1876 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 17. Juli, Nachmittags.

Getreidemarkt. Weizen loco flau, Roggen loco flau, auf Termine niedriger.

Weizen pr. Juli 192 Br., 191 Gd., pr. September-Oktober pr. 1000 Kilo 195 Br., 194 Gd. Roggen pr. Juli 147 Br., 146 Gd., pr. September-Oktober pr. 1000 Kilo 150 Br., 149 Gd. Hafer rohig. Gerste still. Rüböl still, loco 65, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 63. Spiritus still, pr. Juli 36 ¼, pr. August-September 37, pr. September-Oktober 37 ½, pr. Oktober-November pr. 100 Liter 100 % 37 ½. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum

(W. T. B.)

auf Termine niedriger.

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Orleans 11 ¼. Petroleum in New-York 17 ⅛, do. in Fhiladelphia 17 Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 19 C. Mais (old mired) 54 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ½. Kaffee (Rio-). 16 ⅛. Sechmalz (Marke Wilcor) 11 v. Speck (short clear) 11 C. Getreidefracht 7.

Witterungsberlehes von der Seewarte zu Hamburg vom 17. Juli 1876,

8 Uhr Morgens.

Witterungsbericht vom 18. Juli 1876,

88

Temper. Wind.

o Celsius.

Wetter.

Memel.. Hamburg.. Crefeld Hannover.

+ 17 [W., frisch. + 14 NW., mässig. + 15 N., mässig. + 15 NW., frisch.

ganz bedeckt.

matt, Standard white loco 14,40 Br.,

auf Termine niedriger, pr. November 288. Termine unverändert, pr. Juli —, 386, pr. Herbst 388 Fl. Wetter: Heiss.

Antwerpen, 17. Juli, Nachm. 4 Uhr 30 Min. Weizen matt.

Getreidemarkt (Schlussbericht). weichend. Hafer ruhig. Gerste vernachlässigt.

Petroleummarkt (Schlussbericht). loco 35 bez. und Br., pr. Juli 35 Br., pr. September 35 ½ Br., Weichend.

London, 17. Juli, Nachmittags

Getreidemarkt.

pr. (W. T. B.) Liverpeol, 17. Juli, Nachm. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 Spekulation und Export 1000 B. Unverändert.

Middl. Orleans 6, middl. amerikanische 5 ⅞, faic Dhollerah 43/18, middl. fair Dhol erah 4, good middl. Dhollerah 3 ⅞, middl. Dhollerah 3 ⅝, fair Bengal 3 ⅛, good fair Broach 4 9¾6, new fair Oomra 4 ½, good fair Pernam 6, fair Smyrna 5 ⅛,

fair Oomra 4 ⅜, fair Madras 4, fair Egyptian 5 ⅞. Bradford, 17. Juli. Wolle und Wollenwaaren. etwas höher, andere Artikel unverändert. Paris, 17. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Mehl fest, pr.

(W. T. P.)

April 77,50. Parxris, 17. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt (Sechlussbericht). Weizen

Juli 25,50, pr. August 26,00, pr. September-Dezember 26,75. Mehl pr. Rüböl weichend, pr. Juli 75,00, pr. August 75.00, pr. September-Dezember 76,25, pr. Januar-April 77,50.

behauptet, pr. Juli 55,75, pr. August 56,75, zember 58,75.

pr. Juli 43,75, pr. September-Dezember 45,25.

New-Norl, 17. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

14,25 Gd., 14,25 Gd., pr. August-Dezember 14,40 Gd. Wetter: Wolkig. Amsterdam, 17. Juli, Nachmittage. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen loco geschäftslos. Roggen loco und auf pr. Oktober 187. Rüböl loco 36 ¾, pr. Herbst 37, pr. Mai 37 ⅞.

Raffinirtes, Type weiss, August 35 ¼ pr. September - Dezember 35 ½ Br.

(Schlassbericht.) Englischer Weizen no- minell, fremder 1 sh. billiger, angekommene Ladungen ruhig., Mais und Hafer r† sh. billiger, Mehl unverkäuflich. Wetter: Sehr heiss.

Wolle etwas gefragter, Preise

Juli 56,00, pr. August 57,00, pr. September-Dezember 59,00. Rüböl weichend, pr. Juli 74,50, pr. August 74,50, pr. September-Dezember 76,00, pr. Januar-

pr. Juli

Morgens 8 Uhr.

Leiprig

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter.

Stationen.

Wind. V Wetter.

Temperstur] Berlin in Celsins-

Graden.

