zu⸗ bei n. f
12 ge⸗ be⸗ gs⸗ n⸗
d ist er Ein⸗ ã
ʒlin des bezie⸗ einem angs⸗ wiederab bedar nur dann ie ierun pf ten im äßigen dende⸗
ustein lotte, eren en 8 pf ückgegeben un Em da ssen zu
i
ie alten gen Be⸗ 1
steren
statutenm
868 die nersesab e
200 Thlr. ssen zu G
.
ss
zu habe
gen verbleibende
i
en sind f d 1
2
Der Einreichung der Schuldverschreibun
es zur Erlangung der neuen Coupons
handen sind d ie à ichn
7.
3 i i
Aunnoncen⸗ Ber tionen Haa E. gen gr gliche Reg i sonsti ie er
aden mittelst besonder isident. Jun n
8 en. oupons
zeichn utgeltl haben d en. 876.
i
2 ½ % Ule
sem Zwecke d
Der Regierungs⸗Pr hne und
Handel und Industrie .·im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst latz) Vormittags.
ahlstell
La. B. . 10 und 12
9
zeiger
eine dieser Ka urei
Mosse,
G. L. Daube & Co., 2
zu diesen Ver⸗
nzialkassen une in a
3
udustrie,
Bureau des Bahnhof⸗Inspektors daselbst
dneten Verzeichn ch dem
höher stellt, als au
in diesem Falle rags vom 20. ch
scoupons der P öhne und
inz sogle
e
)
ponsanweisungen ab an das Köni
das Central⸗
schen Zeitun La. B. §. 10 des Statut⸗ der Stammaktien ie gen, na in
19
die Annoncen
3
1 4
baüsfe, nn mit einer Em von Wurmb. senbahn⸗Gesellschaft. 5 geor ie noch
ehen, g der neuen
i sind
n ch
n
schild & Söhne und für Handel und Industrie
im Bureau des Bahnhof⸗Inspektors
tz) Vormitta i werden. i
en Zahlstellen m
den 17. Juni „ als au
s h
gs
jen hschild K S igen
i
2 ch zu d ab
uto⸗Gesellschaft,
hen B
2 4
Annoncen⸗Bureaus. chen. ch ividende andel und J
„ 4.
inzurei
lten Stammaktien.
Coupons dur hr 1875 ist auf 4 ⁄10 % oder ℳ 22,c0 pro Aktie
e Nr. 45
, hat derselben die alten Talons mit 4 ine
t numerisch geordneten Verze
ß „Invalidendank“, Rudolf ne Verz
Formulare
& Vogler,
entstehenden Portokosten
ger der neuen Coupons zu erse
Rothschilb & S
tatut⸗Na Bauk für d
lbja Aholltn
) und
i cr., D
2
ün⸗Gesellschaft
scheinigung ver bei Ausreichun „ na ne Nr
ie S
der Dividende
2
2
ie
le s
i
ank für Jul
g
s. erfallenden er Gesellsch
ffenden Dokumente Präsidium zu Wiesb
Stammakt
Wiesbaden, erfallenden
k, .A. von Rot im
Das ei
beschei
Wer die en mit numerisch
si
Gesellschaft,
chen Bank, erren M. A. von Rot Filiale der Bank
s zum 15. Juli cr. inel sellschaft,
ch d des ion.
A. von
den genannten Prov wenn die alten Cou
doppelten Verze ptember 1862 handen gekommen
liefern. gabe e
D aun
in „ und werden au
chenden Term
p
Büttner & Winter, sowie alle übri
Inserate nehmen a Bureau der dent Mohrenstra
le
kt
dendesche röder und
senba
hl
i
getauscht werden. — rtan werthlos.
i
sten hen will J. 15. Juli cr.,
ℳ 18,60
in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und
9 1 nkenplatz) Vormittags.
Uhr und e (Frankenpla Nr. 5 erhobe
onto⸗Ge
chen Bank
s-
ire
önig⸗
der⸗
Staatsanlehen
Se
dung 2 )
. 1 2 ₰
‿
chröder
ion der Disk Norddeut den
be
se der ne zu Juli ecr. Uhr und (Franken
n M.
liale der ine
ffentl
gende Aktien um
s incl. 5
sen⸗Zahlun
ser
Filiale der B ab sowo ichgestellt
rö sind fo
öh ch durch die K Die Direktion.
en und die
ja erre
e
Hauptkass ne sind den
und 4. Juli cr. ien
g auf d
Königlichen burg und zuli d. J.
ůüne 8 12 1 un 12 Uhr, e (Fra
sion un . bis
8 ie D
tellen mit numerisch geordneten Verzeichnissen zu übergeben.
is jetzt noch ausgeloo 100 Thlr. lbaren Div
nnert, zur Verme 8 12
i i
schen Staats⸗An
werden vom tre
dem Bankhau
n S. Blei ktion der Disko
scheins
eere Dividendescheine sind d
h a
8
vom 1. bis incl. 15.
., 3. und 4 . und 4. Juli cr.
bei der
schäftsstunden b. za
i dem Herr
9
Die Direktion
Hauptkass
serer Dividende bei der
sung der am 1. Jul
D
der b 1873 à
bereits bezogenen Abschlagsdividende von ℳ 15 Zahl
äher zu ve errn S. Blei
i bei der
stunden vom 1
2
ende-Zahlung auf d.
der B'rsen- beilacge
Gleichzeitig wird der Inhaber
Stammakt
f di nd auf Grund der
ien La. B. vom 1.
gen. Litt. O 12
i der Norddent
das Betriebs gs von 9 b
„ L
i
schild & S
zuta baldigst zu erheben.
Oels, den 22. Juni 1876. gs von 9 b
t werden. am 1 serer ie 1. Januar d. ten Stammaktien inem noch n
videndeschei
Da pro 1875 au
Stammaktien Stammakt hun
ftsstunden am 1., 3 gs von 9 b
schã dorf Vormitta
Köln bei un
Mehrere Di
übergeben.
zufert r. 3 bi den 23. Juni 1876.
3
9 nen diese Coupons au
S
Rest⸗Divid
Die Dividende für
Die nach Ab
der Direktion der Diskonto⸗
in Hambur
g bei der Norddeuts
in Frankfurt a. M. bei den serer Hauptk
pons sind den
Köln, den 23. Juni 1876.
