1876 / 135 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8—.-—————— ————,. ——

8 9

4187. 4663. 4979, 5

Lit. D

1

der 5 % u

5

375

3206. 3476. 4960.

Llit. B. über Lit. C. üb

mi

mit der

mnegeng— 5

13870. 14033.

4745. 4785. 4985. 5049. 5503. 8677. 9182. 9428. 9902.

Lit. D. über 100 Thlr.

1 Amort

ist den Pf briefe erwo schreibung der Pfand i 4813. 4912

Lit. B. über 1000 M. scheine nebst

wie bei den Ban ppenheim

Die Rück

4213. 4659.

L

Pr

B

B

von derselß

ü

eußi

Abtheilung III b. als Fortsetzung

albjährli

en ü 1) Die 4) Bei 5) Die

zi erlin,

ei

nkü

it

53 Lit. E.

Jahre 1880 beginn 17.

Verloosung, Lit. A. Lit. C,. i

4 ½ % unkũü

Die De Lit. E. über 50 T.

ns dem 1 noch

Gotha einen wes en vom T Juli

2) Der S Lit. A. ü

4 ½ % unkündb

ni 1 2

i

3344. 3425. 3480. 348

24. Juni 1867 weitere ber 200 T

utsche Grunderedit Lit. A. üb

ELit. C. üb

Lit. E übe

5. 4199. 4362. 4428. 5531.

Lit. D. über 100 Llit. A. üb

ahl hãa &

über 100 M.

2 F 8

Außerdem haf sation der emitti

elbe die Ausfuͤhrung dieser Ma Lit. A. über

Lit. C. über

gleichzeitig

2 kittwoch, den 14

r die von eich

der am 1. 2.

4991.

ummern gezogen worden 3422. 3614. 3661. 3876. 3

fandbriefe, Emissionen von 1872

876 in l.Pfand Serie

n 1

„H 28 cht f 4 ½ % unkün

Gotha bei der D

im J

Wir stellen diese

bestehende Grundcapital und die verschiedenen sammen Reichsmark 1,106,101. 84. betragen

00

„Hierdurch b

8

unter nachfolgenden Bedin,

15. Juli a.

ugetheil riück. 1

9

ahlbar mit ei

Ir. dbare Central⸗ r 5

* 4

2

sche Cen

innerhalb 50 Jahren zur R

3756. 3862. 4770. 5243. 5313. Lit. E. über 50

Lit. D. über 100 Thlr.

Ueberzeich nn 3894. 4100. 4299.

t den Schuldverschreibunge courshabenden E

Die gerichtlich od

brief⸗Inhaber zu B

esi age abe estge uni ckzah

ubscriptions

3) Bei der Subscript ndbaren Centra Lit E. über 50 T

eipzig usern M

ber diese Forderun esi r

4

4248. 4822. 5029. 5315. 5542. 5

Berlin, 2. Juni 1876.

Lit. B. über 500 T ü Lit. B. über 500 T

ũ n der D nung bleibt ten Stü . abzuneh er 1000 T 200 T Co. in

ckza

ffe

h 5702. 5958. 5984.

0 Th

0 lr. 5443. 5508. 5761. 5762. 5971. 6434.

1 14464. 14595. 14660. 14825. 149

W

S

t ende Bedeckung durch erworbene

Amortisat e

bei

der

vo

tellt

uni 1876. 00 T.

500 Th

der bereits begebenen Abt

2 7

ber 1000 2

rten Pfandb über 1000 T er 200 Thlr. er 3000 M.

Thlr.

ungen zur .5451. 5767. 59

gen

er 200 Thlr. 716.

Thlr.

5 % unkündbare

r

rückzahlbar mit ei .

Dem Commissarius der S are Central⸗

ende Verloosungen, D. über 100 Thlr.

resp. Re entlichen Vor

der Leipzi preis ons⸗A h hlr. r. lr.

rückzahlbar rnnt ei

ri lr. udbare Central

H

10738. 11153. lr

ion, ũ er notari tzen di nungen finden se

5

rbenen Hypotheken⸗ und Renten⸗

Breslan bei den über 300 M. Nr.

tra lr.

. 9

amburg bei der rückzahlbar mit ei

eutschen G

ich hlung gelangen. bergeb

einer au

t ei zug vor den taats⸗R

regel au tet das gesammte s Reichsmark 7, Breslau bei dem S errichteten C eine men. Nr. 11 N v. Philipsborn.

i da ab bi eg rie

„von Ro

In gegen E

chen, am 2. Januar und 1. J 5 ,5

n von den Vertr Abnahme bi

Erfolgt di

lung der

att am ist auf 1

ffentlichen nem nem

rückz

Reichsmark 15,000,000 5 pro

i

fe, thschild &

ner H Bodenc

se i inz en.

2

verschluß des Staats Commissarius aufbewahrt.

Ir. % unkündbare Central⸗

ypotheken⸗ Central-⸗

lbar mit einem lr. 960. 3997. 4008. 4734. Nr. 365.

Herren Ru entschen G Nord

Nr. 61. 300

onsti

a cten zu deponiren.

ell beglaub nmeldung f 150 M.

nem . Nr. 8 nem 3

uschl 170

Res⸗

00,000 voll 009 40

egierun werden Certificate ausgegeb

Berli

Zu

1500 M. 600 M. 300 M.

Nr. 56. 749.

