1876 / 154 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Chiffreschrift, sowohl im Innern des Reiches als nach Außen, er seaninngene Auswanderung der Softas auert fort. Das Postschiff, welches in dieser Woche nach hältnissen keine Veränderung herbeizuführen bezweckt ist di Salonichi auslief, nahm deren mehr als 250 an Bord. Maßregel nur ve hch läßt sic 8 dn Rumänien. Bukarest, 3. Juli. (W. T. B.) Die selben Tage ohne jegliche Debatte passirten Randallschen Silber⸗ außerordentliche Session der Kammern ist durch den Bill nicht behaupten. Durch letztere wird die Auszahlung von Fürsten in Person eröffnet worden. In der Thronrede weiteren 20,000,000 Doll. Silbermünzen Seitens des Schatz⸗ wird auf die beunruhigende Lage der Dinge in den amtes (jedoch nicht im Austausch für Legal⸗Tender⸗Noten, Ländern hingewiesen und dabei zugleich in 1ehn Fenelndeng Feese gerhoh e zum Ankauf warmen orten das 1 16 »Bouillon für diese 20,000, oll. ermächti die Resigung des 11““ 89 1ge. Snakende tauit usgedrückt. Die dur 8 5 Ve 5 een 2 rrufen. Diese 1 hein er erste nlau U erbei⸗ 7 ; geschaffene . öö“ 18 g Ahüh htamänien führung einer doppelten Währung und ausfchließtich Statistische Nachrichten. 8 Reutralität; so lange dasselbe diee Neutralität beobachte der Nevada⸗Silberminenbesizer abgefaßt zu sein, da selbe nur gorhfftzielen Nachweisungen zufolge erscheinen, gegenwäͤrtig nd Europa ein Volk zeige, das an seinen Reformen und der Vorgänger einer vom Senator Sherman eingebrachten, aber Fonstantinapel 72 Zeitungen, davon l in türkischer, in arat Verbesserungen im Innern arbeite, habe Rumänien das Recht, noch nicht berathenen Bill behufs Prägung von Silber⸗Dollars, 1““ füvüch schr 12 8 rchische⸗ 19 8% 5 b 5 von auswärts kommenden Gefahren an seiner öö „Summen bis 20 Doll. gesetzliches Zahlungsmittel und 20 in französischer Sprache. Sh. Nea a es renze Halt machen würden. Unter den Vorlagen der 1 mi 1 Regierung wird namentlich die Eins chränkung des Budgers vue Wie dem Reuterschen Bureau in London aus Per⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatar. aufgeführt. co i. Sbe 11“ Ehier Anibal p Bei eüh 68 28. v. M. abgehaltenen Wahl der Künst 1— 8 o zum Präsidenten der epublik Chili gewählt reisjury der deutschen Ausstellung in München wurden fol⸗ Amerika. New⸗York, 1. Juli. (W. T. B. er word ende 10 He ählt: der Ober⸗ e nrekis 111““ 8 8 e Der orden. gen Herren gewählt: der Ober⸗Baurath v. Neureuther, der Direktor

Erste Beilage

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 3. Juli 1876.

vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Gröpper, ‚Assist. Arzt 2. Kl der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Keller, Assist⸗ Arzt 2. Kl. der Res. vom Ref. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Fried⸗ län der, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Unter⸗Elsäff. Ref. Landw. Bat. Nr. 98, Dr. Walkhoff, Assist. Arzt 2. Kl. der Ref. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Wehr, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Leuchter, Afsist. Arzt. 2. Kl. d. Res. v. 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Kleinschmidt, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 10, Dr. Ruge I., Assist. Arzt 2 Kl. der Res. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Hertzberg, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 49, Dr. Breyesser, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landwehr⸗Regt. Nr. 40, Dr. Dibbern, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Rademacher, Assist. Arzt 2. Kl. der Res, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Güngerich, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts.

daraus entsprungenen Knappheit an Kleingeld im Detail⸗

verkehr abzuhelfen, im Uebrigen aber in den bestehenden Ver⸗

Die nationalliberale Fraktion des Abgeor n hauses hatte sich am Donnerstag zu einem Abschiedsmabl versamt melt. Unter den Trinkiprüchen ist die Rede des Abg. v. Bennigset zu erwähnen. In großen Zügen zeichnete er die Geschichte der weh tionalliberalen Partei während ihrer nunmehr zehnjährigen Thätigkeit. Besonders beleuchtete er den Entwickelungsprozeß. in welchen dieette. 8Bb vefenat ch efaten nöeftiven in einen positiv schaffendechk. S 11. Garde⸗Dra Regiment, à la suite desselben, versetzt Charakter umgewandelt un ami ie euerp . sich. 7 8 2 4 5 8 8 erde⸗ ragoner⸗Regiment, à . 1“ Feuerprobe ihrer praktisch⸗poli Per so nal⸗Veränd 8 rungen 3 Berner, Zeug⸗Premier⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot in Glatz,

Königlich Preußische Armee. Hancke, Hee 1e et⸗ 6 5. e E“

izi r „Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Pr. Lt. vom Art. Depot in Neu⸗Breisach, zu Zeug⸗Hauptleuten, E11 Im aktiven Heere. Surkow, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Cüstrin, Fröhlich, Zeug⸗Lt. Ems, 22. Juni. Theremin, Hauptm., aggr. dem Feld⸗Art. Regt. von der Art. Werkstatt in Spandau, Filtner, Zeug⸗Lt. vom Art. Nr. 4 und kommandirt bei der Botschaft in Paris, unter Belassung Depot in Erfurt, zu Zeug⸗Pr. Lts befördert. Thies, Zeughaus⸗ in diesem Kommandoverhältniß und unter Aggregirung bei dem Feld⸗ Verwalter⸗Gehülfe vom Art. Depot in Hannover, zum Zeug⸗Lt. mit Artillerie⸗Regiment Nr. 27, zum überzähligen Major befördert. einem Patent vom 27. Februar 1872 befördert. Meyer, Zeug⸗Feldw. Kallmeier, Sec. Lt. vom Inf. Kegt. Nr. 32, in das Füs. Regt. vom Art. Depot in Magdeburg, Schulze, Zeug⸗Feldw. vom Stabe Nr. 36, Loose, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, in das Inf. Regt. der 4. Fuß⸗Art. Brigade, Scharte, Zeug⸗Feldw. vom Alt. Depot Nr. 49 versetzt. Graßhof, Sec. Lt. von der Res. des Kürass.

