1876 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

-——

——

——

Sst. Petersburg, 14. Juli, Nachm. 5 Uhr. (W. I. B.) roduktenmarkt. Talg 1000 55,50. Weizen loco 11,00. Roggen loco 7,10. Hafer loco 4,80. Hanf loco 39,50. Leinsaat (9 Pud) loco 11,75. Wetter: Trübe. New-York, 14. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Orleans 11 ¼. Petroleum in New-York 17 ½, do. in Philadelphia 17. Mehl 5 D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 20 C. Mais (old mirxed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-) 17 ⅛. Schmalz (Warke Wilcox) 11 C. Speck (short clear) 11 C. Getreidefracht 7. New-York, 14. Juli, Abends. (W. T. B) Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 5000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 10,000 B., nach

1u 7*

vieh 114 Stück, Schweine 660 Stück, Schafvieh 747 Stück, Kälber 665 Stück. Fleischpreise. höchster mittel niedrigste

Rindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgew. 57-58 Mrk. 48-51 Mrk. 33-36 Mrk. Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 57 Mrk. 52-53 Mrk. 46-48 Mrk. Hammel pro 20 23 Kile 21-23 Mrk. 19-20 Mrk. Mrk. Kälber: Geschäft flott. Gute Preise.

Kündigungen und Verloosungen. Nlederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Ueber ausgelooste Stamm-Aktien und Prioritäts-Obligationen 1. und 2. Sorie; s. unter Ins. der No. 164. Preussische Bodenkredit-Aktlenbank. Liste ausgelcoster unkündb. Hypothekenbriefe; s. unter Ins. der No. 164.

Ostpreussische landschaftliohe Darlehn skasge. Uebersicht pro Juni 1876; s. unter Ins. der No. 164.

Hallescher Bank-Verein, Kulisch, Kaempf & Co. ult. Juni cr.; s. unter Ins. der No. 164.

Geraer Bank. Geschäfts-Uebersicht vom 30. Juni cr.; s. unter Ins. der No. 164.

Sohlesische Boden-Kredit-Aktien-Bank. Status vom 30. Juni; s. unter Ins. der No. 164.

Status p.

Eisenbahn-Einmakz men.

Cöln-Mindener Elsenbahn. Im Juni cr.: Hauptbahn inkl. Oberhausen-Arnheim, Scheldethal- und Emscherthalbahn 2,348,453 18,572 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni 13,265,240 (— 69,650 ℳ); Cöln-Giessen 745,024 (— 33,139 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni

3 Akten. Vorher: Kurzsichtig. von A. C. Görner.

dem Kontinent 7000 B. Vorrath 236,000 B.

Berlin, 14. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind-

Ausweise von Bankey ete. Lebens- und Pensions-Versloherungs-Gesellschaft Janus: Bilanz p. ultimo 1875; s. unter Ins. der No. 164.

4,295,006 (— 239,524 ℳ); (+ 107,415 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni (+ 1,084,938 ℳ).

Venlo-Hamburg 1.138,622 6,391,209

Theater.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male:

Theater in Potschapel. Ein Ritterschauspiel in datsshan Lusrspiel in 1 Akt

Montag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmst. Theater.

Sonn⸗

tag: Vorletztes Auftreten des Hrn. M. Schulz

vor seinem Urlaube: Die Reise dur Berlin

in 80 Stunden. Gesangsposse in 3 Akten von

H. Salingré. Musik von G. Lehnhardt. 1 Montag: Letztes Auftreten des Hrn. M. Schulz

vor seinem Urlaube: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Neu einstudirt: Die Kohlenschulz'n. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (5 Bildern) von C. Görlitz und E. Ja⸗ cobson. Musik von G. Michaelis. Vor, wäͤhrend und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große Illumination des Sommergartens. Anfang 4, der

Vorstellung: 6 Uhr, E de des Concerts: 11 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Sonntag: Gastspiel der Mitglieder des K. K. Hofburgtheaters in Wien: Herren Lewinsky und Hallenstein und der Frau Lewinsky⸗Precheisen vom Landestheater in Prag: Der Pfarrer von Kirchfeld. 1

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag und folg. Tage: Großes Garten⸗ und Throler National⸗Concert, ausgeführt von der Hauskapelle und der Innthaler Sängergesellschaft Hans Lechner, bestehend aus 3 Damen und 2 Herren in ihrer Landestracht.