1.

11575. 12504. 1276

u

en erworbenen Hypotheken⸗ und anderen

Nr. 3. 71. 202. Nr. 149. 254. Nr. 26. 47. 990.

ben worden. 551. 5

Forderung ßerhal

andbrief⸗Inhabern mittelst notarieller Urk 9 01 %

is dahi

Pfandbrief cke sind gegen Zah

rückzahlbar nem Aufg smark 3300 e Pfandbrief ommanditen Reduction der Zeichnungen „Pfandbrie

n Berlin bei der Berliner Handels⸗ chlesischen B

uli zah ent lbar

Subs uschl

der fandbriefe, a

Fünfprocentige Pfandbriefe

Nr. 383. 876. 1 3

Nr. 258. 285. 949. 1069.

enwart des E . und II., von r. 59. 904. 1053. 1187

etern der

chla r. 187. 322.

kandbriefe, 4 Hasgig M.

Nr. 151. 651. 1030. 1047

589. 1981. 2046. 2125. 2316. 2720. 2810. 3657.

2860. 3076. 4050

2366.

(Zusa mission

2

- scgaa

Pfandbriefe,

Deutschen Grundcredit⸗Bank

ger Bank.

deutschen Bank

runderedit⸗Bank

2 aA

ge Pfandb g

Neichsmark 15,000,000 5

ichsmark 3000, 1000 f jedem Pfandbr

ge Vermöge

efe, also auch das aus ind 10 %

8.

.

Emission von 1871 von 10 % = 110 %.

und von 1875, sind folgende

Nr. 89. 196. 592. 891.

Nr. 486. 802, 815. 884 3. 5940. 6599.

Nr. 38. 142 495. 52

li oder Renten⸗ s zur Abnahme

egt die Controle

en der

n vom

i

5578. 6164. 6840. 7033. 7282. ung erfolgt vom 2. Januar 1822 ab

110 % cription festgesetzt. 368. 435. 1173. 2362. 1075. 1606 22 g. von

33

20

Nr. 346. 625. 764. 1065. 1115. 112 9.

en eingera

unde ein Faustpf Nr. 49

tz zu A

Gesammthei

9 redi

e Abnahme vor dem rei

Valuta in

vorbehalten.

rundcredit⸗Bank emitt

ie Direction. Bossart.

110 %.

gten Verpfändu e der D

. J J⸗

ffer & Co., Nr. 195. 379.

7

von 10 % 6. 1525.

vve-e wes

883. 1497. 1504. 2125. 2320. 3258. 38

8

1100, 550 erven, welche laut Bilanz vom 31.

elde von 10⁰

ä% des Nominal⸗

prozenti heilung I ank⸗Verei n von 1871, und von 10 1249. 1427. Emission von 10 % von 10 % 1594. 183 hne i

70 n

Prospect.

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren Renten⸗Forderun

Notars Kauff

Acti

Forderung

7421. 76 0. 12928.

9

9 8

umt und 1874 Serie I. ¹.1446.

. 54. 68. 9. Nr. 267. 1088. 13 Nr. 3. 29. 320. 60

7

F

an der G

fe, Emission von 1872 Serie 1. 8 110 %.

en. efe mit seiner Unte n der Bank gezahlter und Gesellschaft, andels m A⁴ nlieferung der Pfandbriefe

r

4 e

6. 521. 692. 802. 1300. 1655.

500 und 300 b der Bank stehenden

riefe n Abzu ugerechnet

2

1587. 1682. Herrmann.

und 330 1499. 1534. 1735. 1880.

lbaren Coupons verseh

Abtheik

ngs⸗ und Ueberw t der Pf

Vertret en in Un

ob, daß r die 15 ankf

der Zeit vom 19.

9 d

prozentiger Actien

II a. emittirt

meiste

rt. 26 des Statuts eutschen Gr

g9 ge

S

13041.

8 8 8

lauf rschri ro

4— 9

uni a. C.

Emission von 1875 110 %

110 %.

110 %. 1874 Serie I.

and

4. 129 1127. 1789. 2024.

enge

Gesellschaft.

e Pfandbriefti

) 23. 3834. 3838. 3846.

ei brief⸗

458 704. 779. 2187. 2463.

Zur Erh 2827. 49. 1017.

rten Pfandbriefe haften die sämmtlichen 5 and auf die f

in und f bracht tgeh

gesetzt

andbrief ohne

z

uli, so werden die Stuͤck⸗

Juni bis

oweit di

39. 8081. 820 13271.

x8

hung der S kein Pf

nanderen In

undcredit⸗Ba urt a/ M

ung III b. zu Gotha

zmpte Z

t zu besch bei

5.

1 1

08. 2406. 2498. 251

8. 750. 1007. 1082. esellschafts⸗Ka

ür emi 8

4

24. 2815. 3471. 3830. 4323. 4411.

zu diesem Zwecke di

„Bank zu Gotha hat auf Grund ihres Privileg

ellschaf

werde und

1

inszah abten Ver 13665.

heinigen.

Nr. 143. 906. 949. 1928. 2461. 2589. 3094. 3192.

sti t

der 4 ½ % unkündbaren C 2082. 2144.

Abnah

i

Abtheilung IIIb.

durch jährliche, 4 loo

welche in Abschnitten von

ge Pfandbriefe

2 b.

