Breslau. Bekanuntmachung. 1.“ In unser Firmenregister ist Nr. 4349 die Firma: J. Burchard und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Bur⸗ chard hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
reslau. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4347 die Firma: Emil v. Mejer 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Emil v. Mejer hier, heute eingetragen worden. “ Breslau, den 5. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. reslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1334 die von 1) dem Kaufmann Theobald Ledermann zu Breslau, 1 2) dem Kaufmann Dagobert Lövy zu Breslau, am 1. Juli 1876 hier unter der Firma: “ Ledermann & Lövy “ offene Handelsgesellschaft heute eingetragen orden. Breslau, den 5. Juli 1876. 6 Königliches Stadtgericht.
Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. “
In unser Firmenregister ist Nr. 4353 die Firma:
Hermann Ridder
und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ridder hier, heute eingetragen worden.
Branche: Cigarren⸗Fabrik und Verkaufsgeschäft en gros.
Breslau, den 5. Juli 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. u“ In unser Firmenregister ist Nr. 4346 die Firma: Paul Martin Rother und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mar⸗ tin Rother hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5 Juli 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung I.
Breslau. Bekanuntmachung. ““
In unser Firmenregister ist Nr. 4345 die Firma:
A. P. von Portheim
und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Peter Porges Edler von Portheim hier, heute eingetragen worden.
Branche: Manufakturwaaren⸗En gros-⸗Handels⸗ geschäft. 8
reslau, den 5. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanutmachung. 1
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1336 die von
1) dem Kaufmann Benno Hausmann zu Breslau,
2) dem Kaufmann Max Lewy in Breslau, am 1. Juli 1876 hier unter der Firma:
Hausmann & Lewy) 8
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 5. Juli 1876. -
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. Ign unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1335 die von 1) dem Kaufmann Seelig Bielschowsky zu Namslau, 16 2) dem Kaufmann Max Bielschowsky zu Breslau, am 29. Juni 1876 hier unter der Firma: Bielschowsky & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Max Bielschowsky befugt. Breslau, den 5. Juli 1876. Königliches Stadtgericht.
2 Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister sind Nr. 962 Gustav Henschel und Carl Krpeker, Beide hier als Kol⸗ lektiv⸗Prokuristen des Kaufmanns Wilhelm Horwitz hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmen⸗ register Nr. 1704 eingetragene Firma:
Wilhelm Horwiztt heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 5. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Cassel. Nr. 3. Der Lehmsteinfabrikant Stephan Hercgepe⸗ und der Gastwirth Carl Lohmann z
olfsanger haben daselbst seit dem 1. Januar 1872. eine offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Lehmsteinfabrik unter der Firma: Herbordt & Loh⸗ mann errichtet, die Vertretung der Gesellschaft steht allein dem Gesellschafter Stephan Herbordt zu, laut Anzeige vom 30. Juni 1876.
Eingetragen am 1. Juli 1876. Nr. 1044. Die dem Kaufmann Hermann Kleefeld dahier für die Firma H. Levy dahier ertheilte Pro⸗ 85 ist zurückgezogen, laut Anzeige vom 3. Juli 1876. Eingetragen am 5. Juli 1876.
Nr. 1059. Die Kaufleute 1) Julius Gundlach und 2) Wilhelm Ludwig Gundlach von Groß⸗ almerode haben unter der Firma Gebr. Gundlach dahier, Wolfhagerstraße 4, eine offene Je. sellschaft zum Zweck des Betriebs einer Eisen⸗ und Thorwaarenhandlung errichtet, laut Anzeige vom 6. Juli 1876. 1
Eingetragen am 8. Juli 1876.
Nr. 1039. Die Handelsgesellschaft Henneberg &. Ackermann dahier ist mit dem 7. Juli 1876 auf⸗
elöst worden und hat der bisherige Gesellschafter Auguft Henneberg die Liquidation der Gesellschaft übernommen, laut Anzeige vom 7. Juli 1876.
