1876 / 166 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ebllleell.“]

a“

-— —ö——

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vpon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder aicht, mit dem

dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. August 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und

demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb

der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 11I. September 1876, Vormittags 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, mit dem dafür verlangten Vorrecht

vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und 1 demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb in unserm Ge⸗ der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht

richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ waltungspersonals

haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ auf den 7. September cr., Vormittags 10 Uhr, a in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter

Protzen zu erscheinen.

rtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den kten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft eehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Licht, Stoepel, Kelch, Engels und Rechtsanwalt Naudé hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 12. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Aufforderung der Konkursglänbiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkursordnung §. 167; Instr. §§. 21, 22, 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft G. F. Müller & Co. in Schwiebus und in den Konkursen über das Privat⸗ vermögen der Gesellschafter:

1) des Fabrikbesitzers Friedrich Wil⸗

helm Gustay Müller,

2) des Tuchfabrikanten Johann

Gustav Borsdorff, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. August 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oöͤber nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Juni 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 24. leeh; 16 Vormittags

r, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Curtius, im Terminszimmer Nr. 3 des Königlichen Kreisgerichts zu Züllickau anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufge⸗ fordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. b

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Költze hier zum Sachwalter vorgeschlagen. Zlüllichau, den 7. Juli 1876. [6 -94]

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Schwiebus

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Geschwister Arndt zu Pr. Star⸗ gardt, derxen alleinige Inhaberin Fräulein Hedwig Arndt ist, die Gemeinschuldnerin die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bis⸗ her streitig geblieben sind, ein Termin

auf den 24. Inli cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszim⸗ mer Nr. 1 anberaumt worden. Die Bethei⸗ ligten, welche die erwähnten Forderungen angemel⸗ det oder bestritten haben, werden hiervon in Kennt⸗

ß gesetzt. 84

Pr. Stargardt, den 12. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. s6092]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Amand Wechsel zu Thorn hat der Kauf⸗ mann Itzig Fabusch zu Inowraclaw nachträglich eine Forderung von 1500 angemeldet. Der Ter⸗ min zur Prüfung dieser Forderung ist auf

den 20. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungssaale

anberaumt, wovon die Gläub ger, welche ihre

Forderungen angemeldet hahen, in Kenntniß gesetzt

werden. 1 [5924]

Thorn, den 1. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Kommissar des Konkursees.

sseen Nachlaß des am 17. Januar 1876 zu Ober⸗ Aallzzenau verstorbenen Gustav Heiurich Scholz ist

(5496]3 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stolp, den 23. Juni 1876, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Rünle 1.. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 23. Inni 1876 3 festgesett worden. 2 zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Manncke hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 6. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Krreisrichter Protzen, anberaumten Termine ihre Erklärungen und. Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse

falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Päagi⸗ bei uns berechtigten

ma

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt. werden die Justiz⸗Räthe Henkel, v. Gostkowsky und der Rechtsanwalt Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.

festgesetzt worden.

Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. 8 8

aufgefordert, in dem

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Nr. richtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über Verwalters oder die Bestellung eines andern einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalr ihrer Uüetüg gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 19. September 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗ gebäudes zu erscheinen.

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung 8 haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

fehlt, werden die Rechtsanwälte Wiener, Rhau, Oehr und Kade zu Sachwaltern vorgeschlagen.

beendet.

[58500)

Leobschütz, den 4. Juli 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr. Hiets kurs der Tag der Zahlungseinstellung auf den festgesetzt worden. 1 Kaufmann Ernst Hirsch hierselbst bestellt.

gefordert, in dem

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

esitz der Gegenstände

bis zum 1. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuld⸗ ners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Dieienigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

bis zum 15. Juli cr. einschließlich

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke auswärtigen Bevoll⸗

tigten bestellen und zu den Akten arzeigen. Dr. Koehler,

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kleiderhändlers Emanuel Jacobowitz hierfelbst, Nr. 57, ist heute Vormittags 10 ½ Uhr der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

Reuschestraße

[6093] auf den 11. Juli 1876

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf den 22. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, 21 im I. Stock des Stadtge⸗

die Beibehaltung dieses

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner Nichts an

bis zum 15. August 1876 einschließlich,

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

bis zum 26. August 1876 einschließlich

tadtgerichts⸗Rath Fürst, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

einen am hiesigen Orte wohn⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft

Breslau, den 15. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Das erbschaftliche Liquidationsverfahren über

1 [6888] Goldberg, den 10. Juli 1876. 8 Königliches Keeisgericht. I. Abtheilung. Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Leobschütz. Eeste Abtheilung. 1

Ueber das Vermögen des Kaufmann Joseph zu Bauerwitz ist der kanfmännische Kon⸗ abgekürzten Verfahren eröffnet und

reich des Tarifverbandes bestimmungen zum Betriebsreglement für die Eisen⸗ Wagenladungen von 5000 resp. 10,000 Ko. zur bahnen Deutschlands auch im 8 verkehr in Kraft.

gesehen werden.

