n
pl 120, weeee mec vat
1
aavquallo
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußif
Berlin, Sonnabend, den 10. Juni
bruꝛa un oar 8 22 921¹9 1129 Iiqplacih 0bo⸗
mu avat
vainvlj
8
2lo au 1 u
92Q 9c;g d qp qoe
Uav C 2210 9 25 12Sn⸗] uqebd ne eeheeh
Inv Gpna, vb.⸗—
nzeiger.
er Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ u. Mu sterregistern, sowie über Konkurse veröͤffentlicht: 1) Patente, 7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden aus eeschriebenen Submisstonstermine,
vaquamg wn
121
vzo echx, nnat u⸗0—Qε ½ a2snyC qug a2qp.
Epl vaquauuvich unvwa eee
122 uauivusnv
1
u
vnv 212c1⸗d wee
gqun uzhoh an? a2lnp nu avale
pnan wehee eeeees
1I1 980
ef,]
—4
—..
ng u⸗con ane ⸗⸗g uehroe wee
g uaeavarcp
gm b1
8
gun ungoas une uu uvF voroh, ane uut
uaue
ou veg wheeh
ʒupu üe un e snosnvaoca aaoug uaemvusnv
7
8
uvm qo a29
S
2. 40veD 1g wen
uꝛugqp ua avip, uee eee eee 2llo
a2nych unne h uc.
envong heeneeeh e wee ae 12eeee üwee wn wieech eoe üane
navov —ng eeeee we ee eec 2I ng, üeenee vemeeeee enee
llx va⸗qsp
9 2
hr jhoam
2ava wmebun
anh T uzuxueh weeee eehee eewe ⸗SuuvmInov 229 m
abunuuaue cs, gv wweche gnm ̃eg 1 uog 21
ppnv awqu uauag vca
„ *
uae ehech wene eee oe weee win 12
2
nvo sagjso ghne ee e weie whema -
D uegee“
r 4
210 u 1 1uce n⸗
pl ang
na5 gun unhoh mn?
u
gun zgene we uad ece heeeen n
uauu 92
12
jou 2
1
1 u qun uagava
uanvjq uau gug . ugonh we u⸗ ab u⸗
uauug
29 zanla un 4
220 üe; u-quep⸗laca⸗
4 1
v „Ba22quadcvg vne go
9429⸗ gopg aocpdil
i⸗5 H
.
g ehe e
gu ge aocp
3 ann u pns; 1 2292qua⸗o 21- weeh
gug ee.
anquaugvc eawa 2 u eeec meee üwi weee we
UmuvS ve 1291n1
Ing ö22quaso, une snv
urreaea he weie
Cvuaccvg ve
v zan.
D uoa 2
ue wa⸗
6
quauuvꝝ Paaquabo
2 qsunlz u
baD ꝛu an ecen
cpl ur.
auuv h qgjoh
uacchv
1202,ld, eee eee
1112 no 0ꝗ I. b
2queguee ee anauveene an
ugg eeee whe ;
zu 20
9
1och „vanquaar
uen
1
va2quag v Ba2q120128 S.
zunaDd uner aqqaaam vaeeg weee büe
⸗uauuoD vne üei ü
nhol va-quauuo
h-
ih zunöe ü
hve 2ng üegee weee e
u⸗eng ind ee we 2vC vuacana uehee eh
Nlae enm e u pnacu gun
12
1p, 1ao geh wn weeee, wem
vnccv ee i we eee e
5 a2-0 2b52—jebuv gog. „
uqa 219 ; E ua⸗- S- pf
2qav eaveß,D geoh weü eh vBunucpc Loc⸗ 2n, wehe h eeee
ou uag22
0 2vsj
5 I uag gvae, ee e wüee
2c8 vunh mmn üebun
2
aug
va2, — JIvus
no 2160
5
1
uauex, uee n n 2Tuaeee bqago
uouag uockchv
711221⸗D une üei ee üe
1
120 aanvarhd weeeeheen ie eeee
onch un ach, ae a
j2l aoqv aaaeg
nm
aahyu g-.
uehoce eie üühe üw
1-riD eeee voueex, qun aaegenc
2 hD veehe eg“
ueache enbeau veeeee eng-
1qa2qen wee, ee ee eeeecege üeh vgu weee eeeeee eeeh ag
1 1 :
P unaar
d a20.
rgnar 2m wüͦ
ung 2Luvg g
9Hplu
6 .
u, eh ween nd üe
zmh weeehe
41009
aujoeu a üie eeei weh egm uqebod we-een enee üeee q- ppno qpl ge heleng e
gum e g- n? 22⸗d ueemeüeh eee weg
npvo un ueheeee ee eäie üeie wieeeh ee eee wah
un ü⸗
1
8
Nanqzag
IHpß 120 una eoh e
uzuhe end aoee e
Lu-D opdngsch Una ee ee
P gun uujes üe-ee & 220 e e üeee üiin ee üecee eeee
1¹ mzug ne
ung üee aa-
svg gun uleecIs nn eüeeee;
8& 22201 2Jjoque ee waeee eee uaum 2,0 i eee eee cüeee
1—pl S1eee ee weeee he weee ec IUnv gorD gun⸗
unone vegcpna6 gvlu
wu ege ee wece e aua⸗ oq0b
-
q—.DdD veenm w u⸗bang uadcvy 0
222„½ s2g .
ul
2Z
52¹1- qun ureplanue eeeeeee wüee
vrD g weenw ge ween e eee
uamaesjo eebn
2
—
Igvarac) usbnlpr
1
au SvC vuareeece ee aee weee aee vZ Qgun eeee we ene ee
929 12az un o Bn⸗9112
0 28 gvu⸗
1 2210 urag whe
unv
am aüpjoat
1 :
vuvhch uzg ne
2uo
E wog gun uacpn ne paquwvsabvT
ncg 2ueeh, ween ge ee üe
1 un u⸗acUheeer 9vHunee eehe h
8 8
12 uue
n a2d, e ee ee ee
1 u
₰
uncpon n vebe wee ww ueg ee weegeeh wiee wenneee
Ho12qQο% d 2b ueb eg we ee eae
4 wuc;
2aD 1mu üe 92210 92 2JnaaL Luvs 2neeeee wüw
ueeeeeee -eee üeie aeeeee waee üaeee
—.,u ee 52eeene eie wüei ee e
90
—
vneaavad
pqböomun 92 zapan uebel, ee hie ö
naoh uiC
12112arqauv, ece w uv „uvz eeene ul eneee ae
uo reuu e⸗
lal
7
qe⸗qpnan? angjnzus h a⸗- ei
& 210 „
ualebaona vemwöene üee üe h Juvax uaqunsh nweee hi öeer wee;
1 je-qea, avnuvS a0g veee bi aec
101121
4
unee, ee weeee eeeee u ivag
neg weh e hehee une acHo;jo“] qvö 92
uiocm he we
neauo
U vegen üühoche ee hee ee weee e heeae ee
221221 920 HonR
Uaue he
nupcpagqvar — aun n „
un ehe me hi wee ü we 8
0evο ‧ꝓ
lali weupa g ne i üe g aaawonau u ee wwee ieheeee
qnvq ahox uuog ee Inn bunhebe⸗c.
