1876 / 178 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1876 18:00:01 GMT) scan diff

11381 11406 11423 11502 11551 11565 1) 4 ½2% ige Obligationen Emission. 11576 11629 11655 11676 11686 11688 11718 Aus der Loosung pro 1868: 11727 11749 11753 11823 11826 12048 12147 Nr. 7478 à 200 Tbhlr. 12 62 12184 12233 12289 12345 12383 12511 ꝙNr. 13587 à 100 Thlr. 12566 12600 12623 12657 12677 12798 12833 Aus der Loosung pro 1869: 12880 12899 12904 12929 12953 12963 12964 Nr. 265 à 500 Tblr. 12973 13023 13089 13101 13110 13230 13240 ꝑNr. 4241 à 200 Thlr. 13264 13420 13481 13487 13505 13512 13555 Aus der Loosung pro 1871: 13608 13609 13625 13690 13599 13704 13747 Nr. 3856 à 200 Thlr. 13766 13771 13774 13775 13849 13866 13867 Aus der Loosung pro 1872: 13874 13915 14110 14118 14189 14627 14637/ ꝑNr. 9441 und 9908 à 100 Thlr. 14652 14686 14706 14709 14718 14763 14776 Aus der Loosung pro 1873: 14810 14811 14812 14857 14951 14953 15030 Nr. 618 und 1452 à 500 Thlr.

13030 135071 15081 15238 15244 15248 153814 Nr. 3084 3448 4265 4135 4537 4987 6178 12496 15477 15484 15490 15494 15540 15638 6719 7128 7422 7430 7525 7967 8193 8367 Darmstadt, den 31. Juli 1876.

15675 15698 15713 15724 15750 15808 15957 à 200 Thlr.

15986 16013 16018 16053 16056 16082 16083/ Nr. 9131 11453 11954 12640 12874 12885

Bank für Süddeutschland.

Reduction des Actiencapitals. XX. ordentliche Generalversammlung unserer Actionäre am 28. März l. J. beschlossen hat, auf die dermalen begebenen 52,241 Actien unseres Instituts den Betrag von 75 fl. = 128 Mark 57 Pf. pro Stück zurückzuzahlen und dieser Beschluß zum Handelsregister eingetragen worden ist, bringen wir denselben in Gemäßheit der Art. 243 und 245 des Handelsgesetzbuches zur Kenntniß der Gläu⸗ biger, mit der Aufforderung, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Die Direction

16222 16252 16413 16416 16455 16473 16495 13093 13251 13710 13738 14000, 14884 1499257 öAnmerkung.

16559 16561 16589 16650 16726 16735 16758] 15172 16405 18468 18496 und 18556 à 100 Thlr.

16763 16868 16918 16927 16931 16944 16976 Aus der Loosung pro 1874:

17106 17139 17146 17173 17189 17200 17353 Nr. 346 1426 2033 2890 und 2977 à 500 Thlr.

17354 17370 17411 17487 17502 17520 17522 Nr. 3076 3969 4968 5595 5642 5834 6904 7101 17523 17584 17652 17721 17817 17837 17849 8254 und 8718 à 200 Thlr.

17883 18023 18026 18036 18064 18142 18190 Nr. 9146 9374 9711 10358 11180 11661 11819 18280 18326 18473 18485 18525 18616 18641 11862 12342 12385 12476 12597 12606 12607

Die vorstehende Anzeige bezieht sich nur auf die Gläubiger der Gesellschaft, welche nach for⸗ meller Vorschrift des Gesetzes (Art. 245 des Handelsgesetzbuchs) öffentlich aufgefoerdert werden müssen, sich zu melden. An die Actionäre kann die Rückzahlung von 128. 57 per Actie, nach ausdrück⸗ licher Bestimmung in dem genannten Gesetzesartikel erst nach Ablauf eines Jahres von der dritten Veröffentlichung obiger Aufforderung ab gerechnet, erfolgen, weshalb vor Einreichung der Actien unsere im Juli 1877 weiter ergehende specielle Benachrichtigung der Actionäre abgewartet werden wolle.

18676 18709 18732 im Ganzen 225 Stück à Thlr. 12622 12633 12634 12646 12908 13399 13680 Die Obige.

100 oder 300. 15459 16574 16734 16810 16913 17036 17104

b. 5 % ige Prioritäts⸗Obligationen 17120 18159 18201 18263 18268 18276 18277 und 8 8 Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Emission 18325 à 100 Thlr. Nr. 84 108 124 152 195 230 232 360 363 571 Aus der Loosung pro 1875: 648 802 879 940 952 1012 1028 1097 1105 1174 Nr. 964 1235 1482 1495 und 2397 à 500 Thlr. 1185 1240 1321 1408 1455 1576 1811 1820 1858 Nr. 3036 3363 3785 3799 4158 4175 4683 5031

Fünfte ordentliche Generalversammlung

1 8 der 22094 2101 2126 2225 2235 2507 2598 2668 5050 5249 5468 6002 6013 6114 6605 6625 7552 Hypotheken⸗Bank in Hamburg

2703 2857 2906 2913 2957 im Ganzen 42 Stück 8526 8811 und 8925 à 200 Thlr. à Thlr. 500 oder 1500. Nr. 9081 9082 9085 9232 9671 9742 9889 9925 Nr. 3093 3218 3232 3343 3790 4131 4205 9986 11219 11432 11653 11890 11956 12604

4295 4310 4386 4480 4481 4530 4545 4566 4593 12922 13437 13668 13686 13687 13984 14700 44675 4733 4781 4792 4796 4916 4960 4992 5079 14740 14787 14957 15454 15766 16608 16657 8 5161 5296 5566 5673 5694 5697 5699 5764 5776 16872 16879 17484 18178 18626 und 18734 à 5785 5815 5817 5838 5891 5948 6133 6148 6348 100 Thlr.

