85
III. Jahrgang.
Erscheint in Stuttgart, Bmal wöchentlich. Derselbe enthält zuver lässig alle Submissionsausschreiben jeglichen Gewerbes in äußerst be⸗ nemer chronologisch und branchenweise geordneter Uebersicht.
2 W’“ ꝗ Amtlichts Publikationsorgan. Abonnementspreis 4 ½ ℳ pro Quartal inkl der Submisstonsberichte
[181]
durch jede Postanstalt zu beziehen. Inserate 25 ₰ pro Zeile.
Verkäufe, Verpachtungen⸗ Gubmissionen ꝛc.
Bekanntmachung.
Die sämmtlichen Bau⸗Arbeiten, incl. Lieferung
der erforderlichen Materialien
a. zum Weiterbau einer Kavallerie „Kaserne,
welche vis auf Sockelhöhe bereits fertig gestellt ist,
b. zum Neubau eines Krankenstalles, eines Fahrzeug⸗ und Spritzenschuppens, einer Beschlagschmiede, 6 zweier Latxrinen⸗, Asch⸗ und Müllgruben, einer Sielleitung vom Kasernement bis zur Mosel, 1 zur Herstellung 16058] einer Umfassungsmauer der Hauptwege und der Reitplätze, auf la Ronde bei Metz, veranschlagt zu 918,278 ℳ
sollen in General⸗Entreprise oder in folgenden
“
vl1111“4“
Pringen.
Loosen, nämlich:
8 9 8
1. Loos: Erd⸗, Maurer⸗, Steinhauer., Zimmer⸗, Asphalt⸗, Pflaster⸗, Brunnen⸗ und Sielleitungs⸗ Arbeiten, sowie die Herstellunz der Hauptwege und Reitplätze, veranschlagt zu 729,020 ℳ,
2. Loos: Tischler⸗Arbeiten, veranschlagt zu 41,355 ℳ,
3. Loos: Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Eisenguß⸗ Arbeiten, veranschlagt zu 93,312 ℳ,
4. Loos: Dachdecker⸗ und Klempner⸗Arbeiten, ver⸗ anschlagt zu 37,752 ℳ,
5. Loos: Anstreicher⸗ und Tapezierer⸗Arbeiten, ver⸗ anschlagt zu 10,833 ℳ,
6) Loos: Glaser⸗Arbeiten, veranschlagt zu 6006 ℳ im Wege der öff ntlichen Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf
Sonnabend, den 29. Inli er., Vormittags 10 Uhr, “ im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt ist.
Kostenanschläge, Zeichnungen und Bedingungen liegen im Büreau der unterzeichneten Verwaltung, sowie im Baubüreau in la Ronde zur Einsicht aus.
Die Offerten sind versiegelt, auf Stempelpapier geschrieben und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen, bis zu oben genanntem Termine portofrei an uns einzusenden.
Nur Offerten solcher Unternehmer werden berück⸗ sichtigt, welche die zum Betriebe eines größeren Geschäfts erforderlichen Mittel besitzen und Zeug⸗ nisse hieruüber, sowie über ihre Qaalifikation bei⸗
— (à Cto. 124/7) Metz, den 12. Juli 1876.
„aͤaniserliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
VIII. Verloosungs-Anzeige. Preussische otheken-Actien-Bank.
In der laut §. 24 unseres durch Allerhöchsten Erlass vom 18. Mai 1864 bestätigten Statuts heute vorgenommenen Verloosung einzuziehender
4 ½ % Pfandbriefe v aren die Direktoren spielhagen, Sanden anwesend und wurden durch den das Protocoll füh- renden Notar, Rechtsanwalt Arndts, iolgende Nummern ausgelcost: Lit. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.) rückzahlbar mit 3600 ℳ (1200 Thlr.)
No. 172. 243.
Lit. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.) rückzahlbar mit 1800 ℳ (600 Thlr.) No. 100. 318. 518. 544. 602. 663. Lit. C. à 600 ℳ (200 Thlr.) rückzahlbar mit 720 ℳ (240 Thlr.) No. 82 232. 234. 416. 715. 974. 1032. 1096. 1129. Lit. D. à 300 ℳ (100 Thlr.) rückzahlbar mit 360 ℳ (120 Thlr.) 0/. 75. 161. 206. 889. 1068. 1240. 1298. 1799. 1408. 1534. 2120. 2280. 2309. 2457. 2657. 3003. 3015. 3298. 3662. 3947. 4035. 4286. 4606. 4881. 5078. 5082. 5162. Lit. E. à 150 ℳ (50 Thlr.) rückzahlbar mit 180 ℳ (60 Thlr.) No. 15. 221. 397. 544. 768. 994. 1087. 1113. 1859. 1949.
Diese ausgeloosten Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt. [6079]
Berlin, den 11. Juli 1876.
hDie Haupt-Direction.
Spielhagen.
Ausgelooste Partial⸗Obligationen und Schuld⸗ scheine der vormoligen Leipzig⸗Dresdner
Eisenbahn betreffend. [6261]
Vom 1. Dezember dieses Jahres ab können
die am 1. Juli a. c. notariell ausgeloosten 105
Nummern der Partial⸗Obligationen der Anleihen
genannter Bahn vom 1. Dezember 1839 und
1. Juni 1841: I. Serie
Lit. A. und B. à 50 Thlr von 1839.
