1876 / 156 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Postanweisungen. ebersic er Gebübrensätze, Versendungsbedingungen eto. für Postanweisungen in Deutschland und nach dem 4 . n eto. für Pos m Auslan Vo 18 8b 8 Zu den Postanweisungen nach dem Auslande ist das gewöhnliche, im innern Verkehr übliche Postanweisungs-Formular bei 1 Ah bta⸗ zu benutzen. Der Vordruck auf den Formu arks und „Pf.“ muss entsprechend abgeändert werden, sobald die Postanweisung in einer anderen, als in der Markwährung auszustellen ist. In diesem Falle rechnet die Aufgab Postanstalt den in der fremden Währung angegebenen Betrag in die Markwährung um und vermerkt die vom Absender eingezahlte sSumme am Kopf der Anweisung mit lauer Tinte 8 Der Betrag der Einzahlung muss in Zahlen und Buchstaben deutlich und unzweifelbaft ausgedrückt sein. Die Postanweisungsgebühr ist vom Absender im Voraus zu entrichten

Für telegraphische Postanweisungen ist zu entrichten: a. die Postanweisungsgebühr. b. die Gebühr für das Tel ür di nach dem Telegraphenamt am Aufgabeorte, wenn sich letzteres nieht im Postgebäude befindet. ’“ Eilbestellgeld für die ““ 14“

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

No. 156. 1 Berlin, Mittwoch, den 5. Juli

————U’—hU===·ꝝv==ö=Zö==IzITII’’NN 3 ßer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗u. Musterregistern, sowie über Konkurse veroͤffentlicht:

7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden aus eschriebenen Submissionstermine, 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins,

10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern, 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Die Gebühr beträgt für Einzahlungen ℳ. bis 100 20

Der Betrag der Einzahlung ist von den Absendern anzuvgeben

Benennung der Länder,

Der Abschnitt der Postanweisung

Bemerk ungen In dieser Beilage werden bis auf Weiteres au

) hetinag, t d stehenden Konkurstermine 8

8 8 Mehersche fr. 18 durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, .

ht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,

9 die Ueberscht der anstehenden Subhastations⸗Termine, ““

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Tite

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. be)

. „Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

1 11 1“ Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Einzelne Nummern kosten 20

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 882

nach welchen Postanweisungen zulässig sind. kann benutzt werden

1) Deutschland (Deutsches Reichs-Post-

in der Markwähr gebiet, Bayern und Württemberg). arkwährung.

zu schriftlichen Mittheilungen jeder Art. Telegraphische Postanweisungen zulässig. Die Gebühren-

2 bis 100 Franken 40sin Franken und Centimen, über 100 200 80 100 Franken = 82 200 35 20

3) Dinemark bis 75 20] b 8 aus Schleswig-Holstein, Lübeck, Trave- in der Markwährung. zu schriftlichen Mittheilungen jeder Art. . über 75 150 40 8 8 8 8—

münde und Hamburg . . . . .

aus dem übrigen Reichs-Postgebiete. ohne Unterschied des Be- trages bis 150 4400o8

4) Frankreich mit Algerlen bis 50 50in Franken und Centimen,

(nur nach den grö Postort über 19 8 109 8 100 Franken = 82

2) Belglen. . nur zur Angabe des Geldbetrages, sowie des

Namens und Wohnorts des Absenders.

1u“ 88 8

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Am 30. Juni 1876:

nur zur Angabe des Namens und Wohnorts des Absenders.

v1““

5) Grossbritannien und Irland

6) Helgoland wie Deutschland. 7) Italien, Alexandrien und Tunis.

8) Luxemburg wie Deutschland. 9) Niederland.

10) Niederländische Besitz. in Ostindien

nicht britisch. Besitz., dagegen mit Aus- schluss von Ceylon, ferner Birma)

8) Qraeensland in Australlen (nur nach den grösseren Orten)

19) Süd-Australien

200 300

bis 75 ℳ. über 75 150 150 240

bis 100 Franken über 100 200 29000 0). 300 375

über 75 19090

bis zum Meistbetrage von 258 = 150 Gulden Niederländisch für je 20 oder einen Theil von 20

mindestens aber

bis 112 50

über 112 „50

bis 225 8

bis 75

üher 75 150

ohne Unterschied des Be- trages bis 80 Kronen Schwedisch

bis 100 Franken

über 100 200

„0 00 300 375

bis 75 Ub

bis 5 Dollars über 5 10

in Englischer Währung, f (Pfund Sterl.) s (Schilling) d' (Pence). 10 Pfuand Sterling = 205

in Franken nad Centimen, 100 Franken = 82 S . 16“ * 9 8

in Niederländischer Währung Gulden Cents 1 Gulden = 1 72

in Niederländischer Währung Gulden Cents 1 Gulden = 1 72

in der Markwährung.

in der Markwährung.