767,1 773,2 766,6 768,0 767,9 766,2 762,7 756,7 753,8 759,4 752,9 757,4 765,6 759,5 761,4 764.5 766,6 764,6 768,7 768,8 767,1 766,4 767,8 785,6

WNW., NNO.,

Thurso. Valentia.. Xarmouth St. Mathieu Paris

Raps loco

still

(W. T. B.) NNO.,

Roggen Copenhagen Christiansund Haparanda.. Stockholm .. St. Petersburg Moskau.. Wien

8; WSW.,

NNW.,

Neufahrwass., Swinemünde. Hamburg... Sylt Crefeld... Cassel Carlsruhe Berlin.. Leipzig Breslau..

B., davon für

WSW., NO, le

WNW., W.,

sehr ruhig.

gang ruhig. ³⁸) Seegang ruhig. ⁹)

Sinken begriffen, besonders ist es

behauptet, pr. Norwegen stark gefallen.

September-De- dauert fort, und tritt heute mit de

Spiritus

WNW.,

SSW., schwach W, leicht

N., mässig

N., still

SSW., still W., still NW., still NW., leicht NW., schwach

SW., mässig N., still 80., schwach

W., schwach

¹) Seegang mässig. ²) Seegang leicht. ³) See schlicht. ⁴) See ³) See ziemlich unruhig.

Uebersicht der Witterung. Seit vorgestern ist das Barometer über fast ganz Europa im

Die allgemeine nordwestliche und west- liche Luftströmung über ganz Nordeuropa inkl. Norddeutschland

meist bewölktem Himmel, im Süden herrschen leichte östliche Winde mit klarem Himmel; am Kanal klares windstilles Wetter. burg 1 ½ Uhr Nachmittags Gewitter.

frisch 11,1 Karlsruhe. 1

+ 15 NW., schwach. + 18 SW., mässig. + 18 W., schwach. + 19 T., leicht.

+ 18 Winästille.

einviertel bedeckt. dreiviertel bedeckt einviertel bedeckt.

Regen¹) heiterz, heiter¹) klar) halb bed. halb bed. wolkig

schwach Friedrichshafen.

leicht

17,2 21,7 21,0 21,6 18 7 13,3

leicht

+ 18 sO., leiser Zug. ganz heiter.

Barometer überall etwas gefallen, steigt jetzt im Nordwesten Wetter grösstentheils kühl und trübe oder wolkig; in Süddeutsch land wärmer und ziemlich heiter.

Deutsche Seewarte.

frisch Regen) wolkige) Dunst wolkig wolkig wolkig heiter) heitere) bedeckto) bedeckt heiter klar bedeckt klar bedeckt heiter klar

12,8 leicht 17,9 13,0 13,8 17,2 21,6 21,2 17,0 14,5 16,7 17,3 13,7 17,8 14,6 16,6 17,1

wac 4,701,188 (— mässig (s— 710,510 ℳ); No. 166.

icht 1,402,313 (+

still (+ 235,942 ℳ)

ssig

bis ult. Juni 419,

⁶) See fast unruhig. ¹) See-

Seegang ruhig. No. 166. in den letzten 24 Stunden in

r Stärke leicht bis frisch auf mit (+ 78,502 ℳ), 1.

In Ham-

Deutsche Seewarte.

Aüsehee Prr Am

e erveheic. . 22 S

————

Bergisch-Märkische Eisenbahn.

1. Januar bis ult. Juni

Thüringische Elsenbahn.

1. Januar bis ult. Juni 64,314 (+ 910 74,259 (— 447 ℳ), I. (— 2913 ℳ); Gera-Eichicht 81,827

Rhein-Nahe-Eisenbahn. 1. Januar bis ult. Juni 1,849,398

Crefeld-Krels-Kempener Industrie Eisenbahn. 18,015 (+ 1111 ℳ); s. Ins. in No. 166.

Lelpzig-Dresdener Eisenbahn.

Oberlausitzer (+ 28,549 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni 387,040 (+ 142,678 ℳ). Cottbus-Grossenbainer Elsenbahn. 9458 ℳ6), 1. Januar bis ult. Juni 407,832 (— 81,739 ℳ).

10,2 Ausweise von Banken ete.

Berliner Wechsler-Bank in Liqu. Bila 1875; s. unter Ins, der No. 166.

Eisenbahn-Einnabme

1 Im Juni cr.: Stanmbahn 107,031 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni 26,147,129 Ruhr-Sieg-Eisenbahn 556,712 (— 3494 ℳ) 3,332,119 (— 101,604 ℳ); s. Ins. in

Im Juni cr.: Stammbann 64,499 ℳ), 1. Januar bis ult. Juni 7,167,684 ; Dietendorf-Arnstädt 13,427 1189 ℳ) ℳ); Gotha-Leinefeld Januar bis ult. Juni 419 312 1 (+△ 6851 ℳ), 1. Januar (— 3264 ℳ); s. Ins. in No. 166.

Im Juni cr. 331,787 (+ 2594 ℳ), (— 51,117 ℳ); s. Ins. in

962

Im Juni er.