in Münster, zu Zeug⸗Lts. befördert. 8 8 Regts. Nr. 7, früher Sec. Lt. in diesem Regt., auf ein Jahr zur Ems, 17. Juni. Hoffmann,

Im Beurlaubtenstande. Dienstl. in einer vakanten Sec. Lts. Stelle bei dem Train⸗Bat. Nr. 15 Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 87, zum Sec. Lt. der kommandirt. Hesse Edler v. Hessenthal, Prem. Lt. à la suite

Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 befördert. des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments und kommandirt zur Dienst⸗

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ems,

den Anhängern der „Ringe“ habe er auch als Freihändler di Schutzzöllner gegen sich. ch Freihändler die

Berechtigung konnte man über die Eingänge zum Ausstellungs⸗

gegen die Korruption für

sichten sei durch die Verwerfung der von Klausel für das Parteiprogramm zu nichte gemacht. Die ein⸗

die Vize⸗Präfidentschaft, würde sie wahrscheinlich für den ihnen sonst antipathischen Tilden zu stimmen. 8 die ge ens Sie „Jatlg Telegraph“ aufstellt, wird die Entscheidung von den timmen (etwa 1¼10 aller) des Staates New⸗York abhängen. 1— 19 ane-) df

Hagyes die Majorität und sehr zweifelhaft sei es noch, ob alle

schreibt: „Die legislatorische Thätigkeit des Kongresses hat sich in dieser Woche auf Passirung zweier, das Püdce2g ba betreffenden Bills durch das Repräsentantenhaus beschränkt. Die eine derselben autorisirt das Schatzamt, 10,000,000 Doll. von dem im Schatzamt befindlichen Silbergeld im Austausch gegen Greenbacks zu emittiren und die so eingenommenen Green⸗ ausschließlich zur Einlösung von Papier⸗Kleingeld zu ver⸗ wenden.

Kandidat für die Vize⸗Präsidentschaft aufgestellte endri

hat in Indianopolis eine Rede kchokinsg 18 wescer er 8 die auf ihn gefallene Wahl dankte und zugleich die Nothwendig⸗ keit der Aufhebung des Gesetzes über die Wiederaufnahme der CC betonte.

Die Staatsschuld der Vereinigten Staat hat sich im Monat Juni d. J. um 3,881,000 Dollars Fenische dert. Im Staatsschatze befanden sich Ende Juni 73,625,000 Dollars in Gold und 13,004,000 Dollars in Papier. Das Telegraphenkabel zwischen Pernambuco und Bahia ist unterbrochen.

Aus St. Louis wird dem „Reuterschen Bureau“ unterm 29. Juni per Kabel gemeldet: i Tilden 3 Nomination zum demokratischen Kandidaten für die Prä⸗ sidentschaft ist in sämmtlichen östlichen Staaten mit Wohl⸗ gefallen aufgenommen worden, im Westen aber hat sie Anlaß zu einiger Unzufriedenheit gegeben, insbesondere unter den „Inflationisten“, d. h. den Fürsprechern einer Vergrößerung des Papiergeld⸗Volumens. Die englischen Zeitungen sind einig daß die Demokraten in Tilden den besseren Mann auf den Schild erhoben haben. Die „Times“ ist der Ansicht, daß die mächtige, wenn auch ungeordnete Bewegung, welche unter dem Namen „Reform“ sich letzter Zeit in den Vereinigten Staaten

Columbien. Bogota, 16. Mai. Heftig und ziemli unerwartet hat sich hier neuerdings der Streit zwische Kirche und Stgat entzündet.

Gehorsam geloben.

Widerstand gegen den Staat zu organisiren strebten. Ihre Ziel sind: Schließung der Staats⸗ und Privatschulen, alleinige Ueber weisung der Jugenderziehung an geistliche Kollegien und Neu

mit Anhängern der geistlichen Suprematie.

geltend gemacht hat, ihr Gewicht zu Gunsten des Gouverneur von New⸗Yorf in die Wagschale geworfen sha⸗ und das nfe nicht ungerechtfertigt. Tildens Dienste bei der Niederschmetterung der Korruption im Staate New⸗York hätten die Hoffnung eingefjößt, daß er sowohl den Willen wie die Macht haben werde, die organifirte Korruption in Washington anzugreifen. Auch solche, die einen Kampf

f hoffnungslos ansehen, seien von Bewunderung erfüllt wegen Tildens energischem und wirksamen Widerstande gegen die Papiergeldleute. Die Hoffnung der letzteren auf eine Verwirklichung ihrer Ab⸗

ihnen proponirten

stimmige Ernennung des, wenn auch nur in gemäßigter Weise ihnen gehenden zum Kandidaten für bewegen,

werde, erwiderte der Bischof, daß außer den Hauptstücken des Katechismus ein Mensch nichts zu lernen brauche.

Einen ähnlichen Hirtenbrief erließ der Bischof von Pasto. Der Erzbischof seinerseits weigerte sich, seine Untergebenen zu desavouiren.

Die Verwirrung zwischen den Parteien ist groß und die Erbitterung derartig, daß sie geselligen Verkehr außerhalb der Parteigrenzen ganz ausschließt.

Der Klerus sucht und findet seinen Anhang unter den extrem Konservativen und den Rothen.