39 113 195 656 706 728 739 775 820 1038 1243 1254 1281 1323 1345 1362 1379 1497 1554 1566 1626 1953 2069 2106 2124 2346 2450.
2619 2784 2846 2848 2851 2921 3023 3108 3464 3647 3747 3941 4071 4089 4299 4304 4384 4614 4747 4813 4842 4894 4991 5024 5325 5370 5549 5597 5626 5767 5853 5923 6046 6071 6183 6196 6303 6382 6399 6492 6511 6621 6625 6696 6824 6936 6958 7161 7196 7221 7612 7716 7839 7870 8036 8054 8266 8528 8547 8569 8636 8644 8737 8804 8910 9017 9031 9097 9313 9436 9470 9538 9665 9738 9751 9769 9850 9856.
II. Serie à 50 Thlr. 39 113 195 656 706 728 739 775 820 1038
1379 1497 1554 2346 2450 2619 3108 3464 3647 4384 4614 4747 5370 5549 5597 6183 6196 6303 6696 6824 6936 7839 7870 8036
1243 1254 1281 1323 1345 1362 1566 1626 1953 2069 2106 2124 2784 2846 2848 2851 2921 3023 3747 3941 4071 4089 4299 4304 4813 4842 4894 4991 5024 5325 5626 5767 5853 5923 6046 6071 6382 6399 6492 6511 6621 6625 6958 7161 7196 7221 7612 7716 8054 8266 8528 8547 8569 8636 8644 8737 8804 8910 95017 9031 9097 9313 9436 9470 9538 9665 9738 9751 9769 9850 9856 mit 137 Thlr. = 411 ℳ für je 100 Thlr. Nomi⸗ nalbetrag, ingleichen die bei dieser Ausloosung eben⸗ falls gezogenen 13 Serien oder 650. Schuldscheine der Anleihe genannter Bahn vom 1. Dezember
1854: Serie 41 Nr. 2001 bis mit 2050 8 47 2301 2350
55 2701 2750 89 4401 — 4450 113 5601 5650 121 6001 6050 133 6601 6650 180 8951 9000 182 9051 9100 191 9501 9550 228 11351 11400 242 12051 12100 284 „ 14151 14200
und der 126 Nummern der Anleihe 1. Dezember 1860:
15028 15066 15077 15083 15133 15283 15400 15413 15432 15461 15502 15655 15689 15751 15753 15789 15841 15850 15896 15907 16004 16065 16067 16121 16148 16196 1619“9 16295 16332 16360 16402 16406 16452 16535 16541 16544 16615 16637 16642 16661 16701 16781 16824 16829 16842 16907 17001 17009 17084 17189 17208 17227 17233 17242 17305 17404 17413 17443 17448 17456 17561 17635 17717 17741 17757 17802 17871 17874 17917 17921 17940 18011 18067 18068 18139 18162 18197 18199 18237 18244 18245 18257 18270 18289 18450 18507 18508 18515 18619 18635 18843 18871 18918 18943 19032 19091 19302 19311 19347 19412 19519 19536 19552 19669 19700 19768 19812 19813 19840 19897 mit je 100 Thaler = 300 ℳ für jeden Schuld⸗ schein gegen Rückgabe des Hauptdokuments nebst Talon und Coupons bei der Staatseisenbahn⸗ Hanptkasse I. zu Dresden und bei der Staats⸗
T1—I 1 EEä „2 22Uun 2 n au a. vz2Za2 aXx aauxun a
vom
15334 15677 15865 16127 16381 16610 16812 17030 17285 17503 17838 18018 18205 18333 18667 19266
eisenbahn⸗Hauptkasse II. zu Leipzig .
werden.
Gleichzeitig werden folgende in den früheren
Jahren ausgelooste, bis jetzt aber nicht erhobene Partial⸗Obligationen der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Compagnie:
Serie I. Litt. A. Litt. B. *,ꝗ 50 Thlr. à 50 Thlr. Alus⸗ Aus⸗ vlLoosungs⸗ loosungs⸗ Nr. jahr. Nr. jahr. Nr. 6 1870 585 1872 2653 105 1874 1128 1873 3010 763 1870 1129 1875 3140 1199 1875 1199 ; 3185 2042 1874 1984 5 3740 2064 1875 2162 1871 3953 2349 1875 2178 1873 4320 — 8 4656 4801
à 100 Thlr. Aus⸗ loosuugs⸗ jabr. 1874 1872 1875 1874 1875 1872 1875 1870 1875 1873 1875 1874
827 2
1872 1875 1874 1875 1873
Serie II. à 50 Thlr. Aus⸗ Aus⸗ loosungs⸗ loosungs⸗ Nr. jahr. Nr. jahr. Nr. 368 1872 4038 1875 6241 538 1875 4090 1866 6486 636 2 4098 4 6627 689 1874 4201 1874 6897 1199 1875 4223 8 7258 1210 1874 4312 1875 7259 2087 1875 4320 8 7263 2496 5 4916 8 7715 5100 1871 5300 8 1874 1875
2506 „ 7962 1873 5324 5640 „
Aus⸗ loosungs⸗
2667 8180 3073 1875 8293 1874 5342 3610 5775 8 8894 3711 3 5843 1872 9037 1875
und nachstehende in den früheren Jahren kaus⸗ gelooste, ebenfalls noch nicht zur Seee präsen⸗
3185 8765 3378 1875 8879 1873 3783 x 5933 9096 4002 1875 6000 1874 9189 tirte Schuldscheine der Anleihe vom 1. Dezember 1“ — 1.
