8
Laufende Nr.
61 81
62,ͤ Ob 900 Oo.
13 5 a
& 91 us 9g1.
Nach den Ergebnissen der vorstehenden beiden Nachweisungen sind am 22) betr. die Ablösung der den Kirchen, Pfarren, Küstereien und 31. Mai 1876 an Banknoten in Umlauf gewesen und zwar: Schulen zustehenden Holzabgaben im Gebiete des Regierungs⸗ . bezirks Wiesbaden und in den zum Regierungsbezirk Cassel ge⸗ Ende April Also hörigen vormals Großheczoglich hessischen Gebietstheilen; in Werthbeträgen 1876 waren in Ende Mai 23) betr. die Ablösung der Servituten, die Theilung der Gemein⸗ in We 9 Umlauf 1876 schaften und die Zusammenlegung der Grundstücke für die Pro⸗ ℳ ℳ ℳ vinz Schleswig⸗Holstein;
8 24) betr. die Ablsbarkeit der Erbenzins⸗ und Erbpachtsverhält⸗ zu 50 ℳ und darunter 939,566 1,025,421— 85,855 nisse in den Moor⸗ und Vehn⸗Kolonien der Provinz Hannover; zwischen 50 und 100 ℳ 1,140,364 1,209,234— 68,870 25) betr. die Ablösung von Reallasten im Gebiete des Regierungs⸗ zu 100 ℳ und darüber] 907,717,550 940,035,171— 32,317,621 bezirks Cassel, ausschließlich der zu demselben gehörigen vor⸗
Zusammen 1 SXo,797,80 J42,209,8281— 82,472,3246 26) ““ 1867, betr Veröffentlicht in Gemäßheit der Bestimmung im Artikel II. die Ablösung der Servituten, die Theilung der Gemeinheiten 8 4 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Banknoten, vom und die Zusammenlegung der Grundstücke für das vormalige 1. Dezember 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 193). Kurfuͤrstenthum Hessen (G. S. S. 716); Berlin, den 14. Juni 1876. betr. die Vertheilung der öffentlichen Lasten bei Grundstücks⸗ 8 Der Reichskanzler. theilungen und die Gründung neuer Ansiedlungen in den Pro⸗ Im Auftrage: vnzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und ““ achsen; 8 betr. die eggegltan der den Gemeinden und öffentlichen An⸗ stalten gehörigen Holzungen in den Provinzen Preußen, Bran⸗ Perctög Fommem,. ö“ dee h Weß i 1 iten. ⁊20) betr. die Auflösung des Lehnsverbandes in der Provinz West⸗ Reichstags⸗Angelegenheiten falen und in den 886 Rees, Essen und Duisburg, sanktionirt Her in,3, Jult. Die Fustizkommission dis Reichs. Aneer dem 3. Rer 7976 66,2 , ) bages erledigte in ihrer vorgestrigen Sitzung zunaͤchst die Vorschläge] 30) betr. die Auflöfung des Lehnsverbandes der in dem Herzog⸗ der Redaktionskommission und begann sodann die Berathung des thum Schlesten, der Grafschaft Glatz und dem Preuß. Mark⸗ Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze grafenthum Oberlausitz belegenen Lehne. Ein Antrag des Abg. Miquel, datz kein bestimmter Termin für das 31) betr. die Aufnahme von Wechselprotesten, sanktionirt unter dem Inkrafttreten des Gerichtsverfaffungsgesetzes festgesetzt worden, son⸗ 21. April 1876 (G. S. S. 111); dem der Tag des Inkrafttretens der Festsetzung durch Kaiserliche 32) betr. die Erhöhung der Gebühren der Notarien im Bezirk des Verordnung überlassen bleiben sollte, wurde in der Weise, abgelehnt, Appellationsgerichtshofes zu Cöln, sanktionirt unter dem daß der Kommission noch vorbehalten ward, sich darüber schlüssig zu 11. Iuni 1876 (G. S. S. 162); machen, ob dem Reichstage ein Vorschlag über den in das Gesetz 33) betr. die Geschäftssprache der Behörden, Beamten und poli⸗ einzufügenden Termin zu machen sei. Ein Antrag des Abg. tischen Körperschaften des Staates; Pfafferott, den landesgesetzlichen Vorschriften die Festsetzung der einzel⸗ 34) betr. die Einführung der Kreisordnung vom 13. Dezember richterlichen Kompetenzsummen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu 1872 in den Grafschaften Wernigerode und Stolberg; überlassen, wurde mit Rücksicht, daß die richterliche Kompetenz im 35) betr. die Veränderung der Grenzen einiger Kreise in den Pro⸗ Reiche gleich sein soll, abgelehnt. Nach §. 