venn sie in drei der vorstehenden Blätter rich⸗
ig veröffentlicht sind, vorausgesetzt, daß die
Hublikation durch die gedachten Blätter über⸗ haupt möglich war.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Bei Nr. 268 unseres Gesellschaftsregisters, betref⸗ fend die Magdeburger Brückenbau⸗Anstalt zu
Duisbhurg.
Buckau bei Magdeburg, mit einer Zweig⸗
niederlassung zu Oberhausen, ist Folgendes ein⸗ etragen: . 18 verraben Stelle des Kaufmanns Fritz Dresel ist der Kaufmann Eduard Riemann zu Magdeburg als iquidator bestellt, welcher nunmehr in Ge⸗ neinschaft mit dem Kaufmann Oscar Vorm⸗ baum die Firma in Liquidation vertritt.
Königliches Kreisgericht zu
Duisburg.
Am 20. Juli 1876 ist:
a., in unserem Firmenregister die unter Nr. 512 eingetragene Firma Carl Brinker zu Duis⸗ burg⸗Hochfeld (Inhaberin: Ehefrau des Hand⸗ lungsgehülfen Carl Brinker, Henriette, geb. Demmer, daselbst) und
Hin unserem Prokurenregister die dem Handlungs⸗ gehülfen Carl Brinker zu Duisburg⸗Hochfeld von der sub a bezeichneten Firma er⸗ theilte, unter Nr. 190 eingetragene Prokura
gelöscht. Duisburg.
Die 1) dem Ingenieur und Betriebs⸗Direktor Al⸗ phons Lejeure, 2) dem Bureauchef Wilhelm Fliegenschmidt, Beide zu Duisburg, 8 on dem Aktienverein „Duisburger Hütte“ ertheilte nter Nr. 156 in unser Prokurenregister eingetragene Prokura ist am 27. Juli 1876 gelöscht.
Königliches Kreisgericht Duisburg. 893 Am 27. Juli 1876 ist in unserm Gesellschafts⸗ egister bei Nr. 27, die Gesellschaft Loos & Comp. u Duisburg betreffend, folgende Eintragung er⸗
olgt: 1 8 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und
ssiva derselben hat der Theilhaber Wilhelm Siekmann übernommen. Dieser setzt das Ge⸗ chäft, nachdem er in dasselbe den Kaufmann Carl Wentz aufgenommen, mit diesem unter der Firma Siekmann & Wentz fort.
In demselben Register ist am selben Tage unter Nr. 286 die am 1. Juli 1876 errichtete offene Han⸗ belegesellschaft Siekmann & Wentz zu Duisburg ingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Siekmann zu Duis⸗ burg; 1
2) der Kaufmann Carl Wentz, Hanau, demnächst zu Duisburg.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht edem Gesellschafter zu.
GSöttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Fol. 430 Firma: Wilhelm Hahethxt..
Inbhaber: Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhändler Willhelm Ludewig in Göttingen. Hvrt der Neesilen rse Göttingen, den 28. Juli 1876.
Kön gliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Guben. Bekanntmachuug.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 245 das Er⸗ öschen der Firma Wilhelm Bröck in Germersdorf eute Se “ 88
Guben, den 20. Juli 1876. 1b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Duisburg.
8
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Duisburg. zu
zur Zeit zu
andsberg a./W. In unser Firmenregister
st zufolge Verfügung vom heutigen Toge einge⸗
ragen:
1. Nr. 140 das Erlöschen der 8 Adolp Wendland des Mühlenbesitzer Wilhelm Adolp Wendland in Zanzmühle,
II. Nr. 365 der Mühlenbesitzer Otto Wendland zu Zanzmühle als Inhaber einer Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma Otto Wendland.
Landsberg a./W., den 27. Juli 1876 Ksönigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Landsberg a./W. Handelsregister. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung om beutigen Tage unter Nr. 50 eingetragen, daß er Mühlenbesitzer Otto Wendland zu Zanzmühle ür seine unter Nr. 365 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Otto Wendland seinem Vater Wilhelm Adolph Wendland zu Zanzmühle Prokura ertheilt hat. 8 Landsberg a. W., den 27. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Lauban. Bekanntmachung. b Bei der Firma „Haenschke u. Co.“ ist unter Nr. 44 unsers Gesellschaftsregisters heut folgende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Joseph Micke zu Naumburg a. Qu., ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dagegen ist der Fabrikbesitzer August Dimter u Waldenburg als Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten, hat auch die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.“
Lauban, den 28. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Posen. Haudelsregister.
In unser Handelsegister zur eeer. der Aus⸗ schließung der chelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 470 zufolge Verfügung vom 27. Juli 1876
heute eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Bromberg zu Posen für seine Ehe mit Jenny Auerbach von hier durch Vertrag vom 20. Juli 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmurg ausgeschlossen hat, daß das gegenwärtige und. zukünftige Vermögen der Braut die Natur des durch Vertrag vorbehaltenen Ver⸗ mögens haben sell..
Posen, den 27. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung.
