1876 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

———

er

8

erhobenen Anklagen, zu deren Erweislichmachu

sti ich über die wegen des obenerwähnten Vergehens

i i

im

an der Gerich ten,

Rabenhorst, z

zu bringen, da

2 worten, etwaige Z

die Klage und da eug auf

st ü eig

s

zeich ch

8) 9)

8 Urth den ertrag

e

Weg an den Mei

tsstelle, e der nothw

tember 187

enth zuletz

werden weg

11) Klempner Karl Ludw onst

in S den Leng Prote gen d

Der Rittergutsbesitz aufgef

unbekannt ist

weite z Da der jetz

[5975] [5044]

Königliches Kreisgericht.

Stendal, den 8.

hi

die öff angeleg

durch Verfügung vom 20. März und 8. April d. J.

Sch

eine endliche Entscheidung ertheilt werden wird.

st 6 % stkost ie We

eanr nebst 6 % Zinsen s en,

in das H

A.

-

2 ste 7) Sch von

chberg leischer

und teg atsach

10) Heinrich Karl August Haußner von Saaldorf

lei

. ¹ 8

Rudolp Band 11 zumelden. den kann.

dem 31. Dezember 1875 h

Steckbriefs Erledigung. Der von uns unter

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen. Berlin,

irs

eil ü

Alle Di am 1.

chsel ü

einen,

; ie

Flächenmaß en Bevoll

steuer, bei ei -See

7. benda verk ie Zugleich i

Sep

erledigt. 2) Friedrich C brunn 3. von 6 en

. 9

rstlicher S Das dem Tis t Fenft B ubehör soll 6. Sep 1 ber nicht veranlagt. Abschrift des Abschätzungen, ej ur W vom Ritterg ordert, Verhandlung

Lob stbietenden verstei

l 1

2 7 *

n

rschberg handlung auch Nachweisungen unserm Bur Wechselklage i am 9. Sep neten Geri

ig

zu verantworten, 1

von Schleiz ohann He

en des Fürstl. Landrathsamts Ebersdotf und ige Urkunde en aufgefordert t worden. und des Arrestg

contra Rabe (Req in

Inserate 1) Maschinensch dem Rabe abgepf vor der Deputati

Nachgenannte von uns w in den Anklagestand versetz

enigen, s

e Anf

h n 7 t ei

Karl Christian kammer befindlich

8 9

ypotheken

inri en rein rksam der bereits in ui ã beruhen,

einrich Christian Friedrich Munk von belegene

rif rstenstraß

Nr. 35 Realrechte g

losser Philipp Ernst Otto Schüttauf

4 4

Präklusion spätestens i

7

8

eit o wir

3) Johann Ernst Loui ber 1500 Thlr

Das zu versteigernde

Subhastationen,

Herlwig.

rstlich Reuß⸗Pl. Kreisgericht. chtigten, s

uletzt zu P

det werden. utsbesitzer H

tember 1876 der Sache

elklage erh

30 Provision und 1 Portoausla⸗

1874, 11

von 4500

3

end

die Erthei

Auszug Der Subhastations⸗Richter.

st wegen v

ngelei

dem z

i

leischer Friedrich K erke auf Rietschen b.

s Zschach von Eliasbrunn

ön⸗

en Unbekanntse

ig i tember cr.,

Donnerstag, den 9. Novbr. Vormitt

altsortes hierdurch öffentlich gelade

s ihres derzeitigen Auf⸗

keit geg

eau V. einzusehen. welche E

und besondere Kaufbedingungen sind

Schuhmacher Johann Christ ram von Ruppersdorf

Herzog von Lobenstein

s Händel

chts anstehen

ferbrecher Gustav Heinrich Loui Gustavp igen ei

2

2 7 7

.

* 8 4

d di

h Schließer von h m Grundbuch von

inter den Fleischermeister den 6. Juli 1876.

ladungen n. buch bedü

dieselben

verzei

6,

imm

en

eltend z

Mai 1874 fällig gewes

auf

oben.

2 8

i

weder persönlich, noch durch ei

mmten Saale allhier persönl Erscheint der Verklagte zur best

entlichen Sitzungen des Kreisgerichts hier be⸗ den 29. Mai 1876.

nem derselben unterl Grundbuchblattes, Königliches Kreisg

i str. gert

Vorm er Sub

chnete Grundstü

Steg

7

Urkunden auf den Antrag des Kl.

von 416 Quadratmeter und dem Arrestgesuch angeführten Thatsachen und

chlermeister Adolf ieg

lung des

i

Oeffentliche Vorlad

e 149/150 wo otsdam wo

.9 Uhr, Niesky

er Albert Henri von den Ter

on im Gerichtsgeb

er Juli

erla

o werden di dg

Aufgebote, Vor⸗ Selle zu Berlin h itt 25 3 ericht. dem 1. Mai nen ge

egen Milit

Nachmitt enthums⸗ Zahlung

8 Arrestges

h

immten as i

7

ss

8 m Versteigerung

ung. hastati und d

Subhastations⸗Patent.

r den Deutschen Reichs⸗ u.

1876. uyhaft, e in

ene Steckbrief

taatsanwaltschaft die bezügli örig

den Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigere

Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition en und Urkunden mit z

och z

te Personen, als

rungel mine

ünktlich

i on ö

ags 11 Uh mmer

i nebst

r, 23

7

en Gegenstände beantragt.

1876, emnã uschlags ags 12 orstehender Forderung ndeten, auf der hiesigen Pfand⸗

n, in dem auf leg der

u

8

4 2 C

14112] Oeffentliche Vorladung.