Breslau⸗ Schweidnitz . Freiburger Eisenbahn.

Böhmisch⸗Bayerischen Verbande ein Nachtrag VI. mit Aenderungen resp. Ergänzungen der Spezial⸗ Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement in Kraft. Derselbe kann von unserem Formular⸗Magazin un⸗ entgeltlich bezogen werden.

15. Juni 18766

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗

reichischen Verbandtarif ein Nachtrag VIII. mit Aenderungen resp. Ergänzungen der Spezialbestim⸗ mungen zum Betriebs⸗Reglement in Kraft belreteg⸗

auf den 14. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Matthes im Zim⸗ mer Nr. 26 anberaumten Termine die Erkläaͤrun⸗

gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des defini⸗

tiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem efitz der Gegenstände bis zum 1. August 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 38 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 10. August 1876 einschlietzlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämumt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 22. August 1876, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar Kreisrichter Matthes im Zim⸗ mer Nr. 26 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bverechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier au Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Elsner, Kurek, sowie die Justiz⸗Räthe Fikus, Kaiser und Koch und Rechts⸗ anwalt Brzosa zu Katscher zu Sachwaltern vorge⸗

Leobschütz, den 4. Juli 1876. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

88

Wilhelm Schupyert und Laura geb. Trog, zu Laasphe, bezw. den Nachlaß des gedachten Ehe⸗ mannes, ist der gemeine Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechnungs.Rath Hahn a. D. hierfelbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 8. August eurr., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Sinz, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters

sonen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas⸗ verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem. Besitz der Gegenstände

bis zum 16. August eurr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner ha⸗ ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, diese sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht mit dem dafür verlangten Vorrecht bis S. August eurr. einschließlich bei uns schriftlich oder zum Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 20. September eurr., Vormittags 10 Uhr,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften,

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Konkurs⸗Eröffnung

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Laasphe, am 14. Juli 1876, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Eheleute Kaufmann

und Aufforderung der Konkursgläubiger.

Bevolimächtigten bestelen und zu den Akten an⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Bormann dahier, Welcker in Biedenkopf, Justiz⸗Rath Lehr zu Siegen, Rechtsanwalt Geöning, Krönig und Werne daselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. [6090]

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 128.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. [6114]

41 „Berlin, den 14 Juli 1876. Die im Tarife für den PosenNiederschlesisch⸗ Sächsischen Verband⸗Güterverkehr resp. in dessen Nachträgen für den Verkehr mit den Stationen

Bromberg und Thorn normirten Frachtsaͤtze treten, soweit im Ostdeutsch⸗Sächsischen Verbande hierfür direkte Sätze bestehen, vom 1. September cr. ab außer Kraft.

der Niederschlesisch⸗-Märkischen Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung des Verbandes.

Königliche Direktion

Berlin, den 14. Juli 1876.

Vom 10. Juli cr. ab ist zum Spezialtarif für Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlprodukten von ga⸗ lizischen und rumänischen Stationen nach Stettin, Heneni⸗ Harburg, Bremen,

eestemünde transito seewärts vom 10. September 1875 ein Nachtrag I. in Kraft getreten, durch wel⸗ chen die in gedachtem Tarife für Getreide ꝛc. auf⸗ geführten Frachtsätze auch auf „Oeisaaten aller Art“, als Lein⸗, Hanf⸗, Mohn-⸗, Reps⸗ (Raps⸗) Samen und Leindotter ausgedehnt werden. ses Nachtrages sind bei unserer hiesigen Güter⸗ expedition unentgeltlich zu haben.

Bremerhafen und

Exemplare die⸗

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märtischen Eisenbahn.

Rhein⸗Nahe Bahn. [6116] Am 15. d. Mts. tritt für den direkten Güterver⸗ kehr zwischen Stationen der Rhein⸗Nahe Bahn einer⸗ Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung. und solchen der Königlich bayerischen Staatsbahn bs

nördlicher und südlicher Linien andererseits ein neuer S Tarif via Bingerbrück Aschaffenburg in Kraft, welcher den bisherigen Tarif für die vom 1. August 1873 aufhebt. 1 Exemplare dieses Tarifs sind zum Preise von 1 bei den bekannten Dienststellen käuflich.

Saurbrücken, den 14. Juli 1876.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.

