1876 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

nicht, wie Gewerbevereine, in die Lage zu terveniren zwischen Querulanten und den chemischen Laboratorien, e bringen Proben selbst gekauften Waaren zur rüfung und setzen sich dadurch in die Lage künftig ihre Waarenbestellungen auf Grund der gemachten Proben nach bestimmten negativen Merkmalen zu bethätigen. Die dem Einzelnen gemachte Be⸗ streitung der Identität fällt hier weg. Die Konsum⸗ vereine haben aber auch in keiner Weise eine Rück⸗ sicht zu nehmen, wie der eiazelne Kaufmann, ganz besonders schon deswegen, weil sie das Prinzip der Baarzahlung von jeder Abhängigkeit frei behält. Der Kreis ihrer Thätigkeit ist sachlich und geo⸗ raphisch fast unbegrenzt, geographisch, weil bei Bezugsgquellen allgemeinerer Art eine „seltene Organisation vorliegt: wir meinen in dem deutschen Genossenschaftsverbande. Die gegenseitigen Mittheiluogen würden und werden eine ge⸗

waltige Macht bilden gegen schamlose Waarenfälschung E

die über kurz oder lang der gesammten Konsumtion zu Gute kommen muß. Wie nach kurzer Wirksam⸗ keit der Konsumvereine in der Funktion als Anwälte gegen Waarenfälschung an einzelnen Plätzen, die Mar⸗ kenlieferanten nothwendig in das Licht von reellen Liefe⸗ ranten treten müssen, so muß dieses in gleicher Weise für das große Waarengeschäft gelten. Gerade hier kann auch in dem gemeinsamen großen Verbande prä- ventiv gegen neu anziehende Falschwaaren mit Er⸗

folg gewirkt werden. Selbst das Publikationsrecht ist

den Vereinen nicht benommen. Alle größeren Vereine haben eigene Preiskourante für ihre Mitglieder; eine

Mittheilung in diesen an die Letzteren kann selbst bei Rechtsanschauung schwerlich unter das

rigoroser 4 1 b Strafrecht gebeugt werden, wenn dieselbe überhaupt strafbar ist. Vielleicht wäre die Durchführung eines

solchen Prozesses in allen Instanzen die beste Ge⸗

legenheit feststellen zu lassen, in wie weit die Ver⸗

öffentlichung Bestrafter wirklich ein Rechtsbruch sei, uumsomehr als ja die gerichtlichen Verhandlungen

der Waarenfäl⸗ Berlin.

öffentlich zu sein pflegen. Die Wirkungen, welche sich die besagte Inangriffnahme schungsfrage, weit über die Kreise der Konsumver⸗ eine hinaus und daher wirklich im allgemeinen Interesse haben müßten, liegen ohnedies nahe genug, als 69 wir noch Worte in dieser Beziehung zu ver⸗

lieren hätten.“

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Altona. Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 463 unseres Gesellschafts⸗ registers mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Firma: Rieck & Kühl ist heute vermerkt:

zusetzenden Coursen möglich ist, 1— dieses Erwerbs die Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Nominalbetrag der erwoor⸗ benen Aktien unter Beobachtung der Artikel 201 bis 203 des Handelsgesetzbuchs zur Ausführung zu bringen.“

II. der Paragraph 7 abgeändert ist und in seiner nunmehrigen Fassung also lautet:

„Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Branchen des Bankgeschäfts. Vorzugsweise wird sie den nachstehenden Operationen ihre Aufmerksamkeit zuwenden:

1) dem Diskonto von Wechseln auf Plätze des Deutschen Reichs;

2) dem An⸗ und Verkauf von Wechseln auf aus⸗ wärtige Plätze; .

3) dem Geldwechsel⸗ und Inkassogeschäft;

seandem kommissionsweisen An⸗ und Verkauf von ekten;

5) der Annahme von Depositen;

6) der Eröffnung laufender Rechnungen mit oder

ohne Kreditgewährung.

Ausgeschlossen von dem Wirkungskreise des Bank⸗ vereins ist der Ankauf von Waaren, Effekten und Immobilien zu Zwecken der Spekulation, der An⸗ kauf von Hypotheken als Geldanlage, sowie die Erwerbung eigener Aktien. Behufs Deckung von For⸗ derungen sind vorgedachte Operationen indeß gestattet.

III. die Paragraphen 18 und 22, betreffend die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung beziehungsweise die Bildung des Reserve⸗ fonds, entsprechend abgeändert worden.

Auf Anmeldung ist dieses heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 458 eingetragen. b

Barmen, den 22. Juni 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8 Daners. 81

Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Juni 1876 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kaminsky & Grodzin am 10. April 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Prinzenstraße 80)

sind die Kaufleute:

Isidor Kaminsky und Alexander Grodzin, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5771 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3224 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Boeck & Kiesel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Büucherrevisor Wilhelm Adolphi zu Berlin ist zum gerichtlichen Liquidator bestellt.

Aus der unter der Firma: Rieck & Kühl be⸗ stehenden Gesellschaft ist der Kaufmann Hermann Anton Diedrich Kühl mit dem 20. Juni 1876 aus⸗ getreten und wird das Geschäft von dem bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Fritz Heinrich Christian Rieck daselbst, unter unveränderter Firma fortgeführt.

