1“ 11“ Ausweise von Banken etc.
Unfallverslcherungsgenossenschaft zu Chemnitz. Geschäfts- Uebersicht pro 1875; s. unter Ins. der Nr. 172.
Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn. Bilanz vom 31. De- zember 1875; s. unter Ins. der Nr. 172.
1875; s. unter Ins. der Nr. 172.
Harzer Union, Aktlen-Gesellschaft. Bilanz p. 31. Dezember 8 Cee en Stadtobligatlonen. Ausgelooste Stücke; s. unter us. der Nr. 172.
Wochen-Uebersloht einer deutschen Zettelbank p. 22. Juli; Usance. s. unter Ins. der Nr. 172. Die Aktien der Berliner Gummi- und Gutta-Percha-Waaren- Kündigungen und Verloosungen. Fabrik, Bolle & Comp., vormals W. Elliot, werden zufolge be- Löbauer Kreis-Obligatlonen. Behufs Amortisation ausgelooste] schlossener und hande sgerichtlich eingetragener Liquidation von
Stücke; s. uuter Ins. der Nr. 172. heute ab an hiesiger Börse franco Zinzen gehandelt.
— — 2
——y
Theater.
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 2. M.: Boltaire wird verbrannt. Lustspiel in 1 Akt von Labiche und Leroy. Hierauf: Phlegmatikus. Lust⸗ spiel in 1 Aufzug von Roderich Benedix. Dann: Der letzte Trumpf. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Wilhelmi. Zum Schluß: An die Luft Fefett. Posse mit Gesang in 1 Akt nach dem Englischen des J. Williams.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Minwoch:
Die Fledermaus. Donnerstag: Giroflé⸗Girofla. 8
Mrells Theater. V zu Stufe. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Große vollständige Illumination des Sommergartens. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ⅛ Uhr, Ende des Concerts: 11 Uhr. V
Mittwoch: Ben Stufe
Donnerstag: Zum 1. Male: Ein Frühstücks ⸗ stündchen. Genrebild mit Gesang in 1 Akt von C. Görlitz. Musik von G. Michaelis. — Urlaub nach dem Zapfenstreich. . 1
Freitag: Zweltes großes Sommerfest. Großes Monstre⸗Concert.
National-Theater. Mittwoch: Letztes Gast⸗ spiel und Abschieds⸗Benefiz der Herren Lewinsky und Hallenstein und der Frau Lewinsky: Maria Magda⸗
lena. 1 Donnerstag: Der Verschwender.
Belle-Alliance-Theater. Täglich: Großes Garten⸗ und Tyroler Natieonal⸗Concert. Brillante Illumination durch mehr als 10,000 Gasflammen. Mittwoch: Das Brunnenmädchen von Ems.
Donnerstag: Der beste Ton.
1
Entrée incl. Theater 50 ₰.
der wiederholten Aufforderung zur Einlieferung der gedachten Schuldurkunden nicht nachgekommen sind, so werden letztere hiedurch für werthlos erklärt. Lesum, den 15. Juli 1876. 16310 Königliches Amtsgericht Blumenthal, Abtheilung Lesum.
Verkäufe, Verpachtungen⸗ Submissionen ꝛc⸗
Für die Vergebung des Baues einer Latrine ist ein Submissions⸗Termin auf Dienstag, den 1. August cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direction anberaumt.
Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf den Bau einer Latrine“ sind postmäßig ver⸗ öG und portofrei bis zur genannten Termins⸗ tunde einzureichen. Bedingungen, Zeichnung und Kostenanschlag liegen während der Dienststunden in dem gevannten Bureau zur Eirnsicht aus. [6285]
Spandau, den 21. Juli 1876. (à Cto. 189/7.)
Direction des Feuerwerks Laboratoriums.
Festungs⸗Erweiterungsbauten zu Spandan.
Sie sollen an einen Unternehmer oder eine Bau⸗ gesellschaft durch Submission am
21. Nugust d. Is., Vormittags 11 Uhr,
vergeben werden. [6319]
Bedingungen und Kostenanschläge können während der Dienststunden im Fortifikationsbureau eingesehen werden. (Hp. 12586)
Bedingungen und Preisverzeichnisse werden auch gegen Erstattung der Druckkosten verabfolgt.
Spandau, den 25. Juli 1876.
Königliche Fortifikation.
Submission. 1 Die Lieferung von Utensilien ꝛc. für die Einrich⸗ tung der Gefängnisse, für das Königliche Kollegialgericht in Posen, und zwar: Loos 1. Tischlerarbeiten, veranschlagt zu 6283,60 ℳ II. Klempnerarbeiten, veranschlagt zu 18g 442,30
— —₰
—
Merseburg pro 5. bis 14. September. Lauchstädt Westmagazi
n 4.
pro 6. bis 1 September.