12
1
nuhvaunan a. qgoni ee
n
2*
u ⸗&E 8290 ue ; Joeu
u
v
c
E uS u-qunb.
—) ua⸗qo*b26 zu v⸗
— R. *8
F u⸗cpln⸗g, 122. 1 ¹% ;-.
q 8229 Lu
uobunqyiq E ue n C 22 uon
loazung UIn G“ 422
& un eme un P) ‧9 2 bCG
E uaa umbunqvabganjs
a., eeg ve eeee
8 — ( ncoD 822 bung
mrab
.
2
6
8 E — uw
89211 2609.ꝑ,40 mang —
anwen.
8
un 12]2ve II 26 vag uecpl1qav
Uv 22- zueeh wee ii F suupuga⸗ nocplggnonc
w-o; 122 26 vagn u eeee ee
unvm inn T 829 u⸗
3
Dv.
ul goquvjensh 8029 csvn
uoe „21129 1 v u⸗ ꝙf
5 IIA 2*— 1,82
dC
212 zuo g —†
v I’ qv corac6 : nn
*u122 gF Qun 9128128⸗S—t⸗
I u 0Cuvz.zv
¹ mInqlm.
(9281 buvözdrS Al) goduv
S
—
mn⸗nuneee e; —₰½
Ino- aeheoeee — IA vickua 1guo T sqvg.
anaug Bue a2
u]
2 Qqun avnaqeL 1 In⸗ 8·— c295
p ꝙꝓuüöm
pff
dqumz ue
2ꝙ qrebxhung ⸗ꝙf 21C — uabunzqcp
9281 9 uaaee 229
— q; 2 6 u⸗ .9 2
V uꝛqpplij T uanau 2,&
1
29b zug
q18 7.)
üua ume 8pp D
(6p 2⸗
8
8a0ocac0 uovec ⸗
qpnj uhvqua⸗
8
pnane
a bäanq wssE *†
—
1
Uq, 12
b9 26 l
bm,
nach 0g
ep qnog ocm u
1. 5.
uqvqg, un
15 6 15 8
qq1s une, ae mac
lan 12C
w
uammvno n.
vancbnau 22 83 w ·
A
aog ppvu ueeeee vwe he weeee we Iinarmu⸗5⸗
phgnanch SC g 220 lHpneg wne e
wan Lencehh wee weee üeeehe
1
2. vareh ee
nat 12
91 ua ba 913 um vunm
uaqpacp sbunjna⸗ muamvu un bunhwaec eeee ee c
avra a2nvp og acp
„u⸗I-. hoeeehgoa 920 Hzv anc 12 0
1
vun uꝛmm vaF urHpubaꝛgwana
pvqavs, üvz⸗aa-me wee eee uvjbug Hpvu veeee eeem nlboxgseuuvhog 120 a2g vunh
1221wg eee he weenenee eee e e
9 ,reg, ee wee üiheeeeee
zGpoxeqh bog vuav⸗
uj
— 2
1
20 nq e,; 920 Bva
2hL
lomun
-qgv uaunab2 u
Juv eD veeehg wece üihe
1“ 5
qobgvm 6 un sacpjoat
1225 5v- ee wü
2I ueen
8
gun sofon
12
0†⸗L uuiehzoa anar züna 1181.
JenT ueehih ge ühee
28
& anlrerallo eu 10 Sw suacc-I, weeenanch
83 .
„ Lnazzsvangus u uh 2
1g u 29nu
boagx ge a D uoee ee weee whe
uamnmnehee büee
Jaauv 2be 2 hananu
1 Qun J022 zan1 u⸗ uioca suaddvgg qun g
1220 ee güdre“
1210, u un zunv
29 u me⸗ unCaxme hee o⸗
awwnuvg ˙6 bunugqroa
uhga tonbmug F ungoab 920
ppanavg zc g.
* 2
10
8
u xgkmhe uebunnaegr
roF⸗gv1D an! Bunugarcaees —
vanq
v Janar ⸗6 *ꝙ
uv amun 120
Jce 82
url uoa haapb
chh
1
P 21
pplignoach mna2⸗R 219 quaaae-
E epllgnaack 2
vbunvgu Ind m
—
8 Inv 22⸗8 b qphiobg 2,C Iacs 63
auhe] weee-eeee
ureuον円
un
wmm vuvh. 2C uuieg e
0
20 Sunmme weeee e ee e
uag e ees a gen eeeeeeeee uonvF unhb0922 820 Bunbm
2 210 Qe-ehege üe
uau u⸗g; aLu
2 2
0
& unva ü⸗
lpPn 2TC —
2baun uanc e a
1
oenphaun
8 1
Sanpjq 2Laval 2 2u-
-anho uoa u
q e zere 210 ure, eee weee hee ge üeevaee eee e eaene
2
12213
zuaqins ee üee aee
loct Sa
a2buu buee eie 8ae aeneeee
92129 Lnaasvoru aeqn uasbunbon z zun 2LanP)
7
¹
2p G
ue,2 p̃̃hnlenv (18:ZD 0h
2arncuoqsux“
25 ⸗2
1
lg 5 ah 1011⸗
8alpas ʒD ve;
*
eo 82qjoh 52och La9.
ueelaoa Lnaag u⸗ 2buqx
.
2
gqvö 90
4
uvn Hqana bunupecs 2e⸗C EHppa6
29lea, eunvag ajunqg
a2qn 2qavũ 2
1ar
vdHanq 16 88 —˙95
leL qun 210
Iac 2 uuo 220
avq 2 pnah-C, a wee
cUh. ue wee e
DooE& 222b uam nd Luvzshp
luap -c⸗ q p⸗
81C ach
n2 C
pup
Gph
nnavs 1ede ee eeeee aeeapn009 zuv 29 p.
