1876 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere 1.“ sind in unserm Bureau V. einzu⸗ ehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 9. Juni 1876.

.“ Königliches Kreisgericht.

Der Subhastations⸗Richter

8

[47921 Subhastations⸗Patent.

Das der verehelichten Kommissionär Rieß⸗ ler, Minna, geb. Ginsky, früher zu Alte Grund, jetzt zu Verlin gehörige, in Alte Grund (Kalk⸗ berge Rüdersdorf) belegene, im Grundbuch von Alte Grund Band II. Nr. 59, Seite 217 verzeich⸗ nete Gasthofs⸗Grundstück nebst Zubehör, soll

den 28. Juli 1876, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle in Alte Grund im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meist⸗ bietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 31. Juli 1876, Nachmittags 1 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück hat ein Ge⸗ sammt⸗Flächenmaß von 29 Ar 80 Qu.⸗Meter und ist nur zur Gebäudesteuer, und zwar mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 318 veranlagt.

Auszug aus der Steuerrolle, und beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau IV. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗

zsion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Alt⸗Landsberg, den 30. Mai 1876.

Khöhnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Subhastations⸗Richter. ö5sse] Nothwendige Subhastation.

Die dem Partikulier Carl Taistrzik und dem von Fehrentheil gehörige, im Soolbade

oenigsdorff⸗Jastrzemb belegene Hausbesitzung mit Stallgebäude und Wagenremise, sowie 51 Ar 10 Meter Hofraum und Gartenanlagen, genannt Villa Sanssonci, welche das Grundbuchblatt 54 Koenigsdorff⸗Jastrzemb führt, soll im Wege der nothwendigen Subhastation am 5. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. versteigert werden. —Die Besitzung ist zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 3744 veranlagt. 8

Der Auszug aus der Steuerrolle, eine beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere, die Besitzung betreffenden Nachweisungen, sowie die besonderen Kaufsbedingungen können in unserem Bureau III b. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spatestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 8. September 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer Nr. III. verkündet werden.

Loslau, den 6. Juni 1876. 1 Königl. Kreisgerichts⸗Kommission II. Der Subhastations⸗Richter.

In der hier anhängigen Klagesache des Brauerei⸗ besitzers Heinrich August Rößzler in Köstitz bei Pößneck, Kläger, gegen Louis Krügel, früher Restau⸗ rateur in Eichicht, Beklagten, wegen einer Forderung von 309 nebst Zinsen und Kosten, wird dem Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Antrag des Anwalts des Klägers hierdurch Fufgegeben⸗ das nachstehende Liquidum:

309 Hauptschuld,

12 36 Zinsen zu 4 % vom 23. März 1874 bis dahin 1875, 12 36 dergl. bis 23. März 1876, 3 9 bis 23. Juni 1876 berechnete Stückzinsen, 8 44 80 vom Kläger bezahlte Kostenverläge, 43 80 dem Kläger zu erstattende An⸗ waltsgebühren, bis zum 15. August d. J. an den Kläger oder dessen Sachwalter, Rechtsanwalt Paris hier, zu bezahlen, sowie 40 55 Gerichts⸗ kosten zu berichtigen, widrigenfalls auf weiteren klägerischen Antrag die dem Beklagten gehörige, zur B des Klägers mit Beschlag belegte, im pecae epositorium befindliche Stammaktie der

hüringischen Eisenbahngesellschaft über 300 Litt. B. Serie A. Nr. 28444 nebst Talon dem Kläger nach dem Tagescours zur Zeit der Aushän⸗ digung, bezüglich nach Erlegung der Gerichtskosten, an Zahlungestatt überlassen werden wird.

Die Einsicht der bei den Akten befindlichen Spezialliquidation der Anwaltsgebühren und Gerichts⸗ kosten steht dem Beklagten frei.

Etwaige weitere Verfügungen werden dem Be⸗ klagten lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrett eröffnet werden. [6081] Rudolstadt, den 26. Juni 1876.

Fürstlich Schwarzburgisches Kreisgericht. Wolle. 8

1511633 Ediktal⸗Citation. .M“ Der Kaufmann Salomon Goldstrom aus Workheim bei Heilsberg, welcher von daselbst nach

Königsberg verzogen und vor etwa 6 Jahren nach

Amerika ausgewandert ist, ist von dem Kaufmann David Rosenschein hierselbst auf Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung über eine für erstere im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Hufengrund⸗ stücks Marggrabowa Nr. 20 Abth. III. Nr. 8 ein⸗ getragene Mitgift von 300 ℳ, welche angeblich be⸗ zahlt ist, belangt und wird, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich vorge⸗ laden, diese Klage spätestens in dem auf den 3, Jannar 1877, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Herrn Kreisrichter Dör

zimmer Nr. 11 anberaumten Termin vollständig zu beantworten, widrigenfalls der Thatvortrag des Klä⸗ gers für zugestanden erachtet, und danach das Gesetz⸗ liche erkannt werden soll.

Marggrabowa, den 26. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [5187] Offentliche Ladung der I. Abtheilung des Königlichen Kreisgerichtes zu Stralsund „vom 10. Juni 1876.