Demnächst ist unter Nr. 1308 unseres Firmen⸗

registers die Firma: Rieck & Kühl zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Christian Kühl daselbst eingetragen worden. Altona, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

8 Altona. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 194 unseres Firmenregisters mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Firma F. H. L. Saul ist heute permerkt: Nach dem Ableben des seitherigen Firmeninhabers Johann Heinrich Ludwig Saul ist das Geschäft auf dessen Sohn, Johann Friedrich Ludwig Saul zu Altona in Folge Erbgangs und Uebertragung der zur Miterbin und Nutznießerin des gesammten Nachlasses mit freier Verwaltungsbefugniß ein⸗ gesetzten Wittwe Maria Friedericke Saul, geb. Oelckers, übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt. . Demnächst ist ebendaselbst unter Nr. 1305 die Fse J. H. L. Saul und als deren Inhaber der aufmann Johann Friedrich Ludwig Saul zu Altona eingetragen worden. Altona, den 21. Juni 1876. Abtheilung I.

Königliches Kreisgericht. Bekanntmachung.

Altona. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mis. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1307 eingetragen: der Schuhwaarenfabrikant Hermann Wilhelm Eckelmann zu Hamburg. rt der Niederlassung: Hamburg, mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. Firma: Herm. Eckelmann. Altona, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Altoma. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist heute in zunser Firmenregister unter Nr. 1306 eingetragen:

1

der Steinkohlenhändler John William Peter

zu Altona. Siederlassung: Altona.

Brünin Ort der

Firma: J. W. P. Brüning.

Altona, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

NBarmen. Durch Beschluß der Aktionäre der in Barmen bestehenden Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer et compagmnie“*, in der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Juni 1876, welcher durch Urkunde des Notars Hendrichs

ierselbst vom nämlichen Tage verlautbart worden, st das Statut der Gesellschaft dahin geändert be⸗ Kehungsweise ergänzt worden, daß:

I. dem Statut ein] Zusatzparagraph 28 angefügt ist, also lautend:

„In Abänderung der Paragraphen 4 und 7 be⸗ schließt die Generalverxsammlung, die persönlich haftenden Gesellschafter zu ermächtigen, eigene Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von ein und ein halb Millionen Mark zum Zwecke der Reduktion des Aktienkapitals bis auf sieben und eine halbe Millionen Mark zu erwerben, insoweit dies zu den von dem Aufsichtsrathe im Verein mit den persönlich haftenden Gesellschaft in unter pari fest⸗

Heintich

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9451 die

Firma: Herm. Kiesel

und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Siegmund Kiesel hier

((fetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 128) eingetragen worden.

1

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Carl Hellriegel

selben die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 3339. eingetragen worden. Berlin, den 23. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ Nachstehende Fi machung. Nachstehende Firma: Fol. 371. „Carl Kanzler jun. in Bernburg..“ Inhaber: Kaufmann Carl Kanzler jun. in Bernburg. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 23. Juni 1876. erzogl. Anhalt. Kreisgericht. 8 Her Handelsrichter. 3

Mayländer.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 344. „Carl Kanzler in Bernburg. irma ist erloschen. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das sige Handelsregister eingetragen worden. 8 Bernburg, den 23. Juni 1876. HKerrzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Gde

Bernburg.

Bernburg.

82 8 5 88

Braunschweig. Laut Anmeldung vom heuti⸗ gen Tage ist die Firma: Wessel & Höcker

in dem Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Seäses Fol. 42 als von deren Inhabern aufgegeben gelöscht.

Die darunter begründete offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und erfolgt deren Liquidation durch die bisherigen Inhaber, die Kaufleute Adolph Johann

und auf Grund

Der Kaufmann Carl Wilhelm Gottlieb Hellriegel

Friedrich Wilhelm Wessel und Johann Hermann

Philipp Höcker, Beide zu Engelade. 1“ 1.en. 9 895 18 g. erzogliches Handelsgericht. H. Hanee

Bekanntmachung. ist Nr.

F. Francke und als deren Inhaber der Civil⸗Ingenieur Francke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Breslau. 1 In unser Firmenregister Firma:

4328 die

iedrich folge Verfügung Friedrich f g eer ng

15

89

Breslau. Bekanntmachnug.

In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 4282 die Veränderung der Firma: Amand Foster in E. Ciossek und b. unter Nr. 4329 die Firma:

E. Ciossek und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Euphemie Ciossek, geborene Suchy hier, heute ein⸗ getragen worden.

Breslau, den 17. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

getragen:

Zu Nr. 35. Firma: W. M. Rosenthal hieselbst:

Der bisherige alleinige Inhaber Wulf Meyer Rosenthal ist verstorben.

Unter der alten Firma setzt die Wittwe als

Hanchen Rosenthal, geb. Goldschmidt, alleinige Inhaberin das Geschäft fort, unter Beibehaltung der bisherigen Prokuristen. Cloppenburg, 1876, Juni 14. Großherzogliches Amtsgericht.

Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 7, wo der „Faider Spar⸗ und Darlehns⸗Cassen⸗Verein, eingetragene Gengs senschaft“, mit dem Sitze zu Faid, im Kreise Cochem, eingetragen steht, ferner Folgendes einge⸗ tragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaft vom 2. Februar 1876 sind an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Franz Lescher, ö Ackerer zu Faid, und des freiwillig ausge⸗ chiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Mund I., Ackerer, zu Faid wohnhaft, in den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft gewählt: 1) Peter Joseph Lescher, Ackerer und Wagener, 2) Philipp Jacob Mund, Ackerer, Beide zu Faid wohnhaft, und zwar der erstere als Vereinsvorsteher, der letztere als Kassen⸗ Controleur, so daß der Vorstand der Genossenschaft nunmehr ans folgenden Personen besteht: 1) Peter Joseph Lescher, als Vereinsvorsteher, 2) Johann Peter Mund, als Schriftführer, 3) Philipp Jacob Mund, als Kassen⸗Controleur, sämmtlich zu Faid wohnhaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaft vom 6. Januar 1874 ist der §. 31. der Statuten in folgender Weise abgeändert worden: „Die Zahlung von jährlichen Beiträgen der Mit⸗ glieder hört auf. Jedes neu eintretende Mitglied verpflichtet sich zur Zahlung des von der General⸗ versammlung festgesetzten Eintrittsgeldes. Die Höhe des letzteren wird für jedes Jahr im Januar des Jahres von der Generalversammlung festgesetzt.“

Coblenz, den 19. Juni 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daemgen. 8G

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 691, wo der Tuch⸗ fabrikant und Kaufmann Jacob Burkard zu Cochem als Inhaber der Firma: „Jac. Burkard“ mit der Niederlassung in Cochem eingetragen steht, daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft ge⸗ mäß Vereinbarung unter den Erben des verstorbenen vorgenannten Inhabers auf die Miterbin desselben, nämlich Catharina Burkard, wohnhaft zu Cochem, bisher ohne Geschäft, übergegangen ist, mit dem

Rechte, dasselbe unter der bisherigen Firma fortzu⸗

(Firmenregister Nr. 6610) bestehendes Handelsgeschäft führen; 2) unter Nr. 3347 die genannte Catharina

dem Oscar Alt und Reinhold Schlanzke, Beide zu Berlin, Kollektivprokura dergestalt ertheilt, daß die⸗

Burkard, jetzt Handelsfrau, zu Cochem wohnend, als Inhaberin der Firma: „Jac. Burkard“ mit der Niederlassung in Cochem.

Ferner ist heute in das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts

unter Nr. 430 eingetragen worden die seitens der oben genannten Catharina Burkard ür ihr besagtes

andelsgeschäft ihrem Neffen Mathias Joseph Har aufmann, zu Cochem wohnhaft, ertheilte rokura. 8

Coblenz, den 19. Juni 1876. Deer Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 8

I1““

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 2754, wo Johann Gustav, Portier uud Kaufmann, zu Coblenz wohn⸗ haft, als Inhaber der Firma „Johann Gustav“ mit der Niederlassung in Coblenz eingetragen steht, daß das unter dieser Firma betriebene Handels⸗

geeschäft seit dem 1. Juni 1876 auf den zu Coblenz wohnenden Kaufmann Carl August Clemens Gustav

üvbergegangen ist mit dem Rechte, dasselbe unter der besagten Firma fortzuführen; 2) unter Nr. 3348 der genannte Carl August Clemens Gustav als In⸗ haber der Firma „Johann Gustav“ mit der Niederlassung in Coblenz.

Coblenz, den 21. Juni 1876. 8 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Coblenz. In das Handels⸗(Prokuren⸗) Register des hiesigen Koͤniglichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 431 eingetragen worden, die Seitens der Handelsgesellschaft unter der Firma „Gustav Pfarrius & ie. nach für ihr unter besagter Firma bestehendes Handels⸗ geschäft ihrem Buchhalter, dem zu Kreuznach woh⸗ nenden Kaufmanne Hermann Schwab, ertheilte Prokura.

Cobleuz, den 23. Juni 1876.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

Daemgen. 8

1“ ———

Cosel. Bekanntmachung.

In unserm Prokurenregister ist bei Nr. 3 Colonne 8 die dem Frang Rudolph Wagner zu Gnadenfeld für die Firma C. T. Konopak et Comp. ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 21. Juni 1876 an demselben Tage gelöscht worden. 8

Cosel, den 21. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

E1.“

Delitzsch. In unserm Firmenregister ist zu⸗

vom heutigen Tage eingetragen:

Bezeichnung des Firma⸗

Inhabers: Kaufmann Oscar

Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts ertheilte, unter Nr. 176 des Pro⸗

Compie.“ mit dem Sitze in Kreuz⸗

Ort der Niederlassung: Bitterfeld. Bezeichnung der Firma: Osear Steyer. Delitzsch, den 20. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dt. Crone. Der Kaufmann Otto Beckmann zu Dt. Crone hat für seine Ehe mit Emma, ge⸗

borne Briese, durch Vertrag vom 26. Mai 1876 die

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗

16166“ schlofsen, was i de Regist cloppenburg. In das Handelsregister ist ein⸗ schlossen vwas in das betreffende Register heute

getragen worden ist. . Dt. Crone, den 21. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen ts zu Dortmund. Die dem Kaufmann C. Böhme zu Dortmund für

die Firma H. G. Münchmeyer zu Dortmund als

zu Dresden bestehenden

kurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Juni 1876 gelöscht. Eisenach.

