1876 / 178 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 28. Juli, Nachm. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Fester. Amerikaner auf Zeit

1‧1, Surats ⁄¼16 d. höher.

Middl Orleans 6 ¼1 6, middl. amerikanische 5: ⁄16, fair Dhollerah 4 ⁄, middl. fair Dhollerah 4, good middl. Dhollerah 3 ⅛, middl. Dhollerah 3 ⅛, fair Bengal 3 &, good fair Broach —, new fair Oomra 4 ½, good fair Oomra 4 ½, fair Madras 4, fair Pernam 5 ⅛, fair

Smyrna 5, fair Egyptian 5 ⅛.

Upland nicht unter low middling Juli-Lieferung %2, August-

September-Lieferung 52 %12 d.

Baumwollen-Wochenbericht. Schwimmend nach Gross- britannien 356,000 B., davon amerikanische 71,000 B.

Manchester, 28. Juli, Nachm.

12r Water Armitage 7 ½¼, 12r Water Taylor 7 ½, 30r Water Mi- cholls 8 ¼, 30r Water Gidlow 93⅛, 30r Water Clayton 10 ¼, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualität Row- land 10, 40r Double Weston 10 , 60r Double Weston 14 ½, Prin- ters 1¹0⁄¾1 6 34⁄560 86pfd. 99. Gutes Geschäft, Preise anziehend.

Paris, 28. Juli, Nachmittags. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht). Juli

56,75, pr. August

Weizen fest, pr. Juli 25,25, pr. August 25,50, pr. September-Dezember 27,00.

8 8 tember -Dezember 59,50. Rüböl August 76,75, pr. 79,25. Spiritus matt, pr. Juli

ber 45,25.

Havre, 28. Juli.

Produktenmarkt. Talg

168. Getreidefracht 6 ½.

September-Dezember

Paris, 28. Juli, Abends 6 Uhr.

Produktenmarkt. Mehl steigend, pr. Juli 57,00, pr. 57,50, pr. September-Dezember 59,50. (W. T. B.)

Die heutige Wollauktion war belebt und waren die Preisa 5 10 Cts. höher als bei der Eröffnung. Von den angebotenen 2229 Ballen wurden 1449 Ballen verkauft.

St. Petersburg, 28. Juli, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.)

Roggen loco 6,75. Hafer loco 4,60. Hanf loco 41,00. Leinsaat (9 Pud) loco 12,00. Wetter: Schön.

New-YNork, 28. Juli, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Orleans 11 ¼. Petreleum in New-York 17 ¼, do. in Philadelphia 17 ⅞. Mehl 5 D. 75 C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 19 C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 8 ¼¾. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¾.

New-York , 28. Juli, Abends. Baumwollen-Mochenbericht. Zufuhren in allen Unions-

behauptet, vr. Juli 76,75, pr. 77,50, pr. Januar-April 44,00, pr. Septe ber -D

dem Kontinent

häfen 6000 B.,

Ausfuhr nach Grossbritannien 10,000 B., nach 2000 B. Vorrath 210,000 B.

(W. T. B.) Berlin,

gust

loco 53,00. Weizen loco 10,50.

vieh 259 Stück, Kälber 652 Stück.

Rindvieh pre 100 Pfd. Schlachtgew. Schweine pro 100 Pfl. Schlachtgew. 57-58 Mrk. 52-53 Mrk. 46-48 Mrk. Hammel pro 20—23 Kile Geschäft loblos. Kälber: Handel sehr flau, niedrige Preise.

28. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rind- Schweine 286 Stück, Schafvieh 622 Stück,

Fleischpreise. höchster mittel niedrigste

46-48 Mrk. 33-36 Mrk. 22-22 Mrk. 19 21 M k.

Speck (short clear) 11 C. (W. T. B)

IKündigungen und Verloosungen. Preusslsche Bodenocredit-Aotlenbank. Behufs Amortisation ausgelooste Hygothekenbriefe; s. unter Ins. der Nr. 176. Schlesische landsochaftliche Pfandbriefe. von Stücken; s. Ausreichung von Actien, Coupons ete.

Die Perliner Kammgarnspinnerel Schwendy & Co. Dividendenscheinbogen ab 1. August im Bureau 8 s. Ins. in Nr. 176.

Ueber Kündigung Ins. in Nr. 176.

Neue r Gesellschaft;

ee˙˙˙,

Mehl fest, pr.

Wochen⸗Ausweis der deutschen

3 (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

ettelbanken vom 22. Juli 1876.

Kasse.

Gegen

Gegen V Gegen 98 Y Wechsel. 18 woche. woche.

Vor⸗ woche.

die Noten⸗ die Umlauf.