Die Eisenhüttenwerks⸗Besitzer Theodor Voll⸗ gold et Sohn zu Torgelow haben einen zu Tor⸗ gelow am 17. März 1875 von ihnen auf den Herrn G. Plötz in Stralsund gezogenen, von Letzterem acceptirten Wechsel über 479 20 ₰, zahlbar am 1. Mai 1876 überreicht und auf Grund dieses Wechsels gegen den Schiffs⸗Kapitän G. Plötz zu Stralsund als Acceptanten mit dem Antrage geklagt:

„den Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 1. Mai 1876 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen.“

Da der Beklagte gegenwärtig zur See von hier abwesend ist, auch keine Wohnung und keinen Ver⸗ treter hierorts zurückgelassen hat, so wird Beklagter hiermit öfsentlich geladen, zur Klagebeantwortung und mündlichen Verhandlung am 14. September 1876, Mittags 12 ¼ Uhr, vor unserem Kollegzium im Zimmer Nr. 1 an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag der Kläger in contumaciam gegen ihn verhandelt werden soll. Dabei wird der vorgelegte Wechsel für anerkannt angesehen, und demgemäß nach dem Klage⸗ antrage erkannt werden.

Alle in dieser Sache noch ferner ergehenden Be⸗ scheide werden für den Beklagten nur an unserer Gerichtstafel angeheftet werden.

Ediktalladung. Die EChefrau des Buchhalters Philipp Riedel, Lonise, geb. Peter, dahier, hat auf Ehescheidung geklagt, weil sich ihr Ehemann am 19. April v. Js. von ihr entfernt habe, ohne daß ihr seitdem über seinen Aufenthaltsort Nachricht zugegangen sei.

Zur Verhandlung der Sache wird Termin auf den 25. September d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Verklagte unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses und beide Theile unter den in den 88. 25 28 der Verordnung vom 24. Juni 1876 angedrohten Rechtsnachtheilen vor⸗ geladen werden. Einsicht der Klagschrift, sowie der überreichten Urkunden ist im Gerichtslokale gestattet und werden weitere Verfügungen und das Erkenntniß nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht.

Cassel, am 4. Juli 1876. [6041] 8 Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Göbell. 8

[1758] Proclama.

Der Apotheker Johann Christian Schlemm, welcher früher hier gewohnt, im Jahre 1853 die Preußischen Lande verlassen und sich nach Amerika begeben hat, ist seit dem Jahre 1862 verschollen. Der Gärtner Christian Böttcher, geboren 1825 zu Veckenftedt hat sich nach Amerika begeben und ist seit länger als zehn Jahren dort verschollen. Carl Friedrich Ferdinand Berg, genannt Haase, aus Hasserode, ist 1849 im Alter von 9 Jahren auf die Reise nach Amerika gegangen und ist seitdem verschollen. Der Maschinenarbeiter Julius Ludwig Gustav Schmidt hat Ilsenburg, wo er am 8. Februar 1834 geboren ist, verlassen, um sich nach Amerika zu be⸗ geben, und ist seit 1855 verschollen. . Diese vier genannten Personen, sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefor⸗ dert, sich in dem auf den 13. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts⸗Rath Vorberg anberaumten Termine oder vor dem Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, da andern⸗ falls nach Maßgabe des Gesetzes auf die Todes⸗ erklärung der Verschollenen erkannt und ihr etwa hier vorhandener Nachlaß den nächsten bekannten Erben herausgegeben werden wird. Wernigerode, den 22. Februar 1876. Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.

[401]1 Bekanntmachung. Es werden 1) der Schuhmacher Carl Andreas, welcher im Jahre 1861 sich von Marienwerder entfernt hat und seitdem verschollen ist, dessen eventuelle Erben, nämlich dessen Tochter Auguste Andreas und Bruder, Maurergeselle Heinrich Josef Andreas, deren Aufenthalt unbekannt ist, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer Vermögen 918 21 ₰; der Schuhmacher Gottlieb Langheim aus Dombrowken, welcher im Jahre 1856 nach Amerika ausgewandert ist und im Herbste 1857 zum letzten Male aus Pittsburg ge⸗ schrieben hat, seitdem verschollen ist, und dessen unbekannte Erben und Erbnehmer Ver⸗ mögen 600 ℳ; 1 3) der am 29. Mai 1823 zu Marienwerder ge⸗ borene Carl Ludwig Karger, welcher im Jahre 1863 als Wirthschafter in Ostaczewo, Krreises Thorn, sich aufgehalten hat und seit⸗ dem verschollen ist sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer Vermögen 5133 3 ₰; aufgefordert, vor oder in dem auf den 6. Dezember 1876, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes, vor Herrn Kreisrichter Kar⸗ lewski anberaumten Termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die ad 1 bis 3 genannten Carl Andreas, Gottlieb Langheim und Carl Ludwig Karger für todt erklärt, die vorgelade⸗ nen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an die Verlassenschaften werden präkludirt und die Ver⸗

selben oder als herrenloses Gut dem Fiskus über⸗ eignet werden sollen, dergestalt, daß die Erben, melden sie sich später, alle Handlungen und Ver⸗ fügungen des Fiskus anerkennen und übernehmen müssen, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern können und sich mit demjeni⸗ e begnügen müssen, was alsdann noch von der

rbschaft vorhanden ist. Marienwerder, den 28. Dezember 1875. FKaanigliches Kreisgericht. Abtheilung 1

lassenschaften den legitimirten bekannten Erben der⸗

erkäufe, Submissionen ꝛc.