4 wurde dem Gesetze vinzen Preußen, Pommern, Schlesien und Sachsen; eine vom Abgeordneten Eysoldt befürwortete Bestimmung ein efugt, 36) betr. die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungs⸗ welche föolgendermaßen lautet: „Bis zum Erlasse einer Reichsanwalts⸗ gerichtsbehörden im Geltungsbereiche der Provinzialordnung ordnung kann die Landesgesetzgebung a bestimmen, daß die für die vom 29. Juni 1875; Wertretung der Parteien durch einen Rechtsanwalt gegebenen Vor. 3)) betreffend nie Errichtung von Rathsstellen bei dem Ober⸗ schriften in Rechtsstreiten, in denen Anwaltszwang nicht stattfindet Verwaltungsgerichte. (8. 72 der C P. O.) Anwendung auf den rechtskundigen Vertreter des Außerdem hat der aus der Initiative des Hauses der Ab⸗ Rechtsanwaltes, welcher die vorgeschriebene erste Prüfung für den geordneten hervorgegangene Gesetz⸗Entwurf Justizdienst bestanden hat, finden; ferner b. festsetzen, unter welchen betr, die Mobiliar⸗Feuerversicherung in dem früheren Bedingungen und Voraussetzungen ein Rechtsanwalt zeitweilig von einem Fürstenthum Hohenzollern⸗Sigmaringen die Zustimmung Rechtskundigen, welcher noch nicht zum Rechtsanwalte ernannt worden des Herrenhauses erhalten. ist, rechtsgültig vertreten werden kann.“ §. 8 der Bundesvorlage, Eine Verständigung beider Häuser ist nicht erfolgt über welcher in der ersten Lesung von der Kommission gestrichen worden die Gesetz⸗Entwürfe: war, wurde wieder hergestelt. Es kann demnach durch die Gesetz⸗ 38) betr. die Umzugskosten der Staatsbeamten; gebung eines Bundesstagtes, in welchem mehrere Ober⸗Landesgerichte 39) Entwurf einer Städteordnung für die Provinzen Preußen, errichtet werden, die Verhandlung und Entscheidung der zur Zuständig⸗ Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen, West⸗ keit der Ober Landesgerichte gehörenden Revisionen und Beschwerden falen, den Regierungs⸗Bezirk Wiesbaden und die Rheinprovinz; ausschließlich einem der mehreren Ober⸗Landesgerichte zugewiesen werden. 40) Entwurf, betr. die Befähigung für den höheren Verwaltungs⸗ Ein Antrag, wonach der von der Kommission in erster Lesung neu aufge⸗ dienst nommene §. 9a., nach welchem die landesgesetzlichen Vorschriften, 1 1 betreffend die Verfolgung öffentlicher Beamten unter bestimmten Vor⸗ Uner ledigt geblieben sind Seitens des Hauses der Abgeordneten aussetzungen, außer raft treten, wieder gestrichen werde, wurde ab⸗ die Gesetzentwürfe: Ue 8 9 e 88 1n S. 1ee 41) Entwurf einer Wegeordnung; wonach die besonders für die Provinz Posen geltenden Bestimmungen über 8 — 8 7 ; die Gerichtssprache eben so wenig wie 5 für Elsaß⸗Lothringen gel⸗ 42²) Frtherf, betr. die Verfassung und Verwaltung der Provinz tenden entsprechenden Bestimmungen, berührt werden sollen. 