Weer seine Anmeldung schriftlich einreicht,
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns George Matutt, Firma G. Matutt zu Memel der Cridar die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit noch nicht geprüft oder bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 22. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, voor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszim⸗ mer Nr. 18/19 anberaumt worden. Saͤmmtliche Gläubiger, welche bisher ihre Forderungen angemel⸗ det haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Memel, den 12. Juli 1876. “ Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. Grünhagen. [6062] Bekanntmachung des Termins zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über den Akkord. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Kempner zu Breslau, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord, ein Termin auf den 4. September 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar Stadtgerichts⸗Rath Fürst im Zimmer Nr. 47 des II. Stocks des Stadtgerichts⸗ gebäudes anberaumt worden. 1 Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher, Bilanz und Inventarium und der vom Verwalter über die Natur und den Charakter
des Konkurses erstattete Bericht liegen ime Vurzen Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
XIIa. zur Einsicht der Betheiligten offen. Breslau, den 7. Juli 1876. v Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Bekanntmachung. 15865]
Den 4. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr. Meber den Nachlaß; des am 28. November 1875 zu Glatz verstorbenen Banquiers Carl Igler ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
1. Alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrechte 4 bis zum 7. August 1876 einschließlich vbpei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Einer nochmaligen Anmeldung der Forderungen, welche bereits im erbschaftlichen Liquidationsverfah⸗ en rechtzeitig angemeldet sind, bedarf es nicht. Es ist nur die Anmeldung des Vorrechts nachzuholen, sofern ein solches für die angemeldete Forderung beansprucht wird. Zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frift angemelbeten Forde⸗ rungen ist ein Termin auf Montag, den 11. September 1876, Vormittags 9 Uhr, or dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Felscher in un⸗ serem Terminszimmer Nr. 15 des Gerichisgebäudes aangesetzt worden.
hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ““ Zeder Glänbiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ ezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, erden die Rechtsanwälte Hasack, Obert, Wittig zu Sachwaltern vorgeschlagen. 8 1 II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemanden davon etwas
„* 8 1b 8 fehit, werden die Rechtsanwalte Justizrath Rittler Konkurs⸗ Eröffnung. und Rechtsanwalt Schultze hier zu Saa walteen vor⸗
Königliches Kreisgericht zu Glatz, Abtheilung I. geschlagen.
zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände 1b
bis zum 31. Juli 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
In „dem Konkurse über das Vermögen des Holzhändler Leberecht Hauer & Sohn zu Weißen⸗
fels ist der Justizrath Löper in Weißenfels zum
worden. Naumburg, den 29. Juni 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Firma Friedrich Kunath — zu Torgau werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗ kursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 16. Außust cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 6. September d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Walther, in dessen Terminszimmer zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine L“ derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
zirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten
anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Torgau, den 10. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
16l Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Erste Abtbeilung.
Den 13. Juli 1876, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schmitz, vormals Fr. Krüßmann zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr ist der kaufmännische Konkurs
[6082]
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
definitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt
[6070]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Kanath — in
klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Seee 14. Angust
zum 14. August 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der vün An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Fonashehhs fe ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Messe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 1 sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlangten Vorrechkt
bis zum 26. August 1876 einschlietzlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prifung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 9. September 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗
fahren werden.
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Feldhaus, Wiese, Weusk,
heim a. d. Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
leitungen über das Vermögen des Bauhofs⸗ besitzers W. Peters hierselbst steht auf Donnerstag, den 31. August d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, Liquidationstermin und auf
Donnerstag, den 21. September d. J, Vormittags 9 ½ Uhr,
ein Termin:
1) zum Versuch
der gütlichen Aufgreifung des Debitwesens,
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Februar 1876
festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Kaufmann Otto Büdgen zu Mülheim a. d. Ruhr bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 22. Juli ecr., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar.
Kreisrichter Fechner anberaumten Termin ihre Er⸗
meldeten Forderungen,
falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Westermann und Justiz⸗Rath Berckenkamp zu Mül⸗
In Sachen, betreffend die konkursmäßigen Ein⸗
Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin, den 4. Juli 1876. „Vom 15. d. Mts. ab werden auf unseren Sta⸗ tionen Frankfurt a. /O., Lauban, Greiffenberg, Hirsch⸗ berg, Lieguitz und Breslau (Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischer und Oberschlesischer Bahnhof) direkte Tour⸗ Billets II., III. und IV. Klasse sowie Retour⸗ Billets II. und III. Klasse nach Station Zittau der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn via Görlitz⸗Ostritz zur Ausgabe gelangen. Die Fahrpreise sind bei den Billet Expeditionen unserer vorbezeichneten Stationen zu erfahren. 3 Könialiche Direktion 8 der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Badisch⸗Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Durch Nachtrag 6 zum Personen⸗ und Gepäck⸗ tarife werden im Verkehr zwischen Stationen der Badischen und Württembergischen Staatsbahn einer⸗ und den Stationen:
„Braunschweig. Magdeburg B. P. M. B.,
Potsdam, Berlin B. P. M. B. via Gießen⸗
Cassel⸗Kreiensen und via Bebra⸗Friedland⸗
Kreiensen, sowie Magdeburg M. C. H. L. B. und
Berlin B. A. B. via Bebra⸗Eisenach⸗Halle“ andererseits neue und abgeänderte, theils ermäßigte, theils erhöhte Taxen eingeführt.
Die ersteren treten vom 1. Auagust c., die letzteren vom 1. September c. ab in Kraft. — Näheres ist auf den Verbandsstationen zu erfahren.