Dienstag, den 8. August cr., von 9 Uhr Vormittags ab sollen hierselbst eirea 120 Ge⸗ ö bestehend aus Landbeschälern, Mutter⸗ tuten (meistens bedeckt), 4 jährigen Hengsten, Stu⸗ ten und jüngeren Fohlen, meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden. Sämmtliche 4 jäh⸗ rigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden am 7. August von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten, so⸗ wie am 6. und 7. August Nachmittags von 3 bis 6 Uhr auf Wunsch an der Hand gezeigt. Für Per⸗ sonenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhofe wird am 6., 7. und 8. August ge⸗ sorgt sein. Trakehnen, den 9. Mai 1876.

Der Landstallmeister v. Dassel.

158ss⸗ Brennholzlieferung.

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den König⸗ lichen botanischen Garten und das Königliche Her⸗ barium zu Berlin in der Zeit vom 1. Oktober 1876 bis 1. Juli 1877 soll im Wege der Submission ver⸗ ssben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch

ie Mengen und die Gattungen des zu liefernden Holzes ersichtlich sind, können beim Königlichen Gar⸗ ten⸗Inspector Bouché, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, verstegelte Angebote unter der Adresse des Direktors, Professors Dr. A. Braun, und mit dem Beisatze zHolsliefernng⸗ sind bis zum 5. August d. J. Neu⸗Schöneberg Nr. 1 ab⸗ zugeben oder dorthin portofrei einzusenden.

Neu⸗Schöneberg, den 3. Juli 1876. Der Direktor des Königlichen botanischen

Guartens und Herbariums.

s sollen circa 2,356,760 Kilogramm alte ausrangirte Eisenbahnschienen, circa 348,450 Kilogramm altes Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl, bestehend aus Laschen, Schrauben, Nägeln, Herzstücken, Weichen⸗ stühlen und sonstigen ausrangirten Gegen⸗ ständen, welche avf verschiedenen Stationen der Hannoverschen Staats⸗Eisenbahn lagern, im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Gebote hierauf sind portofrei, verstegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Ankauf alter Materialien“ bis zu dem auf Mittwoch, den 26. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, 1 angesetzten Termine an das unterzeichnete betriebs⸗ technische Bureau einzureichen, wo dieselben zur an⸗ gegebenen Terminstunde in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten geöffnet und verlesen werden sollen. Später eingehende Offerten werden nicht be rücksichtigt. 1 Die Verkaufsbedingungen, sowie das Verzeichniß der Verkaufsobjekte können bei dem Unterzeichneten eingesehen und auf portofreien Antrag auch von dem⸗ selben bezogen werden. Hannover, den 29. Juni 1876. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Betriebstechuisches Bureau. Ruttkowski.

b Submission. 68 Beim unterzeichneten Regiment ist die Lieferung von: 730 Meter graue Futterleinwand, 75 Crn. breit, 174 Meter blaue Futterleinwand (ächt indigo), 75 Em. breit,

934 Meter weiße Hosenleinwand, 75 Cm. breit, 250 Meter Segelleinwand, 83 Cm. breit,

98 Meter Futtercallicot, 75 Em. breit, [6013] 869 Paar Blätter, 26 -29 Em. lang, zu Stiefel, 831 Paar Vorderschäfte zu langschäft. Stiefeln,

33 Cm. lang, 831 Paar Hinterschäfte zu langschäft. Stiefeln, 38 Cm. lang, 38 Paar Vorderschäfte zu kurzschäft. Stiefeln, 15 Cm. lang, 38 Paar Hinterschäfte zu kurzschäft. Stiefeln, 20 Cm. lang, 1 869 Paar lange Sohlen zu Stiefeln von 30 bis 34 Cm. Länge, 869 Paar Brandsohlen zu Stiefeln von 29 bis 33 Cm. Länge, 869 Paar Kappen, 7 bis 8 Cm. hoch, 21 bis 23 Cm. lang, 869 8. Ränder, 3 Cm. breit, 28 32 Cm. ang, 3476 Paar Absatzflecke,