In
der Dire
g be
— 1— Fer⸗ i dem
bei der
st
dorf am 1., 3. g der am 1. J rt a. M. bei den
zug de
d. d. 30. Restdividende von 2 ¼⁄ 0 % ode
itta
zu Hannover, ormi
ormitta der Dire
„ 9 V 2 in Köln bei un
gegen Ablieferun
uptkass 7 in be eu aus schäfts ldorf
S. ab a- Köln bei un
gen. pons zu dem vormals
ionen chen 4 % igen . und
Dividende⸗Zahlun
Einlösun 8 m
shürnn 26. Jun a hierdurch eri uste die Va v. Rosenberg. l., „ ausgerer t 50 ambur rankfu
s 1— 8 nebst Talons
Ihrs. ab be A. von Rot
i
igen.
hrichten.
ig
gs⸗Ha auptkassen
chen Ge
g des Re
Düssel
amburg
ankfurt a. M.
8
8 2
1 9
r
Köln⸗Mindener E
chen Ge V Berlin be
in Düssel
i in Berli
*
tzteren n Aktien La. B. N
8
in den gewöhnlichen Ge
in in öhnli in in
Köln⸗Mindener E
Der Königlieche Landrath.
sobl so si , FI.
rei Nr.
Köln, den 23. Juni 1876. in
lich Preuß
in in hrere Cou
sirten, 1 Mehr in
in
Jahre von e
RKegierun ema der le
i
lteren K
)
Köln, Die Einlö
Die 20. Juni 186 Me
II.
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanutmachun
7. Literarische Anzei 8. Theater-Anze
9. Familien-Nac-
7,200,000
önig
gen mit den alten
ufenden
zie la S
zirks⸗H den gewöhnl en gew
1“
Die neuen Cou snabrück bezogen werden
Es kön
lichen 9 4
5. Industrielle Etablissements, Fabrik d
300 ℳ Nr. 106 weiterer Zinsverl⸗ von
Ser.
1. Oktober I. Herren M Frankfurt a. M [5452] kann vom 1. Jul übergeben.
8 -
09 ã in ch
1 sch ine der
nicht real zoglich Nassaui
- 8
O
in Obligationen I
ssion
8 5
8
8 festgesetzt.
1
ima.
8 ges zu stellen hat,
ie Bedingungen werden auf Wunsch g
g
ste. be⸗
eine i⸗
sechs e ab nicht
nspek⸗
zum 1. August d. J. ent⸗
gegengenommen durch die
ie
ftigung ier⸗
j
h
dre aher auf⸗
zu erlassender Bekanntmachung unter Bestimmun urück⸗ bzug
9
ulöͤsenden stehend
ung der gehörigen Zins⸗
hren mit⸗ lautenden Januar
issionen e sigen Kreiskommunalkasse in
ũ
sämmtlichen t
gs-Sachen. „ Aufgebote, Vorladungen inz
1
Zinscoupons on den Kapitalien in
sation, geloosten Obl
Privilegien vom m letztgedachten Ta
g kann noch eirca zur Beschä nen Unternehmer,
ihre
i öffentlicher mindestens
den zu den sub b.
fachen Betra uittung und Rück⸗
werden d
2
den zu den vor
ne zwa
Berlin, Montag, den 26. Juni
Deffentlicher Anzeiger. —
e für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß.
sse, Hinter der kathol. November 1873 aus⸗ örigen
ons, vom 2.
₰ Schreibgeb J. E. Socheele.
getheilt, oder können im Bureau des Arbeits
tors eingesehen werden.
à
gen unkündbaren Hypotheken⸗
Briefe und 5 % igen kündbaren Hypotheken Schuldscheine
werden
Weser.
Hameln, den 15. Juni 1876.
edachten Obligationen
9 coupons Ser. III.
verzeichneten
kes Kreises Oels.
27. ten und am 2. Januar 1877 e
zirksgefängnisses zu Hamelu 6 fälligen Coupons unserer
Direktion g, Amort Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen in geh und Tal sung der aus
des Königlichen Be
22. Januar 1874 ausgefertigten ebst
Litt. B. um 2. Januar 1877
gationen Werth der etwa n
a. d Papieren. in
tter bekannt gemachten Zahlstellen
‚Verpachtungen, Subm 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlun Die Direktion. Aufruf.
Allerhöchsten und
1
ione
ie
3
t
Zweite Beilage
des Kreises Oels sind nachstehende
45. h
Empfang zu nehmen.
i und auswärts bei den durch d
Juni 1876. Nr. 3 bis 10 und
iga
r nterm 2. Januar 1866 ausgefertigten
vom 15. Juni cr. ab tionen:
Litt. C. à 300 ℳ
Nr. 20. 86. 112. 177. 260. 298. 342.
Litt. E. à 275 ℳ
chnete Verwaltun Nr. 42 und Nr.
che Strafgefange
mit leichter Fabrikarbeit an ei
ung von 75 ionen n s 10
2 1.
zei
4 i
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Der Verwaltungsrath
der Commerz-Bank in Lübeck. Litt. D. à 150 ℳ
Nr. 67. 92. 148. Nennwerth gegen
Litt. B.
u. dergl. 3. Verkäufe im ionen igten Ob Obl der
i
. Steckbriefe und Untersuchun
2. Subhastationen
Augt. Rehder.
tzer dieser
rch gekünd
präklusiven Frist von mindestens fordert, den
Monaten einzuberufen und gegen neue Noten um-
Verloosun zutauschen.
