I
Paris, 4. Juli, Nachmittags. (W. I. B. —
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen matt, pr. Juli 27,00, pr. August 27,50, pr. September-Dezember 28,25. Mehl matt, pr. Juli 59,50, pr. August 60,75, pr. September-Dezember 62,50. Rüböl ruhig, pe. Juli 76,00, pr. August 76,50, pr. Sep-
Verslocherungs-Anstalten der Bayerischen Hypotheken- und Weochsel-Bank. Rechnungs-Abschluss p. 1875; s. unter Ins. der Nr. 155.
münster-Enscheder Elsenbahn. Vermögens-Bilanz p. 1875; s. unter Ins. der Nr. 155.
Verlobt: Frl. Helene Tobien mit Hrn. Kreis⸗
gende Person
tember-Dezember 78.50, pr. Januar-April 80,00.
pr. Juli 44,00, pr. September-Dezember 47,00. St. Petersburg, 4. Juli, Nachm. 5 Uhr. Produktenmarkt. Talg loco 54,00.
(9 Pud) loco 12,00. — Wetter: Trübe.
(W. T. B.) Weizen loco 11,00. Roggen loco 7,20. Hafer loco 4,80. Hanf loco 41,00. Leinsaat
Spiritus ruhig, s. unter Ins. der Nr. 155.
s. unter Ins. der Nr. 155.
Ausweise von Banken ectc. Deutsche Lebens Versicherungs-Gesellschaft Geschäfts-Uebersicht und Bilanz p. 31. Dezember 1875; s. unter
Ins. der Nr. 155.
in Lübeck
Wochen-Auswelse von 5 deutschen Zettelbanken p. 30. Juni;
Meoklenburgische Hypotheken- und Weochsel-Bank Schwerin. Status p. ult. Juni 1876; s. unter Ins. der Nr. 155. 3 Bank des Berliner Kassen-Vereins. Ausweis v. 30. Juni cr.;
Kündigungen und Verloosungen, Cbaussee-Bau-Obl gatlonen des Kreises Greifswald. Ausge- looste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 155. Hypothekenbank in Hamburg. Ausgelooste 5 % Hypotheken- briefe; s. unter Ins. der Nr. 155.
Helligenbeller Kreis-Obligatlonen. Behufs Amortisation aus- gelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 155.
Englisch-Holländische Anlelhe Russlands de 1866. Ausge- looste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 155.
Obligationen der Stadt Altona. Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 155.
Sächsische Vieh-Versloherungs-Bank. Ausgelooste Bank- schuldscheine Litt. A.; s. unter Ins. der Nr. 155.
Preusslsche Hypotheken-Versicherungs-Aoctlen-Gesellschaft. Ueber ausgelooste und gekündigte 5 % Hypotheken-Antheil- Certificate; s. Ins. in Nr. 155.
Scneral-Versammlungen. 18. Juli. Unfallverslcherungs-Genossensehaft zu Chemnitz. Ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz; s. Ins. in Nr. 155. 24. Sochisshyttan Molneboe Aotie Bolag. Ausserord. Gen.- Vers. zu Stockholm; s. Ins. in Nr. 155.
————————
Tbheater. V
1 Wallner-Theater. Donnerstag: Sechstes Ge⸗ ammt⸗Gastspiel der Gesellschaft für plattdeutsche UenmeeGhefesh unter Direktion des Herrn Ludolf Waldmann. Z. 2. M.: Die Ulanenbraut Lieder⸗ spiel in 2 Aufzügen. Musik von Ludolf Waldmann. Vorher: Dummheiten über Dummheiten. Schwank in 2 Bildern nach Fritz Reuter. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Donnerstag: V ebut des Frl. Irma v. Terée, vom Stadttheater 8 vütdeu Die schöne Helena. Parodistische Oper in 3 Akten. Musik von J. Offenbach.
(Helena: Frl. J. v. Teröse.) ““ Freitag: Die Fledermaus.