Bekanntmachung. Zur Verpflegung der Truppen des 4. Armee Corps während des diesjährigen Corps⸗Manövers sind als ungefährer Bedarf erforderlich und an folgenden Magazin⸗Punkten zu liefern:
[6290]
Lauchstädr Ostmagazin pro 12. Sep⸗ Groß⸗Kayna pro 6. bis 8. September. Tragarth pro 6. bis 10. September. pro 9. und 10. September. Markröhlitz pro 13. und 14. September.
Rindfleisch “ geräucherter Speck. Erbsen. „9. Bohnen Reis. Kartoffeln A“ Kaffee... HeI Fourage⸗Stroh . . . Fagerb168 — Holz (Kiefern⸗ oder Tannen⸗) Kubikmeter
y—
d0 — 892 IboddeSöNS
aau a u sSaug a
in die Bivaks:
erforderlich. Deputirten
904 327 23 4 ⁄ 14 2½
377 136
440 159
2890 960
164 470 164 — Ferner sind zur Fortschaffung der Verpflegungs⸗ und Bivaks⸗Bedürfnisse aus
— d0 A
in Merseburg am 11. September 138 zweispännige Wagen und 18 einspännige Wagen, in Lauchstädt am 11. und 12. September 482 zweispännige Wagen und
84 einspännige Wagen
Behufs Verdingung dieser Lieferungen resp. Fuhrenleistungen wird durch den diesseitigen
am 3. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, in Merseburg, im Saale des alten Rathhauses, 1 Treppe hoch, ein Termin abgehalten. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind zur Einsicht ausgelegt: in Berlin im Bureau des Proviant⸗Amts, Hin Magdeburg in unserer Registratur — Hinter der Hauptwache Nr. 5 —, in Merseburg im Bureau der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung,
Reserve⸗Magazin⸗Rendantur,
in Naumburg im Bureau der Depot⸗Magazin⸗Verwaltung, in Halle im Bureau des Garnison⸗Lazareths,
1. August d. Js. eine Telegraphenanstalt mit b änkt Tages⸗ dienste eröffnet. “ v
x
Deutscher Personal-Kalender.
„ IV. Hölzerneltensilien ꝛc., veranschl. zu „ V. Eiserne Bettstellen, veranschlagt zu „ VI. Steingut, Glas ꝛc, ve anschlagt zu „VII. Gewehe, Bastdecken, veranschl. zu
2 „ III. Eiserne Utensilien ac., veranschl. zu
1379,30 in Erfurt im Bureau der Intendantur der 8. Division, 5220,00 Iä1. in Lauchstädt, Lützen und Mücheln auf den Rathhäusern, 1“ 225,60 i. in Groß⸗Kayna, Tragarth und Markröhlitz bei den Ortsvorständen. 5 120¹100„ Oualifizirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig ver⸗
a.
b
0 —
d. in Weißenfels im Bureau der e
f.
g
h
MNarie von Münchhausen 8Cö Hr. reslau). —
26. Juli. 8 Theod. Fr. Ludw. Nees v. Esebeck *. C. Streckfuss †. 8 König Wilhelm von Preussen schliesst die Friedensprälin inarien zu Nicolsburg ab.
Familien⸗Nachrichten⸗ Verlobt: Frl. Selma Bredoreck mit Hrn. Lieute⸗ nant Hans von Tschischwitz (Stettin). Verehelicht: Hr. Pastor Martin Rühlmann Groß⸗Töpfer) mit Frl. Marie Bäntsch (Gol⸗ z0). — Hr. Kreisrichter Paul Kunckel mit Frl. Natalie Thie (Königsberg). — Hr. Kreisrichter Paul Faulhaber mit Frl. Franzisca Feist (Breslau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Asseburg⸗Nein⸗ dorf (Schloß Neindorf). — Hrn. Premier Lieute⸗ nant Salzmann (Stettin). — Hrn. Pastor E. Wiedfeldt (Kuhfelde), — Hrn. Hauptmann Wenzel (Braunsberg). — Eine Tochter: Hrn. Reg.⸗ Assessor v. Lempelhoff (Posen). — Hrn. Major von Wolff (Guben). — Hrn. Rittmeister z. D. von Einsiedel (Wolftitz). 1 Gestorben: Hr. Pfarrer Carl Masberg (Borne bei Belzig). — Hr. Oberjägermeister Graf von Bernstorff (Dreilützow). — Stiftsdame Frl.