I. Vom 1. September cr. ab tritt in den Preisen

der diesseitigen Rerourbillets, sowie in den diesseitigen dem 1. Auguft cr. zur Einführung. 8 Antheilen der dirckten Retourbillets mit den Nachbar⸗ bahnen eine Erhöhung in der Art ein, daß anstatt der seitherigen Ermäßigung 33 ½ % nur eine solche von 25 % gewährt wird.

[6100] Breslau, 10. Juli 1876. II. Vom 15. d. Mts. ab treten die für den Be⸗ vereinbarten 1

Spezial- diesseitigen Lokal⸗- Dieselben können bei unseren Expeditionen ein⸗

Breslau, 13. Juli 1876. Direktorium.

I. Vom heutigen Tage ab tritt im Schlesisch⸗

Breslau, den 10. Juli 1876. II. Am 10. d. ist zum Niederschlesisch⸗Oester⸗

Breslau, den 15. Juli 1876. 099]

Direktorium.

zum Lokaltarif ist vom Tage der Einführung bei

seits über die Routen via Cassel⸗Gießen bezw. via

abgeänderte, theils ermäßizte, theils erhöhete Billet⸗ preise und Gepäcktaxen, erstere vom 1. August c., letztere vom 1. September c. ab eingeführt.

selbe Verkehrsrichtung

kündigte Aenderung bezw. Erhöhung der Personen⸗

Stelle des seit 1. Dezember 1871 giltigen Tarifes für den Güterverkehr zwischen Stationen der Würt⸗

Oberschlesische Eisenbahn.

Am 1. September dieses Jahres treten die im Tarifverbande vereinbarten Spezialbestimmungen zum Betriebsreglement für die Eisenbahnen Deutsch⸗ lands vom 11. Mai 1874 nebst einem Tarif für theilweise ermäßigte, theilweise erhöhte Neben⸗ gebühren auch im diesseitigen Lokalverkehr in Kraft.

Der zu diesem Zwecke herauszugebende Nachtratz

unseren Stationskassen käuflich zu haben. Breslau, den 14. Juli 1876. Königliche Direktion. [6098] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Durch Nachtrag 9 zum Persouen⸗ und Gepäck⸗ Tarife werden ie hs Stationen der Elsaß⸗Loth⸗ ringischen, Badischen, Main⸗Neckar⸗, Pfälzischen, Saarbrücker, Rhein⸗Nahe⸗, Nassauischen, Hessischen Ludwigs⸗, Homburger und Main⸗Weser⸗Bahn einer⸗ und den Stationen Warschau, Berlin, Potsdam, Magdeburg, Wolfenbüttel, Braunschweig, Halber⸗ stadt, Thale, Wernigerode und Nordhausen anderer⸗

Friedland⸗Bebra und via Eisenach⸗Bebra neue und

Näheres ist auf den Verbandsstationen zu er⸗ fahren.

Erfurt, den 11. Juli 1876. [6107] Die Direktion der Thüringischen Eisenvahn⸗

[6102]

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ . Gesellschaft.

Die durch die Publikation vom 6. Mai c. ange⸗

Fahrpreise gelangt im Berlin⸗Kölner und Nord⸗ deutschen Verbande, sowie im internationalen Ver⸗ kehre mit Belgien, Frankreich und England, erst mit

Köln, den 14. Juli 1876.

oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗

vor dem Kommissar, Kreisrichter Sinz, zu erscheinen.

Die Direktion.

Crefeld⸗Kreis Kempener Industrie⸗Eisenbahn.

Mit dem heutigen Tage tritt eine Frachtermäßi⸗ gung für „Kalkasche“ ein und wird dieselbe für die Folge bei eigener Deckung wie „gebrannter Kalk“ in

Tarifklasse D. befördert. Die Verwaltung.

Gütertarif. Am 1. Septemher d. J. kommt voraussichtlich an

tembergischen und der Main⸗Neckar⸗Bahn ein neuer Gütertarif zur Einführung, von welchem bei den diesseitigen Stationen Frankfurt, Langen, Darm⸗ stadt, Eberstadt, Auerbach, Bensheim, Heppeaheim, Weinheim, Ladenburg und Heidelberg Einsicht ge⸗ nommen werden kann.

Die Frachtsätze des bisherigen Tarifes für die Station Offenbach der Frankfurt⸗Bebraer Bahn bleiben noch bis auf Weiteres in Giltigkeit.

Darmstadt, den 14. Juli 1876. [6101]

Main⸗Neckar⸗Bahn⸗Direktion.

Redacteur: F. Prehm.

Verlag der Expedition (Kessel). Ddruck: W. Elsner.