869 Paar Köder,

869 Paar Absatzeisen mit Nägel, von Nr. 15— 19, 1650 Paar Halbsohlen von 20 22 Cm. breit,

17 20 Cm. lang,

76 Paar Unterhofen von Callicot,

676 Hemden von blaugestreiftem Callicot, 300 Helme mit Schuppenketten und Gemeinen⸗

ocarden, sowie Vorrichtung zum Haarbusch,

314 Kalbfelltornister mit Nadeln, 214 Paar weiße Tornistertrageriemen,

100 Paar schwarze Tornistertrageriemen,

214 weiße Mantelriemen,

100 schwarze Mantelriemen,

214 weiße Leibriemen mit Schloß,

100 schwarze Leibriemen mit Schloß,

320 Säbeltroddeln für Gemeine,

289 Gewehrriemen, 980 Paar Patronenbüchsen, 289 Fettbüchsen, 1144 Kochgeschirre, 1 1134 Paar Kochgeschirr⸗Riemen,

38 Stück Kinnriemen,

38 Stück Mützenschirme und 1122 Feldflaschen;

ferner: 6 Trommeln, complet, 6 Paar Trommelstoͤcke, 8 4 Pfeifen mit Futterale, 757 Signalhorne mit Riemen zu vergeben. Verftehelte Angebote nebst Proben von Materia⸗ lien incl. Stiefeltheile und von fertigen Stücken, Phee und Hemden, auf der Adresse mit dem Vermerk: Offerte auf Lieferung von Materia⸗ lien und Priige Stücke“ versehen, sind bis 24. Inli er., Vormittag 11 Uhr, franco einzusenden. 0* Die Lieferungsbedingungen können im Zahlmeister⸗

11“

er Kasse einzusenden,

Burea „Breslauerstraße Nr. 10 II. eingesehen, auch abschriftlich gegen Erstattung der Copialien bezogen

werden.

Liegnitz, den 12. Juli 1876.

8 Die Bekleidungs⸗Commission

(2. Westpreuß.) r. 7.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

15600 Bekanntmachung,

bungen der Corporation der Berliner Kauf⸗ mannschaft Ser. I. und II.

Januar 1877 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Corporation der Berliner Kaufmannschaft Ser. I. und II. sind folgende Nummern gezogen worden:

A. Schuldverschreibungen zu 500 Thlr.

= 1500 Mark. Ser. I. Nr. 9. 200. 202. 234. 252. 255. 375 7 Stück 10500 Mark.

Ser. II. Nr. 425. 1 Stück 1500 Mark.

B. Schuldverschreibungen zu 100 Thlr.

= 300 Mark.

Ser. I. Nr. 8. 62. 69. 193. 251. 323. 559. 582. 646. 741. 755. 778. 794. 873. 881. 884. 923. 941. 942. 963. 970. 973. 1067. 1108. 1138. 1148. 1213. 1235. 1420. 1473. 1476. 1570. 1616. 1651. 1715. 1753. 1761. 1763. 1764. 1802. 1828. 1853. 1925. 2019. 2061. 2133. 2205. 2206. 2268. 2301. 2329. 2359. 2409. 2421. 2451. 2566. 2579. 2590é. 2598. 2688. 2751. 2767. 2813. 2951 64 Stück 19200 Mark.

Ser. II. Nr. 3026. 3043. 3053. 3132. 3181. 3242. 3274. 3282. 3291. 3329. 3352. 3410. 3428. 3464. 3507. 3509. 3540. 3547 18 Stück 8 5400 Mark.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗

rung gekündigt, den Capitalebetrag vom 2. Jannar 1877 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuld verschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons“ und Talons im Comtoir der Herren Breest & Gelpcke, Französische Straße 42 an den gewöhnlichen Geschäftstagen in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Januar 1877 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschrei⸗

bungen auf. Rückständig sind: aus der Verloosung vom 8. Juni 1874:

Nr. 3353 à 100 Thlr.; aus der Verloosung vom 18. Juni 1875:

Nr. 92. 275. 287 à 500 Thlr.,

Nr. 51. 205. 383. 733. 1116. 1205. 1256. 1402. 1582. 1785. 1937. 1999. 2403. 2624. 3035. 3061. 3341. 3499. 3531. 3549 à 100 Thlr.

Berlin, den 28. Juni 1876.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von VBerlin.

VIII. V. erloosungs-Anzeige. 1 Preussische Hypotheken-Actien-Bank.

In der laut §. 24 unseres durch Allerhöchsten Erlass vom 18. Mai 1864 bestätigten Statuts heute vorgenommenen Verloosung einzuziehender

4 ½ % Pfandbriefe waren die Direktoren spielhagen, Sanden anwesend und wurden durch den das Protocoll füh- renden Notar, Rechtsanwalt Arndts, folgende Nummern ausgeloost:

3600 (1200 Thlr.) No. 172. 243.

1800 (600 Thlr.) No. 100. 318. 518. 544. 602. 663. Lit. C. à 600 (200 Thlr.) rückzahlbar mit 720 (240 Thlr.) No. 88 232. 234. 416. 715. 974. 1032. 1096. 1129. Lit. D. à 300 360 (120 Thlr.) No. 75. 161. 206. 889. 1068. 1240. 1298. 1299. 1408. 1534. 2120. 2280. 2309. 2457. 2657. 3003. 3015. 3798. 3662. 3947. 4035. 4286. 44606. 4881. 5078. 5082. 5162.

180 (60 Thlr.) No. 15. 221. 397. 544. 768. 994. 1087. 1113. 1859. 1949. Diese ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt. [6079] Berlin, den 11. Juli 1876. Die Haupt-Direcetion.