Coupons v
——
8 *
Nach dem §. 11 ihrer revidirten Statuten vom
31. Dezember 1864 steht der Commnserz-Bank
reuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Vank. Obligat
chs⸗Anzeiger und K
löst. erlin, ig
Von diesem Rechte Gebrauch machend, for- dern wir hiermit alle Inhaber unse-
Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗
ei der heute im Beisein der Kreiskommi
Die unter 30 mäanli Offerten werden bis 5 % u. 4 ½ % e 1] obligationen d zobligat
9* bl
Die innerhalb dieser Präklusivfrist nicht zum Umtausch präsentirten Noten werden nach Ab- lauf dieser Frist werthlos und gewähren dem
Lübeck, den 24. Dezember 1875.
mmern gezogen worden und
Eine weitere Ver
Nr. 6 und Nr. 20. haiche findet von de
a. von den u
berlassen. — D Kreisobliga
gegen Entricht
P
Die am 1. Juli 187
B
und eines Notars stattgefundenen Verloos
auf Grund der
gefert Krei Nu
7
rer bisherigen auf Thalerwäh-
„[rung lautenden Banknoten beil
gen groß „ mit den
spütestens bis zum 30. Juni 1876 an unserer Bankkasse in Lübeck einzu-
chtige lietern und gegen den entsprechenden Betrag in
Verlust ihres Anspruchs an die
unseren neuen auf KReichsmark
einmonatlichen Arbeitslohnertra
in Lübeck das Recht zu,
welcher als Kaution den drei Noten mittelst
b. von den unterm
[5205] ü Kirche Nr. 2, treffenden Lokalbl [129²] einer [549 Kreisobligationen Nr. 7. Nr. 155. Nr. 22. Die Besi
N Inhaber keinen Anspruch irgend einer
.Art an die Bank.
. 78 + 50 m. und von Stat.
. 154 der Ba
Commerz-Bank hiermit auf, diese Noten
in Berlin au unserer Ka den, — in
entgegenzunehmen. 30. Oktober 1865 abe der
Ser. I. Nr. 7 b 1877 ab be
att und wird der gelieferten
bracht
sub.
n⸗ ge
2
in
emacht werden. Waren⸗
in
hr,
„Inspektion welchem die
2 7 9
sp.
f den Theilstrecken von Stat
2 + 50 m. bis Stat
125 bis Stat
ß heilung
4
2 Eröff zeichneten
chrift ver ruch
8 8
hrung der Erd⸗Arbeiten re
eine
anzen uchste schungs⸗
en an Noten umzutauschen, bezw. den Baarbetrag dafür und jedes
schrift ath von Griesbach
Platze 1J. ch meist⸗
ktion du )
f dem f unserm
hierselbst zur Einsicht aus gen Erstattung von
sern Rechnungs
Sub⸗
ster und das h
den gegen wozu Kauf⸗ Ort und Stelle, i wo die⸗ Submit⸗ gege der ire bezogen g sehen:
en 4 Rmtr. Scheite und
Schlo
stattung ge
z, „Abt hn⸗D
werden. gen Er
ie e Erö
egi im Wege der
sse stb rden,
f 183/6
ten zu bewegende
chen Rampen⸗ Submissionswege thschaften
gen vergeben werden hsteinen“
ℳ für
stwirt
ffentl zahlung verkauft wer⸗
den. Das Nähere wird am 4. oder 5. k. Mts
demselben Blatte bekannt
dorf
ie i ãu ier
Cto. 212/6.)
Inspektion Märkischen Eisenbahn.
zu bewegende
quets, lzernes S chneten Term nder Auf „— beabsi ch im G ufer wend iegen au
chen, Beverungen und au
5 ir ienenen
gegenwärtig Material-
trieben
i
„den 11. Juli er., in
dem neuen
rdl
Ottbergen⸗Nort⸗
1
stfälischen
en. D enverzeichnisse können
i
ge auf
g bestellt a gs 11 Uhr,
7
g
Kruge zu Dammen⸗ au sch
z Belauf Theero
1206 Rmtr. ppel I. und II. Kla
tlich an den Me zahlung verkauft we
lustige an dem gedachten Ta
Vormittags 10 Uh
äler und 2 Wa
tte 70 Mor 89 (à Cto.
sta
7
Kiefern ger⸗Ban
chung. vortführung der nö
6
ten re
im
sp. Lieferun
i
t eingeladen
ttagstunden von 9 bis einzurei ersch
iche runde Damm⸗Kopf⸗ gs von 3 bis 6 Uhr aus⸗
zu Coblen gebäude
schaftsgeb ichen Eisenba
3 W
wovon zwei je 100, und die dr
ist, zweiter Bodenk
Loosen 000 Cubm. . mit 69,800 Cubm. den 22. Juni 1876. gliche Direktion der We
27
önnen Königliche Westfälische [5125]
₰ von h Offerten sind bis Mountag, den 10. Juli er. Vormitta
nung der versie
Verkanf. Am Dien än zum beze it entspreche hnlinie ss g8 auch ge
Juni 1876. ender Aufschrift versehen
hul . Pflaster,
9 . Pflasterkies
rstattung der Kopialien ent⸗
Juli er, Vorm. 11 U zeichneten Betriebs
anberaumt, i
ch
in
rgeben werd a
t der A
ff
spre term
9
50 Cubm. Mauerwerk gen werden.
inpackungen und Bö
getheilt, soll im
zu welcher Zeit di
oll, an den Unter
sston ve gen und
heilun
Nr. 11
Fußg . aufende Meter . in
geländer
n,
„ Verpachtungen⸗ missionen ꝛc.
7 te
das Central⸗Handelsr gs zuvor beim Ga
geschäft be Parzellen oder au cr., Vormitta
e 2uß Term zu Gra
Es soll den 6. Juli cr. im
dorf nachste
Eichen S
e eilungs⸗Baumeister.
lasse, vollständi
nöthigen Wohn⸗ und Wirth dem einen Grundstücke wird waaren⸗ und Schank
ich in kleinern
zu verkaufen,
den Verkäufer
[5381]
Eisenbahn.
den Vorm
12 Uhr und Nachmitta
liegen und auch gegen E. gsbureau
hr, hierm
mendorf, den 22 t werden k
S cht Loose
Submi
u der Moselbahn. rung von ca. 36,000 Cbm. Bru
e 8
Herste
Der Oberförster. und können sich K Michael Hirsch, Pferdehändler in Zirtke.
so i Lieferung von Später eingehende Offerten können
i
enz, den
Verkäu ig in
sind von qualifizirten Unternehmern
portofrei und mit ent gen und Zeichnungen l
ureau
Bekanntma
Es sollen zur F
Anlagen der Stra 17. Juni 1876.
iger, Der Abth
ü in
Verwaltun er Königl
gesehe von 1 ℳ 50
lichen Direktion genwart der etwa
ten sind bis werden.
4 l
mit 100 ssen,
Loos VIII sen und 4
steine, Bodenmas gt werden.
