36,000— . 1,326264 63
3,223,132 06
“
88,600,000 70,410,29 16,027,169,52 14,724,861 2,550,136 02
12,534,421 20 20,198,17757
1) Actien⸗Capital Litt. B.. 2) Dividenden⸗Conto derAktien Litt. B.. ““ 3) Creditoren in laufender Rechnung ohne Kündigung 4) Creditoren in laufender Rechnung mit Kündigung 5) Depositen auf dreimonatliche bis fünfjährige Künzigung 6) Avals 1“; 656* 8) Delcredereconto zur Deckung von Verlusten und Aus⸗ E . 9) Reserve⸗Conto
450,000
ℳ2152,002 23. Evaluirt nach vorhandenen Sicher⸗
heiten zu
Die Direction.
201, 12453
5426,512 12 114,756,300 72
114A“
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
des
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassuxg der Reichsbank zu Berlin, derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal⸗ tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach⸗ Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restanten⸗ listen sämmtlicher ganzbaren Stgats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere
sehen läßt, deren
welche nur Hinsichts
hält, erscheint wöchentlich einmnal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer⸗ straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Königlichen . Wil⸗ helmstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf.
Die neueste, am 3. Juni cr. erschienene Nr. (24) der Allgemeinen Verloosungs⸗Tabelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗Aktien. Barletta 100 Fr. Loose de 1870. Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Brüsseler 3 % 100 Fr.⸗Loose de 1874. Coburger Bier⸗ brauerei⸗Aktien⸗Gesellschaft, Prioritäts⸗Obligationen. Cöln⸗Mindener 3 ½ % Prämien⸗Antheilsscheine. Deutsche Grundkredit⸗Bank (Gotha) Pfandbriefe und Prämien⸗Pfandbriefe. Lütticher 2 ½ % 80 Fr.⸗Loose de 1853. Neapeler 250 Lire⸗Loose de 1871. Pommersche Pfandbriefe. Russisch⸗ Englisch⸗Holländische 5 % Anleihe de 1866. Stuttgarter Bank, 5 % Pfandbriefe. Unga⸗ risches 5 % Staats⸗Eisenbahn⸗Anlehen de 1868.
ent
Mai der Ritterschaftlichen Privat-
Die zum Neubau eines permanenten Geschütz⸗ lagers an dem kleinen Hofkrahn und zur Ueber⸗- deckung eines vorhandenen Entwässerungskanals mit gerippten gußeisernen Deckplatten, sowie zur Aus⸗ Reparaturen an den Gebäuden der
4860 ℳ
8600 „
bei der Anmeldung 10 % des Nominal 8
½α ₰
¹
8
1“ 8 1.
s⸗An
5
Alle Post⸗Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen
ABrstellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten 8
spreis für den Raum riner Druckzeile 30 3½
dem General⸗Major a. D. von Arlt, bisher Ingenieur vom Platz der Festung Ulm, den Rothen Adl Klasse zu verleihen. “
Deutsches Reich. —öyöE
Erlaß, betreffend das oberste Militärgericht für Marinesachen. Vom 23. Mai 1876.
Auf Ihren Bericht vom 14. Mai d. J. bestimme Ich, daß in Marine⸗Justizsachen das oberste Militärgericht die Bezeichnung „General⸗Auditoriat der Kaiserlichen Marine“ und der Vorsteher desselben die Benennung „General⸗Auditeur der Kaiserrichen Marine“ zu führen hat. 8
1876. 9
Berlin, den 23. Mai Wilhelm. I“ 8 Fürst v. Bismarck.
An den Reichskanzler.
Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungs⸗ anlagen. Vom 7. Juni 1876.
Auf Grund des §. 35 des Gesetzes, betreffend die Be⸗ schränkungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen, vom 21. Dezember 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 467) wird bekannt gemacht, daß die Erweiterung der Festungsanlagen von Wesel beziehungsweise ihrer Rayons in Aussicht genom⸗
— 11“ 8
Juni 1876. 8 Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann. 212 8 Einlieferung von Telegrammen bei allen Postanstalten und Postbriefkasten in Berlin. Vom 20. Juni d. J. ab können bei sämmtlichen hiesigen Post⸗ anstalten Telegramme zur Weiterbeförderung eingeliefert werden. Die Einlieferung kann am Schalterfenster der Postanstalt oder mittelst eines jeden beliebigen Postbriefkastens erfolgen. Zu den am Schalter⸗ fenster aufzuliefernden Telegrammen können gewöhnliche Depeschen⸗ formulare oder Postkarten mit entsprechender Aenderung und Bezeich⸗ nung benutzt werden. Die in den Briefkasten zu legenden Telegramme können ein fach zusammen gefaltet, in einen Umschlag gelegt oder Aaah zauf Postkarten geschrieben sein Diese Telegramme müssen indeß au er Aufschriftsseite in auffallender Weise als Telegramme „bezeichnet und mit Telegraphen⸗Freimarken oder Briefmarken voll⸗ ständig frankirt sein. . 83.