Erfurt, den 11. Juli 1876. [6068]
Die Direktion der Thüringischen Eisenvahn⸗ Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
Anzeigen. Internationales [3413] 1ATENT- und technisches Bureau, BESORGUNGUND VER- WERTHUNG von Patenten in allen Ländern. CO0NSTRUCIIVE AUs- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch unreifen Erfindungen.
KRegistrirung von Fabrik-
marken in allen Ländern. Uebernahme von Entwürfen bau- Uoher und gewerblicher Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Fabrikseinrichtungen, Ma- 3. sohinen, Apparaten, Werkzeugen etc. P Specialität: Bau und Einrichtung von Eal MUEHLEN und BRENNEREIEN. Anfertigung baupolizelllcher sta- tischer Berechnungen von Eisen- 35ö oonstruotlionen. Prospekte gratis
vivil-Ingenieure.)
und franco.
g. Brandt & G. W. v. Nawrocki BERLIN SW., Kochstr. 2.
2) zur Erklärung der Gläubiger über die ange⸗
3) zur Prioritätsdeduktion vor Großherzoglichem
Amtsgerichte hierselbst an, wozu die interessiren⸗
den Gläubiger unter den gesetzlichen Nachtheilen
hierdurch vorgeladen werden. Fürstenberg, den 16. Juni 1876. Großherzogliches Amtsgericht. W. Gaur.
, No. 122.
8
Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Bekanntmachung.
[6071] Straßburg, den 12. Juli 1876. Am 1. September d. J. wird an Stelle des seit dem 1. März 1872 gültigen südwestdeutschen Ver⸗ bands⸗Gütertarifes, sowie des Tarifes zwischen Frank⸗ furt, Darmstadt und Bensheim einer⸗ und Basel, Straßburg und den südlich und westlich von Straß⸗ burg gelegenen Elsaß⸗Stationen andererseits vom 1. August 1874 nebst sämmtlichen Nachträgen ein neuer Tarif und zwar für den Verkehr zwischen Stationen der Reichseisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und der Wilhelm⸗Luxemburg⸗Bahn einerseits und der Pfälzischen Bahnen, der Saarbrücker und Rhein⸗
Nahe⸗, der Hessischen Ludwigs⸗,
und Main⸗Neckar⸗Bahn andererseits in Kraft treten, welcher gegen die seitherigen Taxen in einzelnen Klassen erhöhte, in andern dagegen ermäßigte Fracht⸗ sätze enthält.
Gleichzeitig werden für den Verkehr zwischen Mannheim und Basel, sowie Elsaz⸗Lothringischen Stationen neue in derselben Weise berechnete Fracht⸗ sätze zur Geltung gelangen.
Bezügliche Auskunft wird von unserm Tarifbureau ertheilt, und wird der Tarif vom 15. August ab bei unseren Expeditionen käuflich zu haben sein. Kaiserliche Geueral⸗Direktion der Eisenbahnen
in Elsaß Lothringen.
[56051 Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
Peter Barthel,
Ingenieur in Frankfurt am Main, vermittelt und verwerthet Erfindungspatente im In- u. Auslande. Vieljäh- ℳ 1o rige Erfahrung. Gute Corre- (ow spondenteni. allen Lündern. 0 5 19
2
P. Wollen, Accountanc and Auditor, 38 Threadneedle Street, London E. C., welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam- mern Deutschlands empfohlen worden ist, besorgt die Abwickelung von Fallitmassen und andere kausmännisch-juristische Arbeiten, sowie auch die Registrirung von Patenten uns Fabrikmarkenmn in England.
„Uebersischt der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen
durch Courier⸗ und Schnellzüge.
(Erscheint auf Grund der neuesten amtlichen Angaben.)
Berlin, 15. Juli 1876.
Berlins über Eisenach
Kreiensen
Abgang nach ... Ankunft in...
Frankfurt a. M. 6 b
8. 45 fr. † 10 Ab.*
8.15. Ab. † 9. 40 V.*
resp.
8. Ab.“* 7. 30 fr.“*
Abgang nach.. Ankunft in..
s18. 45 fr.* 9. Vm. †† Posen. J10. 45 Ab.”*3. Nm.† über Kreuz oder 13. 54 N.* 3.5 Nm. ††
Abgang nach.
über Oberhausen oder
Salzbergen.
Abgang nach... Ankunft in ....
Amsterdam. s Ab.*
12. 28 Nm.“* 9. 55 V. *
10. Ab.* Eisenach.
8. † Genf. über FFiensen resp. 8 88 † F1shem⸗
15 fr. † 8. 30 fr. Abgang nach
55 N. † 10. 20 P.⸗
Ankunft ink...
Frankfurt a. d. O. (4. 37 fr. 9.46 Ab. † . 1 ’ 12 Ab. † s. 10 fr.
8 9. Vm.*
Abgang nach.. Ankunft in..
Basel. über Eisenach resp.
Kreiensen.
8. 30 fr. 8. Ab. * 6. 15 fr.
4. 25 Nm.*
Ankunft in..
Abgang nach.
Ankunft in..
10. Ab. †
aag. über OCaage, oder
12. 55 N.* [11.25 P.“*
Abgang nach... Ankanft ink...
Rotterdam. über Oberhausen oder Salzbergen
10. Ab.“ 10. Ab.⸗ 12. 50 Nm.*11. 15 V.*
8 Ab. * s10. Ab.“
* 6. 15 fr. † 7. Ab. †
Bremen. über Uelzen oder
Hannover.
Abgang nach ... Ankunft inü..
4. 43 Nf. *6. 40 fr.“ 6. Ab. †.
Abgang nach..
10. Ab.“ Ankunft in ..
Hamburg. ber Hagenow und Mittags über Uelzen.