8 Lit. C. über 500 M. . 778. 895. 1335. 1376. 8 3. . 8 4261. 4557. über M. Nr. 778. 895. 1335. 1376. 2372. 2373. 2651. 3438. 4003. 4238.

Nr. 988. 1202. 1383. 1394. 2535. 2828. 3108. 3854. 3956. 4105

ö.1077. 1313. 1527. 1882. 2361. 3408.

2539. 2750. 2803. 2984 2692.

8344. 8676.

1649. 1901. 2451.

n und Sal.

und der nicht fälligen Zins⸗

4602. .2526. 2932. 2612. 2614.

me na sung e zu Berlin,

des zu zeichnenden Betrages in Baar oder

i und dessen in der Provinz Schlesien

Betrages, also mit sungs⸗Urkunden werden

ung der Gesammtheit Besitzer unter Mit⸗

ttirte Pfand⸗

cherheit e Schuldver⸗

im

tute.“

ge⸗

hat

hlung und rz 1876 zu⸗ entral⸗ 13718.

ch tres

D. Oder D. Leil D. IM

DP. Nürnberg . Rhein

von Br. emen nach New-York und Balt

Postüampfschiffrahr

Passage⸗ Re andere Linie 8—

P1“

1

Pzlg Passage⸗

2

baaa ischen Die Di

rei rei ets

ir 8

E

g von

se nach Baltimore für die W

nach Bal

Zur Ertheilun zwi auf der Hin⸗ und Rückreise A

Fon Br emen nach dem La P lata

ng & Behmer,

chen Lloyd, sowie

1

.2 24. J 28. J uropa und gia,

Passa;

14. Junt nach se nach New⸗York

uni nach Balt

uni nach Rew⸗York escheinen f

10, D. Hohenzollern 2 und f

ü

Cajü

1. Juli nach New⸗York : I. Caju eltausstellu

uni nach New⸗York

imore erner am 2.

1

ug i r ob 5.

1

te 400

te 500 ℳ, II.

Baltimore D. Neckar D. Ohlo

D. Mosel D. Donau

edes Monats.

Montevideo und Buenos 5. Juni, D. Salier 25. Juli

C

D. Braunschwel ntwerpen und Lissabon und eventue

.

Amerika sind bevollmächtigt Johanni

ge Dampfer des Norddeuts

n Philadelphla zu ermäßigten Prei

alt schendeck 120 B

6

8 ajüͤ „Zwischendeck 120

12 te 300

8. Jul 15 Jan

. Juli 22. J 26. Inl

i n Zwis

Ayres

g anlaufend

ImOre. nach B Ul Cherbour ection des Norddeutschen Lloyd in Bremen.

nach New uli nach New ach B

nach New

2 * 2

8.

88

8

—,— 1

8

2

York

altimore

York

v. Vork

imore en.

ede

in der Zahl der niedrigsten zu den höchsten Spareinlagen stellt 8. 8 31,373: 81,082 bezw. 32,345: 42,184. In den neuen Provinzen übersteigen in Hannover die höchsten Konten die kleinsten im Verhältniß von 53,853: 49,907, in Schleswig⸗ Holstein wie 46,030: 39,682. Umgekehrt ist die Zahl der kleinsten Konten verhältnißmäßig am größten in den Provinzen Brandenburg (102,688: 31,655) und Sachsen (119,812: 51,707). Der Bestand sämmtlicher Sparkassen bezifferte sich Ende 1874 auf die erhebliche Summe von 329,079,060 Thlr. und zwar in den alten Provinzen 235,608,385 Thlr., in den neuen 93,470,675 Thlr., wovon 128,123,998 Thlr. (in den alten Pro⸗ vinzen 93,025,196 Thlr., in den neuen 35,098,802 Thlr.) allein im Jahre 1874 zugeflossen waren. Die Rückzahlungen in diesem Jahre betrugen nur 77,920,701 Thlr. (58,127,163 und 19,793,538 Thlr.) Außer jenen 329,079,060 Thlr. waren noch 1,607,180 Thlr. und Sparfonds und 16,684,512 Thlr. eservefonds vorhanden. soziale Nutzen der Sparkassen greift aber noch weit über den Kreis der Sparer hinaus, sofern die Institute auch den Hypothekenkredit kräftig fördern. Ende 1874 waren von den Sparkassenbeständen 173,525,199 Thlr. in Hypotheken an⸗ gelegt, 86,460,735 Thlr. auf städtische und 87,064,464 Thlr. auf ländliche Grundstücke. Im Jahre 1869 hatten die Sparkassen nur 86,046,077 Thlr. (41,568,891 Thlr. auf städtische, 44,477,186 Thlr. auf ländliche Grundstücke) hypothekarisch aus⸗ geliehen; in den nächsten 5 Jahren hatte sich diese Summe also verdoppelt, und sind dem ländlichen Hypothekarkredit allein weitere 42,587,278 Thlr. aus den Sparkassen zugeflossen. Freilich er⸗ freut sich der ländliche Grundbesitz nicht in allen Provinzen einer derartigen Unterstützung Seitens der Sparkassen, denn in der Provinz Preußen waren Ende 1874 nur 895,251 Thlr. und in der Provinz Posen nur 198,559 Thlr., in der Provinz West⸗ falen dagegen nee aac Thlr. aus Sparbeständen in länd⸗ ichen Hypotheken angelegt. 85 Fre e nn 22 Kreditvereine sind nicht sowohl auf die sogenannten arbeitenden Klassen berechnet, denen die Sparkassen dienen, als auf selbständige Geschäfts⸗ treibende, denen ein nicht hoch bemessener Kredit schon von Nutzen ist und kleine Ersparnisse von Bedeutung sind. Der Wirkungskreis der Vorschuß⸗ und Kreditvereine ist daher, soweit es sich um die betheiligten Personen hand elt, kleiner als derjenige der Sparkassen, rücksichtlich des Geldumsatzes aber erheblich größer und weitgreifender. Von ca. 933 derartigen Vereinen, welche Ende 1874 in Preußen bestanden, weist unsere Quelle nur bei 492 die Verhältnisse nach. Diese 492 Vereine zählten 243,811 Mitglieder, woraus sich schließen läßt, daß bei den Vorschuß⸗ und Kreditvereinen in Preußen die Betheiligung etwa nur den fünften Theil derjenigen erreicht, welche die Sparkassen finden. Bei 422 Vorschuß⸗ und Kredit⸗ vereinen, die den Beruf ihrer Mitglieder bekannt machen, waren von 188,080 M. 5165 männliche und 298 weibliche Gehülfen und Arbeiter bei der Land⸗ und Forstwirthschaft, Gärtnerei und dem Fischfang, 10,094 männliche und 242 weibliche Fabrikarbeiter, Bergarbeiter und Handwerksgesellen, 1257 männliche und 35 weibliche Handlungs⸗ kommis und sonstige kaufmännische Gehülfen, 4275 männliche und 41 weibliche untere Beamte, Eisenbahnarbeiter u. dgl., sowie 1323 männliche und 350 weibliche Dienstboten u. dgl., mithin 22,114 männliche und 966 weibliche, zusammen 23,080 Personen oder über 12 Proz. der Gesammtzahl, bei denen die soziale Bedeutung der Vereine gegen die wirthschaftliche ent⸗ schieden überwiegt. Im Uebrigen nehmen die selbständigen Handwerker und Kleingewerbtreibenden mit 63,305 männlichen und 1849 weiblichen Mitgliedern die erste Stelle ein; sie bilden ein Drittel der Gesammtzahl. Demnächst folgen die selbständigen Landwirthe, Gärtner u. A. mit 45,515 männlichen und 1576 weiblichen oder einem Viertel sämmtlicher Mitglieder.