Angeklagte zu erwarten haben, daß die Hauptver⸗ in ihrer Abwesenheit gehalten

I. Abtheilung. arl Gottfried Burk

Kgl

Scheibe von Tanna ck

enden Gesammt⸗ mit einem R

anberaumten Hauptverhandlungstermine in dem f

oph Louis Herzog von Sch ur Beantwortung der Kla

esuchs, sowie zur weiteren mündlichen Vormittags 11 Uhr, ã

gehöri ffentli en d

2

Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. ciam für zugestanden und anerkannt erachtet und

0 und zur Gebäudesteuer bis jetzt keine Rücksicht genommen wer⸗

m als Beweismittel angegeben sind, spätere Einreden, welche auf

ch Eduard Einsiedel von Loben⸗ während bei ihrem Nichterscheinen andere das Grundstück betreffende Sachen von Lengerke

sition des Kreisgerichts zu Görlitz)

Grundstück ist zur Grund⸗ einrich Rabe, früher zu

ch zu erscheinen und

aus der Steuerrolle und ritte der Eintragung rfende aber nicht ein⸗

zu machen haben, wer⸗ zur Vermeidung der hnhaft, acceptir⸗

ian Friedrich Wolf ngleichen etwaige oder ander⸗ stermin an⸗

hat aus einem enen Prima⸗

ude des unter⸗

u beant⸗

r Stelle

4 Uhr, zu

;

von

ür

ng von An und

1

ch

chst das ein⸗

ie

Die

imir⸗

. 2 2

ers in contuma-

horsams Klage

Sonstige EinZ 1756

V V

Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das

Preuß

3 ü 7

werden.

8 richtung

thi li

abgeben. getheilt

wirthscha 11)

2)

An ei

lichkeiten

Heng Sonstige täglich fällige Verbind-

10 Uhr, sollen 12 ältere und

P I

2 8

als Kaution der chen Arbe 9

0⁴

v tet und der beantragte Arrest Metallb

10) B [5976] Event.

8) Grund⸗Kapital 9) Reservefonds

Passiva.

tigung

en v [5985] 6) E

e

eser hierdurch öffentlich Lombardforderungen. ge Effekten

arbeiten,

angesetzten Te

der Unter

Erbrechts⸗ Die Unt

hat, ohne ber diese

im hiesig

liegenden L nnen i

12) An

Bremen,

lust des betreffen

weitere richterli

Sonstige Activa Grundkapital. Reservefonds

Täglich füllige Guthaben

ed von Woch

8. Juli 1876 ffentlich meis ffektenb

m B 5) Lombard⸗Forderungen

tlichen oder

enthalt des Heinrich Rabe Wechselbestand

und unter den i Noten anderer Banken.

2

Das Unterg tbietend,

Königliches Krei Papiere und Dok erlass ste des K ndi estand.

Unternehmer verg g

anzugeben, zuglei und dem Nach

sonstigem Grun oder son

theiligte, welche als Gläubiger oder Erben oder aus

Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Be⸗ bindlichkeiten

etrag uml Sonstige täglich fälli

eri itsloh

gn dem hiesigen Ges

st

om Sammtg

1) Metallbestand Reichskassensch

3) Noten anderer 4) Wechselbestand

3. Verkäu daß Christian Gottlieb Schönbrodt Wittwe

u. der.

2. Subhastat ingung

w

otsdam, den 6. Pferde ge

7) Sonstige Activa ichs-Kassenscheine

mmtli

estände

was den Rechten nach daraus klagten im Erkenntni dene Verbindlichkei-

angetreten haben. ne Kündigungsfrist

nur unter der R weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechseln

aus

gl. 1 S

ionen,

den Bedingungen veekeust werden.

ute m Termine selbst bek

eine

Präcludirte Thalernoten

13) Sonstige Passiva.

macht bierdurch bekannt dene Verbindlichkeiten

cht der frei

Bartels, geb. Sch Banknoten im Umlauf,

storbenen Mannes

sten hervor.

8

on 10 und mehr

de Ansp üngere, eben we⸗ dreifache

i 5

83 7 89

gedachten Christian Gottl.

chreibg

ureau des A ten. Verbindlichkeiten

gebun-

. . 2 * 83 . *

che an einen Unternehmer, rd.

80 Gefangene k

sonstigen Arbeiten im Freien

2 8 . * . * . * *

entgegengenommen dur

ch on

gerichtsstube stattfinden wird, stigen Ans gegen nertrages zu en werden Direkti Banken.

öniglichen Pommerschen Landgest

deckfähige tüts

mit aufgefordert, in dem auf

G eb rbei

Hameln, den 10. Juli 1876.

a. d. Weser.

brodt den Nachlaß ihres ob des Königlichen Bezirksgefängnisses zu Hameln

4. Verloosung, Amorti nbrodt, und C. W. S Offerten werden b

fe, Verpachtungen, Submissionen etc. ungsfrift gebun⸗

ich Schö Sonnabend, den 9. September 1876,

Nachmittags 5

eis ihrer Ansprüche erforderlichen umente beizub aufender Noten Actlva. Passiva.

prü

au

ü ge Ver⸗

folgt, gegen den Ver⸗ ausgesproch pril 1876. en⸗Auswiese der deutschen Zettelbanken. 8 Homburg v. d. Höhe.

Status am 7. Juli 1876.

Activa.