aqvx grunsoozns
2q 9rob. bunsocjeng
vWöö,“;
8—
lovste, gleichfalls noch nicht zur Einlösung präsentirten
av. „9 bunscojeng
0 2 —
agr. ᷓBun 00jenN 4 220. 19v. „Lbunlocjenx
— 00 —2 &
11804 23 11806 „ 11807 11808 11813 11818 11840 11841 11842 11843 11844 11910 11911 11913 11914 11920 11921 11928 11932 11934 11945 11948 11989 240 11991 „ 14951 300 14952 „ 14966 14980 114990 124995 111A4“ 1 sowie nachstehende, in den früheren Jahren ausge⸗
¶̊
8
80 aaaanazaaeSeaana e
aua anbauan aäaaaban a
2 8
190 02¶ 12 ₰ — ͤͤͤa—
8 26
Schuldscheine der Anleihe vom 1. Dezember 1860: Nr. 15374 16333 17625 19333 15796 16675 15800 19661 19701 15974 16348 16584 16784 8 16840 19670 5 19937 8 hierdurch wiederholt und mit der Bemerkung aus⸗ gerufen, daß die von diesen Partial⸗Obligationen und Schuldscheinen seit derer Rnückzahlungsterminen etwa noch erhobenen Zinsen bei deren Einlösung vom Kapitale gekürzt werden und daß die Beträge er von den Ausloosungen vom 1. Juli 1873 noch rüͤckständigen Partial⸗Obligationen und Schuldscheine, wenn letztere nicht bis zum 1. August 1876 zur Präsentation bei der Staatseisenbahnhauptkasse J. zu Dresden oder der Staatseisenbahnhauptkasse II. zu Leipzig gelangen, alsdann auf Kosten der resp. Inhaber beim Gerichtsamte im Königlichen Bezirks⸗ SS Leipzig deponirt werden. Die noch unerho⸗ en gebliebenen Beträge der in den Jahren 1866 bis 1872 ausgeloosten Partial⸗Obligationen und Schuldscheine befinden sich vereits im gerichtsamt⸗ lichen Depositum. Dresden, den 20. Juli 1876. nönigliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
Nr. Ausloosungs jahr. 1535 1875
Ausloosurgsjahr. 1II
auna2 2 a a a2 au a 2 2
u a82
Verschiedene Bekanntmachungen.
von seinem am 8. Februar 1876 hier verstorbenen Onkel, dem pens. Kaiserl. russ. Hof⸗Schauspieler Inlius Orlowsky ein Legat von circa 6900 Rmk. ausgesetzt und hat sich derselbe beim Testaments⸗ Vollstrecker, Rentier W. T. Stegemann in Cassel, Obere Karlsstraße Nr. 5 zu melden. [5618]
Aktien⸗Gesellschaft Steinkohlenbergwerk Nordstern.
Bilanz am 31. Dezember 1875.
“ Activa. 1) Grubenfelder. 2) Schachtbau und Hauptquerschläge ℳ 774,761. 83. Hierzu in 1875 „ 18,504. 12. „ 793,265. 95.
3) Gebäude. . ℳ 515,874. 63. Hierzu in 1875 „ 1.852.95. „ 517,727.58.
4) Maschinen, Pum⸗ pen u. Kessel ℳ 320,660. 8 d Hierzu in 1875 „ 16,555. 45. 3327,216. 34.
5) Eisenbahnen. „ 60,366. 38.
6) Grundstücke, Einfriedigungen und 1““
7) Mobilien ℳ 136,766. 30.
Ab Abschreibung „ 18.592. 63. 88
EI 1116“
8) Gezähe . . . Ab Abschreibung „ 757. 38.
ℳ 8,118. —.
Hierzu in 1875 „ 142. 88.
9) Fuhrwerk. .ℳ 6,017.30. Ab Abschreibung „ 896.—.
10) Consum⸗Anstalt.
11) Cafsa⸗Bestand.
12) Wechfel⸗Bestand ..
13) Materialien Bestand.
14) Kohlen⸗Bestand.
15) Debitoren 16) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
8,260. 88.
5,121. 30. 3,630. 35. 6,610. 69. 4,417. 97. 50,187. 46. 107. 28. 91,447. 77. 313,070. 70. ℳ 8,755,990. 03.
Passiva. 1) Capital⸗Conto . . ℳ 3,000,000. —.
2) Capital⸗Werth der Annuitäten⸗ “ „ 5,346,122. 68. 3) Annuitäten⸗Conto B.. .. 234,414. 74. 4) Creditoren „ 127,950. 22. 5) Löhne⸗Conteͤo. „ 447,502. 39. ℳ 8,755,990. 03.
ET88bETEbbö2595 a aza
'Essen, den 20. Juli 1876.
Der Aufsichtsrath.
NB. Die Herren Aktionäre werden benachrichtigt,
daß in Zukunft die unsere Gesellschaft betreffenden
Bekanntmachungen durch folgende Zeitungen zu ihrer
Kenntniß gebracht werden sollen:
8 Kölnische Zeitung,
EFEFsssener Zeitung, Indépendanee belge,V“ 5
[62781 Jeurnal des débats. z
.Der Aufsichtsrath.
