1876 / 149 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8 Daß auch die Industrie im letzten Jahre so em⸗

b gesellschaft imter der Firma Ph. 2. Seiler & Cie,

pfindliche Schläge erlitten hat, dürfte nach Ansicht, mit dem Sitze in Aachen, am heutigen Tage aufge⸗

der Kaufmannschaft wohl mehr in den allgemeinen Zeitverhältnissen seinen Grund haben, hoffentlich werde dieselbe sich wieder erholen, sobald ein ruhiger Gang wieder eintritt. Die großen Unternehmungen,

Anlagen von Fabriken jeder Art, hatten die Fabri⸗ kation überall auf eine solche Höhe gebracht, daß

dieselbe den Bedarf wesentlich überstieg. Die Reak⸗

tion mußte eintreten, aber leider hat sie sehr ver⸗ derbliche Folgen gehabt und besonders unser Ort ist davon stark betroffen worden.

Die Aktienfabrik für Eisenbahnbedarf, welche schon im Jahre vorher ihre Zahlungen ein⸗ stellen mußte, wurde zu geringem Preise von Hrn. Strousberg angekauft; dieselbe kam aber nicht wieder in Betrieb, da der Zusammensturz der Strousbergschen Unternehmungen dies vereitelte, und steht jetzt ein neuer Verkauf derselben bevor. Das Messing Walzwerk ist wieder in Betrieb gesetzt, da⸗ gegen hat die Westpreußische Eisenhüttengesellschaft zum Konkurse schreiten müssen, weil sie auf die

Länge der Zeit nicht im Stande war der stets rück⸗ gängigen Konjunktur in ihren Fabrikationsartikeln von Walzeisen zu widerstehen.

Die anderen Fabriken haben sich durch Mangel an Absatz und Bestellungen veranlaßt gesehen, die Arbeitszeit bedeutend zu beschränken. Tausende von Arbeitern sind dadurch theils brodlos geworden, theils müssen sie sich mit geringem Lohn begnügen.“

Der Jahresbericht der Handelskammer für diee Stadt und den Kreis Görlitz pro 1875, welcher soeben zur Ausgabe gelangt ist, hebt zunächst hervor, daß auch im letzten Jahre wieder, wie 1874, die Lage und der Gang der Industrie und des Handels im Handelskammerbezirk als nicht günstig, a als im Rückschritt begriffen, bezeichnet werden mußte. Die Tuch⸗ und Wollenstoff⸗Fabrikation blieb auch im vorigen Jahre bei dem fehlenden Export hauptsächlich auf das deutsche Geschäft angewiesen, welches das im Verhältniß zu dem sehr eingeschränkten Bedarf immer noch zu große Quantum des Fabri⸗ ats nicht konsumiren kann. Das Geschäft wurde durch die englische und französische Konkurrenz benach⸗ theiligt; während die Ausfuhr deutscher Tuchwaaren nach England unbedeutend blieb, stieg die Einfuhr eng⸗ lischer Produkte der bezeichneten Branche seit 1868 nicht unerheblich. Die Orleansfabrikation hatte ebenfalls unter der ausländischen, namentlich der englischen Kon⸗ kurrenz zu leiden. Die Maschinenfabrikation ist bei dem schlechten Gang der Textil⸗ und an⸗ deren Industrie unbeschäftigt. Nicht viel besser ist es mit den Eisenbahnwagen⸗Bauanstalten. Die Glasfabrikation erhielt sich bei freilich sehr gedruͤck⸗ ten Preisen durch den Export in dem bisherigen Betriebe. Die Porzellan⸗ und Steingut⸗Manufak⸗ tur, Aktien Gesellschaft in Tiefenfurth, sowie die Porzellan⸗ und Chamottwaaren⸗Fabrik ebenda haben ungünstige Resultate erzielt. Die Görlitzer Elfen⸗ bein⸗, Holzschnitz⸗ und Hirschhornwaaren⸗Fabrikation liegt ebenfalls darnieder, da Luxusartikel jetzt wenig gekauft werden. Trotzdem erhielt sich der Absatz in Möbeln von Hirsch⸗ und Rehgeweihen auf dem besseren Standpunkte des Vorjahres, da solche ein Handelsartikel geworden sind, der über ganz Europa Verbreitung findet. Die Preise für Bau⸗ und Nutzholz gingen von Monat zu Monat zurück in Folge der in den waldreichen Gegenden Schlesiens, Polens unb Galiziens statt⸗ gehabten Ueberproduktion solcher Hölzer. Die Bierbrauereien mußten mit den hohen Hopfenpreisen kämpfen; die Görlitzer Aktien⸗Brauerei verkaufte 0,187 Hektol. Bier gegen 23,557 Hektol. im Vor⸗ jahre und konnte eine Dividende nicht vertheilen. Im Güterverkehr ab b. nach und durch Sach⸗ sen wurden im vorigen Jahre 445,186,550 Kilogr. efördert, meistens aus Getreide, Mehl, Spiritus, Tuchen, Wollen⸗ und Manufakturwaaren bestehend. Der Import aus Sachsen dagegen belief sich auf 201,699,650 Kilogr., hauptsächlich Getreide, Kohlen, Nutzholz, Manufakturwaaren, Eisenwaaren zꝛc. Der Gesammtumsatz bei der Königlichen Bank⸗ Kommandite betrug 164,482,000 ℳ, bei der Kom⸗ munalständischen Bank 276,600,076

