[5495] Bekanntmachung. veranschlagt mit 981,88 ℳ, zum Bau des neuen Garnison⸗Lazareths soll dem Mindestfordernden über⸗ tragen werden, wozu ein unbeschränkter Submisstons⸗ Termin auf EEEEEEE Mittwoch, den 5. Juli er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Nr. 32/33 anberaumt ist, woselbst auch die Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen. 8
Die versiegelten Offerten müssen vor dem Termin an genanntes Geschäftslokal eingereicht, auch in den
fferten angegeben werden, daß die Submittenten von den Bedingungen Kenntniß genommen und die⸗ selben ihren Offerten zu Grunde gelegt haben. Königsberg, den 24. Juni 1876.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
*
15488] Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 10,000 Eß⸗ näpfe und 10,000 Trinkgeschirre aus verzinntem Eisenblech, 10,000 Löffel aus Metall⸗Komposition, 10,000 Gabeln aus Eisen beschafft werden. 1 Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Essegeräth“ is zu dem am 12. Juli cr., Mittags 12 Uhr, m Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien von ℳ 0,25] abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der egistratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 22. Juni 1876.
Kaiserliche Werft.
[5459] Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die
Lieferung der für das Laboratorium bei Carlowitz noch erforderlichen Utenstlien, als: Schränke, Tische, Bänke, Stühle ꝛc. im Wege der öffentlichen Sub⸗
ission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Zur Eröffnung der schriftlich und versiegelt, sowie mit der Aufschrift: “ „Submission auf Utensilien’“ zu versehenden Offerten ist ein Termin auf Dienstag, den 4. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Artillerie⸗Depots — Burgfeld Nr. 10 — anberaumt worden.
Die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch
gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Breslan, den 23. Juni 1876. Artillerie⸗Depot.
8
15434 Benn Neubau der Reichsbank soll der Rest der erbundenen Rüstungen in der Front der Jäger⸗ straße bestehend aus: ca. 1700 Kubikfuß (5000 lfd. Fuß) abzubrechen⸗ den Bauhölzern, ca. 2100 Kubikfuß (6500 lfd. Fuß) bereits ab⸗ gebrochenen Bauhölzern zur sofortigen Beseitigung meistbietend verkauft werden. Die Bedingungen sind in den Geschäfts⸗ stunden im Baubüreau, Kurstraße Nr. 6, einzusehen und versiegelte Offerten ebendaselbst bis zum Donnerstag, den 29. Juni cr., einzureichen. Berlin, den 23. Juni 1876. 1““ Die Bauverwaltung.
b
5595] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 200 Meter Brüsseler Teppich⸗ stoff, sowie des gesammten bis zum Schlusse des Jahres 1876 etwa sonst noch eintretenden Mehrbedarfs hieran, soll verdungen werden.
Offerten sind bis Mittwoch, den 20. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Hauptbureau niederzulegen. Die Lieferungs⸗ bedingungen, sowie ein Muster, sind in unserer Re⸗ gistratur zur Ansicht ausgelegt und können von dieser gegen franco Einsendung von ℳ 1,00 für Copialien eventl. auch abschriftlich mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 22. Juni 18765. Kaiserliche Werft.
Die Lieferung des für den Winter 1876/77 er⸗ cfporderlichen Bedarfs von „180,000 Kilogramm Preßkohlen“ zur Heizung veon Personenwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Seeegengen können in unserm maschinentechnischen Bureau hierselbst eingesehen und von dort gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden. Offerten, welche sich auch auf andere zur Heizung von Personenwagen geeignete Materialien FpreFtorf. Briquetts ꝛc.) erstrecken können, nebst Proben, sind bis zum 15. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift — Submission auf Lieferung von Preßkohlen ꝛc. — versehen frei an unser maschinentechnisches Büreau einzureichen. Elberfeld, den 17. Juni 1876. [5587]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1 Papieren. 1“
Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. Die am 1. Juli 1876 fälligen Zinsconpons Nr. 11 der Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesell⸗ t den! 85 Lehnnser⸗⸗ Hau ttefst⸗ Aobh 1J9a der en Ba en, 2) 5 der Thuͤringischen Bank in Sonders⸗
Die Lieferung von schwiedeeisernen L. Trägern
Hinterroßgarten
Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Vom 30. Juni 1876 ab werden die auf diesen Zeitpunkt fälligen Halbjahreszinsen: “ —42.. der mit Fs. 300. — einbezahlten Aktien der Gotthardbahn mit Fs. 9. — (in Deutsch⸗
land zum Kurse von Fs. 3. 75. mit
b. der Obligationen I. und II. Serie der Gotthardbahn, ab den Titeln von Fs. 1500. — mit Fs. 37.50. (in Deutschland zum K
1 = Reichsmark 30. —), 8 Fs. 1000. — mit Fs. 25. — (in
6. 20. = Reichsmark 20. —),
gegen Einlieferung der betreffenden Coupons an den n
In Deutschland: bei der Diree
Cöln, bei M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für
SHandel & Industrie in Frankfurt a. M. Die Conpons müssen mit detaillirten Vorderaux begleitet sein, zu welchen die For.