—
30 N Ankunft inü..
Abgang nach...
1 * 10.45 Ab.* St. Petersburg. (o.affe. ’
6 — M. †† 11. 30 Ab.*
3 30 N. †r 4. 45 fr.*
. 15 Ab. † Ankunft in..
Abgang nach...
4.25 N. † 8. 30 fr.“ s11.30 Ab. † Stettin. 6 29 2sgi. 3 V.* 2. 43 fr. †
Abgang nach.
Ankunft in.. Kiel.
Absang nach...
Ankunft inü..
†. 33. 30 N. †. 11.30 Ab.⸗ 12. 6 Ab. † 9. 27 V.“
Abgang nach... Ankunft in...
Stockholm. “ 30 A.* 6. 30 N. †
56 fr.“* (6. 56 fr. †
Abgang nach. Ankunft in..
Königsberg i. Pr. 8 43 Ab.“* 11.50 V.
8. 45 fr.* 10.45 Ab.*
Abgang nach. Ankunft in..
Kopenhagen. 3. 30 N. † 11.30 Ab.⸗ G erericia.
10. 40 V. † 10.30 Ab*
Abgang nach... Ankunft in...
über Kopenhagen. d Straßburg. 19 1 5 t 33 fr. †
Kreiensen. 1. 54 Nm.* Nm.*
Abgang nach.
Abgang nach..
Brüssel.
Ankunft in....über Cöln oder Gladbach.14.
über Kiel oder Ankunft in..
78. * 8. Ab.⸗ Abgang nach.. 2. 8
*11.15 Ab.“
Abgang nach.
Abgang nach..
Cöhn. über Stendal oder
1
Ankunft in..
9. V. † 12 M. †f
Ankunft ik...
über Eisenach oder . 33 fr.*
1 3 4. 53 10 fr. † 2. 50 N. † s Vm. †f 4. 10 N. * über Breslau, Dresden 1 5 Nm. 7 7
oder Görlitz. 7. 48 fr. †
9. 51 Ab. † † 8. 58 Ab.“
11 Ab.* 3
5. 30 N. †
Abgang nach... Ankunftm...
Ahb. * Warschau. 10.45 Ab.
5. 30 N. ††
Abgang nach. Lübeck.
Ankunft in..
direkt oder über Hamburg.
11.30 Ab.* 8. 29 fr.“
3 30 N (9. 30 A.†
Danzig.
Abgang nach... 1 a. Schneidemühl oder 8
Ankunft in ....
Stettin. 6. 47 Ab.*
Ankunft in..
München. über Nürnberg oder Regensburg.
A .2 s2. N.⸗ s. Ab.-
Abgang nachü..
über Breslau, Dresden oder Görlitz.
17. 58 fr.“ [12. 20 N.“
Abgang nach..
Abgang nach.
„Dresden. über Röderau,
oder direkt über Zossen
Abgang nach.. Ankunft in..
7. 15 Ab.
4. 10 Nm. *4. 15 Nm.*
9. Vm. * 8.10 fr †. 25 Nm.* 12 7 N. †
aris.
* 77. 9 Ab.“
Ankunft in. über Glatbach oder Cöln. 10. 15 Vm.10. 15 8
8. 45 fr. † 9 V. Abgang nach.
† lo ub.- 12 Mitt. †
Ankunft in...
2 Eisenach. . 19. 53 V. †
8. 16 fr. †
10.15 V.
9. 5 Ab.“
† Schnellzüge. † Expreßzüge. * Courierzüge.
n: Redacteur
Prehm. Verlag der Expedition (Kesseh). Druck: W. Elsner. 8
1“
bgaätetizalzatzkait ..e e aehzat schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
85 165. Berlin, Sonnabend, den 15. Juli 1876.
./àvV⸗.
1/1. u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 91 50 B 1/4. u. 1/10. 99,50 G 1/4. u. 1/10. 93 50 bz B 1/1. n. 1/7. [90,50 G 1/4. u. 1/10. 97.60 bz 1/4. u. 1/10. 101,50 B 1/4. u. 1/10. 101,50 B 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. n. 1/7. 88,00 bz G 1/1. u. 1/7. 102,25 B 1/4. u. 1/10. 10000 B 1/1. u. 1/7./ 98,75 bz
7
8 4 1/1. —,— *) Cöln-Mindener II. Em. Rhein-Nahe .. 0 1/1. [13,30 bz G 80 do. Starg.-Posen gar. 4 ½ 1/1 u. 7. 101,75 bz G 2 2 ¾ gxr. IU. Km.
Rheinische.. 8 4 4 Thüringer Lit. A. 7 ½ 8 ½ 1/1. [137,50 bz G do. V. Em. 4 4 0
werliner Börse vom 15. Juli 1870. Oesterr. Silber - Rente 4 h] ½ ½ a. ½½11ꝙ 56,10 bz G . 2 de. (Lit. B. gar.)
m dem nachfolgenden Courszettol sind dis in einen amtliochon 30. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 56,10 bz G be 8 8 FeF ¼ 8 „1 ½ 10 AnE 8 qp 8 2 kaatneheg,Blhckast, 1nian 88 eülnss v eeee Oesterr., Loett.-Anl, 1860/5 1/5. u. /1 1. 99,30 à 60 bz G
do. do. 1884 — pr. Stück 250,00 bz G Poster Stadt-Anleihe 6 1/1. u. 1/7. [69,75 bz do, do. Kleine 6 1/1. u. 1/7. 70,80 G Ungar. Gold-Pfandbrietc 5 1/3. u. 1/9. 77,90 B
1I. f.