43) d esgl., b etr. die Umwandlung des Zeughauses zu Berlin in eine Ruhmeshalle für die preußische Armee; 1 44) desgl., 88 die eegecm g B. 88⁄ Sssra andtags⸗Angelegenheiten. für eine Prioritätsanleihe der Berlin⸗Dresdener Eisenbahn⸗ 1 8 9 t 8 8 8 ätigkeit beid gesellschaft bis zur Höhe von 23,100,000 ℳ; Uebersicht der legis 6 oris 5 24 on 1g76. 8 45) Vertrag zwischen Preußeu, Oldenburg und Bremen wegen Häuser des Land ags in der Session künftiger Unterhaltung der Schiffahrtszeichen auf der Unter⸗ In der letzten Session der Legislaturperiode 1873/76, welche am weser. 16. Januar d. J. begann und am 30. Juni geschlossen ist, hat die 18 3 3 Königliche Staatsregierung den beiden Häusern des Landtags, und Außer diesen Gesetzentwürfen sind an beide Häuser des Landtags zwar heische gen Herren ausf 6, dem der öö gelangt und haben deren Berathung und Beschlußfassung unterlegen: zusammen 44 Gesetzentwürfe, sowie einen Ver vee, por ekogt. 81 1) Uebersichten über den Fortgang des Baues und die Ergebnisse den Gesetzentwürfen haben die Zustimmung beider Häufer des Se b 8. 7 8. he .öu e der Staatseisenbahnen in den Jahren 1873 1) betr. die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der ö“ 18S ng. ETT1“ zr⸗ bewilligt worden sind. 2) ö 5* nne ess hagtc Etrts fear 1876, 3) Uebersichten der von der Staatsregierung auf Anträge und ö“ XvH Resolutionen des Herrenhauses, bezw. des Hauses der Abgeord⸗ 3) betr. die Vertegaag des Etatsjahres und die Feststellung des neten aus der Session 1875 gefaßten Entschließungen. Fleesa nghaltre gen für das Vierteljahr vom 1. Januar 4) Slebenund wanzigster Bericht der Staatsschulden⸗Kommission 4) 29gr ö . Folßt 98 eenag, der dene dnegehvglären des Staatsschuldenwesens im Jahre 1874 ank an das Deutsche Reich für die Staatskasse verfügbar b b . FSeiee; sanktionirt unter dem 5. April 1876 5) Peeeehs Ce. üe Hergeltuns hee fiskalischen Bergwerke, (G. S. S. 99); „Einnahn 5) betr. die Bewilligung von Staatsmitteln zur Hesöitigune der 6) Netgersicht, 7ee den Staats⸗Einnahmen und Ausgaben des durch die Hochwasser im Fruühjahr 1876 herbeigeführten Ver⸗ 7) Allgemeine Rechnung über den Staatzhaushalts⸗Etat des Jah⸗ heerungen und gemeingefährlichen Zustände; ; - res 1873 nebst den dazu gehörigen Belägen. 6) betr. den an den Kronfideicommißfonds zu leistenden Ersatz 8) Rechnungen der Kasse der Ober⸗Rechnungskammer für das b 9 aus der Herrschaft Schwedt zur Staatskasse geflossenen Jahr 1874, nebst Belägen Fighmegt; ; — . 9) Nachweisung über die Bestände des für Rechnung der bethei⸗ 7) betr. die Erhöhung des Maximal⸗Unterstützungssatzes für die — Inajal⸗ z 8 hülfsbedürftigen ehemaligen Krieger aus den Jahren 1813/15; EI“ und Kreisverbände zinsbar angelegten Do 8) betr. die Reisekosten und Diäten der Mitglieder des Hauses 10) irtgra fand. 9 über die weitere Ausführung des Gesetzes
der Abgeordneten; . Nur 12 9) betr. die Veranlagung und Erhebung der direkten Steuern Se 1869, betr. die Konsolidation preußischer
nach dem Etatsjahr; 3 8 8 3
10) bac⸗ die Seenenn des Gewerbebetriebes im Umherziehen; Daneben gingen dem Abgeordnetenhause im Besondern noch eine
11) betr. die Uebernahme einer Zinsgarantie des Staats für Reihe weiter erläuternder und den Etat ergänzender Uebersichten und Prioritätsanleihen der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahngesell⸗ Nachweisungen zu.