Schwedischer Währung (Kronen u. Oere) 64 Kronen = 73

in Franken und Rappen 100 Franken = 82

in Türkischer Goldwährung Pfund Piaster Para 16 Piaster Gold = 3

in Amerikan. Goldwähr. (nicht Papiergeld)

90 1 30 40

über 75 1850

bis zum Meistbetrage von 210 für je 3 oder einen Theil von 3 mindesteus aber

(nur nach den grösseren Orten)

Dollars Cents 71 Cents Gold = 3

1“ 88

in Englischer Währung (Pfund Sterl.) s (Schilling) d' (Pence)

10 Pfund Sterl. = 205

in Englischer Währung £ (Pfund Sterl.) (Schilling)

10 Pfund Sterl. = 205

theilungen nicht statthaft. 8

nuar zur Angabe des Geldbetrages,

Namens und Wohnorts des

* 8

u schriftlichen Mittheilungen jeder Art

88

Namens und F Absenders.

schriftlichen Mittheilungen jeder Art.

schriftlichen Mittheilungen jeder Art.

29

schriftlichen Mittheilungen jeder Art

schriftlichen Mittheilungen jeder Art 11“ 8

siehe Grossbritannien.

19 d' (Pence)

Der Abschnitt muss den Namen und min- desters den Anfangsbuchstaben eines Vor- namens des Absenders (bz. die Bezeichnung der Firma des Absenders) und die genaue Adresse desselben enthalten. Sonstige Mit-

sowie des Absenders.

nur zur Angabe des Geldbetrages, sowie des

desselben) enthalten.

ländisch-Indien“ tragen.

weisung zulässig.

Telegraphische Postanweisungen betrag derselben 200 Franken. siehe upter „Vorbemerkungen“.

zulässig.

1

in N ew-NYork hat

1

Siehe Gressbritannien.

sein.

Siehe Grossbritannien.

*

1

Höchst- Die Gebührensätze

Das Anweisungsformular muss ausser dem Namen des Adressaten und der genauen Bezeichnung desselben mindestens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens des Adressaten (bz. die Bezeichnung der Firma

Die Anweisung muss den deutlichnen Vermerk „Nieder-

Von einem Absender an denselben Empfänger innerhalb 8 Tagen nur 1 An-

8 Die Auszahlung in den Vereinigten Staaten erfolgt in Papiergeld und zwar nach dem Tageskurse, welchen das Gold am Tage des Eingangs der Postanweisung

1

ess) Bei Postanweisungen an Per- sonen indischer Abkunft muss der Name, der Stamm oder die Kaste des Empfängers und der Name des Vaters desselben auf der Postanweisung angegeben

kaufsstellen

8

Hamburg, Admiralltätstr. 76.

ommissions- und Speditions-Geschäft. Packet-Annahme-Bureau

der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Bechsel auf alle Plätze Nord⸗Amerikas zum Tages⸗Course. Bagf cs, nd att Bachtatöhnes hehene

helmstraße 32. Einzelne Nummern 8 Pf.

[811

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Erpedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Freußischen Staats-Anzeigers:

Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1— In Folge mehrfach ausgesprochener Wünsche werden in dem Postblatt Anzeigen aufgenommen, betre Spedition von Gütern ꝛc. ꝛc. Die Publikation solcher Anzeigen im Postblatt d verbreiteten Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers zugeht, sondern außerdem in einer bedeutenden Anzahl in kommerziellen Kreisen Verbreitung findet, von Postwerthzeichen im Deutschen Reichs⸗Postgebiet regelmäßig zur Vertheilung g Die Insertions⸗Gebühren betragen pro viergespaltene Petit⸗Zeile 30 ₰.ü

Richard & Boas,

Verkehrs

Anzeiger.

8 8

New-York, 61 Broa

8

Posthaltereien

Depot sämmtlicher Bekleidungsstücke für Postillone zu den billigsten Preisen.

Mohr & Speyer

94 Schildergasse 94. (C. a. 13/I. 1876)

sehe

Deutschen Reichs⸗ und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers.

Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassun der Reichsbank zu Berlin, 8 derjenigen von ihr in Verwahrung und Verwal⸗ tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach⸗

n

Deutschen Reichs⸗

schen Staats⸗Anzeiger erfolgt.

Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Allgemeine

8

Verloosungs⸗Tabelle

des

welche nu Hinsichts

läßt, deren Veröffenslichung durch den und Königlich Preußi⸗

Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restanten⸗ lister sämmtlicher gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere hält, erscheint wöchentlich einmal und ist Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗ jährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag,

Berlin, SW.,

natshe Zeitscrift gesammten Culturinteressen des deutschen

1“

Vaterlandes.

Im Auftrage der Redaktion des Deutschen Neis⸗Finseigers

Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

herausgegeben.

„Deutschen Monatshefte“ sind bestim

ffend den Verkehr mit Dam

Königgrätzer⸗

Insferate nehmen an: das Central⸗Annoncen⸗ Burean der deutschen Zeitungen zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 45, die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube &. Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 82 Annoncen⸗Bureaus.

g 1 S

die Kulturinteressen des Deutschen Reichs i

2

zum Heften von ca. 5

tionen. 6 Hefte bilden einen Band.

In⸗ und Auslandes entgegen.

Inhalt: Ueber das Verhältniß der Reichs⸗ Stammes⸗Geschichte. 8 216 Föihehee;

in Konstantinopel.

und Gewerbe in Nürnberg.

eymanns Verlag.

W. Elsner, Berlin, Wilhelm-Strasse 32.

N.

N

8 ommen iffen und auf Eisenb ürfte um so mehr von Wichtigkeit sein, als dasselbe nicht allein den in lchägen des vnf. daf gace cheiche becs

1 auch in ca. 7000 Exemp i 1 3

n seiner Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Presse ent⸗ zu vertreten und F”es Ende jeden Monats in z ogen gr. 8. in elegantester usstattung und mitzahlreichen Illustra⸗ er

des Bandes beträgt nur 6 (2 Thlr.). BernPrei⸗ nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen des

Das 1. Heft (Juli) des VIII. Bd. hat folgenden zur orthographischen Fnge. III. Magdeburger Häusernamen. 8 Carl tto Theodor Wehrmann. Die Residenzschlösser der türkischen Sultane und die öffentlichen Gebäude Die Uigegeren afh Die Ausstellun wissenschaftlicher Apparate in London. I. Die Aus- grabungen von Olympia. VII. Die Bücherverzie⸗ rungen des 18. Jahrhunderts. (Mit Abbildungen) —. Das Programm des Orientalisten⸗Kongresses in St. Petersburg. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für März, April 8 W“ 1876. Eingegangene literarische Neuig⸗ 8 .

I Carl

Berlin, SW. Königgrätzerstraße 109.

gen

Patente.

8 2 2 1 S 3 Ministerium e Königliches Ministerin Handel, Gewerbe und öffentliche

Arbeiten.

Den Civil⸗Ingenieuren J. Brandt u. G. W.

für

von Nawrocki in Berlin ist unter dem 30. Juni V

1876 ein Patent auf 1n beweglichen Wasserschenkel an Fenstern in der durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ geewiesenen Anordnung 6 Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Baumeister Friedrich Gaens zu Cöln ist unter dem 30. Juni d. J. ein Patent auf ein Verfahren zum Härten von Gipsgegen⸗

ständen auf drei Jahre, von für den Umfang des worden.

Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 19. Mai: Der Mareishreisabehs „Deutz“ in Deutz bei Cöln, Flüssigkeits⸗Sperr⸗ und Schaltwerk für Gaskraft⸗ maschinen und dessen Anwendung auf eine Gaskraft⸗ pumpe. 17. Juni: den F. Edmund Thode u. Knoop zu Dresden, für die Herrea Gebrüder

Co., Fabrikanten in Paris, Taschen⸗

jenem Tage an gerechnet, und preußischen Staats ertheilt

Sachsen WeimarEisenach. Auf 5 Jahre, 14. Juni: P. & J. Dussand frères, Joseph Duchez & Jacques Bendinger zu Paris, Gerbverfahren. Baumeister Carl Bohne zu Charlottenburg, Tascheninstrument zum Nivelliren und Messen von Vertikalwinkeln. Baumeister Anton Bohlsen zu Varel, Buttermaschine.