80 —
Thür. neue 70 x% (5) 1/5. 127.25 bz G do. VI. Em. do. Lit. B. (gal.) 4 4 1/1. 91,20 bz G Halle-Sorau-Gubener.. do. Lit. C. (gar.) 4 ½ 4 ½ 100,25ebz G do. Lit. B.
1 Tilsit-Insterburg V 0 . [19 25 bz Hannov.-Altenbek I. Em. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. a. 1/7. [66,40 bz Weim.-Gerg (gar.) (4 )] (2 ¼) 42 7. 58,50 bz do. II. Em.
100 Fr 81,20 bz do. Looss — pro Stück 143,00 bz B Werre-Bahn. 0 — 11. [32,90 bz do. III. gar. Mgd.-Hbst. 100 Fr. 81,20 bz Ung. 1 1/6. u. 1/12. 81,80 G *wabe. 115.75etwã 115,70 bz 111.00 bz Märkisch-Posener..
AEsterdam.. . 8 T. [2 [169,20 bz D. .. 8 M. 168,35 bz
Lendon 1 L. Strl. 20,50 bz
1 L. Strl. 20,415 bz
— ÜA
P * 2961
—
b̃ ExxᷣEEEEEAE
— 2—
In —
3 9. klei 8 50 bz 8 — —p — Magdeb.-Halberstädter J 100 Fr. 80,80 bz do. do. Meine. “] 1/6.u 1/12. 83,50 Lgerm.-S.KRFEr 3 gdeb. 1 100 Fl. 161,50 bz (do. 4o. II. Em.... 1/2. u. 1/8. 80,90 bz Berl. Dresd. St. Pr. (5) 109 F1 161,00 bz Jo. do. kleine.. 1/2. u. 1/8. 81, 20 bz Berl.-Görl. St.-Pr. 4 100 8. B. 265,00 »bz Franz. Anl. 1871, 8 16/2.,5,811
,50 bz do. von 1865 89 29 9b G do. von 1873 18 75 G Magdeburg-Wittenberge 24,00 G Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 22,40 bz G do. do. 1873/4 32,40 bz do. do. Lit. F. 4 ½ 1/4.n. 1/10. —,— 73,50 bz G Magdeburg-Wittenberge 4 ½ 1/1. —,—
64 00 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ /7. 102 25 B 93 25 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 .98,00 bz do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 .96,00 B
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 97,50 G do. III. Ser. .96,75 bz Nordhausen-Erfurt I. E. .97,00 B Oberschlesische Lit. A.. —,— 85,75 B
94,00 B
TUI I. 86,00 B
Lit. C.. 68,00 bz G do. Lit. D.. 101,30 B kl. f. 102,10 bz G
32,60 bz do. gar. Lit. E.. 103,00 G do. gar. 3 ½ Lit. F. 4 ½ 7. 103,60 G kl. f.
98,40 bz B
82
ORmiIet.-CEm.
aceR See 0O2&&&oG2GS,SS &
veen (Chemn.-Aue-Adf, (5 do. .100 S. R. 261,30 bz Italienische Rente.. 1/1. n. 1/7. 71,50 G mnaeAms. 88
Warschau .100 S. R. 8 T.] 6 ⅛ 266,20 bz do. Tabaks-Oblig.. Bankdiskonto: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombarl 5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 ⅞, Hambarg 5¾ x do. kloino 8
Rass. Nicolai-Obligat. Geld-Sarton und Bankneten. Italien. Tab.-Eeg.-Akt Uuksaten pr. Stück 9,63 bz staliga. Trh. Fes. xt.
Fr. 350 Einzahl. pr. St. Sovereigns pr. Stück 20,43 bz Russ. Centr.-Bodener.-Pf. Nspoleon 'or pr. Stück
1— 16,22 G do. Engl. Anl. de 1822 do. pr. 500 Gramm —,— do. do. de 1862 Veise gt. Stgar 6 do. Engl. Anl. .9 Lmperials pr. Stück J1“ do. fund. Anl. 1870 12 do. pr. 500 Grama 1393,00 G do. consol. do. 1871. 122 Premde Banknoten pr. 100 ℳ, 999,70 bz d0. do Lie s 1- do. einlösbar in Leipzrig —,— o. o. 1872 8 Franz. Banknoten pr. 100 Francs. 81,00 G do. do. kleine Gesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. 161,25 bz .1875 do. Silbergulden pr. 100 Fl. 162,00 bz 7 do. eine- Buzssische Banknoten pr. 100 Rubel.
——
00 90 90 dO C do 00 O0 G C
171. n. 1 101L 75 bz G Rere1e. Ssehe.. 1/1. U. 1/7. 91,30 bz B Kanx.-Alth. St. P. 1/1. u. 1/7. 91,30 bz B Märk.-Posener „ 1/5. u. 111.—.,— Magd.-Halhat. B. , 1/1. u. 1/7. 473 00 G 1
do. U. „
u. 1/7 86 25 G Mnst. Eusch St.- “ ’. 20 C
73. u. /9. 91,00 b2z
Nordh.-Erfurt 1/5. u. 1/11. 91,50 bz † Oborlausi 27 1/5. u. 1/11.