Brillante Illumination des Gartens durch mehr

als 10,000 Gasflammen. Die beiden Klings⸗ berg. Lustspiel in 4 Akten von A. v. Kotzebue. Entree incl. Theater 50 ₰.

Mhalia-Theater, (am Stadtpark). Sonn⸗

tag und Montag: Dorothea. Operette. Im Warte⸗ salon erster Klasse. Lustspiel. Künstlerleben.

Singspiel.

Deutscher Personal-Kalender.

16. Juli. Andreas Gryphius †l. Ludw. W. Anton Pernica †. König Ludwig II. von Bayern ordnet die Mobilmachung seiner Armee an.

12. Juli.

Martin Luther bezieht die Hochschule zu Erfurt. König Karl von Württemberg ordnet die Mobilmachung seiner Armee an.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luise Mohs mit Hrn. Lieutenant Wilhelm Reichenbach (Seegrehna —Wittenberg). Frl. Clara Gronert mit Hrn. Rittergutsbesitzer Paul Grundieß (Gillnitz -Zuckers in Pomm.)

Verehelicht: Hr. Dr. Max Altmann mit Frl. Clara Werner (Berlin— Breslau). Hr. Major a. D. Fritz Blumenthal mit Frl. Antonie Scham⸗ berg (Sagan). 3

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor W. Hessel⸗ barth (Neukirchen A.⸗M.). Hrn. Amtsrichter Meiners (Stolzenau). Hrn. Prof. Dr. Heinrich v. Stein (Rostock). Eine Tochter: Hrn. Oberförster Emil Danckelmann (Rumbeck bei Hess. Oldendorf). Hrn. Staatsanwalt P. Woy⸗ tasch (Halle a. S.). Hrn. Friedrich Graf von Francken⸗Sierstorpff (Puschine).

Gestorben: Hr. Major z. D. Freiherr Ludwig v. Velden, gen. Cloudt (Oberursel). Hr. Haupt⸗ mann a. D. Moritz Osterwald (Bonn). 2 Bergrath Dr. Julius Brade (Neu⸗Weißstein bei Waldenburg i. Schl.). Hr. Domänen⸗Rath v. Kronenfeldt (Gronau a. d. Leine). Hr. Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath a. D. Abert v. Kameke⸗Thu⸗ 11“ Hr. Ober⸗Inspektor Behnke (Ku 2

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc⸗ 8

Bekanntmachung.

Im Wege der Submission solle: ca. 93,000 Kilo Gußeisen aus Munition und Artilleriemateriaaxl. [6020] ca. 10,000 Kilo Schmiedeeisen aus Artillerie⸗ material, ca. 1350 Kilo Stahl aus Artilleriematerial, ca. 450 Kilo Zink aus Munition ꝛc., . ca. 1250 Kilo Hartguß aus Munition ꝛc., sowie diverse Theile aus Panzerplatten verkauft werden. Termin hierzu ist auf: Donnerstag, den 3. August 1876, Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau der unterzeichneten Verwaltung, Kupfergraben Nr. 8, anberaumt, bis zu welchem die schriftlichen Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf

einzureichen sind.

Die Oeffnung der eingegangenen Offerten findet in dem genannten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten resp. deren Stellvertreter statt und bleiben später eingehende Offerten unberücksichtigt.

Die Submissionsbedingungen, welche vor dem Termin zu unterschreiben sind, liegen an den Wochen⸗ tagen, Vormittags, im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht aus und können daselbst auch Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Berlin, den 11. Juli 1876.

Depot⸗Verwaltung der Artilleri

Kommission.

Bekauntmachung.

Die zur Herstellung bedeckter Räume zur Unter⸗ bringung des Materials der bespannten Exerzir⸗ Artillerie in den Kafernements 16018]

1) am Kupfergraben,

2) am Oranienburgerthor erforderlichen Zimmer⸗, Dachdecker⸗ und Anstreicher⸗ 88 sollen im Wege der Submission ve⸗dungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 21. Juli er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzu⸗ reichen. Cto. 112/7.)