28. Juni 1876. Der Landstallmeister. v. Schlütter.

2 2 .* 2. * * * .* 89 0 8 * 3 * *

80 männliche Strafgefangene mit Cigarrenfabrikation

rmine, welcher auf d

½ Uhr, Bekanntmachung.

oder auch in efang f Wunsch hren mitg tsins

die

stellen is zum 15.

Betrag ei

oder auch zur Beschäfti en Au

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

aus der Kanzlei des Untergerichts, am H. v. Lingen, Dr.,

en Kassenlokal zur Empfang

den Anspruchs zur Fo

1. Steckbriefe und Untersuchnn Aufgebote,

ringen.

ℳ.

f

enen an mehrere

ü

Landgr. Hess. conc. Landesbank

sation, Zinszahl u. s. w. von öffentlichen P meist noch t aus den vom 17.

Donnerstag, den 20. Inli c., Vormitta thofe 10

hres am 2. ds

em R che Präklusion, den Ver⸗ ige.

e

Commerz-Bank in Lübeck. Status am 27. Jali 1876.

gleich baare B ge theil

pektors e

[5954 en E

Oeffentli

nbrodt mach

en werden.

e an den Nachlaß des

Die unterzeichnete Verwaltung kann noch eirea zur B gung mi

2,400,

1,531,604. 64

621,174. 87

ung der Angabe in diesem T 331,215. 73

sgericht. I. Abtheilung.

eilt inge

7

apieren. Secr.

en, h [5956] P

önnen un⸗

abdicirt hat und Minna ch

168

Landgestüt Labes, den

nahme bereit 1,714,285. —.

ezahlung annt zu machen⸗

7

nes einmonat⸗ g 366,100.

1,102,245. 64 8,690.

Erfordern ist (Fr. 101/VII.) 1,643,034. —. 412,093.

11,400. —.

Das Nähere Juli c. ab 37,448. —. 85,714. —.

che und Forderungen ch auch die zu ihrer Legitimation

echtswohlthat des Inventars resp. ihre

en Hansestadt Bremen en genannten Vaters

leichten Fabrik⸗ 802,068. —. 3,859,177. 99 1,445,522. 03 240,000. 2,003,500. 11,550. 1,293,153. 76

2,901,518. 74

ung

8. Mts. ver⸗ ön⸗

ier⸗

ermine eschäf⸗

t land⸗ ar⸗

-

nt⸗

oder

sehen 273,177. 65 336,967. 02

gs-Sachen. Vorladungen

P

9 82 12

ni

g

Verluste 600,000 Darl

athhause in 15978]

[5890] „.

1874. Prämien

Ein Kassen⸗ Reserve unerledigter Sterbefälle aus

liche V

9. Famil Brutto⸗P

8. Theater-A

7. Literarische A

Landesmel sse, Aectiva.

nahme d.

rlust Uebertrag aus 1874

placirt zu s stenwallstraße nahme bereit. Lebens des Geschä der Mitglit

Kgl. Preuß. u. R

„Verschiedene Bekanntmachungen. ultimo 1874

rämien⸗Reserve

An Cassa ⸗Conto

Einnahme. Geschäfts und

pr. 1875

82

5. Industrielle Etabli Grosshandel. Garantiefonds⸗

31. 12. 1875.

Conto der Agenturen, Außenstände

Mitglieder gegen

Sterbeka

E

Franz Paetow.

iorationsf anfgenommen word diese 239,835.

nzeigen.

7

enommen worden, auf Thlr. 192,400

—. 6

in⸗ 1. 9

Brutto⸗Prämien⸗Einnahme rämien⸗ der

ien-Nachrichten.

nzeigen. Bestand

Statuts sind zur Begründung zur Si

Laut §. 30 des Allerhöchst genehmigten

Wechsel⸗

er Anzei

Berlin, 28. Mai 1

Vorstehende Bila

ch aus

6. Verschiedene Bekanntma

erluste 600,000 2*

beten durch Herrn Rudolf Mosse [5983] en, aus

vereinnahmte Policen⸗Gebühren Bilanz⸗Conto Verlust pr. 1875

Conto noch einzuziehender P

577,200

„Reserve ultimo 1874.

ten Statuts sind zur Begründung fts und zur Si

Hfür die

Der Ge das Bet

876.

Georg Kurs. nz haben wi

Der Aufsichtsrath

MNMessow, Eisenbahn⸗Inspector.

ach, im Besi

echnungsbeamter, praktis

(Laut §. 30 des Allerhöchst genehmig⸗

Inventarium (Bibliothek) und Mo⸗ bilien⸗Conto nach Abschreibung

Nr Magdeburg, den 30. Juni 1876. Direktorium.

hierselbst!, zur Empfang⸗

außerordentl

bei diese 91,521. 15 entnommen sind.

ehen. Offerten unter J.

eder gegen außerordent⸗.

cherung 50 entnommen sind.

148,314. 35

121,027. 41

ehen auf⸗

Conto 75 %

Thlr. 49,438. 3 ½ Sor. 91,521. 15

che

erung der

16,586. 06 des

chungen. welchen rämien Darlehn welchen

2 . . . . . .

Rentbeamter, tücht

)

Versicherungs

„AATIONALE“

Berlin, 31. Dezember 1875.

„NATIONALE“

In der Börsen- e.

ri H unserem Centralbü

Magdeburg⸗Leipzig. schäftsbericht ebsjahr 187 erren Act

ig

2

(cpt. r mi

ger. ssements, Fabriken und

in Berlin.