Gegen [Verbind⸗ Gegen die [lichkeiten die

Verbind- Vor⸗ sauf Kün. Vor⸗ lichkeiten woche. digung. woche.

Gegen Faclih— fällige Vor⸗ woche.

Reichsbank . . Die 5 altpreußischen Banken... Die 3 sächsischen Banken . . . .. Die 5 anderen norddeutschen Banken. Frankfurter Banktkt. 1“ Baäyerische Notenbank .. Die 3 süddeutschen Banken

p 590,307 + 1,978 6,120— 46,178 6,548 11,428 + 16 12,260/ 36,253 32,458

45,119,— 5,501 9,791 113 17,715 317 5,354— 2 1,905 + 14 4,900,

440,165 6,801 35,097 ++ 409 60,015 1,591 66,391 1,515 30,651 +% 211 578] 34,986 + 461 1,4788 56,773 1,226

1,836

616 143

942

692,524 40,689 11,902— 59,110 7,521 20,944 1,467 19,402 64,892 +

8 54709

205,427 + 35,547 65,192 651 3,684 + 106 13,042 53 8,559 358 30,898 + 151 8,939 + 386 38,388 + 367 5,955 313 4,434 + 440 1,4977/† 21772. 133 3

631 266 9,000

525

1,218 152 1,586

Summa

5051—

8,778 724,078 10,052 00,285 2705

923,483 52,854 237,692 + 35,219 161,090 +

251

Tbeater.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 1. Male: Berliner Sonntagsschwärmer. Lokalposse in 3 Akten und 4 Bildern mit Gesang, nach einer älteren Idee. Musik von C. Schramm.

Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilhelmst. Theater

Die Fledermaus. 1 Montag: Schloß Pictordu.

Krolls Theater. Sonntag: Ein Früh⸗ stücksstündchen. Solotänze. Urlaub nach dem Zapfenstreich. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert. Vollständige Illumi⸗ nation des Gartens. Anfang 4 Uhr, der Vorstellung 6 Uhr. Ende des Concerts 11 Uhr. 88 Montag: Von Stufe zu Stufe.

Sonntag:

ational-Theater. Sonntag:

Preise: Der Bauer als Millionär. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Thalia-Theater (am Stadtpark). Sonntag: Drittes Gesammtgastspiel der Mitglieder des Ber⸗ liner Stadttheaters und zweites Gastspiel des Herrn Carl Pander vom hiesigen Residenztheater. I. Man sucht einen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn. (Abraham Meyer: Hr. Pander). II. Wer zuletzt lacht. Lustspiel in 1 Akt von Knauf. III. Ein Stündchen auf dem Theaterbureau. Schwank in 1 Akt von Anno. (Carl, Schauspieler: Hr. Pander.) 1“

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Belle-Alliance-Theater. Täglich: Vor, wäh⸗ rend und nach der Vorstellung: Großes Garten⸗ und Tyroler National Concert der Innthaler Sänger⸗ gesellschaft Hans Lechner, bestehend aus 3 Damen und 2 Herren in ihrer Landestracht. Abends: Bril⸗ lante Illumination durch mehr als 10,000 Gas⸗ flammen.

Sonntag: Die beiden Klingsberg. Lustspiel in 4 Akten von A v. Kotzebue.

Montag: Das Brunnenmädchen von Ems.

Dienstag: Der beste Ton. Entrée incl. Theater

Ermäßigte

Deutscher Personal-Kalender.

8 30. Juli.

1784. Leopold Schefer *. *

1 859. Fr. Wilh. Dieterici ñ

1 552. Kurfüörst Moritz von Sachsen erwirkt auf dem Passauer Vertrage für die Protestanten Religionsfreiheit.

1 800. Fr. Wöhler *.

1 870. König Wilhelm von Preussen erlässt den Aufruf „An mein Volk“. Des Königs Ab- gang zur Armee.

Familien⸗Nachrichten. Verwandten und Freunden statt jeder besonderen Meltung die Nachricht, daß meine Frau Lydia,

geb. Werther, heute um 1 ¾ Uhr früh von einem

kräftigen Mädchen glücklich entbunden ist. Landsberg a. W., den 27. Juli 1876. Wilm, Rektor.

Die Geburt einer gesunden Tochter zeigen hier⸗

mit an „M. Zarnack, Schiffbau⸗Ober⸗Ingenieur der 1 g.gller- Zarnack, geb. warz. Sydenham, London, den 27. Juli 1876. 8

Nach Gottes unerforschlichem Rathschluß endete heute ein sanfter Tod die schweren Leiden des Kgl. Ober⸗Steuer⸗Inspektors a. D. Herrn Herrmann von Bismarck, was hierdurch statt besonderer Meldung mit der Bitte um stille Theilnahme ergebenst an⸗ zeigen

erlin, den 28. Juli 1876. Die Hinterbliebenen.