Berlin, den 12. Juli 1876. 8

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verkauf von altem Zinkblech.

Die von dem Dache des Dienstgebäudes am neuen Packhof Nr. 5 A. gewonnenen alten Zinkbleche sollen an den Meistbietenden im Wege öffentlicher Sub⸗ mission verkauft werden. G [6056]

Käufer wollen ihre Offerten schriftlich und ver⸗ siegelt, mit der Aufschrift: „Verkauf von altem Zink am neuen Packhof“ bis zum Donnerstag, den 20. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten, Friedrichstraße Nr. 230, Hof I. Treppe, abgeben; daselbst liegen auch in den Vormittagsstunden von 10—12 Uhr die Verkaufsbedingungen zur Durchsicht und Unterzeich⸗ nung aus. Cto. 121/7)

Berlin. Der Bau⸗Inspektor.

Weber.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1876/77, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen⸗ und 12 Haufen Kiefern⸗ Klobenholz, den Haufen zu 13 ½ Kubikmeter berech⸗ net, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfor⸗ dernden überlassen werden. Die Lieferungsbedin⸗ gungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Submissionen bis zum 5. August d. Is. verstegelt einzureichen.

Berlin, den 7. Juli 1876. [6060]

Königliches Kammergericht.

Berliner Stadteisenbahn.

Gebäude⸗Abbruch. Das an der Jannowitz⸗ 1 brücke Nr. 2 belegene Haus 7 7soll im Wege der Lizitation I 1 auf Abbruch verkauft werden. Die Bedingungen können in unserm Centralbureau,

Beethovenstraße Nr. 1, bei dem Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Weltermann, in den Vormittags⸗ Fethcen von 9 bis 1 Uhr eingesehen, auch von dem⸗ elben gegen Erstattung von 1 bezogen werden.

Gebote sind portofrei und versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Offerte auf Abbruch des Hauses an der Jannowitzbrücke Nr. 2“ bis Dienstag, den 1. August d. J., Mittags 12 Uhr, an uns ein⸗ zureichen und wird die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Lizitanten erfolgen. b

Berlin, den 14. Juli 1876. 8 [6065]

Königliche Direktion 8 der Berliner Stadt⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. 41,2 . [5989]= Steinkohlenlieferung.

Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten zu Berlin soll im Wege der Submission einem Unternehmer übertragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Königl. Garten⸗Inspektor Bouché, Potsdamer⸗ straße 75, eingesehen werden. Schriftliche versiegelte Gebote unter der Adresse des Direktors, Professors Dr. A. Braun, und mit dem Beisatz „Steinkohlen⸗ lieferung“ sind bis zum 8. k. Mts., Neu⸗Schöne⸗ berg Nr. 1, oder an den ꝛc. Bouché abzugeben, bezw. portofrei einzusenden.

Neu⸗Schoneberg, den 10. Juli 1876.

Der Direktor des Königlichen botanischen

1A“ Gartenzszs. A. Braun.

1“

1 er Nordbahn. „Die Lieferung von 394 Mille Mauersteine für die guf der Strecke zu erbauenden Wärterhäuser und Wärterbuden soll im Wege der öffentlichen Submission, und zwar in 3 Loosen an qualisizirte Unternehmer verdungen werden.

Die versiegelten Offerten mit der Aufschrift: „Lieferung auf Mauersteine für Wärter⸗ häuser ꝛc. Loos I. ꝛc.“

sind spätestens zu dem auf Mittwoch, den

26. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Ab⸗

theilungsbureauau anberaumten Termine portofrei

einzureichen, in welchem die Eröffnung der einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen

Submittenten erfolgen wird.

Submissionsbedingungen liegen im obenbezeichneten

Bureau aus und können gegen Erstattung der

Kopialien bezogen werden.

Die Submittemen bleiben 4 Wochen an ihr

Gebot gebunden. ““

Oranienburg, den 12. Juli 1876.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Urhan.