Sagan.
tracene Gesellschaft Brand & Brab hier ist auf⸗ gelöst. Der Fabrikant Cornel Brand zu Sagan setzt die Handelsgeschäfte unter Uebernahme der Ak⸗ tiva und Passiva unter der Firma C. Brand fort und ist in Folge dessen unter Nr. 191 unseres Fir⸗ menregisters die Firma C. Brand zu Sagan und als deren Inhaber der Fabrikant Cornel Brand daselbst vermerkt. Eingetragen zufolge Tage. Sagan, den 26. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung
vom heutigen (à Cto. 5/8.)
6
Verfügung
Salzuflen. Zufolge Verfügung vom hautigen Tage ist in das Gesellschaftsregister sub Nr. 3 ein⸗ getragen: 8 8 Firma: Limberg & Comp. 8 Sitz der Gesellschaft: Salzuflen. Rechtsverhältnisse: Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Limberg hiers., 2) Maurermeister Gustav Strunk hiers., 3) Kaufmann Heinrich Kuhlmann hiers., 4) Kaufmann Karl Krecke hiers. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft, hat begonnen am 1. Mai 1876 und wird vertreten durch die Gesellschafter H. Kuhlmann und K. Krecke, welche diese Be⸗ fugniß in Gemeinschaft ausüben. Salzuflen, 28. Juli 1876. Das Stadtgericht. M. Gevekot.
In das Firmenreginer ist zufolse Nr. 25 einge⸗
Salzuflen. ) Verfügung vom heutigen Tage sub
tragen: Firma: C. Schaerff. Ort der Niederlassung: Salzuflen. Inhaber der Firma: Kaufmann Karl Schaerff. Salzuflen, 28. Juli 1876. as Stadtgericht.
M. Gevekot.
8 8I11“ 88 1 8 11““ 1 Wehlau. In das Prokurenregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist sab Nr. 13 bei der Firma S. Rosenberg Cel. 8 eingetragen: Die Prokura des Selly Rosenberg ist erloschen. Wehlan, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wehlau. In das Register des unterzeichneten Gerichts zur Eintragung der Ausschließung resp. Aufhebung der ehelichen Gütergemeiaschaft ist unter Nr. 52 Folgendes eingetragen: die Kaufmannsfran Johanne Rosenberg, geb. Arndt, allas Marcus in Nordenburg, hat fur ihre Ebe mit dem Handelsmanne Salomon Rosenberg durch gerichtlichen Ver⸗ trag vom 9. März 1842 die Güter⸗ und Erwerbsgemeinschaft ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. Wehlau, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeillerfeld. Bekanntmachung. Im biesigen Handelsregister ist heute eingetragen: 8 1 Firma: Wilhelm Unde zu Claus⸗ thal,
Col. 9. Erloschen laut Erklärung
Juli 1876. Zellerfeld, den 31. Juli 1876. Königliches Amtsgericht II. von Harlessem
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Königliches Stadtgericht zu Berlin, I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist einge⸗ 2 tragen unter Nr. 312 zu der Firma: Kurtze & Hering in Berlin, nach Anmeldung vom 28. Juli 1876, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, für Tabacke und Cigar⸗
ren das Zeichen:
vom 31.
Berlin.
8 — Dortmund. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 9 des Zeichenregisters zu der Firma Annener Gußstahlwerk (Actien⸗Gesellschaft) in Annen bei Dortmund, nach Anmeldung vom 13. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr, für Gußstahlwaaren:
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. v. Pestel.
Frankfurt a./M.
Als Marke ist eingetragen
unter Nr. 50 zu der Firma
„Dr. Struve & Soltmanu
(Dr. Th. von Fritzsche)“ dahier, nach Anmeldung vom
27. Juli 1876, Vorm. 11 Uhr,
für künstliche Mineralwasser
das Zeichen: us
welches auf den Etiquetten der Flaschen angebracht wird. Im Auftrage des Königl. Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat. i. d. N. Dr. Müller.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Frankfurt a./M. In das Musterregister ist S . Nr. 12. versiegeltes Packet mit einem Muster „Patent⸗Damen⸗ Tasche“ nebst Verschluß; für plastische Erzeugnisse; Fabriknummer 4302; Schutzfrist 3 Jahre; angemel⸗
Die unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters einge⸗
det am 20. Juli 1876, Nachm. 3 Uhr 5 M. Nr. 13. Firma „Schriftgießerei C. J. Lud⸗
Firma „Lanbner & Cohen“ hier; ein
wig“ hier, ein Packet mit einer Garnitur Schrif⸗
ten „Cursiv, Egyptienne“; versiegelt; für plastische
Erzeugnisse; Fabrikaummern 444 bis 450; Schutz⸗
Jahre; angemeldet 21. Juli 1876, Nachm.
hr.
1 Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts I. Das Wechsel⸗Notariat i. d. N.
Dr. Müller.
In das Musterregister ist
Grossenhain. eingetragen: 1
Nr. 3. Firma: Sächsische Tuchfabrik (vor⸗ mals Fedor Zschille u. Comp.) in Großenhain: 15 Muster wollene, mit Seide gezwirnte Hosen⸗ und Rockstoffe; verstegelt; Flächenmuster; Fabriknummer 270, 275, 276, 282, 180, 188, 396, 401, 412, 408, 418, 430, 436, 457, 458; Schutzfrist 2 Jahre; an⸗ gemeldet am 13. Juli 1876, Nachmittags 3 Uhr.
Großenhain, am 31. Juli 1876.
Koönigliches Sächsisches Gerichtsam chröder.