Eingetragen Cassel, am 8. Juli 1876. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. I1’ Göbell. Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Hhegisber des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3353 eingetragen worden der zu Boppard
Abtheilung I.
wohnende Kaufmann Friedrich Lichtenauer als In⸗ „Fr. Lichtenauer“ mit der
haber der Firma: Niederlassung in Boppard. Coblenz, den 7. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
³ Pomster wohnend, und zwar der sub a. genannte
12. März 1876 in den Vorstand gewählten und be⸗
(gister des hiesigen Koͤniglichen Handelsgerichts ist
Coblenz. Auf schriftliche Anmeldung ist heute unter Nr. 10 des Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wo die „Darlehnscasse für die Bürgermeisteret Antweiler, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze in Antweiler, eingetragen steht, ferner Folgendes eingetragen worden:
1) an Stelle der früheren, nunmehr ausgetretenen Vorstandsmitglieder, mit Ausnahme des Bürger⸗ meisters Johann Oskar Carl Irmen zu Antweiler, welcher Vorsteher der Genossenschaft bleibt, sind durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaft vom 12. März 1876 in den Vorstand der Genossenschaft gewählt: a. Michel Kirfel, Ackerer, zu Nohn wohnend, b. Max Krischer, Ackerer, zu Trierscheid wohnend, c. Franz Xaver Klapperich, Leh⸗ rer, zu Wershofen wohnend, d. Anton Ring, Ackerer, zu
Michel Kirfel zugleich als Vertreter des genannten Vorstehers Irmen;
2) durch Beschluß des Verwaltungsraths der Ge⸗ nossenschaft vom 30. April 1876 ist Jacob Udel⸗ hofen, Ackerer zu Aremberg, zum Stellvertreter des in der obenerwähnten Generalversammlung vom
reits wieder ausgetretenen Vorstandsmitgliedes Joseph Brenig, Gerber zu Aetweiler, gewählt worden;
3) durch Beschluß des erwähnten Verwaltungs⸗ raths vom 25. Juni 1876 ist Peter Jacob Reinardy, Ackerer und Wirth, zu Hoffeld im Kreise Adenau wohnend, zum Stellvertreter des aus dem Vorstande der Genossenschaft ausscheidenden Vorstandsmitglie⸗ des Max Krischer, Ackerer, zu Trierscheid wohnend, gewählt worden. 16
Sämmtliche vorgenannte Gewählte haben die auf sie gefallene Wahl angenommen.
Coblenz, den 7. Juli 1876. 1
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
8 Daemgen. Einbeck. Im hiefigen Handelsregister ist auf Fol. 18 zur Firma J. F. H. Eicke dahier heute eingetragen, daß dieselbe durch den am 15. Februar d. J. erfolgten Tod des Inhabers, des Kaufmanns Johann Friedrich Heinrich Eicke hierselbst erloschen ist.
Einbeck, den 6. Juli 1876. Ksönigliches Amtsgericht. I 8 Mehliß. 8 TTE“ Flensburg. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Unter Nr. 1137 ist eingetragen der Kaufmann Johann Wilhelm Weide in Flensburg als Inhaber der Firma: GC“ 8
„J. W. Weide“ und als Ort der Niederlassunhnt „Flensburg“. e“ II. Unter Nr. 1138 ist eingetragen der Viehhänd⸗
als Inhaber der Firma: .
8 „A. Thulstrup“
und als Ort der Niederlassung: 8
„Haderslebenu. 8
III. Unter Nr. 1139 ist eingetragen der Kauf⸗
mann Lars Samuelsen Berg in Hadersleben als nhaber der Firma:
6 8 L. S. Berg“
99 und als Ort der Niederlassung: „Haderslebeny. IV. Bei Nr. 187, woselbst die Firma: „Christian J. Feddersen“ zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Jessen Feddersen zu Flensburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: 1 1 „Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Lorenz Peter Ferdinand unter eigener Firma fortgeführt; vergleiche Nr. 1140 des Firmenregisters’.
V. Demnächst ist unter Nr. 1140 eingetragen der Kaufmann Lorenz Peter Ferdinand zu Flensburg als Inhaber der Firma:
„L. P. Ferdinand“ 8 und als Ort der Niederlassung: 8 Fleusburg, den 7. Juli . 89 5 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8 8 8
“ 2
Geestemünde. Bekanntmachung.
Auf Fol. 114 des Handelsregisters ist zur Firma R. C. Rickmers heute eingetragen: daß Wilhelm Heinrich Rickmers zu Lehe als Theilhaber in die offene Handelsgesellschaft am 1. Juli 1876 einge⸗ treten 85 und die Gesellschaft vertreten, auch die Firma zeichnen kann. 1
Die Firma hat keine Aenderung erlitten.
Geestemünde, den 3. Juli 1876. Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Wächter.
Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 436: die von dem in Gladbach wohnenden Kaufmann Hubert Louis Michael Franz Odendahl für sein daselbst unter der Firma Franz Odendahl bestehendes Handelsgeschäft dem Handlungsgehülfen Mathias Roebers in Glad⸗ bach ertheilte Prokura. . Gladbach, am 6. Juli 18707.. Der Henseeag ee anzleirath Kreitz.
Gladbach. In dem Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ heute bei num. 387, woselbst die von der Handlung unter der Firma J. A. Lindgens Erben in Hoch⸗ neukirch dem Fabrikdirektor Julius Deußen daselbst ertheilte Prokura sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Prokura ist erloschen. 8 Gladbach, am 6. Juli 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz. Glogam. Bekanntmachung. b Unter Nr. 326 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Richard Kunert zu Glogau als Inhaber
der Firma „Richard Kunert“ daselbst heut ein⸗ getragen worden. Glogan, den 5. Juli 1876.
2. I. Abtheilung. (à Cto. 85/7.)
ler Andreas Rasmussen Thulstrup in Haderslebe
Hermann Geier zu Göͤrlitz heut eingetragen worden 1 Görlitz, den 9. Juli 1876. (à Cto. 88,/7.) Khnigliches Kreisgericht. ““ Abtheilung I.
9 88 1
Hameln. In das Handelsregister ist bei der
Firma: Zuckerfabrik Emmerthal (Fol. 197) ein⸗
getragen bei Nr. 3 „Vorstand der Gesellschaft“: Die Direktion besteht, in Folge der am 20. Mai 1876 statutenmäßig nöthig gewesenen Neuwahl, zur Zeit aus folgenden Personen: Ober⸗Amtmann Gudewill in Grohnde, Domänenpächter Heine in Hagenohsen, Oekonom C. Runge in Kirchohsen, Voll⸗ meier Georg Ringe in Emmern und Guts⸗
kesitzer von Stietencron in Welsede;
und bei Nr. 4 „Rechtsverhältnisse“: Schon in der Generalversammlung vom 1. August 1875 ist das Grundkapital auf 750,000 ℳ erhöht worden.
Hameln, den 3. Juli 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1876 ist auf Anzeige vom 5. d. M. die Firma:
M. Fischer und als deren Inhaber der Graveur Michael Fischer dahier, unter dem heutigen Tage in das Handels⸗ register eingetragen worden.
Hanau, am 7. Juli 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1876 ist auf Anzeige vom 5. d. M. heute in das Han⸗ delsregister eingetragen worden, daß aus dem dahier unter der Firma A. Deibel & Comp. von den Graveuren Anton Deibel und Michael Fischer ge⸗ meinschaftlich betriebenen Geschäfte Michael Fischer seit dem 1. d. M. ausgeschieden und dagegen der Graveur Jean Hirtes von hier mit dem genannten Tage in das Geschäft eingetreten ist. Hanau, am 7. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilunz. Müller.
Kosten. Bekanntmachung.
Der Apotheker Heinrich Müller zu Schmiegel hat für seine Ehe mit der Hedwig Hanisch durch Vertrag vom 6. Juni 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dies in unserem Register über Eintragungen von Güter⸗ gemeinschaftzausschließzungen zufolge Verfügung vom 3. Juli 1876 unter Nr. 26 heute eingetragea worden.
Kosten, den 4. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Leipzig. 1 8
Handelsregister⸗Einträge 8 des Königreichs Sachsen, zusarameneftel
vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig.
m 27. Juni.
Fol. 304. Paul Weißbach in Annaberg; In⸗ haber Albin Paul Weißbach.
Am 3. Juli.
Fol. 231. Kind & Gehlert in Annaberg; Fried⸗ rich Gustav Gehlert ausgeschieden.
Am 4. Juli.
Fol. 267. Hermann Müller in Annaberg; fir⸗ mirt künftig Müller & Birenheide; Friedrich Richard Otto Birenheide in Wiesenbad Mitinhaber.
Auerbach. (Gerichtsamt.) Am 3, Fukt...
Fol. 2442. Weber & Göhring; Inhaber Chri⸗ stian Weber und Emil Göhring. 8
Burgstädt. (Gerichtsamt.) Umn l. Jult 1
Fol. 57. F. A. Müller; Christian Heinrich Müller ist Mitinhaber. 1
Fol. 205. Gebrüder Lindver; Inhaber Friedrich Theodor Lindner und Paul Arthur Kossuth Lindner.