1I S. S. 1 ingebracht un rhan im Hause der geordn
12) betr. den Ankauf und den Ausbau der Bahnstrecken Halle⸗ Feselbstand ge inkrähr und 10 Interpellationen gestellt; lettere wur⸗
82 mnde grdhansen⸗Nirei sanktionirt unter dem 7. Juni b henechch, bnr 55 ersteren 4 verhandelt und angenymmen; 3 111614“ unerledigt geblieben.
13) betr. die Deckung der für die Weiterführung und Vollendung 1 8 4 8 8 “ n gese.
Seg.i de Si Brchltces Elesden. ginscäide. 18,8. 0. , ‧:1. . He2 eisa s gt. e... dmittel; 1 8 3 d 1 .
14) bekr. die Betheiligung des Staates an dem Unternehmen einer denselben gefaßten Beschlüsse für erledigt erklärt; durch die Petitions⸗ Eisenbahn von Itzehoe über Wilster, Taterphal und Meldorf Kommission wurden 303 zur Verhandlung im Plenum gebracht nach Heide, sanktionirt den 14. Juni 1876 (Pr. St. Anz. und W“ ; 8 vv vad. Uen . Nr. 153, Beilage); em Hause der Abgeordneten gingen hetition Davon
15) betr. die Uebertragung der Eigenthums⸗ und sonstigen Rechte sind 1807 Petitionen durch die Beschlüsse zu den Gesetzentwürfen, des Staates an Essenbahuen auf das Deutsche Reich, sanktio⸗ auf welche dieselben sich bezogen, für erledigt erklärt, 755 sind durch nirt unter dem 4. Juni 1876 (G. S. S. 161); die verschiedenen Kommissionen zur Verhandlung im Plenum gebracht
16) betr. die Anwendung der für den Verkehr auf den Kunststraßen und erledigt, 1143 sind unerledigt geblieben und zwar 540, über welche bestehenden Vorschriften auf den Kreis Ziegenrück vom 1. Ja⸗ die Kommissionen zu Beschlüssen gekommen sind, im Plenum eine Ver⸗ nuar 1877 ab, sanktionirt unter dem 1. Juni 1876 (G. S. Fantlung aber d. n hetge ende Het. 88. Fheae ogche g. S. 153); Fheil wegen verspäteter Einreichun en Kommissionen no
17) betr. die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren im Plenum verhandelt worden ist.
Wevinzen. d. Rererche sanktionirt unter dem 3. Juni 1876 Im Herxenhause haben 2 Plehasstßwagen. 20 Ubtein
18) betr. die Aufhebung der Parochialexemtionen, sanktionirt unter sitzungen, 67 ehmmistoa sthungen vö und sin I dem 3. Juni 1876 (G. S. S. 154); liche und 16 schriftliche Berichte erstattet.
20 . 2 . ) betr. die Beseitigung einzelner kirchlicher Abgaben und Leistun⸗ Im Hause der Abgeordneten fanden 77 Plenarsitzungen, gen für Schul⸗, Kommunal⸗ und Armenzwecke; 18 Abtheilungssitzungen, 308 Kommissionssitzungen statt. Abgesehen von betr. die Aufsichtsrechte des Staates bei der Vermögensverwal, einer Anzahl von Berichten, Anträgen und Erläuterungen der Budget⸗ tung in den kirchlichen Diözesen, sanktionirt unter dem 7. Juni Kommisston und der Etatsgru pen zu dem Staatshaushalt für 1876, 1876 (G. S. S. 149); baben die betreffenden Kommissionen zu 29 der denselben überwiesenen
21) betr. den Austritt aus den jüdischen Synago engemeind 1 Vorlagen schriftliche Berichte erstattet. 8
G 81
89 ol zauo 1291c 73 6
uoceea nk zuvgs pllp2 8 1uvg ⸗ꝙPzgv 2
(Euꝛ9c) gunvg⸗w gꝗ ⸗cplig
u.