Spielhagen. 1u6]

44 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich⸗ tung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars statt⸗ gehabten 2. öffentlichen Verloosun wig⸗Holsteinschen Rentenbriefen

zogen worden, welche den Befitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen

Holstein mit den dazu gehörigen Zinscoupons Ser. I. Nr.

ormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale, Gr. Ritterstraße Nr. 5, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Oktober 1876 ab ört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. nhabern von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu

in den

vorschriftsmäßigen Quittung durch die Poft an un⸗

(Uebersendung der Valuta 85 gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzei⸗ eers herausgegebene Allgemeine erloosungs⸗Tabelle öwohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 Reichspfennigen bezogen werden kann Rentenbrief

6

betreffend die Verloosung von Schuldverschrei⸗

Bei der heute bewirkten Verloosung der am 2.

rloosun 15. Mai 1876. Auszahlung vom 1876 ab bei der Königlichen Renten⸗ bankkasse zu Stettin: Litt. A. zu 3000 Nr. 393 407 532 639 826 1328 1525 1730 1773 2065 2552 2712. Litt. B. zu 1500 Nr. 88 116. Litt. C. zu 300 Nr. 95 233 315 387 424 440. Litt. D. zu 75 Nr. 39 600 635 640. Litt. E. 81 30 Nr. 82 219 393 522. dig si sür 1. April 1876 Litt. A. Nr. 920. Litt. D. Nr. g8 Litt. E. Nr. 68. Stettin, den 15. Mai 1876. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Pommern und Schleswig⸗Holstein.

11730] Bekanntmachung.

ogenen und in Folge dessen in der öffintlichen Be⸗ Feankerachung 1 15. Juni 1875 9 Baarzahlung am 2. Januar d. J. gekündigten 3 ½ roz. schlesi⸗ tr. 16,787 auf Rachen über 600 16,790 600

Wilkau

8 Berndau 3 150 ch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗

schen Pfenzbelefe B.

4 ierdur d hifrdusheer Kasse hierselbst (Albrechtsstraße

Nr. 32 im Rehierungsgebäude) zu präsentiren und

dagegen die Valuta derselben in Empfang zu nehmen.

Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. Angust 1876 S so werden die Inhaber obiger Pfand⸗ briefe nach §. 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek präklu⸗ dirt, die Pfandbriefe in Ansehung der Spezial⸗ Hypothek für vernichtet erklärt, in unserem Register und im Hypothekenbuche gelöscht und die Inhaber mit ihren Ansprüchen wegen dieser Pfandbriefe lediglich an die in unserem Gewahrsam befindliche Kapitals⸗Valuta verwiesen werden.

Rückständig sind:

Die Inhaber folgender in der 27. Verloosung

8

in früheren Verloosungen gezogenen Pfandbriefe B. wiederholt in Erinnerung. 1) à 4 pro Cent aus der 7. Verloosung: Nr. 61,045 auf Bonoschau über 300 2) à 3 ½ pro Cent aus der 20. Verloosung: Nr. 18,581 auf Hausdorf über 300 aus der 23. Verloosung: Nr. 18,504 auf Casimir über 300 aus der 24. Verloosung: . 16,596 auf Castmir über 600 9,435 Dubensko b 8

9,442 18 aus der 25. Verloofung:

.25,417 auf Wüsteröhrsdorf über 1500 15,563 Wilkau (600 16,640 Berndau 600 16,644 1 600 9,864 Krieblowitz 300 18,519 Berndau 300

aus der 26. Berloosung:

Nr. 741 auf Wilkau über 3000

9,397 Dubensko 300

9,473 Ornontowitz 300 9,856 Krieblowitz 300 Breslau, den 24. Februar 1876. Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien.

Oelrichs.

[4105] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Eduard Freytag in Schwelm hat auf Umschreibung des Staatsschuldscheines

ELitt. A. Nr. 67,634 über 1000 Thlr. angetragen, weil der untere Theil desselben abze⸗ rissen ist.

In Gemäßheit des 5 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, aue⸗ gefordert, dasselbe binnen sechs Monaten und spã⸗

testens

1 am 15. Rovember d. J. uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem ꝛc. Freytag ein neues coursfähiges ausgehändigt werden wird. Berlin, den 5. Mai 1876. Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. B. Grf. zu Eulen burg. Löwe. Hering.

3 ½ % iges Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von Fl. 2,500,000, d. d. 30. November 1848.

Bei der am 12. cts. stattgefundenen 20. Ver⸗ loosung des Anlehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von Fl. 2,500,000, d. d. 30. No⸗ vember 1848, wurden nachverzeichnete Nummern der Obligationen Lit. G. zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1876 gezogen:

22 Obligationen à Fl. 1000.

55“

Nr. 96. 209. 261. 430. 498. 522. 564. 569. 659. 674. 795. 818. 883. 991. 1068. 1231. 1244. 1304. 1337. 1403. 1500 und 1544 = Fl. 22,000 oder 37,714. 38 ₰. 8

13 Obligationen à Fl. 500. 8

Nr. 1604. 1797. 1799. 1819. 1822. 1930. 1974. 2050. 2086. 2282. 2703. 2705 und 2792 = Fl. 6500 oder 11,142. 82 ₰.

6 Obligationen à Fl. 300.

= 514. 29 ₰.

Nr. 2890. 2906. 2935 3034. 3097 und 3116 = Fl. 1800 oder 3085. 74 Z.

