geg Nr. N
niss
tanten abgestempelt
2 2 2 8
ũ
2 1 h
8
in Den ummernver.
wobei empfehle i Sech be [5283] [10343] dem 30 i 9922 Leipzig bei Numm Ritest
8308 8456 8491 8675 8755 8992 9505 9901
5120 5225 5243 5300 5335 5663 5834 6100 6573 6723 7536 7784 7963 8022 8078 8128
J Ver
Jahres ab werdenden werdenden
D 2 2
in Ausl
L
und zur Einl mulare bei obi
Die C
briefe und d
güter und 1 D briefe erfolgt Siegrh ier bei un amburg,
hs Pro r Sechs
en einzurei
i nr nr 8,9
Dis uni F
Dresdener I. Etage
e Einlösu hier bei unserer Kasse, große Bleichen Nr. 28,
ypotheken⸗Bank
Die
„ Frankfurt a/ M. bei der
ankhause Ko Den euts
b ze
ieferung
16 à 20. D s 1
gezogen worden:
zu tilgenden 30 St Den Koupons
Bei d
Koupons serer Kasse,
I. Etage,
ch bes 3
Zinshäuser on ent Nett
2 Fr Fr
er z
un ie V Zinskonpons
H chen. riedri
2 briefe erfolgt von d
Die Einlösung der am 1 Zinsk
0042 0944 144
ou ein den ch ur ichniß b den 24.
1876 au
erbind ist
Herrn H.
9 ist
Versichernugs⸗
po
2
in Berlin bei der
dto dto.
„ A
loosten Stücke dieser d
Prozent mehrere L „ Dresd
„ Cöln bei dem B
bankh
„ 7 U
ei .
1 f. zufů
i
* 4 1
vom 1
ü Nr. 63. 74. 1051. 1139. e Auszahlun an unserer bei dem A. S Bank tra ch land zum b. der Oblig ein ernverzeichniß beizuf Die D
g dieser C
g in Berlin bei der Pre
W““
ders
H der Filial
der
er B Zahl oupons iesem T uni
2
bedeutende Waldu
In allen Theilen des Deutschen R scher
R Fs. 1000 6. 20
andg in Breslau bei erfolgt vom 1. Juli 1876 aun
verzinst, — ein Ri ügen.
2
ußischen Hypotheken⸗ aft,
2
Hypotheken⸗Bank i
er heute stattge
Fs. 1500. —
ung entenbri gen.
arithmetis
J eich
2
Hamburg, den 24. Juni 1876.
anten der ausgeloosten 4 % Rentenbriefe: 1581 1977 2501 2825 4039 4798 7291
ng der am 1. J
in
Aktienges ein
chaaffh Preußischen H
Gesellschafts irektion.
Deutschland 1876.
der betreffenden C
Re
hause A. Wilhelmshü
efe:
mi al pari
uns
aussch au
2 4
Breslan, den 1. Juni 18
ck 5 % Obligati
funden
Bergwerks
keit der G ermine an
unserer 5 % B
Hypotheken⸗
fällig
üter i
Kurse von n 5
.Jul
e
a. der mit Fs. 300. — ei Die Direktion.
onpons müssen mi
Handel & Industrie in
en bei dem B Cöln, bei M. A. von R
vorbezeichneten Obli der etwa f tte,
oupons verwen s
esellsch Plaut. arithmetisch
— 7
† 4
äheres ertheilt kostenfrei 0 7
rrschaft in Mecklenbur tterg n reizender L
500 Morgen,
ugen, vorzü
und gute
bei dem Bankh
bei dem Bank „oder mit arithmeti sen“
e
ellschaf
h
s
as sind in 4 ½ % und uzern, den 17. Juni 1876.
erren J. D. von R S. Bleichrö
ein Gut in
t.
große Bleichen Nr. 28, yp
le
amburg bei der Nordd
o bringt, — eine8 e der Bank für
H
n
ellschaf de
Der Vorstand. n
hause
ause Facob
andelsgesellschaft
1876
in Berlin bei der Berliner H
smark 30. —), unserer 4 % R
und vom 1. t Fs. 37. 50. Hamburg.
uli 1876 f
1
8 ig
öder &K 1 de det
83
Vom 30. Juni 1876 ab werden die
erer Kasse, t detailli
2
. — mit Fs. 25. — 8
nbezahlten ichsmark 20. amburg.
F
S. Oppenheim jun. & Co. und dem A. S othschild & Sö
ei 5
H 2321 2380 2424 2443 3179 3431 3661 3976
1555 1768 1851 2214 2315
kasse zu F geordnetes ch geordnetes
ah
enten⸗
(
(in
ationen I. und II. Serie d 4072 4100 4354 4448 4449 4832 4858 4914 5096
Fs. 3. 75. mit stattet ist.
Rober
ause Sal. O Ak
ausge⸗
p
in
¹ 1 8
Nitter⸗ und
en elften planm onen unserer Ge
tschen chen V sobald s —),
⸗ Und H
t zur Verz t
olch s
age, n n Coupons wird von d
ches h
ni
& L. Camphausen ecklinghausen
Zan
schen Bankverein in
5 %oͤge getrennt, otheken⸗ [1750
k. llig tisirenden und (. cht
Effekten⸗ ch und nach der Hö
erreustra [5462]
gen Zahlstellen bezogen werden können.