2) 2426,0 Qu.⸗M. 3) 388,0 Kbm
im f
2 1 „ 7
e 1) 437,0 Kbm. gew ü uten au
cheite,
Vreußischen Ataats-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
VI. Betriebs
hendes Hol der Niederschlesisch
gun
auf dem Abt
4 4
Anz gs 10 Uhr, sollen
zu Münster mehrere Landbe pferde, welche Ta
Tenckhoff besicht erstegelt und m
hen, einzureichen. Berlin, den 21. Juni 1876.
s8 10 Uhr,
ierzu ein ung von in
selben erfolgen lt und portofrei m
ie
„ den 23. Juni 1876. Sonnabend, den 8
sera
Staats
den Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich chen
4) 1309,0 Qu.⸗M.
5) ca. 569,% l und ist h
penstraße Nr. 5/
den 24. Juli
bei der König
selben in Ge
tlich verdun ten erö
Die Offerten
in erstere ge
oos durch un erten an
Bodenma ff einzureichen.
Loos V.
Posthlatt nimmt an: die Königliche Expedition
Meine in dem Kirchdorfe Kwilcz, eine Meile
edingungen Neubau, d
Die Offer
frankirt, v
Die Ausf Brückenba
6
Dam Pferde· ormitta Köni ße 31, und
p [5461]
Ko. B
verse
In In
bietend gegen gleich baare Be
in dem Bureau der unter nommen werden können.
Landgestüt⸗Direktion. ffnet Die Bedingun
gleich baare Be Abtheilungs⸗B
396 Rmtr. Kn. Lizitation öffen folgende Arbe Münster,
auf
ffen
Die 2 zur pflaster,
V
von hier entfernt belegenen heim soll in zwei getrennten
bis zum Submissions technischen Bureau
könne
L. bezogen werden
sirs ür Cobl
5 [5362] Neuba
zu Saarbrücken e von Copialien
werden. nicht berucksicht
öffentli misssionsbed
354,58 3,107,000]137 18,80
36,000,000, 1,200,000
3,057,000136,000,000 1,200,000
3,964,631 11,978] 93,552,000 282,637 — 302,049/ — 913
39,307 2,091] 2,323,684 123,600 5,310 — 282 1 12,830 3,775 175,933 51,745 4,464,417 14,329] 90,834,525 292,072 + 59,635 + 15 642,325 3,568 34,396,865 191,093 + 11,775 + 65 400,830 2,277 48,685,800 276,624 + 9,232 + 52 43,135,830 134,380 16,087,648 215,076 168,922
1,738,729 5,417 — 115,938 — 361 29,054,598 966,701 138,100 96,520 2,925 163,636 — 18,973 — 574 V
273,942 3,662 8,259 — 111 5,400,000 1,103,063 9,938 22,997,949 207,189 — 12,875 — 115
816,910 66,395 8752 3,370 2,566 981,584 37,893 150,184 2,028 88,006 812 335,541 85,986 62,849 15,447 228,129 34,576 3,091 137 24,054 7241 273,515 23,025
2,469 — 200 466 — 184 755 3,128 — 150 834 u1 500 — 5 1,045 — 268 840 — 207 1,327 200 441 20— 730 — 219 2,465 — 206
—
184,619 — 47,628
603,506 + 26,405 368,132 + 89,010 98.58. 12,56 77,741 4,284 144,778 + 26,365 175,324 — 11,104 256,715 — 22,091 56,896 — 35,932 398,970 + 58,042
95787,700 2,400,000 300,000 149,548,857
188,5200°% 571 — 66,911]/— 201 3,753 200 — 2,343 — 124
352,154 1,122 — 80,951 — 270- r1,4422- 42ub8
74,945 416 + 47,480 270
39,780 226 + 9,579 55
— 10,296 — 59 143,968 448 — 23,184 72 33,278 445
62,149 — 194 29,421 393 19,365 — 259 + 3,918 52 63.785 371 162,495 945 28,750 — 167 6,430 37 2,211 316 23 3
840 120
194 — 28+ 8— 6,957 211 2,971 — 90
12,562 381 7,199 — 218 V 172,444 1,554 + 10,663 + 97
1876 1875 1876 1875 1876 1876 1875 1876 1875 1876
Braunschweigische Eis. gegen a. Halberstadt⸗Blanken ⸗ burg. Eisenb. gegen b. Blankenb. Hochofenb. Hes⸗ (a. nicht garant. sische Linien gegen Lud⸗ b. garantirte Sienh. scheren gegen
erhessische Eisenbahn deßs gegen 1875 Mecklenburgische Eisenb 1876
gegen 1875 Saal⸗Eisenbahn . . .1876 gegen 1875 a. Werra⸗Eisenbahn. .1876 gegen b. Wernshaus.⸗Schmal⸗
1875 kald. Eisenb. gegen
1876
1875 Eutin⸗Lübecker Eisenbahn gegen
1876 45 Lübeck⸗Büchen. u. Lübeck⸗
+ 7,940 + 24— 519 240
856— 46
621 825 198, 41,522 + 115 74,376 413
15,000 3,859,387
625,500 1,890 7 4
3,468,840 897410
189,344,190 9,865,721 66,263,795 + 16,021,776 18,054,940 2,212,000 24,954,880 1,375,140 10,829,410 1,972,100 30,155,700 1,910,000 1,796,985 154,660 1,877,570 1,185,760 44,285,700 6,442,670
6,795 — 4190
331,632 — 62,634 + 141,762 15 11 43,976 81121 75,071 — 35,949 48,193 — 20,398 44,487 — 16,954 2,542 — 1,622 17,843 — 8,723 63,845 — 23,473
300,000 77,548,857
4,650
3,859, 387 72,000,000
55,500,000
48,685,800 13,500,000
6,750,000 15,020,700
48,685,800 32,700,000 17,500,000 24,770,700 600,000 5,400,000 30,474,000
48,685,800 13,500,000 6,750,000 15,020,7200
t
960,000 150,000 731,168
19,200,000 4000,000
9,750,000
1,073,779 6,243 — 18,309 — 106 14,267 2,038
297 — 43
500,000 3,000,000
12,000,000
33,00 111,00
124,00
2,400,000 18,474,000
2,400,000 18,474,000
165,000 220,000
1875 1876 1875
77,871 702
35,843 — 322 22,815,000
der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn ⸗
46
Gemündener Bahn (19,39 Kilom.), sowte der neu eröffneten
Kill. inkl. der am 15. Mai 1875 eröffneten Strecke Gassen⸗
Hamb. Eisenb. gegen Chemn.⸗Aue⸗Adorfer Esb. Sächsisch⸗Thüring. Esb. Gotha⸗Ohrdruffer Esb. 1876 “ 1876 rmsthalbahn . .1876 gegen 1875
Kirchheimer Eisenbahn 1876
60,112 26,391 10,542 13,596
7,715 — 3,475 6,838
1876
47 1876
7,
332 313 295
32,052 259 13,779, 240 7202 537 7383 211 3917 356 1,555 — 141 2,104 300
717 — 103
103,961 147,987 110,886
41,219 17,941 3,954 11,902 340 4,285 390 264 + 24 3,783 540 1,017 — 145
12,889,220 8,494,460 1,485,870 3,944,460 112,699 2,673,010 243,001 111,050 + 10,095 2,352,850 336,121 289,870 — 41,410
18
607 553 841 659 746
75,258 31,720 11,278 23,058
8,209
328,468 132,418 11,278 91,283 33,021
2,649 2,307 4,131 2,608 3,002
29,000,000 19,253,665
Baur. noch n.