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Grünberg i. Schl. bespricht besonders die Lage der Tuch⸗Industrie. Trotz der in dieser Branche herrschenden ungünstigen Verhältnisse hat sich die Handelskammer den Bestrebungen nach Schutzzöllen nicht angeschlossen. Wir vermögen eben sagt der Bericht die Zollverhältnisse nicht als Ursache der schlechten Geschäftslage anzuerkennen, wenn wir auch manche Aenderungen derselben für durchaus noth⸗ wendig halten. Zu den die Industrie drücken⸗ Verhältnissen rechnet der Bericht auch „Eisenbahn⸗Verkehr⸗ und Tarifverhältnisse. ezüglich der Weinbranche wird dargelegt, daß die sefuungen auf eine günstige Lese des Jahres 1875 ch im vollsten Maße erfüllt haben. Das Quantum ist ein so bedeutendes, wie man es dort seit 20 Jah⸗ ren nicht gesehen hat; es wird auf mindestens 30,000 Orhoft geschätzt und sind die Keller sowohl der Hand⸗ lungen wie der Produzenten wieder einmal vollstän⸗ dig gefüllt.

Der Vorstand des brandenburgischen Provinzial⸗ Baugewerkenvereins hielt dieser Tage in Berlin eine Versammlung ab, in welcher die Besprechung über die Gründung einer Unfall⸗Genossenschaft auf der Tagesordnung stand. Es wurde schlossen, eine solche Genossenschaft zu gründen und derselben folgende Firma zu geben: „Branden⸗ burgisch nossenschafts⸗Verein“, Sitz in Potsdam. Bluschs Archiv (Carl Heymanns Verlag) ent⸗ hält in dem soeben erschienenen 5. Heft des 33. Ban⸗ des u. A. einen Aufsatz des Kammergerichts⸗Rath Keyßner über die Rechtsfrage, ob und wieweit Aktien⸗

geesellschaften eigene Aktien erwerben dürfen.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

1 Unter Nr. 1231 des Gesellschafts⸗ isters wurde heute eingetragen, daß die Handels⸗ äöä 8 8*† C11114“ A

er Provinzial⸗Baugewerken⸗Ge⸗

und als deren Inhaber der

löst worden und in Liquidation getreten ist, und daß zu deren Liquidatoren die zu Aachen wohnenden

Kaufleute Leopold Preuß und Joseph Schwartz be⸗ stellt worden sind.

In Folge dessen wurde unter Nr. 752 des Pro⸗ kurenregisters die Prokura gelöscht, welche dem zu

Aachen wohnenden Kaufmann Joseph Schwartz für vorgedachte Firma ertheilt worden war. Aachen, den 19. Juni 1876. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Bücken ist durch den Tod des einen deren beiden Theilhaber, des Kaufmanns Wilhelm Bücken, aufgelöst worden; das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven und mit der Firma auf den an⸗ deren Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Kauf⸗ mann Peter Bücken übergegangen; gedachte Firma habhere heute unter Nr. 342 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 3509 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebrüder Bücken, welche in Aachen ihre Niederlassung hat, und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Peter Bücken ist.

Aachen, den 20. Juni 1876.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretaris

Altona. Bekanntmachung. 3 „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 187 die Firma P. L. Jürgens zu Altona eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Wilhelm Moritz Albrechtsen zu Altona über⸗ tragen, welcher dasselbe unter der Firma: „„P. L. Jürgens Nachflg.“

fortführt.

Demnächst ist ebendaselbst unter Nr. 1309 die Firma P. L. Jürgens Nachflg. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wilhelm Moritz Albrechtsen daselbst eingetragen worden.

Altona, den 24. Juni 1876. 8

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

&

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1876 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3262 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Berliner Aktiengesellschaft für Papier⸗ fabrikation

vermerkt steht, ist eingetragen:

In der Generalversammlung vom 9. Juni 1876, deren Protokoll in beglaubigter Form sich Seite 110 bis 115 des Beilagebandes Nr. 170 zum Gesellschaftsregister befindet, sind die §§. 35 und 43 der Statuten geändert worden.

Der bisherige Prokurist Georg Dittmann zu Friedland ist zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.