1249. 1267. 1318. 1334. 1359. 1432. g des Nominalbetrages dieser Obli
uni d. J. ab in den V ließlich der Sonn⸗ un
Hypotheken werden Schlesien von 2
gl. Wohngebäude (Schlo rankfurt a. M. rten Border
hne und bei der Filiale der Bank für D
chaaffhausenschen Bankverein in D. Leipzig
ut bei Ei Landanun,
2 auf diesen Ze
riedr.⸗Wi bern von
ß 13. November 1875
pel & Co., Deutschen
sellschaft à In unseren bei
ahe bei
Die Au
18447] Oberschle
ung d Die Direction der Gotth
8 e zur Emi
h
burg, Kiel, brough o./T.
Die Versammlur Petersburg (Stadt),
stattfindende evigen Acti
Anzeigers, betreffend vasere
6
heißen
9
Die Direktion.
andel und Indust
abe ich ein tien der Gott
itpunkt spätestens bis
Thlr. 2. 12,
Dresden. F Bank⸗ 8
leben für 110,000
sen
4718] Bad
ß), ßigen Ausloo
Hauptort für T Pension
is 15. Juli d
er Gotthardbahn,
igationen
K
ppenheim & Co., U
d Festtage, e Nr. 26
t Warschauer & C he der Bet
theilweis ormn.
e Anzahl im A in
4
107. 299. 363. 428. 431. 449. 459. 465. 5
Thlr. 200 jede, Delbrück, Leo & Co.
in Cöln, zwischen Sstet Elbing. Königsber.
lhelmshü
1 —
ese net fär⸗ Reichs⸗
R
i ationen und der dazu gehöri
Zahlung p 27. Iuni ꝛc. zu dep
gen, etra rã
em B g i
entweder mit de räg
und Wechselbank,
ei
sloosung d
o., rie in F si
9 8
Schlesische Boden⸗ Kredit⸗Aktien
8 Dresden, Bictoria. S
Landgüter. am 11. Juli d. J.
riedrich R ommissi sung der f und
2 84 2
s zum 17. Juni ꝛc.
Actien⸗G
in mit
vorgedachten Obli
chsmar
ab den T
r i ouristen d m alten un
Berichtigung.
den Ins oniren.
sche E
uftrag Zahl ůür
-
in unserem Geschäftslokale st d neuen B
rioritäts⸗Obliga sion de 1873 findet
iebe, ons ni es Der Aufsich
8
K
erat b
älligen Halbjahr
g der Deutschen Z
Central⸗Annoncen⸗Bureau ees unterhält rege!
Hamburg, Bremen, A
n Berlin rankf ge ent Copenhagen, G
8. 9. 7.
„ e
der schö tte bei Trois n dies
t
Breslau, den 22. Juni 1876 n beiden Generalvers jonaire, ag theilnehmen woll
am 29. di
Preuß. Staats⸗
. 5 8
Deutschland zum Kurse von Fs. Besitzer Apotheker F. G.
welches na g von 7800 Mor F. Duncker.
tsrath. Pr., Tilsit,
geordneten tin und Stolpmünde, D
Thl m Firmenstempel des „Vormi
nigl.
e Einlösung der am 1. Juli 1876 fälligen Zinscoupons unserer 4 ½ % und 5 %gen Pfand⸗ ttagsstunden
cht fälli der Ob er oben bezeichneten Obligationen hö i ellschaft.
oupons an den nachbezeichneren Zahlstellen ausbezahlt
eschäft,
tr. 20. Bank. 1 lig irt werden 20.),
teln von mössi
eszi
erfolgt vom 1. Ju dorf,
urt a. M
. 8 88
Königliche Direktion
tungen
*7f
nsen Riga,
aft.
a. 15./1
ati
1453. 1460. 1480. 1487. 1497. 1 Dampferverbindungen
46. 635. 685. 706. 710. 819. 861.
er süchsischen Schweiz. adeh en, haben i ntwerpen, Middles- g (
aux begleitet sein, zu cech, die For. D
D. Neckar
das laufende J gationen der Z
tten⸗Aktien⸗Ver
nsten Rittergüter, zu verkauf r., zwei Ri sind folgende N ardhahn. senbahn. em Jahre z „sondern bi
Rud. Christ. Gribel in Stettin
nd Fichtennadelbad.
Schandau,
en.
ionen Litt. E., F., G. ttags 9 Uhr,
chweislich über gen, welche si
Wung angenommen und
hr 1 li künftig onen gekü
eit
welche an der General⸗ hre Act
Präs
8
Nummer⸗Verzeich aus. „Boettcher.
No. 373/2.
rt mi
7 bei der Direction der Discontogesellschaft in Berlin, bei
eutschland zum Kurse von Fs. 3. 75. mit Thlr. 10. —
ch hß
tter
en⸗
ummern en
gen Zinscoupons rzt
t
— (in Deutsch⸗ 3. 75. mit Thlr. [5357]
u amor⸗
att, zu welcher Inha⸗ utritt ge⸗
n in Nr. 138 des eses Monats ammlungen muß es ien
s zum
(& Cto. 297/6.) anzig,
Reval, St. othenburg, Flens-
1 4
. 5 )
g
8 1 19
——— ——— —— N
F au
mi rankfurt a./ M.