Ohne dieselben habe jedenfalls

Stimmen seines Staates auf Tilde fallen würden, denn außer

Die „New⸗Yorker Handelszeitung“ vom 16. Juni

Da dieses Gesetz nur der Langsamkeit, mit wel⸗

er das Silbergeld bisher in Cirkulation gelangte, und der 1

berausgegeben im Reichskanzler⸗Amt, hat folgenden Inhalt: Allge⸗ meine Verwaltungssachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Finanzwesen: Goldankäufe Seitens der Reichsbank; Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern, sowie anderer Cinnahmen im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Mai 1876; Nach⸗ trag zum Status der deutschen Notenbanken Ende Mai' 1376. Münzwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen. Zoll⸗ und Steuerwesen: Errichtung ꝛc. von Schiffahrt: Beginn von Seesteuermanne⸗ ꝛc. Prüfungen. Heimath⸗ wesen: Erkenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen. Post⸗ und Telegraphenwesen: Postaufträge nach der Schweiz; Postaufträge und Postanweisungen im Verkehr mit der Schweiz; Aufschrift auf postlagernden Briefen nach England; Beitritt von Britisch⸗Indien und den französischen Kolonien zum Allgemeinen Postverein; An⸗

lungen ꝛc. Personalverännerungen ꝛc. Ernennung.

Nr. 26 des „Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“,

teuerstellen. Marine und

ahme von Privat⸗Banknoten. Konsulatwesen: Exequatur⸗Erthei⸗

Vor dem Jahre 1860, unter der conservativen Regierung, hatte die Kirche ihre anerkannte Autorität durch strenge Füg⸗ Gedon. fashat .“ zu entgelten. Das Pa⸗ ronatsrecht wurde straff gehandhabt, die Bischöfe wurden 8 o virl. G5 1 23 Kongresse ernannt und üegen evor sie 11.“ ein stößen heimgesucht worden, die viele Häuser zum Einsturz brachten. erbitten durften, durch einen streng formulirten Eid den Ge⸗ setzen, besonders dem üͤber Desamortisation der geistlichen Güter

Dann aber kamen die Liberalen an die Regierung, brachten sofort die Theorie der freien Kirche im freien Staate zur Gel⸗ tung und ignorirten die Kirche überhaupt vollständig. Hierdurch erhielten in der Kirche die Elemente freie Hand, welche den

begründung solcher Anstalten; endlich Neubesetzung aller aus Volks⸗ und Gemeindewahlen hervorgehenden Verwaltungskörper

Anlaß zum Ausbruch des Streites gab die Bekämpfung der konfessionslosen Schulen durch einen Hirtenbrief des Erz⸗ bischofs. An diesen schloß sich ein Hirtenbrief des Bischofs von Popayan, welcher alle Staats⸗ und Unioneschulen und Institute als atheistisch verdammte, den Geistlichen verbot, dort Religions⸗ unterricht zu ertheilen, und die Familienväter, welche ihre Kinder in diese Schulen schicken würden, mit der Exkommunikation be⸗ drohte. Auf die Vorstellung, daß hierdurch dem Volke aller Unterricht, auch der Religionsunterricht so gut wie abgeschnitten

der Königlichen Akademie der bildenden Künste Dr. C. v Pilot ch die Professoren der Akademie der bildenden Kaste. . Na— 8ng n] Wilh. Diez, Professor Bildhauer Wagmüller, Maler C. Ebert, Direktor der Kunstgewerbschule E. Lange, Professor der Kunstgewerb⸗ schule Ant. Heß, Professor und Architekt Hauberrißer und Bildhauetz

Gewerbe und Handel.

. Im Jahre 1875 sind Grundstucke verkauft für 379,226 ℳ. 1

beträgt unverandert 900,000

in Einnahme und

1 nab ebensoviel in Für Einrichtungen

Ausgabe

gefertigt worden. Auf das Konto wurden übernommen an Tag

vre. au Gehalten 3879 ℳ, an Zinsen 1500 ℳ, an Unan 2⁷

gewährt. Der Saldo des Komo betrug am 31. Dezember 1875 8691 ℳ, die Zinszahlung darauf 457 ℳ, die Tilgung 1034 E“ 98 b betr“g 1875 36,150 gegen 29,017 im Jahre 1874. An Gehalten wurden im 1 Ganzen 5510 gezahlt. Iee In der Generalversammlung der St. Gotthardbahn war 101, Aktionäre und 9 Subventionäre anwesend; ne8 sne e Aktienkapital von 3,850,000 Fr. und ein Subventionskapital von 6,720,000 Fr., waren mithin knapp beschlußfähig. Rechnung und Geschäftsbericht wurden nach einläßlichem Referat des Hrn. Dtrektor Escher über die Mehrkosten der Tessiner Thalbahnen ohne Diskussion genehmigt. Zu Rechnungsrevisoren pro 1876 wurden die HH. Regie⸗ rungs⸗Rath Schnyder von Luzern, Stähelin⸗Bucknor von Basel und General Schumacher von Luzern ernannt. Der Bericht über die Finanzlage wurde ohne mündliches Referat und ohne Diskussion ge⸗ nehmigt. Die einzige Mittheilung war, daß eine Dreierkommission

Druck sei. Verkehrs⸗Anstalten.