Die dem Heinrich Wahrenberg für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 2564 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2508 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

C. G. Dörffel Söhne mit ihrem Sitze zu Eibenstock und einer Zweig⸗ siederlafsung in Berlin vermerkt steht, ist einge⸗ ragen:

Julius Dörffel ist durch den Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter N 4236 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Birnbaum & Rosenthal vermerkt steht, ist eingetragen: Dise Sesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗ gelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rafflenbeul & Loewe (Spiegel⸗ und Fensterglas en gros) am 1. Juli 1876 beginnenden Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Alt⸗Moabit 21) sind die Kauflente: 1) Friedrich Wilhelm Rafflenbeul zu Elberfeld, 2) Johann Emil Loewe zu Alt⸗Moabit. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5773 eingetragen worden.

28 8

unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Böhm & Co. am 26. Juni 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Charlottenstraße 25) sind die Kaufleute: 1 8 1) Georg Ferdinand Emil Böhm, 2) Gustav Samuel, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Gustav Samuel berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5774 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3078 die hiesige 2Fe;ehg in Firma: Joseph Neisser

11 a2e.; vermerkt steht, ist eingetragen: einstimmig be

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Kauf⸗ manns Adolph Guttmann aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Joseph Neisser zu Berlin setzt das Han⸗ ddoelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. VVergleiche Nr. 9455 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9455 die Firma: Joseph Neisser 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Neisser hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9456 die

Firma:

Inlius Wolfsohn aufmann Julius Wolfsohn hier „(fetziges Geschäftslokal: Neue Jacobstraße 6) eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1969 die hiesige Handlung in Firma: Robert Mießner

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nr. 108 eingetragen.

6teeis den 26. Juni 1876.

Vermer

getragen;

unter Nr.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Paul Theodor Krüger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Robert Mießner Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 9457 des Firmenregisters. Demnächst ist in unfer Firmenregister unter Nr. 9457 die Firma: Robert Mießner Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Paul Theodor Krüger hier eingetragen worden.

1

8

Der Fabrikant Christian Ernst Kramme zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: C. Kramme (Firmenregister Nr. 6329) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ernst Hermann Otto Bonsack zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 3340 eingetragen, dagegen in dem⸗ selben unter Nr. 2474 die dem Carl Louis Philipp e für diese Firma ertheilte Prokura gelöscht

worden. Berlin, den 26. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Hreslauz. Bekanutmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 958 die verehelichte Kaufmann Bertha Riesenfeld, geborne Fränkel, hier als Prokuristin des Kaufmanns Eduard Riesenfeld hier fuͤr dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 725 eingetragene Firma

E. Riesenfelldld heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Juni 1875.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

„In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 189 die Firma Ernst Oy zu Breslau und der Kauf⸗ mann Ernst Oy hierselbst als deren Inhaber ein⸗ getragen worden. v“

Breslau, den 23. Juni 1875/..

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Dortmund. Handelsregister G“ des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Unter Nr. 308 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juni 1876 unter der Firma Gebr. Hasen⸗ briug errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dort⸗ mund am 22. Juni 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der ee Carl Hasenbring zu Dort⸗ mund, 2) der e Clemens Hasenbring zu Dort⸗ mund. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu. 1

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 248 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma Gebr. Thieuhaus zu Mengede

(Firmeninhaber Kaufleute Ernst Martin Thienhaus

und Gustav Adolph Thienhaus, Beide zu Mengede)

ist gelöscht am 22. Juni 1876. 8

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Fraukfurt a. O. Der Kaufmann Alexander Ferdinand Peltret zu Frankfurt a. O. hat für seine daselbst bestehende, unter Nr. 156 des Firmenregisters eingetragene Firma: „F. Peltret“ dem Kaufmann Carl Peltret zu Frankfurt a /O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. Juni 1876 am 24. Inni 1876 in das Prokurenregister unter

Glatz. Bekanntmachung.

Die Firma des Kaufmanns Bernhard Joachims⸗ behn zu Glatz in Bezug auf die Niedertassung in Glatz und die Zweigniederlassung in Havelschwerdt ist erloschen und dies zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. unter Nummer 17 des Firmenregisters heute vermerkt worden.

Glatz, den 23. Juni 1876. 2

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 532 das Erlöschen der Firma: b V. Seyberlich zu Görlitz und in unser Prokurenregister bei Nr. 107 das Erlöschen der für diese Firma dem Kaufmann Alfred Seyberlich in Görlitz ertheilte Prokura heut eingetragen worden. Görlitz, den 22. Juni 1876. Cto. 231/6.) Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. b

Greiz. Die auf Fol. 173 des hiesigen Hande registers eingetragene Firma:

Lonis Zippel hat Herrn Louis Paul Albvert hier Prokura ertheilt.

ürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht 11“ Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 798 eingetragene Firma: Gustav Kolbe (zu Halle a./S.), Inhaber Kaufmann Gustav Kolbe zu Halle, jetzt

Gölckel.

zu Zörbig, ist erloschen und gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Juni 1876 am selbigen Tage.

Halle a. sS. Handelsregister.