Braunschweig. Auf 5 Jahre: 22. Juni C. Kesseler in Greifswald, Torfpresse; 23. Juni Redakteur Aron Bernstein zu Berlin, Apparat zur Aussonderung falscher oder nicht vollwichtiger Goldmünzen; Ingenieur H. Büssing zu Braun⸗ schweig, Darr⸗ und Trockenofen.

8

Der Käufer eines Gewerkschafts⸗Kuxes welcher dem Verkäufer gegenüber die Verpflichtung zur Zahlung künftiger Zubußen übernommen hat, wird dadurch verpflichtet, den gekauften Kux auf seinen Namen umschreiben zu kassen selbst wenn er den Kux inzwischen weiter veräußert hat. Erkennt⸗ niß des Reichs⸗Oberhandelsgerichts, III. Se⸗ nats, vom 13. März d. J.

In Nr. 36 Reichs⸗Anz. und 47 Central⸗Hdls.⸗ Reg. haben wir das Cirkular abgedruckt, welches e Handelskammer zu Halle a. S. in Be⸗ treff der Richtigstellung des Handels⸗ Registers an die preußischen Handelskammern versendet hatte, das Resumé über den Inhalt der hierauf eingegangenen Antworten und das Gutachten der Handelskammern zu Halle a. S. In dem jetzt erschienenen Jahresbericht der letzteren pro 1875 sind ese Schriftstücke vollständig wiedergegeben. Dem⸗ nächst bemerkt die Handelskammer: „Die im Central⸗Handels Register des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers im Laufe des verflossenen Jahres er⸗ schienenen Ausführungen, betreffend die Eintragung

der Geschäftsbranchen in das Handels⸗

register und deren Veröffentlichung sind auch für unsere Handelskammer und das hiesige Ge⸗ richtskollegium Gegenstand eingehender Berathungen geworden. Das Letztere hat jedoch zur Zeit für den diesseitigen Gerichtsbezirk ein Bedürfniß, die Be⸗ kanntmachungen der Eintragungen in das Handels⸗ register auf Angahe des Geschäftslokals und der Geschäftsbranche des Anmeldenden auszudehnen, nicht anerkannt und deshalb beschlossen, daß es bis auf Weiteres bei dem bisherigen durch das Handelsgesetzbuch, das Einführungs⸗ gesetz zu demselben und die Ministerial⸗Instruk⸗ tion vom 12. Dezember 1861 vorgeschriebenen und limitirten Verfahren zu belassen, und daß namentlich, von einem Befragen der eine Firma Anmeldendend ob sie die Bekanntmachung des Geschäftslokals unn der Geschäftsbranche beantragen wollen, Abstand z, nehmen sei. Man begründete diesen Beschluß damit daß ein solches Vorgehen zwar für Berlin und andere große Handels städte vortheilhaft sein, namentlich auch fuͤr die Handelsstatistik ein sehr schätzbares Material liefern würde; dagegen sprächen die bis⸗ herigen Wahrnehmungen nicht dafür, daß die ange⸗ regte Neuerung für kleinere Handelsplätze aus kauf⸗ männischen Gesichtspunkten irgendwie geboten er⸗ scheine. Wir unsererseits können diesen Ausführungen des hiesigen Gerichts durchaus nicht beipflichten. Würden die Vorschläge des Central⸗Handels⸗Register wirklich durchgeführt, so wäre damit jedenfalls ein bedeuten⸗ der Fortschritt auf dem Wege zur Erreichung mög⸗ chster Zuverlässigkeit der Handelsregister geschehen, und zwar auf eine Weise, die durchaus nicht mit einem bedeutenden Mehrqufwande an Arbeitskraft der Gerichte verbunden sein, auch den Geschäftsgang in keiner Weise komplizirter zu machen geeignet wäre. Ein möglichst zuverlässiges Handelsregister zu haben, muß aber den Kaufleuten einer mittleren

5783 des Gesell

Handelsstadt durchaus ebenso wünschenswerth sein, wie denjenigen der großen Handelsplätze. Wir würden es deshalb als eine für die Folge gewiß segensreiche Einrichtung betrachten, wenn die Seitens des Central⸗Handels⸗Registers angeregten Vorschläge möglichst allseitig zur Durchführung gelangten.“

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Creutz & Co., mit dem Sitze in Aachen, ist durch den am 24. April 1876 erfolgten Tod des einen ihrer beiden Theilhaber, des Kaufmannes Wilhelm Creutz, zeitlebens zu Aachen wohnhaft, aufgelöst worden, und ist das Geschäft mit der Firma auf die Wittwe desselben, Elisabeth, geb. Redlich, und dessen Sohn Nicolaus Creutz überge⸗ gangen.