Liverpool, 1. Juli. (W. T. B.) Der fällige Dampfer von der afrikanischen Westküste „Senegal“ ist heute l. eene

Berlin, den 3. Juli 1876. Weltausstellung in Philadelphia 1876. Die „New⸗Yorker Handelszeitung“ sagt: Mit einer gewissen

atze die Worte schreiben: „Hier wird Deutsch gesprochen.“ In den eisten Departements findet man vornehmlich Deutsche veraßs und

ökonomischer Beziehung maßgebend sein müssen.“ Bezüglich diese Angelegenheit wurden folgende Thesen zum Beschlusse er ben⸗ ser

fließende Gewässer ist, sei es, daß sämmtliche menschlichen Exkremente in dasselbe gelangen oder nicht, in der Regel aus sanitären Gründen bedenklich. Wie weit dieselbe nach der Wassermenge, Geschwindigkeit, geologischer Beschaffenheit der Flüsse ꝛc. zu gestatten sei, sollte mög⸗

1) „Die direkte Ableitung des städtischen Kanalwassers in

Soyaux und Lindener, Mitglieder der Güßfeldschen Expedition, no einen Schimpanse mit braunschwarzer Gesichtsfarbe, zwei Iras

Korinth und Umgegend ist durch eine Reihe von Erd

Die Hannoversche Baugesellschaft schließt das ahr 1875 mit einem Verlust von 581,402 ch 89 Werkust acs 1874 per 725,265 ℳ, ergiebt einen Gesammt⸗Kapitalsverlust von 1,306,667 Die bisherige schwebende Schuld von rund 530,000 Thlr. ist in der Weise konsolidirt worden, daß mit einem Hamburger Geld⸗ institute ein Anlehen in nämlicher Höhe abgeschlossen worden ist, e dessen Rückzahlung in Raten bis 15. September 1878 erfolgen m. h.

In der Generalversammlung der Aktiengesellschaft für Wasserversorgung zu Gotha vom 29. v. M. kam der Rechen⸗ schaftsbericht des Vorstandes für das Jahr 1875 zur Verlesung. Die Dividende ‚für 1875 konnte auf 3 ½ % festgestellt werden, für 1874 betrug ste 3 %. Im Anschlusse an die Bilanz für den 31. Dezember 1875 hob der Bericht besonders Folgendes hervor. Das Akrienkapital Das Grundeigenthum steht mit 29,612 in Rechnung. Das Baukonto ist um 7117 ℳ, auf 899,898 gestiegen durch Erweiterung des Werkes. Es werden ab⸗ geschrieben 6298 Seit Vollendung des Werkes sind 5842 laufende Meter eiserne Rohre, 16 Schieberhähne und 17 Hydranten eingebaut worden. Für den Umbau der Schieberhähne und Hydranten unter Verstärkung der Spindeln kamen 1000 zur Verwendung, während am 31. Dezember 1875 auf dem Baureserve⸗Konto noch 500 dis⸗ ponibel blieben. Der Saldo des Privatleitungs⸗Konto von 14,009 enthält den Werth des Lagers an Utensilien, bemessen nach den An⸗ schaffungskosten abzüglich 10 %, Nuf dem Konto sind 1875 72,500 le. gebucht wonrden. 1 . von Privatleitungen und Reparaturen aun solchen sind im Jahre 1875 über 47,844 Rechnungen ab

772 Auf Gewinn.Konto wurden 3863 übertragen. Neue Wor. h schüsse zu Privat⸗Wasserleitungen wurden in 22 Posten mit 2072

die Rekonstruktionsprojekte des Bundesrathes prüfe und daß d 4 2 ; 1. . 2 e bundesräthliche Expertenbericht über die Tessiner Thuldahaa 88

Außer dem Gorilla brachten die HH. Dr, Falkenstein, Pechnel⸗Lösche.

Mandrills ꝛc. hierher. Der Gorilla des Berliner A uariums bildet demnach den Mittelpunkt einer Sammlung vnthien Ufgdet 3 welche als solche schon in zwei Orang⸗Utans und zwei Chimpansen

istung bei des Prinzen Georg von Preußen Königliche Hoheit, „Versetzung zu den Adjutantur⸗Offizieren, zum persön⸗ lichen Adjutanten Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen ernannt. Leser, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, von seinem Kommando zur Dienstl. bei einer Militär⸗Intendantur entbunden. Ems, 24. Juni. Hoeck, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Kaiser Wilhelm Nr. 110, unter Belassung in seinem Kommando als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule zu Ettlingen, in das Inf. Regt. Nr. 45, Mez, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, in das Fuüs. Regt. Nr. 39 versetzt. Müller I., Sec. Lt. von der Reserve des Füs. Regts. Nr. 90, und Braedecker, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 57, als Res. Offiz. zum 2. GardeRegt. zu Fuß, Leitner, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 6, als Reserve⸗Offizier zum 3. Garde⸗Regiment zu Fuß versetzt. Ems, 17. Juni. v. Clausewitz, Hauptmann und Comp. Chef im Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung à la suite dieses Regts., als Comp. Führer zur Unteroffizier⸗Schule in Biebrich, v. Stwo⸗ linski, Hauptmann àa la suite des Inf. Regts. Nr. 78, unter Ent⸗ bindung von seinem Verhältniß als Comp. Führer bei der Unter⸗ offizier⸗Schule zu Biebrich, als Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 39, Carp, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 39, in das Inf. Regt. Nr. 61, versetzt. Meyer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, zum überzähligen Major befördert. v. Steinau⸗Steinruͤck, außeretatsm. Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Elten, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. Lenz, Hptm. u. Battr. Chef v. Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsoff. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 versetzt. Massalsky, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Battr. Chef, Dierke, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Packbusch, Gefr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Port. Fähnr., Kamp, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., beför⸗ dert. Schmidt, Pr. Lt. von demselben Regt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, v. Erdmannsdorff, außeretatsmäßiger Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt, Linde⸗ mann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. u. Battr. Chef, Krüger, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Wahle, Unteroff. vom Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 21, zum Port. Fähnr. be⸗ fördert. Pelzer, Sec. Lt. vom Feld⸗Artill. Regt. Nr. 22, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt. Frhr. v. Seldeneck, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Major, Faul⸗ haber, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Harlessem, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Major, v. Vietinghoff, Pr. Lt. von dem⸗ selben Regiment zum Hauptmann und Batterie⸗Chef, be⸗ fördert. Cordemann, Premier Lieutenant vom Feld⸗Artillerie⸗ Regt. Nr. 26, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Rasch, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lt., Ursin v. Baer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Hauptm. und Battr. Chef, Fritsch, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. hefördert. v. Stümer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsoffizier in das Feld⸗ Artill. Regt. Nr. 6 versetzt. Laporte, Unteroff. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Port. Fähnr.,, Beß, Stecher, Pr. Lts. vom Fuß.Art. Regt. Nr. 4, zu Hauptleuten und Comp. Chefs, Berlage, Zoch, Sec. Lts. von demselben Regt., zu Pr. Lts., befördert. Langerhannß, Hauptm. à la suite desselben Regts. und Chef der Lehr⸗Comp. der Art. Schießschule, unter Belassung in seinem gegen⸗ wärtigen Dienstverhältniß, zum Ostpreuß. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, à la suite desselben, mit Rangirung vor dem Hauptmann Pritzkow dieses Regts., versetzt. Graf Traun, Mann, Hauptleute vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, unter Verleihung eines Patents ihrer Charge, zu Comp. Chefs ernannt. Köster, Ober⸗Feuerw. vom Fuß⸗Artill. Regt. Nr. 7, zum Feuerw.⸗Lt. befördert. v. Westernhagen, Pr. Lt., bisher in der See⸗Artill. Abtheilung, in der Landarmee, und zwar unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Voigt, Pr. Lt., bisher in der See⸗Artill. Abtheilung, in der Landarmee, und zwar als Pr. Lt. mit seinem bieher. Patent im Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, angestellt. Sasse, Oberst u. Commdr. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 14 und kommdrt. zur Führung der 1. Fuß⸗Art.⸗Brig.⸗, unter Stellung à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art, Regts., zum Commdr. der 1. Fuß⸗Art. Brigade, Frhr. v. Schlotheim, Oberst⸗Lt. und Ab⸗ theil. Commdr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Commdr. des Feld⸗