8,731,500 1,548,000
233,871 335,450 abgeschl.
249,471 140,727
4965
75,000 38,968
4,410,000 3,460,693
2,576,700 780,000
22,815,000 10,170,000
3,960,000
5
38,025,000 22,950,000 1,000,000 9,300,000 1,548,000
15,210,000 6.780,000 1,000,000 2,640,000
780,000
6,000,000
2,700,000 768,000
57,40 17,30 39,0 11,00
10,170,000 3,960,000
— 145
4 901
1,287 — 117 5,887 840 1,734 — 249
1,600
28,770 UDUX*
4, 20,228] 2,999
692,049 98,864
423,000
869,049
600,000 7,00
259,049 1562031698
359094300
gegen1875
1,343 Summas1876
12,313,87
123171529 10,063
25,252,/7728 2’152 — 2563933 — 966
— 123,375 — 287
1
3269818850 1248522858
13,338,60
17,05258
gegen 1875
Im Ganzens1876 gegen 1875
+ 1,383,22 24,527,14 + 1,972,56
V
“
83775272 2,187285890771 7-9 — QD-2,000,975. — 285 —788,792 — 210
—
— 1
4302012656 1632080758 367689300
280222598
Bemerkungen.
Die Angaben beruhen auf provisorischen Ermittelungen.
Die Col. 24 und 25 können theilweise nicht ausgefüllt werden, da die Dividende pro 1875 noch nicht überall festgestellt ist. — ad I. 1 Col. 4. Am 15. Mai 1876 ist die Strecke Niederhone⸗Friedland (31,82 Kilom.) dem Betriebe übergeben worden. Col. 19, 20: Exkl. der Bayerischen Strecke der Elm⸗
Strecke Niederhone⸗Friedland. — ad I. 5 Col. 4: Die Länge setzt sich zusammen aus der Hauptbahn mit 654,7
Arnsdorf (92,99 Kil) und der Berliner Verbindungsbahn inkl. der Anschlüsse nach dem Nied. Märk., dem Potsd. Magdeb. und dem Magdeb. Halberst. Bahnhofe zu Berlin mit 34,21 Kil. (exkl. der am 1. Mai 1876 in den Betrieb Gesellschaft über⸗ gegangenen 2,50 Kil. langen Strecke vom Nied. Märk. Bahn⸗ hofe nach der Gasanstalt in der Gitschiner Straße) in Summa 688,99 Kil. Der Berechnung pro Kilometer in Col. 18 ist die Länge von 672,12 (Hauptbahn inkl. Schles. Gebirgsb. und der verp. Strecken Görlitz⸗Landesgrenze und Liebau⸗Landesgrenze + 27,30 (neue Berl. Verb.) + 2,50 (alte Berl. Verb.) = 701,92 Kil. zu Grunde gelegt. — — ad I. 6 Col. 4: Einschließlich der 5,40 Kil. langen Strecke Fredersdorf⸗Rüdersdorf. Am 1. Juni ist die Strecke Pogegen⸗Memel (86 Kil.) und am 15. Oktober 1875 die Strecke Tilsit⸗Pogegen (6,20 Kil.) eröffnet worden. — Col. 19: Einschließlich des auf die Strecke Fredersdorf⸗ Rüdersdorf verwendeten Anlage⸗Kapitals von 988,380 ℳ — ad I. 7 Col. 4: Am 1. Juli 1875 wurde die 1,95 Kilometer lange Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Malstatt (Saarhafen) und Burbach dem Betrieb übergeben. Die Baulänge der Saarbrücker Eisenbahn beträgt 170,20 Kilometer. Zum Betriebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt mit 3,77 Kiiom. und die in Deutsch⸗Lothringen belegenen Strecken mit 4,19 und 0,92 Kilom.
1875 und die Strecke Schopfheim⸗Zell mit 7,24 Kil. am 5.
Februar 1876 dem Verkehr übergeben. — ad 1. 14: Die
Strecken Brake⸗Nordenhamm (18 Kil.) und Oldenburg⸗
Quakenbrück (63 Kil.) sind am 15. Oktober 1875 dem Ver⸗
kehr übergeben worden. — ad I. 14 b., c. Col. 19, 20: Nach
vorläufiger Ermittelung. — ad I. 16: Die Angaben beziehen
sich nur auf die Strecke Zossen Schießplatz. — ad II. A. la.