Hetpe Saac⸗ 6 8 ’ R. Oderufer-B. „ 1/2. u. 1/8. 93,80 B Rheinischo .. „ 91,50 bz 8-T.G. Pl. St.-Pr. 1/3. u. 1/9. 91,75 bz Tilsit-Insterb. Tilsit-Insterb. „ 1/4. u. 1 0. 191,50 bz Weimar-Gera . „, - „So bi MMIRIZ StE. Pr 5 1 6. c12 “ 6 Bresl. Wach. St.Pr.] 0 1/4.u.1/10, 85,50 bz Faeä 1/4.v. 1⁄10,85,505890 bz Sealbenn nveir. 88 1/1. g. 1/ 85,11 bz G aal-Unstrutbabn 0. 1/1. 2. 1/7. 167,75 bz [Eumän. Zt.-Pr.. 1/3. u. 1/. 165,00bz VÜUFrecEkpan 1/4. nu. 1/10. 80,50 G [(Amst.-Rotterdam 1/4. u. 1/10. 92,50 B Aussig-Teplitz. 1/4. u. 1/10. 82,40 G Baltische (gar.). 1/⁄4. u. 1/10. [81,50 et. bz Böh. Weet. (5 gar.) 1/1. , 4/7.75,00 bz Bresbt-Grajswo.. 1/6. u. 1/12. 66,25 bz Brest-Kiew 1/4. n. 1/10 —,— Dux-Bed. Lit. B. —,— Elis. Westb. (gar.) 1/1. u. 1/7. 111,75 bz Franz Jog. (gar.] 1/4. v. 1/10.—,— Gul. (Carl II) gzv. 1/4. u. 1/10.—,— Gottbhardd.... 1/4. u. 1/10 [28,00 B “ . P7. Stück 39,40239,60 bz Ldwhf.-B. (9 ‧% g.) 75. 2.1/11. 84 50 bb 2 Lüttich-Limburg /1. u. 1/7. —,— Mainz-LudwigsE. /71. u. 1/7. 35,00 G Mckl. Prdr. Franz. I. n. 177 Oberhess. St. gar. 5. u. 1/11. 95,90 B Oest.-Franz. St. II111“ 7 93. 1/1. u. 1/7./95,75 G Reich Pra dühg.) 1/⁷ 102,30 bz HDeutsche Gr.-Or.B.Pfdͤbr. 5 1/1. u. 1/7.1102,00 bz FRAe vnaolhseeg 1/7. 84,90 bz do. 5 % III. b. rückz. 110 1/7. 101,00 bz 8 e 1⁄. . do. 1ia 818 1/1. u. 1/7. 06cos 8. Euss . 828 17 8 3092 5 4e. Mp.-B.Tfabr. aarb. , /1v./10,80 9 Sannats Unioäb,
1
1
1/7. 96 50 B 1 6.8 Westb. —- 965 Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. Zödöst.
1
1
1
8
7 1
8*
00 FPr 92892DS 2₰ 2 —
290906 32
109,2 199,2s do.
2 2 8 86.
—
—
2407,16 Hr†
oẽ & Eüoœ̃oSYRʒRʒFʒRERʒRESIExENEʒ
20 30 †6 l
— *Q 88- —
g2₰ do. gar. ULit. H.. 64,00 bz do. Em. v. 1869. 28,00 bz G b5 4 1873 1025 b2z G “ 5 do. do. v. 1874 4 ½ 65,00 bz G do. (Brieg-Neisse) 4 ½ / 17,50 bz do. (Cosel-Oderb.) 110,90 bz do. do. 5 11175 bz do. Niederschl. Zwgb. 52,25 bz qdao. (Stargard-Posen) 74,75 bz G do. II. Em. 20,75 bz do. III. Em. . 73 43,50 bz Ostpreuss. Südbahn.. „7. 8,40 bz do. de. Lit. B. ¹ u. 7. 62,50 bz G do. do. Lit. C. 17. 53,00 etwbz G [Rechte Oderufer 17. 82,75 à 83,50 b G Rheinischéeses 17. 44,25 bz do. II. Em. v. St. gar. 7. 36,75 bz do. III. Em. v. 58 u. 60 175,90 bz do. do. v. 62 u. 64 . 15,60 bz do. do. v. 1865. 4 ½ 1/4. u 1/ 10. 99,90 B 7. 99,00 bz B do. do. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u 1/10. 103,00 G 105,90 bz do. do. v. 1874. 5 1/4. u 1/10. 103,10 73,40 bz B Rhein-Nahoe v. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.103,25 bz B Æ —,.,— do. ar. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.103,25 bz B 207,00 bz G
2.7. 60,50 G 7. 49,00 bz G do. „7. 42,75 bz G do. . [16,00 bz G do. 108,80 bz do. 5,50 bz do. 15,40 G
266,90 b2z de. do. kleine.. Fonds- und Staats-Papiers. de. Boden-Kredit.. Cousolidirte Anleihe ..4 ½ 1/4. u. 1/10./105,00 bz B sdo. Pr.-Anl. 46 1864 Fants-Anleihe 151 ¼ u. ½¼ ⁄11 198,00 bz 80, do. de 1866 do. 1850/52. 98,30 G Agw. 5. Anleihe -n
SoSg=SSSS 00
₰ 8
4 gtasts-Schuldscheine ..3½ 1/1. u. 1/7. 94,00 b2 do. 6. do. do. Kur- u. Neum. Schuldv. 1 1½1, ½1 u. ⁄½1 91,75 bz do. Poln. Schatzoblig. 4 3⁄
S=8S—ęͦ
Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. /101,50 B do. do. kleine Ferliner Stadt-Oblig. 4 ½ 2 u. ¼ ½ 1102,90 bz G Peln. Pfdbr. III.. 8* le. do. 3] 1/1. a. 1/7. 93,00 z dc. Liquidationsbr.] C’iner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,25 G Warsch. Stadt-Pfdbz. I. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— „4o. II. Sahuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,00 bz Türkische Anleihe 1365 Berliner 4 ½ . 1/7. 102 20 bz do. do. 1839 . 1/7. [106,60 bz do. do. kleine 1/7. 95,80 bz do. 400 Fr.-Loese vollg. 1/7. 85,40 bz NX.TIun.I00se(1Oe)— 1/7. 85,00 B Festerreich. Bodenkrodit 1/7. 26,00 bz Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 1/7. 102,60 G Oest. 5 ⅛proz. Silb.-Pfdbr. 1/7. 96,00 bz Wiener Silber-Pfandbr. 1/7.102,60 G New-Versey
1,/7. 85,60 bz In HFpbr 1/7,95,90 b2 R1“
&xsEESsRmSNEEU”