Königliches Fr e. zu Halle a. S. Bei der im hiesigen eingetragenen Firma: Robert Cohn ist folgender; in Colonne 6: dder Kaufmann Emil Greiffenberg zu Halle a. S. ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Cohn als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma „XRobert Cohn“ bestehende Hendelesesenschaft

unter Nr. 361 des Gesellschaftsregisters ein⸗

eingetragen zufolge Verfuͤgung vom 20. Juni 1876

am se gaapen Fenge. da

leichzeitig ist in das hiesige Gesellschaftsregister

789 zolondes, sig sellschaftsregister

Firma der Gesellschaft: Robert Cohn

Sitz der Gesellschaft: Halle a. S.; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Robert Cohn, 8 2) der Kaufmann Emil Greiffenberg, Beide zu Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1876 be⸗ gonnen; .

eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1876

am folgenden Tage.

Harburg. Hererene 8 „aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 24. Juni 1876.

Eingetragen ist heute auf Fol 60 zur Firma J. R. Graefenhain zu Harburg, daß diese Firma mit dem 1. Juli dieses Jahres auf Johann Gustav Julius Matz daselbst als alleinigen Inhaber in Folge Vertrages übergeht.

Bornemann. 11X“ Harburg. 8 8 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, - vom 24. Juni 1876.

Eingetragen ist heute auf Fol 226 zur Firma: Wiechel et Oldenburg zu Harburg, daß deren Inhaber an Friedrich Wilhelm Rudolph Heinrich Heuer daselbst Prokura ertheilt hat. 1“

Bornemann.

Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 502 die

Firma L. Drewitz in Iserlohn und als deren In⸗

haberin die Ehefrau Ernst Drewitz, Lina, geb. Klin⸗

gelhöfer daselbst zufolge Verfügung vom 15. Juni

1876 eingetragen.

Die Ehefrau Ernst Drewitz zu Iserlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 502 des Firmenregisters mit der irma: L. Drewitz einge⸗ tragene Handelsniederlassung ihrem Ehemanne Ernst Drewitz daselbst als Prokuristen bestellt, was gleich⸗ zeitig unter Nr. 176 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Iserlohn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

Die sub Nr. 388 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Stahlschmidt in Plettenberg Inhaber Kaufmann und Fabrikant Arnold Stahl⸗ schmidt daselbst ist zufolge Verfügung vom 5. Juni 1876 gelöscht worden.

Leigr z’ x. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, . zusammengestellt 8 vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Fol. 159.

Am 10. Juni. 8 riedrich Theodor Grumbt.

Th. Grumbt; Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. Juni.

Fol. 162. Gust. Tetzner; Auguste Rosalie Tetz⸗ ner in Folge Ablebens nicht mehr Mitinhaberin.

Fol. 1309. Inlius Rudert; Inhaber nicht mehr Julius Rudert, sor dern Alfred Ernst Carl Rudert; des letzteren Prokura dadurch erledigt.

Fol. 1788. Emil Schenkel, erloschen.

Fol. 1755,. Taubert & Schuhmann; Inhaber nicht mehr August Wilhelm Taubert und Friedrich Wilhelm Schuhmann, sondern Johanne Margarethe Marie, verehel. Taubert, und Minna Amalie, verehel. Schuhmann.

Fol. 1851. H. A. Wilhelmi; Inhaber Hermann Angelo Wilhelmi.

m 15. Juni.

A

Fol. 1646. Buhler & Trübenbach; Julius Benjamin Richard Trübenbach nicht mehr Mit⸗ inhaber (in Folge Ablebens).

1 1852 Paul Lösche; Inhaber Paul Arwed ösche.

Fol. 1853. Fritzsche & Puschmann; Inhaber Carl Hermann Fritzsche und Friedrich Julius Pusch⸗ mann.

Döbeln. (Gerichtsamt.) 8 Am 12. Juni.

Fol. 142. Johannes Großfuß in Döbeln;

Prokura des August Carl Ferdinand Großfuß er⸗

loschen. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. Juni. Fol. 602. Kremmler & Gölckel; Christian Gottlob Gölckel ausgeschieden; Firma firmirt künftig: Adolf Kremmler, früher Kremmler &

Am 14. Juni.

Fol. 1923. B. Straschitz; erloschen.

Fol. 2741. Kohl & Münch; Ernst Bruno Kohl ausgeschieden; Eli Enderlein eingetreten als Mit⸗ haber ; Firma firmirt künftig: Enderlein &

uch.

Fol. 2906. E. Kittler; Inhaber Gottlieb Eduard Kittler; Johann Bernhard Kittler Prokurist.

Am 15. Juni.

Fol. 2907. Emil Graumnitz & Co.; Inhaber Friedrich Emil Graumnitz und Heinrich Wilhelm Emil Hermann Schaffner. G

Dresden. (Gerichtsamt.) 1 Am 18. Jmi. Fol 130. Max Sponholtz; Inhaber Max

Inhaber

Heinrich Ferdinand Sponholtz in Niederlößnitz.

Frankenberg. (Gerichtsamt.) Am 15. Juni.