Im Juni cr. Januar bis ult. Juni 5,718,141 (+

Eisenbahn. Im Juni cr.

1,048,970 603,553 9).

71,529

Im Juni cr. 71,347

.

Theater.

Wallner-Theater. Mittwoch: Der Wahrheit

eine Gasse. Schwank in 1 Akt von Julius

Rosen. Hierauf: Kurzsichtig. Lustspiel in 1 Akt

von C. A. Görner. Tum Schluß: Zum 5. Male:

1J3s in Potschappel. Ritterschauspiel in 3 en.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

FEriedrich-Wilhelmst. Theater.

Schloß Pictordu. Donnerstag: Die Fledermaus. b1“

Krolls Theater. Mittwoch: Neu einstudirt: Die Kohlenschulz'’n. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große vollständige Illumination des Sommergartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr, Ende des Concerts: 11 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Mittwoch: Gastspiel der Hofburg⸗Schauspieler in Wien, der Herren Le⸗ winsky und Hallenstein und der Frau Lewinsky⸗Prech⸗ eisen von Prag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Donnerstag: Gastspiel der Obigen: Die Räuber.

Ihalia-Theater (am Stadtpark). Mittwoch: Dorothea. Operette. Im Wartesalon I. Klasse. Lustspiel. Künstlerleben. Singspiel.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch und Don⸗ nerstag: Großes Garten⸗ und Tyroler National Con⸗ cert der Innthaler Sängergesellschaft Hans Lechner, bestehend aus 3 Damen und 2 Herren in ihrer Landestracht. Brillante Illumination des Gartens durch mehr als 10,000 Gasflammen. Hierzu: Die beiden Klingsberg. Lustspiel in 4 Akten von A. v. Kotzebue. Entree incl. Theater 50 ₰.

Mittwoch:

Deutscher Personal-Kalender. 19. Juli. Königin Luise von Preussen †. Friedrich Strauss König Wilhelm von Preussen empfängt die französische Kriegserklärung.

Familien⸗Nachrichten.

Am 15. d. Mts, Nachmittags 3 Uhr, verstarb u Ruhland, im elterlichen Hause, nach längerem eiden, mein treuer langfähriger Freund, der Civil⸗ Ingenieur Herr

Hermann Ackermann,

im Alter von 37 Jahren.

Seinen zahlreichen hiesigen Freunden und Bekann⸗ ten widmet diese Trauernachricht Franz Püschel, Köoͤnigl. Hofbuchhändler.

Beerlin, den 17. Juli 1876.

1810. 1863. 1870.

Verlobt: Frl. Louise Müller mit Hrn. Ritterguts⸗ esitzer Richard v. Billerbeck (Barnimscunow Warnitz). Frl. Helene v. Görne mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Claus v. Niebelschütz (Buch⸗ wäldchen). Frl. Wanda v. Sander mit Hrn. gb Kommerzien⸗Rath Wm. Manskopf eSen ankfurt a. M.) Frl. Helene Schröder mit

1 Hauptmann Heinrich v. Twardowski (Ham⸗

urg) Eine Tochter: Hrn. Obergerichts⸗ Struckmann (Göttingen). Hrn. Semi⸗ 1 or Dr. Volkmer (Zülz). Hrn. Reserve⸗ Lieutenant Stach v. Goltzheim (Haus Pröbsting bei Borken). Hrn. Oberförster v. Stünzner (Colbitz). u“

Gestorben: Hr. Major a. D. Wolf v. Motz (Jugenheim). Verw. Frau Generalin Augusta Baronin v. Seddeler, geb. Meyer (St. Peters⸗ burg). Verw. Frau Professor Auguste Jacobi, geb. Koch (Kösen). Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Carlowitz Sohn Günther (Halberstadt). Hr. Seconde⸗Lieutenant Richard v. Schaper (Straß⸗ burg i./ E.) Hr. Major a. D. Rudolph v. Kleist (Kl. Duberow).

Subhastationen, Aufgeboste, Vor⸗ ladungen u. dergl.

15262] Oeffentliche Vorladung.

Der Schankwirth Louis Filz hat gegen den zuletzt hier, Spandauerbrücke Nr. 1, wohnhaft ge⸗ wesenen Uhrmacher Kreymeyer in Höhe seiner; Forderungen aus 5 überreichten Wechseln von zu⸗ sammen 360 nebst 6 % Zinsen von 30 seit dem 15. April cr., in den Akten Littr. F. Nr. 534 de 1876 II. die Arrestklage erhoben; dieselbe ist ein⸗ geleitet und es sind in Folge dessen diverse Mobilien in der bisherigen vorerwähnten Wohnung des Arrestaten Kreymeyer mit Beschlag belegt und zur Pfand⸗ kammer geschafft worden.