[6015]
Gerichts⸗ und
aUniversitäts⸗Ferien!
Billets zum f. halb. Preise: nach Dresden (6 Tage u. 6 Wochen am 23. Juli). Fraukfurt a. M. (6 Wochen), Schweiz u. Riesengebirge (4 Wochen) am 29. Juli c. Nürnberg u. Müachen
Dem Schmiedegesellen Friedrich Wilhelm 6 Wochen, Courierzu hin u. rückwärts) Abf. 12. Aug.
Alexander Werner, geberen am 5. Mai 1838
zu Berlin, Sohn des am 1. De ember 1852 ver⸗ era Sergeanten bei der halbinvaliden Section
der Garde⸗Artillerie⸗Brigade Gustav Werner, ist
[6275]
Dr. Loh s Naturheilanstalt Cannstatt.
Zu jeder Zeit vorräthig: 6 wöchentl. Billets nach Dresden (Teplitz, Carlsbad, Prag, Wien, Potsdam ꝛc.), Reise⸗Coursbuͤcher, Reisetaschen, Koffer ꝛc. in Riesel's Reise-Comptoir, Jerusa⸗ lemerstr. 42 (à Cto. 589/7.)
.2 bn⸗,
Steinbacher’s Naturheilsystem, welches ich früͤher über 17 Jahre erfolgreich in Brunnthal⸗ München vertreten habe, bildet die Grundlage meiner bewährten Regenerationskur in chronischen Magen⸗, Unterleibs⸗ und Nervenleiden, Säfteentmischungen und Schwächezuständen. Begin⸗
nende Lähmungen und Rückenmarkreizung, Spermatorrhö und elektrische und sorgfältige lokale Behandlung. — Mäßige Preise. — Prospektus gratis.
Impotenz erfahren zugleich (D. 4110)
Norddeutscher Lloyd. 8
2 8
Postdampfschifffahrt
wn Bremen nach New-York und Baltimore.
Nürnberg Rhein
8 26. Inli nach Baltimore D. Oder
D.
D.
29. Juli nach New⸗York 5. August nach Rew⸗York 9. August nach Baltimore
Lelpzig 12. August nach New⸗York
Main Passage⸗
19. August nach New⸗York 23. Ausuß nach Baltimore 26. August nach New⸗York 2. September nach New⸗York 6. September nach Baltimore
D. Neokar
D. Braunschwelg D. Mosel
D. Donau
D. Nürnberg
reise nach New⸗York: I. Cafüte 500 ℳ, 11. Cafüte 300 ℳ, Zwischendeck 120 ℳ reise nach Baltimore: Cafüte 400 ℳ, Zwischendeck 120 ℳ
ur Ertheilung von Passatescheinen für obige Dampfer, sowie für jede andere Linie sind bevoll⸗ mächtigt Johanning &. Behmer, Berlin, Louisenplatz 7.
D. Saller 25. Juli, D.
8 und ferner am 25. jedes Monats. in Herbst abgehenden, sowie mit den im Frühjahr zurücklehrenden
auf der Hin⸗ und Ruckreise Antwerpenm und Lissabon anlaufend 1 mch Bahia, Rio, Montevideo und
von Bremen nach dem La Plata
Buenos Ayres 25. August
Dampfern sinden
Habsbur
Passagiere nach und von Madeira Beförderung.
Die Direction des Norddeutschen Lloyd in
Bremen.
3
ℳ 6,251,983.29.
ℳ 8,875.38. “
Die
In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den
1) Patente,
gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗u. Must erregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: 7) die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, v
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastations⸗Termine, 1 1
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
6ö6“ 8) die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, b 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vo
Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. m⸗
einem besonderen Blatt unter dem Tite 2
Central
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie dur
ch Carl Heymanns Verlag, Berlin,
SW., Königgrätzerstraße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Buchhal 1 N1S 4 f 2127.Lnci 2-
Patente.
Oldenburg, 12. Juli, Maschinenbauer Joseph Wesselmann, in Firma Wesselmann & Sohn, in Nieholte, Gemeinde Lastrup, verbesserte Dresch⸗ maschine, 5 Jahr.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre: 15. Juni, Asbeck, Osthaus, Eicken & Co. zu Hagen, Verfahren, zur Schweißhitze gebrachtes Schmiede⸗ eisen mit flüssigem Stahl zu verbinden; 17. Juni, C. D. EC. Kramme zu Berlin, Lampenzug; 21. Juni, Georg und Otto Alberty zu Berlin, Imitation eingelegter Fourniere; 3. Juli, Karl Pieper in Dresden für Herrn Samuel Worcester in New⸗York, auf Verbesserungen an Letternsetz⸗ und Ablegemaschinen.
(S. Anzeigen am Schluß.)
Die Erfüllung eines Handelsgeschäftes muß nach Art. 324 des Handelsgesetzbuches an dem Orte geschehen, welcher im Vertrage bestimmt oder nach der Natur des Geschäftes oder der Absicht der Kontrahenten als Ort der Erfüllung anzusehen ist. — Unter dem „Ort“ der Erfüllung, wovon der an⸗ geführte Artikel spricht, ist, falls der Ort des Em⸗ pfängers verabredet ist, nicht nothwendig die Woh⸗ nung, Behausung oder der Lagerraum des Em⸗ pfängers zu verstehen, sondern nach dem Wort⸗ begriffe und dem Sprachg ⸗brauche des Handelsgesetz⸗ buches die Ortschaft. Erkenntniß des Reichs⸗ Oberhandelsgerichts, II. Sen., v. 3. Juni 1876.