Gedachte Firma wurde daher unter Nr. 442 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 1326 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma W. Creutz & Co,, welche ihren Sitz in Aachen, am 24. April 1876 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Theilhaber, der obengenannten Wittwe Wilhelm Creutz und dem benannten Nicolaus Creutz, Beide Kaufleute zu Aachen, vertreten werden kann.

Aachen, den 1. Juli 1876. 8

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. wurde heute eingetragen die Firma Johann Wotruba, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf⸗ mann Johann Wotruba ist. Aachen, den 1. Juli 1876. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Unter Nr. 3513 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma L. Fechner welche in Eschweiler ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Louis Friedrich Eduard Fechner ist. Geschäfts⸗ branche: Bergwerks⸗ und Hüttenprodukte. Aachen, den 3. Juli 1876. 1 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. .

Aachen. Unter Nr. 3514 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Theod. Sarto⸗ rius, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Theodor Sartorius ist. Geschäftsbranche: Kratzen⸗ tuchfabrik.

Aachen, den 3. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. Aachen. zilirten Handelsgesellschaft unter der Firma Curt Fischer & Cie. ist beendet; gedachte Firma wurde

daher heute unter Nr. 656 des Gesellschaftsregisters .

gelöscht. Aachen, den 3. Juli 1876. önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Berlim. Handelsregister

des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juli 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3763 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: August Kleinschmidt zu Berlin ist in den Vor⸗ stand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 237 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Friedeberg Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Deer Hofjonwelier Egon Friedeberg zu Berlin ist am 1. Januar 1876 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Egon Friedeberg für diese Firma er⸗ theilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3091 erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9405 die hiesige Handlung in Firma: F. Storbeck vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Christian Kindel und August Gericke zu Brandenburg a./H. übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 3 scaftsregistess übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Storbeck am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft sind die Kaufleute: 1) Christian Kindel,

Unter Nr. 3512 des Firmenregisters

2) August Gericke, Beide zu Brandenburg a./H. 3 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5783 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4002 die hiesige EI1u in Firma: tt steht, it S. Ph lipp vermerkt steht, ist eingetragen: Die sshrafsteft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Julie Sophie Elisabeth Baß setzt das Handelsgeschäft unter der Firma E. Baß vorm. S. Philipp fort. Vergleiche Nr. 9481 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9481 die Firma: E. Baß vorm. S. Philipp 1 und als deren Inhaberin Fräulein Julie Sophie Elisabeth Baß hier eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 38 die hiesige Genossenschaft in Firma: Friedrichstädtische Schornsteinfegermeisterschaft

eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1876 sind die §H§. 4, 8, 24, 26, 34 und 48 theilweise abgeändert.

Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 8278808 die Firma K. Piotrowsli. Berlin, den 4. Juli 1876. d Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bielefeld. In unser Handelsregister ist unterm heutigen Tage eingetragen: ““ Fagelge⸗ Verfügang vom 28. Juni 1876 Gesell⸗ aftsregister: 1 1“ schge 285. Die Gesellschafter der hier in Biele⸗ feld unter der Firma „Otto Gülker & Co.“ be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Buchhändler Otto Gülker hierselbst, 2) der Oekonom Carl Gülker zu Kappenberg bei Ludinghausen, . wovon der erstere zur Vertretung derselben nur allein berechtigt ist. Nr. 273. Die hier in Bielefeld unter der Firma „v. Gahlen & Müller“ bestehende offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Firmen⸗Register:

Nr. 684. Der Bierbrauer Johann Jakob Reiff hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier in Biele⸗ feld unter der Firma „J. Reiff“ bestehenden Han⸗ delsgeschäfts. 1

Nr. 685. Der Kaufmann Eugen Krippendorff hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier in Biele⸗ feld unter der Firma „Eugen Krippendorff“ be⸗ stehenden Handelsge chäfts.

Nr. 686. Der Kaufmann Hermann Winkler hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier in Biele⸗ feld unter der Firma „Herm. Winkler“ bestehenden

Die Liquidation der zu Aachen domi⸗ Handelsgeschäfts.

Zufolge Berfügung vom 29. Juni 1876.

Nr. 687 des Firmen⸗Registers: 8.