mächti
zeigu f
[4619]
dez. D Diver E
[181]
„ Amtlichts Publikat
III. Jahrgang.
m
[5168] J
skonto un s — der
Vorschu
der Bauzeit ß
men aus dem Betriebe
innah rend 1876 Schi
1933 Z.) D. Mosel 5 ℳ
so wie des St gestrigen Ta dieser G
Unter
von 36
1 Einzahlungen auf das G 000 der
. Main
(exkl. ausgestellt
[54490)
Erklaͤrend
Wappen der s ffah
u
zum gt Joh
0
Statuts Theil mächtigung au
der gegenwä mtlich
) Zeichnung und Farbe e
eneral
ge einget
atut⸗Nach
Auß Jahr hindurch
im Hansasaale t dem irisch Verlage — der Deutschen Ka — der Städte (23 Die Wiedergab
6) Ne
Braunschweig Passag
2 25
2) Fest
ouverä rtsflag er Tex
e Einnahmen eu
5) Antrag d Darl assage⸗ sigg
kap
owie das noch be
000 ℳ e⸗
stünden von 9 bis 12
ng der Aktien od
versammlung i zu neh geö
—. 14 des Statut⸗ der Ausgat!
des A
lionen
b. den 2
5. 2
Emscherthalb römi
von oder
ff
2 ₰
. † 8
4) Antrag der
1) Bericht der se
3) Verwendun
Einnahme.
rei Hinwei ortrag a t hier iser. 2) des
zember 1843;
Freita des hiesi schlußbah barenden ¹ stehend ehnszin
9 ⸗
ragenen eines
e
s
sind ers
e aller vor ne t
Die Directi
a. Behufs Deckr en
rtheilung von anning & Beh nach Bahi in ner
der verschiedensten Art auf.
net und nimmt Kranke
— st das ganze
gen und Nat 3
nen Staaten der Erde
Die Direction. Dr. Viek.
4 ½ ℳ
vormals souveränen Staaten in Europa.
bei Stettin, ꝛu 3 8
schen Bad Heraldische Blätter in Gold⸗, Silber⸗ nd Farbendruck
e i Wilhelm
2 2 reue und sorg
8 fã
Die Wasserheilanstalt Eckerber
Deutschen Reichs.
stehenden Wapp en Auflagen.
ltige.
onalkokarden. 6 ℳ en ist in
rtigen Weltausstellung in Philadelphia
Rommel in chienen und finden sich ,mit den
6 ℳ
0‧* 8
1. S a,
Preise nach N. Von Br
ew⸗ Preise nach Balti
Passagesch
York more
i nach Baltimore Luli nach New⸗York
einen
8. Juli nach New⸗ Die am 25. Oktober und 25. Novemb
I. ( C mer, Berlin, Loui
ajü
—22
28. Juni nach Baltimore Sa
uli nach New⸗York
1 für obi
ũ
j Wespen Bestellg Berli
sich zum
Sonn⸗ und erscheinende Dieselbe
n die Ex
kostet
Gratisbeilage tungsspediteure Bestell
pedition,
i „ nur 5 Mark 1
mit der eld und nehmen alle
Festtagen — tä
nklusive
Ulustrirten humoristisch
Wochenschri
satirischen
sowie s ungen ent
die — mit Ausnahme der 5 g
Beim bevorstehenden Quartalwechsel empfiehlt Abonnement
Pf. ¹ d
ch ft
gegen
mmtliche Zei⸗
stalten, in
stan
„Berl mit P
iner ost⸗
1
15 e nach den in Berlin
69]
V
von Bremen nach New. -York und Balt
hifffahrt
D. Saller 25. Juli, D. Habsb und ferner am 25. j
er abge
on des Norddeuts 1 n
Norddeutsc ö Postdamp;
D. N te 500
D. Le senplatz 7.
te 400 ℳ ge Dam
D. Oder
D. Donau Nürnberg D. Rhein
Ipzig
urg 25.
her Lloyd.
edes Monats.
August
IsC
auf der Hin⸗ und Rückreise Antwerpen und Lissabon anlaufend Ri
emen] nach dem La- P lata
0, Montevideo und Bueno0 chen Lloyd i-
henden Dampfer laufen Madeira an
ℳ, II. Cajüte 300 ℳ „Zwischendeck 120 ℳ
9. A
5. Augu
s Ayre
“
22. J 26. J
6
uli
uli
29. Juli s pfer, sowie für jede andere Li
ugust n „Zwi
8 n Bremen.
v
ImOre. nach New nach Balt nach New⸗
st nach Rew ach B
chendeck 12
imore
Y nie sind bevoll⸗ “
ork
Jork York altimore
0 ℳ
8* 1e“ ö11111“
8I8I) Welches sind die Mittel um: a. in den verschiedenen Staaten die Statistik der Sterblichkeit für die verschiedenen Gewerbe nach einem übereinstimmenden Gesichtspunkte aufzustellen, mit Berücksich⸗ tigung der Gewohnheiten der Arbeiter und der von ihnen gehand⸗ habten Stoffe; b. um die Civilstandsangaben für die Bevölkerungs⸗ lehre nutzbar zu machen? — 9) Hygienischer Einfluß der Bewaldung und Anpflanzung; der Festlegung der Dünen; der Trockenlegung der Sümpfe und feuchten Ländereien. b Mittel zur Besserung der gesundheitsschädlichen Einflüsse von Hanfrösten, Reispflanzungen und der von schlammigem Wasser durch⸗ zogenen Wiesen.
Zweite Sektion: Rettungswesen. Sekretäre: die Herren A. Feigneaux, Dr. med., ehemaliger Sekretär des Kongresses für medizinische Wissenschaften, Geelhand, General⸗Sekretär der Königlich philanthropischen Gesellschaft. .