Die Ausgaben derjenigen 492 Vereine, welche die Daten mitge⸗ theilt haben, beliefen sich im Jahre 1474 auf 1,106,956,955 ℳ, davon 380,634,861 auf Vorschußwechsel, 141,605,765 auf Diskonten (Geschäfts⸗) Wechsel, 32,360,065 auf Schuld⸗ scheine, 3,572,251 auf Hypotheken. Im Kontokurrent wurden 254,824,058 ausgegeben und 236,199,043 eingenommen. Der Reingewinn betrug 3,723,039 ℳ, wovon 688,759 zum Reservefonds genommen und 2,828,191 an die Mitglieder als Dividende vertheilt wurden.

Die Aktiva dieser 492 Vereine betrugen Ende 1874 230,535,219 ℳ, die Passiva 230,604,877 Unter den letz⸗ teren waren 42,764,123 Geschäftsantheile (Guthaben) der Mitglieder oder 175 pro Kopf, also bei Weitem nicht der⸗ jenige Betrag, welcher bei den Sparkasseneinlagen auf ein Konto fällt (478 ℳ). Desto anerkennenswerther sind die Erfolge, welche

er Halle-Sorau⸗Gubener E

erwaltungsrath 1

senbahn⸗

Gesellschaft.

111“

kasse hier

Der B

i Ber

9 Bericht des Verwal

eneralversamml e der Tagesordnung sind

tzer Bahnhofe

Indem G

Halle Auf Halle⸗Sorau⸗Guben

am 27. Juni b. §§. 32 bis 35 un

ür 8,

s

flossenen Jahres. hofe oder bei dem H

rur V 3) B

. O

vertreten nur amtlich Deposition der Aktien.

e Stelle

eri elleschen Bankverei

er I

e

9 4

destens 3 Tage vor der litzer de

stattfindenden ordentlichen G Gegenständ

eres ericht

2

Bahnho

2 5

esellschaftsstatut

S

Berlin

wir bezügli

der wirkli Bescheini der Verw

cht der Rev 26. Wef

i

nbahn h Pahl von 3 Revi

nd der §§. 27, 28 und 31 un

Görli

ersammlung in Empf 1876.

soren altungsvorstände kann drei

orau

der Berecht 8

r die P

ũ chen Deposi

isoren zur n von Kuli

be

Der V

ierdurch zu der

seres Ge gungen von Staats⸗

tion bei

bei unserer G

igung z verweisen,

sch,

tungsrathes über d.

rũů

i

Rachmittags 3 Uhr, im Sitz

Prüfung der

6

s hiers

ungs

sellschaftsstatuts werden die Herren Akti

ona

e L

Guben

Bila fung der ur Theilnahme bemerken w

1”

age der Geschäfte und di

ang genommen werden.

esellschaftskass Tage vor der Versammlung bei unserer Haupt⸗

sa ir

Kaempf & Co.

der Gesellschaft od

e in Berli n Hall

pro 1876. i er bei

z

2

Ung ergebenst eingeladen.

elbst, Zimmer Nr. 50, und Kommunalbehörden

daß die

e a./ d

n auf dem Görli

ũ

em vorgedach

Depo

an der Genera

S.

ber die b

2

ale des Empfangsgeb e Bilanz.

a

sition der Akt tz

lversammlung auf d

er Eisenbahr

erfolgen mu

e

r ß.