100 Ro. = 320 Bm..
8n ASümSgAREEFRES
J101,00 G 77. 101,00 G 77. 104,00 G6 77. 93,25 bz B 99,90 B 99,90 B
— 9
Ao. 2 Landschaft. Central. 4 Kur- u. Neumärk. 3 ½ . do. neue 3 ½
do. 4 de. neue 4 ½ N. Brandenb. Credit do. neue 4 ½ Ootpreussische 3 ½ do. de. Pommersche do. do. Pesensche, neue.. Sächsische Schlesische. do. neue .. do. A. u. C.
. ,Sc” SZSOümern ꝗ; S
& 042 FC⸗ SSereg enesn
80—0,—
2IIeen
1 1 1 1 1
I“
82 9—
Thüringer I. Serie 4 1/1. u. 1/7 II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/ III. Serie 4 1/1. u. 1% 1 1
u 8 u u. 1/7. IV. Serie 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/10. u. 1/7.
B —
1
doms⸗
. . .
ᷣ
V. Serie 4 ½ 1/1. VI. Serie 4 ½ 1/4. u. 1/1.
Cbemaitz-Komotau fr. 1/1. u. 1/7 Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7 Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 1875/5 1/3. u. 1/9. 103,00 bz do. do. 4 1/4. u. 1/10. —, — Worrabahn I. Em.. 1/1. u. 1/7 [89,25 B son und SChligatianen. Albrechtsbahn (gar.). 1/5. u. 1/11. 53,50 G 71. u. 1/7.190.00 bz G kl. f. Duax-Bodenbach 1/1. u. 1/7. 51,75 bz . u. 1/7. 97,25 B kl. f. do. 1/4. n. 1/10. 39,75 bz G 1. u. 1/7. 97,25 B kl. i. Dur-Prag — 20,60 G . u. 1/7. 100,00 G do. In. . .. 8b epnns /1. u. 1/7100,600 GE Flisabeth-Westbahn 73 5 1/4. u. 1/10. 63,60 bz . u. 1/7. 85,00 B Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10 ),8B— 1/7. 85,00 B Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. 76,50 bz 77,10 B (2o. do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7 [73,50 bz B 98,75 G do. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7 71,25 G 98,25 G do. do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/⁷s69,50 bz G 77. 98,20 B II. f. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/ 69,25 bz 1/1. u. 1⁄¼ 49,00 bz 1/4. u. 1/1 49,00 B fr. Zinses —, 1/b. u. 1/1 1 83,25 bbz2 7.
———
EEFEEFEFEEFEEREEEREEREEE KFHAHESAEHEAᷣSAᷣEEHSEFᷓAEAS'S
— ’ —j———yöy—
20—— S2'S
— — —
1/1. 2.1/7. —.— 1/ n. 1/10. 101,25 bz 1/1. u. 1/7,1100,50 B
„ο —S 2 1 1
77. 85,60 bz Hamb. Hyp. Rentenbriefs 3 ' . Kruppsche Obligationen 5 Turnan⸗-Prager - 18 I Meininger Hyp.-Pfandbr.
/1. e 8 do. 40. nene 4 1/1. n. 17—, — Nordd. Grund.-G.-Hyp.-A. 5 1/4.2. 1/10 1101,25 bz G vVarsch.-Ter. gar. S. 4. . C.1,1. 8. 177,101,90 G de. Hyp.-Pfandbr. 5 (1/1. u. 1/7 1101.50 bz G. 1
b 8 Wien. 10 CCEEE1“ Pomm. Hyp.-Br. I. xz. 1205 1/1. n. 1/7 105,00 G 9 0. u u
Pisndbriles² FanEEEERER Acen
22 5
8 2 58 S
VVöb. do. II. u. IV. rz. 1105 1/1. u. 1/7 1103 00 G nee,-bn
82 . chen Mastri “ 1/1. nu. 171102,00‧bz 4o. TII. n. V. z. 1005. 1/1. u. 1/7 1100 30 =bz chea Aaatriehber ..