8
8
Koukurse.
Bekanntmachung. 8 Der Kaufmann Fischer ist in dem Konkurse über das Vermögen der Porzellanhändlerin Johanne Christiane Hoffmann zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. [6515] Berlin, den 24. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen Der Kommissar des Konkurses.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Wein⸗ händlers Lonis Bock, in Firma Louis Bock vorm. Guttstein & Co hier, hat die Hand⸗ lung Paul Chenu⸗Lafitte & Co. zu Bourg bei Bor⸗ denux nacht äglich eine Forderung von 7898 ℳ für gelieferte Weine angemeldet. Der Termin zur Prü⸗ fung dieser Forderung ist auf
den 6. September 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeihhneten Kommissar anberaumt, wevon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Berlin, den 25. Juli 1876. [6516] Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
Der Kaufmann Herr Fischer ist in dem Konkurse über das Vermögen des Fuhrherrn Friedrich Wil⸗ helm Lehmpfuhl hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 3 Berlin, den 27. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode, 8 Erste Abtheilung, den 15. Juli 1876, Nachmittags 2 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Domnauer in Hohenstein ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 15. Januar 1876 festgesetzt worden. [6162]
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Referendar a. D. W. Koch in Hohenstein bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 14. August d. J., 12 Uhr Mittags, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Willen⸗ bücher, im Terminszimmer Nr. 6 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Vegenstände
bis zum 16. August d. J. einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. August 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf den 28. August 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Terminszimmer Nr. 6 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldungz schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗
meldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Lange und Schulze hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Gustav Friedmann zu Breslau,
finitiven Verwalter der drei Konkursmassen bestellt worden. [6512] Breslau, den 20. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Ueber das Vermögen des Vorschußvereins zu Löwenberg in Schl., eingetragene Genossen⸗ schaft in Liquidation, ist durch Beschluß des
sowie über die Privatvermögen der beiden persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufmann Gustav Fried⸗ mann und Kaufmann Ludwig Friedmann hier, ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier zum de⸗-
unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 27. Juli 1876 festgesetzt
Zunm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Goeppert zu Löwenberg ernannt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 8
1 auf Sonnabend, den 12. August 1876,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung des bestellten einst⸗ weiligen Verwalters oder die Bestellung eines anderen, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. August 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ans 8,8 als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 9. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
auf Sonnabend, den 30. September 1876,
Vormittags 9 Uhr, in unserem Gericht lokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtizen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Kunik hierselbst und der Rechtsanwalt Marx zu Greiffenberg zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. [6513]
Löwenberg, den 31. Juli 1876.
Könipliches Kreisgericht. Ferien⸗Abkheilung.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 141. Niederschlesisch⸗Mäürkische Eisenbahn. Berlin, den 25. Juli 1876. Vom 1. Septemher cr. ab tritt zum Mittelrussisch⸗ Galizisch⸗Norddeutschen Verband⸗Güter⸗Tarif ein Nachtrag VIII. in Kraft, welcher einen Spezial⸗ Tarif für Knochenkohlen Abfälle (Zuckerschaum, Schaumschwärze) bei Auflieferung von mindestens 5000 Kilogramm von Stationen der Kiew⸗Brester Eisenbahn nach deutschen Stationen enthält. Druck⸗ Exemplare dieses Nachtrages sind bei unsern Güter⸗ Expeditionen Berlin, Breslau und Görlitz unent⸗ geltlich zu haben. Königliche Direktion der Niederschlesisch Mär⸗ kischen Eisenbahn. “
Ostbahn. .“
Zum Hambura⸗Lübeck⸗Preußischen Eisenbahn⸗Ver⸗ bandtarif via Güstrow⸗Stettin vom 1. Juli 1874 ist ein vierter Nachtrag, gültig vom 15. August 1876, erschienen und von sämmtlichen Verband⸗ stationen käuflich zu beziehen. 6509]
Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für Holz⸗ transporte, (à Cto. 6/8.)
Königliche Direktion der Ostbahhn als geschäftsführende Verwaltung. Bromberg, den 19. Juli 1876.
Zum Hamburg⸗Preußischen Eisenbahnverband⸗ Tarif via Wittenberge vom 1. Mai 1874 ist ein achter Nachtrag, gültig vom 15. August cr., erschie⸗ nen und von sämmtlichen Verbandstationen käuflich zu beziehen. 1 B [6508]
Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für Holz⸗ transporte. (à Cto. 7/8)
Königliche Direktion der Ostbahn als geschäftsführende Verwaltung.
Anzeige.
Internationales [3413] ATENT- und technisches Bureau, BESORGUNGUND VER- WERTHUNG von Patenten in allen Ländern. C0NSTRUCTITIVE AUs- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch
unreifen Erfindungen. Registrirung von Fabrik- marken in allen Ländern. Uebernahme von Entwürfen bau- mloher und gewerblicher Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Fabrikseinrichtungen, Ma- schinen, Apparaten, Werkzeugen etc. Specialität: Bau und Einrichtung von MUEHLEN und BRENNEREIEN. Anfertigung baupollizeillcher sta- tischer Berechnungen von Eisen- oonstruotionen. Prospekteo gratis und franoo. Brandt & G. W. v. Nawrocki, BERLIN SW., Kochstr. 2.