Krolls Theater. Donnerstag: Neu ein⸗ fudirt: Triesel und Wiesel. — Schwedisches Eudirr; — während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große Illumination des Sommer⸗ gartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung ö ½ Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.B
National-Theater. Donnerstag: Ermäßigte Preise: Der Verschwender. Freitag: Ermäßigte Preise: Die
erschwörung der Frauen. .“
Thalia-Theater (am Stadtpark). Donnerstag:
1) Sein Sündenregister. Lustspiel von Clairville Gillet. 2) Adelaide. Genrebild mit Gesang von Hugo Müller. 3) Der Wahrheit eine Gasse. Schwank von J. Rosen. Sommersaisonpreise: Loge 6 ℳ, Cercle 3 ℳ, Parquet 2 ℳ, II. Parquet (Sitzplatz), Balkon, tehparquet 1 ℳ
Belle-AHliance-Theater. Donnerstag: Zum ersten Male: Gesangs⸗Aufführungen der Victoria⸗Theater⸗Säuger. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Abends: Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen. Hierzu: Französisch. Luft⸗ spiel in 1 Akt von Görner Ein schlechter Mensch. Lustspiel in 3 Akten von Rosen. Anfang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entroe incl. Theater 50 ₰. 1t
Fitag: Großes Doppel⸗Concert (Herr Direktor Ruscheweyh mit seiner ganzen Kapelle). Z. 1. M.: Photographirt. Lustspiel in 3 Akten von J. W.
Deutscher Personal
6. Juli. 1373. Joh. Huss *. “ 1415. Derselbe als Ketzer verbrannt 1797. W. Hensel, Geschichtsmaler *.
Familien⸗Nachrichten. Die heute erfolzte glückliche Entbindung seiner lieben Frau Anna, geb. Rauch, von einem Kna⸗
ben zeigt ergebenst an 3 Selke, Ober⸗Bürgermeister.
Keoönigsberg i./Pr., den 3. Juli 1876.
8*
Unser geliebtes Kind Cäcilie starb heut früh
3 5 Uhr, 2 ½ Jahre alt, an den Folgen des Scharlach⸗
fiebers. 1“ Berlin, den 4. Juli 1876. Regierungs Rath W. Neumann und geb. Schröder. Verein gegen Verarmmg. Durch den Tod unseres Mitgliedes, des Geheimen expedirenden Sekretärs und Kalkulators Tamanti, sind wir wiederum von einem herben Verlust be⸗ Foflen worden. Der Verstorbene hat mit regem Eifer, gewissenhaft und mit großer Hingebung für die humanen des Vereins, im Dienste der Armen und Nothleidenden gewirkt. Demselben wird ein ehrendes Andenken in unserem Kreise erhal⸗ ten bleiben. Beerllin, den 30. Juni 1876. DHer Vorstand. gez. Reichardt.
“
ichter Carl v. Hippel (Prenzlau - Putzig). — Frl. elene Koch mit Hrn. Bergassessor Robert Bie⸗ bend (Clausthal).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Albrecht Granier mit Frl. Adele Beesen (Bensberg — Cöln). — Hr. Hauptmann und Batteriechef Heinrich Crantz mit
rl. Bertha v. Windheim (Berlin). — Hr. Diac. ugo Weißenborn mit Frl. Lyda Ruprecht (Ho⸗ henstein — Halberstadt).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. A. v. Salisch (Cratzkau). — Hrn. Obergerichts⸗Assessor C. Hü⸗ peden (Osnabruͤck). — Eine Tochter: Hrn. Graf Rittberg (Stangenberg).
Gestorben: Hr. Geh. Rath Robert Emil Per⸗ nitzsch (Dresden). — Hr. Staats Minister a. D. Ferdinand Otto Wilhelm Henning v. Westphalen
Berlin). — Hr. Pastor August Guerner (Nord⸗ Dedeleben). — Hrn. Major und Bats. Commdr. Günther Tochter Jenny (Braunschweig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [5809] Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Fol⸗
1) Friedrich Hermann Stube,
2) Friedrich Wilhelm Petraß aus Züllichau sind
wegen Auswanderns ohne Erlaubniß als Reservisten und Landwehrmänner rechtskräftig zu einer Geld⸗ strafe von je 60 ℳ evtl. 14 Tage Haft verurtheilt worden.
der nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen,
Wir ersuchen, dieselben im Betretungsfalle welche
gleichfalls ersucht wird, die gedachte Geldstrafe von
denselben einzuziehen und zur dortigen Gerichtskasse
zu vereinnahmen, im Unvermögensfalle aber die
Uict tncgte Haft zu vollstrecken und uns zu den kten III. 10/76 von dem Geschehenen Nachricht zu Züllichau, den 30. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. Kommiss. für Uebertretungen.
geben.