F 22 vunch
2 2
2
sjoch ne e, m wam
-— eaeeee hc
¹ vajush uoauc zmu
u⸗bb lueee e
122 2
8
qagdg;
ez b1upn. ueo
bun un G 229
Gonv avai qv uno vcr e ;aseb
wnms“ E spo vc
lo 5
InnC 25 un
v uhoee ehe hie
49
2 nics vec
q qun aonpqag vm
12anla 2 -.
1 12
11 1
I
za zHou üünen aeeee
v
mn ei g. vaaano] 2u gnvab
10 anu 20ꝗ uacq
19a
arufp eeee me 9
8*
aacp momch ; 91-D u
5
ue he eeenee üiühh heüeee
2
48
u
gny
12 % 129 e 1 uaan kee
Fp b 8 -
G —
1 8
2 nloq pavʒs ul
axpn vin 21C
1
1 920 eee
n Hol unlvjuve- 22]
vBung,D veeee üe
eacce
oanꝗq ir 12
aeuvsco
ngunag 21- 129
uob ac b vJaoc
2
1 mag üwcch ü uv gvr⸗
nßd
D gnus
g 10vn
n? 12 u⸗
2Z
1 uoa gvo
1v
92u1s° 22
svqg e üee ween
vsE uod e
1
1 10
2b v0, 2e ühe ee
uockav sv-
uv uauhvq
qun ⸗Sumnh⸗b,⸗ 120 920 bunhwa, 2a⸗
.marnses⸗ 9oꝑ afplgnoach gb
va ne be acp.
pꝛix uꝛbluo 2u % —u 8nvhu⸗e eee we
820 ꝗ
vaqe n eeeg 2u üie üeiee
n
2 2
vunanq
¹
1I.& 101qad n
C ppnv 19
uagungwe beche eeee
1U
—
uabvZ 2zobunl qun 2422]
Jaclkk 9LCL
82
21]
Egnaumsg 8vC uaqvfh 2lp ꝓ 2 ue
anzves qun agpp & uaprnmh 9290
10
2
1 ucavg u n ua 2n aonc⸗ unuacomu⸗
qauuv
va quv u üe ncm üe
ur 12C0 g20⸗2277
y 2
vuehn 22 pm — S222.c-
1
ꝛcu uecckvs pnv g-.
qup ub0 afp y
aaaquosaq aule alo av. no ung p
7
uvhch a20 10
lat ebn
Iach v .-T aquanzs
pHq uv⸗GplcxxD — 9„ 2209 üweeee ae
Anv 2202
gnoack gvC pas uoa Unbnsgs
r 4₰
¹
¹
¹ m
iqu b
g
Hanqoa
1
121n11 9210 jopp 120
qun 931o 929 a 2uvz 22 swm
1
2goab
Uv u 2920129
bpnag uoch
mh eneee wee
uancpnqqr-dD ühe ü
pn vaq⸗o
120 qun gje⸗quvc
12928
8 1g uoa jhveu
129 8 ur
¹ ner ceneere wc
azuuvz ahom üe ⸗
ues
8
unucp IqIn wee e
Cu weehce eö ue ec
1 ecee a
gjequv& 929 veh
120 bBunjpeh ac
4-8
9
L 2908 122 uie üei e
mmuemvu sun z202
1D uer 1 2160 ,01 aaae
1 n
929 59
4pp
ao0g cun
1
1un
1 85 g
16
1 uee
I ua—hcec ee üee-
F ua
n Iquvai bmr
Uqpyl uacp
C
1926⸗a26. njBug 2
—
usg juom
1 uaavnC ⸗ g⸗cp py.
2
61 21s „uagnanch uog gun e2 Lunckuoa x“ gzuee
3
vau vche
& bHru
ꝛug
F uapp F 92 bv 10 220p 12
2 2
aovav ꝛug
⸗121, ‧⅛ I 8v- J) qeag⸗
C ⅞ ucp cp] qpsd aoc ee wce üaü
Sv9 I 1156 zu⸗ube un weeeee 1 22
un enqpsoqaaawavun x ueed praus vecphe, ee e
nc u
98 ⸗uaanvn
2 2
vl Pvu
env gvo echhe g Qqun uanbunqpp 2.⸗
g 22b̃᷑
10
-0b mog ppn anu;
uv uon plckng
zua⸗ u⸗eer 219 un 9.⸗
acqom jvm
nol ie wee uauu eaceg
5 929
8
uvm u⸗⸗ ne p
4222G
Hqunss un uuvg i wec
nacls ·88 Hacl 95 — ,28
vux2 ;0cpl uuilß a2
mn⸗, weaeeeeen i
95anqe ve aouuvg
1
D
Uuoz quvqag20-⸗
Gol ee bemeünes ee üüee
1 8
unz
awnacuun üee
un
2* 3
1
u--e b
59,12a,ꝗd gun Ich e
na- eeheeeh —
guvqr-
uajhvasbvp unuqorooe üweme wee beeg an
112& un Svepe wecpbanquaq
u ehe
p
1
Hanquv -. bs
runo ee ee
912; uueg e
1 0—
1
sbungy.
m 1e ee uv ne weavach 2&, 2neno ⸗ng ü
Cnquzcdvaulgnv oc- vaca eeee me e
ga u
82 bunuuan
qbuvd vm.
9
112 1 quawanvq u lnd Io he eehe n
8
8
8
nonl a29 onc mee weee uauuegae ne 92 -q⸗
uu
251
Jhanc 02
quv
—
vanqua u ·v
quꝛnva L u-qpoxnag e
n
C uoa
Ion s nmkch
8* . *
Iv uaxv
F anrz
1 vuna u n
10 1
v unn gun u Gpl 11 2192 uare e1—. uab⸗
2]”
ui nuce u
8
3g uauagu 21c e eee we ehe
upjqanvzg svo dön wace
21Cnas 29lvg 2eeedS uoquaav weehe wee ene
— uau⸗
piu veh ge
18 J2qv Su).
15 urg -
uauhl voe un⸗
uauueeh wweie
uaquo
Sp̃nss
umne aosnp 219 aeqd
21
85*
bö6
2
a2
Imac 61.
ach’
uvs ozezu
qun uo S⸗a1⸗9—8
aausp sunv
05—61 arlh, ee 05— ˙81 ad,6 8 Uonlsbunpapus avnag-L ,0.