8 8

[6067] Bekanntmachung. 1 Die Bahnhofs⸗Restanration in Weißenhöhe soll vom 1. Oktober d. J. ab auf unbestimmte Zeit meistbietend im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verpachtet werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum 8 Donnerstag, den 10. August er.,

1 Vormittags 12 Uhr,

portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte, betreffend die Pachtung der Bahn⸗ hofs⸗Restauration in Weißenhöhe“

versehen, an die unterzeichnete Königliche Eisenbahn⸗

Kommisston einreichen.

Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserem Central⸗Bureau zur Einsicht offen, werden auch auf

portofreien, an unseren Bureau⸗Vorsteher Ohme zu

richtenden Antrag gegen Erstattung der Kopialien von 50 unfrankirt übersandt. Bromberg, den 10. Juli 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Bekanntmachung.

Posen⸗Thorn⸗Bromberger Eisenbahn. Die auf hiesigem Bahnhofe lagernden ca. 9000 Kilogr. Metallabgänge sollen im Wege öffentlicher Submission einzeln oder im Ganzen meistbietend verkauft werden. Hierzu ist ein Submissionstermin auf Dienstag, den 8. August 1876, Vormittag 11 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten, Töpfer⸗ gasse Nr. 7, anberaumt und sind Offerten porto⸗ frei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf den Kauf von Metall⸗

abgängen“ bis zur angegebenen Terminsstunde an meine Adresse einzusenden. Die Submisstonsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus und werden auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Fopfalten mitgetheilt. Posen, den 11. Juli 1876. Der Königliche Eisenbahn Baumeister. Usener. [6063]

Die Arbeitsleistung des Aushebens und Transports von rot. 510,000 Mtr. Erdboden zu einem Hafenbassin soll im Wege der Suhmission verdungen werden.

Die desfallsigen Bevingungen sind in der diessei⸗ tigen Registratur zur Einsichtsnahme ausgelegt, wo auch Kopien gegen Erstattung der Kopialien abge⸗ geben werden. 8

Termin zur Eröffnung der Offerten ist auf Montag, den 31. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, angesetzt, bis zu welcher Zeit dieselben mit der Aufschrift: 1 [6083]

„Submissior auf Erdarbeiten“

versiegelt und frankirt an uns einzusenden sind.

Wilhelmshaven, den 13. Juli 1876. Kaiserliche Marinue⸗Hafenbau⸗Kommission

Bekanntmachung. Die sämmtlichen Bau⸗Arbeiten, incl. Lieferung der erforderlichen Materialien a. zum Weiterbau einer Kavallerie⸗Kaserne, welche bis auf Sockelhöhe bereits fertig gestellt ist, b. zum Neubau eines Krankenstalles, eines Fahrzeug⸗ und Spritzenschuppens, einer Beschlagschmiede, zweier Latrinen⸗, Asch⸗ und Müllgruben, einer Sielleitung vom Kasernement bis zur Mosel, 8 8 zur Herstellung ““ 160581 einer Umfassungsmauer der Hauptwege und der Reitplätze,

sollen in General⸗Entreprise oder in folgenden Loosen, nämlich:

1. Loos: Erd⸗, Maurer⸗, Steinhauer⸗, Zimmer⸗, Asphalt⸗, Pflaster⸗, Brunnen⸗ und Sielleitungs⸗ Arbeiten, sowie die Herstellung der Hauptwege

und Reitplätze veranschlagt zu 729,020 ℳ,

2. Loos: Tischler⸗Arbeiten, veranschlagt zu 41,355 ℳ,

3. Loos: Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Eisenguß⸗ Arbeiten, veranschlagt zu 93,312 ℳ,

4. Loos: Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten, ver⸗ anschlagt zu 37,752 ℳ,

5. Loos: Anstreicher⸗ und Tapezierer⸗Arbeiten, ver⸗ anschlagt zu 10,833 ℳ,

6) Loos: Glaser⸗Arbeiten, veranschlagt zu 6006

im Wege der Ce. Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin außf

8

Sonnabend, den 29. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt ist.