Da der Fesas; Aufenthalt des ꝛc. Kreymeyer un⸗- bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ Feaner in dem zur Beantwortung des Arrest⸗ gesuchs und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf den 30. September 1876, Vormittags 11 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadt⸗ gerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Arrestklage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzu⸗ reichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ den kann. 1

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Arrestklage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, der angelegte Arrest für gerechtfertigt und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Er⸗ kenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 13. Juni 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Prozeßdeputation 2.

Oeffentliche Ladung) der ersten Abtheilung 8 des Königlichen Kreisgerichtes zu Stralsund,

vom 10. Juni 1876.

In Sachen des Kaufmanns Panl Lambregtse in London, Klägers, wider den Schiffskapitain Johann Mohr zu Stralsund, Beklagten, hat Kläger behauptet, der Beklagte sei mit mehren Neunzigstel⸗Parten als Rheder des deutschen Bark- schiffes Charles Kahl im hiesigen Schifferegister eingetragen; hätte von diesen Parten im Jahre 1869 1 dem Kläger % Part für 318 Thlr. zu Eigenthum verkauft und übertragen; bisher aber die Eintragung des Klägers zum Schiffsregister und ins Certifikat nicht bewirkt, auch dem Kläger noch keine Urkunde über die Veräußerung ertheilt.

Kläger hat deshalb gebeten:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger auf dessen Kosten eine beglaubigte Urkunde über die Veräußerung zu ertheilen, oder sich dieser Pflicht durch Rückzahlung des Kaufpreises von 954 nebst 5 % . eit dem Tage der Klagebehändigung zu e- reien.

Da Beklagter mit seiner Familie zur See ge- gangen ist, und keinen bekannten Vertreter hierorts

[5301]

zurückgelassen hat, wird derselbe hierdurch ö geladen: 1114“

14 888

tigt, sondern sich lediglich mit dem, was dann noch

mit den Folgen des §. 834 seq Theil II. tit. 18

entlich versehen, eingereicht sein müssen. 1“

am 4. Oktober 1876,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter, im Zimmer Nr. 44, an hiesiger Gerichtsstelle zur Beantwortung der Klage zu erscheinen oder vor diesem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung in gesetzlicher Form einzureichen, widrigenfalls die in der Klage angeführten Thatsachen für richtig angenommen und in contumaciam nach dem Klageantrage, soweit der⸗ selbe für rechtlich begründet erachtet werden kann, erkannt werden wird.

Alle in dieser Sache noch fernerhin ergehenden Be⸗ scheide, werden für den Beklagten nur an unserer Gerichtstafel angeheftet werden.

Es werden die unbekannten Rechtsnachfolger: 8

a. der Ernestine Wilhelmine Schneider, welche

liegen in den Wochentagen im unterzeichneten Bureau zur Einsicht aus und können dafelbst auch Abschriften gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden.

6157 Königliche Direktion 3 der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn. Maschinentechnisches Bureau. . H. Gust. Cto. 153/7)

Bekanntmachung. Die zur Vergrößerung der Beschlagschmiede und

des Beschlagschuppens auf dem Kasernenhofe, Alexan⸗ drinenstraße 128, erforderlichen

Maurerarbeiten,

Zimmerarbeiten und

Schlosserarbeiten

am 14. März 1874 außerehelich von der am incl. Material, sollen im Wege der Submission ver⸗

24. März 1874 zu Pratau verstorbenen unver⸗ ehelichten Johanne Amalie Schneider geboren und am 7. Juli 1874 mit Hinterlassung von 73 35 verstorben ist;

b. der Wittwe des Leistenmachers Findeisen, Sophie, geborene Winkler, welche zu Schmiedeberg, im Regierungsbezirk Merseburg, am 15. Mai 1874 gestorben and deren Nach⸗ laß noch nicht definitiv festgestellt ist;

der unverehelicht am 28., Juni 1875 zu Wittenberg verstorbenen Näherin Friederike Kieser, uneheliche Tochter der gleichfalls ver⸗ storbenen separirten Schwancehra, Eleonore Henriette, geböorenen Kieser, Nachlaß circa 192 ℳ; ferner: 8 der Matrose Friedrich Eduard Alexander ohle, geboren zu Klepzig bei Niemegk am 5. Februar 1835, welcher zuletzt Ende der 1850 er Jahre aus New⸗York geschrieben und die Absicht ausgesprochen hat, nach Kalifornien auszuwandern, seitdem aber keine Nachricht ge⸗ geben hat, sowie dessen Rechtsnachfolger zu dem [3289] am 14. Februar 1877, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts vor dem Kreisgerichts⸗Direktor von Manteuffel anstehenden Termine und zwar ad a, b. und c. unter der Ver⸗ warnung vorgeladen, daß sonst der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die nach geschehener Präklusion sich dann erst meldenden Echen alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berech⸗

von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen und ad d. unter der Verwar⸗

nung vorgeladen, daß der Verschollene selbst für—

lodt erklärt und sein Nachlaß den nächsten Erben des Allgemeinen Landrechts zuerkannt werden wird.