8 *
Hach n uog 9. 1
uogochgonh ⸗ ruuvumjn va
T
quelaneg ee
uvag AI 2cpmxwv 9u
26212¶ L2cp 1bt
21av
uoqunqua ueLuch e D un vunjuc
1
1co ,h ⸗ uauqvqu⸗
vanquajpaach uoa Joallv
aog bunbqplnvog 12ue d
7
u
lal
8 2e 2 muanp⸗ an. lu 21 901¹] uv ß
nacaach, ee
41
unqana uomvun uolp ꝗqo
1
8
4
U u⸗qacares veee
uxuwun 1 8 b uep⸗s
1 uobn⸗L uoa-
gun uareve, uaqeb- 0c uncp uaE an] zim
unmvung aoun uho özeü
121 uqv, gche
cor
qpoe⸗o acpn uj
† uamhau ne 2
dcgph üee -
eaꝓp qpluꝛm
la v
ber
ueunaa-qhe 0q üe 10- eeee Seebee
10 Ind
uoa bunbnose ch ⸗ Sp 2 un plin⸗C 929 1 04269
9
(r*buH 10) gnvaannch 23011y9. a⸗ bugF mo üeebnvac.
281 u
zugx ⸗- bns 9 uvaancs ueceeüeee üe
„wwr⸗ vepgnorch 82-, ih
os. ga⸗ svo
4
v, u
Huvh chvC AI
u⸗ c;
JlavdS
hoxag a00 ae
19X 003 uoa
Ieg *a⸗h— 001 919. w 9 691
gel mubplqpan C pag a⸗g anu u⸗gua
. 1plrzu weeege üeh unnau uag qun uajr uaq uaecosic
mu PnqqS („ 4
oh s ngc e eeee zqn uabvjupavc eeee
6111907⁄ uag vog
109 429 03 uoa 889 †or a]1hT 03 v919
aqnawg ge Gv- we eel
i- uoa Fa
4„ 4
vaimha
7
4
Lulaoacku Jbe 100
22
un ae cpl u⸗babvg venau e e
v29⸗
8
2crnehe ⸗
cpnvaqoH) vunzq
1uz1D cp m 2129
uꝛmvusn 19 001 uoca
vocpvuj nu
1
wIhE 222I wah eh ²¹
nar w
ua uaeuaoa
ur-,
6 ¹
2 821
1
cun 10T 003 9 856˙/,29 a12 09 9 D um 986 †20 uanvar we 6
tonmgcpup
21bsnx
229ꝗ buncp. uag ü
ach uagw 10 Lvo.
220 1og ⸗ 920 †88
00 uog
Ꝙ2=2
zuog ⸗
1
Lurao⸗ uobvju wor wee ü un e ⸗Ico 920
u⸗
10 aauhoaru .
72⁄⸗2 vzavaD ⸗
q unlh
ach u, ie eeceeen 930 uanꝛu un e 9eheee ee
1
ppovm 2gnu⸗
uagn-
„oach uaro ee e e
aaepp 120
ncplon
q OF anu ua⸗Lgulacoach uarw üec
quaah
661˙1901
uagaaau co
- pou qpinv qpoqol
Uꝛd Lonch 811
6 uoa bunaaloancs
8
Iohans ces
C
1
0P 220 Iog 21
12zuuveee wehe üe uabar
vat ny 18⸗ mane boech geg üe üwühe ün o
vnapec cehe 1
3219
o
Ia, 6 1
7
ne
281 2-u
pnaaq (aafpnquallvaavdD) uazu
gnm uevzava-Jd weeeJ 100
7189“:
⸗oach uanv uee e
18 *nrog üi
wmn 22go0 scho aach a2g e ehe
08g8 Inv 852 uoa
Luvs un
T anlgae e- ,b Loach 001 Luvs ücozh mee;
u m8⸗
wrrD ü⸗
22 2
maer bvebvae-ee üeand-ie
anu F.1 81 guasoarua lvzavc 820
1210 mv. 21- güe hei e r
20 ug agplpuis uau
1219
Lchog oach a19TX 298,77 Ind quvg.
on uee 681 ahvg sp- 88,0 Ind 260 uoa n.
ee eel ü 8-.
4
ue C n üeen 6981
4
zu ue e eeeedee 2u19
laoach unnau u
a 1 uaegn
ch uen
4 6981 ⸗afvg mo L vuagv ue e ee weee weeec
auevzavdD svg h.
8
mhn weceeeen
2 2*
uaLulaoa
1
2
naqoh a2qv segl 9 aca ⸗
59
m
2 0
10 2 1
ou uc üöe
4
9 6881 uoa unvapog uzeuvß mog e
Bunnplanu geeeeee üie
1
:0281 1
LHaazug
2
1281 2g uaqjo-mneg
gaocs z0g lac
— uue- eühe weee ne zmaa lcog oach h 8711
5281 9899
82 *
uag qun zunvan g- uv vunn.
h
8
:g181 998 noq ehm, a 9q12
vleg u⸗
26
70¼
F28I 6981 gol q ml Sqpvamg a0C
Inr 0 umn u⸗eugoech üe
* 2
111
21hT Ird g**ᷣ0 e
onch 009 9)v ahom bu 10.8 anu uakulaoach g 6881 2ahve ms u 60 uaguvhaoa
zvammouabne 1u29 1 un
nqv
UvzwaDZ ae we aag elb c
1
u re⸗
hum zoh 29 vg 229 Hüee
1 08g qun uaxw u⸗-
2200 PIg un uanhvg pg ᷑ uaeiv ee e eee ee
u⸗Lugon
gavpsckcvug g de ge
qpae-un qun suouoch uauaquvqaoa uaufvqua] ¹ 31
1 uaaxvh,, eevzavd ü
211 2uꝛ
c uꝛnau uag u 626 F2S8I 2²—᷑ͥued negneech
sbuns
229”
1
nau
12
q0 uvaagc.