4 aurechnungen und der Bilanz des ver⸗ ien min⸗ Bahn⸗

ten Bankhause ei ihnen erfolgte

udes des

re der ie

durch die verhältnißmäßig kleinen Antheile der Mitglieder erzielt worden sind. Aus dem Wechsel⸗, Darlehns⸗ und Kontokurrent⸗ verkehr von ca. 800 Millionen Mark berechnen sich auf jedes Mitglied etwa 3300 im Jahre 1874 gewährten Kredits. Unter den Passivis befinden sich auch 61,780,138 Spar⸗ einlagen und Kontokurrentanleihen, welche beweisen, daß die Kredit⸗ und Vorschußvereine auch als reine Sparkassen in nicht unbeträchtlichem Umfange benutzt werden. Was die Vertheilung der V. u. Kr. V. auf die einzelnen Provinzen anbetrifft, so sind die zahlreichsten (von 933) 152 in der Provinz Brandenburg, dann folgen Schlesien 126, Sachsen 123, Preußen 116, die Rheinprovinz 104, Hessen⸗ Nassau 93, Posen 67, Pommern 61, Hannover 35, Schleswig⸗ Holstein 30, Westfalen 26. 8

Die Konsumvereine sind in unserer Quelle für ganz Deutschland und Deutsch⸗Oesterreich, ohne Sonderung der ein⸗ zelnen Staaten, zusammengefaßt. Da jedoch in jenem ganzen Gebiet nicht mehr als 1089 derartige Vereine vorhanden sind

und nur 178 derselben Abschlüsse eingeschickt haben, so würde auch eine weitere Spezialistrung der Verhältnisse dieser Vereine für den hier vorliegenden Zweck nicht von Erheblichkeit sein. Bemerkt sei nur, daß 178 Vereine im Jahre 1874 90,088 Mitglieder zählten, deren Guthaben 898,407 Thlr. betrug, woneben noch 142,611 Thlr. Reserve⸗ fonds angesammelt waren. Es entfielen mithin auf jeden Verein im Durchschnitt ca. 500 Mitglieder, und auf jedes derselben einschließlich des Anthei eservefonds etwa 12 Thlr.

F68IE FIE

Guthaben. 8

*

inopel im Jahre 1835 8 8 8 8

St. A.“ versprochenen Mittheilungen aus der dort erwähnten Schrift*) und lassen zunächst die Beschreibung einer Fahrt nach Bujukdere, datirt aus Konstantinopel vom 3. Dezember 1835, folgen:

Am zehnten Morgen, seit wir aus Rustschuk ausgeritten, sahen wir die Sonne hinter einem fernen Gebirge emporsteigen, an dessen Fuß ein Silberstreif hinzog: es war Asiey, die Wiege der Völker, es war der schneebedeckte Olymp und der klare Propontis, auf dessen tiefem Blau einzelne Segel wie Schwäne schimmerten. Bald leuchtete aus dem Meer ein Wald von Minarehs, von Masten und Cypressen empor es war Konstantinopel. * 1

Nachdem wir eine Nacht in Pera geruht, setzten wir uns in einen der äußerst zierlichen leichten Nachen (Kaik), welche zu Hunderten im Hafen, dem goldenen Horn, herumfahren. Die Ruderer sitzen schon fertig und warten; „buirun captan. Hekim baschi. St!“ rufen die Türken, die von Jemand, der den Hut trägt, voraussetzen, daß er ein Schiffskapitän oder ein Arzt sein müsse; „ellado tscheleby!“ hierher gnädiger Herr! die Griechen. Sobald man sich entschieden, wem man den Vorzug geben will, und unten auf dem Boden des schwankenden Fahrzeugs Platz genommen, versetzen ein paar Ruder⸗ schläge den Nachen aus dem Getümmel der Wartenden hinaus

ins Freie.

Fiter wie soll ich Dir den Zauber schildern, welcher uns jetzt umfing. Aus dem rauhen Winter waren wir in den mildesten Sommer, aus einer Einöde in das regste Leben versetzt. Die Sonne funkelte hell und warm am Himmel, und nur ein dünner Nebel umhüllte durchsichtig den feenhaften Anblick. Zur Rechten hatten wir Kon⸗ stantinopel mit seiner bunten Häusermasse, über welche zahllose Kuppeln, die kühnen Bogen einer Wasserleitung, große steinerne Hanns mit Bleidächern, vor allen aber die himmelhohen Minarehs emporsteigen, welche die sieben riesengroßen Moscheen Selims, Meh⸗ mets, Suleimans, Bajasids, Valideh, Achmets und Sophia umstehen. Das alte Seraj streckt sich weit hinaus ins Meer mit seinen phan⸗ tastischen Kiosken und Kuppeln mit schwarzen Cypressen und mäch⸗ tigen Platanen. Der Bosphor wälzt gerade auf diese Spitze zu seine Fluthen, welche sich schäumend am Fuß der alten Mauer brechen. Dahinter breitet sich der Propontis mit seinen Inselgruppen und felsigen Küsten aus. Der Blick kehrt aus dieser duftigen Ferne zurück und heftet sich auf die schönen Moscheen von Skutari Uesküdar, früher Chrysopolis), der asiatischen Vorstadt; auf dem Mädchen⸗ thurm (Kiskalessi), welcher zwischen Europa und Asien aus der tiefen Fluth auftaucht; auf die Höhen, welche noch mit frischm Geün prangen, und auf die weiten Begräbnißplätze im Dunkel der Cypressen⸗ wälder. 8 Wir eilten zwischen großen Kauffahrern mit den Wimpeln aller Nationen und riesenhaften Linienschiffen hindurch aus dem goldenen Horn in den Bosphorus. Zahllose Kaiks glitten in allen Richtungen

*) Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin, Posen und Bromberg, Ernst

Siegfried Mittler. 1841.

Bad 1600 Fuß hoch gelegen.

Wass erheilanstalt,

Wir beginnen im Nachstehenden die in Nr. 132 des „R. u.

;r- 5 E

J

gli

Art ertheilt die

Kief

lmenau am

ernadelbad

e- Verw Thür Badearzt:

altung inger : Sanitä

ts⸗

2

Walde

7

Preller.

[410

61;8

Auskunft jeder

che Bad

88

8

1

V.

K Stati E

ie i

Hannoverschen und Löhne- nenburg

Der Ba

llias.

8

2

Trinkhalle.

1

Kohlens

senbahn.

Mindener-, er

on d. Cöln-

Luzi lückli

1’

Boni

Für W

aur

f re TI

us⸗ und En

dressen:

us

Sai Kurha Mi

ass he

azin

D

de die a1g Th

ersten Rar Erfol

9

neralbäder g

Bäder werden vom 1. Mai bis

ge

8⸗, Vy⸗

jeri

2

8. rection des Kur

und So ses

taquelle, kräftigste Natrons haus

WI

ermalquelle in fr

erbestellungen an Generald der nun beend

. )

1

1 ’1 2

edergegeben.

epot der Tarasp⸗ üherer E

1

*9'!*

1

tsaßquelle, Stabl

ã

Schuls

s für Logiebestellungen an

uerlinge Europas.

arasp⸗Schuls.) mngadin.

Post⸗ und Telegraphenbureau im Hause.

(Rehme) in Westfalen.

KGCL. BAb OLINMAIUSEN

chaft in Land

uerli er Gesell

Hoteldirection.

1

nermal-, Sool-, Dunst-, Gas- u. Wellenbä nde October verabreicht.

8 9

4 8

4000⸗

son vom V7. Juni bis 23. September.

nge ersten Ranges.

ü. 1 15. der. Grad

8S +₰ 5.

eten Aufräumungsarbeiten hat

Meraner Kurkapelle 1— (H. 3 Badear

e 2

ebigkeit und Temper

quart.

ch.) zt: aison vom Mol 18 Septbr. irluft. dem atur

rv 1.

über das unbeschreiblich klare, tiefe Wasser; jetzt wendeten wir uns links um das Vorgebirge, welches Pera, die Frankenstadt, und Galata mit seinen alten Mauern und dem gewaltigen runden Thurm trägt, von welchem einst die Genveser der Eroberung Konstantinopels theil⸗

nahmlos zuschauten. . Wegen der heftigen Strömung halten sich die Nachen beim Hin⸗

auffahren ganz dicht an das europäische Ufer, und wir betrachteten

mit Vergnügen die Einzelnheiten der Sommerwohnungen (Jalys), welche von den Wellen bespült werden. Die Fenster sind mit dichten Rohrgittern geschlossen, und die Gärten von Lorbeer⸗ und Granat⸗ bäumen beschattet und mit zahllosen Blumentöpfen besetzt. Eine Menge blühender Rosen lachte den Vorüberfahrenden aus den Gitter⸗ fenstern der Gartenmauern entgegen, und Delphine sprangen schnau⸗ bend dicht neben dem Kahn über die glatte Fläche empor. Auf bei⸗ den Ufern des Bosphorus reiht sich eine Wohnung an die andere, eine Ortschaft folgt der anderen, und die ganze, drei Meilen weite Strecke von Konstantinopel bis Bujukdere bildet eine fortgesetzte Stadt aus zierlichen Landhäusern und großherrlichen Palästen, aus Fischerhütten, Moscheen, Kaffees, alten Schlössern und reizenden Kiot ken. . . 8

Besonders schön liegt Therapia, wo die Botschafter Englands und Frankreichs wohnen. Der Ort schaut aus den, von jetzt an fel⸗ sigen und unbebauten, Bergwänden des Bosphorus hinaus ins Schwarze Meer. Links um eine weite Bucht reihen sich die Häuser von Bujukdere mit den Hotels der österreichischen, russischen, preußi⸗ schen und anderen Gesandtschaften.

Wir stiegen in Bujukdere ans Land und stellten uns unserem

Gesandten vor, welcher uns mit der ausgezeichnetsten Güte und Freundlichkeit empfing, und uns sogar eine Wohnung in seinem rei⸗

zend gelegenen Hotel einräumte.

v11“

Hausbilder in Erfurt.*) .