17. Juni. Eichfeld, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Infant. Regt. Nr. 112, zu der ihm früher bewilligten Pension, die Aussicht auf Anstellung im Civildienst verliehen. Müller, Oberst und Commdr. des Feld⸗Artill. Regts. Nr. 27, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pen⸗ sion und seiner bisherigen Unif. zur Disp. gestellt. Zehe, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied bewilligt. Scheringer, Major und Abtheil. Commdr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, als Oberst⸗Lt. mit Penston und der Uniform der Reit. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 zur Disp. gestellt. Winter, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civild. u. seiner bish. Uniform, Kühlein, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. N. 23, mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Corneli, Pr. Lt. von demselben Regt., mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Reiche, Sec. Lt. vom Feld⸗Arr. Regt. Nr. 26, als Pr. Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Koch, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Art. Offizier vom Platz in Neisse, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Weißermel, Seconde⸗Lieutenant vom Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 1, Schmidrke, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Fuß Artillerie⸗Regiment Nr. 6, diesem mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Leser, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. übergetreten. Voß, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 der Abschied bewilligt. Ems, 20. Junti. Oschmann, Zeug⸗Hauptm vom Art. Depot zu Neu⸗Breisach, als Major mit Penston nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Ackermann, Zeug⸗ Hauptm. vom Art. Depot zu Pillau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Ems, 24. Juni. v. Schwichow, Sec. Lt. à la suite des 1. Hus. Regts. Nr. 1, als Prem. Lt. mit Pension der Abschied be⸗ willigt. Runkel, Hauptm. von der Res. des Fuß⸗Artill. Regts. Nr. 8, mit Pension und seiner bish. Uniform der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Ems, 17. Juni. Scheune⸗ mann, Sec. Lt. von der Res. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Ems, 22. Juni. Kuhn, Prem. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. 8

Im Sanitätskorps. Ems, 22. Juni. Dr. Schneider. Stabs. und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regt. Nr. 74, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Füf. Regts. Nr. 33, Dr. Zimmer, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. Füs. Regts. Nr. 80, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 118, Dr. Büttner, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 3. Garde⸗ Regts zu Fuß, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Dr. Hagens, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. zu Suß. zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Garde⸗Gren. Regts, Dr. Winkler, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 19, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Gren. Regts. Nr. 5, Dr. Grimm, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 3, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dr. Bufe, Assist. Arzt 1. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 38, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 70, Ur. Gutjahr Assist. Arzt 1. Kl. vom Inpalidenhause zu Berlin zum Stabsarzt bei dem mediz. chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Fritz, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Hus. Regt., zum Stabsarzt bei dem mediz. chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Wenzel, Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. S Nr. 5, zum Stabs⸗ und Abth. Arzt der Reitenden Abth. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, Dr. Schulze, Assist. Arzt 1. Kl. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 76, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dr. Liedtki, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 62, Dr. Hart⸗ mann, Assist. Arzt I. Kl. in der etatsm. Stelle bei dem Gen. und Corps⸗Arzt des 6. Armee Corps zum Stabs⸗ und Bats Arzt des Jäger⸗Bats. Nr. 4, Dr. Meinhold, Assist. Arzt 1. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 69, Dr. Lewerny, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 6,