Diese Sektion umfaßt: a. Vorbeugungs⸗, Hülfs⸗ und Rettungsmittel bei Feuersbrünsten; b. Apparate und Instru⸗ mente, über resp. unter dem Wasser zu gebrauchen, zur Ver⸗ minderung der Gefahren, zur Vermeidung von Unglücksfällen und zur c. Apparate, um den mit dem Verkehr auf Straßen, Pferde⸗ und Eisenbahnen verbundenen Unglücks⸗ fällen vorzubeugen; d. Hülfswerkzeuge für Unfälle in Berg⸗ werken, Steinbrüchen, Werkstätten; e. Hülfeleistung im Kriege.
1) Welches sind die Mittel zur Verhütung oder Unschädlich⸗ machung von a. Zusammenstößen zu Lande und zu Wasser; b. spon⸗ tanen Feuersbrünsten an Bord von Schiffen; c. zur Verminderung der Schiffbrüche und des Verlassens der Schiffe. 8
2) Welche Bestimmungen lassen sich zweckmäßiger Weise den maritimen Gesetzbüchern und Reglements hinzufügen zur Erhöhung der Sicherheit und im Interesse des Wohlbefindens der Passagiere, mit besonderer Berücksichtigung der Auswanderung und militärischen Transporte.
3) Bezeichnung der Mißbräuche, zu welchen die Seeversicherungen Veranlassung geben und Mittel zur Abhülfe. 1
4) Wie kann man die verheerenden Wirkungen von außergewöhn⸗ licher Fluth und plötzlichem Steigen der Wasser verringern? 1
5) Welches sind die Mittel, um Explosionen oder Wasserstürzen in den Bergwerken vorzubeugen und dieselben unschädlich zu machen? en. 8 die meiste Sicherheit bietenden Beleuchtungsmethode für
ergwerke.
89) Wie soll man bei Dammarbeiten den Erdstürzen vorbeugen? Angabe der besten Rettungsmittel bei derartigen Unfällen.
7) Wie soll man Hülfscomités organisiren vor dem Kriege und während desselben? a. Antheil und Aufgaben des civilen Ele⸗ ments; b. das zu organisirende Personal und herzurüstende Material; c. Maßregeln zur Vermeidung der in den letzten Kriegen zur Sprache gekommenen Mißbräuche; d. Vereinigung sämmtlicher Comités.
8) Organisation des Medizinaldienstes auf dem Schlachtfelde während und nach der Aktion.
9) Angabe der besten Mittel zum Transport vom Schlachtfelde nach: 2. den Feldlazarethen (ambulances volantes); b. den stehenden Kriegslazarethen (ambulances fixes temporaires); c. den Hospitälern und Lazarethen (in die Heimath).
10) Beste Art der baulichen inneren und wirthschaftlichen Ein⸗ richtung von Zelten und Baracken.
11) Wie soll man für die Leichen auf Schlachtfeldern sorgen? a. Mittel zur Verhinderung des Marodirens, Plünderns und anderer Mißbräuche; b. Mittel um die Verwesung zu verhüten oder zu ver⸗ zögern, provisorische Beerdigung; c. difinitive Beerdigung; d. Ver⸗ brennung der Leichen; e. Gründung einer Hülfs⸗Institution „das schwarze Kreuz.“
12) Sorge für die auf dem Schlachtfelde verwundet liegenden oder die umherlaufenden Thiere.
13) Wie soll man die Kriegslazarethe verproviantiren? a. Re⸗ quisitionen; b. Transporte und deren Unentgeltlichkeit; c. Rechte und Pflichten der Begleitungsmannschaften. 8
14) Organisation des Nachrichtendienstes bezüglich der kriegfüh⸗ renden Armeen; a. Nachrichtenbureaus; b. Listen der Verwundeten und Verstorbenen; c. Korrespondenz mit den Familien und mit den Gefangenen; d. Kassen und Depots für die auf dem Schlachtfelde aufgelesenen Gegenstände. 8
15) Kriegsgefangene: a. Hülfe; b. Transport und Internirung; c. Rücksendung in die Heimath.
Dritte Sektion: Sozialökonomie. Sekretäre: die Herren ꝛJ. Stevens, General⸗Inspektor der Gefängnisse, und E. Vander⸗ linden, Advokat. “
Diese Sektion umfaßt die Einrichtungen zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Klassen.
1) Bestimmung der Dispositionen von Privatwohnungen in Be⸗ ziehung auf Moral und Gesundheitspflege. Beschreibung und Prü⸗ fung der Orientirung, der Heizungs⸗, Ventilations⸗ und Beleuchtungs⸗ arten, der Mittel zur Speisung mit Trinkwässern, Hauswäfsern; Feftane der Leitungen für den Abfluß der Haushaltungswässer und
älle.
Versuch einer ökonomischen Lösung der vorstehenden Frage mit Bezug auf die Konstruktion der Arbeiterhäuser. Angabe der besten Modelle für solche und der günstigsten Kombinationen, unter denen der Arbeiter sie erwerben kann; nähere Bezeichnung und Ver⸗
gleichung der durch die Genossenschaften, durch anonyme Gesellschaften und durch die großen Industriellen erreichten Resultate.
2) In welchem Maße soll man den Turnunterricht in die Elementar⸗ und Mittelschulen für Knaben und Mädchen einführen: a. in den Städten, b. auf dem Lande?