2 gurg mg a —eplSl baähvS
lignaich
D u- 1⸗—. Hhvg 92
10 ueeeee
2
ul voun vum ü⸗
2b vaL 21vreo g e
lal
zepvreg e eeeh ke;
ucx asoa qun uacp vh wee
C(„5 3 vvzD u⸗ 11 v r D 2p Iruv g an eüng
axlanau a20 en gjw sgun aspsat a
uoquaqpaact u⸗
vunzch
1 uagnaach
. * 11 2
1 nun⸗
4 uab
1v uevpr maa uaqau hepjom r
& uacpqaxnlr-b⸗
2 — 4u⸗
m
—
Joueb üee
auihaungae ües
qun ⸗gnqplao 210 nallvac 2D gu ⸗ g ppuv jv a bcccp 229 109
2]¹
=
ua⸗bunzgco 1112q2qa2deed wüeegge
380l n Bun
uoꝗvsj a0p
anlat 292
naoal
.
229 ehee ee ece
gun u⸗gvg eeewg üee
„92baD 210 pang 12
9
aqpanqen nuzuß us u-omepvu 26 un
2lloreb weee
129 I
85 gun
D ue
nau
1 2
—o*⸗aed aeu au⸗ ne uaqog uarg ebng mveoeeeeeeeh weee ee
vs uecogn-C, ee eie gü
10 229
42
ang ppnv ⸗ uofpl q
1
vaoeeeeee wee wehehe hie
1
nal nocpl t u-ce⸗
2b Jq2aheq eeee ⸗
„wuva- vcplnzvach 29 e G yj
v 1cnb
8 2½
1 uascur
1n uegcehe üaee
gun Pecpnajoq env zzunckquvz ckosoyhch 1,a75
⸗6,uIeeoe ee wweeheg, ee wie
ueae weee
„2b vaL uvo ang“
1 18 2¶ 118 qgun 05 416 un ueee üe
(wals 9 gun Iache 65 moag 1 95. 25 1688)
uhacpx, whech weie
9
u⸗cp
3 10 Inv pge .
2emvcpsomhe g
u
III 25 vag uajvrLoj ang
1 1un12e un 28genv —
9281 mng 0I mog 97
ẽĩ 2C981 22 vS unj pdoununsuc hx, — II 2: vag uevec⸗ ang — ac c un plmo C 82. noac
uqab ne
au uuvg iv rlo bunu
2 lv ne
8 E
12
920 uu⸗
Iwme, vec gvo 10
uo
gvq n iszloa 220
1 2zav ß ue ne wmaen
uav] üe ma v
7 9
8
an aJolch’⸗ vꝗ- eeg
1
2„o⸗ ee 8
Janp s- Ivqpspoag
g uaw wee ieeae e Plnc mne en
1 2 u⸗
v& 22-, e eehees
⸗S&G uo p gn ne
Luj
2⁴
299eu⸗gzvvr vepganaach pqömg dn 1
12⸗l.
uE⸗ Inr u⸗
vuauvug 3
20 fpn „ lv, ae
lvvS neeeeee wee
2 9 r 135 S8 5a 2 auo 4 K8
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 5) die Uebersicht der anstehenden Subhastations⸗Termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 8 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie Hen Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Mittheilungen aus dem Patent⸗Bureau des Ingenieurs Herrn Carl Pieper in Dresden. Uebersicht über Ersindungs⸗, Zusat⸗, DDTTe“ und deren Verlängerungen. (Nr
Muster wurden geschützt vom 1. Januar bis 2. N1876 11“
Amerika. Marken wurden eingetragen vom (Ver. St.) Patente wurden ertheilt vom
7 8 T 1“ 28g
Ersatz⸗Patente (reissues) wurden ertheilt vom 1. Jan, bis 2. Mai 18768 283 1“
Beloien. Patente wurden eingetragen vom 1. Januar bis 22. Mai 1876. . . . 1052 Canada. Patente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 24. März 1876 . . . . . . 345
Dänemark. atente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 31. Mai 1876 .„ . . . . 5 Hebent⸗ wurden eingetragen vom 1. Januar bis 31. März 1876 . . . . . 1255
Frankreich. Zusatz⸗Patente
1875 er 8
und Irland. „ 9 “ auf 1873 er Patente wurden * 50.
— „ 1869 er Patente „ 4 100. „ Patente 1b ertheilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 1875 . . . . 521 Zusatzpatente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 1875 .B 1 51 Patente wurden verlängert vom 1. : ꝛ Patente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 30. Mai 1““ 1“”“ 24 Patente wurden ertheilt vom 1. bis 31. Januar 1876 . . . . . . . . . 116
Norwegen. Oesterr.⸗Ungarn.
„ verlängert
9 1F 111“ Schweden. Patente wurden ertheilt vom 1. Januar bis 30. Mai 1876 . . . . . . 77
Die Anzahl der Gesuche um Patente beteug vom 1. Jan. bis 2. Juni 1876 2321 Sechsmonatlicher Schutz wurde ertheilt: gpri ; Vom 1. Januar bis 2. Juni 1876 auf diesjährige Gesuche. . . . . . . 1923 Greßbritannien 1876 er Patente wurden gestegelt vom 1. Januar pis 2. Juni 1876 in Summa 330 vom 1. Januar bis 2. Juni 1876 2 3043 bezahlt vom 1. Jan. bis 2 Juni 1876 „ 418
m¹ U-
——xynm
. 5414
. 287
„ 1. Jan. bis 2. Juni 1876 „ 155 Januar bis 31. Dezember 1875 . . . . 78
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium für
Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dem Herrn Peter Ludwig Klein zu Werden a. d. Ruhr ist unter dem 3. Juni d. J. ein Patent auf eine durch Zeichnung, Beschreibung und Muster nachgewiesene Krempel, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden, 1 auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für ö Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Herrn Peter Ludwig Klein zu Wer⸗ din. d. Ruhr ist unter dem 3. Juni d. Js. ein atent auf eine durch Modell, Zeichnung und Beschreibung erläuterte Vorrichtung an Selbstspinnern zur Ver⸗ hinderung des Fadenbruchs uf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
für den Umfang des preußischen Staats ertheilt
worden.
Dem Baumeister Bährecke in Lübeck ist unter dem 3. Juni 1876 ein Patent 1 auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenes Herzstück für dreifache Schienen⸗ kreuzungen auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur Martin Hanner zu Dessau ist unter dem 6. Juni c. ein Patent auf ein durch Zeichnung, Beschreibung und Mo⸗ dell nachgewiesenes Schleusenventil, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Theile zu be⸗ hindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und
Schwarzburg⸗Sondershausen, auf 5 Jahr: Heern A Dülken, vormals Franz Schily zu üsseldorf, Riemen⸗Aufleger, 9. Mai. — Redacteur Herrn Aaron Bernstein in Berlin, Apparat zur Aussonderung falscher und mankirter Goldmünzen, 23. Mai. (S. Anzeigen am Schluß.)