Col. 4: Einschließlich der nur für den Güterverkehr benutzten
Strecken von Dahlhausen nach Langendreer und von Ueber⸗
ruhr nach Dahlhausen (17,02 Kil.). Am 10. Januar 1876 ist die Strecke Schalke⸗Bismark⸗Herne (11,10 Kil.) für den Güterverkehr, am 6. März 1876 die Strecke Kettwig⸗Mühl⸗ heim resp. Styrum (14,17 Kil.) u. am 12. Mai 1876 die Strecken „Hagen⸗Haufe (9,34 Kil.), Lennep⸗Hückeswagen (11,28 Kil.) u. Born⸗Wermelskirchen (3,28 Kil.) für den Personen⸗ u. Güterverkehr eröffnet worden. — Col. 26: Ein⸗ schließlich 18,997,800 ℳ, welche zum Zwecke der Erwerbung der Braunschweigischen Bahnen emittirt worden sind. — ad II. A. 1 b.: Am 1. Nov. 1875 ist die Strecke Atten⸗ dorn⸗Olpe (15,2s Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. — ad II. A. 2. Seit dem 30. September 1875 im Betriebe. — ad II. A. 3 a.: Inkl. der Neisse⸗Brieger Bahn, Wilhelmsbahn, der Niederschlesischen Zweigbahn und Posen⸗Thorn⸗Bromberger Bahn. — Am 1. Dezember 1875 ist die Strecke Gleirwitz⸗Wolfganggrube (10,50 Kilom.) für den Güterverkehr eröffnet. — Col. 21: Einschließlich 2,210,385 ℳ Zinsen und Amortisationsquote der Em. de 1869, welche der Baufonds der Breslau⸗Mittelwalder Bahn bestreitet. — Col. 31: Exkl. der Amortisationsquote für 39,000,000 ℳ Prioritäts⸗Obligationen, welche unbestimmt ist. — ad II. A. 3d: Umfaßt die Strecke Breslau⸗Mittelwalde, Franken⸗ stein⸗Gießmannsdorf⸗Neisse⸗Ziegenhals, Leobschütz⸗Jägern⸗ dorf. Am 1. Juli 1875 ist die 19 Kilometer lange Strecke Glatz⸗Habelschwerdt, am 5. September 1875 die 17,15 Kil. lange Strecke Habelschwerdt⸗Mittelwalde und am 1. November 1875 die 19 Kilometer lange Strecke Neisse⸗Ziegenhals er⸗ öffnet. — ad II. A. 7 Col. 26: Aufgebracht sind nur 4,791,300 ℳ; Col. 22 u. 27: inkl. 2,250,000 ℳ Betheiligungssumme
Länge, so daß die Betriebslänge 182,20 Kilom. beträgt. — ad I. 8 Col. 4: Am 15. Mai 1876 ist die Bahnstrecke Welver⸗ Dortmund (35,81 Kil.) dem Betriebe übergeben worden. — ad I. 10 a. Cel. 4: Am 1. Mai 1875 ist die Strecke Ebersbach⸗Sohland (14 Kil.), am 15. Oktober 1875 die Strecke Pirna⸗Arnsdorf (22, Kil.) und am 8. November 1875 eine Kohlenzweigbahn im Plauenschen Grunde (1 Kil.) dem Betriebe übergeben worden. — Col. 19: Das verwen⸗ dete Anlagekapital pro 1875 ist noch nicht festgestellt. Das hier aufgeführte bezieht sich auf die pro 1874 im Betriebe gestandenen eigenen Strecken (inkl. der verpachteten Strecke Landesgrenze⸗Kamenz). — ad I. 11 Col. 4: Am 25. Juni 1875 ist die Strecke Heidenheim⸗Niederstotzingen mit 24,82 Kilom. Länge. u. am 14. Aug. 1875 die Strecke Altshausen⸗ Pfullendorf mit 25,17 Kil. Länge, am 15. November 1875 die Strecke Niederstotzingen⸗Langenau mit 9,47 Kilom. Länge und am 5. Januar 1876 die Strecke Langenau⸗Ulm (16,u Kil.) dem Betriebe übergeben. — ad I. 12 Col. 4: Die Strecke
des Herzoglich altenburgischen Staatsfiskus. — ad II. A. 8 Col. 27: inkl. 300,000 ℳ, welche vom Staate unter Ver⸗ zicht auf Dividende so lange übernommen sind, als die Privat⸗Aktionäre eine solche unter 4 % erhalten. — ad II. B. 1 Col. 4: 17,90 Kil. sind am 26. September und 13,57 Kil. am 31. Dezember 1875 dem Betriebe übergeben worden. — ad II. B. 2 Cel. 24: Einschließlich 7,500,000 ℳ 5 % Prioritäts⸗Obligationen zum Ankauf von 12,050 Stück Schleswiger Stammaktien bestimmt. 23,700 ℳ 5 % Prior.⸗Obligationen sind noch nicht emittirt. — ad II. B. 3: Am 15. Oktober 1875 ist die Strecke Wittenberg⸗ Falkenberg (53,95 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. — ad II. B. 4: Am 17. Juni 1875 eröffnet. — ad II. B. 5 Col. 4: Am 1. Juli 1875 ist die 16,33 Kilo⸗ meter lange Strecke Görlitz⸗Seidenberg, und am 15. Okto⸗ ber 1875 die 23,1 Kilometer lange Strecke Nikrisch⸗Zittau eröffnet worden. Die 11,31 Kilometer lange Strecke Preu⸗
üsche Landesgrenze⸗Kamenz ist Eigenthum des Sächsischen
Oberlauchringen⸗Stühlingen mit 17,21 Kil. ist am 22. April
taates und von demselben gepachtet, die Kil. lange
Strecke von der südlichen Grenze des Bahnhofes Seiden⸗ berg bis zur preuß österr. Landesgrenze ist an die K. K. priv. Süd⸗Norddeutsche Verbindungsbahn verpachtet; der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn gehören sonach eigenthümlich 318,14 Kil. (inkl. 0,55 Kil. von der Mitte des Stations⸗ gebäudes bis zur füdlichen Grenze des Bahnhofes Seiden⸗ berg.) — ad II. B. 6 Col 21 und 31: Exkl. 709,405 ℳ zur Verzinsung der Hamburg⸗Bergedorfer Bahnanlage ꝛc. Col. 28: Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amortisirt. — ad II. B. 7 Col 26: Inkl. 10,500,000 ℳ 4 ½ „% ger Prioritäts⸗- Obligationen Litt. F. zur Betheiligung bei der Berliner Stadtbahn (6,000,000 ℳ), sowie zum Bau der Anschluß⸗ bahn an letztere von Charlottenburg nach Schlachtensee und 18,000,000 ℳ zum antheiligen Erwerbe der von der Braun⸗ schweig. Bahn emittirten Stammaktien. — ad II. B. 8a.: Inkl. Neustadt⸗E./W.⸗Wriezen, Pasewalk⸗Preuß ⸗Mecklen⸗ burgische Grenze. Col. 29: Einschlieplich 19,500,000 ℳ