Ein weit und breit durch Deutschland, in Nürnberg wie in Lübeck, in Breslau wie in Braunschweig, beobachteter Brauch war, daß an Häusern Bilder angebracht wurden, von denen sie ihren Namen tragen. Erfurt, von dessen Häusern namentlich hier berichtet werden soll, hat gleichfalls noch an manchen Häusern in Stein gehauene Bilder, nach denen sie heißen. Aber auch alle anderen Gebäude, an denen längst kein Bild mehr bemerkt wird, zeugen durch einen bildlichen Na⸗ men von der alten Gewohnheit, jedes Haus durch ein Bild zu sig⸗ niren. Wie das Wappen geblieben ist, nachdem die Ritter längst kein Schild mehr trugen, für das es namentlich gestiftet war, so haben die Häuser auch ihren Namen bewahrt, nachdem das bildliche Zeichen längst verloschen oder zerstört war. Der Name verblieb der Hausstätte, wenn auch Bild und Haus einem Um⸗ bau Platz machen mußten. Bei den vielen Bränden in Erfurt, die nur wenig alte Häuser übrig ließen, hat doch die Wahrung der alten Namen nicht gelitten. Das etwaige Bild wurde

lange nicht mehr hergestellt, aber den Inhalt trug die Tradition

weiter. Wie das Wappenbild nur durch die Voraussetzung

eines Schildbildes erklärlich ist, so versteht man viele Namen

von Häusern nur durch die Vorstellung von einem Bilde, dessen Inhalt sie angeben. Allerdings kann man in einer Menge Namen schon den Mangel des Ver⸗ ständnisses von dem Bilde, das sie schildern, wahrnehmen. Es sind volksthümliche Namen, die oft nur mühsam das Bild rathen lassen, das sie anzeigen und doch darum eben das Vor⸗ handensein eines Bildes, oft seines Alters, annähernd andeuten.

Es sind mehrere tausend Namen, die auf solche Weise überlie⸗

fert sind und daher ist manchen Häusern in verschiedenen Theilen der Stadt derselbe Name eigen geworden. Die Farben, in denen die Gegenstände geschildert werden, vergegenwärtigen deutlich das ehemalige Bild. Sie haben auch die Buntheit und Willkür⸗ lichkeit der mittelalterlichen Wappenbilder. Die Allgemeinheit des Brauchs, von dem nicht eine Straße in Erfurt Ausnahme macht, schließt auf einen allgemeinen Grund, dem er verdankt wird. Daß er aber durch ganz Deutschland hin sich darstellt,

bezeugt, daß es nicht in der Eigenheit einer Stadt, sondern

in deutscher Geschichte und Sitte überhaupt ruht. Eöö durch die I“ und Kaufleute groß geworden. Es waren die „armen“ Freien, in denen ihre Gel⸗ tung ruhete. Daher drängte es diese zu einer politischen wie idealen Ausgleichung ihres Rechtes mit den Vorrechten der unter ihnen angesessenen Patrizier. Auch der städtische Patrizier bezeichnete, wie sein ländlicher Genoß, die Burg mit dem Wappen seines Schildes. Der Brauch hat sich in vielen

*) Nach den Werken: Erfurter Bilder und Bräuche. Ein aka⸗ demisches Programm von P. Cassel. Erfurt 1859. Die Häuser⸗ Chronik der Stadt Erfurt. Herausgezeben von E. Hartung. Erfurt 1861.

(Kur

ort

82 T

für od ums vom b hi

veröffentlicht.

Dies wird i

14413]

er p er, w

nk zu 3518]

ersö

t

esterr

die A giu pur

e Auflösun

sowie deren 8 eich ulich

Zuglei aufg

n Gema

eneralre e

ch die orden und Li tuttgart,

hrend der üblichen 8.

ch werd fordert im Bur

sich eau d

präsentan ßl

quidation derß 8 heit des Art. 2

tliche Gen

Enropäische Lebens

8 Gläubigeraufruf.

8 kanzleist

en die Glä i

zu meld es Herrn

H n L.

eralvers

versich unden zu übergeben. den 18. Mai 1876.

r Oesterrei Rechtsanwalts

unter ob

Kurhaus

iqui Verschiedene Bekanntmachungen.

idat

b Enropäische Lebensversichern

43 d

erungs er 8

ngs⸗ und Rentenbank

ubiger der Gesell en und die Bel

eschlosse es Allgemein

rma iton.

e fi

g

en worden.

hier bestandenen Akti

April 1876 1

är ihre tax Römer

sowie der General Fo R A Proc

en Deutschen Handelsgesetz R. A. Ma

. Ass.

der Aktionäre d. d. 29.

22

r R Schmal urator Schall.