à—,
Für die gerichtliche Vorladung der einzel⸗- nen Theilhaber einer offenen Handelsgesellschaft ist
der Laden, resp. das Comtoir derjenige Ort, an
welchem jedem der Gesellschafter die Zustellung be⸗
wirkt werden kann. In Abwesenheit der Geschäfts⸗ inhaber kann die Vorladung an den gerade anwesen⸗
dden Buchhalter oder an ein sonstiges Mitglied des Geschäfts für den Prinzipal behändigt werden. Er⸗
enntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, 1. Senats, vom 11. April 1876.
Ueber den Entwurf eines schweizerischen Fabrikgesetzes schreibt man der „Nat.⸗Z.“ aus Bern unterm 1. l. M.: Nachdem die nationalräth⸗ liche Fabrikgesetzkommission in verschiedenen Kan⸗ tonen zahlreiche Fadrik⸗Etablissements verschiedener Industriezweige besucht hatte, ging sie an die Ar⸗ beit der Prüfung der bundesräthlichen Gesetzesvor⸗ lage, beireffend die Arbeit in den Fabriken. Die Kommission hält dafür, daß ein einheitliches Fabrik⸗ vesetz nothwendig sei. Dabei soll die civilisatorische Aufgabe der Industrie nicht im Geringsten verkannt werden. Die Kommission ist sich darüber klar, daß das Prinzip der Freiheit, wie es in der Gewerbe⸗ freiheit, Handelsfreiheit u. s. w. seinen Ausdruck findet, auch den Lebensnerv der großen Industrie bildet, der ohne empfindlichen Schaden für das Ganze nicht unterbunden oder verletzt werden darf.
Die Kommission einigte sich auf dem Wege gegen⸗
V
2
keit gegeben werden, in Ausnahmefällen von der Regel abzuweichen, einen Spielraum fur die nicht zum Voraus zu vemessenden Vorfälle einzuräumen. Der Entwurf enthält in dieser Beziehung die nöthi⸗ gen Bestimmungen. Ist es doch nicht darum zu thun, die Fabrikthätigkeit zu schädigen, oder den Ar⸗
.
seitigen Entgegenkommens zu Anträgen, die im Wesentlichen mit denjenigen des Bundesrathes über⸗ einstimmen. Einen Gegenstand sehr ernster Unter⸗ suchung bildete der Normal⸗Arbeitstag. Die Kom⸗ mission stimmt dem Bundesrathe bei, daß ein Maximum der täglichen Arbeitszeit ins Gesetz auf⸗ zunehmen sei und daß dies in 11 Stunden bestehen soll. Beim Besuche von Fabriken hat sich heraus⸗ gestellt, daß es industrielle Etablissements giebt, in denen die Arbeitszeit 12—13 Stunden beträgt. Die Kommisston erachtet es als eine Pflicht des Staa⸗ tes, hier gesetzliche Normen aufzustellen. Es darf nicht vergessen werden, die physischen Kräfte des Volkes auch ein Nationalvermögen sind, an dem nicht nach Belieben und zum Scha⸗ den des Allgemeinen gezehrt werden darf. Dem Arbeiter soll die Möglichkeit gegeben werden, auch seine Pflichten gegenüber Familie und Staat zu erfüllen. Dies ist bei allzu langer Arbeit nicht möglich. Selbst bei dem besten Willen werden die Pflege der häuslichen Verhältnisse, die Pflichten eines Familienvaters vernachlässigt. Davon, ob dem
Arbeiter auch noch Zeit und Stimmung bleibt, den Kindern ein Erzieher, der Familie Haupt und Stütze zu sein, hängt großentheils auch der Segen ab, welchen die Fabriken dem Lande bringen.
Die Kommission hält dafür, daß der Entwurf des Bundesrathes, wonach das gesetzliche Maximum 11 Stunden beträgt, das richtige Maß trifft. Im Uebrigen soll immerhin im Gesetze die Möglich⸗
beitern gegen ihren eigenen Willen eine Erleichterung
zu verschaffen, sondern nur darum, Schutzbedürftigen . Nö nd und Schutzverlangenden in billiger Weise und im für den Umfang des preußischen Staats ertheilt
1 ¹ V
Interesse derselben, der Fabrikanten und überhaupt des allgemeinen Wohls, entgegenzukommen. Die Frage der Beschäftigung von minderjährigen Arbeitern in Fabriken ist ohne Zweifel die wichtigste im ganzen Gesetz. Wenn irgend etwas Noth thut, so ist es die Verhinderung der Ausbeutung der Kinder durch die Fabrikarbeit, die ihnen wenigstens
1
bis zu einem gewissen Alter physisch und geistig in
so hohem Grade nachtheilig ist. In manchen Staaten mit namhafter Industrie sind zum Schutz der Kinder längst gesetzliche Normen aufgestellt worden. 8
So hat denn auch der schweizerische Bundesrath dieser Frage die größte Aufmerksamkeit geschenkt und ist schließlich in der Beschränkung der Kinderarbeit weiter gegangen, als auswärtige Fabrikgesetze. Der Bundesrath (und mit ihm die Kommission) hält dafür, es dürfe nicht gebuldet werden, daß Kinder unter 14 Jahren in die Fabriken eingesperrt und in ihrer geistigen und körperlichen Entwickelung beein⸗ trächtigt werden. Wenn es, wie die Kommission zu konstatiren im Falle war, vorkommt, daß Kinder von 10 Jabren an in einer Temperatur bis zu 35 Grad R. arbeiten müssen, so hat der Staat die un⸗ abweisbare Pflicht, einzuschreiten und solcher gewissen⸗ losen Ausbeutung einen gesetzlichen Damm entgegen zu setzen. Der Staat darf nicht müßig zusehen, wenn er nicht der Mitschuldige bei solchem Miß⸗ brauche sein will. Es wäre ein Hohn auf unsere Verfassung, wenn nicht solche Hinder⸗ nisse beseitigt wuüͤrden, welche der Heranbildung von Bürgern entgegenstehen, die mit Ver⸗ ständniß die Aufgaben des Staats erfassen und zu deren Durchführung mit jener Energie, welche die Ueberzeugung giebt, stehen. Der Staat hat die Zukunft ins Auge zu fassen und darf nicht zusehen, wie die Zukunft und die Wohlfahrt ganzer Volksklassen dem scheinbaren Vortheile Einzelner ge⸗ opfert werden.