Wittenberg, den 5. April 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1.“

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zc.

Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von gußeisernen Wasser⸗ leitungsröhren für die Stationen der Berliner Nordbahn im Wege der Submission vergeben werden. , Termin hierzu ist auf Montag, den 31. Juli er, Mittags 12 Uhr, im unterzeichneten Bureau in Berlin, Breslauer Straße 17, anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Wasserleitungsröhren“

Die Submissionsbedingungen, Zeichnungen ꝛc.

Dienstlokale, Michaelkirchplatz werden und sind die Offerten daselbst bis zum

abzugeben.

AA

dungen werden.

Kostenanschlag und Bedingungen können in unserem Nr. 17, eingesehen

26. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, Cto. 148/7.) Berlin, den 17. Juli 1876. [6156]

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Bekanntmachung.

Die zu dem Neubau der Kaserne des II. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments in der Piorierstraße erforder⸗ lichen Ofensetzerarbeiten, die Lieferung des Kachel⸗ materials und der nöthigen Dachziegel für die Oefen und He⸗

Lieferung des Eisenzeuges für die Oefen und Heerde, sowie die Maler⸗ und Anstreicher⸗Arbeiten und Glaserarbeiten sollen im Wege der Submisston verdungen werden.

Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserm Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Don⸗ nerstag, den 27. Juli, Vormittags 12 Uhr, daselbst einzureichen. [6158

Berlin, den 17. Juli 1876. Cto. 149/7.)

Königliche Garnison Verwaltung.

Bekanntmachung. Zufolge Anordnung der Königlichen Intendantur

des VIII. Armee⸗Corps sollen die zum Neubau des

Garnison⸗Lazarths zu Deutz erforderlichen Arbeiten und Materialien⸗Lieferungen, und zwar: [6106] 1) die Erd⸗, Maurer⸗ und Brunnen⸗ macher⸗Arbeiten, veranschlagt zu 51,233,18 2) die Materialien wie folgt:

1,545,000 Stück harte Ziegel⸗ Jö“ 273,000 Stück Blendsteine 13,377,00 1,100 Stück Schwemmsteine 39,60 633 Kbkm. Kalk 6,330,00 1,589 Kbkm. Maue⸗sand 3,972,50

25 Kbkm. Traß 300,00

110 Tonnen Cement 1,485,00

im Submissionswege vergeben werden und ist dazu 4

ein Termin auf 8 Mittwoch, den 2. August 1876, Bormittags 10 ase⸗ 8 im Geschäftszimmer des Garnison⸗Lazareths zu Cöln, Kartheusergasse Nr. 17, anberaumt worden. Die Kostenanschläge und Zeichnungen, sowie die speziellen und allgemeinen Bedingungen liegen im genannten Geschäftszimmer täglich während der Bureaustunden von 8 bis 12 Uhr Morgens und von 2 bis 7 Uhr Nachmittags zur Einsicht offen. Auswärtige Unternehmer können Abschriften der Kostenanschläge und der Bedingungen gegen Erstat⸗ tung der Copialien erhalten. Cöln, den 15. Juli 1876. Königliches Garnison⸗Lazareth

8 2

Das Abonnement beträgt 4 50 für dan Vierteljahr.

Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten

Insertionspreis für den Raum riner Druchzrile 30

auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, K”

den 19. Juli, Abends.

m ——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutunten, dem General⸗Lieutenant Grafen von Brandenburg II., Commandeur der Garbde⸗ Kavallerie⸗Division, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen norwegischen Ordens des heiligen Olaf zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Präsidenten von Wurmb zu Wiesbaden und dem Regierungs⸗Rath Neumann zu Minden die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, resp. des Sterns zum Commandeurkreuz des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen und des Fürstlich lippischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse zu ertheilen. 88

Berlin, den 19. Julit.

Ihre Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Italien sind gestern Abend von hier nach St. Petersburg abgereist.

Deutsches Neich,.

Bei dem Postamte Nr. 3 in Breslau am Freiburger Bahn⸗ hofe, und Nr. 11 daselbst, Herrenstraße 25, wird am 1. August d. J. eine Telegraphen⸗Betriebsstelle mit vollem Tagesdienste werden. 1““

Breslau, den 15. Juli 1875. 8

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Zu Canth, Glatz und Kostenblut, Regierungsbezirk Bres⸗ lau, wird am 1. August d. J. eine mit dem Kaiserlichen Postamte vereinigte Telegraphenanstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Breslau, den 15. Juli 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekt

8

Elsaß⸗Lothringen.