O. 4032 er⸗ 5 432,900 40,434

12,371 27

G

ionaire in reau, F

liegt 88 38,757

V

99 32 t den

uscht sich angemessen dauernd anderwärts

er B ch erfahren im tz vorzüglicher Zeug⸗

1,200 26,894 33 4,243 77 91,521 15 277,868 72 239,835 50 779,590 08

396/7.) ureau⸗, ůüber ür⸗

v 52

ũ

Die Revisions⸗C. Obens,

so

er Garantiefonds⸗Conto mit 250

Mo 8

hrenst nvali

q. 9

P

zu Berl I

Aße

Res S

weis 4 Sterbefälle der Sterbekasse.

V F

Scharrnstr. 53

D

2) Wahl eines Li Di zurü

ver

lter K igung ise kl ckgezahlte

eleuchtung, Unkosten

8 S A

Haͤ Ins Wi

Am u. Prã . 5e

9

Inserate Bureau 31 Allgeme Brief⸗ Der Director Marienfeld.

Zinsen . Dez ei u.

in und

i

ur rãmi

Prãa

h che

Unkosten

1

Reini

Gewinn⸗ und Verlust Heizung,

Salaire gezahlte Reserve Bureau⸗ uspektion, Gehã ener fãälle Max Gelm.

unerledi toren

terb ntur⸗ f Conto pro Diverse, diverse Credi⸗ enseitigk

Miethe u.

dendank“, ogler, 6 4 Der im Rüͤckversich 2 Sterbef Agentur⸗ au rämi

Abgaben u gebühren gentur usl B

nd S

ne 8 P ine Ut Abschreibung auf Mobiliar. Bibliothek. Inventar ommi.

St.g

e d

lle aus 1874.

l Assistent der Kaiserl. Reichsban

chern übereinstimmend gefunden. ssion k.

laden werden: Prämien Res

behufs Beschlußfassung ü

att, zu welcher die

ist bei Soenke. mien⸗

9

q

er d raße Nr , im Ga

straße 21/22, st

sthofe zum Goldenen A

ũ Abonnements Drucksachen

en R Sterbekasse Einzahlung

ekasse Provi

ledigte Sterbefälle der

für 3 uner often B

ensil mien⸗

7

Sterbekasse. Depot⸗Conto

r den Ab

Rei

Conto Arbeiten für’

Arzthonorare rung ember cke

t

tempel⸗

Garantiefonds Reserve⸗Conto

Beerbungskass

zahlungs⸗Conto fälle der Sterbekasse

6 ien P

erve

men an P

sion.

ne Unkosten

eutschen Zeitu .45, die

das Central

2 4 . . . . . . . .

Reserve⸗Conto f

Juli zu füh rovision d Obl

Herrn E. igations⸗Zinsen bis 1875 Conto pro 1875/76 g erve

4 4 7

q

1) Antrag auf Auflösung Coupon-Einlösungs⸗

Coupon⸗Einlösungs⸗ Conto per 1874/75 unerledigte Sterbe⸗

nserate der Agenturen

iethssteuer

Porto 6,301. 67 Uebertra Res en⸗Reserve der

schluß, und sekosten, rämien

. . 577 Voll⸗ für gte Sterbe⸗ ür

6

Büttner & Winter, sowi Annoncen 31.

derungen bei Agenten.

terbefälle aus 1875. eserve der Abschreibung auf zweifelhafte For⸗

2 2

g 9 9 9 9 9

Rudol G. L. Daube ren.

el

rämien G Dittmann. La

. .

&

f Mosse,

8

2 2 19 6

7 7 9 7

632

376

657

141

442 e von 1874.

uidators. 180. t z

Aktienbank.

1876, 93

nnoncen⸗

Co., 177 13,200.

2

82 . . 82 . . . 8 . . . . . *. 8 .

Bureaus.

e alle übri der Frankfurter Real⸗Kreditaktienbank

11 Uhr, findet eine Generalver erve für 4 un rledigte Sterbefälle

er Sterbekasse.

13,200. —. 64,832. 66 22,800.

,200.

0

180.— 4,710. 55 2. 86

94

67

24

65

69 64,832. 66 5,944. 93 motke,

rankfurt a. O., den 7. Juli 1876.

aschinenbauer.

u Verl

80,974 9, in.

13,380 417

267,86

8

779,599 ,08 C. Winckler

39 55

nahmegebiete weit mehr als im Gebirgslande ein unmittelbarer Zusammenhang der für Ackerbau und Forstwirthschaftzin Betracht venmnenden Bodenbeschaffenheit mit der geologischen Bildung besteht.

Es wurde deshalb von dem Vorstande und den betreffenden Geologen im Jahre 1873 eine Studienreise nach Polland gemacht, um die dortigen Verhältnisse an der Hand der Staringschen Bodenkarten kennen zu lernen. Demnächst erfolgte eine Be⸗ rathung des Aufnahmeplans unter Zuziehung der landwirth⸗ schaftlichen und der Forstverwaltung und aus Veran⸗ lassung derselben die Ausführung einer ersten Probe⸗ aufnahme der Gegend von Rüdersdorf bei Berlin. Gleichzeitig wurde die Einrichtung eines Laboratoriums für Bodenuntersuchung in Angriff genommen, dessen erste Arbeit in der gleichzeitig auf die Ermittelung der zweckmäßigsten Unter⸗ suchungsmethoden gerichteten Zerlegung der bei Rüdersdorf ge⸗ nommenen Bodenproben bestand. Die Arbeit über Rüdersdorf befindet sich in der Publikation; sie soll als Probearbeit den bei derartigen Aufnahmen interessirten Kreisen zur Kenntniß gebracht werden.