mulare bei obigen Zahlstellen bezogen werden können.
Die Direction der Gotthardbahn.
S. Oppenheim jun. & Co. und dem A. Schaaffhanseuschen Bankverein in
Luzern, den 17. Juni 1876.
Thlr. 2. 12. = Reichsmark 7. 20.),
urse von Fs. 3. 75. mit Thlr. 10. — 8“ zum Kurse von Fs. 3. 75. mit Fhlr) achbezeichneten Zahlstellen ausbezahlt: tion der Discontogesellschaft in Berlin, bei
(Ct. 1933 Z.)
[8781]
tionen à 200 Thlr. jede sind folgende Nummern gezog
Nr. 2 39 50 83 94 96
487 1491.
Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1876 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Creuzthal bei Siegen oder beim A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ Bankhause Deichmann & Cie., sowie bei J. H. Stein in Cöln gegen Aus⸗ lieferung der vorbezeichneten Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons Nr. 12 à 15 und Talons. Die Verzinsung der vorgenannten hört mit dem 30. Juni 1876 auf.
vereine, und dem
8
Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam,
Nr. 135 und aus der fünften Verloosung die Obligationen Nr. 137 151 154 786 und 817 noch nicht
zur Einlösung gelangt sind. G Creuzthal, den 5. November 1875.
8 Der Aufsichtsrath.
Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein.
Bei der heute staltgefundenen sechsten planmäßigen Ausloosung von 75 Stück unserer Obliga⸗
107 108 123 131 183 201 222 239 240 249 264 288 348 362 366 410 466 489 492 507 525 537 558 562 575 579 598 653 667 671 679 696 756 800 812 824 859 871 900 920 971 995 1006 1021 1087 1089 1111 1113 1123 1155 1178 1190
231 1246 1252 1254 1283 1311 1325 1339 1342 1344 1358 1423 1425 1438 1443
en worden:
daß aus der vierten Verloosung die Obligationen
(C. a. 53/XI.)
Rheinische Eisenbahn.
Amortisation 3 ½⸗ und 4 %iger Obligationen. Von den unterm 12. Oktober 1840 resp. 8. Sep⸗ tember 1843 privilegirten 3 ½⸗ und 40 /%igen Priori⸗ täts⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind bei der am 28. Dezember vorigen Jahres zum Zweck der Tilgung vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung die nachstehend bezeichneten Nummern gezogen worden:
a. 91 Stück 3 ½ %ige Obligationen à 200 Thlr. = 600 ℳ sub Nr.: 71. 83. 400. 767 889. 913. 1113. 1171. 1272. 1375. 1488. 1524. 1619. 1712. 1732. 1750. 1771. 1823. 1879. 1935. 1940. 1958. 2023. 2042. 2076. 2089. 2131. 2160. 2227. 2284. 2518. 2575. 2694. 2835. 2853. 2872. 3013. 3107. 3113. 3187. 3209. 3252. 3261. 3381. 3707. 3743. 3860. 3865. 3938. 3961. 4031. 4091. 4095. 4185. 4210. 4214. 4266. 4290. 4496. 4509. 4533. 4586. 4618. 4729. 4781. 4802. 4860. 4903. 4956. 4979. 5191. 5233. 5238. 5353. 5384. 5436. 5542. 5612. 5626. 5707. 5722. 5758. 5761. 5762. 5815. 5869. 5886. 6034. 6072. 6107. 6193.