Bekanntmachung. Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. August d. Js. Während derselben ruht der Betrieb aller nicht
Berwaltungskosten: Gehalte, Bureau⸗Aufwand, Miethe, Porti, Annoncen,
Agentur⸗Provisionen. 111“ Honorare der Aerzte (incl. Gesellschaftsarzt).
5 2
[5803]
Vaterländische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Ge
zu Elberfeld.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1875.
Ausgabe.
Einnahme.
Reisekosten, Stempel ꝛc. Stenern.
Rückversicherungs⸗Prämien Zeitwerth⸗Reserve. 1
Prämien⸗Ueberträge ... 1 6
Vortrag aus dem “ „Jahre 1874.... 167,928 92 Prämien⸗Einnahme 6,295 29 im Jahre 1875 ab⸗ 54,947 01% züglich Storni .. 22,865 60] Zeitwerth⸗Reserve 14,51651 u. Prämien⸗Ueber⸗ träge aus dem
23,647 57. Jahre 1874.
schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechts⸗ Schaden⸗Reserve
anwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Gezahlte Renten . Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Cezehtaen⸗ 8 111“ Coursverlust an Effecten und österreichischen
Gesuche zu enthalten. Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als „Ferien⸗Sache“ be⸗ zeichnet sein. Berlin, den 28. Juni 1876. Der Stadtgerichts⸗Prasident. Krüger.
[5785]
Bekanntmachung.
1
Wechselcoursen.
Reserve für etwa zweifelhafte A
In Veranlassung des von dem Rheder der in unserm Schiffsregister unter Nr. 19 und 248 ein⸗
getragenen Schiffe Pepita und Flora gestellten An⸗ trag’s auf Eintragung einer Verpfändung dieser Schiffe in das Schiffsregister werden die hierselbst unbekannten Schiffsgläubiger der vorgenannten See⸗
Pepita und Flora, welche zur Zeit der Firma v. Lind & Co. zu Ham⸗ burg zugehören und vor dieser dem Kaufmann Chri⸗ stian Thomsen in New⸗York eigenthümlich zustanden, in Gemäßheit des §. 50 des Gesetzes vom 27. Mai 1873 und des §. 2 des Art. 58 des Einführungs⸗ gesetzes zum Handelsgesetzbuch in Preußen vom 24. Juni 1861, hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem hierzu vor dem als Kommissarius bestellten Kreisgerichts⸗Rath Travers an der Gerichtsstelle, Allee, 1. Stock, Zimmer Nr. 61, auf Mittwoch, den 8. November d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine beim unterzeichneten Gericht anzumelden. 1.“ Altona, den 29. Juni 1876. Königliches Kreisgericht.
schiffe
I. Abtheilung.
[5780] Pferde⸗Anktion. Am Dienstag, den 11. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem neuen Platze zu Münster
Baare Casse am 31. Dezember 1875... Stückzinsen der Effercten und Hypotheken.
12 jüngere und ältere Landbeschäler und 2 Wagen⸗; pferde, welche Tags zuvor beim Gastwirth Herrn
Tenckhoff besichtigt werden können, öffentlich meist⸗
bietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ Westfalische Landgestüt Direktion.
[5801] Bekanntmachung.
Die Inhaber von Memeler 4 prozeutigen Stadtobligationen werden hierdurch aufgefordert,
die Talons der bezeichneten Obligationen behufs
Beifügung der Zinscoupons Serie V. bis zum 20. Juli d. J. portofrei an uns einzusenden.
Zur Vermeidung von Irrungen wird um Bei⸗ fügung eines Nummer⸗Verzeichnisses mit deutlicher Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Einsenders gebeten.
Memel, den 3. Juli 1876.
Der Magistrat.