16 Obligationen à Fl. 100.

= 171. 43 ₰.

Nr. 3344. 3487. 3551. 3553. 3620. 3645. 3859. 4040. 4247. 4260. 4274. 4279. 4609. 4638. 4738. und 4784 = Fl. 1600 oder 2742. 88 ₰.

Zusammen 57 Obligationen über Fl. 31,900 oder 54,685. 82 ₰.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück zahlungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Staatssculden⸗Tilgungskasse in Berlin, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, sowie bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüneburg und Osnabrück, gegen Rückgabe der Obligationen nebst dem dazu gehörigen Talon erheben können.

„Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der Regierungs⸗Hauptkasse hier oder bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M., sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die be⸗ treffenden Schuldverschreibungen nebst Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeich neten zur Prüfung einzusenden, weshalb diese Schuld⸗ verschreibungen einige Zeit vor dem Rückzahlungs⸗ termine eingereicht werden können.

Restanten. 1

Rückzahlbar am 1. Oktober 1869 Lit. G. Nr. 1849. 2379 und 4326.

Rückzahlbar am 1. Oktober 1870 Lit. G. Nr. 2158 3392 und 4689.

Rückzahlbar am 1. Oktober 1871 Lit. G. Nr. 1855. 2308. 2957. 3093. 3360. 3422 und 4660. 8

Rückzahlbar am 1. Oktober 1872 Lit. G. Nr. 1515. 2342. 3246. 3329 3723. 4165 und 4610.

Rückzahlbar am 1. Oktober 1873 Lit. G. Nr. 682. 914. 1719. 2862. 3298 und 3996.

Rückzahlbar am 1. Oktober 1874 Lit. G. Nr. 2028. 3192 4252. 4566. 4611. 4666 und 4722.

Rückzahlbar am 1. Oktober 1875 Lit. G. Nr. 113. 933. 985. 1640. 1800. 2017. 2590. 2891. 2951. 3972. 4232. 4336 und 4417.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. .

Wiesbaden, den 16. Juni 1876.

s er Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb. 1““

Lit. A. à 3000 (1000 Thlr.) rückzahlbar mit

Lit. B. à 1500 (500 Thlr.) rückzahlbar mit

(100 Thlr.) rückzahlbar mit

Lit. E. à 150 (50 Thlr.) rückzahlbar mit

Bei der heute nach Maßgabe der §8. 39, 41 und

von Schles⸗ nd die in nach-

folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ 8 Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Schleswig⸗ schen Rentenbriefe im coursfähigen Zustande

6/16 nebst Taͤlons vom 19. September 1876 ab,

realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer worauf auf Verlangen die Wir machen noch darauf aufmerksam, daß die Num⸗

mern aller gekündigten noch rückständigen Renten⸗ briefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen

e der Provinz Schleswig⸗Holstein

Zugleich bringen wir die Präsentation folgender

W

Bei der am 29. Mai lfd. Js. von dem Kgl. Notar Herrn D

II. IV., V., VI., VII. und VIII. theilnahmen, wurden folgende Nummern zur Heimzahlung gezogen:

a. Serie I. zu 4 ½ ° verzinslich: Litt. A. zu 3000 die Rummern:

12 22 255 272 282 361.

Litt. B. zu 1500 die Nummern:

60 72 75 316 332 451 620 757 807,827 344 920.

Litt. C. zu 1200 die Nummern:

76 95 207 222 329 506 710 792 818 859 1078 1185 1191 1268 1330 1377 1394.

Litt. D. zu 600 die Nummern;:

176 286 360 537 704 714 715 741 772 810 840 975 1185 1270 1400 1514 1606 1642 1664 1719 1818 1828 1933 1956 1989 2089 2150 2206 2211 2739 2742 2788 2798 2831 2844 2860 2917.

Litt. E. zu 300 die Rummern:

119 216 404 441 550 619 626 640 652 706 773 819 985 1237 1308 1343 1463 1507 1519 1709 1843 1859 2061 2352 2462 2652 3002 3027 3038 3091 3170 3176 3200 3209 3265 3376 3452 3709 3891 4094 4147 4268 4286 4292 4303 4373 4409 4573 4621 4636 4685 4775 4778 4913 4933 4956 5066 5166 5231 5409 5518 5756 5869 5991 6056 6191 6294 6299 6347 6476 6519 6629 6667 6722 6754 6755 6763 6776 6837 6862 6870 6958 7054 7065 7176 7194 7284 7286 7304 7369 743⁵ 7569 7620 7848 7985.

b. Serie II. zu 4 % verzinslich: Litt. A. zu ℳ/ 3000 die Nummern:

220 238 271 383 413 472.

Litt. B. zu 1500 die Nummern:

25 39 93 253 298 633 636 760 785 820 847 917.

Litt. C. zu 1200 die Nummern;:

21 89 310 3288 407 748 788 840 928 1061 1228 1239 1276 1288 1316 1330 1409.

Litt. D. zu 600 die Nummern:

123 136 320 333 425 434 501 509 706 901 935 947 985 1234 1267 1350 1424 1741 1816 1856 1962 2065 2090 2294 2349 2377 24290 2463 2497 2514 2553 2575 2758 2850 2993.