Berlin:

NR 166.

zerliner Börse vom 17. Juli 1876. In dam nachfolgenden Courszettel sind die in einen samtlichen und Sichtamtlichen Theil gotrennten Coursnetirungen nach den 111I Effektengattungen geordnet

amtlichen Rubri

und die nicht

ken durch (N. A.) bozeoichnet. Die in 888

beflndl. Gesellschaften flinden sich am Sochluss dos Voochsel.

Amsterdam 100 Fl. 8

do. .100 Fl. .. 11 L. Strl. 1 L. Strl. 8 100 Fr. Zelg. Bankpl. 100 Fr. 8 S 100 Fr. Nien, öst. W. 100 Fl. do. do. 100 Fl. 2 Fetersburg 100 S. R. do. . .100 S. R. Warschau 100 S. R.

ZBankdiskonto: Berlin

d000 do° 0 00 00d”oS 8

00 00 900

T. T. M. T

T. M. 18 M M M. 9,8 f.

Jer

Üechsel 4 %, f. Lombard

5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. N. 4 %, Hamburg 5 ¾ x% Geld-Sorten und Banknotes.

Dukaten pr. Stück Severeigns pr. Stück Napoloon 'or pr. Stück

do. pr. 500 Gramm..

Dollars pr. Stück.. Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm r. 100 ℳ,. do. einlösbar in Leipzig FPranz. Banknoten pr. 100 Francs.. Cesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Frelssn pr. 100 Fl. gulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.

Fremde Banknoten

do. Vierte

9,63 B 20,40 et. bz G 16,22 bz

.4,18 G

.. [16,66 bz

1393,00 G

81,10 bz

162,25 bz 162,50 G

Fonds- und Staats-Papiere.

Conszolidirte Anleihe. Itaats-Anleihe do. 1850/52 Staats-Schuldscheine Kur- u. Neum. Schuldv. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... Ie. do. . Cölner Stadt-Anleihe. Eheinprovinz-Oblig... Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaft. Centrel. Kur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue.. N. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische. do. do. Pommersche do. do. Pesensche, neue.. Sächsische.. Schlesische do. do. do. do. neue do. A. u. C. Westpr., rittersch.. do. do. do. do. do. II. Serie. do. do. do. landsch. do. le. b de. 8 Kur- u. Neumärk. Pommersche . Posensche Preussische . sähen u. Westph.. Hannoversche .. 1Szchsische

fe.

rie

Rentenb

12 200—07N8æ4—

0—106—

20—

2060;

PEPaEEEESSSSEEEFE

——

92

T-n

——

————

AESe 00

4

12

[Schlesische [Schleswig-Hojstein.

1/⁄4 u. 1/10.

11 u. ¼ 16

1/1. u. J/7.

1, ¼1 u. 6 ½1 1/1. u. 1/†

1, 1 u. ¼ 1% 1/1. u. 1/7. 1/⁄4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/7.

. u. 1/7. . u. 1/7. . 1/ 1

——— H&àAᷣE ẼEHᷣHSAHAHE'S' E F

——jö— —ʒ;q—

1 19

7 7 7 7

7 7 7 7

52EESHEAHA2AS

7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 11¼

7.

7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1

/ 2 .1/7. 1/1. u. 1/7.

1/4.u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4 2.1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10.

4 1/4.u. 1/10.

1/4. u. 1/10.

(5,00 bz

98,00 bz 98,30 G 94,00 bz 92,00 B 101,25 B 103,00 bz 93,50 B 101,30 G 101,00 bz 102 25 bz 107,00 bz 95,80 bz 85,30 bz 85,00 B 96,00 bz 103,00 G 96,00 bz 103,00 G 85,75 bz 95,50 G

102,10 bz G

85,00 bz 95,70 bz 103,30 bz 95,30 bz G

10225 G

84,10 bz 95,75 bz

102,00 bz B 107,25 G 94,00 G

93 50 bz 102.00 G 101,60 bz 97,00 G 97,25 bz 96,50 bz

96 30 bz

97,60 bz 97,25 bz 97,00 bz B

vadische Anl. de 1866 doο. St.-Eisenb.-Anl. do. 11“

Bayorische Anl. de 1875

Bremer Court.-Anleihe

Bremer Anleihe de 1874

Grossherz. Hezs. Oblig.

Aanburger Staats-Anl.

Lothringer Prov.-Anl..

Mockl. Eisb.-Schuldvers

Skchs. Staats-Anl. 1869

Sächs. Staats-Rente.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/ 8 1/2. u. 1/8 1/1. u. 1/1. u.