Die Beerdigung findet Sonntag, den 30. d. M., Wöitgg, 12 Uhr, vom Trauerhause, Karlstraße Nr. 26, aus statt 8

1“

klagt und gemäß der Anklage der hiesigen König⸗

Am 28. entschlief in Lewitz nach langem Leiden mein lieber Sohn, der Primaner Erich Pinkow,

im 17. Lebensjahre. Kanzlei⸗Rath Pinkow.

Berlin. Verlobt: Frl. Marie Drechsler mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Adjutant Wiegers (Cöthen Prenz⸗ lau). Frl. Maria v. Bernhardy mit Hrn. Pre⸗ öG“ und Brigade⸗Adjut. Paul v. Horn anzig). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenbahn⸗Bau⸗ meister Plathner (Cüstrin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant Salzmann (Stettin). Hrn. Premier⸗ Lieutenant v. Roon (Guben). Eine Tochter: Hrn. Prem ier⸗Lieutenant Freiherrn v. Uslar⸗Glei⸗ chen (Dres den) Hrn. Oberförster Hempet (Forsthaus Königsbruch)h. Hrn. E. Sawatzki (Riesenburg). Gestorben: Frau Hauptmann Vally v. Scheve, geb. v. Roberti (Oppeln). Hrn. Kreisgerichts⸗ Rath Fest Tochter Selma (Posen).

Zteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

bie.

Der frühere Tischlermeister, jetzige Arbeiter August Frenkel aus Zehbitz bei Radegast, ist wegen Diebstahls durch Erkenntniß des Herzogl. Kreisgerichts hierselbst vom 8. Juni d. J. zu einer Gefängnißstrafe verurtheilt worden.

Der jetzige Aufenthalt des ꝛc. Frenkel ist unbekannt und wird daher gebeten, lefteren im Betretungsfalle festzunehmen und uns zuzuführen. [6422]

Cöthen, den 24. Juli 1876. .

Herzogl. Anhaltisches Kreisgericht

Deer Untersuchungsrichter.

Grun.

-——-:yN— —.

““ 8 1

Folgende beurlaubte Reservisten resp. Wehrmänner der Landwehr: 1) der Wehrmann Julius Wittstock, früher in Eichmedien; 2) der Wehrmann Carl Wendzick, früher in Jägerswalde; 3) der Gefreite Friedrich Stumm, fruͤher in Crottinnen; *) der Wehrmann Wilhelm Kiesling, früher in Bothau; 5) der Oeconomie⸗Handwerker Emil Krause, früher in Sensburg; 6) der Wehrmann Johann Pallasch, früher in Peitschendorf; 7) der Wehrmann C. Julius Sapalla, früher in Bothau; 8) der Kanonier Mark Slowikow, früher in Schönfeld; 9) der Wehrmann Radziwon Czwalinneck, früher in Eckertsdorf;

10) der Wehrmann Afrim Wischniewski, früher in

Fedorwalde; 11) der Wehrmann Johann Strejann, früher in Eckertsdorf; 12) der Wehrmann Mikifer Drosdowski, früher in Schönfeld; 13) der Wehr⸗

mann Alexander Pitum, früher in Schönfeld; 14) der

Wehrmann Friedrich Tiedtke, früher in Koslau; 15) der Militär⸗Bäcker Franz Schmidt, früher in

Sensburg; 16) der Oeconomie⸗Handwerker August

Klein, früher in Sensburg; 17) der Wehrreiter Kirian Czwalonneck, früher in Eckertsdorf; 18) der Wehrmann Albert Sommer, früher in Wiersbau; 19) der Wehrmann Carl Porrey, früher in Eich⸗ medien, sind der unerlaubten Auswanderung 39 lichen Polizeianwaltschaft vom 1. d. Mts. auf Grund des §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗Gesetzbuchs die Untersuchung gegen sie eröffnet worden. Demgemäß werden dieselben zu dem auf den 31. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Polizeirichter anberaumten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung im Sitzungssaale des Gefängniß⸗ gebäudes unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sensburg, den 17. Juni 1776. Königliches Kreisgericht. Der Polizeirichter. Muenchmeyer.

2335]

Subbastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

Bekanntmachung

des Versteigerungs⸗Termins.

Nothwendiger Verkauf.