General⸗Major a. D. von Salisch ( u). Hr. Kommerzien. Rath Franz Günther (Remscheid). — Frau Majorin Emma von Wobeser, geb. von Below, (Aurich). — Verw. Frau Majorin Hen⸗ fiette von Meske, geb. Wentzel, (Stettin). — 8 Fustiz⸗Rath a. D. Ludolph Koch (ilnna). — Hr. Falaster. Inspekivr Robert Wilcke (Hannover).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen⸗
Der untenstehend signalisirte Untersuchungs⸗ gefangene Chlosta ist ausgebrochen und entflohen. Es wird gebeten, auf ihn zu vigiliren, ihn im Be⸗ treiungsfalle zu verhaften und hierher Meldung zu machen. 1 [6341] Neustrelitz, 24. Juli 1876. I 1 Großherzogliches Stadtgericht.
von Müller. 1
Johann Chlosta, Arbeiter aus Gr. Bolsau bei Bischhoffsburg, 21 Jahre alt, katholischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll hoch, von breitschulteriger Statur, blondem, kurzgeschorenem Haar, grauen Augen, guten Zähnen, blassem bartlosen Gesicht, freier Stirne, ostpreußischer Mundart, ohne besondere Kennzeichen, war bei seiner Entweichung mit braunem Rock, schwarzen Beinkleidern, schwarzer, hoher Mütze und Halbstiefeln bekleidet.
Offene Requisition. Es wird ersucht, schleunigst zu den Untersuchungsakten wider die Schuhmacher⸗ gesellen Weber und Maaß; — W. 96. 1876 — den jetzigen Aufenthalt des Schuhmachergesellen Ernst Schroeder, 18 Jahr alt, evangelisch, welcher zuletzt in Strasburg U./ M. gearbeitet hat, zwecks seiner Vernehmung als Zeuge anzuzeigen.
Preuzlan, den 21. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Pubhastationen, Aufgebote, Vor⸗
8 ladungen u. dergl.
In Sachen des Rentiers Julius Freitag in Bexlin, Gläubigers, wider den Rittergutsbesitzer Wilhelm v. Jagow in Woltersdorf, Schuldner,
soll, getheilt nach den werden und
Preichen.
zusammen 17286,55 ℳ2 einzelnen Loosen, vergeben ist hierzu Submissionstermin auf Mittwoch, den 16. August er, Vormittags 10 Uhr, im Baubureau, auf der Baustelle des Königlichen Kollegialgerichts, anberaumt worden. Verschlossene und mit entsprechender Aufschrift versehene ⸗Offerten sind bis dahin Wendaseköse .
Bedingungen und Anschlagsextrakte, sowie Probe⸗ stücke liegen im Baubureau zur Einsicht aus, die ersten sind gegen Erstattung der Kopialien auch von dort zu beziehen.
Der Ban⸗Inspektor O. Hirt. (à Cto. 196/7.)
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Nusbau der Berliner Nordeisenbahn.
Die Herstellung eines massiven, polygonalen Loko⸗ motivschuppens mit 4 Ständen auf Bahnhof Neu⸗ strelitz inkl. Lieferung sämmtlicher Materialien mit Ausnahme der Sprengsteine und der Ziegel, sowie die Herstellung eines ähnlichen Schuppens auf Bayn⸗ hof Neubrandenburg inkl. Lieferung sämmtlicher Materialien soll im Wege öffentlicher Submission in 2 Loosen verdungen werden. [6313].
Zeichnungen, Anschlag und Bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, von welchem auch das vorschriftsmäßige Formular für die Offerten zu beziehen ist.
Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Auf⸗
mit d A fschrift zu versehen:
siegelt an die Königliche Depot⸗Magazin⸗Verwaltung in Merseburg einzusen den.
Dieselben sind
a. „Offerte auf Lieferung von Manöver⸗Verpflegungs⸗Bedürfnissen für die Truppen des 4. Armee⸗Corps“,
oder b. „Offerte auf Gestellung von Bivakswagen“.
Es können getrennte Offerten abgegeben werden auf die Lieferung von
1 Rindfleich, 2) Speck, 3) Kartoffeln, 4) die übrigen Gemüse incl. Salz und Kaffee, 5) Rauhfourage, 6) Lagerstroh, 7) Bivaksholz. jeber die Gestellung der Bivakswagen müssen besondere Offerten abgegeben werden.
Die Offerten müssen bestimmt angeben: den Bedarfspunkt, für welchen offerirt wird, die zu liefernden Verpflegungs⸗Artikel, die Preise in Zahlen und Worten, und zwar; pro Kilo Rindfleisch oder Speck, pro Kilo Kaffee, pro Centrer Kartoffeln, Erbsen, Bohnen, Reis, Salz, Hen, Fourage⸗ und Lager⸗
des Submittenten.
Magdeburg, den 22. Juli 1876.
stroh und pro Kubikmeter Kiefern“ oder Tannenholz,
endlich den Vor⸗ und Zunamen, sowie den Wohnort
Die eingegangeren Offerten werden an dem genannten Tage zur bezeichneten Stunde ceröffnet und werden die Lieferungslustigen aufgefordert, sich hierzu perfönlich einzufinden und durch ein amtliches Attest die Lieferungs⸗ und Kautions ähigkeit nachzuweisen. 8 1116“
Könivliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.