In den Jahren 1874 und 1875 sind sodann durch den Landesgeologen, Professor Dr. Berendt, und die Assistenten Dr. Laufer und Dr. Dulk die Aufnahmen zunächst in der Umgegend von Berlin begonnen und die Sektionen Linum, Cremmen, Oranienburg, Nauen, Marwitz, Hennigsdorf, Marckau, Rohrbeck, Spandau, Ketzin, Fahrland, Beelitz und Wildenbruch vollendet, die Sektionen Werder und Potsdam in Angriff ge⸗ nommen worden. Bei den Arbeiten in der Umgebung von Potsdam wurde im Jahre 1875 zum ersten Male von der Bei⸗ hülfe junger Forstbeamten zur Ausführung der im Interesse der bodenwirthschaftlichen Untersuchung erforderlichen Bohrungen Gebrauch gemacht. Es wurden 4 Oberförster⸗ bezw. Forst⸗ Kandidaten beschäftigt, vorzugsweise in den fiskalischen Forsten jener Gegend.

Ein zweiter Ausgangspunkt für die Aufnahme dieser Abthei⸗ lung wurde in der Gegend westlich der Elbe bei Stendal und Gardelegen gewählt. Dort begannen die Dozenten für Boden⸗ kunde an den landwirthschaftlichen Akademien zu Eldena und Proskau, Professor Dr. Scholz und Dr. Gruner, die Aufnahmen in den Sektionen Bismarck und Uenglingen.

Die zur Untersuchung der bei den Bohrungen sich erge⸗ benden Bodenproben erforderlichen Analysen sind in dem hierzu bestimmten Laboratorium unter Leitung des Professors Dr. Orth durch die Assistenten Dr. Laufer, Dr. Dulk und Dr. Wahnschaffe ausgeführt worden.

Stand der Publikationen. A. Spezialkarten⸗ blätter. Bis Ende 1874 waren publizirt: I. Lieferung, Ge⸗ gend von Nordhausen 6 Sektionen, II. Lieferung, Gegend von Jena 6 Sektionen, III. Lieferung, Gegend von Bleicherode 6 Sektionen, IV. Lieferung, Gegend von Erfurt 6 Sektionen, V. Lieferung, Gegend von Halle 3 Sektionen, zusammen 27 Sektionen.

Im Jahre 1875 sind zur Publikation gelangt die Lieferung VI. und VII., welche das Saarbrücker Steinkohlengebirge um⸗ fassen, und bestehen aus 12 Seltionen, so daß überhaupt publi⸗ zirt sind: 39 Sektionen.

B. Abhandlungen. Bis Ende 1874 waren publizirt: Heft I., Geognostische Beschreibung von Rüdersdorf nebst emer Karte in 1:12,500 und 2 Profiltafeln, von Professor Dr. Eck; Heft II., die unteren Keuperbildungen in Thüringen, von Hof⸗ rath Professor Dr. Schmid. In 1875 ist zur Publikation ge⸗ langt: Heft III., die Arbeit von Professor Dr. Laspeyres über das Steinkohlengebirge und Rothliegende der Gegend von Wettin und Löbejün enthaltend. Dieselbe ist von 2 großen Blättern einer Spezialkarte mit abgedrucktem Diluvium und Tertiär und von einem Blatt mit Profilen begleitet.

In der Publikation befindlich sind: A. An Karten: 1) die VIII. Lieferung über das Riechelsdorfer Kupfer⸗ schiefergebirge und Umgend 6 Blätter, 2) die IX. Lieferung Gegend des Kyffhäuser 9 Blätter, 3) die X. Lieferung Gegend von Merzig 6 Blätter, 4) die XI. Lieferung Gegend von Naum⸗ burg 6 Blätter, 5) die XII. Lieferung Gegend von Harz⸗ gerode 6 Blätter, 6) die XIII. Lieferung Gegend von Gera 4 Blätter, 7) die XIV. Lieferung Umgegend von Berlin, Nordwest, 9 Blätter, 8) die XV. Lieferung Gegend von Wies⸗ haden 6 Blätter; zusammen 8 Lieferungen mit 52 Blättern.

B. Von Abhandlungen. Die geologische Spezialkarte der Inseln Sylt, Romö u. a. von Dr. Meyn, nebst einer Uebersichtskarte im Maßstabe von 1:100,000.

Debit der Publikationen. Der Gesammtverkauf an Kartenblättern hatte bis Ende 1874 betragen 2864

70,777,64

42,707

1,595 375

13¹'˙82 42

Sektionen, in 1875 wurden verkauft 944 Seklionen, danach sind 8

überhaupt 3808 Sektionen bis Ende 1875 debitirt worden, abgesehen von den sehr zahlreichen unentgeltlich verausgabten Exemplaren.

Der Verkauf an Abhandlungen betrug bis Ende 1875:

von Heft I. (Rüdersdorf) 103 Exemplare, von Heft II. (Thü⸗

ringischer Keuper) 71 Exemplare, von Heft III. (Wettin, Löbe.

jün) 50 Exemplare.

Die Direktion der geologischen Landesanstalt und Bergakademie.

Hauchecorne.

8

Die Centennial⸗Weltausstellung in Philadelphia 8

11 Philadelphia, im Juni.

Bekanntlich wurde am 4. Juli 1776 zu Philadelphia die

Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Nordamerika erklärt,

und natürlich wünschten alle Amerikaner, Eingeborene sowohl wie Adoptivbürger, die hundertste Wiederkehr dieses Tages be⸗

sonders großartig zu feiern. Man kam zu dem Entschluß, der Bedeutung der feierlichen Gelegenheit durch eine Weltausstellung den geeignetsten Ausdruck zu geben und auf diese Weije das

Interesse der alten Welt für die Entwickelung des jungen Landes

anzuregen.