94,25 bz

L93,70 B

102,25 G

93,25 bz 94,50 bz 89,70bz 197,00 G

71,00 B

Pr.-AnJ. 1855 à 100 Thl. * Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. p

Badische Pr.-Anl. de 1867

de. 35 Fl. Obligation. Bayersche Präm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose

Oöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3

Goth. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil.. iamb. 50 Thl.-Loose p. St Lübecker do. do.

Neininger Loosde..

do. Präm.-Pfdbr. 4

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

131,50 bz G 247,40 bz 118,00 B 135,20 G 121,00 bz G 82,90 bz .108,40 bz 116,00 G

77. 109,10 bz

.106,75 bz 171,90 B 170,50 B 19,10et. bz G 102,90 bz G 133,00 bz

do. do. 1885/3 do. do. 18851 do. Bonds (fund.)) New-Yorker Stadt-Anl. do. do. Morw. Anl. de 1874 Schwed. Staats-Anleihe

Amerik., rückz. 8

Papier-Rente 4 0 3

do.

/2. 5. 8. 11. / .u. 1 7. /4. u. 1/10. 5/5. 15/11

71. 1

% 1 u. ¼ ½1

105,30 bz G 101,25 bz 103,10 bz 103,00 bz G 102,50 bz 103,50 et. bz G 96,00 bz 53,50 bz G

53,5

do.

do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do.

do.

do.

Oesterr.

U 8 do. kleine..

do. Poln. Schatzoblig. Poln. Pfdbr. II...

zum Deutschen Reichs⸗Anzeig

Loose b 8

do. I. Em... do. kleine..

Franz. Anl. 1871, 72. Italienische Rente..

do. Rumänier

Tabaks-Oblig..

kleine..

Russ. Nicolai-Obligat. Italiers: Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822]

do. de 1862 Engl. Anl.. fund. Anl. 1870. consol. do. 1871. do. kleine..

do. 1872. do. kleine..

do. 1873. do. kleine 2

Anleihe 1875 do. kleinhe..

Boden-Kredit.. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866

5. Anleihe Stiegl. [828

6. do. do.

do. kleine

Silber- Rente do. do. 20 250 NI.

Zasterr Kredit 100. 1858

Oesterr. Lott.-Anl. 1860

do. do.

Pester Stadt-Anleihe do. do.

Ungar. Gold-Pfandbriefe

Ungar. St.-⸗Eisenb.-Anl.

1854

1864

kleine

Recohaenene

1 Lst. = 20 Rm.

Liquidationsbr..

Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. Türkische Anleihe 1865 do. do. do. do. do. 400 Fr.-Loese vollg.

II.

1869 kleine

8XS EAEEsURsseEEUS

Berlin, Montag, den 17. Juli

Rheinische 8 do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. neue 70 x%

do. 1it. ger.

do. Lit. C. (gar. Tilsit-Insterburg Weim.-Gera(gar.) Worra-Bahn ...

ho 115.70 bz

15 ½ u. ½ ⁄½1 56,40 bz G 1/4.u.1/10. 56,40 bz G 1/⁄4. 995,90 bz pr. Stück 298,50 B 1/5. u. 1/11.[100,00 bz G pr. Stück [254 00 bz G 1/1. u. 1/7. 70,00 bz 1/1. u. 1/7. 73,00 B 1/3. u. 1/9. 78 50 bz G 1/1. u. 1/7. [67, 10 bz G pro Stück 141,20 bz G 1/6. u. 1/12. [82, 25 bz

I 2-Sn . 28— nA⸗

. 2—

S8

1 1/1 u10 1/1. 1/1u.7.

xqên—

1. 71 1/1.

1/5. 16.

—,—

93,10 bz

8

er und Königlich Preußischen Staa

*) 13,30 bz

134,00 bz 123.70 bz

92,00 bz 100,50 bz B

19.25 bz

57,50 bz

32,50 bz

101.75 e bz G

1/6. n. 1/12 84,00 bz 1/2. u. 1⁄8 80,75 b2 G 1/2. u. 1/8. 81, 10 bz 16/2.5,8 111 —,—

1/1. u. 1/7. 72,00 bz B 1/1. u. 1/7.102,00 G 1/1. u. 1/7/92,50 bz 1/1. u. 1/7/92,50 bz 1/5.u. /11 —.—

1/7. 428 00 G 1/7. 87,25 bz 1/9, 91, 40et. bz 1u. 1/11. 91 40 b .u. 1/11. ehee

u. 1/8. —,— 91,40 bz

Angerm.-S. St-Pr. Berl. Drosd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Chemn.-Aus-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sor.-Gub. Hanz.-Altb. St. P. Märk.-Posener Magd-Halbst. B. do. 7. 92 Must. Ensch. St.-,, Nordh.-Erfurt Oberlausitz. Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. Rheinische S-T-G.-Pl. St.-Pr.