6443 6517 6565 6603 6656 6737 6789 6849 6953 2) 5 %Kige Obligationen II. Emisston. 6955 6996 7005 7046 7146 7201 7327 7372 7451 Aus der Loosung pro 1869:U 7564 7569 7570 7592 7613 7755 7756 7989 8015 Nr. 4192 à 200 Thlr.

8361 8443 8541 8551 8578 8592 8634 8708 8732 Aus der Loosung pro 1874: 8779 8852 8905 8941 8977 im Ganzen 84 Stück Nr. 396 598 934 1138 1678 1691 2323 und à Thlr. 200 oder 600. 2815 à 500 Thlr. Nr. 9081 9140 9313 9512 9540 9560 9719 9830 Nr. 3587 3673 4232 4732 5213 5678 6231

9836 9924 9967 10172 10204 10290 10296 10354 6456 6466 6767 6920 7103 7259 7845 7957 8286 10361 10384 10392 10476 10531 10655 10673 8569 und 8659 à 200 Thlr. 10691 10701 10814 10933 10938 10970 11065 Nr. 9220 9454 9922 10316 10561 10657 11357 11184 11539 11715 11760 11776 11804 11805 12034 12502 13523 15268 15883 15894 16450 11841 11881 11929 11936 11985 12023 12109 16454 und 16611 à 100 Thlr.

12294 12303 12344 12413 12534 12558 12651 Aus der Loosung pro 1875:

12836 12864 12884 13015 13076 13201 13398 Nr. 93 793 1610 1996 2151 und 2886 à

13408 13477 13522 13574 13609 13615 13809 500 Thlr.

13948 13957 13964 13974 14120 14126 14201 Nr. 3111 3525 3655 4090 4092 4214 4220

14346 14373 14385 14469 14542 14700 14741]5231 5680 5791 5858 5899 6026 7018 7260 7771. 14917 14922 15058 15153 15180 15186 15273 7937 und 8666 à 200 Thlr. 15276 15329 15511 15579 15605 15737 15847 Nr. 9251 9500 9633 9806 10558 10853 11399. 15906 15922 15925 16070 16153 16271 16283 11606 11794 11906 12188 12267 12677 12698 16356 16399 16445 16476 16537 16556 16576] ,13032 13039 13226 13259 13370 13409 13638 16723 16791 16919 16945 im Ganzen 111 Stück 13674 14102 14149 14359 14938 14941 15239 à Thlr. 100 oder 300. 15371 15802 15981 16428 16483 16681 und 16996 c. 4 % ige Prioritäts⸗Obligationen à 100 Thlr. II. Emission. 3) 4 %ige Obligationen II. Emisston. Nr. 17114 17123 17195 17303 17351 17418 Aus der Loosung pro 1873: 17448 17511 17529 17602 17628 17825 17952 Nr. 18134 und 18452 à 500 Thlr. 18193 18196 18198 18210 18277 18433 18483 im Nr. 19120 20366 20372 21173 21317 21394 und Ganzen 20 Stück à Thlr. 500 oder 1500. 21467 à 200 Thlr. MNr. 18568 18647 18813 18817 18948 18962 Nr. 22155 25708 26761 und 26879 à 100 Thlr. 18968 18972 19007 19099 19193 19262 19386 Aus der Loosung pro 1874: 19454 19473 19561 19734 19751 19753 19794 Nr. 17530 à 500 Thlr. 19831 19873 19970 20119 20298 20305 20391 Nr. 18847 18852 19097 19484 19664 19880 und 20467 20646 20657 20715 20741 20971 21082 21289 à 200 Thlr. M21156 21300 21316 21401 21474 21481 im Gan⸗ Nr. 21504 22736 22738 22756 23266 23411 zen 40 Stück à Thlr. 200 oder 600. 24181 24352 26567 26599 und 27693 à 100 Thlr. Nr. 21502 21566 21888 22037 22090 22154 Aus der Loosung pro 1875: 22222 22231 22319 22339 22439 22509 22700 Nr. 17838 und 18488 à 500 Thlr. 22835 22858 22873 22907 22970 23140 23378 Nr. 19313 19523 19897 19910 20120 20291 23400 23438 23447 23564 23748 23887 23932 20349 20513 21331 21423 und 21457 à 200 Thlr. 23945 23981 24000 24069 24101 24268 24349 Nr. 21571 21726 22838 23407 23756 24236 24506 24576 24608 24611 24630 24816 24824 24717 24896 25049 26284 26864 27618 und 27910 25 25 5965 26089 26092 EW’ r. G 28150 26159 26198 26261 26462 29488 265988 4) 4 1e Obligationen d Emisston M26605 26635 26808 26896 26920 26932 26959] Nr. 773 5 1000 Tblr ⁊27177 27279 27315 27418 27452 27473 27517 .7¹2 Aus der Lossung pro 1878: 27520 27533 27544 27677 27679 27785 27845 Nr. 349 2 1000 Thlr b . 8 im Ganzen 85 Stück à Thlr. 100% ꝙNr. 4494 à 500 Thlr. oder 300. 1 Nr. 6926 9610 11588 12780 12936 13077 13285 1 4. 4 %ige Prieritsts Obligationen 14980 15746 16235 16306 16335 16941 16965 ö“ „Emission. 17554 und 18605 à 100 Thlr. Nr. 21 62 217 286 330 564 606 760 783 970 Aus der Loosung pro 1874: im Ganzen 10 Stück à Thlr. 1000 oder 3000. Nr. 1128 3057 und 3770 à 500 Thlr Nr. 1014 1024 1062 1125 1168 1273 1790 1804 Nr. 5618 6668 8417 9596 9931 11844 11915