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Juni. Fol. 2. G. O. Stoll; Inhaber Gustav Otto
Stoll. b 1 8 ö;
Fol. 1618. David Felix — Stn4..
Fol. 1714. Robert Ritter] gelöscht.
Fol. 1858. A. Held; J haber August Held.
Fol. 1650. Hoffmann & Dähne; Gustav Adolph Dähne ausgeschieden; Firmirung; G. F. Hoffmann.
Döhlen. (Gerichtsamt.) Am 24. Juni. 1 Fol. 92. Oswald Oeser in Deuben; gelöscht. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Juni. Fol, 2913. Rulemaun Fheussch; Inhaber Fidais Wilhelm Rulemann Hientzsch in Berlin;
ustav Adolph Heyder Prokurist. 1
Fol. 3,2. C. A. Klemm; ist eine Zweignieder⸗ lassung des Hauptgeschäfts in Leipzig; Bernhard Oswald Klemm in Dresden, sowie Bernhard Cle⸗ mens Klemm und Bernhard Felix Klemm in Leipzig Mitinhaber, Bernhard Weymar Prokurist.
Fol. 2547. Herrmann Prietzelt; erloschen.
Fol. 2214. G. A. Schmidt Nachf., August Julius Born ausgeschieden. .
Am 29. Juni.
Fol. 2162. Aktiengesellschaft Hofbrauhaus⸗Aktien⸗ bierbranerei und Malzfabrik; Dr. Christian Hugo Spieß aus dem den Vorstand bildenden Direktorium ausgeschieden, Dr. Gottlob Eduard Wolf II. als Mitglied in dasselbe eingetreten.
Am 30. Juni.
Fol. 2621. Gustav Uhlemann & Sohn; von Gustav Adolph Uhlemann und Ernst Louis Uhle⸗ mann übergegangen auf Hedwig Therese Uhlemann; Gustav Adolph Uhlemann Prokurist.
Fol. 2754. Eisverein Dresdener Gastwirthe; Ernst Carl Max Schlüchter ans dem Vorstande ausgeschieden, Karl Adolph Prätorius in denselben eingetreten. 8 “
Fol. 2786. A. M. Alexander:; gelöͤscht. 8
Am 1. Juli.
Fol. 2278. G. A. Dreßlersche Cigarren⸗ u. Cigarrettenfabriken⸗Aktiengesellschaft; aufgelöst; Fehnn Georg Dreßler und Paul Brix nicht mehr
orstandsmitglieder; gen. Brix, Georg Schubert und Wilhelm Knoop Liquidatoren. “
Ebersbach. (Gerichtsamt.)
1 Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 524 das Erlöschen der Firma
1
Am 3. Juli.
Annaberg. (öö im Bezirksgericht.)
dorf; Inhaber Carl Leberecht Neumann und Fried⸗
rich Wilhelm Hoffmann.
Glanchan. (Fürstlich und Gräflich Schönburg⸗ sches Handelsgericht 621 Bezirksgericht.)
Am 1. Juli. Fol. 329. Emil Kratz; Prokura des Rudolph Leonhard Heubner erloschen. Grossenhailn. (Gerichtsamt.) Fol. 164. E. P. Fritsch Nachfolger; Gustav Ernst Vettermann, Mitinhaber; Prokura desselben erledigt; künftige Firmirung: Schumann & Vetter⸗ mann. Lelpzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Juni. Fol. 281. Otto Förtsch; übergegangen auf Jo⸗ hanne Louise Emma Adelheid, verw. Förtsch, geb.
Mertz.
Fol. 993. Löwen⸗Apotheke; Carl Gottlieb Lößner ausgeschieden (durch Tod); dagegen Dr. phil. Carl Woldemar Lößner, Mitinhaber.
Fol. 3255. Iust, Kachholz & Reuthner; in Folge Sitzverlegung gelöscht. “
Fol. 3780. Fr. Hesse; Inhaber Friedrich Hesse
in Dessau. Am 29. Juni. 8 Fol. 3667. B. Langrock; Wilhelm Hartig aus⸗
geschieden. Emil Weigert; Inhaber Emil
Fol. 3781. Weigert. Am 1. Juli. Fol. 76. Hermann Hallberg; gelöscht. Fol. 2881. Aktiengesellschaft Leipziger Woll⸗ kämmerei; Heinrich Gotthold Dietel und Georg Eduard Jacob aus dem Vorstande ausgeschieden;
Hubert Leopold Offermann — dermalen alleiniger —
Letzterer mit der Beschränkung, daß schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede zeichnen darf.