1 Fol. 119. F. G. Beyer & Co. in Brauns⸗ irmenregister unter Nr. 227 dorf; erloschen.

Fol, 149. E. Beyer in Braunsdorf; Inhaberin

Auguste Louise Emilie, verehel. Beyer; Ferdinand 8

Gustav Beyer Prokurist. Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 17. Juni. Fol. 84. Ronanet; erloschen.

Fol. 320. Dr. E. Mylius; Inhaber Dr. phil.

Ernst Ludwig Mylius. 1 Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. Juni. Fol. 84. Gebrüder Spillner; Theodor Gustav Spillner ausgeschieden (durch Tod).

NFol. 2730. Gebr. Kühn; August aus’'m Weertrh hausgeschieden; Andreas Georg Gustav Struve, ein⸗

geireten als Mitinhaber.

7ol. 2894. Aktiengesellschaft Leibziger Wechs⸗

lerbank; Bernhard Breslauer Mitglied des Vor⸗ standes. 8 Am 17. Juni. ,

Fol. 1959. Crull & Westphalen; Einlage des

Kommanditisten anderweit vermindert. Fol. 3576. J. Breslauer & Sohn; Zweig⸗

niederlassung des Hauptgeschäfts in Breslau; gelöscht. 1 3773. H. Bresch; Inhaber Herrmann

Bresch. 8

FLaelipzig. (Feriönt I)

m 13. Juni. ol. 100. Bibliographisches Institut, Her⸗

mann Julins Meyer in Reudnitz; firmirt künftig:

Bibliographisches Institut Meyer. Am 21. Juni. 8 Fol. 116. Spar⸗ und Vorschuß Verein für Reundnitz und Umgegend, eingetragene Genos⸗ senschaft; Statuten abgeändert. Fol. 124. Hoffmann & Ohnstein in Rendnitz; Inhaber Karl Hugo Hoffmann und Lina, hel. Ohnstein. b1“ Lengenfeld. (Gerichtsamt.) . Am 15. Juni. 8 Fol. 125. Olzmaun & Comp. in Lengenfeld; Eduard Olzmann Mitinhaber; Johann Gottfried Olzmann, Franz Eduard Günthel, Herrmann Tho⸗ mas, Moritz Hofmann und Carl Hermann Wolf ausgeschieden. Fol. 150. Theodor Banmgärtel in Lengen⸗ feld; Inhaber Hermann Theodor Baumgärtel. Am 19. Juni. Fol. 43. J. G. Müller J. in Lengenfeld; Her⸗ mann Müller ausgeschieden (durch Ableben). Llchtenstein. (Fürstlich Schönburgsches Ge⸗ 8 richtsamt.) Am 17. Juni. Fol 1. C. H. Webendörfer & Söhne in Lich⸗ tenstein; der zeitherige Inhaber Heinrich Julius Webendörfer verstorben; Max Robert Lauckner und Paul Erhard Fankhänel Inhaber; deren Prokura

erloschen. Am 19. Juni.

Fol. 112. F. W. Gruner in Lichtenstein, Pro⸗ kura des Gustav Theodor Köhler erloschen.

Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. Juni.

Fol. 109. Aktiengesellschaft Vereinigte Fa⸗ briken englischer Sicherheitszünder in Meißen; Gesellschaftsvertrag anderweit abgeändert 8

Mügeln. (Gerichtsamt.) Am 16. Juni. 8

Fol. 38. Credit Verein zu Mügeln; einge⸗ tragene Genossenschaft; Datum des Gesellschaftsver⸗ trags: 23. Mai 1876; Sitz: Mügeln; Zweck: durch den gemeinschaftlichen Kredit den Mitgliedern die zur Förderung ihres Geschäftsbetriebes zeitweise er⸗ forderlichen baaren Geldmittel zu verschaffen und Spareinlagen von ihnen entgegenzunehmen; die Mit⸗ glieder des Vorstandes: Franz Adolf Nitzschke, als Direktor, Karl Heinrich Thieme, als Kasstrer, Beide in Mügeln, welche die Firma gemeinschaftlich zeichnen; die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Amtsblatt des Stadtraths zu Mügeln (jetzt „Wochenblatt und Anzeiger für Mügeln, Wermsdorf, Mutzschen, Hubertusburg und Umge⸗ gend“) unter der Vereinsfirma und werden von den beiden Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Oschatz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 16. Juni. 1

Fol. 34. G. H. Nuster; Georg Heinrich Nuster ausgeschieden. 1

Fol. 84. Ihle, Stohwasser und Comp.; er⸗ loschen.

Plauen.

1“

(Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. Juni. Fol. 334. Meyer & Lohmann; an Stelle des verstorbenen Gustav Ferdinand Eduard Lohmann in lauen ist Caroline Wilhelmine, verw. Lohmann, geb. inkler, in Leipzig als Mitinhaberin eingetreten, dieselbe aber von der Vertretung der Firma aus⸗ geschlossen. Fol. 436. Lorenz & Hohl; Inhaber Theodor

Alexander Lorenz und Otto Hohl.