Die äußerlich nicht erkennbare Mangelhaftig⸗ keit der Verpackung eines Frachtgutes schließt die Haftpflicht des Frachtführers aus, auch wenn der entstandene Schaden nicht unmittelbar durch die mangelhafte Verpackung, sondern durch einen hinzugetretenen Zufall entstanden ist, der bei gehöriger Verpackung keinen oder doch nur geringeren Schaden verursacht haben würde. Erkenntniß des Ober⸗Handelsgerichts, I. Senat, vom 16. Mai d. J.
2. Die gegen einen Gewerbetreibenden (Erwerbs⸗ gesellschaft ꝛc.), zur Verschaffung eines rechtswidri⸗
en Vermögensvortheils, gerichtete Erklärung, durch Feitungsartik el das Geschaͤft desselben in Miß⸗ kredit zu bringen, ist als Erpressungsversuch u bestrafen, wenn die Natur des betroffenen Ge⸗ schafts annehmen läßt, daß es durch Veröffentlichung böswilliger Artikel geschädigt werde. Erkenntniß des Ober⸗Tribunals⸗Senats für Strafsachen vom 27. Juni d. J.
Handelskammer zu Halberstadt äußert sich in ihrem Jahresbericht pro 1875 über Marken⸗ und Musterschutz, wie folgt: Die zum Schutz der Erzeugnisse industrieller Thätigkeit im vorigen Jahre von den gesetzgebenden Faktoren gepflogenen Berathungen über den Muster⸗ schutz hatten das Gesetz vom 11. Januar 1876, etreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, zur Folge. Daffelbe stellt sich dem am 30. November 1874 erlassenen und ihm in mancher Beziehung verwandten Gesetze über Mar⸗ kenschutz würdig an die Seite. Es wird jetzt Sache der betreffenden Industriellen sein, von der ihnen in der Gesetzgebung gewährten Möglichkeit, ihre Erzeugnisse gegen unbefugte Nachahmungen zu Fhüten, rechtzeitigen und ausgiebigen Gebrauch zu machen. E. Die mancherlei Bedenken, die das Marken⸗ schutzgesetz auch in kompetenten Kreisen hervor⸗ gerufen hat, insbesondere der Zweifel, ob mit dem⸗
felben einem wirklichen Bedürfniß begegnet worden,
sind in noch stärkerem Maße bei den Besprechungen des Musterschutzgesetzes laut geworden. Für die Begründung jenes Zweifels wird darauf hingewiesen, daß im ganzen Deutschen Reiche bisher eine ver⸗ hältnißmäßig nur geringe Zahl von Marken in die Zeichenregister eingetragen worden ist. Wir möchten dagegen nur bemerken, daß für die Beurtheilung des dabei in Betracht kommenden Be⸗ dürfnisses ein quantitativer Maßstab nicht wohl zu⸗ lässig ist. Diejenigen Firmen, welche für ihre Fa⸗ brikate besondere Feiche führen und solche auch haben eintragen lassen, dürften wohl ganz besonders die Kontrafaktion zu fürchten und von ihr zu leiden gehabt haben. (Wir erinnern z. B. an die Tabaksindustrie, an die Fabrikation von Kölnischem Wasser u. s. w., welche von dem Merseescen aus⸗ giebigsten Gebrauch gemacht haben.) Diesen Firmen egenüber hat das Markenschutzgesetz entschieden en edürfniß befriedigt. Zudem handelte es bei den ersten Eintragungen wohl hauptsäch⸗ lich um solche Zeichen einzelner Industrieller, s sich bereits einer größeren Beliebtheit bei dem kaufenden Publikum seit längerer Zeit 8 erfreuen haben; bei der fernern Inanspruchnahme b jZeichenre isters wird es aber strebsamen Indu⸗ dustriellen erst möglich werden, auch für neue ein⸗ 8 zuführende Marken sich eine bevorzugte Stellung zu sichern. Daher sehen wir den Werth des Marken⸗ scqutzes nicht 11 in der augenblicklichen, als viel⸗ mehr in der kontinuirlichen Wirksamkeit desselben. In unserem vorjährigen Berichte hatten wir
8
—ͦ—
bei Gelegenheit der Besprechung des Marken⸗ schutzgesetzes die Hoffnung und den Wunsch aus⸗ gesprochen, daß durch internationale Verträge
der Schutz für deutsche Fabrikzeichen möglichst⸗
bald auch über Deutschland hinaus erstreckt werden möchte, und können wir nun mit Genugthuung konstatiren, daß durch bezügliche Deklarationen und Bekanntmachungen des Reichskanzler⸗Amts der den Inländern der kontrahirenden Staaten in dieser Beziehung gewährte Schutz auch den deutschen In⸗ dustriellen zugesichert worden ist: für Grofpeitonnlen (laut Deklaration vom 14. April v. J.), für Italien (laut Bekanntmachung vom 20. April v. J.), für Oesterreich⸗Ungarn (laut Bekanntmachung vom 20. August v. J.) und für Belgien (laut Bekannt⸗ machung vom 13. September v. J.)