Fol. 3782. Franz Heiniz; Inhaber Franz Ludwig August Heiniz; Carl Gustav Heinrich Hase, Pro⸗
kurist. Fol. 3783. Paul Bassenge; Inhaber Paul
Ludwig Bassenge. Am 3. Juli.
Fol. 1893. Kamprath & Schwarze; Prokura des Theodor Carl Neininger erloschen. — Fol. 31599. Jwan Petri; Johann Friedrich Louis Berthold, Mitinhaber; die Inhaber firmiren künftig: Iwan Petri & Co. ““ Fol. 3315. Emil Reiß; gelöscht. Fol. 3518. J. Mendl; gelöscht. Fol. 3534. M. B. Lehmann jun.; August Theodor Friesleben, Mitinhaber. Fol. 3784. Werner & Co.⸗ Inhaber Johann Gotthilf Werner und Robert Alfred Gustav Hofmann. Fol. 3785. C. Credner; Inhaber Ludwig Egid Carl Heinrich Ferdinand Credner. Fol. 3786. Ißleib & Bebel; Inhaber Valentin Julius Adolph Ferdinand Fßleib und Johanne Caroline Julie, verehel. Bebel, geb. Otto; Ferdi⸗ nand August Bebel, Prokurist. Leipzig. (Gerichtsamt 1.) Am 3. Juli. Fol. 22. Mucke & Hochmuth in Neureudnitz erloschen. b . Fol. 125. A. Mucke in Neureudnitz; Inhaberin Ernestine Alwine, verehelichte Mucke; Fol. 11. Goetjes, Bergmann & Co. in Reud⸗ rit deedie gerich samt) eisnig. (Gerichtsamt). - Am 4. Juli.
Löbau. (Gerichtsamt.) Am 30. Juni.
Fol. 1. Consumverein, eingetragene Genos senschaft; Heinrich Wilhelm Gebauer als Vor sitzender des Vorstandes an Stelle des ausgeschiede nen Ernst Moritz Tzschaschel eingetreten; der Vor stand wird gebildet aus: Heinrich Wilhelm Gebauer Vorsitzender, Friedrich Gotthelf Fichtner, Kassirer Samuel Moese, Schriftführer.
Am 3. Juli.
Fol. 23. Consumverein zu Obereunnersdorf eingetragene Genossenfchaft; Immanuel Rein kober und Hermann Tempel als Vorstandsmitglieder ausgeschieden; Gotthelf Ernst Heinrich, August Raue, Wilhelm Fuchs sen. bilden den Vorstand.
Fol. 190. G. Moritz Herrmann Ir.; Inhabe Gottfried Moritz Herrmann. 1
Lössnitz. (Fürstlich Schönburg'sches Gerichts
amt.) Am 29. Juni. Fol. 107. J. C. Schuster zu Oberaßelter; er
loschen. 8 Nossen. (Gerichtsamt.) Am 3. Juli.
Fol. 62. C. G. Schuricht, Beiermühle bei Sie benlehn, gelöscht.
Fol. 115. Gebrüder Dietzel das.; Inhabe Moritz Emil Dietzel in Siebenlehn und Friedri Otto Dietzel in Leipzig.
Pirna. (Gerichtsamt.) 8 Am 28. Juni. 1
Fol. 2 des einen Theil des Handelsregisters bi denden Genossenschaftsregisters;
Consumverein sn Berggieshübel, eingetragen Genossenschaft; aufgelöst; Erler und Hasper nich mehr Mitglieder des Vorstandes, dagegen Friedri Ernst Hering, Friedrich August Schubert, Carl August Stegel, allerseits in Berggieshübel, Liqu datoren. 8
Stollberg. (Gerichtsamt.) Am 3. Juliij.
Fol. 124. C. F. Keller’s Wwe.;
Louise, verw. Keller, ansgeschieden. Treuen. (Gerichtsamt.) Am 29. Juni.
Fol. 53. August Oberlein
loschen.
Fol. 114. Gerisch & Oberlein in Treuen; In⸗ haber Friedrich Wilhelm Gerisch und Carl Gottlob Oberlein.