1854 2197 2219 2343 2548 2769 2821 2960 2961 138963 1ger⸗ 880 4543 2966 2991 3106 3135 3232 3259 3375 3385 3428 18592 18465 18722 18378 148242 145 11914853

3436 3648 3718 3917 4152 4483 4524 4774 4790 100 hl. 16782 18378 18554 und 19479 *

4830, im Ganzen 36 Stück à Thlr. 500 oder Aus der Loosung pro 1875:

1500. G Nr. 685 8 1000 Thlr. 6 Nr. 5340 5494 5851 5907 5946 6116 6203 6250 Nr. 1060 3300 3682 und 4259 à 500 Thlr 6365 6418 6519 6606 6857 6904 6950 6967 7088 Nr. 5235 5505 5922 6473 6666 6713 7488 2177 7180 7199 7365 7546 7984 8020 8036 8048 8060 8810 9110 9806 9835 10291 11615 11622 8079 8239 8316 8632 8926 8939 9004 9052 9184 12013 12244 12248 13087 13225 13256 13380 9402 9443 9504 9505 9510 9643 9695 9775 9842 14043 14813 14908 15066 15237 15295 15558

9924 10097 10138 8 10296 10344 10356 10429 16755 17072 und 18246 à 100 Thlr. 10481 10633 10746 10757 10788 10898 10975 Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen

11311 11713 11895 11922 11958 12088 j 3 b 2432 12508 12554 12555 12699 12788 12856 wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominal⸗

. 8 8 2 the gegen Ablieferung der Obligationen und der 13095 13208 13406 13504 13601 13673 werthe; b ei 1 vr. 14040 14228 14524 14532 14533 Hüeetaasgen. Seer 1“ 1888 veg- Fe e. 14929 Endlich machen wir in Gemäßheit der Eingangs 15247 8* 6 5 505 15111 bezeichneten Privilegien bekarnt, daß von den bis e 15260 15298 15414 15582 15630 incl. 29. Juli v. J ausgeloosten 17142 17163 17341 17432 17758 18120 0*,45-Stück à 500 Thlr 18316 18601 18805 18811 18813 188141 98 à 200 * 9 18816 18841 18964 19145 19169 19302 189 2 100 3 1968 51 19846 19960, im Ganzen 50 . ia 140 Stück à Thlr. 100 oder 300. 1 dchogen 76geeec de ünssstsn Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Ob⸗ v 82. . im 1877 in Cöln bei ECEEII1I1I1“ 3 unserer Hauptkasse und in Berlin bei Herrn S. 2 9 8 Bleichröder und bei der iskontogesellschaft 68. 4 % igen SEetsen . Emission gen Auslieferung der Obligationen und der dazu 8 SE à 200 114“ Fsechörigen e sücta⸗ Zinscoupons. Der Betrag 1 EE“ 8 der etwa fehlenden Coupons wird am Kapital⸗ 3 8 Shln. 8 betrage der Obligationen gekürzt. öese Pheiher ee 74 Emission Die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzin- 500 hlr. sung k:8 2.- hüzeichchen 12 erlischt mit IIIEE1166 em 31. Dezember dieses Jahres. b 3 1 . z21 zt. den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligarionen tokollirenden Notars verbrannt worden sind.

8

Montag, den 7. August 1876, Nachmittags 2 ¼ Uhr,

im Assecuranzsaale der Börsenhalle, hier. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über das am 30. Juni 1876 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) der Revistons⸗Kommission und Ertheilung der Decharge an Aufsichtsrath und irektion. 8

3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths an Stelle der beiden in Folge des Ablaufes

ihrer Amtszeit Ausscheidenden. 8 4) Wahl der Revisions⸗Kommission für 1876/77. 1 Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gegen Vorzeigung ihrer Aktien Ein⸗ trittskarten und nummerirte Wahlzettel, auf denen die Stimmenzahl vermerkt ist, in den Vormittagsstunden des 4. und 5. August d. J. bei den Herren Notaren Dr. Stockfleth und Dr. Bartels hier, große Bäcker⸗ straße Nr. 13, in Empfang zu nebmen.