Redacteur: F. Prehm.
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
N
Uelngenieuhe
1 V.
g.
V
1 N
d1Vi
2* 84 8*
ABrandt & b.
82
7
Berlin:
Bromberg, den 19. Juli 1876.
Oosterr. Papier-Rente
8 180.
—
2 L2. α
Eerliner Börse vom 2. August 1876. In dem nachfolgenden Courszettal aind dia in ainen amflichen 90 nichtamtlichen Theil getrennten Ceursnetirungen aach den —vö Efektengattungen geeréngt und tis nicht milichen Enbriken durch (M. K.) bazsichnet. — Dia 1z Liqzi⸗ refndl. Gerollschafien Sgaden sich amn Schiuss iae Courezettel. Vochsel. aslerdam 100 Fl. 5 T. 13 — do. 100 Fl. — — Lwendon 1 L. Strl. — — SHVEöETI— vLaris 1800 Fr. Baelg. Bankpl. 100 Fr. do. do. [100 Fr. Nien, öst. W. 100 Fl. ao. do. [100 Fl. petersburg 100 S. R. do. ..100 S. R. 261,70 bz Warschau 100 S. B. 8 T. 6 ½ 265,50 bz Bsankdiskente: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombare 5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¾ ½ Seld-Sorten und Banknotes. ““ Dukaten pr. Stüccht 99,53 bz severeigns pr. Stück.. 20 40 bz Sapoleonsd'or pr. Stück.. 16,26 bz 10. pr. 500 Gramu —,— do. Pr. 500 Grammn. .. 11393,00 bz Fremee Banknoten pr. 100 ℳ- —,— do. einlösbar in Leiprig —,— Pranz. Banknoten pr. 100 Francs 81,50 et. bz Oasterreichische Banknoten pr. 100 Fl. [163.25 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. 168,00 bz B do. Viertelgulden pr. 100 Fl. —,— Auzsische Banknoten pr. 100 Rubel. [266 10 bz Fends- und Staats-Papiere. ansolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.11(4,90 bz do. de 1876 4 7,10 bz baste-Anleihe 4 97 90 bz do. 1850/52 98,40 bz Staats-Schuldscheine. 94,00 bz gar- ua. Neum. Schuldv. „ 192 00 G wer-Deichb.-Oblig.... 77. 102,00 G vrnliner Stadt-Oblig... 102.90 B 20. do. .93 00 bz lner Stadt-Auleihe. b). 102,00 sheinprovinz-Oblig... 7. 103,00 G Seauldv. d. Berl. Kaufm. 4 7.101,00 bz o. be“ 1106,50 B Landschaft. Central. 95,90 bz iKur- u. Neumärk. 7.85,40 bz G do. neues.. 85,25 B do. 96,10 3 de. neue 104,00 G H. Brandenb. Credit 4 1/1. u. 1/7. 96,10 B do. neue 4 ½ 1/1. 104 00 G OOstpreussische 3 ½ 1/1. u. 1/7. 85 70 bz de. 4 1/1. u 95,70 bz
de. 1/1. Pommersche 3 1/1. 7. [84,70 bz G — do. 4 [1/1. 96,00 B do. 103,00 G
102,70 bz 95,20 bz B
4 ½ 1/1. do. Landsch. Cr. 4 ½ 1/1.
7 85,80 G
90,50 G
„seusche, neaanc 4 11/1.
—2
——äö—
— d0
90
0 9—
162,75 bz 161,75 bz 265,40 bz
50 O 00 d5 00 85 00 00 00 00 d0 —21
—
— 2 NS N& %—
8 8
2 1¼ u. ¼ 114
8
2 1
Pre 8 88BSHAHASBEHEH e Lae
—
Se=gÄSÖ
. 74 ⸗ 8
EE 9 HSm†U
2
2 4922n —8qO8O8AOO9
— ——— —
arseree.
8-
7 ü“
nön U
5 0o K
2 „ „ 0
Rentenbriese.