Aehnlich wie beim Markenschutz liegen auch die Verhältnisse für den Musterschutz, wenn auch nicht bestritten werden kann, daß die praktische Hand⸗ habung des Musterschutzgesetzes noch größeren Schwie⸗ rigkeiten begegnen und noch lebhaftere Kontroversen hervorrufen dürfte, als es schon beim Markenschutz⸗ gesetz der Fall gewesen. 1
Wir halten es mit Rücksicht auf die speziell für die Industrie unseres Bezirks wohl im Ganzen nur geringe direkte Bedeutung des Gesetzes nicht für an⸗ gezeigt, auf die Detailbestimmungen desselben und die dagegen geltend gemachten Einwendungen hier näher einzugehen. Nur dem einen laut gewordenen Bedenken, der Musterschutz würde eine heillose Ver⸗ wirrung unter den betreffenden Geschäftsleuten hervorrufen, da man unmöglich immer wissen könne, welche Muster und Formen deponirt seien, welche nicht, und man daher stets der Gefahr aus⸗ gesetzt sei, mit dem Gesetz in Konflikt zu gerathen, wenn man privilegirte und geschützte Artikel bona fide ankaufe, ausstelle, verkaufe oder versende, möchten wir mit dem Hinweise be⸗ gegnen, daß es sich bei dem Muster⸗ und Modell⸗ schutzgesetz um das Urheberrecht handelt. Der Fa⸗ brikant, nicht aber der Käufer oder Wiederverkäufer, wäre im Kontraventionsfalle zu belangen, letzterer dagegen hätte eventl. die Bezugsquelle nachzuweisen. Was aber das Urheberrecht selbst anbetrifft, so kann man von der Wirkung des Gesetzes in Deutschland mit der Zeit wohl erwarten, was z. B. in Frankreich zur guten Sitte geworden ist, daß es keinem In⸗ dustriellen einfällt, fremde Muster und Modelle nach⸗ zuahmen. Es wird sich also unter der Herrschaft des Musterschutzgesetzes gar nicht darum handeln, zu wissen, ob ein Muster oder Mohell, welches man gern nachahmen möchte, geschützt ist, sondern viel⸗ mehr um die Ablegung der üblen Gewohnheit des unberechtigten Kopirens überhaupt.
Auch hier wird der wohl mit Recht erwartete segensreiche 8G auf die Veredlung des Ge⸗ schmacks und Hebung der deutschen Industrie, namentlich der Kunstindustrie, nicht ausbleiben, wenn er auch nicht gleich in den ersten Jahren nach Ein⸗ fäsfas des Gesetzes augenscheinlich herhortreten ollte.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Kiel für das Jahr 1875 begrüßt es mit Freuden, daß die Bestrebungen, die gelähmte Industrie mit Schutzzollbesteuerung der deutschen Konsumenten und Preissteigerung der Produkte aufzuhelfen, vor⸗ läufig zum Scheitern gebracht seien und die richtige Einsicht immer mehr zum Druchbruch gelange, wie nur von solider und wirklich produktiver Arbeits⸗ und Kapitalverwendung und von dadurch erzielten billigeren Verkaufspreisen eine Steigerung des in⸗ andischen Konsums, Wiedererkämpfung der Kon⸗ kurrenz auf dem Weltmarkte und Wachsthum des Nationalwohlstandes erwartet werden duͤrfe. Der Schiffsverkehr des Bezirkes der Kammer zeigt gegen das Vorjahr eine allerdings nicht sehr erhebliche Zu⸗ nahme; auch die Werften bewährten wiederum ihre allseitige Fistange. und Konkurrenzfähigkeit; dagegen hat die Rhederei im Jahre 1875 kein günftiges Resultat ergeben. Auch über das Befrachtungs⸗ geschäft kann der Bericht nichts Günstiges sagen. Der Handel gestaltete sich in Anbetracht der traurigen Zeitverhältnisse immer noch befriedigend; die In⸗ dustrie leidet dagegen, wie seit Jahren, so noch heute, durch die ungewöhnliche Höhe der Arbeitslöhne.
„Der Jahresbericht der Handelskammer in Altena spricht sich gegen die schutzzöllnerischen Bestrebungen der Eisenindustriellen aus. Um nicht den Konkurrenzkampf mit dem Auslande unter zu ungleichen Verhältnissen aufnehmen zu müssen, be⸗ tont der Bericht, dn es, nachdem Löhne, Materia⸗ lien ꝛc. 19. sehr gesunken, Materialien sogar zum brcßen Theile billiger seien als jemals, gerechtfertigt erscheine, die Wiedererlangung geringerer Eisenbahn⸗ frachten zu fordern. Besonders wichtig sei ferner die möglichst rasche Vermehrung unserer Wasserstraßen, also die baldige Inangriffnahme von Kanalbauten. Ein vollständiges Kanalsystem würde am geeignetsten sein, dem Eisenhüttenbetrieb den heimischen und den Weltmarkt zu sichern. Die Eisen⸗ und Stahlindustrie würde dadurch einen gewaltigen Shsen nehmen. Auch der allgemeine Wohlstand müßte außerordent⸗ lich zunehmen, indem Kohlen und Lebensmittel neben
dem Eisen billiger würden. Mehr wie andere Mittel
m 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
W“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3 —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
würde die Herstellung von Kanälen, die nicht nur ihre Unterhaltungskosten decken, sondern auch das auf sie verwandte Anlagekapital wahrscheinlich sofort oder doch nach kurzer Zeit verzinsen würden, dur die damit geschaffene Ermäßigung der Säelbstkosten der Industrie den bestehenden Schutzzoll entbehrlich machen. Nicht minder erhofft die Handelskammer für die Vertreter der Eisen⸗ und Stahlindustrie eine gerechte Schonung ihrer Marktverhältnisse.