Die Wahl Philadelphias als Ausstellungsort ist aus zwei Gründen gerechtfertigt. Einmal spricht die historische Bedeutung

der Stadt dafür und zweitens ist Philadelphia der Ausdeh⸗

nung nach die größte und hinsichtlich der Bevölkerung die zweite Stadt der Union und bietet mit dem Fairmount⸗Park den ge⸗

eignetsten Platz für ein so großartiges Unternehmen. Zwei auch für große Fahrzeuge schiffbare Flüsse, der Delaware und Schuyl⸗

kill vereinigen sich in unmittelbarer Nähe der Stadt zur Delaware⸗Bay. Philadelphia hat 817,000 Einwohner, welche auf einem Areal von 129 englischen Quadratmeilen wohnen. Die Stadt zählt 130,000 Häuser, welche gewöhnlich von einer, höchstens von zwei Familien bewohnt werden.

Ein Schienennetz von 200 englischen Meilen bedeckt die Straßen, auf dem täglich mehr als 1000 (Street cars) die Verbindung der entfernteren Stadttheile mit dem Geschäftscentrum vermitteln. Philadelphia ist die größte Fabrikstadt Amerikas, sie besitzt nahezu 9000 Fabriken, welche

145,000 Arbeiter beschäftigen, und Artikel im Werthe von etwa

dierhundert Millionen Dollars fabriziren: Maschinen⸗, Tuch⸗, Kattun⸗ und Teppich⸗Fabriken sind besonders zahlreich vertreten.

Der Fairmount⸗Park. Der Fairmount⸗Park, der augen⸗

blickliche Schauplatz des riesigen, internationalen Unternehmens,

hat eine Größe von nahezu 3000 Ackern und ist durch Pferde⸗

Sisenbahnen, Flußdampfer und Dampfeisenbahn leicht zu errei⸗ chen. Er zieht sich auf beiden Seiten des Schuylkill hin und

bietet ein liebliches, an manchen Stellen, wie zum Beispiel an

den Wissahickon, Chamounix und Landsdon⸗Ravine⸗Valleys, so

wie bei Georges Hill und Belmont sogar ein großartiges und 8

zauberhaftes Bild. Auf dem westlichen Theil dieses Parkes, der

außerordentliche Naturschönheiten besitzt, sind auf einem Plateau 8

von 250 Acker Größe die Weltausstellungsgebäude errichtet.

Wer die Weltausstellungen in London, Paris und Wien zu

besuchen Gelegenheit hatte oder die Berichte derselben genau ver⸗ folgte, wird beim Anblick des großartigen Schauspiels, welches sich augenblicklich den Augen der vielen Tausenden von Vertretern aller Nationen hierselbst darbietet, erstaunt sein, um wie viel die Amerikanische Centennial⸗Weltausstellung die vor⸗ hergehenden an Dimension, Glanz und Reichhaltigkeit übertrifft. Wenngleich die Gebäude der Pariser und Wiener Ausstellung die hiesigen an Geschmack und äußerlichem Prunk übertrafen, so erreichten sie doch dieselben nicht an Großartigkeit, gediegener Ausführung und praktischer Einrichtung. Trotz der bedeutenden Entfernungen und der Massenhaftigkeit der Baulichkeiten kann man sich dennoch leicht orientiren und in kürzester Zeit einen Srvwane über das große Gebiet der Sehenswürdigkeiten ge⸗ winnen.

Am 4. Juli 1874 wurde der erste Spatenstich zu den Vor⸗ arbeiten auf dem Ausstellungsplatze durch den Mayor von Phi⸗ ladelphia, Hon. Wm. S. Stockley, gethan und am 10. Mai 1876, dem Tage der Eröffnung, war das Riesenwerk vollendet.

Es sind zwei verschiedene Klassen von Gebäuden aufgeführt, nämlich permanente, welche auch später dem Fairmount⸗Park sen Zierde gereichen sollen, und temporäre, welche nach der Aus⸗

ellung wieder abgebrochen werden. Die ersteren zeichnen sich

Pferde⸗Eisenbahnwagen

esellschaft auf Gegenseitigkei

Ausgabe. 2,110 26 12,006, 9

1,200 17,850 13,380,— 35,673 84

10,840 77

80 28

3

Herren

dler,

zu Frank Akt

gen gr sammlun

der Gesellschaf Daniel hierselbst,

furt ischof⸗

8 gG

ie Frankfurter Real⸗Kredit⸗

§. 46 des Statuts vorgeschriebene Na

Heinrich Pantel.

Annoncen ngen zu Berli [59

n

x;peditionen des

lotte,

ßeren ber folgende Vorlagen ge⸗ 30]

t und

[ Vormittag

ionäre

2 188*

ch Gr.

daher durch elegantere Bauart aus, während bei letzteren mehr auf praktische Anlage, als auf Schönheit gesehen wurde, obgleich auch bei diesen entsprechende Dekorationen sowohl an der Außenseite, namentlich auch an den Eingängen, wie im Innern nicht fehlen.