ge⸗
¹
quvgs- wazch vc1.01
ujs 81
2CG banquaq. uveF 22 o o s. 11.
auvqzevi weme aoach 9
02 bac quvquanaia-wanuch 225zeuvC p ch u
u-Iv
& ppavg.] 08 qmojir 1”
9
1
zuv5 22v ⸗S FI
.age gung cpsm
1aCh an pag zuvqs quvʒ 2†
1922
2
000 zu 1000
g12 ou 8 chts Abweichendes an
⸗
zur
eteaezils pll cvg;
g22
2denv Ici ꝙf
& b2121 üec - zuv a2uto⸗
000
. 7
zuvs a2 anzuva2 21
0,000 zu 500 ℳ 1 zu 1000 „
,198 18,500
505,300
687,740,900 506,307,400
zuvquazz6⸗ 171,500 zu 500, 600
229,200 13,803
q:oa me
auvSF⸗wa 5,610,400 8,967,000 4,469,900
uo zuv g 229 826700o 116,217,900 zu 100 ℳ 197,891,500 zu 500
197,72
192
nols⸗ngsh wg evS 8
(um⸗) urmmc
ten die Noten über 100 ℳ
n2c6 auvce wunmuic 9
uooch Sunq Baga⸗
80g guvg JuvS⸗-valach banqe qv g
uaꝛmuvlng f-im Bestande
uaquv in Abschnitten zu 100 ℳ und darüber*)
i
*) Wo n geben ist, lau
000 192,188,
darunter:
q29
u * 001 ne zuv
20,500
1,879,700
.*
549,600 4,428,000
— —
1,830,100
899/1 89201 82 z19 njqvach 2,747,100 2,821,500 22,196,400
6 dipuwa vqmnm m⸗
pm a2 qv
Suns in gun üe
151,780,000
209,002,000 324,137,400 154,601,500
209,002
9
im Umlau 290,486,000
4 1
00
un
k
Thl 1000
& mo⸗g 698 692 2quvx⸗s.
u 06 5 290 .22 vernichtet
219 I ne v⸗ucpg un.
n 2421212
vnpmh ⸗a0c.
10⁄% u, „ 000 000,067 0028
im Bestande
qabaoq
Mqq, 1012217 gCI umo⸗-e e 000
Thlr. 131,951,000 6
12. z219
—nngpach
V
in Abschnitten zu 500 Thlr.
Thlr.
641,000
1 ꝙ
0828 9691 200‧9
4 gu 2. up
yp 001 ne u⸗ 000000˙9 u⸗
i nichtet Umlauf
ñu⸗⸗ 2198 un
V
020˙gI 902˖ ] 298 2quvz⸗-N.
nb1nb
vng, (S ver⸗ Thlr.
12 9 ne veqq .
22
— — — —
19T & ne uaucplqz un
219 lanjgpad en. 082 80I ore' sc vzqpmn a0
Thlr.
im
Be⸗ stande in Abschnitt. z. 200 Thlr.
F ore cc
org;- 0921
—
086˙05† 009,06 00 21/6 † 12 092˙1 F 01621. p 092˙11 092˙99g 099˙6 022˙1 059 021 000%1 n]avac im Um⸗ lauf Thlr. 000 1,200 546,200
9
0I. V
19 212 01 ne uece n
001 ne urozs un u 00 5g
1 qun 11
9
1:000 2990,3001
299,000
—
699 0729 unn
Fl.
149,000
Thlr.
„quvxog, ne u
028˙6672, 0O6g †. 009/(8079 000/F- 052 †80
096 1 0rE
05P/666 07⁷0 099˙66
01
009 261
0953
V vernichtet
001 ne uaze nv 8
22 d0 u⸗g ]
[08˙61
85
II’'6s,OFs 129,% 03281
66,800
1'2
Fl.