Maschinen für die Fabrikation von Zünd⸗ hütchen werden zu des a beabsichtigt. 16351]
(à Cto. 211/7.)
Näheres auf bezügliche Anfragen. Spandau den 24. Juli 1876. . Königliche Direktion des Fruerwerks⸗ 8 Laboratoriumme.
1u“ Submission. b “ Die Lieferung des Bedarfs an Brot, Fourage und Bivouats Holz und ⸗Stroh während der
schrift: „Submission auf Lokomotivschuppen in Neustrelitz“ resp. „Submission auf Lokomotivschuppen in Neubrandenburg“ bis spätestens 8 — Sonnabend, den 12. August er., Vormittags 10 Uhr, 1“ im genannten Bureau abzugeben, woselbst die Eröff⸗ nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. “ Neustrelitz, 22. Juli 1876. . 8 Der ee Froelich.
Bekanntmachung. Die auf der Strecke der Main⸗Weserbahn von Cassel — Frankfurt a. M.
genstände, als: 4 Paar Glaceehandschuh, 1 Paar Zeughandschuh, 2 Militärmützen, 3 seidene Mützen,
6 weiße Taschentücher, 7 sonstige
1 Regenmantel, 2 Röcke, 1 2 Umhängetücher, 1 Ofenrohr, 4 Handkörbe, 5 Porte⸗ monnaies, 2 Cigarrenetuis, 1 Kinderstrumpf, 1 Taschenmesser, 1 Pack mit Garn, 1 Petroleumlämp⸗ chen, 1 Stockdegen, 1 Cigarrenspitze, 1 Pritsche, 1 Brille, 1 wollenes Tuch, 1
errenkragen, 1 Damenstrohhut, 3 Kittel, 2 goldene
hrringe, 3 Hämmer, 1 Meisel, 1 Jagdfeldstuhl, 1 Lederköcher, 2 Fächer, 1 Hemdenbrust, 1 Muff,
silberne Cylinderuhr mit Keite, 1 Hutschachtel, 1
wegeen Forderung, hat der Schuldner an dem hier
und im Gerichtsbezirke Osterholz belegenen Haid⸗ hofe Spezialhypotheken bestellt:
1) zu Gunsten des Kaufmanns Carl Wilhelm Körber in Berlin für 10,000 Thaler laut Schuldurkunde vom 11. November 1874;
2) zu Gunsten des Gutsbesitzers Wilhelm Homann in Woltersdorf für 5000 Thaler laut Schuld⸗ urkunde vom 31. Mat 1872.
Nachdem rjece Hypotheken in Folge Zwangsver⸗
kaufs des Haidhofes erloschen, und die Gläubiger
Mantel, 2 Täschchen, 1 Ueberzieher, 2 Blechbüchsen, 1 Paar Lederhandschuh, 1 Tragriemen für Reise⸗ 27b 1 Hemd, 1 Broche, 1 Pfeife, 1 Rolle in gelbem Papier, 1 Damenschuh, 1 Brieftasche mit Briefen und ein Damenkragen können binnen Jah⸗ resfrist bei ordnungsmäßiger Legitimation bei unter⸗ zeichneter Verwaltung in Empfang genommen wer⸗ den, andernfalls anderweit darüber disponirt wird. Cassel, den 21. Juli 1876. [6284] (à Cto. 195/7) Die Betriebs⸗Materialien⸗Verwaltung
8 der Main⸗Weser⸗Bahn.
V
Aufschrift:
im II. Quartal 1876 gefundenen und bis jetzt nicht reklamirten Ge⸗
1 Sammetmütze, 1 Pelzmütze, 15 sonstige Mützen,
1 Cylinderhut, 6 Filzhüte, 2 Fenghüte, 2 Strohhüte,
aschentücher, 2 sei⸗
dene, 1 halbseidener und 18 baumwollene Regenschirme,
4 Sonnenschirme, 23 Sechiss hsch 1 Reitstock, 3 Koffer, chwarze Mappe, 1 Hose,
2 seidene Tücher, 1.
1 Musterkarte, 1 Reisetasche, 1 Seelenwärmer, 1
Hhier (Schulstraße 23).