Prioritäts⸗Obligationen VII. Em. Baukapital für die Strecken Ducherow⸗Swinemünde, Angermünde⸗Freienwalde und Wriezen⸗Frankfurt a./9O. Col. 31: Einschließlich 975,000 ℳ Zinsen und Amortisation des vorerwähnten Kapitals. — ad II. B. 8 b. Col. 4. Die Bahnstrecke Du⸗ cherow⸗Swinemünde (38,00 Kil.) ist am 15. Mai 1876 dem Betriebe übergeben worden. Betrieb erfolgt à conto Bau⸗ fonds. Col. 19. Für die noch im Bau befindlichen Strecken Ducherow⸗Swinemünde Angermünde⸗Freienwalde und Wriezen⸗Frankfurt a /O. sind bis jetzt 17,782,509 ℳ ver⸗ wendet worden. — ad II. B. 8c. Col. 19: Der Ueberschuß über das concessionirte Anlagekapital ist aus dem Reserve⸗ fonds aufgewendet. Col. 21: Nur die Zinsen der bis jetzt be⸗ gebenen 34,488,600 ℳ Oblig. Eine Amortisation tritt erf
ein, wenn der Reinertrag 4 % des Anlagekapitals beträgt. — ad II. B. 8d. Col. 21: Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen 27,457,800 ℳ Obligationen. — ad II B. 8e. Col 21: Nur die Zinsen der bis fetzt begebenen 35,118,300 ℳ Obligationen. Eine Amortisation tritt erst ein, wenn der Reinertrag 4 ½ % des Anlagekapitals beträgt. — ad II. B. 9 Col. 27: Durch Umwandlung von 12,750,000 ℳ Stammaktien in Prior.⸗Oblig. von 54,000,000 ℳ auf 41,250,000 ℳ vermindert. Die Strecke Reppen⸗Cüstrin ist am 2. Jan⸗ uar 1875 für den Güter⸗ und am 15. Mai 1875 für den Personenverkehr eröffnet worden. — ad II. B. 10 Col. 29: Die Prioritäts⸗Oblig. ad 750,000 ℳ sind noch nicht be⸗ geben. — ad II. B. 14 Col. 4: Von der Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder Bahn ist am 15. Juni 1875 die Strecke Lünen⸗Dülmen mit 29,70 Kilometer, am 1. August 1875 die Strecke Dülmen⸗Coesfeld mit 16,19 Kilometer und am 30. September die Strecke Coesfeld⸗Gronau mit 35,35 Kilometer Länge eröffnet. — ad II. B. 17: Am 19. Mai 1875 sind die Strecken Grauhof⸗Hildesheim und Elze⸗ Hameln (76,0 Kil.) für den Güterverkehr, am 30. Juni die Strecken Hildesheim⸗Elze und Hameln⸗Löhne (73, Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. An dem letzteren Tage hat auch der Personenverkehr auf d. erst⸗ genannten Strecken begonnen. — ad II. B. 19a: Inkl.
Oberyausen⸗Arnheimer Zweigbahn, Schelde⸗ und Emscher⸗
Kilometer lange Strecke Sterkrade⸗Ruhrort der Emscher⸗ thalbahn dem Verkehr übergeben. — ad II. B. 19 b: Inkl. der Rheinbrücken. — ad II. B. 21a: Inkl. Halberstadt⸗Thale, Coethen⸗ resp. Halle⸗Vienenburg nebst Zweigbahnen, Magde⸗ burg⸗Wittenberge, Berlin⸗Lehrte, Stendal⸗Uelzen und Magde⸗ burg⸗Oebisfelde; Col. 21: inkl. der Verzinsung der Prior.⸗ Oblig. für Ankauf der Hannover⸗Altenbekener Stamm⸗ u. Prior.⸗Aktien, sowie für das zur Beschaffung der Uelzen⸗ Langwedeler Betriebsmittel verausgabte Anlagekapital. — ad II. B. 21 b.: Am 19. Mai 1875 dem Betrieb ubergeben; derselbe wird im Jahre 1876 noch für Rechnung dee Bau⸗ fonds geführt. — ad II. B. 21 c.: Am 25. Okt. 1875 für den Güterverkehr und am 15. Nov. 1875 für d. Personen⸗ verkehr eröffnet. Betrieh à conto Baufonds. Col. 19: Das Anlagekapital bezieht sich auf die ganze Strecke von Langels⸗ heim bis Clausthal. — ad II. B. 21 d. Col. 19: Das
Mai 1876 die Strecke Penig⸗Rochlitz (20,2 Kil.) eröffnet. Col. 21: Verzinsung erfolgt noch aus dem Baufonds, Amor⸗ tisation beginnt erst mit dem 1. April 1879. — ad II. B. 37 Col. 21: Inkl. 2,625,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre: Col. 26: inkl. 50,187,700 ℳ Kapitalwerth der Annuität. — ad II. B. 39a. Am 1. Februar 1875 ist die Strecke Eschhofen⸗ Niederselters mit 16 Kilometer Länge und am 15. Mai 1876 die Strecke Niederselters⸗Camburg (5 Kil.) eröffnet; Col. 19: inkl. der Kosten des Betriebsmaterials, der Werk⸗ stätten, sowie der gemeinschaftlichen Bahnhöfe. — ad II. B. 39 b. Col. 19: Exkl. der Kosten des Betriebsmaterials. — ad II. B. 41 Col. 21: 960,000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873; Col. 29: repräsentirt den Kapitalwerth der Annuität. — ad II. B. 43 a. Col. 19: Inkl. 4,283,898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels; Col. 26: exkl. 4,283,898 ℳ für Coburg⸗Lichtenfels; Col. 30: Eisenach⸗Coburg⸗Sonneberg.