b. 150 Stück 40 % ige Obligationen à 250 Thlr. = 750 ℳ sub Nr.: 12. 23. 83. 84. 116. 238. 240. 241. 327. 480. 548. 592. 828. 873. 991. 993. 999. 1090, 1203. 1325. 1461. 1486. 1546. 1679. 1764. 1794. 1818. 1820. 1869. 2032. 2070. 2202. 2304. 2391. 2428. 2476. 2480. 2532. 2554. 2651. 2680, 2688. 2809. 2828. 2861. 3113. 3198. 3212. 3289. 3409. 3440. 3481. 3700. 3778. 3785. 3911. 3989. 4019. 4020. 4035. 4071. 4079. 4128. 4194. 4196. 4201. 4316. 4339. 4437. 4554. 4610. 4745. 4747. 4760. 4774. 4835. 5087. 5102. 5127. 5144. 5181. 5182. 5214. 5218. 5247. 5256. 5403. 5456. 5503. 5529. 5668. 5709. 5814. 5900. 6028. 6253. 6357. 6399. 6504. 6546. 6548. 6578. 6809. 6949. 6954. 7040. 7103. 7193. 7280. 7406. 7609 7632
7700. 7723. 7740. 7798. 7901. 7999. 8028. 8145. 8162. 8195. 8307. 8313. 8467. 8557. 8623. 8626. 8637. 8739. 8767. 8789. 8884. 9185. 9197. 9218. 9315. 9324. 9240. 9413. 9496. 9599. 9614. 9650. 9660. 9669Q. 9790. 9885. 9938. 9951.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Iuli 1876 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, unter Bei⸗ fügung der mit späteren Verfalltagen bezeichneten Zinscoupons an unsere Hauptkasse hierselbst oder an eines der nachstehenden Bankhäuser:
den A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein, Herren Sal. Oppenheim Ir. & Cie., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierselbst, S. Bleichroeder in Berlin und die Bank für Handel und Industrie daselbst, Herren Ed. Frege & Cie, in Senerbnne, von der Heydt, Kersten & Sne. in Elberfeld, den Schlesischen Bank⸗Verein in Breslau, die Aachener Disconto⸗Gesellschaft in Aachen und die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a./M., einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ zationen in Empfang zu nehmen.
Nach dem 31. Juli cr. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse. üür jeden nicht mit eingelieferten Zinscoupon pro 2. Januar 1877 u. ff. wird der Betrag desselben an der Kapitalsumme gekürzt.
Von den früher ausgeloosten Nummern der oben⸗ bezeichneten Obligationen sind die nachstehenden bis dato noch nicht zur Einlösung prösentirt worden:
a. von den 3 ½ /igen Obligationen:
Nr. 3510. 3711. 3979. 4073. 4365. 5961. 5968. 6242, ausgeloost pro 1. Juli 1875; b. von den 4 % igen Obligationen:
Nr. 5481. 6605. 6708. 9379. 9486, ausgeloost
ro 1. Juli 1873;
Nr. 4171. 5830. 7236. 7667. 8501. 8562. 8731, ausgeloost pro 1. Juli 1874;
Nr. 4212. 4458. 4525. 5370. 6120. 6742. 6826. 7004. 7939. 9653. 9784, ausgeloost pro 1. Juli 1875;
u deren Einlieferung hiermit wiederholt aufge⸗ hande wird.
Cöln, den 8. Januar 1876. 1330]
ausen,
3) he 2 Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und
4) bei dem Bankhause H. C. Plar
falltage ab eingelöst. “ 1 Di Pireition
in Leipzig,
[20661 Bekanntmachung, Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
jährigen, am 22. Januar planmäßig erfolgten Aus⸗
oosung die Obligationen:
Littr. C. Nr. 180, 190, 192, 199, 213 und 290
3 über je 100 Thlr. = 300 ℳ
Littr. D. Nr. 1, 52, 61 und 75 über je 40 Thlr. = 120 ℳ
Littr. E. Nr. 3, 6, 33, 51, 78, 84, 92, 125, 147, 161, 172, 203, 239, 243, 254, 257, 270, 324, 328, 335, 336, 347, 349, 424 und 479 über je 20 Thlr. =
60 ℳ
gezogen worden. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere aufgefordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der zu denselben gehörigen Zinsccupons der späteren Zinstermine bei der hiesigen Kreis⸗Kommuna kasse in Empfang zu nehmen. 6 “ Chodschesen, den 3. März 1876.
8 Der Landrath.
von Colmar.
[2516] Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. Mts. vorgenommenen Aus⸗ loosung der diesseitigen Kreisobligationen find folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. über 500 Thlr. resp. 1500 M. Nr. 61. 112. 123. 138.
ELitt. B. über 100 Thlr. resp. 300 M. Nr. 24. 29. 93. 96. 117. 181. 233. 281. 330. 354. 359. 389. 468. 609. 676. 678. 747. 841. 851. 914. 970. 974. 979. 1004. 1013. 1037. 1116. 1121. 1148. 1151. 1184. 1289. 1415. 1427. 1440. 1728. 1745. 1780. 1803. 1807. 1811. 1887. 1916. 1942. 1960. 1963.