1/3. u. 1/9. 91, 60 B Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

SnSen* S

80 OSenna-SSSm

1/1. 1/1. 1/3 1/5 15 1/2

U. u. u.

8 S—SSgnnngoe

80

—, 52SSI 00 SEekSg’e’e

wor

5—

35,00 B 74,00 bz

—.—

2

68,00 bz

39,00 bz G 79,25 bz G 19,00 bz B 24,00 etw bz G 22,00 bz G 32,25 bz G 73,75 bz G 65,25 bz G

93 50 bz G 9,00 etwbz B

40,00 etwbz 109,10 bz G

32,00 bz B

1/4. u. 1/10. 91,40 bz 1 .u. /12,91,40 bz 500 f. A)glt.n.St pr.

1/6. n.1/12.—.— 7 n pz.-G.-M. St.-Pr. 1/4. u. /10.85,10 bz G Szaibahn St.-Pr.

1/4. u. 1/10. [85,40 pz B Saal-Unstrutbahn 0

10 64,00 b2

28,50 G 9,75 bz G

1 ⁄. a. 17. 95,10 bz G üxami F P

. 67,00 bz G

1/1. u. 1/7. 167,00 bz Albrechtsbahn..

1/3. u. 1/9. 165 00 bz 1/4. u. 1/10. 80.60 G Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz..

1/4. u. 1/10. 92,90 bz B Baltische (gar.).

1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10, 82,00 bz Böh. West. (5 gar.) Brest-Grajewo..

1/1. a. 1/7. 76, 10 bz 1/6. u. 1/12. 67,00 bz Brest-Kiew. Dux-Bod. Lit. B.

1/4. u. 1/110 —,—

—,— Elis. Westb. (gar.) 1/1. u. 1/7. 11,70 bz Franz Jos. (gar.) 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 10,75 bz 1/4. u. 1/10 [28,00 bz B Kasch.-Oderb...

r eo Sea Seee e—

H 2.

(N. A.) Finnl. Loose(10 thl) Oesterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Oest. 5 ½Q proz. Silb.

Wiener Silber-Pfandbr. New-Yersey.

Pfdbr.

/ ,, S

90 . cn Ooaor·xvr⸗

84 —7,—

do.

Pr. B. H. do. do. do. do. do.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75

do. de 1872,73,74

Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do.

Schles. Bodencr.-Pfudbr. do. do.

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.

do.

Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do.

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. do. 5 % III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb.

do. do. do.

Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 . u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 de. II. rz. 110 .Schldsch. kdb unkdb. rz. 110 rz. 100 rz. 115

mIENgTCmamen

EEISIIZ11““

4 ½ 1/1. u. 1/7 98,50 bz . 5 1/1. u. 1/7.101.50 bz do. 3 /1. u. 1/7. 99,00 bz G do.

* 2 2 do. 4 84 5 1/1. u. 1/7. 100,20 G öö 4½¼ 1/1. 94,25 G

4½¼ 1/1. u.

20— Se”

Pr. Stück 39,30230,70 bz PLdwhf.-B. (9 x% g.) 1/5. u. 1/11./84,10 bz G 2 Lüttich-Limburg 1/1. u. 1/7. —,— Mainz- Ludwigsh. 1/1. u. 1/7. —,— Mokl. Frdr. Franz. 1/1. u. 18 Oberhess. St. gar. 1/5. u. 1/11./95 50 B Oest.-Franz. St. 1.7.17100520 G ct. Nordmosth. 1. u. 1/7. 95,75 G Reias- Prä füis 1. u. 1/7,1102,00 bz ich.-Prd. (4 g.) 1/7. f101,00 b⸗ Kpr. Endolfsb. gar. 1. u. 1 Bumänier..

1/ 1/1. u. 1/7. 96,00 bz B 3 1/4 u. 1/10./101.00 b2z G 8eseer. 88 1 Südöst. (Lomb.). 1/1. u. 1/7. —,— 8 1/4. n.1/10.1101,40 bz B vneeteehüsg. 1/1. u. 1/7100,50 B Wancb. fer Ear. 1/4. a. /⁄10. 101, 25 bz G 9¹2% Fia . 1/1. u. 1/7101,50 bz G 1 .. 1 1 1 1 1

——

1 1 1

Smnernn, 2378 ☛—

1/7. 105,00 bz G

1/7. 102 00 bz

1/7. 100 30 bz do.

1/7. 96,50 bz do.

103 00 bz G 10 J100.90 bz do. do 1100 50bz 8 8

1107,00 G 4o.

u. u. u. u. v. III. Em. u.

u.