Die permanenten Gebäude. Zu dieser Klasse gehören

die „Memorial⸗Halle“, ein Prachtbau, welcher als Kunst⸗Gallerie

dient und in späteren Zeiten zu einem National⸗Museum be⸗ stimmt ist, und ferner die „Gartenbau⸗Halle“. Beide Gebäude sind nach Plänen und unter Leitung des Ober⸗Ingenieurs der Centennial⸗Kommission, Herrn Hermann J. Schwarzmann, einem geborenen Münchener, ausgeführt.

Die Memorial⸗Halle. Auf einem besonders hervor⸗

ragenden, freien Platze, fast in der Mitte des Ausstellungs⸗ grundstückes, ist die Memorial⸗Halle im modernen Renaissance⸗

styl erbaut worden. Dieselbe liegt auf einer geräumigen Ter⸗ rasse, zu welcher breite Treppen emporführen, und zwar mit der Hauptfront nach Süd⸗Westen. Sie hat eine Front von 365 Fuß, eine Tiefe von 210 Fuß, eine Mauerhöhe von 59 Fuß und eine Höhe der Kuppel bis zum Scheitel, der dieselbe

krönenden 18 Fuß hohen Figur der Columbia, von 150 Fuß.

Aus der Front des Baues springen in der Mitte das Portal und an den Ecken elegante Pavillons heraus; zu dem Portal gelangt man von der Terrasse aus auf einer 100 Fuß breiten, 13 Stufen hohen Treppe. Je drei freistehende Säulen von 18 Fuß Schafthöhe bilden die 3 Haupteingänge des Baues. Die Eckpfeiler des Portals werden aus reichverzierten Granit⸗ quadern aufgeführt, von denen sich die Wappen von Phila⸗ delphia und Pennsylvania abheben. Ueber den Bogen der

2

Eingänge und unter dem kolossalen nahezu 8 Fuß breiten Sims zieht sich ein reich dekorirter Fries mit den Emblemen von Kunst und Wissenschaft hin. Auf den Eckpfeilern der Portals sind auf hohen Postamenten zwei sitzende Kolossalfiguren, Kunst und Wissenschaft darstellend, placirt worden. Diese Figuren sind von dem Bildhauer A. M. J. Müller auf dem Platze modellirt und dann unter seiner Leitung in Zink gegossen worden. Ferner

befinden sich auf den Ecken der Eckpavillons sechszehn Adler von

16 Fuß Flügelweite und auf den Ecken des Unterbaues der Kuppel vier Gruppen von 13 Fuß Höhe, Handel, Industrie, Ackerbau und Bergbau darstellend. Eiserne Thüren mit bron⸗ zenen Feldern, auf welchen die Wappen aller Staaten und Terri⸗ torien der Union erhaben ausgeführt sind, schließen das reich dekorirte Vestibul ab.

Aus dem Vestibul führen rechts und links Thüren nach den Arkaden, welche auf jeder Seite von mit Bögen verbun⸗ denen Säulen gebildet werden. Zwischen den Arkaden und der fensterlosen Südwestwand sind auf beiden Seiten Gärten mit Boskets und Springbrunnen angelegt. Aus jedem der Gärten führt eine bequeme Treppe auf die Bedachung der Arkaden, welche mit einer geschmackvollen Ballustrade versehen ist und zur Promenade benutzt werden kann. In der Nordwestwand des Vestibuls führen drei große Thüren in den Kuppelsaal, den eigentlichen Mittelpunkt des Baues. Dieser Saal, 83 Fuß

breit und tief ist von einer Glaskuppel in einer Höhe von 86 Fuß

überdeckt. Ueber dieser wölbt sich noch eine aus Glas und Eisen konstruirte äußere Kuppel.

Zu beiden Seiten des Kuppelsaales liegen große Säle, welche während der Ausstellung der Länge nach durch zwei Halbschiede in je drei Hallen getheilt sind, die aber zugleich mit dem Kuppelsaal in eine einzige, ungeheure Halle vereinigt werden

können. Sämmtliche Säle sind durch Oberlicht erleuchtet, wes⸗

halb man von der Anbringung von Fenstern abgesehen hat. Nordöstlich von den erwähnten Sälen zieht sich ein breiter Korridor hin, mit dem 20 kleine Räume ver⸗ bunden sind, welche zur Ausstellung von Aaquarellen, Miniaturen, Photographien ꝛc. dienen. Ferner liegen dort die Treppen⸗Aufgänge zu der 40 Fuß breiten Gallerie auf dem hinteren Dache des Baues. Der ganze große Prachtbau, welcher mit seinen Arkaden und Portalen einen überaus vortheilhaften Eindruck macht, hat sich trotz seiner bedeutenden Dimensionen für die zur Ausstellung eingesendeten Kunstwerke als zu klein erwiesen und ist aus diesem Grunde noch ein temporärer Anbau errichtet, welcher sich in einer Länge von 267 ½ Fuß und einer Breite von 186 Fuß an den Mitteleingang der Nordfront an⸗ schließt. Zum Bau der Memorial⸗Halle wurden 160,000 Kubik⸗

fuß Granit, 7,000,000 Backsteine und 3,000,000 Pfd. Eisen verwendet. Das Hauptdach wird durch „Howe's Trusses“ von

gothischer Form, getragen und hat eine Höhe von 75 Fuß. Ueber dem Kreuzungspunkte des Hauptganges mit dem mittleren

Transept ist ein kleiner Thurm gebaut worden. In Folge des Ueberbaues der Höfe bedeckt das Gebäude eine Grundfläche von 10 Acker Land.