3) Ergründung der Entvölkerungsursachen auf dem Lande und der Mittel zur Abhülfe. Aufsuchen der besten Methode, um den ersten Unterricht der kleineren und heranwachsenden Kinder mit dem gewerblichen Unterricht für Mädchen und Knaben zu verbinden: a. auf dem Lande, b. in den Städten. 8
4) Gefahren des übermäßigen Genusses von Alkohol und Mittel dem abzuhelfen. Darauf bezügliche Statistik. Soll man zu gesetz⸗ lichen oder reglementären Vorschriften schreiten? Im bejahenden Falle, Formulirung solcher Gesetze oder Reglements. .
5) Prüfung der Frage der Frauen⸗ und Kinderarbeit in Berg⸗ werken und Manufakturen. Ist es nothwendig, in diesem Betreff besondere Vorschriften zu erlassen? Im bejahenden Falle, Formu⸗ lirung eines entsprechenden Gesetzesvorschlagg.
6) Welches ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Herren und Diener, die Organisation der Nachrichtenbureaus, wo die einen die Arbeitskräfte, die anderen die Arbeit, deren sie bedürfen, finden? Welches sind die durch diese Institutionen erreichten Resultate und die einzuführenden Verbesserungen?
2. Durch welche Mittel kann man in den arbeitenden Klassen den Sinn zur Vorsorglichkeit und die Neigung zur Sparsamkeit ent⸗ wickeln? Bestimmung der Aufgabe der Sparkassen und Pensions⸗ kassen, der Lebensversicherungs⸗Gesellschaften, Unterstützungs⸗Vereine,
enossenschaften. Prüfung der durch diese verschiedenen Institutionen erreichten Resultate. —
8) Welches ist die Organisation der Schiedsgerichte in England und der Syndikalkammern fuͤr Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Frankreich und Belgien? Welche Resultate haben diese Institutio⸗ nen erzielt? .
9) Wie soll man sich entlassener Sträflinge annehmen?
Fragen zur Verhandlung in Konferenzen.
1) Diskussion über die Schlußfolgerungen aus dem Bericht der River pollution commission in England in Betreff des Zusatzes von Sauerstoff zu verunreinigten Wässern.
2) Durch welche Substanzen lassen sich im Interesse der Ge⸗ sundheit die blei⸗ und die arsenikhaltigen Zusammensetzungen in ihren industriellen Verwendungen ersetzen?
3) Angabe der Mittel, um den durch Petroleum drohenden Ge⸗ fahren vorzubeugen: a. bei dem Aufbewahren in Masse; b. bei den Apparaten, wo es zur Beleuchtung dient. 8
4) Präzisirung der Ursachen von Kesselexplosionen und Mittel zur derselben. Wie soll man die Kessel zweckmäßig überwachen assen
5) Aufstellung der für die verschiedenen Gewerbe unerläßlichen medizinischen Kenntnisse, um die erste Hülfe bei Unfällen leisten zu können. Anleitung für vie erste Fürsorge: a. bei Brandwunden in ihren verschiedenen Abstufungen und unter Berücksichtigung der ver⸗ schiedenen möglichen Anlässe; b. im Falle der Erstickung je nach den verschiedenen Ursachen.
6) Mittel zum Verhüten der Gefahren aus der Fortbewegung mit Eisen⸗ und Pferdebahnen? Welches sind die Vorsichtsmaßregeln für Unfälle und Krankheiten, von denen Maschinisten, Heizer, Zug⸗ personal ꝛc. bedroht sind?
7) Welches sind die Mittel, um das Material unverbrennbar zu machen; das bei dem Bau von Schiffen, Gebäuden und speziell der Theater und Pulvermagazine zur Anwendung kommt?
8) Angabe der Mittel, um Stoffe unverbrennbar zu machen, besonders solche, welche für den Schmuck und die Kleidung der Feuerwehr verwandt werden. 8
9) Diskussion über die Verwendbarkeit des Dampfes zur Löschung von Feuersbrünsten. 3
10) Welches sind die Mittel, um die Bevölkerungen zu schützen: a. vor Upfällen in Folge von Vergiftung der Nahrung; b. vor den Gefahren, denen sie durch Betrug und Fälschung von Getränken und Nahrungsmitteln ausgesetzt sind? .
11) Nach welcher Methode soll man Speise⸗ und Schlafsäle für Arbeiter 2veHe mit Vermeidung Alles dessen, was ihnen den Charakter von Wohlthätigkeitsanstalten geben könnte? b
12) Prüfung, — und zwar unter dem industriellen, moralischen und hygienischen Gesichtspunkt, — der Anwendung von bewegenden Kräften in der Kleinindnstrie und für den häuslichen Gebrauch. Spezielle Untersuchung der Vortheile und Nachtheile der Näh⸗ maschine.
13) Welchen Einfluß hat die Behandlung der Thiere auf ihren Fherabter ihre Gesundheit und auf den von ihnen zu ziehenden
utzen?
Hausbilder in Erfurt.*) (Vol. Bes. Beil. Nr. 26 vom 10. Juni.) Das Erfurter Rad war vom Meininger Rad unter⸗
²) Nach den Werken: Erfurter Bilder und Bräuche. Ein aka⸗ demisches Programm von P. Cassel. Erfurt 1859. — Die Häuser⸗
tadt Erfurt. Herausgegeben von E. Hartung. Erfurt
uf das JF
ahe Sa Posen, den 21. Juni 1876.
wäh⸗
ital in bel
ie Akti
pitals
onad
rundkapital en Reste)
n . .