„Am 4. September 1876 sollen folgende Reali⸗ täten, deren eingetragener Eigenthümer der Dr. phil. Bethel Henry Strousberg zu Berlin ist:

A. die im Fraustädter Kreise belegene adlige Rittergutsherrschaft Lissa, welche als Gesammtmaß der der Grundsteuer

unterliegenden Flächen 2448 Hektaren 71 Aren 80 OQ.⸗Meter mit einem Grundsteuerreinertrage

von 8480,16 Thlrn., außerdem an ertragslosen

Liegenschaften 41 Hektaren 50 Aren 80 Q.⸗Meter resp. 1 Hektar 3 Aren 20 Hofräumen 10 Hektaren 34 Aren 50 Q.⸗Meter enthält, zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen 14“ von zusammen 1464 veran⸗ agt ist, B. dhgke und bei der Stadt Lissa belegenen Grund⸗ stücke:

a. Lissa Nr. 188, umfassend 23 Aren und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 105 veranlagt,

b. Lissa Nr. 1070, zur Grundsteuer mit Flächen⸗ inhalt von 13 Aren 30 Q.⸗Metern und einem Reinertrage von 1,87 Thalern veranlagt,

.Lissa Nr. 1072, zur Grundsteuer mit Flächen⸗

inhalt von 32 Aren 20 Q.⸗Metern und einem Reinertrage von 4,54 Thalern veranlagt, Zwecks Zwangsvollstreckung an der Gerichtsstelle hier

(Zimmer Nr. 15) in nothwendiger Subhastation

versteigert werden, und zwar: ad A. um 10 Uhr Vormittags ad B. um 4 Uhr Nachmittags. Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubte Abschriften

der Grundbuchblätter, sonstige die Grundstücke be⸗ treffende Nachweisungen und etwaige besondere Kauf⸗ ein⸗

bedingungen können in unserm Büreau III.

gesehen werden.

Alle Dienigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene

irksamkeit gegen Dritte der Eintragung

Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

soll im Termin am 7. September 1876, Mittags 12 Uhr, an selbiger Stelle verkündet werden. Lissa, den 29. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter

.

da5s Sdiktalladun yg.

Auf die von Emma Stöckert, geb. Merkel, aus Neustadt a./O., jetzt in Gera, gegen ihren in Amerika aufhältlichen Ehemann Franz Julius Stöckert aus Neustadt a./O. wegen Ehebruchs er⸗ hobene Kloge auf Trennung ihrer Ehe ist der Ediktalprozeß von uns eröffnet und auf Donuerstag, den 14. September dieses Jahres,

Vormittags 11 Uhr,

Termin zu Güte und Recht anberaumt worden.

Der Beklagte wird daher geladen, zu diesem Ter⸗ min vor dem unterzeichneten Kreisgericht in Person oder durch einen hinlänglich gerechtfertigten Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen und einer Gutepflegung, bei deren Erfolglosigkeit aber rechtlicher Verhand⸗ g. und Entscheidung gewärtig zu sein.

ugleich wird dem ꝛc. Stöckert aufgegeben, ent⸗ weder noch vor dem Termin oder spätestens vierzehn

Tage nach demselben auf die an Gerichtsstelle zur Aushändigung an ihn im Duplikat bereit liegende Klage bei Strafe des Zugeständnisses sich einzu⸗ lassen und seine Einreden gegen dieselbe bei Strafe deren Verlustes vorzubringen.

Zur Eröffnung des am Schlusse des Verfahrens zu ertheilenden Bescheides wird zugleich Termin auf Donnerstag, den 12. Oktober dieses Jahres,

Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumt und der Beklagte Stöckert weiter geladen, auch in diesem Termin hier zu erscheinen, um der Eröffnung des Bescheides gewärtig zu sein, unter der Verwarnung, daß im Fall seines Aus⸗ e der Bescheid für eröffnet geachtet werden

ird. 3 Weida, den 13. Mai 1876.

Großherzoglich S. Kreisgericht.

Die verehelichte Tischler Caroline Bobrowska, geb. Krienke, zu Ludwikowo ist bei uns gegen ihren Ehemann, den Tischler Vincent Bobrowski auf Ehescheidung wegen böswilliger Verlassung unter der Bescheinigung klagbar geworden, daß derselbe sich von ihr seit dem 1. November 1866 entfernt.

Zur Beantwortung der Klage haben wir einen

OQ.⸗-Meter und an

I vor dem unterzeichneten Amtsgericht an, was für 9

Termin auf den 19. September d. Irs., Vor⸗ mittags 9 Uhr, an biesizer Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Kreis anberaumt und wird Beklagter hierzu unter der Verwarnung geladen, daß bei sei⸗ nem Ausbleiben gemäß §§. 61 u. 62 I. 40 A. G.