1/1. n. 1/7. 107,20 bz de. II. rz. 110 1/1 1/7. [96,50 bz 27. — 8 4 1/1. u. 1/%.—,— Pr. B. Hyp. Schldsch. d-b. 5. 1/1. u. 1/7. 100,00 G T“ III. . 7 94009⸗ E11113“ 11. 18896 u . do. do. rz. 100 versch. 101,00 do. r zrgar. „.4½,1/1. u. 1/7.1102,10bz 40. 4o. n. 115 4 1/1. v 1/7., 10000 k:· H0.II Sar. Hkeatbger. 191,6052 Pr. Ctrb. Pfandbr. Xdb. 4½ 1/4.u. 1/10100,50 bz P1 1/4 .1/10. 97,25 s do. unkdb. rückz. à1105 1/1. u. 1/7. [107,00 G do b 1/4. u. 1/10. 97,25 bz G do. do. de 1872,74,75 4 ½ 1/1. u. 1/7 98,50 bz do. 1/4. u.1/10. 96,50 bz do. do. de 1872,73,74 5 1/1. u. 1/7,101,50 bz 80 1/4.u. 1/10. 96 50 bz Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz do. VII. Ser.. 1/4.n. 1/10. 97,50 bz zo. do. 1/1. u. 1/7. 100,30 bz do. Aach.-Düsseld. j. Em. Hanno 1/4.u.1/19 —.— Schles. Bodener.-Pfndbr. 5. 1/1. u. 1/7./100 25bz do. 399 Iü. Em [Sächsische 4 1/4. u. 1/10. 97,25 bz do. do. 1/1. u. 1/7,[94,25 G v1“ III Em. (Schlesische .. .4 1/4. u. 1/11096,90 bz Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Gec. 5 1/1. u. 1/7. 101,00 bz sdo. Düzzeld.-Elbe Prior. Sscchles wig-Holstein. 4 11/4. u. 1/10 195,50bz do. 0. 14 ½¼ 1/1. u. 1/7. 98 00 bz 10 xge Fdng 1ge 1r. 88 1866. (181,1. u. 76s.— (NX)D LandP.IF7p.FI5 (1/1. 8. 1/77 s102 90 0 Dortmund-Sgoestl. Ser. 11“ Hecklenb. Hyp. Pfandpr. . u. 1/7. 101.00 G do. do. II. Ser. 9 den 19— 1. d. 1876 1 u. 1/8 94,25 bz do. do. rückz. 125 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 97,00 G da. Nordb. Fr.-W... verische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7.93,70 bz B Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5. 1/1. u. 1/7. 101 00 bz 7o. Bakr.-C.-K. Gl. I. Ser. Bremer Court.-Anleihe5 1/1. u. 1/7. —,— do. do. /4. u. 1/10. [98,00 bz do. do. II. Ser. Bremer Anleihe de 1874 8978 Stddentsche Bod. Or.Pfbr- 102,50 G do. do. III-Ser.
Grossherz. Hess. Oblig. — Hiamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 94,50 bz ü 6 .““ Eö“ HI. Em.
Eeeiner FssPelath 8 ¹ u. 1/7. —,— 1 .“ Ä-- Fit. B* ockl. Eisb.-Schuldvers 3 ½ 1/⁄1. u. 1/⁷. 89,80 bz Bisenbahn-Stamm- ung gtamm FPriorkedts-Aktlos Berlin-Görlitaer .... Sächs. Staats-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 97,50 B (Diaz singeklammerten Dividenden beodsuton Beazinzen) do Lit B. Sächs. Stzats-Rente. 3. 1/1. u. 1/7 71.00 B Div. pro 1874 1875 do. Lit. C.. Er.-XI. 1855 à 100 Tl. 1¼4. s131,00 G Aachen-Mastr.. 1 1 1/1. [20,80 bz Berlin-Hamburg. I. Eni. Heas. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 247,40 bz Altona-Kieler. 6 7 ⅞ 4 1/1. [118,25 G do II. Em Boadische Pr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 118,00 bz Berg.-Märk. 3 4 1/1. 81,50 b2z 4o. III. Im. de. 35 FI. Obligation. pr. Stůck 135,40 bz B BerI.-Anhalt. 8 ⅛ 8 1/1 u. 7. 112,50 bz G B'-FPotsd.-Magd. Lt. A. u. B Bayersche Präm.-Anleihe 1/6. 120 90 G Berlin-Dresden. ( 8 1/7. [17.25 bz G do, Lt. C... Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück 82,75 bz Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. 108,40 bz Dessauer St.-Pr.-Anleihe 14S. 116,00 G güss. ess Fren 8g 1% u. 1/7. 109,10 bz o. do. II. Abtheil. .5 1/1. u. 1/7. 106,75 bz Br.-Schw.-Freib.. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St 1/3. [171,90 bz —— .6 Lübecker do. do. 3 ½ 1/4 pr. Stok 170, 10 bz do. Lit. B. ininger Loose — pr. Stück 19,10 bz G Halle-Soran-Gub. 61a808 Präm.-Pfdbr. 1/2. [103,00 B Hannov.-Altenb. enb. 40 Thlr.-L. p. St. 1/2. l133,10 G Märkisch-Posener Amerik., rückz. 31/1. u. 177105,40 bz G — [Mgdb.-Halberst.
8 —
Kur- u. Neumürk. Pommersche Posensche Preussische süham a. Westph.. Hannoversche..
eFS
ie’e
u. u. 02,75 B Gotthardbahn I. u. II. Ser. u. 77. 90 75 bz B do. III. Ser. .90,75 bz B Ischl-Ebensee /7. —,— KKaiser Ferd.-Nordbahr „-, KEFcaschau-Oderberg gar. —,— . Livorno “ 3 Ostrau-Friedlander .. 1/4. u. 1/10. —,— 98,00 G Pilsen-Priesen.... 1/1. u. 1/7.57,50 G 103,20 bz Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 ½ 15/4. u. 10. [68.40 bz —,— 8 Schweiz Centr u. Ndostb. 5 1/4. u. 1/10. 92,90 G „ VITheissbahn.. 1/5. u. 1/11. [64,75 G Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. 50,75 b6z53 —,— Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10.]49,50 G 77. 101, 00 B kl. f. do. Ostbahn gar. 5 11/1. u. 1/7. 47,00 bz 101,00 B kl. f. do. do. II. Em. 5 [1/1. u. 1/7. [58,50 bz B 5 5
—2
Rentenbr.
9 —
1/1. u. 1/7. 52,20 bz G 1/1. u. 1/7. 201,80 G
— —
HKlEFbEbfbaebrnnS-0n 9 CSCaeonsnIAnREgnnenenns
—.