Deutschen Reich
4 4 4 4
Sächsische 4 1/1. Schlesische 3 ½¼ 1/1. do. aeuc. do. A. u. C.4 doe. de. uene 4 1, 8 ds. 4A. a. C. 4 ½ .102,70 bz Westpr., rittersch. 3 ½ 84,50 bz B ds. do. 4 .95 40 bz do. do. 4 ½ J1102 00 bz G do. II. Serie. 5 107,10 G do. do. 4 ½ T. 0 Heulandsch. 4 94,50 bz lo. do. II. 94 00 bz2 do. Hä 102.10 bz 1do. do. II. 101.70 bz (Kur- u. Neumärk. 1/4. u. 1/10. 97,50 bz Pommersche. 1/4. u. 1/10. [97,30 bz Posensche 1/4. u. 1/10. 96,90 bz Preussischa 4 [1/4. u. 1/10.96,80 bz „Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10 †¹ Hannoversche . 4 1/4. u. 1/10 ISächsische ... 4 1/4. u. 1/10. Schlesische 4 1/4. u. 1/10. 96 Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10 Z⸗Asche Anl. de 1866 4 ½ 1/0. u. 1/7 102,10 G 0. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. n. 1/9 105 00 B 40. 1113““ 1/8. 94,75 b2z 2aJerische Arl. de 1875]/4 1/1. u. 1/7.[93,70 bz G ZBromer Court.-Anleihe [5 1/1. u. 1/7.—,— Femer Anleihe de 1874 4 ½ 102,75 G Grossherz. Hess. Oblig. 93,30 bz aaraburger Staats-An 94,70 G (Lethringer Prov.-Anl. . . u. 1/7.—,— Keckl. Eisb.-Schuldvers 3 ½ 1/1. u. 1/7.[89.60 bz 2Echs. Staats-Anl. 1869 ¹ .97,70 b2z . Sächs. Staats-Rente. 3 71,00 bz G 21ę;111 Heas. Pr.-Sch. à 40 Thl. — pr. Stück 249,90 bz Sacische Pr.-Anl. de 1867/4 1/2. u. 1/8. 118,00 B de. 35 Fl. Obligation. — pr. Stück [137,50 B Sayersche Präm.-Anleihe 4 1/6. 120 75 bz G Srsunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück 82,40 bz CEIn-Mind. Pr.-Antheil 3 ¼ 1/4. u. 1/10 108 90 bz B Bessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1⁄4. 116,25 G zoth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7.109,10 bz do do. II. Abtheil. 5 1/1. u. 1/7.[106,75 bz Hamb. 50 Thl.-Loose p. St3 1/3. 172,00 B Lübecker do. do. 1/4 pr. Steks1 71,40 bz Reininger Loodoeo — pr. Stück [19,30 bz 40. Prüm.-Pfdbr. 1/2. 102,80 B lBenb. 40 Thlr.-L. p. St. 1/2. I133,25 G Ktmerik., rückz. 188172 1/1. u. 1/7. 105,20 B do. do. 1885 1/5. u. 1/11. 101,75 et. bz B do. do. 188511 6 1/1. u. 1/7. 102,60 et. bz G do. Bonds (fund.))3 5 1/2. 5.8. 1 1. 102,80 bz G Sew-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 102,90 et. bz G de. do. 1/4. u. 1/10. 104,10 bz voerw. Anl. de 1874 N4 ½ 15/5. 15/111906,750 G Schwed. Staats-Anleihe 1/2. u. 1/8. 95,30 bz
do. do. do. 1 nn Fl. do.
do. do.
do. Ung. Schatz-Schein do. do. kleine..
do. do. kleine..
Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. Rumänier... do. kleine
..2
do. do. do. do. do. do. do.
9 d0.
de. do. do. Boden-Kredit. zo0.
do. do. do. do. Peln. Pfdbr. III..
6. do. do
do. do.
do. do.
do. do.
deo. do. I. Em...
Franz. Anl, 1871, 7
.„ 2 22*
Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr.-Bodencr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822) de 1862 Sngl. 41.. fund. Anl. 1870. consol. do. 1871. do. kleine... 1872. do. kleine... 1873.
1 kleine 9 Anleihe 1875 ‧. do. kleine ..
. Pr.-Anl, de 1864 8. de 1866 . 5. Anleihe Stiegl.
Poln. Schatzoblig kleine
de. Liquidationsbr.. Varsch. Stadt-Pfdbz.
Berlin, Mittwoch, den 2. Augu
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis
e.
Oesterr. Papier-Rente 4 ½ 1/5. u 1. 11. Silber -Rente 4 ] ¼ a. ½ ½4
4 ½ 1/4.u. 1/16. 18544
185 85*
1/4.
pr. Stüek
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 ³ 1/5.2. 1/11
.6 [1/1. u. 1/7.
Pester Stadt-Anleihe kleine 6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.
Loodo — pro Stück
8 2
*
* 4 r2* —
—
.
g
II. Türkische Anleihs 1865 1869 kleine do. 400 Fr.-Loese vollg.
00 Fr-S0Hm1Let.-d0Rm.. . 08 O0 G ̊CNSS S;;cC
—
20 Rm.
100 Ko. = 320 Rm..
— d
8
9.
ecr o NS
en cn
ʒREEScN EES
92 ◻,h n
hees
1/⁄6.n. 1/12.
5— 4
— —ü — ]
[EE ES:
S 85
— -— gS.
8g
3 1/6. u. 1/12 1/2. u. 1/8. 81,10 bz
53,75et. bz B 55 90 bz G 55,90 bz G 95,40 bz 290,00 G 98,60 bz 252,00 G 71,50 G 71,50 bz 79,75 bz 65,75et. bz B 14400 G 83,75 bz 84,25 G 80,00 bz
8
7.72,10G
77. 102,20 bz B
77. 90,90 bz 7[90,90 bz
S= 8ö.
5EAEAA;AF
—89 - —,— iEmn⸗
—82212
.—2
88 8
[8.
ö 90,40 bz 91 40 bz 84,80 bz 85,00 et. bz
2,67, 10et. bz
86 50 G 90 40 bz †
*
90,40 bz
79. 90,70 bz 90,40 bz
91,50 bz 500 f.
55,10 bz G 67,60 bz
9. 167 30 bz
0. [81,90 G
/10. [91,80 bz 0. [83,50 B
82 60 bz 76,10 bz
92
„ 8 11,40 G
27,75 B
Oest. 5proz. Hyp
New-Yersey.
3Iin.L008cOch) — Oesterreich. Bodenkredit 5
Pfdbr. Oest. 5 ⅛proz. Silb.-Pfdbr. Wiener Silber-Pfandbr.