O. gegen ihn weiter verfahren wird.

Schubin, den 23. Mai 1876.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

8 hel ehenz. deee ie verehel. Johaune Henriette Paetzoldt, geb. Hergesell, zur Zeit in Girbigsdorf, hat gegen 8 Ehemann, den früheren Stellenbesitzer Gottlieb Paetzoldt zu Mittel⸗Thiemendorf wegen böslicher Verlassung auf Scheidung mit dem Antrage ge⸗ klagt, ihre Ehe mit dem Verklagten zu trennen, Verklagten für den allein schuldigen Theil und da⸗ her für verbunden zu erachten, den vierten Theil eines Vermögens an die Klägerin als Ehescheidungs⸗ strafe herauszugeben und die Kosten des Verfahrens dem Verklagten aufzuerlegen.

Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 13. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Ehegericht im hiesigen Gerichtsgebäude, Postplatz Nr. 12, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Ver⸗ warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Aus⸗ bleibers die Klagebehauptungen, insbesondere die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet und demnächst was Rechtens erkannt werden wird.

Görlitz, den 13. Juni 1876. [5579]

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Testaments⸗Publikation.

Zur Publikation des Testaments des am 17. Juli c. verstorbenen Rentiers Johann Nicolaus The⸗ dens weil. in Heide steht ein Termin auf

Donnerstag, den 3. Angust 1876, Vormittags 9 Uhr,

Beikommende hierdurch bekannt gemacht wird. Heide, den 18. Zuli 1876. [6447] Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Scholtz.

Für die Vergebung der Maurer⸗, Zimmer⸗, Steinmetz“⸗, Schlosser⸗, Anstreicher⸗ und Stein⸗ setzer⸗Arbeiten zur Regulirung und Einfriedigung des Grundstücks am rechten Havelufer ist ein Sub⸗ missions⸗Termin auf Dienstag, den 8. August d. J.,

Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt. [6467]

Offerten mit entsprechender Aufschrift sind post⸗ mäßig verschlossen und portofrei bis zur genannten Terminsstunde einzureichen. Bedingungen, Zeichnun⸗ gen und Kosten⸗Anschlag liegen während der Dienst⸗ stunden in dem genannten Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 28. Juli 1876,. Cto. 250/7)

Direktion des Feuerwerks Laboratoriums.

18

Bekanntmachung. In der am 25. Juli cr. stattgehabten öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats sind a. von der städtischen Anleihe I. Emission aus dem Jahre 1866 folgende Nummern

79. 92. 113 à 200 Thlr. = 600 ℳ, .““ 483. 510. 542. 702 à 100 Thlr. = 1 ℳ, 778. 783. 878. 887. 905. 922. 972. 1009. 1297. 1308. 1360. 1403. 1481. 1520. 1546. 1637. 1662. 1674. 1708. 1715 à 25 Thlr. = 75 ℳ; b. von der städtischen Anleihe II. Emission aus dem Jahre 1874 die folgenden Nummern 113. 141. 144. 169. 251 à 1500 ℳ, 409. 466. 532. 559. 742. 788. 808. 809. 902. 907. 917. 983. 1006. 1030 à 600 ℳ, 1424. 1500. 1544. 1549.1591.1614. 1633. 1673. 1674. 1704. 1752. 1817. 1890. 1896. 1935. à 300 ℳ, ¶[6456] ausgeloost. 2 Die Inhaber dieser Obligation werden hiermit aufgefordert, vom letzten Dezember er. ab die Nominalbeträge derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und zwar ad a. mit Talons und ad b. mit Coupons Nr. V. XX., in unserer Kämmerei⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1877 ab findet eine Verzinsung der ausgeloosten Obligationen nicht weiter statt. Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von den bei früheren Verloosungen gezogenen Nummern I. Emission: Nr. 381 à 100 Thlr., zum 31. Dezbr. 1873 652 à 100 zum 31. Dezbr. 1874 314 à 100 zum 31. Dezbr. 1875 327 à 100 . 593 à 100 627 à 100

ausgeloost,

8 II. Emission! Nr. 15681 ¾ 300 zum 31. Dezember 1875 8 1606 à 300 2 ausgeloost

noch nicht eingelöst sind.

Nordhausen, den 26. Juli 1876. Der Magistrat.

[4637]

2

8 8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Der Direktor der Königlichen Akademie der bild

Ministerium für Handel,

8

Staats

E“

28* 8

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

8 Alle Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen

Bestelung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten

8

31. Juli, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Kippenberg zu Haverlah im Landdrosteibezir! Hildesheim, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Post⸗Packmeister Behrens zu Hannover und dem Gerichtsboten und Exekutor Reinelt zu Halle a. S. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser und König haben im

Namen des Deutschen Reiches den Rentier Julius Wald in

Basel zum Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Dem Kaiserlichen Konsul Krohn zu Funchal ist auf sein Ansuchen die Entlassung aus dem Konsulatsdienste ertheilt worden.