8 Hamburg, den 19. Juli 1876. 16213]

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Die Direktion.

Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. Ruhr. 1 [6465] Bilance pro 1875 76.

Activa. Passiva.

Bergwerks⸗Conto abzügl. Abschr. 31 Maschinen⸗Conto do. 3 1.“ Bau⸗Conto do. 20,470 47 Unfah⸗Reservefonds⸗Conto. Gruben⸗Inventar⸗Conto do. 1 818 Delcredere⸗Conto

7

013 23 Capital⸗Conto ... 243 78 Reservefonds⸗Conto Grunderwerbs⸗Conto do. ,314 24 Büchsengeld⸗Conto. Brückenbau⸗Conto do. ,797 84 Dividenden⸗Conto. .. Mobilien⸗Conto do. 1313/40 Lohn⸗Conto, Löhne für März. Abraum Conto Ostwig I. u. II. 9,603 71 Remunerations⸗Conto.. do. Ostwig III.. 372 58 Dispositionsfonds⸗Conto 6“ 88 84 Diverse Creditoren.. Vorrichtungs⸗Conto Stuckenland 1,021 39 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Schiefer⸗Conto Lagerbestand 34,646, 26 Gewinn pro 1875/776. . 144,596 Magazin⸗Conto do. 1,175/13 Davon ab: Maschinen⸗Betriebsconto do. 893 38 Statutenmäßige Abschrei⸗ Cassa⸗Conto. e“ 1,31994 bungen 6,975. 57 Wechsel⸗Conto.. 2 35 Reservefonds⸗Conto 3,762.10 Diverse Debitoren 72 37 Tantieme f. d. Vorstand 3,301. 25 Dispositionsfonds⸗Conto 8,057.61

Dividende à 6 % pro 1875/76 eeg v öE Indem wir vorstehend die Bilance des Geschäfts⸗Jahres 1875/76 veröffentlichen, benachrichtigen wir unsre Actionäre, daß die General⸗Versammlung die Vertheilung einer se e. ve. 6 % 85 f beschlossen hat, welche vom 1. Oktober ab bei unserer Kasse in Nuttlar erhoben werden kann. Der nach dem Turnus aus dem Vorstand ausscheidende Herr Gutsbesitzer W. Geßner wurde einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand besteht somit aus den vier wechselnden Mitgliedern: Rechtsanwalt Humperdinck, Vorsitzender, Rentmeister H. Hemmer, Stellvertreter, Direktor Kollmann, Gutsbesitzer W. Geßzner, und dem ständigen verwaltenden Mitgliede R. Dresler in Nuttlar.

Nuttlar, den 22. Juli 1876.

Der Vorstand.

Æ Königliche Preussische Staats-Lotterie. 15693] 95,000 Loose, 43,000 Gewinne Mll

Ziehung vom 8.—10. August 1876. 1 Ziehung vom 12.—14. September 1876. Haupt⸗Ziehung vom 13.—30. Oktober 1876 2☚☚ 1!! wo nachstehende Gewinne zur Verloosung kommen I!! 11 Gewinn à 450,000 581 Gewinne à 3,000 8 300,000 9 150,000 120,000 90,000 75,000 8 60,000 2 Gewinne 45,000 9 8 30,000

26 Gewinne à 15,000 2 5 LEE 51 6,000 7 8. 8 !I! versende ich Original⸗Loose für den Preis bis 4. Klasse! pro ¼½ Loos mit 30 Thaler gleich 90

&

AnoaCh

dan ec- eee

nol⸗

1,500

1003

I2un⸗Iduv

21v jvqat uabun

†r enhe üe

pvu 29262 uag

2¹⁷

7 2 „7 9 2 7 2 7 2 9 1!

9„ 8 8 8

111 Auch versende ich Antheil⸗Scheine bis 4. Klasse !!!

N.Antheil 1 V 2 s Nüthel 7 vea. Uäibel V Mᷣ᷑ Gegen Einsendung des Betrages oder Postvorschuß. 1† 4 w 8 & k2 —2 M. Grossmann'’s Haupt⸗Lotterie⸗Comptoir Berlin S.-W., 77. Zimmerstr. 77.

NB. Amtliche Ziehungslisten sende ich nach beendigter Ziehung franeo zu.

folgende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden 5 8 . . . sind: Czln, 28. Jal 187. Die Direktion.

Zweite

8 VITI1““ daaalthüllabzn aqnee89,2 8 8 HE“ 8 3 WTW1“

b

e Beilage 4 chs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi iger.