Werdau. (Gerichtsamt.) Am 3. Juli. 1 Fol. 6. Becker & Eisenschmidt; gelöscht.
Liebenwerda. Belanntmachung.
8 1111“1“
in Treuen; er⸗
die Firma: H. Cordes zu Uebigau und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Cordes daselbst eingetragen worden.
Liebenwerda, den 7. Juli 1876.
Fol. 214. C. L. Neumann & Co. in Altgers⸗
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Vorstand und Georg Eduard Jacob Prokurist; er nur gemein-
Fol. 132. Berndt & Keller in Leisnig; erloschen 6
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 48
Naumburg 2/8. Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a/S. In unser Firmenregister ist unter Nr 621 die
Firma: 8 Moeller & Steinhäuser zu Naumburg a./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Max Möller zu Naumburg a./S. eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1876 an demselben Tage.
Naumburg a./s. veS, ee. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung,
zu Naumburg a./S. 1
In unser Firmenregister 8” unter Nr. 620 die
Firma: 8
Th. A. Steinhänser
zu Naumburg a/S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Theodor Anton Steinhäuser zu Naumburg a/S., eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1876 an demselben Tage.
Naumburg a./Ss. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S. 1 In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 106 eingetragenen Firma: Möller & Steinhäuser zu Naumburg a./⸗SG. . Col. 4 folgender Vermerk zufolge Verfügung vom 4. Juli 1876 an demselben Tage eingetragen worden: 6 Die Gesellschaft ist mit dem 1. Juli 1876 auf⸗ löst, die Firma gelöscht und zum Liquidator der Kaufmann Wilhelm Max Möller zu Naum⸗ burg bestellt worden. .
*
Oppeln. ET1“X 8 Die im Firmenregister unter Nummer 169 ein⸗ getragene Firma: „Paul Seifert“ ist erloschen und zufolge Verfügung von 1876 gelöscht worden. Oppeln, den 30. Juni 1875.. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Parchim. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 56, die Firma J. C. Klähn betreffend, ein⸗
getragen: 8 Col. 5. In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Friedrich Gottfried August Trieb⸗ sees hierselbst am 1. Juli d. J. als Ge⸗ sellschafter eingetreten. 1 Die Inhaber bilden eine offene Handels⸗ gesellschaft, zu deren Vertretung jeder der Gesellschafter berechtigt ist. Parchim, den 10. Juli 1876. Das Magistrats⸗Gericht.
Posen. Handelsregister 8 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1532 ein⸗ getragene hiesige Firma S. Schott ist erloschen. Posen, den 5. Juli 1876. 8 Königliches Kreisgericht.
Posen. Handelsregister. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 585 eingetragene hiesige Firma R. Suter ist erloschen. Posen, den 6. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
Col. 6.
Sondershausen. Bekanntmachung. Daß nachstehende Eintragung:
8
i1 Nr. 2 den 8. Juli 1876:
Die Firma Zierfuß & Kobert hier ist er⸗ loschen laut Anzeige vom 5./7. Julk 1876.
Fol. 7 der Firmenakten. heute zu Fol. CII. pag. 405 des hier geführten Han⸗ delsregisters unter der Rubrik „Firma“ bewirkt wor⸗ den ist, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 8 Sondershansen, den 8. Juli 1876. Fürstlich Schwarzburgisches Justiz⸗Amt. A. Chop, i. V.
Zeichen⸗RNegister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Cöln. Als Marken sind eingetragen bei dem Königlichen Handelsgerichte zu Cöln zu der Firma: „Johann Maria Farina, gegenüber dem Elogiusplatz“ in Cöln, nach Anmeldung vom 30. Juni 1876, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, für Cölnisches Wasser (Pau de Cologne)
ter Nr. 223 das Zeichen:
unter Nr. 224 das Zeichen:
unter Nr. 225 das Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung ange⸗ bracht. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Cöln. Als Marke ist ein⸗
getragen bei dem Königlichen
Handelsgerichte zu Cöln zu der
Firma!. „Mayer & Cie.“
in Kalk bei Deutz, nach An⸗
meldung vom 1. Juli 1876,
ehesisctags 11 Uhr 30 Minu⸗
ten, für Sortir⸗ und Unkraut⸗
auslese⸗Maschinen sowie für Auf⸗
bereitungsmaschinen für Erze und
Kohlen unter Nr. 226 das Zeichen:
welches auf der Waare selbst angebracht wird.
Der T1““
eber.
Offenbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 17 zu der Firma H. Lehmann in Offenbach, nach Anmeldung vom 27. Juni 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, für Metall⸗ und Leder⸗Arbeiten das Zeichen:
Offenbach, den 27. Juni 18756 1 Großherzog lich hessisches Landgericht Offenbach. Langsdorff, Schlink, Landrichter. Landgerichts⸗Assessor.
Konkurse.
(5918]3 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Privatvermögen des Banquiers Adolf Simon Abel hierselbst, Unter den Linden 2, Mit⸗ inhaber der Handlung S. Abel jun. zu Stettin und Berlin, ist am 7. Juli 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
3. Juli 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fischer, Dessauerstraße Nr. 4, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 20. Juli 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr, im ET1118 Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Kunau an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 15. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 9. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ Esieesn Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. November 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 11. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung einer Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen die Rechtsanwalte Frosch, Stargardt und Justiz⸗Rath Euchel.
Berlin, den 7. Juli 1876.
“ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Fiwicsachen.
loösso-x Konkurs⸗Eröffnung. Veber das Vermögen des Kindergarderoben⸗ händlers Paul Sußzmann, Spittelmarkt Nr. 17,
ist am 7. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗
Jaenicke allhier,
wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse
männische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 3. IJuni 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rosenbach, Kaiserstraße Nr. 25a., bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ zefordert, in dem auf
den 18. Juli 1876, Vormittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtrichter Herrn Messow anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besst der Gegenstände
bis zum 15. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse eige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Flandiahaben. und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Ne Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 15. September 1876 einschließlich bei uns scriftlig oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 7. Oktober 1876, Vormittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. 1
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Ak⸗ kord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 15. November 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der vee SFeit angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au den 9. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger behe werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat khne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗
anwalte Wegner I. und Justiz⸗Räthe Wolff und von Wilmowski. Berlin, den 7. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
15ses9, Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. A. 1 Mühlenhäuser Nr. 2, ist am 6. Juli 1876, Vormittags 11 ⅛ Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den . 5. Inli 1876 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
aufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, Bran⸗ denburgerstr. 3 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Juli 1876, Vormittags 11 ½ Uhr in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Scharn⸗ weber anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie hinsichtlich der Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände —
bis zum 6. August 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An ⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 8 ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht „bis zum 18. August 1876 einschliesflich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prffung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungspersonals am 6. September 1876, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder
zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗
vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Licht,
vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗
Stoepel, als Sachwalter in Vorschlag gebracht. Potsdam, den 6. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. [5939]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Zacher zu Stendal ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubizer noch eine zweite Frist
bis zum 14. August 1876 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach⸗ ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an- zumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Juni 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 9. September 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Roeber, im Terminszimmer Nr. 3, Halsstraße 256, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre .“ innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Francke und der Justize’ Rath von Hagen au Sachwaltern vorgeschlagen.
Zum definitiven Verwalter ist der bisherige einst⸗ weilige Verwalter Kaufmann Adolf Trenckmann zu Stendal bestellt.
Stendal, den 4. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Jacob Falk et Comp. zu Tuchel ist zur Verhandlung und Beschluf⸗ fassung über einen Akkord Termin auf den 21. August cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge⸗ setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelasse⸗ nen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken⸗ recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Be⸗ richt liegen in unserem Bureau III. zur Einsicht der Betheiligten offen. [5950] Tuchel, den 2. Juli 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Haenisch.
In dem Konkurse über da g e dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist 8
bis zum 31. Juli cr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 8
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Mai 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 2. September 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Rudolphi an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet
aben. — .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 3
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Coste⸗- noble, v. Frankenberg, Graeßner, Justiz⸗Räthe Block und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Magdeburg, den 14. Juni 1876. 1 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
1594191 Konkurs⸗Eröffnung. I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Jorde zu Breslau, Geschäftslokal am Maria Magdalenenplatz, Wohuung: Hirschgasse Nr. 32, ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 20. Juni 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger, hier, Fischergasse Nr. 26, bestellt. 8 8 II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 21. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 21 im 1. Stock des Stadtgerichts⸗ gebaͤudes anberaumten Termine ihre Erklärungen
1
und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗
walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen
Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗
weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche
Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Heneeinscnlsnee etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu
Kelch, Engels und Rechtsanwalt Naub6
Maurermeisters Julius Beck hier ist zur Anmel⸗