210 X 01 ne u⸗mcpq h
vqpm
159,600
1,514,800 9,041,300]1,000 ,200 545,200 641,000 1 900 6,000,000
im Bestand
000,0071 107072.6 080/22. 7 099˙01
000,095. 009˙006˙0 028˙66
Thlr. 249,820,000 8,303 8 600 600 997,800
V V
OPS 929 9,269 6,CT
1
Um
0008 uog Bva⸗
400 469,400
400
12 38,750 5,837,350 3,585,550 ,565,200 25
OFr 6c 090 8 212 Ce ne nmcsgne n
500 400
2,200
079˙9
Abschnitten zu 100 Thlr.
Thlr.
1,565,000 in Abschnitten zu 100
086˙15 1119 nJapach
059/21“2 022 8 0958
006, 263 cor 0g1
O5L /965 09279 Fl.
28†,2 OF2. 2I im Umlauf
in
’
, „ 5 „ 000 1
8
un
929,9508 0og' er ooeg 095
0892628 052971
aquvxeg
00 Fl.
V
219 T 03 ne vemcg m.
Thlr.
vernichtet
in Abschnitten zu 50 Thlr.
Or6'I 0FC."129 An Banknoten waren 50 101,850
zu 50 Fl.
100 297,900
0oor ng uzc jobu
—
—
— —
0˙9½9˙ 000 0
g 22 165 0OF9“
vozqpꝛij 12.
22q 1 Fl.
Thlr.
090/gF 0o0 besss
V
im Bestande
— £ρ 8— ☛
V
1 img nqꝛc
650
2,
100 1,000 240,200 388,800
0c5˙(.99/1 008˙I
Fl.
35,000 5,591,000 2,801, in Abschnitten
0059 099˙8 Ocg’*1 09571
00 †
06191.
V
runava uo zouzuv F un
Thlr.
:5I nE
ocz’se.r
61 81 nE . ꝛcI n 8
Uuebrig
9˙8 0c2 †O1“0 007/91
82 Fl.
0g ꝑ;½ (0908¾
gn magragn 2quv l⸗ Thlr. 15,866,000 70,603,000
U
B.
2. 8 8 8 8 82 8 8 2 82
0% 2un
mc
4 4
008, †92 0cr —J12 0C ne uecge
— —
1. T 0 ne vecq n Fl
tten zu 25 Fl.
voqpm
„129
im
stande Abschnitten zu 25 Thlr.
in Thlr.
000065 009˙8
002 ¶„.E 001“1 001,905 090 00176 [0 9˙86
000˙,001˙6 0881,88
Thlr.
000/˙610
de zurückgeliefert.
1 ör
in Aöbschni
002 zne ngvach 10,700 10700
006
009
0092
im V Umlauf Be
Fl.
V
006 28 006,†00/† 006 286
ang zajannracg uazo 2gae vnnahvagip 6 un zcom uaane eeee, p
Fgl 0005 21 008˙2 008
9
1- veunn
89 400] tlich an die Aufsichtsbeh
261
uszauguvgs u-*-οꝙρ beeeeen aac-⸗a⸗ qovn ong aog
009˙8 000/860 nCquv⸗ & un 41,24
2,780 429,120 546,100
—
Thlr.
V vernichtet
o
zu 10 Fl. 183, 183,
10
100 296,84
12 00 0ne ue plq .
—
2
voqpiu
im stande in Abschnitten zu 20 Thlr.
V 347,000 276,280 316,05oS8,8D7,850 15,85000 70,605,000
loog'1691 000° 002 0002221 Fl.
1001296(
920 009 9pFs 0011 629,580
Thlr.
cor
000 167 000081 006,263
V
uezcs u 008,0 5g cpn e 129 qun zpvmab avqqcppnvaqun uaganan
amm
1 1
199 800 3,060 Abschnitten 8. 43,740 nd saͤ
19,000 2,981,000
im 1,460 31,500/5
Umlauf Thlr. 4 Fl.
in
V
465,000 1671,180
„ 001 ne
1banqu⸗qjoc Pä)---e⸗agcad hlr.