Der Kaufmann Otto von Gahlen hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier in Bielefeld unter der Firma „Otto von Gahlen“ bestehenden Handels⸗ geschäfts. 8 1

Bielefeld, den 29. Juni 1876.

Königliches Kreisgericht. Brandenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗ merke bewirkt worden: 2

Nr. 596. Kaufmann Friedrich Wilhelm Demuth zu Möthlow, in Firma F. Demuth, Ort der Nie⸗ derlassung: Möthlow.

Nr. 597. Kaufmann Friedrich Wilhelm August Quandt zu Brandenburg, in Firma W. Quandt, Ort der Niederlassung: Brandenburg.

Brandenburg, den 29. Juni 1876. 8

Königliches reisgen cht. Abtheilung IJ.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 24. Juni 1876:

F. E. Watermeyher. Bremen. An Johann Christoph Wiechers ist am 23. Juni 1876 Prokura ertheilt.

Am 28. Juni 1876:

Joh. Herm. Barre. Bremen. Am 27. Juni 1876 ist die hier wohnhafte Carolina Wilhel⸗ mine Barre als Tfes fa ens, eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1876. Die Firma bleibt unverändert.

H. F. Finke, J. & G. Sauer Nachf. Bremen. Die Firma ist am 27. Juni 1876 erloschen, und wird seitdem das Geschäft von den In⸗ habern unter der Firma H. F. Finke & Co. fortgeführt. 1

H. 85 Finke & Co. Bremen. Inhaber: Hein⸗ r Sch

riedrich Finke Wittwe, Auguste, geb.

ad, und Hermann Christian Wehmeyer. Offene Handelsgesellschaft seit 27. Juni 1876. Angust Henze. Bremen. Inhaber Gottlieb Heinrich August Wilhelm Henze.

Johann Achelis, Ths. Sohn. Bremen. Am 29. Juni 1876 ist an Ihno Jacobus Fimmen

Prokura ertheilt. Inhaber: Carl

C. A. Hülstede. Anton Hülstede. Lonis Klemeyer. Bremen. Am 28. Juni 1876 ist der hiesige Kaufmann Johann Jacob Klemeyer junior als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt

unverändert. 1““ Die Liquidation ist

Assecuranz Union. am 14. Juni 1876 beendet.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 30. Juni 1876.

H. Lampe, Dr.

Bremen.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3990 das Er⸗ löschen der Firma: Moritz Cohn hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. B

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1276 die durch den Austritt des Kaufmanns Wilhelm Stoy aus der offenen Handelsgesellschaft Stoy &. Pötschke hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 4334 die Firma: Robert Pötschke hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Pötschke hier eingetragen worden.

Breslau, den 28. Juri 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregisfter ist bei Nr. 2941 das durch den Eintritt des Kaufmanns Eugen Kassel hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herr⸗ mann Kassel erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Herrmann Kassel hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1332 die von den Kaufleuten Herrmann Kassel und Eugen Kassel, Beide zu Breslau, am 23. Juni 1876 hier unter der Firma:

Gebrüder Kassel errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4339 die Firma: August Kämmler und als deren Inhaber der Tischlermeister August Kämmler hier, heute eingetragen worden. Breslan, den 29. Juni 1876. g Königliches Stadtgericht. Abthalung I.

Breslau. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist bei Nr. 802 das Erlöschen der Firma Gustav Steunzel hier, heute eingetragen worden. .“ Breslan, den 29. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Se In unser Prokurenregister ist Nr. 959 der Buch⸗ halter Paul Schneider hier als Prokurist der hier bestehenden, in unserm Gesellschaftsregister Nr. 1122 eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Baumeier heute eingetragen worden. 88 Breslau, den 29. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Betkanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4340 die Firma: Albrecht Müller und als deren Inhaber der Kaufmann Albrech Müller hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslaum. Bekanntmach ung. 8 In unser Firmenregister ist Nr. 4338 die Firma:

Paul Pfeil

und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Pfeil hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 29. Juni 1876. 1 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

Breslau. Bekanntmachung. 1 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1047 die Ausfsseng der offenen Handelsgesell⸗ schaft Marmé & Ridder hierselbst eingetragen worden. Breslan, den 29. Juni 1876. Königliches Stadtgericht.

Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4337 die Firma: 8. Gittel

8

und als deren Inhaber der Kaufmann Hie ronymus Gittel hier, heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 29. Juni 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.