Bei der Postanstalt auf Bahnhof Potsdam wird am 1. August eine Telegramm⸗Annahmestelle mit vollem Tagesdienste eroͤffnet. Potsdam, den 29. Juli 1876. . 3 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

In Bialla und in Kraupischken, Regierungsbezirk Gum⸗ binnen, wird am 16. August eine mit dem Postamte vereinigte Tele⸗ graphenanstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Gumbinnen, den 28. Juli 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 8

Am 16. August wird zu Jöhstadt im Königreich Sachsen eine mit der Ortspostanstalt daselbft vereinigte Telegraphen⸗Anstalt mit beschränktem Tagesdienste eröffnet werden.

Leipzig, den 26. Juli 1876.

8

1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.

Am 1. August d. J. wird in der Reckarvorstadt in Mann⸗ heim eine Reichs⸗Telegraphenanstalt in Vereinigung mit ber daselbst bereits bestehenden Stadt⸗Postexpedition mit beschränktem Tagesdienft eröffnet werden.

Karlsruhe, den 26. Juli 1876. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Elsaß⸗Lothringen. Der Assessor August Walther in Colmar ist zum Frie⸗ densrichter des Friedensgerichtsbezirks Finstingen ernannt.

8 Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 30. Juni d. J. will Ich zum chausseemäßigen Ausbau der, die Fortsetzung der Straße von Stetten über Owingen, im Regierungsbezirk Sigmaringen, bis zur württembergischen hhbezgrenhe in der Richtung auf Ba⸗ lingen bildenden Straßenstrecke bis zur Hechingen⸗Balingener Chaussee zwischen Steinhofen und Engstlatt, sowie dazu Meine Genehmigung ertheilen, daß bei diesem Bau das Enteignungs⸗ verfahren in Betreff der zu demselben auf preußischem Gebiete erforderlichen Grundstücke zur Anwendung gebracht werde. Die vorgelegte Karte erfolgt anbei zurück.

Bad Ems, den 5. Juli 1876.

1 Wilhelm.

Dr. Achenbach.

An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Medizinal⸗Angelegenheiten. 8 Akademie der Künste. Bekanntmachung. Die Ausstellung der Schüler⸗Arbeiten der Königlichen Aka⸗ demie der bildenden Künste ist in der Woche vom 3. bis 10. August für das Publikum zugänglich. Berlin, den 1. August 1876.

Künste. A. von Werner. Sb ffentliche

Gewerbe und ö Arbeiten.

Dem Königlichen Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Stock zu Ratibor sind die Funktionen des technischen Mitgliedes der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission daselbst kommissarisch über⸗ tragen worden.

Im Verwaltungsbezirk der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn sind folgende Beamten versetzt worden und zwar: der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Darup in gleicher Amtseigenschaft von Kattowitz nach Frankenstein, der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Friedrich Karl Schwedler unter Uebertragung der Funktionen eines Betriebsinspektors, von Glei⸗ witz nach Kattowitz, der Eisenbahn⸗Baumeister Kols zewsky

von Ratibor nach Gleimitz und der Eisenbahn⸗Baumeister Karl

Wilhelm Alexander Neumann von Neustadt O/S. nach Breslau.

Der bisherige Maschinenmeister⸗Assistent Reck zu Posen ist als Königlicher Eisenbahn⸗Maschinenmeister bei der Oberschlesi⸗ schen Eisenbahn daselbst angestellt worden. 8 G

tischen Auftrages; B. 1 lichen beiten, und zwar: Ausarbeitung einer Aufgabe über die wissen⸗ schaftlichen Zweige der Telegraphie, und einer anderen über den Telegraphenbetriebs⸗, bautechnischen bez. Verwaltungsdienst; und

Abgereist: Se. Durchlaucht der Kanzler des Deutschen Reiches und Präsident des Koniglich preußischen Staats⸗Ministe⸗ riums, Fürst von Bismarck, nach Varzin.

Angekommen: Der Präfident des Reichs⸗Bank⸗Direk⸗ toriums von Dechend aus Süddeutschland;

der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Greiff aus Seebad Zinnowitz;

der Prästdent des Ober⸗Verwaltunzsgerichts Persius aus Colbergermünde.

Das 22. Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter 1 Nr. 8444 das Gesetz, betreffend die Mobiliar⸗Feuerversiche⸗

rung in dem früheren Fürstenthum Hohenzollern⸗Sigmaringen.

Vom 14. Juli 1876;

Nr. 8445 das Gesetz, betreffend die Bewilligung von Staats⸗ mitteln zur Beseitigung der durch die Hochwasser im Frühjahr 1876 herbeigeführten Verheerungen und gemeingefährlichen Zu⸗ stände. Vom 22. Juli 1876.

Berlin, den 31. Juli 1876.

Königliches Gesetzs⸗Sammlungs⸗Amt.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 139 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen 4“—

Nichtamtliches. Seant s RNeich.