Der Friedensrichter Janton zu Neubreisach ist an das Friedensgericht Colmar und der Friedensrichter Speckner zu Pfirt an das Friedensgericht Sulz u / W. versetzt. Der Rechts⸗ praktikant Richard Syffert zu St. Amarin ist zum Friedens⸗ richter des Friedensgerichtsbezirks Drulingen, der Gerichtsaccessist Karl Thaler zu Schlettstadt zum Friedensrichter des Friedens⸗ gerichtsbezirks Schlettstadt, der Assessor Friedrich von Oertzen zu Colmar zum Friedensrichter des Friedensgerichtsbezirks Wörth, der Rechtspraktikant Wilhelm Schäffer zu Colmar zum Friedensrichter des Friedensgerichtsbezirks Neubreisach und der Rechtspraktikant Fritz Weber zu Straßburg zum Friedens⸗ richter des Friedensgerichtsbezirks Truchtersheim ernannt.

Der Notariatskandidat Victor Wack zu Straßburg ist zum Notar für den Bezirk des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhau⸗ sen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Niederhagenthal ernannt.

Königreich Preußen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:

der Stickerin Agnes Retzdorff, geborenen Röhrich, zu

wcihr das Prädikat einer Hof⸗Stickerin Allerhöchstderselben zu verleihen.

Auf den Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 30. Juni d. J. will Ich die der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft im Artikel I. der landesherrlichen Konzessions⸗Urkun⸗ den vom 6. April 1872 (Gesetz⸗Sammlung für 1872 S. 376) und vom 17. September 1873 (Gesetz⸗Sammlung für 1873 S. 471) gestellte Frist zur Vollendung und Inbetriebnahme der Eisenbahnen von Küstrin nach Stettin und von Altwasser über Friedland bis zur Böhmischen Landesgrenze bis zum Schlusse des Jahres 1877 verlängern. Dieser Erlaß ist durch die Amts⸗ blätter der Regierungen zu Breslau, Stettin, Frankfurt a. O. und Liegntz zu veröͤffentlichen und eine entsprechende Anzeige in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.

Bad Ems, den 3. Juli 1876. Wilhelm. Leonhardt. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Falk. v. Kameke. Achenbach. Friedenthal. Hofmann. An das Staats⸗Ministerrim.

8

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Mediz nal⸗Angelegenheiten.

Dem ersten Oberlehrer Goldbeck an der höheren städtischen Mädchenschule „Luisen⸗Schule“ zu Berlin ist das Prädikat Professor“ beigelegt worden

8 f

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der bisherige Werk ätten⸗Vorsteher Scheringer in Brom⸗ berg ist als Königlicher Eisen ahn⸗Maschinenmeister bei der Ost⸗ bahn daselbst angestellt worden.

Abgereist: der Wirkliche Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath und Ministerial⸗Direktor Meinecke nach der Schweiz.

Das 19. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter:

Nr. 8431 das Gesetz, betreffend die Ablösbarkeit der Erben⸗ zins⸗ und Erbpachts⸗Verhältnisse in den Moor⸗ und Vehn⸗ kolonien der Provinz Hannover. Vom 2. Juli 1876;

Nr. 8432 das Gesetz, betreffend den an den Kronsidei⸗ kommißfonds zu leistenden Ersatz für die aus der Herrschaft zur Staatskasse geflossenen Einnahmen. Vom 11. Juli

76;

Nr. 8433 die Verordnung, betreffend die Tagegelder und Reisekosten der Schutzmannschaft in Berlin und Charlottenburg. Vom 12. Juni 1876;

Nr. 8434 den Allerhöchsten Erlaß vom 23. Juni 1876, betreffend die Errichtung einer sechsten Königlichen Eisenbahn⸗ kommission für die Verwaltung des Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗ bahnunternehmens.

Berlin, den 19. Juli 1876.

Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

8* Ct.

4.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemachr:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 15. April 1876, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den kommurnalständischen Ver⸗ band des Regierungsbezirks Cassel bezüglich derjenigen Grundstücke, welche darch die Verlegung des von Breitenau nach Grifte über den Hofraum der kommunalständischen Korrektions⸗ und Landarmenanstalt bei Breitenau führenden Weges betroffen werden, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Cafse! Nr. 22 S. 93, ausgegeben den 13. Mai 1876;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 24. April 1876, betreffend die Werleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Neuenkirchen im Kreise Wiedenbrück zum Bau der Chaussee von Neuenkirchen nach Rietberg, durch das Umtsblatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 23 S. 109, ausgegeben den 3. Juni 1876;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 28. April 1876 wegen Emission fünfprozentiger Prioritä's⸗Obligationen V. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zum Betrage von 45,000,000 durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 23 S. 109 bis 116, aus⸗ gegeben den 7. Juni 1876, der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 24 S 227 bis 231, ausgegeben den 10. Juni 1876, . 125 bis 129,