8 Berlin, Montag, den 31. Jul1l 1876.

—’ —V ——— . 2. . gevr; 8 5 gen i . ichen⸗u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht: vg; 1 e den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗n V b Fe. Seree bis auf Weiteres auß gerich b 8 8 7) die von den Reichs:, Staats⸗ und Kommunalbehörden auszeschriebenen Submissionstermine, 2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, b 1 die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderun en der deutschen Eisenbahnen, 3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn⸗Verbindungen Berlins, tischen Ländern 4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwarter, b 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit trausatlantischen Ländern,

5) di ber stehenden Subhastations⸗Termine, b 8 11) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt. 9 e S der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter, 8

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ister

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 2000

1 8 jster i l täglich. Das . A& 8 Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Rege as e.ve, Haan 1e nhüch Fr verch alhs esrasge ktoge und alle Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljlahr. Einzelne Nummern kosten 20 89b Expeditiont SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 388 88 . zichließlich für f h allerempfindlichsten Weise Patente. Standpunkte aus die Uebelstände EööIö“ dei anh der 11 “X“ itihi er aus dem im PFresse wird in Deutschland noch vielfach unter⸗ im Hinblick auf die großen letie Breußen. Königliches Rizistes nn,. Kreditsystem ergeben. E b8 schatzt, den deutschen Waarenhändler können vorhergegangenen Jahre beim v 5. Handel, Gewerbe und öffentli Blick übersieht er ein großes Gebiet und weist und sollen höchstens die Wechselcourse und 1875 mit großer Unzufriedenheit auf drbe zn Arbeiten. nach den verschiedensten Richtungen auf die Kon⸗ Course der Valuten beschäftigen unseres blickten, 1 A Zun vnft kine Dem Ingenieur Herin Hermann Robert sequenzen des mangelhaften Zahlungssystems Wissens existirt ein derartiges Blatt, wie an⸗ besseren 8 8 - Leichsenring zu Großenhain ist unter dem 26. hin. Er führt zahlreiche ke —) Ersss. noch wüchtz, 116“ 1eel elcer⸗ jsek im Jahre 187 sowohl 88 in Patent raxis an, um zu beweisen, wie zefährlich dem Fatsprechende Einwir . 1 3 I1“ Käck schri 118 Zeichnung und Beschreibung nach⸗ ö 85 Kaufmann das unbestimmte G“ durch alle nur möglichen erkaubten ;-; . bclegrat gewiesene ö“ Wee. e An⸗ Kreditgeben ist, um so 1 dahan Diicg CTC11e4““ senner docschar Sec häne deßm bberen dn⸗ und eigenthümlich, und, Pebhind Kreditirenden die Folgen der „unklaren Verhalt⸗ auf den Fakturen, statt der jetzt üblichen Be⸗ Zufuhr wie Ausfuhr im Jahre 1875 um mehrere ö“ Wüeee 111“ und nisse“, in welche sie sich durch den unbegrenzten e 4, 6 Monate Ziel, stets der Ver⸗ hunderttausend Centner dem auf drei 8* fer des preußischen Staats ertheilt Kredit begeben, nicht übersehen können; er hebt falltag des Postens (resp. also Wechsels) ange⸗ geblieben sind. Das Ho E 2. für den Umfang aber auch hervor, wie alle ordentlichen Zahler geben werde. reren Jahren in hoffnungsvoller (Entwickelung

2.

Das Central⸗Handels⸗Re und Auslandes, sowie durch Carl H Buchhandlungen, für Berlin auch durch

——

.,HA

darunter leiden, weil das im Kreditiren 8) Die Frage zu diskutiren, ob denn eine Kredit⸗ griffen, machte in den Zufuhren aus Rußland einige