Ueber den Konkurrenzkampf, den die Nieder⸗ schlesische Kohle mit der Oberschlesischen einerseits, so wie mit der englischen und westfälischen Kohle andererseits zu bestehen hat, bringt der Jahresbericht der dandelskammer Reichen⸗ bach, Schweidnitz und Waldenburzg folgende Mittheilung: Obgleich das Jahr 1875 mit einer Preisermäßigung begann, woran sich bis zum 1. August noch drei weitere Preisreduktionen reihten und demgemäß der Durchschnittswerth des Centners Kohle um ca. 9 ₰ niedriger geworden war, so daß einige Verwaltungen ohngeachtet der Herabsetzung der Löhne kaum auf die Gestehungskosten kamen — so verminderte sich neben dem schwächer werdenden Bedarf an Heizkohlen auch der Absatz in den gewerb⸗ lichen Zwecken dienenden Marken sehr fühlbar und ist die Veranlassung hierzu in zweiter Linie in der immer stärker werdenden Konkurrenz der Oberschle⸗ sischen Kohle zu suchen, welche dem Absatzgebiet der Niederschlesischen Kohle immer mehr Terrain ab⸗ gewinnt. Oberschlesien ist einerseits durch die Mäch⸗ tigkeit seiner Flötze und einen stärkeren Stückkohlen⸗ Prozentgehalt in entschiedenem Vortheil, andererseits genießt es auch den Vorzug, daß seine Kohlen von Bahn⸗ verwaltungen verfrachtet werden, die nicht nur von dem im Jahre 1874 von einzelnen Bahnen eingeführten zwanzigprozentigen Frachtzuschlag keinen Gebrauch machten, sondern auch der Verbreitung der Kohlen dadurch sehr förderlich waren, daß sie mit den Nach⸗ barbahnen billige Tarife vereinbarten. Diesen gün⸗ stigen Verhältnissen steht die bei der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger Bahn, den Frachtverkehr so ungemein belastende, immer noch forterhobene An⸗ rückegebühr von 2,5 ₰ für den Centner, ferner der auf der Niederschlesisch⸗Märkischen und Gebirgsbahn theilweise eingeführte zwanzigprozentige Frachtzu⸗ schlag, sowie die bei einigen österreichischen Anschluß⸗ bahnen erhobenen Mehrfrachten von 2—3 Kr. füͤr den Centner gegenüber, während durch die Verkür⸗ zung der Linie Görlitz⸗Reichenberg eine Ermäßigung der Fracht gegen früher nicht erzielt wurde. Hierbei darf auch nicht unerwähnt bleiben, daß die Bres⸗ lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn bei nur etwas regerer Nachfrage, welche zeitweise wegen des sehr Füengen Winters hervortrat, den Bedarf an Eisen⸗
ahnfahrzeugen nicht befriedigen konnte, wodurch die Ausnutzung jeder kleinen Konjunktur für den Walden⸗ burger Bezirk ungemein erschwert wurde. Unter diesen Umständen ist es leicht erklärlich, daß die Niederschle⸗ sischen Kohlen von ihrem natürlichen Absatzgebiete, den Strecken Breslau⸗Liegnitz, Breslau⸗Raudten, Liegnitz⸗ Kohlfurt, Liegnitz⸗Küstrin zum großen Theile ver⸗ drängt wurden und daß auch die größere Hälfte des Kreises Frankenstein verloren gegangen ist. Ebenso büßte das niederschlesische Revier für seinen Absatz das in der Richtung nach Stettin, Hamburg, Mag⸗ deburg, Hannover über Berlin hinaus gewonnene Terrain, ungeachtet sroßer Preiskonzessionen, durch die von neueren und kürzeren Bahnlinien begünstigte, englische und westfälische Konkurrenz wieder ein. Es wäre sehr zu wünschen, daß die Breslau⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger Bahn die mehrerwähnte Anrückegebühr aufheben möchte, daß ferner von dem 20 % Zu⸗ schlage Seitens der Niederschlesisch⸗Märkischen, Ge⸗ birgs⸗ und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahn, namentlich den größten Städten Breslau, Liegnitz ꝛc. herabgesetzt und mit den Nachbarbahnen von den unsere Kohlen verfrachtenden Bahnverwaltungen bil⸗ ligere Tarife vereinbart würden, um neue Absatz⸗ gebiete zu erschließen, wie dies die Oberschlesische Bahn mit der Königlichen Ostbahn und den in Mittelwalde sich anschließenden böhmischen Linien, die Rechte Oder⸗Uferbahn mit der Breslau⸗Schweid⸗ nitz⸗Freiburger Bahn bereits gethan hat.