Mark, in beli
biger
f zum Ausba
9 82
23 36,006
1 9
762 498 50 057 3 583
696 81
34
99 52
6 5
1
22
nen im
1 35
hierzu erforderliche Konze
nlagekapitals für be au und Betrieb ein
ahn und der en für Vorarb
er tatutnachtrag fü 82
ssio
er Eise
Weise
rei sche rs auf A
eiten äl
330
5
Weise bestmö
u dieser Bah
ung des Mehrbedarfs a n Koh
Posen⸗Crenzburger G
r die Ge über
E Dr. Hontgmann.
Der Aufsichtsrath.
uß ntrep
8 Sa.
ko Vorf
auf di apitals tions⸗
ris
à “]
Conto der General
st ch
Organisa en
tienk
inzahlungen des und Verwaltungs⸗
s
n nachzusuch
großen Wagen⸗R terer, zu nbahn v
ts ausgeführte
n Anla
vF 2
. .
hlenreviere ℳ. 2 bestmöglich zinsen
3
eparaturwe bänderung der §§.
glich zu besch
Die Direktion.
i Rechnungs⸗Uebersicht
ellschaft recht
und noch en und einen mit der Staat
eit zurück n auf 3 Millione affen Aufgewendete B
h zu besch on Herford senbahn
. 2
9
gekapital f
leibenden Betriebsübersch gü
i
e Ei
ůr aukosten inkl. Bau⸗
065,000,
n der ;
gelegter Bahnpr affen
die Geschäftslage am 31. Dezember 1875.
n Mark
ltig und verb Ausgabe.
nach Detmold
die vollständi rkstätte bei Dort Ausführu
generell v
9 8
demnach im G
ng zu ü
sregie rans
36,006
0
696,81
“
168,968 29 101,398
52
Ges ellschaft.
ojekte ℳ
mund ℳ 8 indlich festzu chlagte
rung zu vere
anzen 11 Mil⸗ d
ge Herstellung 1690 2
9 bernehmen,
245, begriffene
35,736,330
der 000, 000, A
e
33 und 34 der Statuten vom 18. De⸗
in⸗ stellen, Unlage⸗
n⸗ ie
g des nach
id irektion
, dieselbe zu
ermã
2
Abzug der Dividende verb chtigen
usses
. )
sung auf 2 Uhr in un er einer ßerdem gegen V er den vorbemerk
or tzung der Tant
Gegenst Direktion übe
ten Zeite
eigung ode
gen R
ionsorgan serem Geschäftslo
iona genü 3 ä
trags vom 20. J Akt men Die Eintrittskarten und Sti
die einsch Nachtrags vom 20. J
g, den 30.
athhauses ) n Person oder im uni nde der fe r das a me für den
mmzettel k
△
quemer ch · Abonneme durch jede re resp. Besi
genden Bescheini r Eins
uni 18638 w kale am F
ntsprei
7
Jun cr. stattfinden.
, Vormittags 11 Uhr Administ
Postanst bgelaufene Ge
ronologisch 8 4 ½
onsausschre
Erscheint in Stuttgart, 3 mal wö Die dies jährige regelmäßige Generalverse
sammlung. ammlung
Gesellschaft.
lässig alle Submis
önnen 1 1868 am 27.
nach stgesetzten Ta
in werden Eintrittskarten 1
endung der Vollm
Verhinderungsfalle stration
Köln⸗Mindener Eisenbahn Generalver
al inkl. der S Inserate 25
g
schäft srath
igung über den B
und b ℳ pro Q rankenpl f.
gesordnun ahr;
acht in Em nd Stimmzet
esitz derselben,
i atz hierselbst, jedoch
alt zu beziehen. tzer von Stammaktien L.
ü
erden die in den B
uart Maßgabe der
itt. durch Bevoll
B. h
„ 28. und 29.
g der Akti
ranchenweise g sind
chern der
i
§§. 33, 34 und 39 ibid. Juni cr.
e nach §. 40 des
aden, an
chentlich. De ben jeglichen Ge
im F pfang g tel nich
898
in
7
lagenden Bestimmungen der Statuten vom 18.
mächtigt
Ges
werbes lls 6
rselbe enth onäre wird am
e erdurch eingel alle d
chaft bis zum
Dezember 1843 t verabfolgt
nommen werden.
in äu er Bevoll⸗
ã ubmissionsb ₰ pro Zeile
eordneter Ueb
h
lt zuver⸗ erst be⸗
erich „sow
2
den Vormittags⸗ nur gegen Vor⸗
ersicht. te ie
. 8 8
gegenüber wurde darauf ein bedeutungsvolles Gewicht gelegt. Man meinte, daß das Meininger Rad zwar ursprünglich ein Wagenrad, das Erfurter aber ein Glücksrad vorstelle und daher nur sechs Speichen trage. In Erfurt wurde ein Haus zum Glücksrad bezeichnet, hier ist auch das Wagen⸗ rad ein Glücksrad gewesen. Dies Rad war der Mittel⸗ punkt einer großen Straße, die Norden und Süden ver⸗ band, ein uralter Stapelplatz, der den gesammten Ver⸗ kehr Deutschlands kannte. Der Name Wagner ist in Erfurt immer häufig gewesen. Es gab ein Haus zum alten Wagner, zum halben und kleinen Wagner, zum Hemmschuh, zum Schlitten, zum Fuhrmannskittel. Das Haus zum schwarzen Hufeisen weist nicht auf Deutungen hin, wie es an Kirch⸗ thüren, wo es in alter Zeit so oft gefunden wird, erfahren hat. Ferner findet sich auch das Radebeil für Radewelle und die Radeberke, die große und die güldene.