15807 DObligationen des Elbenau'er Deichverbandes.
In dem am 26. Januar cr. abgehaltenen Ter⸗ mine zur Ausloosung von Obligationen des Elbenau'er Deichverbandes sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
1) Littr. A. Nr. 16 und 94 = 2 Stück
Hb˙68660600-8 8 8 2) Littr. B. Nr. 261, 317, 359, 373, 438 und 444 = 6 Stück à 300 ℳ 1800 „
3) Littr. C. Nr. 520, 528, 562, 595,
600, 629, 648, 660, 679, 685, 690, 722, 747, 788, 817 und 824 =
16 Stück à 75 ℳ. . . . . .1200 „
b überhaupt 24 Stück zu 6000 ℳ Diese Obligationen werden den Besitzern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1877 ab bei der Deich⸗ kasse in Schönebeck gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons baar in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar fut. ab hört die weitere Verzinsung dieser Obligationen auf. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale in Ab⸗ zug gebracht. (H. 52605) Auswärts wohnenden Inhabern dieser Obliga⸗ tionen ist gestattet, dieselben mit der Post einzu⸗ seaden und die Zufertigung der Valuta auf gleichem Wege zu verlangen, beides jedoch auf Gefahr und Kosten der Empfänger. Grünwalde, den 1. Juli 1876. 1“ Der Deichhauptmann Wichmann.
den. Warendorf, den 3. Juli 1876. Königliche
J“ auf Haus⸗Conto
Conto 5 %
71, 188 44 Abschreibungen auf Mobilien⸗
Schaden Reserve aus dem Jahre 1874. Zinsen⸗Einnahme im Jahre 1875 Poliee⸗ und Cessions⸗ Gebühren.... Provisionen auf Rück versicherungen.. Rest des Errichtungs⸗ kostenfonds...
402,222
nßenstände.
„ 964 43.
Capital⸗Reserve⸗ Conto.... Saldo⸗Verlust.
8
Passiva.
Deposital⸗Wechsel der Actionaire.
Hypotheken⸗Conto. . . Effecten Conto: ℳ 150,000 Preuß. Consols.
„ 104,400 Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Prioritäten.
„ 30,000 Berlin⸗Stettiner 75,000 „ 2 116,700 Berl.⸗Potsd.⸗Magd.
105,000 Bergisch⸗Märk. 90,000 8 8 75,000 Oberschlesische
„ 14,700 Thüringer 88
ℳ 200,000 381,500
ℳ 9,000,0
402,222
V Actien⸗Capital... Zeitwerth⸗Reserve u. Prämienüberträge Schaden⸗Reserve.. Diverse Creditoren. Dividenden⸗Conto: (nicht abgehobene Di⸗ videnden). . . . Reserve für etwa zwei felhafte Debitoren.
8
8* * 8 8
ℳ 763,800 nominell u nach Touré
Haus⸗Conto abzügl. 1 % Abschreibung . . . Mobilien Conto abzüglich 5 % Abschreibung. Vorrath an Papier und Drucksachen...
Diverse Debitoren . ...
Saldo Verlust .... 1“
Die Uebereinstimmung des obigen Rechnungs⸗Abschlusses mit den Büchern der Gesellschaft be⸗
stätigt hiermit:
Platzhoff, Elberfeld, G. Platzhoff, Elberfeld Actionair.
Alug de Weerth
Vorsitzender.
Allgemeine Versorgungs⸗Austalt im Großhserzogthum B
4,821 10 116,920 — 18,317 — 2,900 — . .39,776 17 50,454 /43 13,909 10 49,217 50 95,587,815 30]
vom 3712.75
9,587,87535
Die Revisions⸗Commission. Fr. Haumann, Elberfeld, J. Stroever, Cöln a./Rh., Versicherter. Actionair. er Aufsichtsrath der Gesellschaft. u“ Jun., Elberfeld, Heinr. Heegmann, Barmen, 8 Stellvertreter.
“ saden.
I 1“
Bilanz
Dezember 1875.
Activ-Stand.
1) Activ⸗Kapitalien: a. Darlehen auf gerichtliche
Schuld⸗ und Pfandurkunden. 12 . .3,920,752 c. Darlehen auf Faustpfänder 1,570,623
b. Werthpapiere....
d. Liegenschafts⸗Kaufschillinge. 2) Eigenthümliche Liegenschaften. 3) Zins⸗ und andere Einnahme⸗
ERahänbe. . 4) Gestundete Prämienraten.. 5) Guthaben bei den Geschäfts⸗ enhnhI 14*1“*“ 6) Guthaben bei den Privaten. 7) Kassenrest bei der Hauptkasse:
1114“
b. in eingelösten Darlehnskassen⸗
8E11X4X“X“
Summa des Activstandes 20,258,010 59
über den Gesch
1) Bestand der Kapitalversicherung Ende 1875 — 2557 Policen mit. 2) Prämien⸗Einnahme pro 177ñ . .