*½ Die durch die Briefkasten eingelieferten ungenügend oder über⸗ haupt nicht frankirten Telegramme werden nicht abgesandt, sondern dem Aufgeber, sofern er bekannt oder zu ermitteln ist, zurückgegeben. Ist dies nicht möglich, so werden dieselben den nicht abzutelegraphi⸗ renden Telegrammen beigefügt.
Die Absendung der Telegramme zur nächsten Telegraphenanstalt erfolgt durch die vach der Einlieferung bezw. nach Leerung der Brief⸗ kaͤsten zunächst abgehenden Briefkariole oder durch besondere Boten, falls das Telegraphenamt in der Nähe der Postanstalt liegt.
Die Erhebung einer besonderen Zuschlagsgebühr findet nicht statt.
Berlin C., den 5. Juni 1876.
Der Kaiserliche Ober⸗Poftdirektor.
Zu Dölitz im Regierungsbezirk Stettin wird am 16. Juni d. J. eine Telegraphen⸗Anstalt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet.
Stettin, den 8. Juni 1876. “
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
883
J14,—
»Orden zweiter
8
gen,
Juni,
mann in Festenberg an das Kreisgericht in Krotoschin und der 1u“] Meyer in Vörden an das Amtsgericht in Osna⸗ rück. b
Zu Kreisrichtern sind Frnannt: Der Staatsanwalts⸗Gehülfe von Hagenow in Anclam bei dem Kreisgericht in Spremberg, mit der Funktion bei der Gerichts⸗Deputation in Hoyerswerda, der Gerichts⸗Assessor Schwing bei dem Kreisgericht in Stral⸗ sund, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Franz⸗ burg, der Gerichts⸗Assessor Zurhorst bei demselben Kreis⸗ gericht, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Barth, der Gerichts⸗Assessor Gericke bei dem Kreisgericht in Naum⸗ burg, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Cölleda, der Gerichts⸗Assessor Höniug bei dem Kreisgericht in Jüterbog,
———
mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Baruth, der
Gerichts⸗Assessor Fähndrich bei dem Kreisgericht in Berlin, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Zossen, der Gerichts⸗ Assessor Lämmel bei dem Kreisgericht in Neu⸗Ruppin, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Lindow, der Gerichts⸗ Assessor Grunwald bei dem Kreisgericht in Mohrun⸗ mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Saalfeld, und der Gerichts⸗Assessor Peck bei dem Kreisgericht in Meseritz.
Zu Friedensrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Weidehase bei dem Friedensgericht in Lebach und der Gerichts⸗Assessor Füngling bei dem Friedensgericht in Velbert.
Der Kreisrichter Kunad in Pillkallen ist zum Staats⸗ anwalts⸗Gehülfen bei den Kreisgerichten in Angerburg und Fin und der Gerichts⸗Assessor Kunckell zum Staatsanwalts⸗ Gehülfen bei der Ober⸗Staatsanwaltschaft in Frankfurt a. O. ernannt.
Dem Staatsanwalts⸗Gehülfen Dr. Crüsemann in Breslau ist behufs Uebertritts in den Dienst der freien Stadt Bremen die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.
Abgereist: Der Wirkliche Geherme Ober⸗Finanz⸗Rath und General⸗Direltor der direkten Steuern Burghart nach der Provinz Sachsen;
der Direktor im Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Marcard nach Badenweiler.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden an der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗ Wittenberg im Sommersemester 1876.
Im Wintersemester 1875/76 sind immatrikulirt gewesen 870 Stu⸗ dirende, nach Aufstellung der betreffenden Nachweise wurden noch immatrikulirt 13, zusammen 883; davon sind abgegangen 265, es sind demnach geblieben 618, dazu sind in diesem Semester gekommen 264; die Eesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 882. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt: Preußen 168, Nichtpreußen 22, insgesammt 190; die iuristische Fakultät zählt: Preußen 137, Nichtpreußen 13, insgesammt 150; die medizinische Fakultät zählt: Preußen 88, Nichtpreußen 15, insgesammt 103; die philosophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 208, b. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 des Prüfungs⸗Retlements vom 4. Juni 1834 128, zusammen 338; c. Nicht⸗ preußen 103, insgesammt 439. Außer diesen immatrikulirten Stu⸗ direnden besuchen die Universität als Hospitanten 16; es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 898 Studirende. Nach Abschluß vorstehender Uebersicht wurden noch immatrikulirt 4, so daß die Gesammtzahl beträgt 902 Studirende.