Laut Beschluß vom heutigen Tage

ist Fol. 72 in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts die Firma Gustav Blödner in Ruhla und als deren Inhaber Gustav August Blödner

daselbst eingetragen worden. Eisenach, den 20. Juni 1876. 8. Justizamt. i itz.

Eutin. Zu der Bekanntmachung vom 19. Juni d. J., betr. die Spar⸗ und Leihrasse der Gemeinde Bosau, eingetragene Geuossenschaft, und zwar zu Ziffer 2 derselben, wird berichtigend bemerkt, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen von 3 Vorstandsmitgliedern oder von 2 Vorstandsmitgliedern und dem Kassi⸗ rer unterschrieben werden. Entin 1876, Juni 22. Großherzogliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. Bei Nr. 92 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Firma: „J. G. St. Jasper's Nachfolger“ und als Gesellschafter der Kaufmann Jacob Thomas Schmidt und der Buchbinder Erdmann Johannes Gottlieb Reinicke, Beide zu Flensburg, eingetragen stehen, ist in Col. 4 heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufge⸗ löst, daher die Firma gelöscht. Flensburg, den 20. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Flensburg. Bekauntmachung.

I. Die unter Nr. 1072 unseres Firmenregisters

eingetragene hiestge Firma: „Jens Johannsen“ ist erloschen und heut im Register gelöscht.

II. Unter Nr. 1132 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Erdmann Johannes Gottlieb Rei⸗ nicke hierselbst als Inhaber der hiesigen Firma:

„E. Reinicke“

heute eingetragen.

Geschäftsbranche: Papier⸗ und Schreibmate⸗ 8

rialienhandel. Flensburg, den 20. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 43, wo selbst die Handelsgesellschaft: „Mentzel & Rudolph“

zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juni 1876 am 17. Juni 1876 Folgendes vermerkt worden:

Düs Befellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗

gelöst.

Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts i heute auf desfallsige Anmeldung eingetragen worden und zwar: 1

1) sub num. 643 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Handels⸗Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Niedieck & Cie. in Lobberich sich eingetragen befindet: daß am 1. Juni d. J. ein zweiter Kommanditist in die Gesellschaft einge⸗ treten ist;

sub num. 433 des Prokurenregisters: die von der besagten Handels⸗Kommandit Gesellschaft dem Bernhard Niedieck in Lobberich ertheilte Prokura. 1 Gladbach, am 20. Juni 1876. 8

Der anzleirath Kreitz.

2)

Sörlitz. Das Handelsgeschäft des Kaufmanns

Carl Friedrich Eduard Bergmann zu Görlitz unter

der Nr. 149 des Firmenregisters eingetragenen Firma: „Ednard Bergmann“

ist auf den Kaufmann Moritz Bogen zu Gösrlitz

übergegangen, welcher dasselbe unter der alten Firma,

die heut nach Nr. 545 des Firmenregisters über⸗

tragen worden, fortsetzt. Görlitz, den 19. Juni 1876. Cto. 209/6.)

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gr.-Salze. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 33 daselbst eingetragene Firma:

„C. Schwarz“

in Westerhüsen zufolge Verfügung vom 20. Juni cr. am selbigen Tage gelöscht worden. 8

Gr.⸗Salze, den 20. Juni 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

EHabelschwerdt. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

unter Nr. 1 unter der Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Bad Landeck⸗Thalheim“ mit dem Sitze in Bäd Landeck⸗Thalheim eingetra⸗ genen Gecsenschaft eingetragen worden:

In der am 21. Mai 1876 abgehaltenen Gene⸗

ralversammlung sind als Vorstandsmitglieder

wiedergewählt worden:

a. der Schneidermeister und Hausbesitzer Jo⸗

8 von der verwittweten Mühlenbesitzer Mathilde Wie⸗

und

1 Firma: Hugo Wiedemann zu Warmbrunn und

auf Aktien“, folgender Vermerk, zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

8

1

Fischer zu Luckenwalde heute eingetragen worden.

5

b

2 89 üterbog.

für seine EChe mit Mathilde Sophie, geb. Fleck nachdem diese auf Absonderung des dee 9:ns an⸗

und des Erwerbes ausgeschlossen; das von der Ehe⸗ frau in die Ehe gebrachte und während der Ehe er⸗ worbene Vermögen und Alles, was sie in der Folge beziehungsweise durch Erbschaften, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigense

vorbehaltenen Vermögens haben.