Hessen. 2 ni Chemiker Henri Prosver Feegen zaufschl. Afsekure zer Bereich der Fortschritte; dagegen blieb die Ausfuhr entschieden Sere. Fäen eIön Sömfs 228 Paris, liegende Risiko durch einen Preisaufschlag ünit Ilruran gans nnd hinter dem Vorjahre zurück. Das Geschäft mit A t für Blutdünger. 4. Juli. sichert werde, der die Waare vertheure, somi zlich Hänten, Fellen und Leber, welches am dortigen vaee d Fawerkamp Firma A. Lickroth und alle Konsumenten treffe und den soliden Zahler e“ 8 Platze ebenfalls einen ansehnlichen Umfang hat, da Dem 82 in Worms, Konstruktion von Schul⸗ für den leichtsinnigen Schuldenmacher mitbesteuere. In Berlin tritt mit dem 1. September d. J. auch hiervon Rußland beträchtliche Qugntitäten des Geen e bäͤhrend der nächsten drei Jahre. z leitet der Verfasser eine permanente Central⸗Ausstellung von Rohprodukts liefert, war nach allen Berichten un⸗ subsellien währen Alle diese Uebelstände leitet der ü Mustern und Modellen für die Tertil⸗ vorthellhaft. Der dortige Wollmarkt, für 1 daraus ab, daß der Kredit im Kleinverkehr sich Industrie in das Leben. Veranlassung dazu gab die gandwirthschaft der Provinz von erheb⸗ Das Reichs⸗„Oberhandelsgericht. I S nicht nach den für den Fegßbersteir geteschen zunächst ein Beschluß der jüngsten Generalversamm⸗ licher Bedeutung, da sie fast ganz ausschließ⸗ nat, hat in einem Erkenntniß vom 1 Z. Regeln richte, obwohl ein Unterschie zwisch lung der Deutschen Gesellschaft zur Hebung des lich das gesammte Material für denselben die Frage, in wie weit ein gerichtliche t. beiden nicht vorhanden sei. Die Abhülfe liege Flachsbaues, welche schon seit Jahren ihre Beziehun⸗ liefere, indem russische Wolle nur in ganz unerheb⸗ gehen gegen eine Handelsgesellschaft C. h. daher auf dem von dem Großverkehr längst be⸗ gen auf die Interessenten der gesammten Textil⸗- lichen Quantitäten dorthin gelange, brachte einen aber⸗ gegen die Firma) auf die Gesellschafter ver- tretenen Wege, Kredit nur in den noth⸗ Industrie ausdehnt und nunmehr die intendirte maligen Preisabschlag von 10 18 pro Centner. sönlich einwirkt, eingehend erörtert, und dabei ol⸗ wendigsten Fällen und zwar einzig und Ausstellung in ihr Programm aufgenommen hat, auch Da auf diesem Markte und in der dort errichteten gende wesentliche Sätze ausgesprochen: „Das Han⸗ 1 zwarlkimoͤns Da⸗ denienigen Ausstellern, die nicht selbst am Platze Dampf Wollwäschere jäßrlich etwa 30700 Ctr. ge⸗ delegesetzsuch behandelt das Vermsgen der aigein⸗ 1X“ theit des sind, zu Geschäftsvermittelungen aller Art anbietet. waschene Wolle und mehr in den Handel kommen, Handelsgesellschaft, obgleich es letztere nicht c ju⸗ durch werde dem Gläubiger 8 ehag ben b Das Jahres⸗Abonnement ist vom Tage des Ein. bilde der nun schon mehrere Jahre andauernde Preis. Vermögen der Gesellschafter eee inklage en 2 rden. 8 8 nahmee di tigen wirthe. beurtheilende Masse, es ordnet die 8852 keiten 88 dem Risiko eines gewöhnlichen Pro⸗ Alle Gegenstände im Bereiche der gesammten das Herings geschäft, eine sehr wichtige Branche pensation, die Verjährung, die Rechte der üen; 1 zesses unterwerfen müsse. Ueberdies gestatte der Textil⸗Industrie sollen zugelassen werden, welche sich des Platzes, erreichte bei Weitem nicht den großen schaftsgläubiger bei ausgebrochenem Fefellschasgh has Besitz von Wechseln eine leichtere Kalkulation und als Muster und Modelle ꝛc. kennzeichnen. Umfang des Vorjahres. Die znverässigften, g furss verschiden Berr 8 Bese chegtcpefter ge Diese gewähre auch die Mittel, die eigenen Verbindlich⸗ IVVE. und vegeta schaͤtztes va Tomnen des ü übrige Vermöge 8 2 . v 2 1 eggeta⸗ gen 52000 u bäder Vermögensarten hat den entschie⸗ keiten durch 8*8 eehss bilischen Ursprungs, die Ee ntile des Sehr Vorschres; und bei dieser unzweifelhaften Abnahme 11.. Ausdrue, ge üfch n 128 ö ben habe, so könne er den⸗ Feich S EEEue g g 28 1 f e Gese 5 e Zeichnun ge 1, a früh 8 1 werden kann. Der Gesell⸗ felben Purch Baarzahlung genügen. Empfehlens⸗ zc., auch alle Materialien und Chemi Eisen und Eisenwaaren und deren Fabri⸗ schaftsgläubiger hat, abgesehen vom Falle der werth seien dabei noch gewerbliche Schutzgemein⸗ kalien, welche von der genannten Industrie be⸗ kation befand sich, sagt der Bericht, in ziemlich E. Si⸗ vo helti, age. schaften, welche außer den schlechten Schuldnern wardn resp. zu deren Hervorbringung er⸗ 59 ö 82 ““ 8 8 ge. einmal gegen i 739 7 iejeni ise elche ihre orderlich sind. Üübrigen Welt; 1 den dortige 1— von ihnen klagen. Hier haften 899 ö 8 2 Die General⸗Direktion der Ausstellung hat sich Platz nicht entfernt die Bedeutung habe, wie die die Verklagten solidarisch, sie können Einwendungen en ein Aequivalent für ihr baares Geld das Recht vorbehalten, hervorragende Ausstellungs⸗ großen Fabrikstädte und Bergwerks⸗ und Industrie⸗ vorbringen, welcher der Gesellschaft als solcher nicht Letzteren ein Aequi he Gent, anch auf den gegenstände angemessen zu prämiiren. Die Prämlen bezirke. Das Speditionsgeschäft, 8 85 zustehen, so einen Vertrag, die Forderung gegen in zu gewähren, müsse der S 8 Weiterhin er⸗ bestehen je nach dem in goldenen, silbernen und Lage Königsbergs einer seiner wichtigsten Han els⸗ Person nicht geltend zu machen, Verjährung; bei Kleinverkehr übertragen werden. Weite bronzenen Medaillen resp. Diplomen. zweige, wurde, wie schon seit mehreren Jahren, im⸗ kröffnetem Gesellschaftskonkurse können sie nur für achtet Hr. Crawford auch die Abkürzung der Als Ausstellungsorgan dient zunächst nur das mer weiter von Reval und in letzter Zeit auch von den Ausfall, nicht für die ganze Forderung belangt Verjährungsfristen für ein wirksames Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Riga überflügelt. Nur die Spedition von Thee werden. Die Exekution findet nicht in das Gesell⸗ Mittel zur Besserung der Kreditverhältnisse. —— nahm an Umfang wieder zu und auch im Eigen⸗ ftsvermögen, sondern nur in das übrige Ver⸗ 8 8 3 8 : 4 steh ts der Kö⸗ handel der dortigen Theehändler wurden größere schaf 56 Gesellschafter statt. Der Gläubiger Aus der Broschüre erfahren wir ferner, daß Dem Berichte des g 2 Vudntithten als im Jahre vorher umgesetzt; der kang aber andererseits die Klage gesen die Firma das Central⸗Comité deutscher kaufmän⸗nigsberger Kaufmannschaft über den Han⸗ Nutzen davon war aber geringer als früher. Nur