Herbsübungen der 9. Division in Bunzlau, Lauban, Greiffenberg, Spiller, Hirschberg event. auch in Gör⸗ litz vom 22. August bis 21. September d. Js. und die Gestellung von Fuhren zur Fortschaffung dieses und des Görlitzer Bedarfs nach den Kantonnements⸗ und Bivouaksplätzen, sowie zur Beförderung des Ge⸗ päcks der Truppen während dieser Zeit, soll im Wege der öffentlichen Submi'sion mit event. daran sich schließend er Lizitation verdungen werden. Fuhren sind auch in Herrnstadt vom 16. bis 30 August d. Is. zu gestellen. Der Termin ist anberaumt auf den 2. August d. Is. Vormittags 9 Uhr,
im Bureau der unterzeichneten Divisions⸗Intendantur
Anerbieten sind vor dem Termin versiegelt mit der „Submission auf Manöver⸗Liefe⸗ rung“ abzugeben oder portofrei einzusenden. Die Bedeingungen, auf welche in den Anerbieten Bezug genommen sein muß, liegen in demselben Bureau zur Einsicht aus. 8 Glogau, den 24. Juli 1876. [6325] Königliche Intendantur der 9. Division.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Preußische Credit⸗Anstalt in Liqnid.
Wir machen hierdurch bekannt, daß wir auf unsere Aktien eine dritte Abschlagszahlung von zehn Prozent, und zwar von 2 % in Baar W“ und 8 % in 6 % igen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Westsälischen Union, Actien⸗ Gesellschaft, mit laufenden Zinsen vom 1 18 1 Drieber 8 an ur Vertheilung bringen. “ — 1 Soweit bei der Vertheilung der Prioritäts⸗Obli⸗ ationen der Westfälischen Union Bruchtheile unter 800 ℳ entstehen, welche somit nicht in natura be⸗ glichen werden könmn, erhalten die Herren Aktionäre Gutscheine über diese Bruchtheile, deren Einlösung in Baar nach Realistrung der verbliebenen Obliga⸗ tionen erfolgen wird. 8 Unsere Herren Aktionäre werden demgemäß auf⸗
mern⸗Verzeichn ß zu versehenden Aktien, welche ab⸗ gestempelt und zurückgegeben werden, und einer be⸗
sonderen Nota den zur Vertheilung gelangenden Be-⸗
trag an der Kasse der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank vom 26. d. Mrs ab in den Vor⸗ mittagsstunden in Empfang zu nehmen. Berlin, den 22. Juli 1876. Die Liquidatoren.
15520] Rostocker Bank.
Wenn bisher nicht alle Inhaber der älteren, in Thalerwährung ausgestellten Noten der Rostocker Bank der Aufforderung derselben vom 18. Juni v J., solche bis zum 1. Januar d. J. zum Umtausche gegen Noten in Markwährung resp. gegen Reichs⸗ münze, zu präsentiren Folge geleistet haben, so ge⸗ stattet die Bank den säumigen Inhabern der in Thalerwährung lautenden Noten eine abermalige Einlösungsfrist bis zum 1. Januar 1877 ex⸗ klusive mit dem Zufügen, daß alle bis dahin nicht zum Umtausche resp. zur Einlösung präsentirt wer⸗ denden Thalernoten der Rostocker Bank im Beihalte der Vorschriften des §. 41 des Bankstatuts präklu⸗ dirt werden. 1
Rostock, den 22. Juni 1876. 8
Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.
Aug. Burchard. Vorsitzender. (H. 02846)
[6354]
Verschiedene Bekanntmachungen. Vereins⸗Bank Quistorp & Co.
in Liquidation.
Die Actionaire der Vereins⸗Bank Quistorp & Co.
in Liquidation werden hierdurch auf
Sonnabend, den 12. August d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
in dem Couferenz⸗Saal, Hegelplatz 2, hierselbst
u einer
1 außerordentlichen Generalversammlung
eingeladen. [6355
Tagesordnunsgt:
1) Wahl zweier Liquidatoren.
2) Antrag auf Abänderung der Bestimmungen ůüber die Firmenzeichnung der Liquidatoren und auf Ermächtigung des Auffichtsrathes zur Coop⸗ tation eines Liquidators an Stelle eines aus⸗ scheidenden Liquidators bis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung (§. 32 des Statuts).
Die etwa noch erforderliche Umschreibung in den Actien⸗Büchern (§. 6 des Statuts), sowie die Aus⸗ händigung der Eintrittskarten gegen interlegung der Actien erfolgt werktäglich von 9 bis 3 Uhr in unserem Bureau, Hegelplatz 2, part rechts hierselbst.
Berlin, den 25. Juli 1876.
Ugefordert, gegen Vorzeigung ihrer mit einem Num⸗
Der Aufsichtsrath.
öffnung kommen.
Balmeister bei der Verwaltung der Reichseisenbahnen
ferendar Maubach aus Cöͤln sind zu Advokaten im Bezirk des
lassen, welche das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben.