Litt. C. über 50 Thlr. resp. 150 M.
Nr. 3. 68. 176. 182. 287. 334. 356. 380. 390. 391. 419. 427. 469. 517. 518. 623. 670. 782, 791. 807. 818. 873. 874 883. 985. 1138. 1152 1186. 1197. 1322. 1342. 1382 1385. 1398. 1419
Litt. D. über 25 Thlr. resp. 75 M.
Nr, 44. 79. 94. 95. 112. 119. 125. 147. 183. 190. 204. 234. 235. 254. 265. 268. 294. 344. 396. 439. 517. 603. 607. 623. 634. 650. 672. 674. 677. 704. 735. 746. 811. 814. 815. 820. 861. 895. 939. 950. 971. 990. 1
Diese Kreis⸗Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. Oktober d. Is. ab bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst und bei dem Bankier C. Bennewitz zu Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen baar in Empfang zu nehmen sind. Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren e keitstermine zurückzuliefern und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapitale abgezogen werden.
Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden: .“
Am 1. Oktober 1872 fällig: Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 1097. 8 Am 1. Oktober 1873 fällig: Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 247. 657. 949. Litt. D. über 25 Thlr. Nr. 6. 310. Am 1. Oktober 1874 fällig: Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 1096. 1462. 1895. Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 62. 1161. Am 1. Oktober 1875 fällig:
Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 48.
Litt. B. über 100 Thlr. Nr. 1234. 1259. 1398.1753.
Litt. C. über 50 Thlr. Nr. 588. 762.
Litt. D. über 25 Thlr. Nr. 121. 159. 160. 173. 240. 245. 631. 711. 918.
Die Inhaber derselben werden zur Empfang⸗ nahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Bemerken wiederholt aufgefordert, daß von dem püise⸗ der Fälligkeit eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Calbe a. S., den 10. März 1876 Der Kreisegsschuß des Kreises Calb B. v. Steinäcker. 8
[5027] Bekanntmachung. Bei der am 27. vor. Mon. in Gemäßheit des
1 rst machung
thümlich statt Nr. 307 Nr. 35 genannt) deren Verzinsung mit dem 30. September a. cr. auf⸗ hört. Dieselben werden hierdurch den Inhabern ge⸗ kündigt und sind nebst den nicht fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. er. zur Aus⸗ zahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren Samuel & Friedeberg hier, Gr. Oderstr. Nr. 4, ab⸗ zuliefern. 8 Stettin, den 13. Juni 1876.
Borstand der Synagogen⸗Gemeinde.
[52371 Kündigung der Bremischen 5 % Courantanleihe.
Wir erinnern daran, daß die Bremische 5 % Courantanleihe vom Jahre 1871 am 1. Juli c. zurückbezahlt und deren Zinsenlauf sistirt wird. Zurückzahlung geschieht gegen Einlieferung der Schuldscheine und Couponbogen bei der Bremer Bauk hier. Bremen, den 15. Juni 1876.
Die Finanzdeputation.
3*
Wir bringen den Inhabern von Schuldverschrei⸗ bungen ꝛc. der 4 ½ % Bremischen Staatsanleihe vom Jahre 1874 hierdurch zur Kencnais daß be⸗ züglich der Zinsenzahlung einer demnächstigen Ein⸗ lösung der Schuldverschreibungen die Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin vom 1. Juli cr. ab, an die Stelle des bislang mit solcher Zahlung ꝛc. beauftragt gewesenen Hamburg⸗Berliner B in Berlin tritt. — 8 Bremen, 1876, Juni 24.
Die Finanzdeputation
2 1SösI Zinszahlung.
Die am 1. Juli a. c. fälligen Coupons der neuen 4 % Posener Pfandbriefe werden vom 1. Juli ab bei uns in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr eingelöst.
Den Coupons ist ein nach den Beträgen geord⸗ netes Verzeichniß beizufügen.
Folgende Bankhäuser sind von uns beauftragt, genannte Coupons vom 1. Juli bis 31. Angust a. c. einzulösen, und zwar in Breslau die Herrn Oppenheim & Schweitzer „ Bromberg Herr Albert Arons.
„Glogau die Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins
Preußische Ober⸗Lausitz. „Stettin Herr S. Abel junior. „Dresden die Herrn George Meusel & Co. Berlin, den 26. Juni 1876.