Aus Hiogo⸗Osaka (Japan) bringt das „Han⸗ delsarchiv“ einen Handels⸗ und Schiffahrtsbericht für 1874, dem wir über die Konsumtion deutscher Industrieprodukte auf dem dortigen Markte entneh⸗ men, daß die Hauptartikel die meist aus Sachsen kommenden Droguen sind, darunter Jodkalium, Safran, Santonin (Wurmpulver), ferner einige Gifte, wie Strychnin, dann Chloroform, Chemika⸗ lien für photographische Zwecke ꝛc.; Theerfarben aus Elberfeld und Barmen, namentlich Diamantfuchsin und Anilinblau; Tuche, mit denen aber gegenwärtig der Markt ganz überfüllt ist; geköperte Stoffe, wie Bramattas, Thibets (Gera und Greiz), immer mehr in Abnahme kommend; endlich Unterjacken und Un⸗ terhofen (Limbach), so übermäßig zugeführt, daß gegenwärtig ungefähr 120,000 Dutzend unver⸗ käuflich in Pokohama lagern sollen. In bunten und halbwollenen Zeugen und in Futterstoffen (Za⸗ nella) vermögen die Elberfelder Fabrikate mit den wohlfeileren englischen nicht zu konkurriren. Musse⸗ line, einen so wichtigen und dauernd gewinnbringenden
Artikel, haben sich die sächsischen Fabrikanten fast ganz aus der Hand winden lassen. Die Gründe, schreibt der Bericht, warum es der deutschen Industrie
ch so wenig gelingt, sich in Ostasien ein Absatzgebiet zu erobern, sind vielfach auf die eigene Schuld der einheimischen Fabrikanten, mit anderen Worten: auf die Mängel der gelieferten Waaren zurückgeführt Andere Angaben weisen die Schuld der ungenügenden Arbeitstheilung zwischen Fabri⸗
worden.
kant und Kaufmann zu. „Bekanntlich be kümmern sich“, heißt es in dem Bericht weiter, „die Industriellen Manchesters und Englands überhaup nicht direkt um den Vertrieb ihrer Fabrikate. Si arbeiten auf Bestellung dort ansässiger Kommissions häuser und erhalten bei jedesmaliger, sagen wir mo natlicher, Ablieferung das baare Aequivalent ihrer
Jahre erfahren würde.
gen braucht, sondern daß er auch einen 6 bis 9 Mo nate langen Kredit geben und das in seinen Waaren steckende Kapital für diese Zeit entbehren muß.“
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.
Aachen. Zu Nr. 6 des Genossenschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß der Ackerer Balthasar
Vereins für die Bürgermeisterei Reuland, ein
land in diesen Vorstand gewählt worden ist. Aachen, den 18. Juli 1876. 8 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Liquidation der Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebrüder Zambona in Burtscheid ist der Hauptsache nach beendigt. Es wurde daher gedachte Firma heute unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters gelöscht mit dem Bemerken, daß die eine Theilhaberin gedachter Gesellschaft, Frau Catharina, geb. Klein, Wittwe Georg Zambona in
ziehen. Aachen, den 18. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 615 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen, daß die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Salm & Zander, mit dem
in Liquidation getreten und der eine deren bisherigen
zum Liquidator derselben bestellt worden ist. Aachen, den 20. Juli 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
lenz unter der Firma Franz Krings betrieb, ein⸗
des Firmenregisters gelöscht wurde. Aachen, den 20. Juli 1876. 8 önigliches Handelsgerichts⸗Sekretariat. eeenss “
Anklam. Bekanntmachung. 1 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 160 Firma: L. Simonis, Colonne Bemerkungen eingetragen: Die Kauffrau Simonis hat ihre Zweignieder⸗ lassung in Jarmen aufgegeben; eingetragen zu- folge Verfügung vom 18. Jult 1876 am sel 1
bigen Tage. G 8
Anklam, den 18. Juli 1876. u“ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 1“ 8 8
Berlin. Bekanntmachung. 6
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 47 die Handelsgesellschaft Gottschalk & Stein⸗ berg bnn Berlin mit einer Zweigniederlassung in Koe⸗ nigs⸗Wusterhausen, verzeichnet steht, ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, der Kaufmann Richard Steinber unter der Firma: Richard Steinberg fort.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli
1876 am 18. Juli 1876.
In unser Firmenregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: .“
Sp. 1: Nr. 227.
Waaren, welches dann, sofort in den Geschäftsbe⸗ trieb zurückkehrend, einen 12maligen Umschlag im Bei uns in Deutschland fehlt es an einem solchen Mittelgliede zwischen dem Fabrikanten und dem Kaufmann, was zur Folge hat, daß ersterem nicht nur Arbeit und Risiko zu⸗- fallen, welche sein englischer Konkurrent nicht zu tra-
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
Claes zu Reuland durch den Tod aus dem Vor-⸗ stande des zu Reuland domizilirten Darlehnskassen-
getragene Genossenschaft, ausgeschieden, und daß an dessen Stelle der Ackerer Anton Claͤes zu Reu⸗
Theilhaber, Kaufmann Jacob Zander in Aachen,
Sp. 2: Bezeichnung des Firmeninhaberz: ..
Burtscheid, berechtigt ist, etwaige Ausstände einzu-
Fis in Aachen, am 18. d. M. aufgelöst worden,
Aachen. Der zu Erkelenz wohnende Kaufmanmn Franz Krings hat das Geschäft, welches er in Erke⸗
gestellt, weshalb diese Firma heute unter Nr. 3387
Friedrich setzt das Handelsgeschäft