Duas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
NR
s
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰3 .“ 2 — 8 8 8
Berlin, Mittwoch
Alle Nost-Anstalten drs In⸗- und Auslandes nuhnten estellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Epedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
— N
den 26. Juli, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Bürgermeister Lanz zu hesbaaegf 88 dens Stadtgerichts⸗Rath Paalzow zu Berlin den Rothen Adhler⸗ Orden vierter Klasse; dem Wallmeister Fürth zu Minden den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Stadt⸗ Hauptkassendiener a. D. Leschinsky zu Breslau das Allgemeine hrenzeichen zu verleihen. öo““
Dentsches Reich. Zu Rauenthal, Regierungsbezirk Wiesbaden, wird am
Frankfurt a. M., den 22. Juli 1876. 6 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 1. August d. IJs. wird in Unteröwisheim eine Reichs⸗ Telegraphenanstalt in Vereinigung mit der daselbst bereits bestehen⸗ den Postagentur mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden. Karlsruhe, den 22. Juli 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Am 1. August d. J. wird in Moringen, Landdrostei Hildes⸗ heim, in Verbindung mit der Orts⸗Postanstalt, ein Aerron⸗,F Tele⸗ graphenamt mit beschränktem Tagesdienst in Wirksamkeit treten. Braunschweig, den 22. Juli 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Post direktor.
Zu Friedrichsruh und Trittau in der Provinz Schleswig⸗ Holstein werden am 16. August d. Js. mit 58 Orts. les g. vereinigte Telegraphenanstalten mit beschränktem Tagesdienste zur Er⸗
Hamburg, den 24. Juli 1876. 3 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Elsaß⸗Lothringen.
Constantin Wektin ist zum Eisenbahn⸗ 8 in Elsaß⸗ Lothringen ernannt worden. “ 8
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major im Stabe des Ingenieur⸗Corps Rich 1 B 8 in den Adelstand zu erheben; 8 8 e en Kammergerichts⸗Rath Neumann hierselbst zum Direk⸗ tor bei dem hiesigen Stadtgericht; und Uhang g 8 den Kreis⸗Assessor Dr. jur. Freiherrn Karl von der Goltz zum Landrath des Kreises Geilenkirchen zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Universität zu Berlin.
SpSpekanntmachung. Ddie Universität wird am 3. August d. J., Mittags 12 Uhr in der Aula zur dankbaren Erinnerung an ihren erhabenen ö König Friedrich Wilhelm III., eine Gedächtnißfeier be⸗
ehen.
Die Eingeladenen werden ergebenst ersucht, die ihnen gestellten Karten und die Herren Studirenden c0. 2 karte am Eingange vorzuzeigen.
Berlin, den 24. Juli 1876. Der Rektor der Königlichen Universität. Dillmann. 8
3 8 Königliche Bibliothek. AE“ i der nächsten Woche vom 31. Juli bis 5. August c. findet nach Paragraph 24 des gedruckten Auszuges nufthe Bibliothek⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden da⸗ her alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Bibliothek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr gegen die ve vuegfsenahn geegieighn zurückzuliefern. ie Zurücknahme der Bücher erfolgt na Iphab Ordnung der Namen der Entleiher: ha üscge von A. — H. am Montag und Dienstag, „ J.— R. am Mittwoch und Donnerstag, „ 8.— 2. am Freitag und Sonnabend. 1 Berlin C., den 24. Juli 1876. 1 Königliche Geheime Regierungs⸗Rath und Ober⸗Bibliothekar Lepsius. Ju stiz⸗Ministerium. Der Referendar Leufgen aus Düsseldorf und der Re⸗
Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden.
113““
de Lehrerinnenpräfüng wird ger vom dIs. 9 wrerinnenprüfung wird hier vom 16.—21. 2 d. J. abgehalten werden. 3 E1“
Die Anmeldungen sind bis zum 15. September d. J. an uns einzureichen, mit der bestimmten Angabe, ob die Prüfung für Volksschulen oder für mittlere und höhere Mädchenschulen gewünscht wird, und denselben sind beizufügen:
1) ein selbstgefertigter Lebenslauf, auf dessen Titelblatt der vollständige Name, der Geburtsort, das Alter, die Konfession und der Wohnort der Bewerberin angegeben ist;
2) der Geburtsschein;
3) die Zeugnisse über die bisher empfangene Schulbildung und die etwa schon bestandenen Prüfungen;
4) ein amtliches Führungsattest und .5) ein von einem zur Führung eines Dienstsiegels berech⸗ tigten Arzte ausgestelltes Attest über den Gefundheie gustand. Vor Beginn der schriftlichen Arbeiten haben die Bewerbe⸗ rinnen eine von ihnen selbst gefertigte Probeschrift auf einem halben Bogen Querfolio mit deutschen und lateinischen Lettern, sowie eine selbstgefertigte Probezeichnung abzugeben.
Berlin, den 18. Juli 1876. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium.
„Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Nr. 135 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen de chs ewisenbahhta “
“
deut⸗
₰ 82 78
“ ⸗ tsi Deutsches Reich. 88
Preußen. Berlin, 26. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König haben am 24. d. M. den Kaiserlich österreichischen Feldmarschall⸗Lieutenant Grafen Festetics, den Königlich bayerischen General v. d. Tann, der Tags zuvor in besonderer Mission Sr. Majestät des Königs von Bayern in Gastein eingetroffen war, und den Königlich bayerischen Kammer⸗ herrn und rormaligen Gesandten Freiherrn v. Thüngen zur Tafel gezogen.
Wie die „Prov. Corresp“ mittheilt, hat der General v. d. Tann Sr. Majestät dem Kaiser ein Schreiben Sr. Majestät 5 Beenac 8 88 J“ einer Einladung zur Theilnahme Sr. Majestät an den bevorstehenden Festspielen in Bayreuth überbracht. 8 1“
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin besuchte gestern mit Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin von Baden Ihre Majestäten den König und die eelce von Württemberg in Schloß Friedrichshafen.
11A1A4““ “
Ihre Großherzogliche Hoheit die Herzogin Anna von Mecklenburg⸗Schwerin reiste gestern Abend, von Schwerin kommend, mit Gefolge hier durch, um Sich zum Gebrauch der Kur nach Reinerz in Oberschlesien zu begeben.
„—— Zwischen dem Deutschen Reiche und Luxemburg ist durch Auswechselung von Erklärungen der beiderseitigen Re⸗ gierungen eine Uebereinkunft dahin getroffen worden, daß in Bezug auf die Bezeichnung der Waaren oder der Verpackung der letzteren, sowie bezüglich der Fabrik⸗ oder Handels⸗ marken die Angehörigen des Deutschen Reichs in Luxemburg und die luxemburgischen Staatsangehörigen im Deutschen Reiche denselben Schutz wie die eigenen Angehörigen genießen sollen, daß ferner die Angehörigen des einen Landes, um in dem anderen ihren Marken den Schutz zu sichern, nach Maßgabe der in diesem Lande durch die Gesetze oder Verordnungen vor⸗ geschriebenen Bedingungen und Förmlichkeiten die Hinterlegung ihrer Marken, und zwar in Luxemburg bei dem Bezirksgericht in Luxemburg, zu bewirken haben. Die Uebereinkunft tritt vom Tage ihrer Bekanntmachung an in Anwendung.
— Nach dem Abschluß der Reichs⸗Telegraphenkasse für den Monat Juni d. J. hat die Einnahme an Telegraphenge⸗ bühren 1,083,550 ℳ betragen, gegen 933,195 ℳ im Juni vorigen Jahres. Es ergiebt sich sonach für den Juni 1876 ein Mehr von 150,355 ℳ Für das erste Halbjahr 1876 hat der Ertrag an Telegraphengebühren sich auf 5,641,399 ℳ belaufen, WE“ ℳ im ersten Halbjahr 1875; mithin mehr 3,6
— Das nach Salonichi entsendete deutsche Panzer⸗ geschwader, welches die Rhede von Ser.h edenattich 1; Phai Nachmittags 3 ½ Uhr verließ, brauchte zu dieser Reise 35 Tage. Die Formation, in welcher sich das Geschwader meistencheils be⸗ wegte, war die in Doppelkiellinie in Entfernungen von 4 Hekto⸗ meter; während der Fahct wurden einfache Evolutionen unter Dampf ausgeführt. Gleich von den ersten Tagen an fanden die probeweise in die Kriegsmarine eingeführten neuen Nachtsignal⸗
Zu dieser Prüfung werden nur solche Bewerberinnen zuge⸗
apparate Anwendung, und waren die von denselben geleisteten Dienste in jeder Beziehung zufriedenstehend. 8
Am 27. Mai früh 6 Uhr erreichte das Geschwader die Rhede von Plymouth und wurde bei Gelegenheit 62 üblichen Begrüßung davon avertirt, daß der Geburtstag der Königin non Großbritannien an jenem Tage gefeiert werde. Es wurde daher Topps geflaggt und Mittags ein Salut von 21 Schuß
In Erwiderung der ihnen gemachten Besuche erschienen der Admiral Symonds, 11“ 89 Admiral Dock-gard superintendant Willes und andere höhere Offtziere, wobei die reglementsmäßigen Salute ausgetauscht wurden und⸗ die englischen Seeoffiziere in courtoisievollster Weise den deutschen die Honneurs erwiesen. 8
„Nachdem die Einnahme von Kohlen und Waäffer am 28. Mai beendet war, lichtete das Geschwader um 5 Uhr Nachmit⸗ tags die Anker und verließ, das Flaggfchiff an der Spitze, die einzelnen Schiffe demselben im Kielwasser folgend, den Hafen, den Kurs nach Gibraltar richtend. Am 30. Mai fand eine Begegnung und Begrüßung mit dem englischen, aus 6. Panzer⸗ schiffen bestehenden Kanalgeschwader statt, und am 3. Juni kam die portugiesische Küste in Sicht. Die Ankunft in Gibraltar er⸗ dec am 4. Juni. Die Anwesenheit daselbst dauerte bis zum 9. Juni.