Kostenanschläge, Zeichnungen und Bedingungen liegen im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, sowie im Baubüreau in la Ronde zur Einsicht aus.

Die Offerten sind versiegelt, auf Stempelpapier geschrieben und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis zu oben genanntem Termine portofrei an uns einzusenden.

Nur Offerten solcher Unternehmer werden berück⸗ sichtigt, welche die zum Betriebe eines größeren Geschäfts erforderlichen Mittel besitzen und Zeug⸗ nisse hierüber, sowie über ihre Qualifikation bei⸗ bringen. Cto. 124/7)

Metz, den 12. Juli 1876.

Kaiserliche Garnison⸗Verwaltung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

„An der Provinzial⸗Taubstummen⸗Anstalt zu Ma⸗ rienburg sind zum 1. Oktober d. Js. zwei ordent⸗

liche Lehrerstellen zu besetzen, jede mit einem

jährlichen Gesammteinkommen von 1980 Wir ersuchen qualisizirte Taubstummenlehrer, ihre Bewerbungen, unter Beifügung bezüglicher Zeug⸗ nisse, schleunigst an unsern ständigen Kommissar, Bürgermeister Ewe in Preuß. Stargardt, einzu⸗ reichen. [5993]

Grandenz, den 12. Juli 1876.

Die Westpreußische Landarmen⸗Direktion.

[5967

der Stadt Bochum

wird in nächster Zeit vakant werden. Mit derselben ist ein jährliches Gehalt von 9000 ℳ, wovon jedoch 1500 als Repräsentationsgelder bei Berechnung der Pension außer Ansatz bleiben, verbunden.

Qualifizirte Bewerber werden ersucht, ihre Mel⸗ dungen bis zum 10. August cr. bei dem Stadt⸗ verordneten⸗Vorsteher, Rechtsanwalt Eickenbusch hier, einzureichen.

Das Ausscheiden der Stadt aus dem Kreisverbande und die Bildung eines Stadtkreises stehen 8n bevor. Cto. 37/7)

Bochum, den 8. Juli 1876. 8

Das Stadtverordneten⸗Kolleginm.

Aachen⸗Leipziger; Versicherungs⸗Actien⸗ [5912] Gesellschaft in Aachen.

Nachdem das Statut unserer Gesellschaft unterm

23. Juni a. cr. die staatliche Genehmigung erhalten hat, ersuchen wir die Herren Actionaire unter Hin⸗

weisung auf die §§. 5, 6 und 7 des Statuts, inner⸗

auf la Ronde bei Metz, veranschlagt zu 918,278

halb der daselbst bezeichneten Frist die Solgwechsel

zu ihren Actien bei der Direction der Gesellschaft

(Römerstraße 25) zu hinterlegen. 11““ Aachen, den 1. Juli 1876.

Der Vorstand.

Erckens.

Deutsche Monatshefte.

für die

gesammten Eulturinteressen des deutschen

Vaterlandes.

IZm Auftrage der Redaktion des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers herausgegeben.

Die „Deutschen Monatshefte“ sind bestimmt, die Kulturinteressen des Deutschen Reichs in seiner Gesammtheit und in den Einzelstaaten in der Presse u vertreten und erscheinen Ende jeden Monats in hfen von ca. 5 Bogen gr. 8. in elegantester

usstattung undmitzahlreichen Illustra⸗ tionen. 6 Hefte bilden einen Band. Der Preis des Bandes beträgt nur 6 (2 Thlr.). He hbhhe nehmen alle Postanstalten und Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes entgegen.

Das 1. Heft (Juli) des VIII. Bd. hat folgenden Inhalt: Ueber das Verhältniß der Reichs⸗ zur Stammes⸗Geschichte. Zur orthographischen Frage. III. Magdeburger Häusernamen. Carl Otto Theodor Wehrmann. Die Residenzschlösser der türkischen Sultane und die öffentlichen Gebäude in Konstantinopel. Die Pflegestätten für Kunst und Gewerbe in Nürnberg. Die Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. I. Die Aus⸗ grabungen von Olympia. VII. Die Bücherverzie⸗ rungen des 18. Jahrhunderts. (Mit Abbildungen) Das Programm des Fte öB in St. Petersburg. Chronik des Deutschen Reichs. Monatschronik des Auslandes für März, April ö98 Mai 1876. Eingegangene literarische Neuig⸗ eiten.