vee
vom 14. bis 16. Jahre täglich höchstens 8 Stun⸗ den arbeiten dürfen, hat die Kommisston gestrichen, mit dem Hinweis darauf, daß in den meisten In⸗ dustrien die Arbeit der Kinder mit der übrigen ganz oder theilweise unzertrennlich verbunden ist. Zu den wichtigeren Fragen gehört die Regulirung der Frauenarbeit in den Fabriken. Sie bezieht sich nicht allein auf das persönliche Interesse der Ar⸗ beiter, sondern auch auf das Interesse der allgemeinen Wohlfahrt des Volkes. Von ihr hängt die Erhal⸗ tung, die Verbesserung oder Degeneration eines Volkes ab, oder mit anderen Worten sein morali⸗ scher, ökonomischer und physischer Zustand. Die Schwierigkeit der Lösung dieser Frage ist so groß als ihre Wichtigkeit. Wohl wäre es am besten, wenn Hausmütter überhaupt nicht mit Arbeit in Fabriken beschäftigt würden. Allein den bestehenden Uebelständen wäre keineswegs geholfen, wenn man in der Beschränkung zu weit ginge und die Mütter gänzlich von der Fabrikarbeit seg halten wollte. Verbot der Sonntags⸗ und Nachtarbeit und Scho⸗ nung der Wöchnerinnen sind die Postulate, welche der Bundesrath aufstellt und denen die Kommission im Wesentlichen beipflichtet. ““ Das ist das Minimum, was der Staat in dieser Beziehung thun kann und soll. Die konstatirte Zu⸗ nahme der Kindersterblichkeit in Arbeiterfamilien ist der eindringlichste Ruf nach Besserung dieser Zustände.
Die Handelskammer zu Breslau hat vor⸗ läufig den ersten Theil ihres Jahresberichts pro 18 veröffentlicht. Die Einleitung desselben lautet:
Auch das Jahr 1875 brachte, wie seine beiden Vorgänger, fast nur geschäftliche Mißerfolge, Prü⸗ fungen und Enttäuschungen. Wir haben mit wenigen Ausnahmen quantitativ und qualitativ geringe Ernte⸗ erträgnisse gehabt, welche die Situation zahlreicher Grundbesitzer in der Provinz zu einer sehr kritischen machen. Wir beginnen das neue Jahr (1876) bei erheblichen Lagervorräthen und stockendem Absatz, mit niedrigen, zum Theil unlohnenden Preisen und abermals wesentlich ermäßigten Coursen der meisten Börsen⸗ und Industriewerthe. Alle Klassen der Bevölkerung schränken sich in ihren Ausgaben ein, um ihren Jahresverbrauch in Einklang mit den geschmälerten Einnahmen zu brin⸗ gen und die in den letzten Jahren entstandenen Ka⸗ pitalverluste auszugleichen. Daher die in fast allen Geschäftsbranchen noch immer auffallend geringe Nachfrage. In vielen Distrikten, so nameutlich auch in dem oberschlesischen Montanindustriebezirk, hat man zu Beschränkungen der Produktion, gänzlichen oder theilweisen Betriebseinstellungen und Arbeiter⸗ entlassungen schreiten müssen. Die so entstandene Erwerbsstockung betrifft Arbeiterklassen, welche in regulären Zeiten zu den konsumtionsfahigsten gehören und bewirkt daher einen empfindlichen Rückschlag auf sehr viele Geschäfte in Breblau und Schlesien. Das Privatkapital, durch die in der Krisis erlittenen Ver⸗ luste ebenso maßlos eing eschüchtert, als vorher durch die in der Hausseperiode mühelos erzielten Gewinnste im Uebermaße animirt — fährt fort, sich von jeder Betheiligung an kommerziellen Unternehmungen ängstlich fern zu halten.
uf der andern Seite haben die ungünstigen Ver⸗ kehrsverhältnisse sich nicht gebessert. Die Auswüchse des Differenzialtarifsystems der Eisenbahnen üben nach wie vor auf eine große Zahl unserer Fabrika⸗ tionsbranchen und Handelsbeztehungen einen höchst empfindlichen Druck aus. Die Arbeitslöhne sind durchschnittlich dieselben, wesentlich erhöhten geblie⸗ ben, welche vor drei und vier Jahren bewilligt wer⸗ den mußten. Dagegen läßt es sich leider nicht ver⸗ kennen, daß die Arbeitsleistungen bei jenen Lohn⸗ erhöhungen nicht nur nichts gewonnen haben, sondern eher geringere geworden find, und obgleich eine ge⸗ wisse Ernüchterung in Folge des schlechten Geschäfts⸗ ganges neuerdings auch unter den Arbeitern eingetre⸗ ten ist, so scheinen doch viele von ihnen die rechte Arbeitslust und Arbeitsfreudigkeit noch nicht wieder⸗ gefunden zu haben.
Wir wünschen nicht, daß den Arbeitern die besseren Lohnbezüge, in deren Besitz sie gelangt, wieder ge⸗ schmälert werden möchten. Was aber gewünscht werden muß, ist eine Hebung der Arbeitsleistung in dem Maße, daß der deutschen Industrie die Kon⸗ kurrenz auf dem Weltmarkte auch ohne Lohnherab⸗ setzungen wieder möglich werde.
Bei allen internationalen Ausstellungen, so nament⸗ lich bei derjenigen zu Paris im Jahre 1867, ist fest⸗ gestellt worden, daß die Arbeiter in dem mächtigsten mit uns konkurrirenden Industriestaat, in England, während der gleichen Arbeitszeit erheblich mehr leisten, als die Unsrigen.*) Es ist selbstverständlich,
*) In einer englischen Baumwollspinnerei rechnet man auf 1000 Spindeln circa 7 Arbeiter, welche zu deren Beschäftigung erforderlich sind. In Deutsch⸗ land muß man, abgesehen von den Verhältnissen im Elsaß, ein Arbeiterpersonal von 10—12 Personen unter sonst ganz gleichen Umständen beschäftigen, und alsdann liefert die englische Spinnerei in 10 Arbeitsstunden dasselbe oder eher ein noch höheres
Die bundesräthliche Bestimmung, wonach Kinder
Arbeitszeit. 11“
8
das Deutsche Reich. ANr 16)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3
0 ₰
daß die sozialdemokratische, auf Verringerung und Vertheuerung der Arbeitsleistung hinwirkende Agi⸗ tation in keinem Lande verhängnißvoller für den Fabrikationsbetrieb und verderblicher für den Export⸗ venge werden konnte, als gerade bei uns in Deutsch⸗ and.