—
—28
—Fr
9 2 —,—
9750 G
Braunschw.-Han. H do. do.
do.
do. do.
Meining do.
do. do. I. m. 110 Pr. B. H. d̃o. do.
So.
do.
do.
do.
do. do.
do.
F do.
Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 do. 5 % III. b. rückz. 1105 rückz. 110/4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5
do.
. .
. Schldsch. kdb. 5 ankdb. rz. 110/5 rz. 100 rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
d0. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75
Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. do. do.
Schles. Bodencr.-Pfadbz. 5
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
pbr.
lScnen 929,—
4 ½
100,75 G 96.30 G
77. 102,50 bz
1/4.u. 1/10.
4 ½ 1/4. u. 1/10.
Els.-Lothr. Bod. u. C.-Cr. 4 ½ Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 1/ Kruppsche Obligationen 5 inger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Srund-C.-AUyp.-A.5 Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hyp.-Br. I. rz.120 5 do. II. u. IV. rz. 110/5 III u. V. rz. 100/5
15
4 ½
4
de. de 1872,73,74 5.
V 1/ 1,
—
1.1/7.
——
SeEeee
H1
101.10 bz 96,00 bz 101,00 bz G 95,75 bz G
—.— b
1101,90 bz
100,00 G
1/10.1101,50 bz G 7.[101 50 bz G 7. 195,25 G
163 00 B
100,30 b 8 7. 96,50 bz
100,00 G 103 00 bz G 101,00 bz G
„u. 1/7. 100,00 bz 4. u. 1/10. 52 1/1. u. 77. 4 ½ 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 4¼ 1/1. u. 1/7. 5 [1/1. u. 1/7
100 60 bz 107,20 bz 98,50 bz 101,50 bz 09,00 bz G 100,30 bz G
F. 100 00 G 94 00 G 7. 101,00 bz G
77. 98 00 bz
do. do. do
do.
Div. pro Aschen-MKastr. .. Altona-Kieler .. Berg.-Märk... Berl.-Anhalt.... Berlin-Dresden . Berlneiso nin 8
erl.- LH. 4. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener.. do. Lit. B. Halle-Serau-Gub. Hannov.-Altenb. Märkisch-Posener Mgdb.-Halberst.. deb.-Leipzig. 10. gar. Lit. B. EAnst.-Hamm gar Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Obschl. A. CD. u. E. de. Lit. B. gar.
02
8 8b;S Südbahn.
.
rufer- Babn
— 8&.
18 —
(N. A.) Anh. Landp. iHyp. Pf; Mecklenb. Hyp. Pfandbr. do. rückz. 125 Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5
Söddeutsche Bod. Cr. Pfbr. 5 do. rz. 110
4 ½
1875 1 7¼
4
— -
—,—,— SegsesregesSeesn 3 0 ,.
2——ö—* nn=gêIZ
7[102 60 bz G
1/1. 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1,/7.
24,50 bz G
101.00 G 96,50 G
1/4. u. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11.
Elsenbahn-Stamm- aud Stama-Priorftits-Aktien
(Die aingeklammerten Dividendoa bedauten Baazinzen.)
1374
20,80 bz G 118,40 bz 81,25 bz 111,25 bz 16 90 bz B 34,50 bz 179,00 G 83,00 bz G
7.[117,00 bz
75,75 bz 101,25 bz 8 9,75 B
14,50 bz G
19 50 G
94 75 bz
259,30 bz B 99,00 G
98 00 G
98,00 bz G
31 90 bz G
136 50 bz
128 90 bz
Thür. neus 70 ½
Berl.-Görl. St.-Pr. (COhkemn -Ane-Adf.
8 (Carl LB) ger Go
Bresl. Sohmw
Cöln-Crefelder.. Cöla-Mianlsnar
Rheinische.. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gaz. Thüringer Lit. A.
do. Lit. B. sgai. de. Lit. C. (gar.) Lilsit-Insterbzurg 0 Weim.-Gerz (gar.) (4 ½) Werra-Bahn 0 * abg 115.25 bz
22⁷90
SE
—
80 — —
H ½ 2
‿ρ ⁴ db bbvxA
4 1/1. —,— *)
4 1/4 u 10 93,50 bz B 1/1. [13 00 bz
¼ 1/1 u. 7. 11 2 00 b 1/1. 135,60 bbz3
1/5. [127 (0 bz
91,60 bz G
101,00 bz G 58 00 bz B
. 31,25 bz 10.25 G
*En
SSeneheeünüsitg) P sgerm.-S. st-PI
Berl. Dresd. St. Pr.
8 v 2
Gera-Pl. Sächs.. Hal.-Sox.-GQub. „ Haan.-Altb. St. P. Märk.-Peosszer „ MHagd-Halbst. B., do. .. Mnst. Easch. St.-, Nordh.-Erfurt „ Oberlausitz. „ Ostpr. Südb. B. Oderufer-B. „ Rheinische „ 8-T-G.-Pl. St.-Pr. Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera. „
22 ernö-C
—
— 00020 0— Sen 90 92
00 90. 9%—
ꝗN
₰5
—
— 2 —
— 50ꝙ¶n qH₰; 02 1[S2
‚S —
1/7. 1/1. 1/1.