Preußen. Berlin, 31. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König haben am 29. d. M. in Gastein Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg, den General

(v. Beyer und den Grafen v. Alten mit einer Einladung zur

Tafel beehrt. .

Nachmittags machten Se. Majestät einen Ausflug in das Koetschachthal und widmeten Sich am Abend den Regierungs⸗ geschäften.

Gestern Morgen haben Se. Majestät der Kaiser und Kö⸗ nig nach dem Bade mit dem Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld promenirt und sodann dem Gottesdienst in der evan⸗ gelischen Kapelle, in welcher der Hofprediger Frommel aus Ber⸗ lin die Predigt hielt, beigewohnt. Se. Königliche Hoheit der Prinz August von Württemberg ist von Gastein wieder abgereist.

Ihre-Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin haben laut Meldung des „W. T. B.“ gestern den Haag verlassen und sind nach der Schweiz abgereist. Bei der Abreise waren Ihre Majestät die Königin der Niederlande, die Königlichen Prinzen, der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten sowie der deutsche und der britische Gesandte anwesend. 8

Aus Konstantinopel wird berichtet, daß der dortige internationale Gesundheitsrath, da die Pest in Mesopotamien als beendigt anzusehen ist, andererseits aber die Nachrichten über den Gesundheitszustand in Süd⸗Persien noch nicht zufrieden⸗ stellend lauten, die früher angeordnete Quarantaine (vergl. Nr. 72 des Reichs⸗Anzeigers vom 23. März d. J.) gegen die Provenienzen aus dem Pestbezirke auf acht Tage herabgesetzt hat, mit der Maßgabe, daß gegen die persische Grenze die vier⸗ zehntägige Kontumaz einstweilen aufrecht erhalten bleibt.

Die Ablegung der höheren Telegraphen⸗ verwaltungs⸗Prüfung erfolgt fortan vor einem bei dem General Telegraphen⸗Amt eingesetzten Prüfungsrath. Die Ab⸗ sicht, sich zur Prüfung zu melden, muß mindestens sechs Monate vor der Meldung der vorgesetzten Ober⸗Postdirektion angezeigt werden, welche dem Beamten nach Ablauf der sechsmonatlichen Frist eröffnet, ob sie ihn zur höheren Prüfung anzumelden ver⸗ mag oder nicht. Nach erfolgter Meldung bestimmt das General⸗ Telegraphen⸗Amt, ob der Beamte zur Prüfung zugelassen

werden kann.

Die Prüfung zerfällt: A. in die Ausführung eines prak⸗ in die Anfertigung zweier schriftlichen Ar⸗

C. in die mündliche Prüfung. 8

Das Ergebniß der mündlichen Prüfung wird in einem, von dem Prüfungsrathe zu ertheilenden Prüfungszeugnisse ausge⸗ sprochen, in welchem zugleich das Ergebniß der gesammten Prü⸗ fung, und zwar für jeden Theil derselben besonders, anzugeben ist. Die Prüfungsurtheile sind: vorzüglich, gut, genügend, oder

ungenügend. Der zu prüfende Beamte hat nur dann im Ganzen

bestanden, wenn das Prüfungsurtheil für jeden Theil der Prü⸗ fung mindestens genügend lautet. Hat der Beamte in der münd⸗

Protestanten.

lichen Prüfung nicht bestanden, so bestimmt der Prüfungsraih, 1

nach welcher Frist er sich zur Wiederholung derselben melden darf.

welchem er schon früher nicht bestanden, auch bei der Wieder⸗ holung nicht, so kann eine Zulassung desselben zur nochmaligen mit Genehmigung der oberge . 1

Wiederholung der Prüfung nur Telegraphenbehörde erfolgen.

Das Gesetz, durch welches der Regierung 6 Millionen

Mark aus dem preußischen Antheil an der französischen Kriegs⸗ entschädigung zur Verfügung gestellt worden, um der Gemeinde

Caub und den durch die Frühjahrshochfluthen sowie

durch den Bergsturz zu Caub beschädigten Personen und Ge⸗ meinden Beihülfen zu gewähren, ist am 22. Juli d. J. Aller⸗ höchst vollzogen worden. scan

Das Gesetz, welches in dem früheren Fürstenthume Hohenzollern⸗Sigmaringen fortan die Versicherung des beweglichen Vermögens gegen Feuersgefahr bis zum vollen Betrage des gemeinen Werths gestattet, hat am 14. Juli d. J. die Allerhöchste Genehmigung erhalten.