Nr. 81, Dr. Baumeister, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landwehr⸗Regiment Nr. 35, Dr. Koch, Assist. Arzt 2. Kl. der Reserve vom 2. Bat. Landwehr⸗ Felttene Nr. 87, Dr. Schulze⸗Hoeing, Assist. Arzt 2. Kl. der Reserve vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Schmitz I., Assist. Arzt 2. Kl. der Reserve vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, zu Aüit. Aerzten 1. Kl. der Reserve befördert. Dr. Ruprecht, Affist. Arzt 2. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 3, Dr. Smits, Assist. Arzt 2. Kl. vom Pion. Bat. Nr. 7, Dr. Hartung, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 93, Dr. Macholz, Assist. Arzt 2. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 1 und kommandirt zur Marine, Dr. Pa⸗ terna, Assist. Arzt 2. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Dr. He⸗ ring, Assist. Arzt 2. Kl. vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regt., Dr. Funcke, Assist. Arzt 2. Kl. vom Kür. Regt. Nr. 6, Dr. Kern, Assist. Arzt 2. Kl. vom Gren. Regt. Nr. 11, Dr. v. Kühlewein, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 69, Dr. Kröcher, Assist. Arzt 2. Kl. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Dr. Rochs, Assist. Arzt 2. Kl. vom Jaf. Regt. Nr. 87, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Kl. befördert. Dr. Königer, Marine⸗Assist Arzt 2. Kl., zum Marine⸗Afsist. Arzt 1. Kl. befördert. Dr. Lange, Unterarzt vom Gren. Regr. Nr. 4, Dr. Sommer, Unterarzt vom Ulanen⸗Regiment Nr. 12, dieser unter Versetzung zum Infanterie⸗Regiment Nr. 55, Dr. Jaeckel, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 48, Dr. Reinsdorf, Unterarzt vom Inf. Regt. Nr. 64, dieser unter Versetzung zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 18, Dr. Niebergall, Unterarzt vom Feld Art. Regt. Nr. 4, Dr. Goebel, Unterarzt vom Hus. Regt. Nr. 4, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 18, Hoffmann, Unterarzt vom Hus. Regt. Nr. 16, Rohlfing, Unterarzt vom Füs. Regt. Nr. 86, Eichenberg, Unterarzt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Dr. Wernicke, Dr. Dorff, Unterärzte v. Inf. Regt. Nr. 47, zu Assist. Aerzt. 2. Kl., befördert. Dr. Kruszka, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 54, Dr. Grodzki, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 18, Dr. Levy, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Reßts. Nr. 18, Dr. Schibalski, Unterarzt der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 62, Dr. Pelizaeus, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 15, Dr. Bauer, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Freuden⸗ hammer, Unterarzt der Reserve vom 1. Bataillon Landw Regts. Nr. 55, Dr. Haunhorst, Unterarzt der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Lohmann, Unterarzt d. Res. vorn Res. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Pohlmann, Unterarzt d. Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Brockmüller, Unte rarzt d. Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 57, Dr. Buchheim, Unter⸗ arzt d. Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 116, Dr. Stamm, Unterarzt d. Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 115, I)r. von den Velden, Dr. Kulenkampff, Kayser, vom Landw. Bat. Nr. 98, zu Assistenz⸗Aerzten 2. . der Res erve be⸗ fördert. Dr. Wegener, Dr. Essendorfer, Marine⸗Assistenz- Aerzte 1. Kl., zu Marine⸗Stabsärzten, Feslsafg. ohne Patent, befördert. Dr. Münnich, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗Gren. Regt. zum Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Dr. S ⸗chwartz, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Feld⸗Artill. Reegt. Nr. zum Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Schultz, Stabs⸗ und Abth. Arzt von der Reit. Abth. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 66, Dr. Köhler, Stabsarzt vom mediz. chirurg. Friedr. Wilhelms⸗Institut, als Bats. Arzt z am 2. Bat. 2. Garde⸗Regts. z. F., Dr. Kosack, Stabs⸗ und Ba cs. Arzt vom 3. Bat. Füs. Regts. Nr. 34, zum Füs. Bat. Inf. 2 egts. Nr. 19, Dr. Becker, Stabsarzt vom mediz. chirurg. Vriedrich⸗ Wilhelms⸗In⸗ stitut, als Bats. Arzt zum 3. Bat. Füs. Regts. Nr. 80, Dr. Horn, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 31, zum Drasz. Regt. Nr. 13, Dr. Heinrich, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Ner. 45 und kom⸗ mandirt zur Marine, zur Marine versetzt. Dr. Hr) mann, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füf. Regt. Nr. 34 und be⸗ auftragt mit Wahrnehmung der divistonsärztl. F unktionen bei der 3. Divifion, Dr. Bäuerlein, Marine⸗Oberstabs⸗Arzt 1. Kl., Pa⸗ tente ihrer Charge verliehen. Pr. Fröling, Ov r⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Nr. 33, mit Peuf don und der Unif. des Sanitäts⸗Corps, Dr. Sattler, Ober⸗Stabsarzt *2, Kl. und Regts. Arzt vom Hus. Regt. Nr. 11, als Ober⸗Stabsarzt 1 Kl. mit Pension und der Uniform des Sanitäts⸗Corps, Dr. Spiese'ke, Stabs und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 51, als 7Dber⸗Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und der Uniform des Sanitäts⸗Hzorps, Dr. Schoene, Stabs⸗ und Garnis. Aczt in Torgau, als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.

och ni i Gleiche lichst durch exakte, gesetzliche Normen festgestellt werden. Zur Vor⸗ dc e68 dnn

bereitung der letzteren beantragt der Verein für affertliche Gesund⸗ Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B.) In der Kohlengrube

1ens scc dee ken essensl d a. Hese neterjachangen, 9 5 in Frose bei Aschersleben brach, wie die „Magsdeburgische Zei⸗ im Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit der Führung des 1. Bad. wirthschaftlicher Nachtheil zu kennzeichnen eltung als ein volks⸗ tong“ meldet, vorgestern eine Feuersbrunst aus, wobei es nur 138 Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beauf⸗ 2) Die Berieselung geeigneter mit Kulturpflan n bestand Ebb1* beschäftigten Arbeitern gelang, sich zu Tage E1111“““ Ländereien ist, eine rationelle Anwendung technisch richig Minzi ener zu retten; alle übrigen sind erstickt. Von den Leichen haben bio Stellung à la suite des Fuß⸗Artillerie Regiments Nr. l, zum vorausgesetzt, erfahrungsgemäß das einfachste und duschse han esn jetzt nur 8 zu Tage gefördert werden können, da die Arbeiten wegen Direktor der Art Werkstatt in Spandau ernannt. Burchard, Mittel, das Kanalwafsen saniier unschädlich zu mund ur 6 aaen e hder starken Entwickelung von Gasen und wegen des raschen Anwachs Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Unter Direkter zeitig zu Gunsten der Interessent la dwi t6 machen und es gleich⸗ des Wassers sehr schwierig sind. 11 der Art. Werkstatt zu Deutz, zur Dienstleistung bei der techn. Ab⸗ eressenten landwirthschaftlich in befriedigen⸗ Aag a 8 theilung für die Artill. Angelegenheiten im Kriegs Ministerium kom⸗ mandirt. Nonne, Hauptm. à la suite des Fuß-⸗Artill. Regts.