Lit. B. do.

V. Ser... VI. Ser

100,30 bz

1. u. 1/7. 101,00 bz G 98 00 bz do, do.

Ma

do.

Aachen-Mastr... Altona-Kieler.. Berg.-Märk.. Berf-Anbalt a⸗ Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berl.-Hbg. Lit. A. 1 B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin.. Br.-Schw.-Freib., Cöln-Mindener..

Halle-Sorau-Gub. Hannov.-Altenb.. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst..

0. gar. Lit. B. Mnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Obschl. A. O D. u. E. do. Lit. B. gar. Ostpr. Südbahn.

(N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pfsb 1/1. Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. do. rückz. 125 [4 ½ 1/1. Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5 1/1. 4 ½ 1/ /10. [98,00 bz do. do. do. III. Ler.

do. do.

Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr 5

Div. pro

do. Lit. B.

deb.-Leipzig.

—— 8

erufer-Bahn e 5

1875 1 4

=

,—— 2ꝙ

102,75 B 101,00 G do. do. 96,50 G

-7.1101 00 bz II. Ser. .102,25 G do. 98,00 G Berlin-Anhalter.

1/1. [20,90 bz —. [118,25 G d0 /1. 81,40 bz lo. 7. [1122,25 bz B 17,10 bz G do. 37,10 bz do. 177,50 bz ds. . 83,90 bz G do 118,50 bz B 73,90 bz do. 101,25 bz do. 100,00 bz B do. 10,00 bz do. 14,25 bz B do. 21,30 bz de. VII. Em. 91,00 bz G Braunschweigische.. 250,90 bz Bresl Sohw. cn . 98,90 bz do.

III. Em.

.

do.

Cöln-Min dener do

RAmx. Uo w- K ¶sxœᷓͤscoẽ G S ̃̃&&̃ SS̃̃RcʒRʒRðcʒð̊xð

do n. CS82SSeo SZSmene

8½e

1/1. 1/1 u. 7. 1/5 u1

I

]

/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. /1. u. 1/ II. Ser. . u. 1 A u

de. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1

/1. u

82

00—m,

12

II. Em. III. Em. do. Dhssold.-Elbf.-Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soestl. Ser. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

a 2975

u u u u. u u u /1. u u u u u. u u. u

do. I. a. II. Em.

8 do. Lit. B.*. m- und Stamm-Prioritäts-Aktlen Berlin-Görlitzer

(Die eingeklammerten Dividenden bedouten Baazinzen) do.

1874

do. Lit. C.. Berlin-Hamburg. I. Em. 8 II. Em.

III. Em. B--Potsd.-Magd. Lt. A. u. B Lt. C. Lt. D.. Lt. E... 8 Lt. F.. Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 8 gar. 3

U. U. 1. u. u. . u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4.u. 1/1

1/4.u. 1/10. 1/4.u. /10. 71. u. 1/7. /1. u. 1/7.

IV. Em. v. St. gar. VI. Em. 3 % gar.

reib. Lit. D. Lit. E. F.

TTTT ——

2——

. u „u. 1/10.

1 . n. Cöln-Crefeldeokr.. /1. u. 17 u

üür

17,50 bz 111,75 bz

752,10 G

1/1.

1/1 *7.

1/1. 1/1.

1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7. 1/1 u. 7.

71

u 8 18 1/1

7 1

20,50 G

8,3Oetwbz G 62,90 bz

53,80 bz

44,25 bz 36,75 bz 175,90 bz

105,90 bz 73,30 bz

60,50 bz 49,00 bz

108,80 G 5,50 bz 15,60 bz

38,25 G

71 u.7. 38,75 bz 4 u 10 —,—

1/1.

u. 1/7.190,00 G kl. f.

u. 1/7

1 14 1

1

7 7. .1/7 :1/7 ·.1/7 1/7 1 2 1

7

u. 8. u. 1/7.

1

1 1 1 1 7. 7. 1/7. 0 /7

1 1 1 1 1 .1 —. 1 c1

1 1

0.

. 1/7.

1/10.

187,00 G

Mlsenbahz-Prioritäts-Aktien und Obligationen Azchen Mastrichter.. II. Em. 5

J100,0 G

100,00 G

84,75 G 7. 84,75 G 77,10 bz

98,75 G

. 98,25 bz

98,25 bz

.102,75tewbzB 90 75 G .90,75 G 98,00 G

98,50 G 90,75 G .98,00 G 103,50 bz B .98,00 G

J98,00 G

101, 0B

101,00 B

102,75 B

94 75 B

94,75 B 93,75 bz 91,25 G 98,00 bz

103,50G

99,50 G

94,00 bz G 99,00 B NI. f. 95,60 bz 95,50 G 91,75 B 89,30 bz 89 25 bz

7

be

7

111,25 bz G

75,25 bz G

83,25 à 82,75 bz

15,75 bz G 99,00 bz B

210,00 b2 G

43,20 bz G 16,25 16,00 bz

104,25 G kl. f.

do. V. Em.