Das 13. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter
Nr. 1134 den Erlaß, betreffend das oberste Militärgericht für Marinesachen. Vom 23. Mai 1876; und unter
Nr. 1135 die Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen. Vom 7. Juni 1876. Berlin, den 9. Juni 1876.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Vorsitzenden der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Danzig Eisenbahn⸗Ober⸗Betriebsinspektor Max Sebaldt zum Regierungs⸗ und Baurath zu ernennen; und 8 dem Rendanten des Bergischen Schulfonds Heinrich Wolters zu Düsseldorf aus Anlaß seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Domänen⸗Rath zu verleihen.
üa8 Justiz⸗Ministerium. —
Es sind versetzt: der Kreisgerichts⸗Rath Döring in Tan⸗ germünde an das Kreisgericht in Stendal, der Kreisrichter Trusen in Pleschen, unter Uebertragung der Funktionen des Abtheilungs⸗Dirigenten an das Kreisgericht in Wreschen, der Kreis⸗ richter Ev mann in Rawitsch als Stadtrichter an das Stadtgericht in Breslau, der Kreisrichter Milferstaedt in Schwiebus an das Kreisgericht in Wriezen, mit der Funktion bei der Gerichts⸗Deputation in Neustadt E.⸗W., der Kreisrichter Kreich in Jacobshagen an das Kreisgericht in Berlin, mit der Funktion bei der Gerichts⸗Deputation in Oranienburg, Kreisrichter Wald⸗
Polizei “
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:
Zusammenstellung der am 1. April 1875 durch die Provinzal⸗Rentenbanken erzielten Resultate; in der Handelsregisterbeilage:
1) Nr. 97 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen;
2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 23 enthaltenen erledigten Stellen;
3) Zusammenstellung Nr. 23 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
4) Uebersicht Nr. 23 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine, 1
MNiichtamtliches.
11“ 2
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 9. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König ließen Sich heute von den Hofmarschällen Grafen Pückler und Grafen Perponcher Vortrag halten und empfingen den Vize⸗Oberstallmeister von Rauch nach dessen Rückkehr von der Beisetzungsfeierlichkeit in Strelitz, sowie den Präsidenten von Mavai.
auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
— Gestern empfing Ihre Majestät die Kaiserin⸗ Königin Se. Hoheir den Prinzen Hassan von Aegypten, der nach Baden gekommen war, um Sich von Ihrer Majestät, bei seiner Rückkehr in sein Vaterland, zu verabschieren. 8
“
— Die angeblich der „Neuen Börsenzeitung“ entnommene und in verschiedene Zeitungen übergegangene Notiz, wonach Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Wilhelm bei Gelegenheit eines Ferienbesuches im Kronprinzlichen Palais von einem Schüler des Casseler Gymnasiums begleitet gewesen sein soll, beruht, wie wir auszusprechen ermächtigt sind, lediglich auf Erfindung.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 31. v. M. beschlossen, sich damit einverstanden zu erklären, daß das Prä⸗ sidium mit der Regierung der Dominikanischen Republik wegen eines Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages in Ver⸗ handlung trete, welcher auf Grundlage des Vertrages zwischen Deutschland und Costa Rica vom 18. Mai 1875 und unter Mitberücksichtigung der 1855 von Hamburg und 1861 von den Staaten des deutschen Zollvereins mit der Dominikanischen Re⸗ publik verhandelten Verträge abzuschließen wäre.
„— Die nächste Sitzung des Hauses der Abgeordneten ist 8 Montag, den 19. Juni, Mittags 12 Uhr, anberaumt worden.