Wie wir schon im vorjährigen Berichte erwähnten, leidet die Exportfähigkeit des Zollvereins ferner unter den künstlich emporgeschraubten Werthen, mit welchen gewisse industrielle Werke zu Buche stehen, indem die Konkurrenzfähigkeit und Rentabilität des Exports unter andern auch bedingt werden durch die Summe, zu der man das betreffende Etablissement sich rechnet. Um nicht unbillig zu sein, müssen wir aber konsta⸗ tiren, daß die Vorstände zahlreicher industrieller Werke dies sehr wohl eingesehen haben und daher auf entsprechende Abschreibungen be⸗ dacht gewesen sind, welche, einige Jahre hinter⸗ einander konsequent wiederholt, den Geschäftsbetrieb auf die alte solide Basis zurückführen dürften.
Ueberhaupt muß anerkannt werden, daß die Be⸗ theiligten sich der Einsicht keineswegs verschließen, wie nur durch Einschränkungen auf der einen und Anspannung aller disponiblen Kräfte auf der ande⸗ ren Seite ein Aufraffen aus der kritischen Lage, in die wir gekommen, möglich ist. Einen gewissen Trost bei dem andauernd ungünstigen Geschäftsgange ge⸗ währt daher die Beobachtung, daß die Klärung unserer Zustände und die Austilgung der Schein⸗ existenzen eine radikale sein wird.
Man geht im Zweifeln und Bekritteln heute wohl sogar mehrfach zu weit und die früher beispiellos optimistische Stimmung hat einem ebenso grenzen⸗ losen Pessimismus Platz gemacht. Wenn die Tage eines gesunden, aufblühenden Geschäfts wieder⸗ gekommen sein werden, so wird man vielfach er⸗ staunen über den Grad des Kleinmuths, dem man sich hingegeben. 4
Während nach alledem das Facit der geschäft⸗ lichen Rückerinnerungen an 1875 entschieden noch kein günstiges genannt werden kann, dürfen wir auf die Resultate unserer politischen Weiterentwickelung im letztvergangenen Jahre mit voller Befriedigung zurückblicken. “
Das Deutsche Reich hat auch im Jahre 1875 die bei seiner Gründung aus Kaiserlichem Munde ver⸗ kündete Prophezeihung wahr gemacht, daß es eine Garantie des Friedens nach Außen und der freiheitlichen Entwickelung im Innern sein werde. Das große Werk unserer Wäh⸗ rungs⸗ und Münzreform ist, unaufgehalten durch vorübergehende scheinbare Störungen, mächtig vor⸗ geschritten und geht seinem baldigen Abschlusse ent⸗ gegen; Mit gerechtem Stolz und aufrichtiger Freude können wir ferner auf das Zustandekommen einer deutschen Zettelbankverfassung, auf die Schöpfung eines centralen deutschen Bankinstituts hinweisen. Wenn gleich das Bankgesetz vom 14. März v. J. noch nicht als letzter Akt der deutschen Reformgesetz⸗ gevung im Gebiete des Bankwesens angesehen wer⸗ den kann und die mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes am 1. Januar 1876 geschaffenen Zustände noch Manches zu wünschen übrig lassen, so wurde doch eine feste Grundlage gewonnen, auf welcher weiterbauend man zu normalen Verhältnissen gelan⸗ gen muß.
Unsere Münzreform und unsere Bankreform sichern uns nicht nur die Achtung und Anerkennung des Auslandes, welche uns auf diesem Gebiete bisher gefehlt hat, sondern sie gewähren uns auch die end⸗ liche Wiederkehr einer gesunden Cirkulation in den Adern unseres wirthschaftlichen Organismus.
Die einzige große Aufgabe der Wirthschaftsgesetz⸗ gebung, welche noch zu lösen bleibt, besteht in der Herstellung würdiger und ersprießlicher Eisenbahn⸗ verhältnisse. Wie tief Industrie und Handei durch die Tarifwirren und Verwaltungswillkürlichkeiten der deutschen Eisenbahnen zur Zeit geschädigt werden, das haben wir schon an unzähligen Beispielen ge⸗ zeigt, und auch im Rückblicke auf die geschäftlichen Ergebnisse des Vorjahrs oben wieder anzuführen ge⸗ habt. Möge es daher uns beschieden sein, bald eine deutsche Eisenbahnverfassung zu erhalten, welche sich den anderen großen deutschen Reformgesetzen eben⸗ bürtig anreiht, indem sie die in der Reichsverfassung vorgezeichneten Prinzipien zu einer Wahrheit macht!
eine Notiz, in welcher — entgegen der „Bayer. Handelsz.“ die Ansicht ausgesprochen wird, daß das Markenschutzgesetz die daran geknüpften Er⸗ wartungen erfüllt. „In Nord⸗Amerika“, heißt es dort, „wo man doch weit mehr als bei uns an das Hinterlegen von Marken gewöhnt ist, werden jähr⸗ lich 10 — 12,000 registrirt. Dagegen ist die Zahl von 7000 eine recht anständige! Man vergleiche doch damit die ebenfalls 12,000 amerikanischen Erfin⸗ dungspatente, denen bei uns wenige 100 gegenüber stehen.“ Dem gegenüber machen wir darauf auf⸗ merksam, daß in denjenigen c. 7000 Zeichen, welche im Jahre 1875 im Deutschen Reich veroöffentlicht sind, auch der ganze Bestand an älteren deutschen Zeichen enthalten ist, welcher dem Gesetz gemäͤß noch einmal förmlich angemeldet werden mußte.
Quantum, als die deutsche Spinnerei bei 12stündiger
Erst nach Abzug dieses sehr erheblichen Bestandes würde sich für die deutschen Zeichen diejenige Ziffer
Der „Arbeitgeber“ enthält in Nr. 996