d 1 V „del und die Schiffahrt von Königsberg 1 ; sHa t habe sich

ste findet Art. 117 über die Vertretuns nischer Vereine die Anschauungen des Ver⸗] del a 3 das sonstige Kolonialwaarengeschäft habe sis atendi Crifcädung gilt, wenn im Prozesse die fasr zu den seinigen gemacht und ihn in a IIE 88b Folgende⸗ 1* im Allgemeinen nach Umfang wie nach Rentabilität Geaschaf auch nur durch einen Gesenschafter 72. seinen Reformvorschlägen ermuntert hat. Auch I veg; dneiber 868 Eeg⸗ in leidlich beftiedigender Eatwicktung behaunäet Der ch See, arr. b . 1 g - 1. 28, 42 8 alz gab gute Ressultate. in ganz treten ist, gegen alle Gesellschafter, jedoch nur in das an ihn gerichtete, in der Broschüre zuerst Unterbrechungen, im Großen und Ganzen schon länger, Handel mit Sal ultate. Ein zanz S 1 veröffentlichte Schreiben des General⸗Postmeisters als zehn Jahre fortdauerte, namentlich aber seit EE“ Ferr findet in das Perenscha Gesetlschafter) statt.“ Dr. Stephan (S. Nr. 170 R.⸗A., Nr. 196 Beginn der siebenziger Jahre in ganz ungewöhn⸗ Reinng wie nie vorber und ruchte allen Betheilig⸗ 5 Pridatvermh gelchen dieser Ausspruch des höchsten Centr.⸗H.⸗R.) hat nicht wenig vehn E“ lichem Foß dehgetenn, 6gs frtcheentn zn voöllen. 52 718 32 Impor ö Zwi Fends 8. G eri 5* EEEEEE erf ür die Fortsetzung seines begonne⸗ Der aroßednc 819 z im Ubri schla lern, ansehnlichen Nutzen. Ein⸗ und Ausfuhr, i. J. andelsgerichtshofes hervorgerufen ist, ist folgender: den Verfasser für zung seines begest. seit dem Jahre 1973, im übrigen Den gchlend, auf , ansehnli n. ü8 —8* 8 1 S b Poft..n 8 1869: 33,612 bezw. 33,409 Barrels, stiegen i. J. egen die Handelsgesellscaft I. & Co. wurde a. nen Werkes zu be 8 das vorhergegangene Uebermaß von Spekulationen 5. 970121,337 und 110,588 Barrels. Das IEETEEEb enneg his duch vnfhes,cn . .aer ein die nge ea sor gefoigt, van⸗ ffätt Ieeta⸗ de veetn eeeflich, e⸗ 8 de. erfuhr keine Besserung. Sowohl 8 ecetf⸗ selli 4 1 en S 3 . üh elassen. ie die dortige 2 3 öö berurtheilt Da jedoch das CE Wschert, daß die Reichspostverwaltung mit See. Fondsbörse, das Bankgeschäft keine do⸗ 2 her. vrhgen e pen n, 2 vFreußeiscn ger⸗ vermögen Deckung der WLE“ welche voller Absicht jenen Uebelständen durch das minirende Branche, die Industrie in Stadt und Eö1 igen Sere öbant adeh Pilthizcen so machte der Wechselinhaber die fritsch fter J Postauftragsverfahren entgegen zu wirken Provinz erst in bescheidenem Maße entwickelt sei, vmsaß m Fahre 1672 ,auf 559 Millionen i. J. 1875: inzwischen ö 67 gege emnflecsgriche zu gesucht habe. Ein in die Broschüre übernom⸗ so hätien auch die Frähnngen nener I 1. bei der letzteren von 360 auf 349 Millionen. Die Prsenaicperürtheilte auch den D. zur Zahlung, in⸗ mener Artikel aus der „Chicago⸗Illinois⸗ richtungen neuer Fabriketablissements au ien, Bivivrnde der Vereinsbank sank ebenfalls von 5 auf