.“ Carl Heymanns Verlag.

Berlin, Königgrätzerstraße 109.

8 Die Stelle des ersten Bürgermeisters

8

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30

Alle Host⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

. 2

Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

N9. 166.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Steuer⸗Inspektor, Steuer⸗Rath Winter zu Hanau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hütten⸗Inspektor Kestermann zu Malapane, dem Pfarrer Kaufmann zu Erfurt und dem Professor Trappe zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Eisenbahnkommis⸗ sariats⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Schencke zu Berlin und dem Hauptritterschafts⸗Sekretär und Registrator Wolff zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schul⸗ lehrer und Kantor Hinneburg zu Jüterbog den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse: dem General⸗Major Frhrn. von Meerscheidt⸗Hüllessem, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Brigade; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: Major von Scholten vom.12. Garde⸗Regiment zu Fuß; des Kaiserlich russischen St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse: dem Hauptmann Grafen von Poninski desselben Re⸗ giments; 1 des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Hauptmann von Fallois und dem Premier⸗Lieutenant von Zitzewitz desselben Regiments; des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: den Seconde⸗Lieutenants von Schaetzell, Freiherrn von Troschke, von der Osten, von Görne, von Bülow II. und Freiherrn von Liebenstein desselben Regiments, und dem Kasernen⸗Inspektor Roemert bei der Garnison⸗ verwaltung zu Berlin; des Kaiserlich russischen St. Georgen⸗Ordens fünfter Klasse: dem Feldwebel Laube im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß; des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Generalarzt II. Klasse Dr. Schubert, Sukbdirektor des medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Instituts; des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Ober⸗Stabsarzt I. Klasse Dr. Langenmayr beim Kadettenhause zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Premier⸗Lieutenant von Voigts⸗Rhetz J. im Garde⸗

1 Füfilier⸗Regiment; sowie

der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Ver⸗ dienst⸗Medaille: dem Lazareth⸗Portier Schüle beim Garnison⸗Lazareth zu Karlsruhe.

Potsdam, den 17. Juli.

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Italien sind gestern Nachmittag, von Dresden kommend, hier eingetroffen und im Marmor⸗Palais

8

Deutsches RNReich. Bekanntmachuüung. Portoermäßigung für Briefsendungen nach Japan. Für Briefsendungen nach Japan beträgt das Porto, sofern die Beförderung auf Verlangen des Absenders über die Ver⸗ einigten Staaten Amerikas stattfindet, für frankirte Briefe 40 für je 15 Gramm, für Drucksachen und Waarenproben 15 für je 50 Gramm. Unfrankirte Briefe sind nicht zulässig. Bei Einschreib⸗ briefen tritt dem Porto für gewöhnliche frankirte Briefe eine Einschreibgebühr von 60 hinzu. 1“ Berlin W., den 15. Juli 17F7. Kaiserliches General⸗Postamt.

Zu Gnadenfeld, im Regierungsbezirk Oppeln, wird am 1. August

d. J. ein mit der Oris⸗- ostan tals vereind 8 v les Ftanans mh

beschränktem Tageedienst 5 Wenpacn 3 Oppeln, den 14. Juli 1876. 1

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Segs.

Zu Hennef, Eitorf im Regi gierungsbezirk Cöln, und zu Cöln in der Marzellenstraße werden am 1. August d. J. mit den Postanstalten

daselbst vereinigte Telegraphenä 1 5 zigrh eröffnet werden. graphenämter mit beschränktem ö