3) Bei der öfters vorliegenden Schwierigkeit der Erwerbung Nürnberg, 29. Juni. (Schw. M.) Nachdem die hier statt 2 t 8 1 ie⸗ Fan den t 8 8 Direktor der Artill. Werkstatt zu Straßburg, unter Jungen weine den. Sehal nde. erhe,Sadt wist ve. Mes⸗ Veie guund, Uaten Dirgiter, Regts, zum Direktor der Geschoß Fabrit

gehabte Versammlung der Lehrer an den technischen Anstalten Bayer rungen, welche die Städte mit der Obsorge für die sanitären Inter⸗ sich für die einheitliche Regelung der deutschen Ortho 81 h 5 essen belasten, gleichzeitig die Verpflichtung, denselben auch das Exr⸗ im Sinne der prinzipalen Beschlüsse der Berliner Ko 8* % 8 in Siegburg ernannt Becker, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ pf ch sprochen hatte, beschäftigte sich jetzt auch in Folge 1üegaz, h Artill. Regts. Nr. 7 und Unter Direktor der Artill. Werkstatt

propriationsrecht für die erforderlichen Maßnahme it als nöthi

zu gewähren.“ f c. hig Versammlung der Hauptausschuß der bayerischen Volksschuk⸗ in Danzig, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Deutz versetzt.

lehrer mit dieser Frage. Das Resultat der Beratbung, welche im Eckardt, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 1 und Unter⸗

Regensburg stattfand, war eine Zustimmung zu den Hauptprinzipien 2 Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums zu Spandau, in gleicher Eigen⸗

der Berliner orthographischen Konferenz. schaft zur Art. Werkst. in Danzig vers. Hofmann, Hauptm. à la suite Theater.

des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktions⸗Assist. bei dem Feuerwerks⸗ Laboratorium zu Spandau, zum Unter⸗Direktor desselben ernannt. Schultze, Major à la suite des Bus gin. . ,9 8 5 i den ; 8 nau, in gleicher Eigenschaft zur Pulver⸗ CCC1XA4“X“ 1 E 8.s. e“ Cnter Na orann, Seel Ieh n. 85 28 8 ngng fob erimn Hecs abrfegbe Fafre t, Ma 1 8 8 1 den Fag Krr tehe üße d 1 G m Konzert ein besondet . Nr. 2 irekton der Pulverfabrik in etz, in vhnle 8 Soönlen G den Cö“ ven a ehen, dc chenika Röien Fehts.. Iiechun; 9 Pulverfabrik bei Hanau versetzt. Gorilla lebend nach Europa gebracht und zwar im Winter 1855/56; sonders k üre e für dieses hundertjährige Fest tittet 3 ies ei klei G ; te Ouvertüre von dem hier schon bestens bekanni es war dies ein Weibchen, jedoch viel kleiner, dasselbe wurde in Li Verätantscde es i 1 kannthet poor un aeere Dehen Ffenich veaid Kalb hepug g amwerikanischen Komponisten Mr. Pratt, der sein Werk selbst

Ems, 20. Juni. Frhr. v. Thielmann, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. als ältester Sec. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 75 März 1856. Alle späteren Versuche, einen Gorilla lebend 78 dirigiren wird. Europa zu bringen, sind stets gescheitert; denn, daß die Dresdner

versetzt. Herzer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 64, als ältester „Mafuka“ kein Gorilla war, unterliegt jetzt keinem Zweifel mehr. Der

Sec. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. Regenauer, Sec. Lt. vom Gren. Fents Nr. 119 in das Inf. dheat Nr. 60 versetzt. Graf Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. e Nr. 90, Dr. Affe ist nun seit mehr als acht Monaten in dem Besitze der Expediti und wuchs in dieser Zeit um fast 6 Zoll. Sein Alter 8 zwischen mMes

v. Schwerin, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 1, in das Inf. Müller, „Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Bat. Nr. Redacteur: F. Prehm. Reegt. Nr. 7g versett. Erbgroßherzog ven Oldenburg, 888 I. 36, Dr. Ireger, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. und drei Jahren geschätzt. Höchst eigenthümlich ist das laut schallende Händeklatschen, welches der Gorilla von Zeit zu Zeit schonünde

Art. Regts. Nr. 27, Eggers, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 und beauftragt mit Führung desselben, zum Commdr. dieses Regts., ernannt. Deimling, Major und Abtheil. Commdr.

st es geradezu merkwürdig, daß man in Abtheilun en, wo man di sicher nicht vermuthet hätte, mit der hensung etahe ba bequem durchkommt. So haben China und Japan deutsch⸗ sprechende Beamte; der Sekretär des Letzteren, Herr Fritz Owen, Sohn des Londoner Professors Cunlifle Owen, spricht ein völlig reines, hannoveranisches Deutsch. Auch die Tunesen sind im Stande, sich in deutscher Sprache zu verständigen. Die Mitglieder der ägyptischen Kommission sind entweder in Deutschland geboren oder sprechen das Deutsche pöllig fließend. Rußland, Schweden und Norwegen haben deutschsprechende Beamte, ebenso die Spanier, Mexikaner, Italiener, Belgier und Holländer, die Brasilianer und die Engländer. Auch imn fran· ösischen Departement kann man Deutsch sprechen hören. Die

ehrzahl. der zussischen Anssteller führt deutsche Namen Im amerikanischen Departement ist die Zahl der deutschsprechenden Aussteller gerabezu großartig; auch sind viele Deutsche von Aus⸗ stellern engagirt worden, um die ausgestellten Gegenstände zu er⸗ klären. Im Regierungsgebäude ist fast jeder der Angestellten, sowie der dort kommandirten Bundessoldaten im Stande, eine deutsche Unterhaltung zu führen. Der Ober⸗Ingenieur der Ausstellung, Hr Hermann J. Schwarzmann, sowie seine Unterbeamten, die Gärtner, ein Theil der Polizisten und die Mehrzahl der Arbeiter sind Deutsche. Endlich sind die meisten Kellner in den verschiedenen Restaurants und Cafés ebenso, wie die Unternehm r dieser Etablissements, entweder E“ geboren oder doch der deutschen Sprache völlig ächtig. .