Hirschfeld Wolff,
General Agenten der Königlichen Direktion des neuen Landschaftlichen Credit Vereins für die Provinz Posen.
(3396.)
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 21, December v. J. theilen wir den Aktionären hierdurch mit, daß die früheren, in dem diesseitigen Bericht vom 9. Mai 1876 näher bezeichneten Dif⸗ ferenzen mit der Bau⸗Gesellschaft noch fortbestehen, und daß die Eröffnung des Betriebes auf unserer Bahn am 29. d. M. stattfinden wird.
Wir befinden uns daher nicht in der Lage, die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unserer Actien zahlbar zu machen.
Weimar, den 26. Juni 1876.
Die Direktion der Weimar⸗Geraer⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.
3 T Ernst Kohl. Dr. Luden.
Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deichverband.
Bei der am 22. dieses Monats stattgehabten Au loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1877 einzulösenden 5⸗resp. 4 ½ pro⸗ centigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothen⸗ see⸗Wolmirstedter Deichverbandes sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:
1. Von den 5procentigen Obligationen 15 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 33. 76. 158. 179. 193. 291. 294. 408. 409. 416. 451. 461. 570. 619.
791. 16 Stück à 50 Thlr. Litt. B. Nr. 31. 58. 135. 170. 199. 213. 289. 297. 343. 392. 394. 396. 2. Von den 4 ½lprocentigen Obligationen 5 Stück à 100 Thlr. II. Em. Nr. 25. 32. 78. 170. 226. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht dieselben nebst den vom 2. Januar 1877 ab laufen, den Zinscoupons gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes am 2. Januar künftigen Jahres an die Deichkasse hierselbst, Alte Markt Nr. 11 zurück zu geben. — (H. 52507) Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Ca⸗ pitale abgezogen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember a. c. auf. Von Atah Jahrgängen sind noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen: 1 e- Holigationen Litt. A. Nr. 42 und 596 über je 100 Thlr., welche für den 2, Januar 1875, und die Obligationen Litt. A. Nr. 39 über 100 8 Litt. B. Nr. 48 und 96 über je 50 Thlr., welche
184. 198. 351. 370.
Amortisationsplanes pro 1876 notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Gemeinde sind gezogen worden:
legij vom 13. Februar 1865 ausgegebenen od⸗
ziesener Kreis⸗Obligationen sind bei der dies⸗
Synagogen⸗ 4 St. à 300 ℳ Nr. 1. 130. 210. 211. 1 „ à 600 „ Nr. 307, ,
für den 2. Januar 1876 ausgeloost sind.
sär den 2, aege den 24. Januar 1876. (55581 Per Deichhauptmann sser.
*
„Görlitz die Communalständische Bank für die
hlr.,
Uas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Uierteljahr.
8
Insertiovnspreis für den Raum einer Druchzeile 30 ₰ 88
Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
*
I 8 (Alle Post⸗-Anstalten des In⸗- und Auslandes nehmen
auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisgerichts⸗Rath Handrigk zu Luckau, dem Rechts⸗ anwalt und Notar Justizrath Krause zu Züllichau, und dem Pfarrer Effenberger zu Görchen im Kreise Kröben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Gefängniß⸗Inspektor Ulbrich zu Neisse und dem Förster Thiele zu Klein Rosen⸗ burg im Kreise Calbe das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Kaufmann und Gastwirth Martin Banse zu Augsgirren im Kreise Ragnit und dem Polizei⸗Sergeanten Schwalm zu Cottbus die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Georgen⸗Ordens vierter Klasse: dem Major Prinzen zu Hohenzollern, Stabsoffizier im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment; des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Premier⸗Lieutenant Hertwig vom Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3;
etatsmäßigen
des Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen
Haus⸗Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Heinrich XIX. Prinzen Reuß im 1. Garde⸗Dragoner Regiment; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Seckendorff
in Gera. 4
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor Schroeder zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichskanzler⸗Amte zu ernennen.
Bekanntmachung. 8 Beitritt von Britisch⸗Indien und den Franz Kolonien zum Allgemeinen Postverein. Vom 1. Juli ab treten dem Allgemeinen Postverein bei: Britisch⸗Indien (Hindostan, Britisch⸗Birma, Aden) und folgende Französische Kolonien, nämlich in Amerika: Marrinique, Guadeloupe nebst Zubehör, Französisch⸗Guyana, St. Pierre und Miquelon; in Afrika: Senegambien nebst Zu⸗ behör, Gabun, Réunion, Mayotte und Zubehör, Ste. Marie de Madagascar; in Asien: Französische Niederlassungen in Indien — Pondichéry, Chandernagor, Karikal, Mahé und Janaon — sowie in Cochinchina; in Australien: Neu⸗Caledonien und Zubehör, die Marquesas⸗Inseln, Tahiti und die unter dem Schutze Frankreichs stehenden Australischen Inselgruppen.