Während der Aviso „Pommerania“ nach dem Ablaufen von Gibraltar nach Algier ging, um dort seine Kohlenvorräthe zu ergänzen, dampfte das Geschwader nach der kleinen Insel Ga⸗ lita an der afrikanischen Küste und ging daselbst am 13. Juni 9 1. nach Süden zu gelegenen, gut geschützten Bucht vor
nker.
Da die Lokalität ganz besonders dazu geeignet erschien und das Wetter es erlaubte, so wurde für den folgenden Tag die Abhaltung eines Landungsmanövers nebst darauf folgender Ge⸗ te eang am vagce dnac für 8 nächstfolgenden Tag, den
Juni, eine ießübung m weren Schiffsgeschützen “ g mit sch chiffsgeschützen
Nach beendeter Uebung setzte das Geschwader um 4 Uhr Nachmittags bei günstigem Winde mit ganzer Dampfkraft unte
gleichzeitiger Zuhülfenahme der Segel die Fahrt nach Malta fort, woselbst am 17. Abends 7 Uhr an den Hafenbogen der Haupt⸗ stadt La Valette angelegt wurde.
Die Landbehörden und das Offizier⸗Corps wetteiferten auch hier auf dieser Station in Beweisen von Entgegenkommen und Gastfreundschaft. Der Herzog von Edinburgh, welcher Malta mit dem von ihm befehligten Panzerschiff „Sultan“ erst vor kurzer Zeit verlassen, hatte ausdrücklich angeordnet, daß dem ansegelnden deutschen Geschwader aller irgend thunliche Beistand geleistet werden sollte.
Die zu Ehren des Geschwaders veranstalteten Festlichkeiten bestanden in zwei größeren Gesellschaften.
Der letzte Theil der Reise von Malta nach Salonichi wurde in vier Tagen zurückgelegt und fand die Ankunft auf dortiger Rhede am 25. Juni unter Erfüllung der üblichen For⸗ malitäten statt. 8
Bei der Ankunft traten die Korvette „Medusa“ und das Kanonenboot „Komet“ sogleich in den Verband deffelben ein.
Neben der ihm ertheilten Mission zum Schutz deutscher Unterthanen betreibt das Geschwader die seemännische und mili⸗ tärische Ausbildung der Mannschaft nach dem bestimmungs⸗ mäßig vorgezeichneten Entwicklungsgang und schreitet die letztere, da .“4“* ein vorzüglicher, in normaler Peir. vorwärts.
.— Die von der Universität kommenden Lehrer der Phy⸗ sik bringen bei ausreichender theoretischer Vorbildung häufig nicht die erforderliche Bekanntschaft mit den physikalischen Lehr⸗ mitteln und die wünschenswerthe Uebung im Experimentiren mit. Zu deren Erlangung müssen sie während der Studienzeit auch mit der Zusammensetzung und Verwendung gerade derje⸗ nigen Instrumente vertraut werden, deren sie sich bei dem Un⸗ terricht in der Schule künftig zu bedienen haben, damit sie im Stande sind, dieselben zu erklären, auch wohl kleinere Unord⸗ nungen und Schäden daran sofort selbst herzustellen und di Unterrichtsversuche mit Sicherheit und Geschicklichkeit vorzuneh⸗ men. Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hat die Universitäts⸗Kuratoren veranlaßt, durch Vermittelung der phi⸗ losophischen Fakultät auf die Einrichtung derartiger Uebungen bei derselben hinzuwirken.
— Die Belastung eines Grundstückes mit einer unkünd⸗ baren Hypothek, unter dem Vorbehalt, daß bei einer Ver⸗ äußerung des verpfändeten Grundstückes die Hypothek gekündigt werden kann, räumt nach einem Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗ Handelsgerichts IJ. Senats, vom 13. Juni d. J., dem Hypo⸗ pothekeninhaber nur für eine angemessen kurze Zeit nach Kennt⸗ nißnahme der Veräußerung ein Kündigungsrecht ein. Läßt dieser dagegen einen längeren Zeitraum verstreichen und acceptirt er inzwischen vom neuen Besitzer des Grundstückes die fällig ge⸗ wordenen Zinsen, so hat damit oer Hypotheninhaber für den streitigen Veräußerungsfall auf Lein Kündigungsrecht verzichtet.
— Unter dem 18. d. Mts. hat das hiesige Königliche Polizei⸗ Präsidium eine neue c ves, ee bn betreffend das Meldewesen, erlassen. Durch dieselbe merden „Hausbücher“ eingeführt und namentlich folgende Anordnungen getroffen: Auf jedem bewohnten Grundstück muß ein Hausbuch geführt werden, welches die sämmtlichen Bewohner