mit Pension, nebst Aussicht auf Anstellung j'm Civildienst, Lederle, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 113, mit Pension und der Uniform des Sanitäts⸗ Cory)s, Dr. Prümers, ‚Assist. Arzt 1. Kl. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, mft Pension, Dr. Kellner I.; Assist. Arzt 2. Kl. d. Res. vom 1. Bat. Landw. Regiments Nr. 28, als Assist. Arzt 1. Kl. mit Pension, nesost Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Dr. Rother, Stabstärzt d. Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 11, mit seiner bishe rigen Uniform, Dr. Droste, Stabsarzt der Landwehr vom 2. Pzat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Meyer, Assist. Arzt 1. Kl. der Landwehr von demselben Bat., Dr. Reinhard, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, sämmtlich der Abschied bewilligt. Dr. Bertling, Assist. Arzt 1. Kl. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Beförde⸗ rung zum Stabsarzt der Landw. ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des Res. Landw. Regts. Nr. 35 übergetreten. Dr. Her manns, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des Res. Landw. Regts. Nr. 40 übergetreten. Dr. Philipp, Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 81 übergetreten. Dr. Adloff, Assist. Arzt 1. Kl. vom 1. Garde⸗Ulanen Regt., ausgeschieden und zu den Aerzten der Landw. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20 übergetreten. Dr. Thilo, Assist. Arzt 2. Kl. vom Füs. Regt. Nr. 73, ausgeschieden und zu den Aerzten der Res. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55 überge⸗ treten. Dr. Block, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 59, der Abschied ertheilt. Sonder, Sec. Lieut. a. D., früher von der Res. des Füs. Regts. Nr. 86, in den Verband der preuß. Armee wieder aufgenommen und unter Versetzung in das Sanitäts⸗Corps, als Assist. Arzt 2. Kl. der Res. mit einem Patent vom 30. Dezember 1873 bei dem 2. Bäat. Landw. Regts. Nr. 76 einrangirt. 8 1 Militär⸗Justiz⸗Beamte. Durch Verfügung des General⸗ Auditeurs der Armee. Den 19. Juni. Lohe, Garnison⸗Auditeur in Colberg, als Diy. Auditeur zur 30. Divisio Aupust d.

zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Infant. Regts. Nr. 51, Dr. Jacubasch, Assist. Arzt 1. Kl. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zum Stabs⸗ und Abth. Arzt der 2. Abtheilung Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Dr. Hase, Assistenz⸗Arzt 1. Klasse vom Drag. Regt. Nr. 6, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Infant. Regts. Nr. 74, Dr. Grabow, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 7, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. Füs. Regts. Nr. 34, Walz, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 113, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs Bats. dess. Regts., Dr. Glasmacher, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 65, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 16, Dr. Brinkmann, Assist. Arzt 1. Kl. vom Drag. Regt. Nr. 4, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füs. Bats. Inf. Regts. Nr. 56, Dr. Krüger, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw Regts. Nr. 48, zum Stabsarzt der Landw., Dr. Vogel II., Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, zum Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. befördert. Dr. Albert, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 69, Dr. Zaszek, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. Lind, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 56, Dr. Lange I., Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Meister⸗ mann, Assist. Arzt 2. Kl. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, Dr. Rosemann, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Res. Landw. Regiment Nr. 38, Dr. Mayweg, Assistenz⸗Arzt 2. Klasse der Reserve vom 2. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 56, Dr. Loock, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Helmkampff, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 79, Dr. Disch, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17, Dr. Burkart, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 29, Dr. Süßerott, Assist.

Im Aqugrium befindet sich seit Freitag der von der Güß⸗ feldschen Expedition der deutschen afrik nischen Gesellschaft ang. gebrachte Gorilla. Das Thier ist ein Männchen, von vollkommener Gefundheit und mißt fast drei Fuß in der Höye. Seine hervor⸗ 3 8 stehenden Brauen, die glatte, dicke Nase, schwarze Schnauze, kleinen

Am 29. Juni wurde in Düsseldorf die vierte Versammlun des deutschen Vereins 9 öffentliche Gesundheits! es. Mnt.

er Ober⸗Stabsarzt Dr. Börner (Berlin) referirte zunächst in ein⸗ gehender Weise über „die öffentliche Gesundheitspflege seit der letzten Versammlung dieses Vereins“*. Eine lange lebbafte Debatte alsdann das Thema: „Die technischen Gesichtspunkte, welche für die Unschädlichmachung und Ausnützung des städtischen Kanalwassers in sanitärer, landwirthschaftlicher und national⸗

EEn =

Berlin:

Verlag der Erpedstion (Kessell. Druck heit, Sec. Lt. à za snite des Drag. Regts. Nr. 19, unter Be. Regts. Nr. 27, Dr. Lachmaun, Assist. Arzt 2. Kl. d. Res. vom 1. Bat. Fünf Beilagen dt 1. 81 Heuns in dem Verhäͤltnih à ia dutte“ dieses Regts., zum —Landw. Regts. Nr. 50, Dr. Menger, Assist. Arit 2. Kl. der Res.

(einschließlich Börsen⸗Beilage).