Fol. 437. Tropitzsch & Co.; Inhaber Oscar Bruno Tropitzsch und Curt Bernhard Tropitzsch. Fol. 433. Lehm & Zimmermann; Inhaber Robert Eduard Lehm und Carl Oscar Zimmer⸗ mann. Am 16. Juni. Fol. 439. Emil Bär; Inhaber Emil Adolph

Robert Bär. Pulsnitz. (Gerichtsamt.) Am 16. Juni.

Fol. 77. Friedrich Gotthold Horn in Bretnig; Wilhelm Adolf Horn Mitinhaber; Firma firmirt künftig: F. G. Horn & Sohn.

Radeberg. (Gerichtsamt.) Am 15. Juni.

Fol. 50. Aktiengesellschaft Saxonia, Eisenwerke und Eisenbahnbedarf⸗Fabrik zu Radeberg; Gesellschaftsvertrag abgeändert; Herrmann Adolph Fedor Alberti, Prokurist; das Grundkapital beträgt setzt 1,500,000 (= 500 000 Thlr.) in 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 600 8 200 Thlr.); künftiges Publikationsblatt: Dresdner

nzeiger.

Joges. C. F. Mitscherling in Moritzderf; Prokura des Paul Clemens Kupz erloschen.

Stollberg. (Gerichtsamt.) Am 14. Juni. Fol 12. Friedr. Ehreg. Woller in Stollberg; Friedrich Bruno Woller, Mitinhaber. Treuen. (Gerichtsamt.) Am 16. Juni. Fol. 2. Traugott Reiher in Treuen; erloschen. Waldenburg. (Fürstlich Schönburg'sches Gerichtsamt.) Am 19. Juni. Fol 45 Friedrich Wilhelm Kröber; Inhaber Friedrich Wilhelm Kröber in Waldenburg. Werdau. (Gerichtsamt.) Am 15. Juni. Fol. 420. H. F. Roth in Werdau; Inhaber

CSVuarl Ferdinand N und Franz Hermann Beckert.

m 21. Juni.

Fol. 421. H. A. Cramer in Werdau; Inhaber Heinrich August Cramer.

Zwliokaun. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. Juni.

Fol. 423. Aktiengesellschaft Zwickauer Kohlen⸗ zehntenactienverein; Gesellschaftsstatut zum Theil abgeändert.

Fol. 567. Hch. Hofmann; Andreas Adam Heinrich Hofmann.

Lobsens.

Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 Folgendes eingetragen worden:

Der Vorschuß⸗ und Sparkassenverein zu Mrotschen eingetragene Genossenschaft hat in der Generalversammlung vom 1. Juni 1876

1) den Hausbesitzer Eduard Scheewe zu Mrot⸗ schen zum Kassirer,

2) den Kaufmann Michael Salomon Machol

zum Kontroleur

gewählt.

Eingetragen am 22 Juni 1876 zufolge Verfügung vom 19. desselben Monats.

Die Verfügung befindet sich Blatt 25, III. 146 der Akten.

Lobseus, den 19. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüchow. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 65 zur Firma:

C. D. Brünger

in Lüchow eingetragen: 1 Col. 1 (fortl. Nr.) 2. 1 Col. 2 (Virmeninhaber hhl Wittwe weil. Brauereibesitzers Carl Diet⸗ rich Brünger, Dorothee, geb. Rust. Lüchow, den 23. Juni 1876. 16“ Königliches Amtsgericht I. chmidt.

F

Lüdenscheid. Berichtigung. In der in Nr. 142 des Deutschen Reichs⸗ und Preuß. Staats An⸗ zeigers bezw. Nr. 168 des Central⸗Handels⸗Renisters abgedruckten Bekanntmachung der Königlichen Kreis⸗ gerichts⸗Deputation zu Lüdenscheid muß die unter Nr. 254 des Gesellschaftsregisters aufgeführte Firma F. W. Becker & Comp. und nicht Becker & Lange heißen.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Das von dem Stockfabrikanten Georg dolph Richter sen. unter der Firma G. Adolph Richter hier betriebene Handelsgeschäft Stockfabrik ist mit Aktivis und Passivs auf den Stockfabrikanten Grorg Adolph Richter jun. und den Kaufmann Mar Ortlepp übergegangen, welche es seit dem 1. Juni 1876 in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fortführen. Letztere ist deshalb unter Nr 1591 des Firmenregisters gelöscht und als Ge⸗ sellschaftsfirma unter Nr. 868 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

2) Die Kaufleute Friedrich Gustav Schmidt und Paul Robert Schmidt, Beide zu Westerhüsen, sind als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Fried⸗ rich Albert Schmidt unter der Firma Alb. & Herm. Schmidt zu Westerhüsen, mit Zweignieder⸗ lassung zu Magdebutg betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches alle drei seit dem 1. Mai 1876 in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1115 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ schaftefirma unter Nr. 869 des Gesellschaftsregisters

eingetragen.