der Königlichen Regierung zu Coblenz Nr. 23 S ausgegeben den 8. Juni 1876, 8

der Köninlichen Regierung zu Trier Nr. 22 S. 128 bis 135, aus⸗ gegeben den 1. Juni 1876, 8*

der Königlichen Regierung zu Aachen Nr. 27 S. 135 bis 141, ausgegeben den 8. Juni 1876,

der Koöniglichen Regierung zu Arnsberg Nr. 23 S. 157 bis 164, ausgegeben den 3. Juni 1876, 3

der Königlichen Regierung zu Münster Nr. 24 S. 113 bis 117, ausgegeben den 10. Juni 1876.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Portepee ⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Baden⸗Baden, 11. Juli. v. Tresckow I., Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, vom 1. August cr. ab auf ein Jahr zur Gestütverwal⸗ tung kommandirt. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 7. Juli. Dehn, Zahlmstr. vom Füs. Bat. 4. Garde⸗Gren. Regts., zum Füs. Bat. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 versetzt. Den 9. Juli. Wei⸗ mer, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, kommandirt zur Dienst⸗ leistung bei der Gewehr⸗ und Munitions⸗Fabrik zu Spandau, zur Dienstleistung bei dem Waffen ⸗Revisions⸗Kommando in Steyr (Oesterreich) kommandirt. Den 13. Juli. Kujawa, Zahlmstr. beim 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 25, zum 1. Bat. dieses Regts versetzt. Meißner, Zahlmstr. Aspirant, zum Zahlmstr. beim 2. Bat. desselben Regts. ernannt. Im Beurlaubtenstande. Baden⸗Baden, 11. Juli. Wolff, Hauptm. a D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 113, die Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ertheilt. Abschiedsbewilligungen. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. Den 7. Juli. Sturm, Zahlmstr. vom Füs. Bat. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, der Abschied mit Pension bewilligt. Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Allerhöchste Verfügunz. Den 28. Juni. Hoppe, Staatsanwalt zu Königs⸗ berg i. Pr., zum Militär⸗Intendantur⸗Rath ernannt. Den 6. Juli. Oehle, Geheim. erpedirender Sekret. und Rechnungs⸗Rath vom Kriegs⸗Minist., bei seiner Bersetzung in den Ruhestand der Charakter als Geheim. Rechnungs⸗Rath verliehen. 1

——

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. Den 12. Juni.

Noering, vormaliger Sergeant, zum Lazareth⸗Inspekt. in Posen

ernannt. Den 13. Juni. Schroeder, vormal. Wachtm., zum Lazareth⸗Inspektor in Erfurt ernannt. Den 16. Juni. Gisselbrecht, Garnison⸗Verwaltunas⸗Ober⸗Inspektor in Constanz, Henchel, Kasernen⸗Inspektor in Mülhausen i /E, und Osburg, Kasernen.⸗Inspektor in Mannheim, auf ihren Antrag mit Pension zum 1. Oktober 1876 in den Ruhestand versetzt. Den 19. Juni. de Bruyn⸗Ouboter, Lazareth⸗Inspektor in Brandenburg a. H., zur Warnehmung der Ober⸗Lazareth⸗In pekt. Stelle nach Altona, Gerlach, Lazareth⸗Inspekt. in Lüneburg, nach Brandenburg a. H. versetzt. Den 21. Juni. Prüfer, Ober⸗Lazareth⸗Inspekt. in Saarlouis, zum 1 September er in den Ruhestand versetzt. en 25. Juni. Freibott, Königlich Bagyerischer Rechtskonzipient, zum Militär⸗Intendantur Assessor ernannt, und der Jatendantur XI. Armee⸗Corps überwiesen. Krohn, Intendantur⸗Registratur⸗Asfsistent vom I. Armee⸗Corps, zum Militär⸗Intendantur⸗Registrator ernannt. Den 2. Juli

Hoppe, Intendantur⸗Rath, der Intendantur IX. Armee Corps über⸗ wiesen. Den 4. Juli. Hirche, Zirbel, Schmillen, Zahlmstr. Asp, zu Zahlmeistern resp. bei dem Jäger⸗Bat. Nr. 8, dem 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 70 und dem Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 69 ernannt. Reinbrecht, Wartschow, Kupffender, Birsg, Fens Prochnow, Howitz, Niemeyer, Müller,

irschfeld,

Eichberg, Hindrisc edt, Junius, Tiegs,

raczykowski, Wallenschewski, Raab, Teichmann, Herbricht, Milbraed, Link, Riedel, Naumann, Horten, Nadolleck, Wildt, Hiersemenzel, Kölver, Frey, Cas⸗ pary, Giehler, Hantelmann, Rotering, Hirt, Stro⸗ schein, Kahler, Dietrich, Wolff, Vogt, Knauber, Unter⸗ Apotheker des Beurlaubtenstandes zu Ober⸗Apothekern ernannt. Den 11. Juli. Oehle, Geheimer expedirender Sekretär und G heimer Rechnungs⸗Rath vom Kriegs⸗Ministerium, auf seinen Antrag mit Pens. in den Rahestand versetzt.