81

28

seph Winter zu Ober⸗Thalheim, als Di⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Marcus Cohnen, welcher daselbst eine Handelsnie⸗

rektor, . der Schuhmachermeister und Franz Gottwald ebenda, als und der Kämmerer a. D. und Hotelbesitzer IJZulius Hahn zu Nieder⸗Thalheim, als Kasstrer. 8 abelschwerdt, den 12. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. MHamburg. Eintragungen in das Handels⸗- register. 1876. Juni 17. . C. Albrecht. Inhaber: Johann Wilhelm Carl! Albrecht.

C. A. Rumpf £ Co. Diese Firma hat an Her⸗ mann Nicolaus Kohrs Prokura ertheilt. Herm. Kaltwasser in Liquidation. Die Liquida⸗

tion dieser Firma, deren Inhaber Carl Emil Hermann Kaltwasser war, ist laut Erklärung des⸗ selben beschafft. 1 Otto Märck & Kaltwasser. Diese Firma hat an Carl Justus Joseph Kaltwasser Prokura er⸗

theilt. Juni 19.

J. Eisenmann. Das unter dieser Firma bisher von Jette, geb. Ahrens, des Joseph Eisenmann

ittwe geführte Geschäft ist von Meyer Eisen⸗ mann übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter der Firma M. Eisenmann fortgesetzt.

Enoch & Co. Diese Firma hat die an Herulann Brandt ertheilte Prokura aufgehoben und an William Enoch und Christian Friedrich Wilhelm Weisz gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Angust Noͤettger & Co. Hermann Diedrich

ape ist aus dem unter dieser Firma geführten

eschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem

bisherigen Theilhaber August Ludwig Noettger ter unveränderter Firma fortgesetzt. Juni 20.

C. F. Klüsse Nachfolger. Johann Heinrich August Brügmann ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Friedrich Albrecht Jennerich unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Eduard Ferdinand Meyer. Diese Firma hat an Eduard - Meyer jr. Prokura ertheilt.

H. Martens & Lehmann. Diese Firma, deren Inhaber Ernst August Theodor Lehmann war, ist

aufgehoben. Inhaber: Ernst August

E. A. T. Lehmann. Theodor Lehmann.

Chemische Prodnkten⸗Fabrik. Das Aktienkapital ist durch Emission von 100 Aktien à 1500 auf 255,000 erhöht und die Dauer der Gesellschaft auf unbestimmte Zeit ausgedehnt.

Stadttheater⸗Gesellschaft. Dr. H. Donnenberg ist aus dem den Vorstand der Gesellschaft bilden⸗ den Verwaltungsrath ausgeschieden und ist be⸗ schlossen, daß der Verwaltungsrath fernerhin aus 9 Mitgliedern bestehen soll.

A. Pluns. Inhaber: Heinrich August Pluns.

A. Hoehne. Inhaber: Johannes August Hoehne.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hirschberg. Am 16. Juni cr. ist: a. in unserem Firmenregister die unter Nr. 372 eingetragene Firma: „verwttw. M. Wiedemann“; b. in unserem Prokurenregister bei Nr. 38 die

ausbesitzer ontroleur, V

1“ 82

demann zu Warmbrunn, als Inhaberin der vorbe⸗ zeichneten Firma, dem Karl Benno Hugo Wiede⸗ mann zu Warmbrunn ertheilte Prokura gelöscht,

c. in unserem Firmenregister unter Nr. 432 die

als deren Inhaber der Müllermeister Karl Benno Hugo Wiedemann daselbst eingetragen worden 1 Hirschberg, den 16. Juni 1876. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Insterburg. Bekanntmachung. In uzzer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33 „Insterbuürger Maschinen⸗Fabrik, Gesellschaft

durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai cr. ist die Aktiengesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten und sind zu Liqui⸗ datoren: . 1) der Kommerzienrath Fr. Baehker, 2) der Kaufmann Albert Stadie, von hier bestellt, mit der Befugniß, daß Beide zusammen oder Jeder für sich allein durch ihre Handlungen die Gesellschaft zu verpflichten be⸗ rechtigt sind. Insterburg, den 19. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei den

genannten Liquidatoren zum elden. IShnsterburger Maschinen⸗Fabrikk, Gesellschaft auf Aktien in Liquidation.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 256 die Firma: Luckenwalder Wollfilz⸗Manufaktur E. Stein in Luckenwalde und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Stein 5 Berlin

un

in unser Prokurenregister unter Nr. 18 als Prokurist für die vorbezeichnete Firma der Kaufmann Friedrich

Iüterbog, den 23. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Gottlob Weidner von hier hat

etragen, durch Vertras vom 17. Dezember 1867 ie bis dahin bestandene Gemeinschaft der Güter

Dies ist zufolge Verfügung vom 13. am 14. Juni

folge Verfügung vom 19. Juni 1876 heute einge⸗

fregistrirten hiesigen Firma: 8

Reichenbach i. Schl.

chaft des saarbrücken. Nr.

Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 15. Juni 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kosten. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 196 die Firma Joseph Loewe in Posen mit einer Zweig⸗ niederlassung in Deutsch⸗Poppen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Joseph Loewe zu Posen zu⸗

tragen worden. Kosten, den 20. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Kosten. Bekanntmachung. b In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 152 eingetragene Firma W. Hepke zu Schmiegel heute gelöscht worden. .“ Kosten, den 20 Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

ELeobschütz. Bekanntmachung. Als Prokurist der am Orte Leobschütz bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 212 unter der Firma:

„W. Lewy“ eingetragenen Handelseinr ichtung ist

der Kaufmann Wolf Lewy, Ehemann der Firmen⸗ inhaberin, Fanny, verehelichte Lewy, geborene Buch⸗ binder, in unser Prokurenregister Nr. 13 heut ein⸗ getragen worden. Leobschütz, den 16. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lübeclz. Eintragung in das Handelsregister.

J. A. Wolpmann. Die für diese Firma dem hie⸗ sigen Kaufmann Emil Adolph Rothe ertheilte Prokura ist am heutigen Tage im Handels⸗ register gelöscht worden.

Lübeck, den 17. Juni 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Malgarten. In unfer Handelsregister ist heute

auf Fol. 1 zur Firma Gustav Blaß in Hesepe,

mit Datirung von Bramsche, eingetragen, daß die

Firma erloschen ist.

Malgarten, den 21. Juni 1876. Amtsgericht Vörden. H. Meyer.

Oipe. In unser Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden und zwar: a. in das Firmenregister:

Bei der unter Nr. 139 vermerkten Firma J. Grünewald zu Kirchhundem: „Die Firma ist erloschen.“

Nr. 174. Firma⸗Inhaber: Gewerke Heinrich Meinhardt zu Hundesossen. Ort der Nieder⸗ lassung: Hundesossen. Firma: Heinr. Mein⸗ hardt.

b. in das Gesellschaftsregister: Nr. 87. Firma der Gesellschast: Gebrüder Grünewald. Sitz der Gesellschafr: Kirchhun⸗ dem. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die

Elisabeth von Erden, in Gütern getrennte Ehefrau

Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Caspar Joseph Grünewald zu Kirchhundem, 2) Kaufmann Johann Franz Xaver Grüne⸗ wald daselbst. Die Gesellschaft hat am 24. Dezember 1875 begonnen.

Bei der unter Nr. 36 vermerkten Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Fischer zu Oberkirchen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und gelöscht.

Olpe, den 19. Juni 1876. 1

Königliches Kreisgericht. Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück 8 Zu der Fol. Nr. 53 des Handelsregisters registrir⸗ ten hiesigen Firma: Carl Heune ist vermerkt: 18 Col. 5. Der Kaufmann Carl Diedrich Julius Heune zu Osnabrück, Sohn des Firmeninhaber ist zum Prokuristen bestellt.

Osnabrück, den 20. Juni 1876.

Königliches Amtsgericht Osnabrück.

3 Droop, Dr.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Osnabrück. G Zu der Fol. Nr. 520 des Handel

Osear Haeseler 6 ist nachgetragen: 11“ Col. 3. Der Kaufmann David Julius Theodor Sattelmacher aus Minden, jetzt hier wohnhaft, ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Col. 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15.

schwerin. In das hiesige Handelsregister ist in

Juni 1876. Osnabrück, den 22. Juni 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. A DN

Ratibor. Bekanntmachugg.

In unser Genossenschaftsregister ist die Auflösung

der daselbst unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft:

Meubles⸗Magazin vereinigter Tischlermeister, (Eingetragene Genossenschafth), hierselbst heute eingetragen worden.

Zu Liquidatoren sind gewählt: 1) der Tischlermeister J. Bader zu Ratibor,

2) der Tischlermeister J. Mickstein zu Ratibor.

derlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:!. „M Cohnen.“ b“

Saarbrücken, den 20. Juni 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär

Koster. V

1

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom hentigen Tage wurde unter Nr. 168 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ isters eingetragen der in Malstatt wohnende Ge⸗ schäftsfüͤhrer Adolph Michler junior als Prokurist seines daselbst wohnenden Vaters, des Ziegelei⸗ besitzers Adolph Michler senior, dieser Inhaber der Firma: „A. Michler“ (Nr. 969 des Firmen⸗ registers).

Saarbrücken, den 21. Juni 1875. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär Koster.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1696 des hiefigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eingetragen die in Dudweiler wohnende Handelsfrau

des daselbst wohnenden früheren Krämers, jetzt ge⸗

werblosen Jacob Louis, welche daselbst eine Handels⸗

niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „Frau Jacob Louis“.

Zugleich ist unter Nr. 169 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die Ehefrau Jacob Louis ihren Mann Jacob Louis zum Prokuristen be⸗ stellt hat.

Saarbrücken, den 22. Juni 1875..

Der bb 1“ oster. Schlochau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, unter welcher die Handelsgesellschaft N. Meyer & Sohn eingetragen ist, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Samuel Meyer am 19. Juni 1876 aufgelöst. 1

Der Kaufmann Meyer Meyer setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 112 die Firma M. Meyer & Sohn und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Meyer zu Schlochau eingetragen.