Die bisherigen Prokuren der neu eingetretenen Gesellschafter für die Firma Alb. & Herm. Schmidt sind Nr. 223 und 460 des Prokurenregisters gelöscht.

3) Der Kaufmann Robert Thieme ist als Gesell⸗ schafter in das von dem Kaufmann Otto Schönner unter der Firma Otto Schönner hier betriebene Handelsgeschäft Produktengeschäft eingetreten, welches Beide seit dem 20. Juni 1876 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Thieme 2 Schönner fortführen. Letztere ist unter Nr. 870 des Gesellschaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1324 des Firmenregisters gelöscht.

4) Die Kaufleute Ernst Baumgarten und Alwin Querner, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Juni 1876 unter der Firma Ernst Banmgarten & Co. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Cigarren⸗ und Tabackhandlung 9 unter Nr. 871 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. 8

Zu 1— 4 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 23. Juni 1876. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Melle. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗

getragen: Fol. 102, zu der Firma: Holtmeyer & Luhmann in Melle: Die Firma ist erloschen. 8 Melle, den 22. Juni 1876. 2 Königliches Amtsgericht Grönenberg.

Swart.

Melle. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen:

Fol. 104, die Firma: J. Balke.

Ort der Niederlassung: Buer.

Firmeninhaber: Johann Gerhard Balke in B

Melle, den 22. Juni 1876.

Königliches Amtsgericht Grönenberg. 11“ Swart. 1

Posen. Handelsregister

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist einge⸗

tragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 1664 die Firma: J. Szezodrowski, Ort der Nieder⸗ lassung Stenschewo, und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Szezodrowski zu Stenschewo;

2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 465, daß der Kaufmann Ignatz Szezedrowski zu Stenschewo für seine Ehe mit Rosalie Ginter aus Buk durch Vertrag vom 5. Mai 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in der Weise ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Rosalie Ginter die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Posen, den 22. Juni 1876.

Posen.

Inhaber Johann

Königliches Kreisgericht.

Handelsregister. Es ist eingetragen: 1) in unser Firmenregister unter Nr. 1665 die Firma: Moritz S. Doeblin, Ort der Nieder⸗ lassung Posen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Doeblin zu Posen; 2) in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft Nr. 466, daß ufmann Moritz

Wittstock.

Doeblin zu Posen für seine Ehe mit Julie Namm von hier durch Vertrag vom 22. Mai 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen hat;

zufolge Verfügung vom 22. Juni 1876 am heutigen

Tage. Posen, den 23. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, Nr. 94 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schramm & Wöltje

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaftsfirma ist gelöscht. Potsdam, den 19. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Potsdam. Bekanntmachung. 8 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Dietrich am 8. Mai 1876 begonnenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Carl Dietrich, 2) der Kanfmann Adolf Dietrich, Beide hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 123 eingetragen worden. Potsdam, den 19. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Potsdam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 619 die Firma: F. Schramm und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Schramm hierselbst eingetragen worden. Potsdam, den 19. Juni 187656. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 244 sub Nr. 531 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Louis Tobias. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: Kaufmann Louis Tobias in Rostock. Vom Obergerichte. Rostock, den 24. Juni 1876. Adv. Siegfried, O. G. Registr. KRostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 96 sub Nr. 276, betreffend die Firma „Joh. Fr. Lüders“, eingetragen:

Col. 5. Name und Wohnort des Inha⸗ bers der Firma: Der Kaufmann F. V. J. Lüders ist verstorben. Das Handelsgeschäft und die Firma sind auf seine Erben, die hin⸗ terbliebene Wittwe Theodore Sophie Wilhel⸗ mine, geb. Drosten, und die beiden minderjäh⸗ rigen Kinder Frieda Auguste Sophie Dorette Albertine und Wilhelm Friedrich Ludwig, über⸗ gegangen. Die Firma wird von der Wittwe Lüders allein gezeichnet.

Vom Obergerichte. Rostock, den 24. Juni 1876.

Adv. Siegfried, O. G. Registr. Sangerhausen. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 300 der Müllermeister Friedrich Vogel in Wallhausen als Inhaber der Firma „Fr. Bo⸗ gel“ daselbst zufolge Verfügung vom 17. Juni 1876 am 19. desselben Monats eingetragen worden.

Sangerhausen, den 19. Juni 1876. Königliches Ke. I. Abtheilung.

ötel.

Sangerhausen. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. Juni d. J. an dem⸗ selben Tage bei der dirma A. Trautmann’s Nach⸗ folger Nr. 255 eingetragen, daß die Firma in

„Richard Müller“ verändert ist und zugleich ebendaselbst unter Nr. 299. der Kaufmann Richard Müller in Artern als In⸗ haber der Firma Richard Müller daselbst ein⸗ getragen.

Sangerhausen, den 19. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Nötel. Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 229 die Firma: Emil Schmidt zu Vogelsang bei Gevels⸗ bers und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Schmidt zu Poeten bei Gevelsberg am 24. Juni 1876 eingetragen.