17 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
37,00 bz G 18,25 bz G 23,50 G 21,90 bz 34,75 G 72,00 bz G 66,25 bz G 94 00 bz G 34,75 bz 39,25 bz 1/1. 73 75 bz G 1/1. [108,90 G 1/1. —,—
1/1. I e. 1/1. [67,75 bz 32 00 bz
9-20
SAaamnsesgsmeeesmmeenneessee.
20—
Na.) 4lt. Z. St. Pr. res'. Wsch. St. Pr. LEr.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbahn
— „ %
1/1 u.
1/1. —,— 1/1. 1/4n. 190 1/1.
171
63,50 G 31,00 bz G 9 75 B
8½ Pr 5.-—Er .
BRuman.
F&
5 1,/1. [64,25 bz G
Ne- 21—
Albrechtsbahn „ Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) Brost-Grajeso.. Brest-Kieg. Dux-Bed. Lit. B.
7
99 9 838½
₰+
8 0ꝙꝙS98
☛ S
Lüwhf.-B. 8g.) Lüttich-Limburg
Q.☛ ◻ 0
Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. Oest. Nordwegtb. i * 1n. B.
ch.-Frd. (4 ½g.) “ Buwäniar.. Russ. Stzatsb. gar. Schenis. Unionsb. do. Westb. Sadöst. mb.). Turnau-
128 s,;. gar. Warsch.-Ter. gar.
S0o. Wien..
2 1,
— 0042 2 2 SSmnn! v, ½ 2 ο
5S22’ n
922,— 29,—
51 10
do. do.
de. dg. V.
V
d40. do. do. do. P. doͥ. WL do. Aach.-Düsseld. L
do. o.
Ser...
40 do.
do, Ruhz,-C.-K. GI. I. Ser. do.
do. do. III
30
do. do.
do. Berlia-Hamburg.
do o.
Go.
Lt. C.. Lt. D.. des. Lt. E... do. 28 Ih:h * I. Em. do. Em. gar. 3 do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar. do. * ds. W. En.1X ger 8 Brauznsehweigische..
“
III. Em. do. Düsssl4.-Elbf.-Prior. do. Dortmund-SocstI. Ser.
— II. Ser. de. Nordh. Fr.-W. 5
S ꝙ 908
SSmen 8.
—
Asehnbabn-Pylarlita-A kt Aastrichter .. II. Em. III. Ez. Borgiseb-Märk. I. Ser. II. Ser. do. III- Ser. v. Stast 3gar. 3 Lit. B. do.
müememeöebbgegnEeeees
de. II. Ser.
I... fI. E=n. 4 ½ Iit. B.*. Bsrlin-Görlitter. Lit. B. 4 ½ 1/ Lit C. 4 I. Em. 4 24.5 Ex. Patzd.-Magd.t. 4. u. B 4 4 .4 ½ 1/1. u
1 b
.4 ½ 1/4. u. 1/10.
reib. Lit. D.4
17,90 B 111,60 bz 1/1. [111,00 B 1/1 u. 753 00 B .774,25 bz 1. 21 75 bz 3 47,0 0 bz 8,10 bz 7. 52,50 bz 80,75 etwbz * 43,75 G 7. 36,50 bz 176,60 bz . [16 00 G 7. 98,75 bz 105,90 bz 73,10 bz G
v. 7. 204,00 bz 7. 60,00 bz 7. 47,50 G 42 20 bz G /1. [14,75 B
7. 109,75 bz G 5,10 G 14,50 G
37,00 bz
190 00
1/1 u.
7 1/1 u. 7
ARℛRAen;ennee △ 8.5;b
EEnRSC⸗
ahʒRENvEÖEE
20I8 v n47000˙»18 v⸗
8
2—.
Cöln-Mindener II. Em. 4 1/1. v. 1/7.
do. II. Em. 4 1/4.v. 1/10. 30. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. *n 81 gsr. IV. Ez. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 do. VI. Em. 4 ½ 1/4. z. 1/10. Halle-Sorau-Gubener 5 1/4. u. 1/10. do. Lit. B. 5 1/4. u. 1/10. Hannov.-Altenbek do. II. Em. 4 do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 Märkisch-Posener .5 Magdeb.-Halberstädter . 4 ½ do. von 1865 4 ½ do. von 1873 4 ½
81
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1. u 1/
Magdeburg-Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ do. do. 1873/4 do. do. Lit. F. 4 ½ Magdeburg-Wittenberge 4 ¼ Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A.. CCE1öö“; .
Lit. E..
E
Lit. G..
Lit. H.
v. 1869.
v. 1873.
v. 1874. (Brieg-Neisse) (Cesel-Oderb.) “ Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) 4 II. Em.
—,O
b5
—,—
— —
/
2S
. .
8 & *
8 22
——E*Em
.
5EESAEHAH ——8öA—
———ögggqg larexeen Lere⸗ 228
8
8 84 5 81 8
81 8 —x4*
8
EmooEErRUhn PEfrcoeeennmn
“
8
—
79,—
.2,
Oatpreuss. 2
do. Lit. C. 5 1/
Rechte Oderafer.. . 8 1 Rheinischoohae 4 1/1. do. II. Em. v. St. gar. 3 ¼ 1/1. u. 1, do. III. Em. v. 58 u. 60 4 † 1/1. u. 1/7 do. do. v. 62 do. do. do. do. 1869, 71 u. 73 do Rhein-Mahe v. S. gr. I. Em.