Schlochau, den 21. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schwerim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. an demselben Tage eingetragen:

sub Nr. 469 die Handelsfirma: „Schweriner

Dachpappen⸗Fabrik von Brokmöller &

MNeumann.“

Ort der Niederlassung: „Schwerin.“

Col. 5: „Die Gesellschafter sind:

der Kaufmann J. H. Brokmöller zu Schwerin,

der Hofmaurermeister F. Neumann daselbst.“

Col. 6: „Die Gesellschaft ist eine offene und hat

am 29. April 1874 begonnen.“

Schwerin, den 20. Juni 1876. 8

Das Magistratsgericht.

Folge Verfügung vom 20. d. M. zu Nr. 273 resp. 470, woselbst die Firma „L. Diederich“ verzeichnet steht, an demselben Tage eingetragen worden: in Col. 5: Die Handlung ist mit der Befugniß zur Fortführung der Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Käker zu Schwerin übergegangen. in Col. 7: Dem Posamentier Carl Wilhelm Gustav Diederich zu Schwerin ist Prokura ertheilt. 8 Schwerin, den 22. Juni 1876. Das Magistratsgericht. Westphal.

Spremberg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 295 die verehelichte Kaufmann Römmler, Marie Hermine Emma, geb. Lehmann, in Sprem⸗

lassung früher in

berg; Ort der Niederlassung: Spremberg; Bezeich⸗ nung der Firma: Emma Römmler eingetragen. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister h te Folgendes eingetragen worden: 8 Laufende Nr. 32. Bezeichnung des Prinzipals: Die verehelichte Kaufmann Römmler, Marie S Emma, geb. Lehmann, in Sprem⸗ erg. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen befugt ist: Emma Römmler. . Ort der Niederlassung: Spremberg. * 8 auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma Emma Römmler ist eingetragen unter Nr. 295 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: G Herrmann Römmler in Spremberg. Spremberg, den 14. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Strehlen. Die auf Führung des Handels⸗, Ge⸗

nossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich be⸗

ziehenden Geschäfte werden im Geschäftsjahre 1876 an Stelle des Königlichen Kreisgerichts⸗Direktors Hantusch durch den Königlichen Kreisgerichts⸗Direk⸗

tor Gryczewski bearbeitet werden.

Strehlen, den 20. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ratibor, den 14. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 8

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 441 die

Firma: „Richard Schramm“

zu Ernsdorf Städt. und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Schramm daselbst heute einge⸗ tragen worden.

Reiche bach i. Schl., den 16. Juni 1876. 8 Keoönigliches Kreisgericht. . I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

sSteinach., Unter Nr. LVIII. des Handels⸗ registers ist heute lt. Anzeige vom 10. d. M. zum Eintrag gekommen: Firma: Trangott Frank in Igelshieb und Fischperlenfabrikant Traugott Frank das. als deren Inhaber. 8 Steinach, den 12. Juni 1876. Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputatio 8 „Ambrsonn. ½

Striegau. Bekauntmachung. I In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗

tragen worden: a. Laufende Nummer 34.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter 1095 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

d. Js. unter Nr. 576 in das Register zur Eintra⸗ eingetragen der in St. Johann wohnende Kaufmann

b. Firma: E. B. Gerste. .Sitz der Zweigniederlassung: S .Die Gefellschafter sind:

Vorstandsmitglied bestellt worden.

iin Reutlingen.

a. die Kaufmann Zeise, Agnes, geb. erste, 5. der Kaufmann Johann Friedrich Gustav Lange, Beide in Görlitz. Striegau, den 13. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu

Stuttgart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Hesigaa. August Lodholz in Bietigheim. Auzust Lodhoslz, Kaufmann in Bietig⸗ heim. Wurde in Folge Verkaufs des Geschäfts an Adolf Lodholz gelöscht. (14. 6.) Ludwig Ebert in Lauffen. Ludwig Ebert in Lauffen. Wurde in Folge Durchführung des Gantverfahrens gelöscht. (14. 6.) Adolf Lodholz in Bietigheim. Adolf Lodholz. (14. 6.)

K. O. A. G. Calw. Vereinsbuchhandlung, Handel mit Schulbüchern, Missions⸗ und anderen Schriften. Calw. Hermann Gundert, Dr. phil. in Calw. Weiterer Prokurist: Friedrich Gundert, Buchhändler in Calw. (16. 6.)

K. O. A. G. Cannstatt. Württembergische Wollmanufaktur Cannstatt. J. August Hessel in Cannstatt. (12. 6.) P. O. Elterich, Maschinen⸗ fabrikation in Cannstatt. Paul Otto Elterich in Cannstatt. Gegen den Inhaber der Firma ist Ver⸗ mögensuntersuchung angeordnet worden. (19. 6.)

K. O. A. G. Hall. D. Kienzle, Hauptnieder⸗ Hall, jetzt in Thüngenthal. David Kienzle, Kaufmann in Thüngenthal. (8. 6.) Eduard Kümmerle in Hall. Die Firma ist von Jeanette Kümmerle auf deren Sohn Eduard Küm⸗ merle übergegangen. (12. 6)

K. O. A. G. Herrenberg. Jakob Fleischle, gemischtes Waarengeschäft in Oberjettingen. Jakob Fleischle, Kaufmaun in Oberjettingen. (13. 6.)