Stettimn. Der Kaufmann Carl Friedrich August Gramke zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: A. Gramke bestehende und unter Nr. 493 des Färmenregisters eingetragene Handlung den Wilhelm Friedrich Gramke zu Stettin zum Proku⸗ risten bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 477 heute eingetragen. 8 Stettin, den 23. Juni 1876. 8 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Tilsit. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heute nachstehende Firmen gelöscht: Nr. 339. W. Knippel senior. Nr. 349. Carl Robert Reiner. Nr. 288. H. J. Thiedemann. G Tilsit, den 22. Juni 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1

Wittstock. Königliches Kreisgericht zu Wittstock. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 230.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Harm, Wilhelmine, Grambeck.

3) Ort der Niederlassung: Pritzwalk.

4) Bezeichnung der FirmaV! F. J. Harms Wittwe.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juni

1876 am selbigen Tage. (Akten über das

Firmenreßgister Band IX. S. 71.) 8 86 Haagen, Kreisgerichts⸗Sekretär.

Frau geb.

Königliches Kreisgericht zu Wittstock.

““

woselbst unter

1 Dortmund.

In unser Prokurenregister ist Folgendes eingetragen

1) Nr. 20. - 3

2) Prinzipal: Frau Wilhelmine Harm.

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: p. pa. F. J. Harm's Wittwe A. Clasen.

4) Ort der Niederlassung: Pritzwalk.

5) Firmaregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 230 des Firmenregisters.

6) Ehübtenrift: Kaufmann Adolf Wilhelm Julius

asen.

7) Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom

21. Juni 1876 am selbigen Tage. (Akten über das Prokurenregister Band II. S. 64.)

Haagen, Kreisgerichts⸗Sekretär.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Charlottenburg. Als Marke ist in unser Zeichenregister zufolge Verfügung vom 21. Juni cr am 22. Juni cr. unter Nr. 3 eingetragen: 1) Nr. 3. 2) a. Firma: Paul Süßmann, Fabrik chemischer Lackpräparate. b. Ort der Haupt⸗Niederlassung. Charlottenburg. c. Stelle, an welcher die Firma im Handelsregister eingetragen steht: Nr. 149 des Firmenregisters. 3) Tag und Stunde der Anmel⸗ dung: den 14. Juni 1876, Mittags 12 Uhr. 4) Waarengattung, für welche das Zeichen bestimmt ist: a. im Allgemeinen: 1) Lackfirnisse und 2. Weingeist⸗ lacke; b. im Besonderen: 1) Kaiserla k, 2) Bictoria⸗ weiß, 3) Millitär⸗

Oelglanzwichse, 4) Deutscher Stiefellack, 5) Verdünnungs⸗Prä⸗ parat, ferner: Inter⸗ nationale Schiffs⸗ farbe, Korrektur⸗Es⸗ senz. Die Marke ist an der Außenseite der ¼ Versandtgefäße ange⸗ bracht. Akten über das Zeichenregister Band I. Nr. 3. 5) Darstellung des Zeichens:

Charlottenburg, den 22. Juni 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation

Mülhausen im Elsass. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Ad. Braun & Cie. zu Mülhausen⸗Dornach, nach Anmeldung vom 13. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr, für Papierfabrikat oder Photo⸗ graphien aller Art, unter Nr. 75 das Zeichen:

welches entweder durch einen feuchten oder dur einen Trockenstempel auf die Waare selbst od

deren Verpackung angebracht wird.

Kaiserliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 1. Firma Heinr. Schmidt in Dortmund: ein Modell für eiserne Badeöfen mit kupfernem und eisernem Mantel (in photographischer Abbil⸗ dung), Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 20. April 1876, Nachmittags 4 Uhr.

Dortmund, den 22. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht.

Mainz. Großzherzoglich Hessisches Handels⸗ gericht Mainz. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2. Die Aktien⸗Gesellschaft Gasapparat und Gußwerk in Mainz. Ein versiegeltes Packet, ent⸗ haltend angeblich dreiundzwanzig Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist zehn Jahre. Anzemeldet den 3. Mai 1876 um neun Uhr des Morgens.

Nr. 3. Die offene Handelsgesellschaft Zulauf & Compagnie in Mainz. Zwölf neue Muster in photographischen Abbildungen für plastische Erzeug⸗ nisse; Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet den 31. Mai 1876 um neun Uhr des Morgens.

Konkurse.

In dem Konkurse über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Jacob Cohn (in Firma: Jacob Cohn) ist zur Abstimmung über einen Akkord in Fortsetzung des Termins vom 13. Mai d. J. ein neuer Termin auf

den 8. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder arderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 11““

Berlin, den 15. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht.

““ I. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. Roestel, 8 Stadtgerichts Rath.

u dem Konkurse über das Vermögen des Hutfabrikanten Moritz Sandmann hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 11. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht noch ein

othekenrecht, Pfandrecht eres Absonde-