Nachdem Seitens des Deutschen Reiches eine Reichs⸗ Medizinalstatistik, welche sich auch auf die Morbiditäts⸗Statistik in den allgemeinen Krankenhäusern, in den öffentlichen und pri⸗ vaten Irren⸗Heil⸗ und Pflegeanstalten, sowie in den Augenheil⸗ und Entbindungsanstalten erstrecken wird, in Aussicht genommen ist, hat der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten mit Berück⸗ sichtigung der bereits in Angriff genommenen Irrenhaus⸗Statistik die Sistirung der durch seine Verfügung vom 30. April 1867 angeordneten Erhebung der Krankenhaus⸗Statistik be⸗ schlossen.

Der Stadt Ems sst zur Bestreitung der noch nicht ge⸗ deckten Kosten für die Anlage eines Wasserversorgungswerkes, für den Bau eines Schulhauses für die höhere Bürgerschule, für den Bau einer Fahrbrücke über die Lahn, sowie für ver⸗ schiedene Grunderwerbungen durch Allerhöchstes Privilegium vom 12. Juli d. J. die Ermächtigung zur Aufnahme einer An⸗ leihe von 450,000 durch Verausgabung von Stadt⸗Obli⸗ gationen ertheilt worden.

Nach Eröffnung des Verkehrs auf der neu erbauten Eisenbahn von Straßburg über Lauterburg nach Germersheim ist diese Eisenbahn zur Uebergangsstraße für Wein (Traubenwein und Obstwein), Bier und Branntwein zwischen Elsaß⸗Lothringen und Bayern (Pfalz) erklärt und der elsaß⸗lothringischen Uebergangssteuerstelle zu Lauterburg im Hauptsteueramts⸗Bezirk Hagenau die unbeschränkte Befugniß zur Erhebung von Uebergangsabgaben und zur Ausfertigung und Erledigung von Uebergangsscheinen, sowie die Befugniß zur Ertheilung der Ausgangsbescheinigung in Beziehung auf den auf der Eisenbahn mit dem Anspruch auf Steuervergütung über Lauterburg ausgehenden Branntwein beigelegt worden.

Die Einfuhr von Branntwein aus Bayern (Pfalz) nach Elsaß⸗Lothringen kann in Folge der Erweiterung der Befugnisse der Uebergangssteuerstelle zu Lauterburg künftig auch auf der Uebergangsstraße von Neu⸗Lauterburg nach Lauterburg (Land⸗ weg) stattfinden. 8

In der Zeitschrift für Gymnastaewesen giebt der Schul⸗ rath Baumeister in Straßburg eine Darstellung der Entwicklung des höheren Schulwesens im Reichslande Elsaß⸗Lothringen, der wir Nachstehendes entnehmen: Im Juli 1871, wo Hr. Bau⸗ meister die Stelle eines Schulraths übernahm, waren alle höheren Lehranstalten des Landes in Stillstand gerathen mit Ausnahme der Gewerbeschule in Mülhausen; das Lehrerkollegium befand sich in freiwilliger Auflösung. Nur 40 Elsässer hatten den Muth zu bleiben; sie reichten natürlich lange nicht hin für die 19 höheren Anstalten. Durch das Entgegenkommen der deut⸗ schen Regierungen, welche freiwillig jeden Lehrer ziehen ließen, der für das Elsaß sich meldete, und die zahlreichen Anerbietungen aus dem Lehrerstand war es möglich, das Per⸗ sonal zu beschaffen und am 10. Oktober alle Schulen wieder zu eröffnen. Mit welcher Rücksicht die Regierung bei Auswahl der Lehrkräfte verfuhr, zeigt die Thatsache, daß man mehr Katho⸗ liken als Protestanten anstellte und in allen katholischen Städten die Direktorstellen mit Katholiken besetzte. Heute, wo man schon Nachwuchs von der Straßburger Hochschule hat, ist das Verhältniß etwas anders, neben 123 Katholiken stehen 148 Uebrigens ist nie in den Kollegien kon⸗ fessioneller Zank entstanden und nie vom Publi⸗ kum über einen Lehrer in dies er Richtung geklagt worden. Am 10. Oktober 1871 hatten die höheren Lehranstalten 866 Schüler, darunter 548 Einheimische; das Jahr nachher 2052, im November 1875 5392, darunter 3554 Eingeborene; katholisch waren 1920, protestantisch 1992, israelitisch 480. Daraus er⸗ giebt sich, daß in dem zu katholischen Lande die Protestanten die höheren Anstalten zahlreicher besuchen, als die Katholiken. Elsässer, welche in Frankreich erzogen werden, sind etwa 2000.

Der General⸗Lieutenant von Morozowicz, Chef der Landesaufnahme, ist von Urlaub hierher zurückgekehrt.

Der Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Finkelnburg ist am 26. d. Mts. hier eingetroffen, um nach erfolgter Entlassung aus dem Königlich preußischen Staatsdienste, seine Stelle als

vaee der Beamte in einem Theile der Prüfung,

8