Litt. E zu 300 die Nummern:

44 57 85 128 153 182 560 607 634 716 717 856 920 1290 1326 1495 1571 1578 1614 1782 1930 2030 2045 2168 2209 2251 2351 2431 2468 2480 2510 2724 2791 2846 3098 3141 3150 3172 3372 3415 3566 3578 3618 3677 3769 3852 3944 3979 4035 4075 4218 4225 4274 4425 4508 4732 5027 5041 5131 5175 5224 5234 5239 5279 5531 5540 5574 5708 5765 5869 5876 5891 5901 5938 5939 6165 6175 6637 6739 6887 6955 7047 7241 7348 7401 7444 7484 7649 7723 7750 7804 7838 7964. 1. 8

c. Serie W. zu 4 ½ %% verzinslich: Litt. A. sn 3000 die Nummern:

10 75 220 360 392.

Litt. B. zu 1500 die Nummern:

220 536 722 828 895 906 1023 1727 1759 1944 1988.

Die Heimzahlung der gezogenen Nummern erfolgt zum Nennwerthe zuzüglich der auf

Litt. C. zu 1200 die Nummern:

30 79 174 182 1015 1215 1253 1374 1480 1618 1916 2185 2195 2374.

Litt. D. zu 600 die Nummern:

215 394 413 485 842 846 917 1205 1544 2218 2386 2501 2660 2799 2825 2934 2950 2996 3014 3324 3560 3571 3677 4088 4544 4757 4934.

Litt. E. zu 300 die Rummern:

176 755 1008 1149 1218 1243 1443 1463 1560 1645 1847 2000 2391 2497 2544 2830 3347 4030 4412 4473 4679 4802 4839 5163 5217 5243 5305 5337 5356 5585 5719 5795 5870 5949 6011 6194 6259 6446 6555 6798 6910 7011 7075 7352 7413 7479 7842 8458 8574 8729 8796 8838 8984 9158 9387 9606 9698 9932.

d. Serie V. zu 4 ½ % verzinslich: Litt. A. zu 3000 die Nummern: 91 295 454 641 778 1 Litt. B. zu 1500 die Nummern: 13 125 205 680 695 844 1377 1489 1568 1602 1615. Litt. C. zu 1200 die Nummern:

131 297 438 699 977 1161 1350 1563 1819 1881 1971 2018 2323 2438.

Litt. D. zu ℳ; 600 die Nummern:

17 168 188 227 617 1469 1961 1970 2428 2446 2559 3344 3355 3474 3614 3771 3835 4068 4338 4348 4349 4360 4429 4619 4703 4848 4972.

Litt. E. zu 300 die Nummern:

88 341 424 521 589 804 1489 1523 1524 1542 1628 1876 2026 2065 2157 2235 2328 2503 2510 2525 2543 2679 2742 3153 3208 3534 3580 3714 3908 4026 4227 4249 4353 5604 5669 6096 6218 6474 7328 7373 7428 8119 8314 8364 8471 8658 8686 8753 8759 8816 9162 9273 9433 9491 9557 9559 9775 9802.

e. Serie VI. zu 4 ½ °% verzinslich:

Litt. A zu 3000 die Nummern: 10111 10237 10268 10675 10900.

Litt. B zu 1500 die Nummern: 11111 11237 11268 11675 11900 12111 12237 12268 12675

12900. Litt. C. zu % 1200 die Nummern: 13111 13237 13268 13675 13900 14111 14237 14268 14675

14900. Litt. D. zu 600 die Nummern: 15111 15237 15268 15675 15900 16111 16237 16268 16675 16900 17111 17237 17268 17675 17900 18111 18237 18268 18675 18900 19111 19237 19268 19675 19900 20111 20237 20268 20675

20900. Litt. E zu 300 die Nummern: 21111 21237 21268 21675 21900 22111 22237 22268 22675

Am 1. Aungust Ifd. Is treten die ausgeloosten Pfandbriefe außer Verzinsung. 8 Vinkulirte Pfandbriefe sind von dem Eigenthümer (mit beglaubigter Unterschrift) abzuquittiren.

Bei Stiftungen und anderen curatelmäßigen

orporationen ist außerdem die Genehmigung der zuständigen Curatelbehörde erforderlich.

Gedruckte Verloosungslisten sind in unserem Effekten⸗Bureau, sowie bei sämmtlichen Couponszahlstellen zu haben.

Aus der ersten Verloosung (seit 1. August 1872 außer Verzinsung): Serrie I. zu 4 “% verzinslich: Litt. D. 96. Alus der zweiten Verloosung (seit 1. August 1873 außer Verzinsung): Serie I. zu 4 8°% verzinslich: Litt. C. 1305. ““ Litt. D. 72. 8 Litt. E. 815 3724 7632. Serie II. zu 4 % verzinslich: Litt. E. 1965.

Aus der dritten Verloosung d8. 1. Fcas außer Verzinsung): n96. 9 verie I. zu 4 ½ 0 verzinslich: tr. D. 1079 1216 2048 2647. Litt. E. 8 1g 3186 5881. erie II. 8 . Litt. E. 1299. 8 - berznglich: München, den 29. Mai 1870.