Kapital, abzüglich der von der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn verausgabten Summe von 2,850,000 ℳ aus Bremischen Staats⸗Anleihen entnommen, wird mit 4 ½ resp. 5 % verzinst und ist einer direkten Amortisation nicht unter⸗ worfen. — ad II. B. 22a.: Inkl. der Strecken Schönebeck⸗ Staßfurt und Nordhausen⸗Nixei. — ad II. B. 24 Col. 4: Einschließlich der am 15. Okt. 1875 eröffneten Sekundär⸗ bahn von Ruhland vis Lauchhammer (7,5 Kil.). Col. 29: Die Prioritäts⸗Obligationen sind noch nicht zur Ausgabe gelangt. — ad II. B. 25: Am 30. Juni 1875 eröffnet. — ad II. B. 26 Col. 25: 2 ½ % sind zur Verwendung als Di⸗ vidende früherer Jahre zurückgelegt. — ad II. B. 27: Am 10. Dezember 1875 eröffnet. — ad II. B. 28: Durch Ver⸗ längerung des Geleises vom Bahnhofe Beuthen nach der Hohenzollerngrube (0,2 Kil.) und durch Verlängerung des Mochberner Zweiggeleises von der Belvedère⸗ bis zur Vieh⸗ weidenweiche (0,9 Kil.), durch Eröffnung des Zweiggeleises vom Bahnhof Laurahütte nach dem Möllerplatz der Laura⸗ hütte am 17. Dezember 1875 (1,0 Kil.), sowie durch Er⸗ öffnung des Zweiggeleises an der Ladestelle Agathegrube nach dem Kaiser Wilhelm⸗Schacht (1,7 Kil.), am 21. Ja⸗ nuar 1876 hat sich die Betriebslänge um 3,8 Kil. vermehrt. — ad II. B. 29 b. Col. 21 u. 31: Gar. Zinsen der Akt. Litt. B. — ad II. B. 30: Inkl. der Zweigb. Dietendorf⸗Arnstadt, Weißenfels⸗Leipzig, Weißenfels⸗Gera, Zeitz⸗Leipzig, Gotha⸗ Leinefelde u. Gera⸗Eichicht. — ad II. B. 31 Col. 26: Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Aktiengesell⸗ schaft „Ilseder Hütte“. — ad II. B. 33 Col. 21 u. 31: Die Prioritäts⸗Obligationen sind noch nicht emittirt worden. — Fad II. B. 34: Am 15. Februar 1875 ist die Strecke Flöha⸗Pockau mit 27,1 Kilometer für den Güterverkehr, am 22. Mai 1875 die Strecke Flöha⸗Marienberg und Pockau⸗ Olbernhau mit 49,78 Kilom. für den Personen⸗ und Güter⸗ verkehr und am 12. Juli 1875 die ganze Bahn mit 66,87 Kilom. für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet worden. — ad II. B. 35 Col. 4: Am 15. Oktober 1875 ist die 20 Kilometer lange Strecke Riesa⸗Elsterwerda und am 1. Novem⸗ ber 1875 die StreckeFreiberg⸗Mulda (14,3Kil.) eröffnet worden. — ad II. B. 36 Col. 4:; Am 10. Mai 1875 ist die Strecke Glauchau⸗Penig (18,4 Kil.), am 9. Dezember 1875
— ad II. B. 43 b. Col. 19: Inkl. 150,000 ℳ Staatszuschuß; Col. 26: Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden. — ad II. B. 44 Col. 21 u. 31: Die garantirenden Staaten decken erforderlichenfalls, wenn näm⸗ lich Betriebsüberschüsse nicht vorhanden, den ganzen Betrag von 165,000 ℳ, und nur im günstigsten Falle, wenn vom Reinertrag der Bahn 105,000 ℳ zur Verzinsung hergegeben werder koͤnnen, den Betrag von 165,000 — 105,000 = 60,000 ℳ in maximo also 165,000 ℳ, in minimo 60,000 ℳ — ad. II. B. 46: Die Strecke Aue⸗Schöneck (45 Kilom.) ist am 7. September 1875, die Strecken Chemnitz⸗Aue und Schöneck⸗Adorf (71 Kil.) am 15. Nov. 1875 und die Strecke Zwota⸗Klingenthal (8 Kil.) am 24. Dezember 1875 eröffnet worden. Col. 22 u. 27: Das konzessionirte Stamm⸗Aktien⸗ Kapital ad 15,210,000 ℳ ist in der Generalversammlung am 5. Februar d. J. durch Kaduzirung von 36,000 Stück Aktien um den Betrag von 10,800,000 ℳ reduzirt worden, so daß jenes Kapital nur noch 4,410,000 ℳ und das gesammte Aktien⸗ Kapital 27,225,000 ℳ beträgt. Gleichzeitig ist die Auf⸗ nahme einer Prioritäts⸗Anleihe im Nennwerthe von je 300 ℳ mit 5 % ger Verzinsung im Höchstbetrage von 7,500,000 ℳ beschlossen. Die Anleihe bedarf indeß noch der Geneh⸗ migung der Staatsregierung. — ad II. B. 47: Am 17. Juli 1875 ist die Strecke Wolfsgefärth⸗Greiz (25,8 Kil.), am 8. September 1875 die Strecke Greiz⸗Plauen (22,2 Kil.), am 22. September 1875 die Strecke Plauen⸗Weischlitz (7,8 Kil.) für den Personen⸗ und Güterverkehr und am 23. Oktober 1875 die Verbindungsbahn zum Greiz⸗ Brunner Bahnhofe in Greiz (2,30 Kil.) für den Guter⸗ verkehr eröffnet worden. Betrieb erfolgt noch à conte Bau⸗ fonds. Col. 26: Von dem konzess. Anlagekapital sind 5,481,000 ℳ für 18,270 Stück außer Cours befindliche Stamm⸗Aktien à 300 ℳ in Abzug zu bringen und beträgt demnach das ganze Anlagekapital 17,469,000 ℳ Col. 19 u. 20: Diese Summen repräsentiren das bis ult. 1875 ver⸗ wendete Kapital. Col. 21 u. 31: 5,900,700 ℳ Prior.⸗Oblig. sind noch nicht begeben. Eine Amortisation tritt erst vom Jahre 1885 ab ein. — ad II. B. 48:
nung fand am 8. Mai 1876 statt. — ad II. B. 49:; Am
thalbahn ꝛc. Col. 4: Am 15, Oktober 1875 ist die 108 8
die Stxecke Rochlitz⸗Großbothen (17,40 Kil.), und am 29. 8 —
8 und am 8. Dez. 1875 für den Güterverkehr eröffnet.
8