* B ße⸗ b 1 üre Verwandlungen schon bestehender Aktien⸗Unterneh⸗ wende Die Schiffsfrequenz in dem Königs Ri annahm, daß das früher gegen die Staats⸗Zeitung“ beweist, daß die Broschüre b atze keine 2 espielt, 5 ¼ %. ie Sch r 8* 8 dem der Rten f Zahe Cd. b rgangene Erkenntniß auch schon jenseits des Ozeans Aufmerksamkeit mungen, am eärigen U berger Vorhafen Pillau zeigte noch einiges, wenn

die Gesellschafter ebenso verpflichtet, wie ein gegen erregt hat. Endlich sind auch noch zwei Auf⸗ vinz wesentlich hätte beeinflussen können. Der Ruͤck. auch nur geringes Wachsthum im Vergleich zum Vor⸗

v 9s b 8 8 . 3 1 Sie betrug: Eingang 1874: 2266 Schiffe die namentlich aufgeführten Inhaber für ihre Per. sätze aus dem „Neuen Dresdener Börsen⸗ schlas auf die vorheigegangene Ueberspekulation, jahre, 363 1eung 1875 9424 Schiste von 308,005 son ergangenes Erkenntniß. Das Reichs⸗Oberhan⸗ süe Handelsblatt’ abgedruckt, welche sich hätte dem dortigen Handel daher keine erhebliche 11.- 8987899 197. 2212 Schifte von 273,610

2 3 9 5 ffo für r-er. 5 235 8 9 SSg 8 de elada chn dnn 188 ee e lac, be ganz im Sinne der Broschüre aussprechen. Lähmung bereiten können. Die Zahl der dortigen Last. 1875 2316 Schiffe von 3900,443 Laft. Auch

2 ic. 8 ir z uͤber den reichen Inhalt des Gründungen sei verhältnißmäßig nicht groß gewesen; d. unahme beruhe indessen auf der starken Fre⸗

sehär anh dessen rfihch, agrüc, fahrie daß be. 1be. Bs auf diese beschränken, 855 von 8. babs ese Ermn Fenker 1 81e., 8 ee Ersten Bälste des dahres bis um August; 9 3 1 18 Ihen z sieni Bis zu⸗ Mitte . später habe sich auch hier bereits der Beginn einer elben in keiner Weise das frühere verurthellende wollen aber zum Schlusse dasjenige, was 85 tige Geschäft immer noch ganz gesunder, ungestört spa 8. Geschäftsstille gezeigt. Der Erkenntniß gegen die Firma zu Gute kommen könnte. Verfasser für die zur Diskussion gestellte Frage äftsentwickelung zu erfreuen ge⸗ unverkennbaren⸗ e 8 2 gezeigt. 4 ö 1” Clseggebung bezw. von den Handels⸗ fanscree vi. Pilchäftses verflossenen Jahres aber Eisenbahnverkehr ging in seinem Fesammt

5 it sei „. I umfange bereits hinter das Vorjahr zuruͤck. Der Zur Reform des Zahlungsverfahreus. kammern erwarten zu dürfen glaubt, mit seinen sei auch dort die Wendung eingetreten, mit welcher imfange ms sehr nafast; Fraekommen

XII. eigenen Worten rekapituliren: weeh Königsberg und die Provinz von derh ündenmans 1874: 13.212000 Chr, 1875: 12555,326 Cir. Ab⸗ (S. Nr. 177. des .g. 203 des Central- 1) dea fncheamarnagen Pennndate beernn⸗ Rüüe Fraeh s. as seße veshen aüt g; gts 8 i S 9r721,815005

Von den Broschüren, welche sich mit der de e ee Natienat⸗ leicht bo e ünde⸗ 1 csich, weees ecs 25.. N Aussichten auf die Zuknuft für Re Win Dresden, sonden vencht sch wedef eeeple⸗ 8 1ac vng des,kortger haintt das Publikum weicaen. see.aceeefspe. Wennuma Urrüchren V van Peder Eenh. 8 888 rege Sesgperzaleniffe in Deutschland, x 3) Feiscne ee g Krerit⸗ und sonstigen wirthschaftlichen Verhält⸗ wie selten und scheint auch gegenwärtig noch keines⸗

3 ichtung eines Auskunfts⸗Bureaus an dem der Kr. 1 verhag gelten und scheint auch gegenne dlse sentliche, ild der Gegenwart“ rrich tirt nisse in dem großen Nachbarlande Rußland. Die weg zu w z und 1 892” Sensg in weite vermehder Auflage gite icher Handen müerären e hichacage der Us8e ne, Zatn r aus Rußland zeigte im Jahre sondern auch zahlreiche Privatbauten gewährten ihr

1 5 8 afti . Auch das Manufaktur⸗ - 8 von A. Rein⸗ 8 ilc schtet. 1875 einen entschiedenen Abfan gegen das Vorjahr; lebhafte Beschäftigung. 3 „wobei in thüm⸗ 1 Schi ichten. I, Ee. g 4. * i uns noch kein

9 * Win nneen zr cnschen 5) IEE. eines Organs, Hälfte des Jahres 1875 ein Rückgang im Ge⸗ kungen gemacht werden, hatten bei ech

hn

8 1 1“ 3 88 1“