Thlr.
2quvg-g chtet 0 7,876,000
14,870
98,360 F
Fl.
55
—
verni
v07,500 v,35 in dieser Bank si
1
000 ⁷06 ,91 000˙6 12 00 ne uemucqlh un zu 5
vocpm „102 G 58 3
ul 005 ne uma eaeae l ne neegpsgn ö B⸗
3,000 4
276,350 7
8,630 2,051,370
—
1, 1,775
008˙661
im
124,210 983,640
359,650 278,300 8,856,680 271,105,050
Thlr. 65, Fl.
977,030 schnitten
—
Umlauf Bestande
J2¹g uqpach
Abschnitten zu 10 Th
und Guldennote
22,970 5 2,610 8 6,045
im 25,160 14,150 32,000 52,470 in Ab Fl.
6,
P.cmSe a ppu Hun a1g a wege weeee wel⸗
118,000
in Thlr.
u⸗ un
. 83 2 .
.
000˙687'I 000˙19
2quv ⸗
Höhe) sten Thaler⸗
5
00 ne nemcq n
2 picpm ̃a
2 . .
—
Zusammen v.
*
I11
89
8 ininge usen) 8
Die eingel
Zusammen
F
FI8I5 869˙901
FS 006 689 021 2186
007˙680˙1
969˙1 wjun un (Darmstadt)
000,019
820 99,⸗† [000 ‧986,/8
ckeburg). (Homburg
mu a 1 7 6702, 00r SF'c2 ü
*n 000,980,5 wa.baoqn gun 18⸗9 v⸗cp.
000˙961/†1 009/703˙8 001˙801˙21 007,98, 000,68,1 001/807“I (4— ê
009,21971 009˙2.88'1 000206
002 702 006,692
000/199,02 (B
708,
2 000/2658˙1 009˙901˙1
008;6992
006/˙625
9 006,8881 002,888 8
008,
81 [002
ngnavg qun * 00I ne uzmuclq un
21
V
Pjunav
786
009 001
un ssenvereins chland (Darmstadt) . . . (Me dersha
ts che Bank. e Kredi
igi ch k zu Gotha..
gische
½ [009,†72 tbank (Son
sächsische Bank
qn 91
Berliner Ka
Privatbank.
0206 7 00†
000,251˙91 000 ˙922˙1. V :aozunavq
000, (.28&18 001˙(99,˙26 Lübeck
1 219 em 3 00† 8
loch
000 221. 000
—
000%
92g,8 000 [⁄1 99C9B 999,00 006˙9 †g˙81 000˙826 † un ddeu in
p
2quvso—&
Bezeichnung der Banken. Bank
005“217'C (009˙285˙6 000 †08˙21.
008˙908: Süddeutschland
8— 007,91 000,811˙1 000,000 006,88 008, 109
006˙128
V V V
006˙2 †
009,016 009˙2762 008/˙961
000“ 009˙960 008˙961 008˙11*“ 0089,˙219
r S
p
schwe
8] Mitteldeut 9 Privatban
22 — („zquꝛwq ge ’v 001 ne uamucq g un
u un⸗c⸗ goquaqꝙ 0001 n? * 000 n. Bemerkung zu 5:
whb 00I1 n?
n?
2 * 009 n. 00 7 n2 c 000˙1 n?
* 002 n2
ẽ 001 ne 009˙995˙89
für imari
ger Kassenverein. ũ che Bank 7] Braun
i erzbank
ölnische pz Bank
006 n.
5
* 0001 n? * 0001 ne 000˙007
001 22. qobobuv
uo⸗ 4 2
1] Reichsbank 2 Bank des a Bank für
3 K Lei
4 5
6 We
13] Landgr. Hess konz. Landesb.
21 F 00 n.7000„1xG
10 Thürin 11 Nieder
8 12 Komm
61 81
8