3) Einzahlung auf Leibrenten 43) Versicherte Kapitalien wur 57 „ Renten
„ 8 † 2 9 6) Von dem Vermögen der Anstalt sind in Preußen angelegt.
Mℳ 3 Passiv-Stand. 1) Deckungsfonds der Versorgungs⸗Ver⸗ träge: a. auf nach den Rechnurgserzgebnissen wachsende Leibrenten. ..12,263,114 b. auf Renten und Kapitalien im Voraus festbestimmten Beträgen 790,901 2) Lebensversicherungs⸗Verträge: a Deckungsfonds. 2,881,034 93 530,195 76 29,713 12
b. Reserse616—
c. unerledigte Sterbefälle. 607,404 57 1,267,279 65
2,990,877
95,121 106,930
387,208 453,085
150,946
3) Fonds der Sparkasse .. 4) Fonds der Hinterlegungskasse. 89,321 5) Kinderversorgungs⸗Vereine... 318,571— 6) Aufgenommene Passiv⸗Kapitalien 484,613 07
182,017 7) Rückständige Zahlungen auf Kapital⸗ “ 32,143 30
311,134 21 8) Guthaben der Geschäftsfreunde und 11114*“ 8,990/ 88 8 9) Guthaben der Darlehnskasse . . . 749,430 62 10) Geschäftsunkosten pro 1876 laut Vor⸗ Iqöö““ 294,626 53 Summa des Passiv⸗Standes [20,258,019,59
Der Verwaltungsrath.
äftsbetrieb im Königreich Preußen pr. 1875.
. 7,572,495 ℳ —. 205,361
8 2,928 57,205 29,897 146,122
den im Jahre 1875 ausbezahlt für 32 Sterbefäͤll⸗
Frankfurt a. M., im Juli 1876. 2 s 8 Der General⸗Bevollmächtigte für das Königreich Preußen.
Joh. Gerh. Linker.
Firma: Hoffmann — Vogel & Cie.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst g
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
I für das Vierteljahr.
Ansertionsprris fürgden Raum einer Druckzreile 30 22
NR -Alle Post⸗Anstalten drs In⸗- und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten
85
anuch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 81
8 den 6.
Juli, Abends.
— . — ———
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Postdirektor Lingnau zu Lübeck den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
— “ Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Diakonus Clajus zu Schwanebeck im Kreise Oschers⸗ leben und dem Steuer⸗Einnehmer Vogt zu Birnbaum den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hegemeister Herrmann zu Schnöggersburg im Kreise Gardelegen, dem Maurer⸗ und Zimmermeister Grunwald zu Guhrau und dem Partikulier Görlitz zu Nimptsch den Königlichen Kronen⸗Orden vierter sowie dem Oekonomen Christian Kehl zu Stürzelbach im Kreise Altenkirchen und dem Gerichtsboten, Exekutor und Gefangnenwärter Stöckel zu Bischofsburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Den Kaiserlichen Konsuln Lueder in Shanghai und Freiherrn von Soden in Canton ist auf Grund der Gesetze vom 4. Mai 1870, §. 1, und vom 6. Februar 1875, §. 85, für ihre resp. Amtsbezirke die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließungen von deutschen Reichs⸗ angehörigen und cha eno sn vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.
Zu Sarne wird am 1. August d. J. ein mit der Kaiserlichen
Orts⸗Postanstalt vereinigtes Telegraphenamt mit beschränktem Tages⸗
dienst eröffnet werden. “ Posen, den 1. Juli 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
6 8 9
HKönigreich Preußen. eruht: dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Bense in Nienburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath; der Inhaberin der unter der Firma „W. Wolffenstein“ bestehenden Handlung mit Leinenwaaren und Tischzeugen, sowie
einer Wäsche⸗Fabrik, Wittwe Wolffenstein, Clara, geborenen Meyer, zu Berlin
das Prädikat einer Königlichen Hof⸗ Lieferantin; und
dem Licht⸗, Seifen⸗ und Parfümeriewaaren⸗Fabrikanten Johann Julius Nürrenbach, Inhaber der Firma „Ge⸗ brüder Nürrenbach“ zu Potsdam, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten. Akademie der Wissenschaften.
Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Gesammtsitzung am 29. Juni c. den Herrn Josephe Helio⸗ dore Garein de Tassy zu Paris zum Korrespondenten ihrer philosophisch⸗historischen Klasse gewählt. 8 8 8 Der vorsitzende Sekretar 5 der Königlichen Akademie der Wissenschafktet.