Rückständig und unerhoben sind:

Serie W. zu 4 ½ 9% verzinslich: Litt. E. 559 1356 4740 4868 7107.

gerie. s. zu 4 ½ 0 verzinslich

Aus der vierten Verloosung (seit 1. August 1875 außer Verzinsung):

Serie I. zu 4 ½ verzinslich: G 819. List. C. 1082. . 8 1 Lieg. D. 648 981 1283 124.. Litt. E. 1436 1438 1440 1870 2432 4124 5863 6065 6188

6553 6647 6953. G Serie II. zu 4 % verzinslich: Liet. C. 662.

Litt. D. 74 192 813 1113 1413 1648 1743. Litt. E. 714 890 1060 1628 1723 1725 2947 2953 4329

5032 5409. S8 Serie IV. zu 4 ½ % verzinslich:

680. 1070 1716. 160 311 808 1669.

e Direktion.

itt. E.

Litt. B.

Litt. A. Litt. B. Litz. C.

. 1I“

Süddeutsche Bodencreditbank.

r. Hausmann dahier vorgenommenen fünften Verloosung unserer Pfandbriefe, an der die 4 ½ % und 4 % Pfandbriefe der Serien I.,

22900 23111 23237 23268 23675 23700 24111 24237 24268 24675 24900 25111 25237 25268 25675 25900 26111 26237 26268 26675 26900 27111 27237 27268 27675 27900 28111 28237 28268 28675 28900 29111 29237 29268 29675 29900 30111 30237 30268 30675

30900. f. Serie VII. zu 4 ½ %% verzinslich: Litt. A. zu 53000 die Nummern 31572 31677 31694 31721 31802. ““ Litt. B. zu 1500 die Nummern: W.““ 32677 32694 32721 32802 33572 33677 33694 33721 MIitt. C. zu 1200 die Nummern: 34572 34677 34694 34721 34802 35572 35677 35694 35721

35802. Litt. D. zu 600 die Nummern: 36572 36677 36694 36721 36802 37572 37677 37694 3772 37802 38572 38677 38694 38721 38802 39572 39677 39694 3972 39802 40572 40677 40694 40721 40802 41572 41677 41694 4172

41802. Litt. E. zu 300 die Nummern:

42572 42677 42694 42721 42802 43572 43677 43694 43721 43802 44572 44677 44694 44721 44802 45572 45677 45694 45721 45802 46572 46677 46694 46721 46802 47572 47677 47694 47721 47802 48572 48677 48694 48721 48802 49572 49677 49694 4972 e 50572 50677 50694 50721 50802 51572 51677 51694 51721

g. Serie VIII. zu 4 ½ % verzinslich: Litt. A. zu 3000 die Nummern: 52022 52024 52347 52472 52569. Liut. B. zu 1500 die Nummern: 53022 53024 53347 53472 53569 54022 54024 54347 54472

54569. Litt. C. zu 1200 die Rummern: 1t

55022 55024 55347 55472 55569 56022 56024 56347 56472 56569 57022 57024 57347 57472 57569.

Litt. D. zu 600 die Nummern:

58022 58024 58347 58472 58569 59022 59024 59347 594 59569 60022 60024 60347 60472 60569 61022 61024 61347 614 31569 62022 62024 62347 62472 62569.

Litt. E. zu 300 die Nummern:

63022 63024 63347 63472 63569 64022 64024 64347 64472 64569 65022 65024 65347 65472 65569 66022 66024 66347 66472 66569 67022 67024 67347 67472 67569 68022 68024 68347 68472 68569 69022 69024 69347 69472 69569.

Litt. F. zu 100 die Nummern: 8

70022 70024 70347 70472 70569 71022 71024 71347 71472 71569 72022 72024 72347 72472 72569.

gelaufenen Stückzinsen spesenfrei vom 1. Juli lfd. Js. ab gegen Rückgabe der P'andbriefe mit den nicht verfallenen Coupons und den Talons bei unserer Cassa dahier, bei der Kgl. Hauptbank in Nüruberg, bei den Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Ludwigshafen, München, Passan, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg, sowie bei den jüngst bekannt gegebenen Counponszahlstellen. 1

f

ILHtt. D. 2119 2255 2426 2439 2648 33848 3811. Litt. E. 1937 2660 4888 5033 6305 6753 6789 7159 8067 8081 9520 9629. 1I1“

Serie V. zu 4 ½ %c verzinslich: 1062 1354 1618 1865. Litt. D. 647 1078 3523 4558. Litt. E. 197 1913 4143 4270 5069 5227 5338 5526 5690 7577 7894 8538. 86

Serie VI. zu 4 ½ %% verzinslich:

Litt. C. 13189 13243 13707 13879 14879. Litt. D. 16189 17243 17585 18189 18707 19189 19243 20707.

ELitt. E. 22189 22879 23189 24585 25879 26879 27585

Litt. B.

28585 29189 30585.

Serie VII. zu 4 ½ 9% verzinslich:

Litt. B. 32166. List. C. 35301. Litt. D. 38873. Lict. F. 43301 44204 45166 46204 46768 46873 47166.