*0

rderungen „Rothestraße 10

reprã ömer.

engesells s

und Nentenbank. schri part

82 entan f

buchs

chaft,

st tli erre

8

Städten noch sichtbar erhalten. Wie in Nürnberg, in Magde⸗ burg, so auch in Erfurt. In den Städten wiederholte sich, was das alte germanische Leben überall auszeichnete, die Freude an dem besonderen Eigenthum. Wie außerhalb der Stadt die Burg, war in derselben jedes Haus eine Besonderheit und Selbständigkeit. Wer diese besaß, erhob den Anspruch zu ihrer Markirung, wie sie die Burg und der Schild des Edlen besaß. In Folge der wachsenden Freiheit des Bürgerstandes wurde jedes Haus gleichsam zu einer städti⸗ schen Burg; wie das Patrizierhaus, nahm jedes ein Bilderzeichen an. Im Anschluß und Nachahmung des eigentlichen Ritter⸗ wappens wurde die ganze Stadt von ähnlichen Bildern markirt. In ihnen lag Anspruch, Schmuck und Kennzeichen zu gleicher Zeit. Die Hausbilder, von denen die Namen zeugen, sind in Folge der eigentlichen Patrizierwappen eine Art Bürgerwappen überhaupt geworden. Noch an dem Namen erkennt man die Eigen⸗ schaften eines Wappens überhaupt. Es mußte an jedem Hause sein, wie an jedem Ritterschild. Wie verbundene Geschlechter ihre Wappen verbanden, so vereinigten Häuser, die zu einem Hause wurden, ihre Bilder und werden bald nach beiden, bald nach dem Einen oder Andern benannt. Ein altes Haus ist das zum grünen Fittig und gekrönten Hecht benannte Haus; dicht neben dem Gasthause zum Schwan in der Gotthardtstraße und da in die Schottengasse hinein stand noch im Jahre 1750 das Haus zum grünen Fittig und Katzenberge; ein anderes hieß zum Rosenstock und Feigenbaum. Daher scheinen auch diejenigen Städte Deutschlands der Sitte besonders angehangen zu haben, in denen das bürgerliche Leben in größeren Dimensionen sich ent⸗ faltet hat. Ein glänzendes Patriziat hat um so mehr Veran⸗ lassung zu seiner Ausbreitung geben können. Allerdings war man sich in späterer Zeit wohl wenig mehr bewußt, aus welchem geschichtlichen Grunde die Bilder und Namen hervorgingen. Die Gewohnheit, den Häusern ihre Namen zu bewahren, auch wohl neu zu geben, dauerte blindlings eben so treu fort, wie die der Wappen, als schon längst kein Schild und Helm mehr Zeichen trug. Im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts war der Brauch der Hausbildernamen vollständig und durch ganz Erfurt so ein⸗ gebürgert, daß man schon daraus auf lange Tradition desselben schließen mußte. Die Verrechtsbücher der Stadt Erfurt sind leider nicht alle erhalten; das älteste ist aus dem Jahre 1493. In dem 1510 durch Herrn Rudolff von der Martten Rathsmeister und Herrn Dietrich Nacken Viecherow angelegten sind sämmtliche Hausnamen bereits vorhanden. Wenn in dem Verzeichnisse von 1493 die Hausnamen nicht so vollständig angegeben, sondern nur einzelne markirt sind, so hat das seinen Grund in der mangelhaften Anlage, nicht in einem anderen Brauche. Der schreckensvolle Brand 1472 bekundet, daß so viele Häuser auch, deren Name überliefert ist, eingeäschert worden sind, doch der Name unverändert den neuerbauten Häusern geblieben ist und auch aus allgemeiner städtischer Ordnung willen bleiben mußte. Aus dem Zinsbuche von 1350 geht hervor, daß die Bildernamen der Häuser durchaus schon vorhanden gewesen sind, außerdem erscheint hier offenbar der oft schnell durch den Wechsel des Familienbefitzes verloschene Zusammenhang der Zunamen. Die Kunst des Tischlers und Drechslers die Tafel, die Lade und das Lädlein, der Stab, der Kochlöffel und der Quirl, den Glaser der Spiegel und der Glasschrank, den Lichtzieher die Kerze und der Lichtschrank. In Nürnberg befindet sich das Bild eines den Mörser stampfenden Mannes, wo früher eine Apotheke war. Auch in Erfurt war ein Haus zum Mörser. Es treten ver die Fabrikate der Töpfer, denn es gab Häuser zur grünen Kachel und den drei rothen Kacheln, zum Krug, zum Napf, Topf, Schüssel, Teller. Dagegen ordnen sich der Schlüsselkorb, der Kober und der rothe und grüne Zaun zu⸗ sammen. In größerer Mannigfaltigkeit offenbart sich das Fa⸗ brikat der Böttner an den Häusern zum Trog, zum Schweins⸗ und Teigtrog und zur Trogscharre; der Stotz oder Rutz war ein hölzernes Gefäß mit einer Handhabe, es hießen Häuser zum Waschstotz, zur Schöpsstütze, zum Stötzel. Mit dem Faß sind eine Menge Häuser bezeichnet, es gab solche zum rothen, weißen, goldenen und schwarzen. Wie zum Schlegel, so auch zum Schlegelfaß, zum Waschfaß und Butterfaß. Eigenthümlich ist ein Haus zum Neidhardfaß benannt. Es gab auch ein Haus zur Neidecke; mit dem Haus zum Weinfaß ist das Neidhards⸗ faß wahrscheinlich verwandt. 8

Die Weinkultur war in Erfurt früher viel größer als jetzt. Es wurde eine Menge heimischer Wein ge⸗ baut; die Beliebtheit der Weinkultur bezeugen die Häuser zur Weinhyppe und Weinhaue, zur Schrotleiter; Häuser hatten auch Namen vom Weinkrug und der Weinkrause; wenn

ein Haus zum Rohrschaub vorkommt, so hat auch das wohl