Kummer. “
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Kreisbaumeister Julius August Schorn
zu Burgdorf, Landdrosteibezirk Lüneburg, ist in gleicher Amts⸗
eigenschaft nach Naugard versetzt worden.
Abgereist. Se. Excellenz der Königliche Erste Präsident des Kammergerichts, Wirkliche Geheime Rath Dr. von Strampff, nach der Schweiz;
der Wirkliche Geheime Ober⸗Justizrath und Direktor im Justiz⸗Ministerium Wentzel nach dem Harz.
Topographische Spezialkarte der Umgegend von Berlin und Potsdam; Maßstab 1:25,000 der natürlichen Länge. „Von dieser Karte sind soeben erschienen:
die Sektionen: Linum, Cremmen, Nauen und Marwitz.
Dieselben sind in Lithographie und mit illuminirten Gewässern ausgeführt und können nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkartenhandlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗ Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhandlung in Berlin
1 übertragen worden. Preis pro Blatt 1 ℳ 50 ₰.
Berlin, den 5. Juli 1876. 8 Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studi⸗ renden auf der Königlichen Rheinischen Friedrich⸗ Wilhelms⸗nNniversität zu, Bonn im Sommersemester
Im Wintersemester 1875 — 76 sind immatrikulirt gewesen laut Nachweisung vom 27. November 1875 707. Nach Aufstellung dieser Nachweisung wurden noch immatrikulirt 6, zusammen 713.
Davon sind abgegangen 200, es sind demnach geblieben 513; dazu
sind in diesem Semester gekommen 238, die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 751. Die katholisch⸗theo⸗ logische Fakultät zählt Preußen 76, Nichtpreußen 5, zusammen 81; die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 45, Nichtpreußen 2, zusammen 47; die furistische Fakultät zählt Preußen 202, Nicht⸗ preußen 24, zusammen 226; die medizinische Fakultät zählt Preußen 113, Nichtpreußen 14, zusammen 127; die philosophische Fakultät zählt a Preußen mit dem Zeugniß der Reife 160, b. Preußen mit dem Zeugniß der Nichtreife, nach §. 35 des Prüfungs⸗Reglements vom 4. Juni 1834 —, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach §. 36 desselben Reglements 38, in Summa 198, d. Nichtpreußen 72, zu⸗ sammen 270 im Ganzen 751. Unter dem Immatrikulirten der phi⸗ losophischen Fakultät beinden sich 16 Preußen und 14 Nichtpreußen, zusammen 30, welche der landwirthschaftlichen Akademie zu Poppels⸗ dorf angehören. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als nur zum Hören der Vorlesungen berechtigt, mit spezieller Genehmigung des z. Rektors 34; es nehmen mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 785.
HbE;
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Ersten Beilage:
Nachweisung Nr. 5 der auf den Eisenbahnen Deutschlands (exkl. Bayerns) im Monat Mai 1876 vorgekommenen Unfälle, aufgestellt im Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt; in der Handelsregisterbeilage:
Nr. 119 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.
Svens Nichtamtliches. Dbveutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. Juli. Kaiserin⸗Königin war am 4. d. M. in Ems zum Besuch Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Allerhöchstwelcher heute auf einige Tage zum Aufenthalt in Coblenz eintreffen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz stattete, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Scheveningen von heute Vormittag, Sr. Majestät dem König der Niederlande im Palais „Het Loo“ (bei Apeldoorn) einen Besuch ab. Bei der Rückreise nach Scheveningen begleitete der König den Kronprinzen zum Bahnhofe.
— Nach der im Reichseisenbahn⸗Amte aufgestellten, in der heutigen Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die auf den Eisenbahnen Deutschlands exkl. Bayerns vorgekommenen Unfälle waren im Mai d. J. im Ganzen zu verzeichnen: 29 Entgleisungen und 22 Zusammenstöße fah⸗ render Züge, und zwar wurden hiervon 17 Züge mit Personen⸗ beförderung — von je 7303 Zügen dieser Gattung Einer — und 34 Güterzüge resp. leerfahrende Maschinen betroffen; fer⸗ ner 44 Entgleisungen und 18 Zusammenstöße beim Rangiren und 37 sonstige Betriebsereignisse (Ueberfahren von Fuhrwerken auf Wegeübergängen, Defekte an Maschinen und Wagen ohne Entgleisungen ꝛc).