Die Gartenbau⸗Halle. Das andere permanente Ge⸗ bäude ist die Gartenbau⸗Halle. Dieselbe liegt nördlich von der Kunst⸗Gallerie und dem Hauptgebäude. Der Plan zu diesem Gebäude ist gleichfalls von dem Ober⸗Ingenieur Schwarzmann ausgearbeitet und erfreut sich der höchsten Anerkennung. Der Bau ist in maurischem Styl, hauptsächlich aus Eisen und Glas ausgeführt und hat eine Front von 383 Fuß bei 193 Fuß Tiefe und 72 Fuß Höhe. Auf dem Fußboden des Mittelbaues sind Beete ausgelegt, welche von symmetrisch arrangirten, asphaltirten Wegen durchschnitten werden. Auf der nördlichen, wie der süd⸗ lichen längeren Seite des Baues liegen zu beiden Seiten des Einganges Treibhäuser, welche eine Ausdehnung von 100 bei 30 Fuß haben und mit gewölbten Glasdächern eingedeckt sind. Zwischen den Treibhäusern befinden sich Vorhallen von 30 Fuß im Geviert. Ganz ähnliche Vorhallen sind in der Mitte der kürzeren Fronten angebracht, aus denen man nach Speisesälen, Restaurants, Empfangszimmern ꝛc. gelangt. Auf bequemen Treppen erreicht man die 5 Fuß breite und 20 Fuß über dem Boden sich erhebende Gallerie, welche sich um die Wände des Mittelbaues zieht, sowie auch die vier Gallerien, welche die Dächer der Treibhäuser umgeben.

Nach den östlichen und westlichen Eingängen gelangt man auf Stufen von blauem Marmor.

Die Hauptkonstruktion des Mittelbaues besteht aus einem zierlichen Aufbau von massiven Säulen, welche je 10 Fuß von einander stehen und 20 Fuß hoch sind, der Sockel derselben ist aus Marmor, der Schaft aus bunten Formsteinen, das Capitäl aus reich verzierten Sandsteinen und die Bogenverbindung wie⸗ der aus Formsteinen ausgeführt. Der Oberbau der Mittelhalle ist aus Eisen konstruirt.

Das Ganze gewährt einen ebenso freundlichen, wie impo⸗ santen Anblick, erwies sich jedoch ebenfalls als zu klein und war man genöthigt, noch einen nördlich davon gelegenen Annex auf⸗ zuführen.

Die temporären Bauten. Zu dieser Klasse gehören das Haupt⸗Ausstellungsgebäude, die Ackerbauhalle und die Ma⸗ schinenhalle. Ferner alle die vielen Privatbauten, Pavillons der verschiedenen Länder und Staaten der Union, sowie das Ver⸗ einigte Staaten⸗Regierungsgebäude.

Das Haupt⸗Ausstellungsgebäude. Dieses ist nach dem Plan eines Ingenieurs Henry Pettit gebaut. Das Gebäude hat die Form eines Parallelograms von 1880 Fuß Länge, 464 Fuß Breite und eine Höhe bis zum Dache von 45 Fuß, wäh⸗ rend der höchste Theil des Daches sich 70 Fuß über den Boden erhebt. In der Mitte der beiden langen Seiten des Baues sind Vorbaue von 416 Fuß und in der Mitte der beiden kurzen Seiten solche von 216 Fuß Breite angebracht, in welchen die Haupteingänge liegen. An den Ecken des Gebäudes sind Thürme von 75 Fuß Höhe gebaut. Um einen architektonischen Effekt zu erzielen und die langen Linien des Daches zu unterbrechen, hat man in der Mitte des Baues das Dach über einer Fläche von 184 Fuß im Geviert erhöht und wird dasselbe dort durch 4 Thürme von 120 Fuß Höhe und 48 Fuß im Geviert Grund⸗ fläche getragen.

Die Grundfläche des Ausstellungsgebäudes hat eine Aus⸗ dehnung von 872,320 Quadratfuß.

Der Bau ist aus Eisen, Holz und Glas ausgeführt und macht einen äußerst gewinnenden Eindruck.

„Die Seitenwände sind aus eisernen Säulen gebildet und in dem Inneren sind sechs Reihen solcher Säulen aufgestellt, welche das Dach zu tragen haben. Die Säulenreihen theilen das Gebäude in eine Anzahl neben einander herlaufender Avenues oder Gänge. Der Mittelgang hat eine Breite von 120 Fuß und eine Länge von 1832 Fuß, Dimensionen, wie sie in einem Weltausstellungsgebäude noch nicht vorgekommen sind.

Drei große Transepte oder Quer⸗Avenues durchschneiden diese Gänge senkrecht. Das mittlere Transept ist 416 Fuß lang und 120 Fuß breit.

Die Seiten der Ausstellungs⸗Halle bestehen vom Boden aus bis zu einer Höhe von 7 Fuß aus Eisen mit Holzfüllung, von da aber aus Eisen mit Glas. Zur Ventilation der Halle sind ein großer Theil der Fensterrahmen der Seitenwände be⸗ weglich gemacht. 1 1

Die Konstruktion des Gebäudes läßt eine Klassifizirung zu, daß der Besucher bei einem Gang durch das Ausstellungsgebäude der Länge nach die Erzeugnisse einer gewissen Klasse aller Länder vergleichen kann, während den einzelnen Ländern der Breite nach parallele Stücke Raum zugewiesen sind, so daß auf einem verhältnißmäßig kleinen Raum die sämmtlichen Erzeug⸗ nisse eines Landes vereinigt sind. Es ist dies ein großer Fort⸗ schritt gegen die Klassifizirung auf der Wiener Ausstellung, wo