Cöln, den 15. Juli 1876. 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor

3u Schellenberg im Königreich Sachsen wird am 1. August eine mit der Orts⸗Postanstalt daselbst vereinigte Telegraphenanstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden. 11“ 8 Leipzig, den 15. Juli 1876. Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Z3u Homberg a Ohm und Babenhausen werden am 1. August d. Js. Telegraphenanstalten mit beschränktem Tagesdienst (vergl. §. 4 der Telegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet. Darmst adt, den 15. Juli 1876 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath Franz von Düesberg zu Coblenz zum Ober⸗Regierungs⸗Rath und Regierungs⸗Abtheilungs⸗ dittg. sowie 8 9

en Staatsanwalt Hoppe zu Königsberg i. Pr. zum Mi⸗ litär⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen; ferner 1e

dem Geheimen expedirenden Sekretär, Rechnungs⸗Rath Oehle vom Kriegs⸗Ministerium bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath; und

dem Hauptmann a. D. und Haupt⸗Kassen⸗Buchhalter der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn August Ferdinand Wieser hierselbst, sowie dem Güter⸗Expeditions⸗Vorsteher der⸗ selben Bahn, Johann Karl Robert Pastini in Förlitz, bei ihrer Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Rechnungs⸗ Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 26. Juni d. J. will Ich der Staatsbauverwaltung zu dem von ihr in Gemäßheit des §. 23 des Gesetzes vom 8. Juli v. J. Gesez⸗Sammlung Seite 497 ff.) für den Provinzialverband von Preußen auszuführenden Bau einer festen Brücke über die Szeszuppe bei dem Kirchdorfe Las⸗ dehnen, im Kreise Pillkallen des Regierungsbezirks Gumbinnen, und zur Anlegung der Auffahrten zu derselben das Enteignungs⸗ recht hierdurch verleihen.

Bad Ems, den 30. Juni 1876. Achenbach. in den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Kriegs⸗Ministerium. Der Königlich bayerische Rechtskonzipient Freibort ist zum Militär⸗Intendantur⸗Assessor ernannt und der Intendantur XI. Armece⸗Corps überwiesen worden.

Der Militär⸗Intendantur⸗Rath Hoppe ist der Intendantur IX. Armee⸗Corps überwiesen worden. v“

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung, betreffend die Außercourssetzung von Scheide⸗ münzen der Thalerwährung. Vom 12. April 1876.

Auf Grund des Artikels 8 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 233) hat der Bundesrath die nach⸗ folgenden Bestimmungen getroffen:

§. 1. Die ;⸗Groschenstücke der Thalerwährung, die ½0, 1‧216, ⁄12 Thalerstücke und alle übrigen auf nicht mehr als ¼2 Thaler lautenden Silberscheidemünzen der Thalerwährung, welche noch gegenwärtig gesetzliche Zahlungsmittel sind, gelten vom 1. Juni 1876 ab nicht ferner als gesetzliche Zahlungsmittel.

CEs ist daher vom 1. Juni 1876 ab, außer den mit der Einlösung beauftragten Kassen, Niemand verpflichtet, diese Mün⸗ zen in Zahlung zu nehmen.

§. 2. Die im Umlauf befindlichen, in dem §. 1 bezeichne⸗ ten Münzen werden in der Zeit vom 1. Juni bis 31. August 1876 von den durch die Landes⸗Centralbehörden zu bezeichnen⸗ den Kassen derjenigen Bundesstaaten, welche diese Münzen ge⸗ prägt haben, oder in deren Gebiet dieselben gesetzliches Zahlungs⸗ mittel sind, nach dem im Artikel 15 Nr. 3 des Münzgesetzes vom 9. Juli 1873 festgesetzten Werthverhältnisse für Rechnung des Deutschen Reichs sowohl in Zahlung genommen, als auch gegen Reichs⸗ oder Landesmünzen umgewechselt.

Nach dem 31. August 1876 werden derartige Münzen auch von diesen Kassen weder in Zahlung noch zur Umwechselung angenommen.

§. 3. Die Verpflichtung zur Annahme und zum Um⸗ tausch (§. 2) findet auf durchlöcherte und anders als durch den gewöhnlichen Umlauf im Gewicht verringerte, imgleichen auf ver⸗ fälschte Münzstücke keine Anwendung.