K. O. A. G. Ludwigsburg. E. Schmalzriedt,

Fabrikation von Schuhen mit Holzsohlen und Handel damit en gros in Schwieberdingen. Egidius Schmalzriedt in Schwieberdingen. (19./4.) „K. O. A. G. Reutlingen. Chr. Döttinger in Reutlingen. Christian Döttinger, Inhaber eines Weiß⸗ und Kurzwaarengeschäfts. (13. 6.) Gott⸗ lob Schurr in Reutlingen. Gottlob Schurr, In⸗ haber eines Spezereigeschäfts. (13. 6.) Gustav Bühler in Reutlingen. Gustav Adolf Bühler, In⸗ haber eines E und Posamentiergeschäfts. (13. 6.) Christoph Rösch in Reutlingen. Chri⸗ stian Gottlob Rösch, Lederfabrikant. (13. 6.)

K. O. A. G. Urach. Heinrich Emmerling, mechanische Baumwollweberei in Urach. Heinrich Emmerling von Bayreuth, Mechaniker und Kauf⸗ mann in Urach. (14. 6.)

K. O. A. G. Wangen. Eugen Binder, Holz⸗ stofffabrik in Wangen. Eugen Binder, Fabrikant in Wangen. Gegen den Inhaber der Firma ist am 8. Juni 1876 Vermögensuntersuchung angeordnet worden. (12. 6.)

K O. A. G. Welzheim. Nudolf Beuttler, ge⸗ mischte Waarenhandlung in Welzheim. In Folge Wegzuges gelöscht. (8.,6.) Wilhelm Lohfz, ge⸗ mischte Waarenhandlung in Welzheim. In Folge Verkaufs gelöscht. (8./6.) W. A. Daiber, Wittwe, gemischte Waarenhandlung in Lorch. In Folge Todes „der Inhaberin gelöscht. (8./6.) Th. E. Keinath, Lorcher Stockfabrik in Lorch. Nach Durchführung des Gantverfahrens gelöscht. (846.) Josef Hum⸗ mel, Spezereihandlung in äschenbeuren. Josef Hummel. (8/6.) Adolf Berkhemer, gemischtes Waarengeschäft in Welzheim. Adolf Berkhemer. (8./6.) Max Lohß, gemischtes Waarengeschäft in Welzheim. Max Lohß. (8./6) Julius Daiber, gemischtes Waarengeschäft in Lorch. Julius Daiber. (8,/6.) W. A. Fausel, gemischtes Waaren⸗- geschäft in Plüderhausen. Wittwe Fausel. (8 /6.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. O. A. G. Cannstatt. Gebrüder Stern in Cannstatt. Die den Herren Johann Georg Bürkle und Carl Flaxland ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. (7. 6.) Mörsch u. Meyer, Karin⸗ chenzüchterei z. Hasenstein in Cannstatt. Erloschen in Folge Durchführung des Gantverfahrens. (12. 6.)

K. O. A. G. Horb. Spar⸗ u. Vorschußbank in Horb, eingetragene Genossenschaft. An Stelle des aus dem Vorstande ausgetretenen Herrn Stif⸗ tungsverwalters Heberle in Horb ist in der Gene⸗ ralversammlung vom 30. April 1876 Herr Apotheker Robert Ott in Horb als S

K. O. A. G. Kirchheim. Bank für Gewerbe und Landwirthschaft Weilheim a. T., eingetra⸗ gene Genossenschaft in Weilheim a. T. Die Ge⸗ nossenschaft hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Mai d. J. aufgelöst. Ge⸗ löscht. (17./6.)

K. O. A. G. Rentlingen. Christoph Rösch In Folge des Todes des Christoph Rösch übertragen in das Register der Einzelfirmen.

(13./6.)

rier. Das von dem Kaufmann Nikolaus

Julius Gensterblum zu Trier unter der Firma: „N. Schalkenbach“

geführte hnde Elgen ist nach seinem am 12. Juni d. J. erfolgten Tode nebst Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe und Universalerbin Susanna Marschal, Handelsfrau, wohnhaft zu Trier, uͤber⸗ gegangen, welche dasselbe unter der nämlichen Firma zu Trier für ihre eigene Rechnung fortführt.

Der Uebergang der Firma ist demzufolge heute unter Nr. 869 und 1179 des hiesigen Firmen⸗ registers eingetragen worden. Gleichzeitig wurde die der Wittwe Gensterblum für die erwähnte Firma früher ertheilte Prokura unter Nr. 105 kurenregisters gelöscht.

Trier, den 17. Juni 1876.

Deer Handelsgerichts⸗Sekretär.

. Hasbron.

[Waren. Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage

ist heute Fol. 87, Nr. 87 des hiesigen Handelsre⸗ gisters eingetragen worden:

Col. 3. Handelsfirma: Albrecht Bannow.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren.

Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers der Firma: Kaufmann Albrecht Bannow zu Waren. .

Waren, den 21. Juni 1876, 8 Großherzoglich Mecklenburgsches Stadtgericht.

Wennigsen. Im

ist Blatt 77 die Firma: L. Lewien,

als deren Inhaber der Kaufmann Levy Lewien

hiesigen Handelsregister

in