60.
u. 1/7
5 1/4. u 1/10
Thüringer I. Serie de. II. Secrie.. 4 1/1. u. 1, do. III. Serieo.. 4 11/1. u. 1/ do. IV. Serie Ü4 ½ 1/1. u. 1 do. V. Serie .4 † 1/1. u. 1/ deæ. VI. Serio 4 † 1/4. u. /
22ö8ööRSöBSSöSöASNS;
Hi. n. 1/7. 9
1/7. 9 .1/7. 9
— S
5
n. 64 ,4† 1/4. u. 1/10. 7. 1865. 4 1/4. u1 1/10.
5 1/4. u 1/10. .II. Em. 4 †¼ 1/1. u. 1/7. Schleswig-Helsteiner 4 ½ 1/1. a. 1/7. 44 1/1. u. 1/7.
2 ⸗ 1 0
1
4
I. Em. 4 1/1. u. 1/7. —,— /1. u. 1/7. 89,50 bz G
100 000
7
102,00 bz G
104,00 bz G 98,60 bz 94,50 bz G
7104,30bz gr. f. 77,94,00 G
99,25 G
103,25 bz gr. f. 103 25 bz gr. f. 100 00 B kl. f. 97,00 B
Oberunitz-Komotaa fr. 1/1. u. 1
do. do. 1875 Werravahn I. Em. ..
1/4. u. 1/10 1/1. u. 1/7
E
7
7. 7. 0. 7.
Lübeck-Büchen garant. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshafen gar. 5 1/1. u. 1/7. 5 [1/3. u. 1/9.
43,90 bz G 102,00 B 102.75 G
Al☚ Cbildattoren. 90,25 bz G kI. f.
*
8
2à EF
8
— — —
vn
—
ESggP 1 —,———n
122
„̃ HSH
SF 5
— . GEb
77.50 bz G 98,75 G
98,75 bz G 98,40 bz B 102,75 B *
82
FE
vng,g,g,ö479— — — 2
—— 22ö2ͤö2
—
—V8nqRBqqAqggg
91.,25 G 91,00 G 103,40 bz
1
EHHʒF ——qgSqnggg
88A8AEᷣSA
.
—-8OOöS'qhShgAng
. w
4n⸗:2-2
8en 9
4
8 1
— — . — XSSPEPBSEEHESPSEEPESSEPEEgE
9,— 8
AEHEEEHEEHEHPPF
—,,—
ö2
1
1/ 1/
—
4 5
1.“* — 2
1
1¾
—
222ö2öBSögNS
IhSS ——
—28;
8
—,JO9—qi,
91,75 bz
IB“
4 ½ 1/1. u. 1/7. 98,00 G
4 ½ 1/1. u. 1/7. 95,90 B
4 ½¼ 1/1. u. 1/7./ —,—
4 1/4.n. 1/10. 94 25 B l. f.
4 1/4. u. 1/10. 94 20 bz 103,10 bz
4½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4.n.1/10. 94.20 bz 198,25 G l. f.
9
7
do. do. do. do. do.
Lit. E. F. Lit. G.
Lit. I. Lit. K.
I. Em.
Lit. H.%
1/7, 95.00 G 91,50 B 89,50 bz G 89 50 bz G
71. 101,00G
II. Ee
8 Oest.-Frz. Stsb., Alto
Albrechtsbahn (gar.) G0. neue UDuE Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gémörer Eiscnb.-Pfdhbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebensos . Kaiser Ferd.-Nordbahr Kaschau-OGerberg gar. b5 Ostrau-Friedlander ... Pilsen-Priesen. Raab-Graz (Prüm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahn . Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.. do. do. II. Em. Vorarlberger garx. Lemberg-Crernowitz gar. do. gar. II. Em. so. gar. III. Em. 5 do. 8 . Mähr.-Schlez. Centralb. fr. do. do. UI. Ser.
EET˙˙
n—
SSoUSAESUn
1874 — do. Ergänzungsnetz gar. 3 Ooesterr.-Franz. Staatsb. 5 Oesterr. Noräwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 1, Krouprinz Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 1. Bnd.-B. 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10. Reich.-P. (Süud-N. Verb.) 5 1/4. u. 1/10. Südöst. B. (Lomb.) gar.s 3 1/1. u. 1/7. do. . neue do. Lb.-Bons, v. 1876 do. do. v. 1877 do. dve. v. 1878 do. do. Oblig. e“; Brest-Grajewoo. Charkow-Asow gar... do. in 2 à 20 Al. gar.
do. do.
1 1 1- 1 1 1
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4.. 1/10.
39,75 B 20,70 B
74,00 bz B 48,50 G 48,50 G
83,90 B
52,25 bz G 206,75 B
55,00 G 67,30 B b. 92,50 G 63,50 G 50,30 G 50,60 bz G
8
47,10 bz
57,10 B
61 25 B
54 00 bz G
298,50 B
302 25 bz B
83 80B
93,80 B
68 80 bz 56 80 G 61,00 G 58,40 G 58 40 bz
220,25 bz B
gar.] 3 1/4. u. 1/10.[229,75 bz 6 1/3. u. 1/9. 101,30 G