Kein Handelsplatz beschäftigte im Mittelalter die Vorstellung des Volkes so sehr, als Venedig; manches Märchen drückt den innigen Wunsch aus, durch Zauberei über Racht nach Venedig versetzt zu werden, die herrliche Stadt anzuschauen und am andern Tag wieder heim zu sein. Darauf deuten die Namen zum Venedig, die vorkommen. Unter den Gegenständen des Erfurter Waides ragte bekanntlich der Waid hervor. Er charakterifirte Erfurt so sehr, daß die Erfurter auf dem Boden zerstörter Schlösser sollen Waid⸗ samen gestreut haben, um durch dessen Aufgang zu be⸗ zeugen, daß Erfurter die Eroberer gewesen. Der Reichthum Erfurts hing genau mit den Geschicken des Waidhandels zu⸗ sammen; der Waid, deutscher Indigo, ist ein aus der gleich⸗ namigen Pflanze bereiteter Farbestoff, vermittels dessen noch ge⸗ genwärtig, wenn auch nur in geringerem Maße, Wolle und Wollenzeug blau gefärbt wird. Alle Thätigkeit, die er nöthig machte, bevor er in den Handel überging, sind in den Häuser⸗ bildnamen zu finden, ein deutlich Zeugniß, wie sehr diese mit dem städtischen Treiben und Erwerben zusammenhängen. Es gab Häuser zur Waidmühle, zum Waidstein, zur Waidhacke, zur Waidbürden, zum Waidballen.
Die Bedeutung, welche die Schmiedezunft für die Stadt hatte, giebt sich kaum irgendwie klarer kund, als durch die Fülle von Namen, die aus ihrer Thätigkeit über die ganze Stadt ver⸗ breitet sind. Da gab es Häuser zur Schar, zur Pflugschar, wie zum Pfluge, zur güldenen Schar, wo zuletzt noch die Her⸗ berge der Schmiede war, zur rothen Schar, zur Sense, zur großen, rothen, güldenen Sichel und zum Sichelstiel, zur Hippe, zur Hacke, zur grünen Hanne und zur Mühlhanne, zur Egge, zum Rechen, zur Hechel, zum Grabscheit, zur Mistgabel, zur Ofen⸗ gabel, zum Messer, Taschenmesser, zur rothen und zur schwarzen Scheere, zum Nagel, zum güldenen Hammer, zur Feuerzange, zum Blasebalg. Die wichtigen Geräthe, deren der Ackerbau und das Haus vom Schmiedehandwerk bedurften, lassen sich fast alle wieder erkennen. Aber fast sämmtliche städtischen Handwerke sind auf den Namenbildern erkennbar. Die Gegenstände der menschlichen Bekleidung zeigen die Häuser zum Mantel, Kannefaß, blauen und grünen Rock, Hut, zur rothen Haube, zum Schuh, zum Stiefel. Die Häuser zur Schwarzfarbe, zur alten und zur hellen Schwarzfarbe, zum schwarzen Gewand und zum Farbfaß ge⸗ hören zusammen. Während sie den Färber verkünden, deutet auf den Flaschner die kleine, rothe, güldene Flasche, den Beutler der güldene und der bunte Beutel, die kleine, schwarze, rothe und blaue Tasche, der güldene Sack, — den Kannegießer die güldene und die halbe Kanne, den Goldschmied die silberne und güldene Schale, der kleine silberne und güldene Kelch und auf den Bäcker die Brezel.
Der alte Kampf ritterlichen Lebens ist zu erkennen aus Häusernamen zum kleinen und großen eisernen Hut, zum kleinen, güldenen, weißen, grünen Helm, zu den drei Helmen, zum grünen, bunten, blauen, großen rothen Schild, zu den zwei Schwertern, zum Säbel, zur Hellebarde, zum großen und kleinen schwarzen, grünen, gekrönten Speer, zur Speer⸗ stange, zu den drei Boltzen. Wir finden keine historischen An⸗ deutungen, aus denen speziell sich die Namen zur kleinen Fahne, zum Feldzeichen und namentlich zur Wasser⸗, weißen und schwarzen Burg und zur Wagenburg erklären ließen. Es macht dem alten Erfurt Ehre, daß es für die Würfel und die spätere Karte keinen Platz an seinen Häusern fand. Dagegen erkennt man die Freude am Schachspiel. Es gab ein Haus zum Schach⸗ zabel (Schachbrett), zum güldenen Schachzabel und zum Roche. Von dem Sitze musikalischer Freuden in Erfurt geben die Hausbilder hinlänglich Auskunft. Neben einander waren die Häuser zum Pfeiffer, zum Spielmann, zum Hackebret, zum Lauten, Geigen, Schalmeyen, Dreyangel, großen und klei⸗
nen Harpfen. Es gab Häuser zur Pfeiffe, zu zwei Pfeiffen, zu drei Pfeiffen, zur Trompete.