Berlin, den 12. April 1876. 1““ Der Reichskanzler. v. Bismarck. ““

Zur Ausführung der vorstehenden, im Reichs⸗Gesetzblatt S. 162 publizirten, Bekanntmachung wird hierduech zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß unter den voraufgeführten Be⸗ dingungen die vorbezeichneten Münzen in den Monaten Juni, Juli und August 1876 innerhalb des preußischen Staates bei den unten namhaft gemachten Kaszen nach dem festgesetzten Werthsverhältnisse sowohl in Zahlung angenommen, als auch

gegen Reichs⸗, beziehungsweise Kandesmünzen umgewechselt werden: 1““

a. in Berlin: bei der General⸗Staatskasse, der Staatsschulden⸗Tilgungskasse, der Kasse der Königlichen Direktion für die Verwaktung

der direkten Steuern, dem Haupt⸗Steueramt für inländische Gegenstände, dem Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände und der unter dem Vorsteher der Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission stehenden Kasse; b. in den Provinzen: bei den Regierungs⸗Hauptkassen, G G den Bezirks⸗Hauptkassen in der Provinz Hannover, der Landeskasse in Sigmaringen, den Kreiskassen, den Kassen der Königlichen Steuerempfänger in den Pro⸗ vinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfalen, Hessen⸗Nassau und Rheinland, den Bezirkskassen in den hohenzollernschen Landen den Forstkassen, den Haupt⸗Zoll⸗ und Haupt⸗Steuerämtern, sowie den Neben⸗Zoll⸗ und Steuerämterr. Berlin, den 25. April 1876. Der Finanz⸗Minister. Camphausen.

1I

88 1“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

des Kreises Adenau ernannt worden. 1“ Hense . 1 Ministe rium des Innern. 1 Des Königs Majestät haben die Zusammenberufung des Provinziallandtages der Provinz Brandenburg im Laufe des Monats August d. J. zu genehmigen und zugleich den Minister des Innern zu ermächtigen geruht, den Tag des Zusammentritts zu bestimmen. Demgemäß hat der Minister des Innern den Tag der Eröffnung des gedachten Provinzial⸗ landtages auf den 15. August d. J. festgesetzt.

Abgereist: der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kir en⸗ raths Dr. Herrmann nach Thüringen. b 8

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗ und Minister des Innern Graf zu Eulenburg.

1“ Bekanntmachung.

GSe. Majestät der Kaiser und König haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. d. Mts. die Einberufung des zweiten Provinziallandtages der Provinz Branden⸗ burg zum 15. August d. Is. zu genehmigen geruht. Die Mit⸗ glieder desselben sind in Folge dessen eingeladen worden, sich an⸗ dem gedachten Tage, Vormittags 11 Uhr, im Provinzialland⸗

Potsdam, den 15. Juli 1876. Der Ober⸗Präsident, Wirkliche Geheime⸗Rath 1“] v. Jagow.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 128 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

1u

Nichtamtliches.

* Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich am 15. d. M. von der Mainau nach Friedrichshafen zum Besuche Ihrer Majestäten des Königs und der Königin von Württemberg. Gestern statteten Se. Majestät der Kaiser und König dem Fürsten Fürstenberg in Heiligenberg einen Besuch ab. Für heute war der Gegenbesuch des Königs und der Königin von Württemberg bei Sr. Maäjestät

auf der Mainau in Aussicht genommen.

Adjutanten von Liebenau heute früh 7 Uhr von Scheveningen hier eingetroffen.

Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Smyrna ist es dort vorgestern zu Ruhestörungen gekommen, bei denen einige Läden angegriffen und 11 Einwohner verwundet worden sind. Die Verarnzkassung

schen Freiwilligen, welche in Sryrna ihre

abwarten sollten. Inzwischen ist di Ruhe jedoch wieder herge⸗ stellt, und sind die Straßen der. Stadt durch

Se. Kaiserliche und Königliche Loheit der Kronprinz ist in Begleitung des Majors nand persönlichen

Der Arzt Dr. Grisar zu Adenau ist zum Kreisphysikus

tagshause in Berlin zur Eröffnungssitzung zu versammelnl.

8 8 8

3

der Stadt zu dem Tumulte gab die Anwesenheit von 30,00 bewaffneten türki⸗ Einschiffung

starke milstärische