Königlich Bayerische Armse.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. De 4. Juli. Brendel, Pr. Lt. vom 10. Inf. Regt. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, sowie der Verleihung des Anspruches auf Anstellung im Militär⸗Verwaltungsdienste, Zettel, Zahlm. vom 9. Juf. Regt. mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, beide auf Nachsuchen, verabschiedet. Den 6. Juli. Reiserer, Sec. Lt. vom 6. Jaf. Regt. mit Pens. und der 8

Erlaubniß zum Tragen der Uniform, sowie der Verleihung des Anspruches *

zuf im Militär⸗Verwaltungsdienste auf Nachsuchen verab⸗ schiedet.

Im Beurlaubtenstande. Den 4. Juli. Wiegel, Sec. Lt. der Landw. des 8. Juf. Regts. mit Pens. auf Nachsuchen ver⸗ abschiedet. Den 6. Juli. Scheurl v. Defersdorf, char. Hauptm. z. D., mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Uni⸗ form auf Nachsuchen verabschiedet. Kölwel, Sec Lt. der Landw. des 11. Inf. Regts mit Pens. auf Nachsuchen verabschiedet. Den 9. Juli. Dörmühl, Hauptm. z. D. mit Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform verabschiedet. 1

Im Sanitäts Corps. Den 4. Juli. Dr. Lichtenstern, Assist. Arzt 2. Kl. vom 10. Inf. Regt. zum 1. Fuß⸗Ant. Regt., und Dr. Fischer, Assist. Arzt 2. Kl. vom 5. Inf. Regt., zum 9. Inf. Regt., Letzteren auf Nachsuchen, versetzt. Dr. Müller, Sec. Lt. des 2. Inf. Regts., zum Assist. Arzt 2. Kl. im 1. Pion. Bat. ernannt. Dr. Strauß, Assist. Arzt 1. Kl. vom 9. Inf. Regt., im 15. Inf. Regt. zum Stabsarzt, Dr. Frensdorf, Assist. Azt. 2. Kl. im 7. Inf. Regt, Dr. Hagen, Assist. Arzt. 2. Kl. im 13. Inf. Regt., und L)ör. Kratzer, Assist. Arzt 2. Kl. im 2. Feld⸗Art. Regt., zu Asststenz⸗ ärzten 1. Kl. befördert.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Den 7. Juli. Rampacher, Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 125, mit einem Patent unmittelbar hinter dem Sec. Lt. von Wussow des Inf. Regts. Nr. 120, im Inf. Regt. Nr. 125 wieder angestellt. Harbert, Port. Fäynr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, zum außeretatsm. Sec. Lt. ernannt. Roth, Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr 122, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Jnf. Regt. Nr. 126 versetzt. Stein, Sec. Lieut. im Inf. Regt. Nr. 122, zum Prem. Lieut. befördert. Kleiner, Ritt⸗ meister im Dragoner⸗Regiment Nr. 26, zum Escadron⸗Chef, v. Wöllwarth, überzähl. Rittmstr. im Ulanen⸗Regt. Nr. 19, zum etatsm. Rittmstr. ernannt, Stälin, Sec. Lt. im Drag. Rgt. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Epplen, Pr. Lt. im Fesd⸗Art. Regt. Nr. 29, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, Dietlen, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß- Art⸗Bat. Nr. 13, Reyhle, Pr. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, versetzt. Kayser, Sec. Lt. im Feld- Art. Regt. Nr. 29, Roth, Scc. Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zu 8 Lts., befördert. Kauffmann, Feucht, Sec. Lts. im Feld rt. Regt. Nr. 29, in das Feld.⸗Art. Regt. Nr. 13 versetzt. Den 12. Juli. Zeller, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 122, unter Beför⸗ derung zum Pr. Lr. mit einem Patent vom 7. d. M., in das Inf Regt. Nr. 125 versetzt.

m Beurlaubtenstande. Den 7. Juli. Graner, Vize⸗ Felds vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, zum Sec. Lt. der Res des Inf. Regts. Nr. 122, Scholl, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 120, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 124, Leube, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 121¹¼ Liebherr, Vize⸗Feldw. vom Res. vandw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 120, Gürr, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 122, Gutermann, Vize⸗ Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 126, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 120, Sick, Vize⸗Feldw. vom Resf. Landw. Bat. Nr. 127, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 122, Mieh