Halle-Sorau-Gubener.. do. Lit. B. Hannov.-Altenbek I. Em. do. II. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener.. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865 do. von 1873 Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.

Cöln-Mindener II. Em. 4 do. III. Em. 4 do. do. 4 ½ So. ½ gax. IV. v 4

4

do VI. Em. 4%

do. do. 1873 do. do. Lit. F. Magdeburg-Wittenberge Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. G Lit. Lit.

Lit.

. Lit.

Lit.

Lit.

Ostpreuss. Südbahn... do. do. Lit. B. do. do. Lit. C.

Rechte Oderufer

Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874..

Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em.

do. r. II. Em.

Thüringer I. Serie.. do. II. Serie.. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Seris.. do. VI. Serie..

Se SSAFS * EEPFfPnenn 2 ESESSse;]; vem

. Zwgb. (Stargard-Posen) II. Em.

III. Em.

E

*

200—0———— ——

==s

1/4. u 1/10. 1/4. u 1/10. 1/4. u 1/10. 103,00 bz G 103,00 bz G6 99,25 G

7. 97,75 G 97,75 G /7. 101,00 G 100,50 bz 100,00 G kl. f.

Schleswig-Holsteiner 4 ½˖ 1/

1

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 99,50 G 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 97,60 bz 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

93,50 bz G If. 9075 G

101,50 bz 101,50 bz

9

88,25 bz G

102,25 G 99,20 G 97,00 B

96,90 et wbz B 96,50 G

93,00 bz G kl.f. 85,50 G 99,75 G 102,00 bz G 104,00 bz K. f. 91,60 B 98,30 G NI. 1. 93,30 bz G 104,30 G

0 99,25 G

99,25 G

7. 102,00 G

101,25 G 101,25 G

103,00 G 103,40 B

Ühemnitz- Komotaun . Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. 1875 do. do. Werrabahn I. Em..

44,70 bz G 101,25 G

77 [103,25 G

103,30 bz B

7 89.25 B

Albrechtsbahn (gar.).. Durx-Bodenbachh.. do. neuo. DurIIö EEE11““ Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensee Kaiser Ferd.-Nordbahr Kaschau-Oderberg gar. Livorno Ostrau-Friedlander.. Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb.

Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. o. Ostbahn gar... do. do. II. Em. Vorarlberger garx.... Lemberg-Czernowitz gar.

do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb..

do. do. II. Ser.

do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr.-Franz. Staatsb.

Krpr. Bnd.⸗B. 1872er gar. Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar.] do. do. do. Lb.-Bons, v. 1876]0 do.é do. v. 1877 1 S8 do.é do. v. 1878 88 do. do. Oblig. Ik. Baltische

Brest-Grajewo Charkow-Asow gar...

1/1. u. 1/7.

SSSRSSSUSSSSxnFsase=s

&

5 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 5 1/5. u. 1/11.

1/5. u. 1/11.

1/5. nu. 1/11. 1/5. u. 1/11.

do. II. Em.

Oest.-Frz. Stsb., alte gar.?

neue gar.)

54,00 G 52.00 G 39,90 bz 20,70 G

64,00 G 77,00 bz G 73,80 bz G 71,90 bz G 69,75 G 70,00 G

49,00 bz G 19,00 B

83,50 bz

/7. 154,00 bz B

203,00 B

7 57,00 G

68,40 etwbz B 93,25 G 64,50 G 50,30 bz B 50,50 bz B 47 40 B 58,75 bz G 56,00 G 61,00 G 60,60 b G 53,20 G 50,25 G 15,00 bz G

815000 299,00 bz 296,25 G

1/9. 94,75 bz G do. II. Em. 5. 1/5.u. 1111. 94,70 B

Oestarr. Nordwestb., gar. 5 1/5. u. 1/9./ 69 50 bz G do. Lit B. (Elbethal) 5 1/5. u. 1/11. Kronprinz Budolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5

56 00 bz 1/4. u. 1/10. 62,00 bz B 1/4. u. 1/10. 1/⁄4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. .Uu. 1/7. 71,50 bz G 8 92,75 G NF

58,40 G 58 50 bz B

70,75 B 235,00 bz G 234,00 bz G 101,60 G 102,00 G 103 0 bz G- 75,50 G & 84,00 G

do. in & à 20,40.

88,00 bz G*