— — ¶᷑☛
2
2
—₰
AHAHHHHEHHEEHEHHEEH'EESH'H
12907,6610.
*E 4—
—IWn‧II 8 F
. 1/7. 1102,75 B D Vorarlberger garx 5 1/3. u. 1/9. —,— t.u. 1/7./92,50 B Lemberg-Ozernowitz gar. 5 1/5. u. 1/11. 61,00 G 4.u. /10. 89,20 bz do. gar. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. [60,25 b G 1/1. u. 1/7.194 75 B do. gar. III. Em. 5 1/5. u. 1/11.53,00 bz 1/1. u. 1/7. 94,75 B do. IV. Em. 5 1/5. u. 1/11.49,70 bz G 1/1. u. 1/7. 104,50 bz kl. f. Mähr.-Schles. Centralb.. fr. — 13,75 bz G 1/1. u. 1/7. 93,50 G do. do. II. Ser. — —,— 161 1/1. v. 1/7. 91,60 bz Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 315,50 bz 1/1. u. 1/7. 97,60 bz G do. do. 1874 — — 299,00 bb 1/1. u. 1/7. 97,50 bz B do. Ergänzungsnetz gar. 3 1/3. a. 1/9./ 299,50 ebz B 1/1. u. 1/7. 96,00 bz G Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 1/3. u. 1/9. 194,00 bz 1/1. u. 1/7. —,— do. II. Em. 5 1/5. u. 1/11. [94,00 bz 8 94,00 G Kl. f. Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1/9. 69 25 bz G 1/4. u. 1/10. [94,50 G do. Lit. B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. 155,75 B 1/1. u. 1/7. 103,50 G Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. 61,50 bz G 1/4. u. 1/10. —,— do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 58,00 bz 1/4.u. 1/10. 94,00 bz B kl. f. r. Rud.-B. 1872er gar. 5 1/4. n. 1/10. 57,90 G 1/4. u. 1/190. 98,50 bz kl. f. Reich.-P. (Sud-N. Verb.) 5 1/4.u. 1/10. 70,50 bz 1/1. u. 1/7. [94,50 B Südöst. B. (Lomb.) 228. 1/1. u. 1/7. 232,50 bz 1/1. u. 1/7. —,— do. do. neue gar. 13 1/4. u. 1/10. 233,00 bz 95,50 bz G do. Lb.-Bons,v. 1876] † 1/3. u. 1/9. 101,60 G 1/1. u. 1/7. 93,00 G do. do.
8
—+ 2- 2 “ — —
Berlin-Görlitz.. Berl.-Hbg. Lit. A. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin ..
1/1. 37,50 bz do. 1/1. [177,50 bz do. 8 1/1. 83,75 bz do. 1/1 u. 7. 118,00 bz G EBarlin-Stettiner I. Em. 1/1. [74,10 bz do. II. Em. gar. 1/1. [101,60 bz do. III. Em. gar. 3 1/1. [99,50 bz G do. IV. Em. v. St. gar. 1/1. [10,00 -t. bz B EEE“ 1/1. [14,25 bz do. VI. Em. 3 ⅛ X gar. 1/1. 21,00 bz B de. VII. Ema. 11. 89 90 bz G Braunschweigische.. 1/1. f1 u.
Lt. D... Lt. E..
— —₰½
9’S’e
2.
88. do. 188513 6 1/5.u. 1/11. 100,90et. bz G Ma deb.-Leipzig. do. 1885/116 1/1. u. 1/7. 102,90 G 0. gar. Lit. B. 8 88 onas (fund.))3 5 1/2. 5.8. 11. 1102,75 bz G Mnst.-Hamm gar. d orker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 102,50 B Ndschl. Märk. gar. 88. 8 4 do. 1/4. u. 1/10.103,90 G Nordh.-Erfrt. gar. 82S e 1874 4 ½ 15/5. 15/11 —,— Obschl. A. CD. u. E. 8 2 .Staats-Anleihe 4 96,00 bz do. Lit. B. gar. 1 rr. Papier-Rente 4† 1521 u. ½½ 53,40 bz Ostpr. Südbahn. 0. do 4 1/5. u 1. 11. 53,40 G derufer-Bahn
8
97,50 G do. 98,50 B do. 32 90 bz do.
259,00 bz G QBroal Schw. Froib. Lit. D. 98,90 bz do0. Lit. E. F. 1 718771& S6 1/9. n. 1/9,102.906 1/1l u. 1/4.v. 1/10,91,50 bz G sdo. ds. v. 1878 1/3. u. 1/9. 102 50 G /1 89,25 bz G do. do. Oblig. 1/1. n. 1/7./75,40 bz 1/4. .1/1089,25 bz G Baltischhihe .5 1/1. u. 1/7,85,00 B 1/1. u. 1/7. —,— Brest-Grasewvo 5 1)1. u. 1/7. 71,00 bz G 1 1/1. u. 1/7. 101,00 B Charkow-Asow gar. 5 1,3. u. 1/0. 92,25 G 1/1. u. 1.—,— do. in & à 20, gar. 5 [1/3. u. 1/9. 88,00 bz G„G
Lit. Hl. Lit. I. Lit. K.
II. Em.
EBEEEÖeSS=SSSUm
— — 0— üESüPüPrüüehreeesüüeneeeeeneen
7. Lit. G. 2 7.
1/1 n. 7. 136,25 bz do.
1/1 u. 7. 127 50 bz G QCöln-Crefelder..
1/1. 23,50 et. bz G Cöln-Mindener 1/1. [105,30 bz
&A᷑᷑ Caocohocohoeecce
Schleswig-Helsteiner 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz G klxikf.