— Die in d. Bl. mehrfach erwähnte Denkschrift des Reichs⸗Eisenbahnamts über die Tarifenquete stellt in ihrem ersten Theil fest, daß die Enquetekommission in Behug auf das Bedürfniß einer Regelung sowie in Bezug auf die Grundzüge für das zu empfehlende Tarifsystem einig darin ist, daß 1) die möglichst baldige Einführung einer einheitlichen Tarif⸗ einrichtung auf allen Bahnen Deutschlands als ein unabweis⸗ bares Bedürfniß anzusehen und diese einheitliche Tarifeinrichtung nur auf dem Wege des Kompromisses zwischen den bestehenden Systemen zu erreichen sei; 2) eine allgemeine offene Wagen⸗ ladungsklasse zu 100 und 200 Ctr. für Güter jeder Art mit einem festzustellenden angemessenen Zuschlage bei Auf⸗ gabe derselben Quantität in bedeckt gebauten Wagen anzunehmen; 3) neben dieser allgemeinen Wagenladungsklasse eine Anzahl von Wagenladungsklassen für speziell benannte Güter (Spezial⸗ tarife) mit ermäßigten, in sich verschiedenen Frachtsätzen sowohl⸗ für den Lokalverkehr wie für den Verbandverkehr einzuführen; 4) außerdem mit erhöhten Frachtsätzen Eilgut und Stückgut zu tarifiren; 5) die sperrigen Güter einer besonderen tarifarischen Behandlung zu angemessen erhöhten Frachtsätzen zu unterziehen und für derartige Güter eine einheitlich feste Nomenklatur aufzustellen. Nicht einig ist die Kommission: 6) in der Tarifirung des Eilguts — ob nämlich eine oder mehrere Eilgutklassen oder an deren Stelle eine allgemeine Be⸗ stimmung des Inhalts anzunehmen, daß für Eilgut stets das duplum der Fracht für gewöhnliche Güter zu zahlen —; 7) in der Zahl der Stückgutklassen, — ob Stückgut in Einer Klasse oder in zwei Klassen zu tarifiren; 8) in der Vorbedingung der Anwendung der Wagenladungsfrachtsätze — insbesondere ob bei Aufgabe von 100 resp. 200 Ctr., ohne Rücksicht auf die Zahl der zur Beförderung erforderlichen Wagen, oder ob bei Aufgabe von 100 resp. 200 Ctr. für je Einen Wagen — ; 9) in der Zahl der Spezialtarife — ob deren 1 oder 2 oder 3 oder mehrere anzunehmen —; 10) in der Bemessung der Differenz zwischen den Frachtsätzen für bedeckte und für offene Wagen — ob der Zuschlag für den Transport in bedeckten Wagen in einem bestimmten, von der Höhe der Fracht für Beförderung in offenen Wagen unabhängigen, etwa auf 025 Pf. pro Centner und Meile zu beziffernden Satz oder pro Centner der Fracht für offenen Transport zum Ausdruck zu bringen und auf wie hoch im letzteren Falle zu fixiren ist —; 11) in der Bemessung der Differenz zwischen den Frachtsätzen für 100 Ctr. und für 200 Ctr. — ob solche auf höchstens 10 oder auf höchstens 20 Prozent oder auf welchen anderen Betrag zu beziffern —; 12) über die Höhe der Grundtaxen bezw. über das relative Verhältniß zwischen den Sötgen der einzelnen Klassen; 13) über die Einreihung der Transportartikel in die Spezialklassen.
Nachdem die Denkschrift die einzelnen Punkte des Gut⸗ achtens der Enquetekommission beleuchtet hat, kommt sie im zweiten Theile zu folgendem Schluß:
„Wenn nach der vorsteh enden Ausführung die Besorgniß .. rechtigt erscheint, daß die Einfehrung eines einheitlichen Fracht⸗ tarifsystems im Sinne der Zundesrathsbeschlüsse „om 11. Juni 1874 und 13. Februar 2875 vorerst noch au⸗ sich warten lassen 8 wird, so ist es um so mehr Pflicht, zu erwägen, ob die durch diese Beschlüsse, dern damaligen Verhältmissen entsprechend, für die dort nicht aucorücklich ausgeschlossenen Artikel nachgelassene interimistische Frachterhöhung bis zu höchstens 20 Prozent nunmehr noch ihre volle Berechtigung hat, mit anderen Worten, ob die Reichsgewalt noch in der Lage ist, eine Abweichung von der durch Art. 45 der Reichsverfassung ihr vor⸗ gezeichneten Direktive für zulässig zu erachten, event. in welchem
fange.
Diese Pflicht wird noch verstärkt durch die allgemeine wirth⸗ schaftliche Lage und die Thatsache, daß die Preise der Materia⸗ lien erheblich, die Arbeitslöhne vielfach gesunken bezw. in Ab⸗ nahme begriffen und in Folge dessen die Betriebskosten, deren
1“
““