In Folge dieser Unfälle wurden: 1 Person (Bahnarbeiter) getödtet, 11 Personen (10 Beamte und 1 fremde Person) ver⸗ letzt; 2 Thiere getödtet, eine unbekannte Anzahl Thiere verletzt; 57 Fahrzeuge erheblich und 147 unerheblich beschädigt.
Außer den vorstehend aufgeführten Verunglückungen von Personen kamen, größtentheils durch eigene Unvorsichtigkeit hervorgerufen, noch vor: 29 Tödtungen (18 Bahnbedienstete und 11 fremde Personen), 74 Verletzungen (3 Passagiere, 62 Bahnbedienstete und 9 fremde Personen), sowie 7 Tödtungen und 1 Verletzung bei beabsichtigtem Selbstmord.
Von den uͤberhaupt beförderten Reisenden wurde von je 4,905,010 Einer verletzt; von den im Betvriebsdienst thätig ge⸗ wesenen Beamten wurde von je 17,739 Einer getödtet und von je 3972 Einer verletzt.
Ein Vergleich mit demselben Monat im Vorjahre er⸗ giebt — unter Berücksichtigung der in beiden Zeitabschnitten ge⸗ förderten Achskilometer und der im Betriebe gewesenen Geleis⸗ längen —, daß im Durchschnitt im Mai d. J. bei 18 Ver⸗ waltungen weniger, bei 13 Verwaltungen mehr und in Summa ca. 27 Prozent weniger Verunglückungen vorgekommen sind, als im Mai v. Is.
— Bei Gelegenheit eines Jahrmarkts zu Kaehme am 17. März 1875 vereinigte sich eine Anzahl von Menschen zu einem gegen den exkommunizirten Pfarrer Kick gerichteten Exzeß. Die daselbst stationirten Gensd'armen, welche den Skandal zu inhibiren ver⸗ suchten, vermochten jedoch gegen die aufgeregte Menge nichts aus⸗ zurichten, sie wurden mit Gewalt bedroht und auch thätlich an⸗ gegriffen. Der Eigenthümer J. Nowaczynski und einige andere Personen, welche sich an dem Exzeß betheiligt hatten, wurden hierauf verhaftet, und die Untersuchung gegen dieselben wegen Aufreizung auf Grund des §. 115 des Strafgesetzbuches eingeleitet. Am 17. Februar d. J. wurden die Angeklagten vom Schwurgericht zu Meseritz wegen Aufruhrs zu 6 bis 10 Mona⸗ ten Gefängniß verurtheilt. Die gegen dieses Urtheil von den Angeklagten eingelegte Nichtigkeitsbeschwerde wurde vom Ober⸗
8 „ 3 8. 88 8 B “ 1 5 .“
Ihre Majestät die
Y
Tribunal zurückgewiesen, indem dieses in seinem Erkenntnisse vom 24. Mai d. J. ausführte: Eine Zusammenrottung im Sinne des §. 115 a. a. O. setzt keineswegs, wie der That⸗ bestand der §§. 116 und 124 daselbst, eine Menschenmenge, sondern nur eine Mehrheit von Menschen voraus, welche zur Be⸗ gehung einer der in den §§. 113 und 114 a. a. O. bezeichneten Hand⸗ lungen mit vereinten Kräften geeignet ist. Ob eine derartige Mehrheit im vorliegenden Falle durch die Beweisverhandlungen festgestellt war, unterlag lediglich dem thatsächlichen Ermessen der Geschwo⸗ renen. Als strafrechtlicher dolus setzt ferner die Zusammenrot⸗ tung im Sinne des §. 115 a. a. O. nicht die Absicht oder auch nur das bestimmte Bewußtsein der Theilnehmer an der Zu⸗ sammenrottung voraus, daß das vereinte Zusammenwirken der Verbundenen gerade die Begehung einer der in den §§. 113 und 114 bezeichneten Handlungen zum Zwecke habe. Es genügt vielmehr das Bewußtsein, daß die verbundene Mehrheit in ir⸗ gend einem unerlaubten gewaltthätigen Handeln be⸗ griffen sei.“
— Der Kaiserlich deutsche Gesandte von Heydebrand und der Lasa ist am 2. d. M. nach Kopenhagen von dem ihm bewilligt gewesenen Urlaub zurückgekehrt und hat die Lei⸗ tung der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der Kaisserlich österreichisch⸗ungarische Gesandte in Kopen⸗ hagen, Graf Kalnocki, hat sich gestern Nachmittag auf seinen Posten zurückbegeben.