Zu andern Beobachtungen führen die zahlreichen Hausbilder, welche nicht dem Kreise des Gewerbes und der städtischen Be⸗ schäftigung entnommen sind, doch traten auch hier noch Eigen⸗ thümlichkeiten heraus, die zum Theil dem städtischen Leben an sich und Erfurt insbesondere, zuzuschreiben sind. Die mit großer Leidenschaft gehegte Jagd stellt sich sehr deutlich dar. Es giebt Häuser zum Jäger, grünen Hut, Jägerroß, zum Falkener, (von dem Falkner des Bischofs von Mainz), das Vogelsrohr, wie zum Schützen hieß ein Haus zum Wildener, eines zum bun⸗ ten Rehbock. Namentlich die Hirschjagd muß sehr beliebt gewesen sein, das Hirschbruel hat daher seinen Namen. Es giebt Häuser zum güldenen, rothen, grünen, weißen Hirsch, zum weißen und rothen Hirschchen, zum rothen Hirschkopf, zum Hirsch⸗ geweih, zum Hirschhorn, zum Hirschbach. Das Haus zur Hirsch⸗ luke zeigte das Instrument an, womit man den Ton der Hirsche nachmachte, um sie herauszulocken. Der Hirschgarten, der mit Bäumen und Rasen besetzte Platz vor der Regierung war sonst mit Gittern umgeben, wo früher Hirsche gehalten wurden. Das Haus zu den größeren Wölffen war in der Vorzeit von Bedeu⸗ tung, es war mit einem Balkon oder mit Balkonfenstern ver⸗ sehen, welche dem Städterathe gestatteten, von den hohen Fenstern des gegenüberliegenden Rathhauses eine Brücke über die Straße in die Wölfe zu legen; ihm gegenüber hat das Fischmäuerlein gestanden, wo Rudolf von Habsburg gerichtet hat und die Gerichteten hat begraben lassen. Dort war der Tanz im Jahre 1496 als die sächsischen Fürsten zum Besuch in Erfurt waren. Es giebt Häuser zu den Fuchsschwänzen, zum Hasenstreit, Hasenohr, Hasensprung, zu den Schweinsköpfen. Bilder zum Ochsen, Horn, Roß, Esel, Bock, zum Lamm, Schaf kommen in verschiedenen Farben ganz und halb an vielen Orten wie echte Wappenbilder vor. Aus der öfteren Erscheinung des Löwen als weitberühmten Wappenthiers, läßt sich für die Eigenthümlichkeit Erfurts und der Hausbilder kaum mehr ge⸗ winnen, als aus den anderen Wappenthieren, wie der Leoparden, des Panthers, der Meerkatze, des Elephanten. Die erste Notiz von der Anwesenheit eines lebendigen Löwen in Erfurt findet sich unter dem 5. August 1583. In Erfurt ist sowohl ein Haus zum Kameel, wie zum Affen. Auch eine Fülle ältesten Geflü⸗ gels findet sich bei Häusernamen, natürlich voran der Adler, daher Häuser zum schwarzen, bunten, güldenen Aaren. Man findet den Falken, Geier, Sperber, Storch, Ente, Rabe, Specht, Kranich, Elster; fremdartig sind die Trappe, der Strauß, mythisch der Greif, zierlich der Name des Papagei, der Sittich. Mehr an die ganz besondere Eigenthümlichkeit der Stadt und ihre erstaunliche Liebhaberei für Vögel, namentlich für Singvögel, erinnern eine Menge Namen, wie Nachtigall, Lerche, der Galanter (Gaidelerche), der Grünitz (Krummschnabel), die Grasmücke, der Stieglitz, der Lohfinke, die Meise, die Kohlmeise, die Schwalbe und der Zaun⸗ könig. Die Fische waren kein unmöglicher Gegenstand für das Bild und den Genuß in Erfurt, Häuser waren daher vom Lachs, Stör, Stockfisch, Forelle, wie vom Karpfen und besonders vom Hecht benannt; es gab Häuser zum grünen, krummen, und gekrönten Hecht. Auch die andere kriechende Thierwelt war nicht vergessen; man findet Häuser zum rothen Krebs, zu den Fröschen, Schneckhäuslein. Das Haus zur Heuschrecke bestätigt die historischen Notizen von dem früher häusigen Erscheinen der Heuschrecke in Erfurt, so 1338, 1355; im Jahre 1342 fand sich eine große Menge Heuschrecken, daß sie Alles, was auf dem Felde war, hinwegfraßen. „Sie sehen aus, als wenn si b nische am Leibe hätten und Hüte auf dem Kopfe.“
Die Bilder der Erfurter Häuser, welche dem Pflanzenreiche ent⸗ lehnt sind, wählen ihren Inhalt unter Büschen, Blumen und Bäumen, sie verschmähen aber mit einem Humor, der im altdentschen Leben immer durchlächelt, die welke Rübe, den Rettichskoppen, den Meecrrettich, den Futterkasten nicht. Ein Haus heißt zur güldnen Zwiebel. Die Namen werden geschmackvoller, als lange Wiese, grüner Hag, grüne Au, grüner Anger, grüner Hain, sie be⸗ zeugen Erfurtische Eigenthümlichkeit im Haus zur Sommerlatte, zum Hopfgarten, Würzgarten, zum blauen Weinstock, Rebenstock, zur Weinrebe, zum Weinhengel, worunter man Trauben verstand, die mit dem Rebholz abgeschnitten und so getragen wurden. Die vielen Bilder, welche der Rose entlehnt — es gab Häuser zur weißen, schwarzen, rothen, bunten, güldnen, großen, kleinen, Mittel⸗Rose, zu den drei Rosen, einen Rosenstock, Rosenstengel, Rosenzweig, Rosenkörbe — stehen zwischen der poetischen An⸗ schauung aller Zeiten und der mythischen einseitigen Symbolik, die fast unzertrennlich von der Blume ist. Der Rosenhayn, ein berühmtes altes Herrenhaus, stammt ohne Zweifels aus dem schönen Sagenkreise, in welchem ein Rosengarten der Schau⸗
platz der Minne und des Kampfes ist. Dies ist bei der Lilie