Es beträgt alsdann nach Britisch⸗Indien und den Franzö⸗ sischen Kolonien das Porto für: gewöhnliche frankirte Briefe 40 ₰ auf je 15 Gramm, Postkarten 20 ₰ das Stück, Druck⸗ sachen, Waarenproben und Geschäftepapiere 10 ₰ auf je 50 Gramm. Für unfrankirte Briefe aus jenen Gebieten sind 60 ₰ auf je 15 Gramm zu entrichten.
Berlin W., den 21. Juni 1876 8 8 Kaiserliches Generar⸗Postamt. In Trempen, Regierungebezirk Gumbinnen, wird am 16. Juli eine mit dem Postamte vereinigte Telegraphen⸗Anstalt mit beschränktem Tagesdienst eröffnet werden. “ Gumbinnen, den 27. Juni 1876. 1e“ Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs⸗ und Bau⸗Rath Plate zu Münster den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath; sowie
den Kaufleuten und Handschuhfabrikanten Gebrüdern Hermann und Rudolph Pflüger, Inhaber der Firma „C. F. Pflüger“, zu Bernau das Prädikat als Königliche Hof⸗ lieferanten zu verleigen; und
den seitherigen Bürgermeister der Stadt Stendal, Gottfried Lenz, in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Cöslin getroffenen Wahl, als Bürgermeister der Stadt Cöslin auf die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Ministerium oer geistlichen, Unterrichts⸗ und 1 Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Gerichts⸗Aktuar Carl Robert Hermann Blümel ist zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator bei dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten ernannt worden. 8
Bekanntmachung. “
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 9. Juli
und 14. Dezember v. J. (Central⸗Blatt der Unterrichts⸗Verwaltung pro 1875 Seite 478, pro 1876 Seite 47) wird weiter bekannt
ggemacht, daß zur Prüfung solcher Schulamts⸗Bewerberinnen,
welche nicht in einer zur Abnahme von Entlassungs⸗Prüfungen
1““
den 30. Juni, Abends.
— —y—
—.—
—
— —
berechtigten Anstalt vorgebildet sind, in der Provinz Westfalen eine zweite Prüfungs⸗Kommission, und zwar zu Hilchenbach im Kreise Siegen eingesetzt und für das laufende Jahr ein Prüfungstermin auf den 22. August T raumt worden ist. 8 8 Berlin, den 24. Juni 1877. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ un Meedizinal⸗Angelegenheiten. Falk. 8
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister Dr. Del⸗ brück nach Kissingen;
Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses von Obstfelder nach Wildbad Gastein.
“ Bekanntmachung. Die Ferien des Kammergerichts, des hiesigen Stadtgerichts, der Kreisgerichte des diesseitigen Departements und der zu denselben ge⸗ hörigen Deputationen und Kommissionen beginnen in Gemäßheit der allgemeinen Justiz⸗Ministerial⸗Verfügung vom 16. April 1850 mit dem 21. Jult und dauern bis zum 31. August d. J.
Dies wird dem Publikum mit dem Eröffnen bekannt gemacht, daß während der Ferien der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen ruht, weshalb die Parteien und Rechtsanwalte sich während der Ferienzeit in dergleichen Sachen aller Anträge und Gesuche zu ent⸗ halten haben.
Schleunige Gesuche müssen als solche begründet, und als „Ferien⸗ sache“ bezeichnet werden. Gehen andere Gesuche ein, so ist d E ledigung während der Ferien nicht zu erwarten. 3
Berlin, den 27. Juni 1876.
Königliches Kammergericht.
ANkiichtamtliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 30. Juni. Se. Maäjestät der Kaiser und König beehrten gestern in Ems mit einer Ein⸗ ladung zur Tafel den Prinzen Nikolaus von Nassau, den Fürsten zu Wied, den Prinzen Solms⸗Braunfels, die Obersten v. Legat, v. Minkwitz, v. Elern und v. Kienitz, den Geheimen Regierungs⸗Rath Starke, den Maäjor a. D. v. Dobeneck, den Rittmeister v. d. Marwitz und den Freiherrn v. Oppenheim. Die Dispositionen für die Reise Sr. Majestät des Kaisers und Königs nach Homburg sind nunmehr definitiv dahin ge⸗ troffen, daß die Uebersiedelung von Ems nach Coblenz am 5. Juli Nachmittags 4 Uhr stattfindet. Der Aufenthalt in Coblenz wird bis Sonnabend, den 8. Juli Nachmittags dauern, und wird das Kaiserliche Hoflager alsdann bis zum 11. Juli früh nach Homburg v. d. Höhe verlegt. Von dort aus werden Sich 11.“ zu einem eintägigen Aufenthalt nach Baden
egeben. “
„— Das Staats⸗Ministerium Sitzung zusammen.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Herrenhauses gelangte der vierte Gegenstand der Tagesord⸗ nung, die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Befähigung für den höheren Verwal⸗ tungsdienst, zur Verhandlung. Der Referent Dr. Dernburg empfahl, dem Gesetzentwurf in der vom Abgeordnetenhause be⸗ schlossenen Fassung zuzustimmen. An der Generaldiskussion be⸗ theiligten sich die Herren Graf v. d. Schulenburg⸗Angern, Graf zur Lippe und Bredt; auch der Minister Graf zu Eulenburg nahm Veranlassung, in die Debatte mit einzugreifen. Bei der Spezialdiskussion wurde der zweite Absatz des §. 10 in der vom Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung, welcher lautet:
„Alle anderweitig bestehenden Beschränkungen in Bezug auf den
Kreis der Personen, welche von einem Kreistage für die Besetzung
eines erledigten Landrathsamts in Vorschlag gebracht werden
können, sind aufgehoben.“ auf Antrag des Grafen von der Schulenburg⸗Angern abgelehnt, die übrigen Paragraphen des Gesetzes aber in der vom Abgeord⸗ netenhause beschlossenen Fassung genehmigt.
Es folgte sodann die einmalige Schlußberathung über den Entwurf einer Städte⸗Ordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen. Der Referent Herr Hasselbach beantragte, die Beschlüsse des Herrenhauses über den vorgedachten Entwurf in der Fassung, in welcher solche früher vom Herrenhause angenommen sind, ausschließlich derjenigen in Betreff des §. 101, wieder herzustellen. Herr Dr. Beseler beantragte, auch den §. 101 in der früher befchloösenen Fassung des Herren⸗ hauses wieder herzustellen. Bei der Abstimmung wurde dieser Antrag des Herrn Beseler ohne Diskussion angenommen und der Gesetz⸗ entwurf in der früher vom Hause beschlossenen Fassung en bloc mit 59 gegen 3 Stimmen angenommen. Herr Rasch enthielt sich der Abstimmung.
Demnächst fand die einmalige Schlußberathung über den Gesetzentwurf, betreffend die Zuständigkeit der Ver⸗ waltungs⸗ und Verwaltungs⸗Gerichtsbehörden im Geltungsbereiche der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 statt. Der Referent Graf zur Lippe leitete
trat heute zu einer
die Debatte durch eine ausführliche Kritik der Beschlüsse
des Abgeordnetenhauses ein, und stellte den Antrag: den von dem Hause der Abgeordneten angenommenen Aenderungen zu der Gesetzesvorlage, wie dieselbe sich nach den Beschlüssen des Herrenhauses gestaltet hatte, die Zustimmung nicht zu ertheilen. An der Diskussion betheiligten sich die Herren Hobrecht und Dr. Baumstark, welche entgegen dem Antrage des Referenten die Annahme der Beschlüsse des Abgeordneten⸗ hauses empfahlen. Auch der Minister des Innern Graf zu Eulenburg bat, den Beschlüssen des Abgeordnetenhauses zuzu⸗ stimmen. Dann wurde auf Antrag des Dr. Baumstark der Gesetzentwurf in der vom Abgeordnetenhause beschlossenen Form vom Hause en bloc angenommen.
Der letzte Gegenstand der Tagesordnung war die einmalige Schlußberathung über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Einrichtung von Rathsstellen bei dem Ober⸗ Verwaltungsgerichte. Der Referent Herr Wever beantragte: dem Gesetzentwurf in der Fassung, wie derselbe von dem Hause der Abgeordneten angenommen worden, die verfassungs⸗ mäßige Zustimmung zu ertheilen. Das Haus trat diesem An⸗ trage ohne jede Diskussion bei.