— Der Kaiserlich russische General⸗Adjutant, Graf Le⸗ waschoff, ist heute früh nach St. Petersburg abgereist.
Breslau, 4. Juli. Der Provinzialrath für die Provinz Schlesien hat sich am 1. Juli unter Vorsitz des Ober⸗ Präsidenten Grafen Arnim konstituirt.
BVayern. München, 4. Juli. Der König begiebt sich heute Nachmittag 4 Uhr von Schloß Berg hierher, um der Kö⸗ nigin Olga von Württemberg im,Bagyerischen Hof“ einen Besuch abzustatten.
— 5. Juli. (W. T. B.) Die Deputirtenkammer hat heute nach längerer Debatte die Abgeordnetenwahlen in Zweibrücken, wo drei liberale Abgeordnete gewählt waren, mit 73 gegen 62 Stimmen für ungültig erklärt.
Sachsen. Dresden, 5. Juli. Der König und die Königin sind vorgestern (3. Juli) bei schönstem Wetter glücklich in Ragatz eingetroffen und hat Se. Majestät gestern bereits die Badekur begonnen.
Baden. Karlsruhe, 4. Juli. Der Großherzog ha heute den bisherigen Kaiserlich russischen Geschäftsträger, Staats⸗ rath J. Koloszyn, in Audienz empfangen und von demselben das Schreiben des Kaisers von Rußland entgegen genommen, wonach Herr Koloszyn als Kaiserlich russischer Minister⸗ Resident am Großherzoglichen Hofe beglaubigt wird.
Hessen. Jugenheim, 5. Juli. (W. T. B.) Der Groß⸗ fürst Michael von Rußland ist hier eingetroffen und der Großherzog von Weimar von hier abgereist.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 4. Juli. (Straßb. Ztg.) Durch Vermittelung des deutschen Botschafters in Paris ist demn Kantonal⸗Comité zur Unterstützung der Ueber⸗ schwemmten im Elsaß die Summe von 25,000 Fr. zugegan⸗ gen, welche dem Botschafter von der Frau Marschallin Herzogin von Magenta, die den Vorsitz in dem Comité zur Unterstützung der Ueberschwemmten in Südfrankreich führt, mit dem Bemerken übergeben worden ist, daß das Comité, wel⸗ ches über die Zinsen der für die vorjährige Ueberschwemmung gesammelten Gelder verfügen kann, einen Theil desselben den elsässer Ueberschwemmten zuwenden wolle.
J““ 868 8 Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 5. Juli. Der Kaiser
und Erzherzog Rainer, Kommandant der Landwehr, sind gestern Morgens zum Besuche des Lagers in Bruck a. d. Leitha eingetroffen. Der Kaiser ritt mit seinem Gefolge sofort ins La⸗ ger und nahm Vormittags eine Inspizirung der Regimenter Großfürst Konstantin von Rußland und Erzherzog Albrecht vor. Nachmittags fand Hoftafel und später in Anwesenheit des Monarchen eine Pruͤfung der Armee⸗Schützenschule statt. Für heute ist die Inspizirung der Landwehr in Aussicht genommen. — Die Kaiserin wird, wie man dem „Nürnb. Corr.“ aus München schreibt, nach neuester Disposition morgen in der bayerischen Hauptstadt eintreffen. — Der „Prag. 3.“ wird von hier geschrierben: An der Zusammenkunft zwischen dem Kaiser Franz Joseph und dem Kaiser Alexander werden, wie nunmehr mit grosßer Bestimmtheit gemeldet wird, auch die Her⸗ ren Graf Andrassy und Fürst Gortschakoff Theil nehmen. Die Bedeutung dieser Theilnahme der beiden leitenden Staats⸗ männer bedarf überhaupt und namentlich unter den jetzigen Verhältnissen insbesondere keiner näheren Beleuchtung; sie springt Jedem wohl von selbst in die Augen und ist ein neuer ekla⸗ tanter Beweis, daß die Politik beider Reiche sich, unbeirrt durch alle Eventualitäten, in dem gleichen Geleise bewegt. — Nach den bisherigen Dispositionen duͤrfte sich der Minister Graf Andrassy mit dem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