Hiermit war die Tagesordnung erledigt. Der Präsident theilte mit, daß ein Schreiben des Königl. Staatsministeriums eingegangen sei, welches die Mitglieder des Hauses zu einer gemeinsamen Schluß⸗Sitzung der beiden Häuser des Land⸗ tages auf Freitag Mittag 12 Uhr in den Sitzungs⸗ saal des Abgeordnetenhauses einlade. — Demnächst gab der Präsident eine statistische Uebersicht über die geschäftliche Thätigkeit des Hauses und knüpfte hieran die Bitte an die Staatsregierung, in Zukunft dem Herrenhause durch zahlreichere Vorlagen eine erhöhtere Thätigkeit gleich zu Anfang der Session zu ermöglichen. Der Präsident dankte ferner dem Hause und namen lich den beiden Vizepräsidenten für die ihm erwiesene Un⸗ terstützung bei der Leitung der Geschäfte, um so mehr, als mit dem Abschluß der gegenwärtigen Session auch voraussichtlich ein Abschluß seiner 3 ½ jährigen Thätigkeit als Präsident dieses Hauses erfolgen werde. — Nachdem noch Herr v. Rabe dem Präsidenten Namens des Hauses den Dank für die vorzügliche Leitung der Geschäfte dargebracht hatte, schloß der Präsident um 3 ¼ Uhr die Sitzung mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, in welches die Versammlung stehend drei Mal be⸗ geistert einstimmte.
— In der heutigen (77.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher am Ministertische mehrere Kommissa⸗ rien beiwohnten, wurde die Berathung der vom Herrenhause in veränderter Fassung zurückgelangten Gesetzentwürfe, betreffend die Befähigung für den höheren Verwaltungsdienst und die Umzugskosten der Staatsbeamten auf den Antrag des Abg. Dr. Lasker von der Tagesordnung abgesetzt. Das Gleiche geschoah auf Antrag des Abg. Windthorst (Meppen) im Betreff der Berichte der Geschäftsordnungs⸗Kommission über die Fortdauer der Mandate der Abgg. Dr. Virchow und Schmelzer. Eine Anzahl von Petitionen wurde nach den Anträgen der Kommission erledigt. Der Präsident gab darauf die übliche Uebersicht über die Geschäftsthätigkeit des Hauses während dieser Session. Auf Vorschlag des Abg. v. Bonin erhob sich das Haus zu Ehren des Präsidenten und des Bureaus. Der Präsident dankte mit warmen Worten für diesen Beweis des Vertrauens und schloß mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König, in welches das Haus begeistert einstimmte. Schluß 11 ¼ Uhr.
— Um 12 ¼ ÜUhr eröffnete dann der Präsident des Herrenhauses Graf Otto zu Stolberg⸗Wernigerode die gemeinschaftliche Sitzung beider Häuser des Land⸗ tages, welcher am Ministertische der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums Finanz⸗Minister Camphausen, der Minister des Innern Graf zu Eulenburg, der Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. Falk, der Kriegs⸗Minister v. Kameke, der Handels Minister Dr. Achenbach, der Minister für die landwirthschaftlichen Ange⸗ legenheiten Dr. Friedenthal und der Staats⸗Minister Hofmann beiwohnten. Der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen, verlas hierauf folgende Aller⸗ bochg, Ba chast⸗ 8
ir elm, von Gottes Gnaden Köni zen: haben auf Grund des Artikels 77 der verin gaann de 31. Januar 1850 den Vizepräsidenten Unseres Staats⸗Ministeriums Eernfe en Hhantsrag e, de 1eeng1h Sitzung beider Häuser a nserer Monarchie 1 1 d. J. i ch lhnfer am 30. Juni d. J. in Unserem Wilhelm.
Camphausen. Eulenburg. Leonhardt. 3 Achenbach. Friedenthal. da en; Kem Nachdem der Vize⸗Präsident des Staats⸗Ministeriums, Finanz⸗Minister Camphausen den Landtag für geschlossen erklärt hatte, trennte sich derselbe mit einem dreimaligen Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König.
— Das Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt hat die erforderliche Einleitungen getroffen, um unbeschadet 8.5 deeaenh Uni⸗ formirung, bezüglich der Dienstabzeichen und Legitima⸗ tionen, welche die §§. 53, 66 des Bahnpolizei⸗Reglements und §. 2 des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands bei den Bahnpolizei⸗Beamten vorschreiben, sowie möglichst
auch wegen der äußeren Kennzeichnung der Charge der Beamten des äußern Dienstes, auf welche das Publikum hauptfüchlich an⸗