Nr. 1. Fabrikant Carl Ferdinand Robert Schulze in Rostock: 1 Modell zu einer Brenn⸗ kappenvorrichtung für Petroleum⸗Koch⸗Apparate, offen, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1876, Mittags 12 Uhr. “
Vom Obergerichte. Rostock, den 31. Juli 1876.
Adv. Siegfried, O. G. Registr.
Konkurse.
Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse über das Vermögen des Fuhrherrn Johann Gott⸗ fried Traugott Rublack zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 19. Juni 1876. [6609]
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
8 8
Zu dem Konkurse über das Handelsvermögen der Pappfabrikanten Samnel & Thiele sowie über das Privatvermögen der Inhaber Abraham Sa⸗ muel und Johann Carl August Thiele hat der
Thom. Jos. Heimbach zu Düren nachträglich eine Forderung von 3298 ℳ 48 ₰ angemeldet. 1
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 10. August 1876, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar
anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. 1“] Berlin, den 24. Juli 1876. 3 [6608] 1 Königliches Stadtgericht. 1 8 I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Kunau. 1
88
*
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Ehlert, in Firma: Ehlert et Friedrich ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 15. August 1876, Vormittags 11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. .
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗
merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig n er Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Berlin, den 27. Juli 1876.. [6605]
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. gez. Bennecke.
41 “ 16604=+ Konkurs⸗Eröffnung. UHeber das Vermögen des Amtmanns Friedrich Paul zu Rietz bei Treuenbrietzen, ist am 2. August 1876, Mittags 12 ¼ Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Rentier Lienicke, zu Treuenbrietzen wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. August 1876, Mittags 12 Uhr,
n unserem Gerichtslokal, Audienzsaal II., vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz an⸗ beraumten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. 16 Alllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz
der Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem 3 Besit der Gegenstände 1t bis zum 2. September 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer twaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.
Pfeandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. “ 1 Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
nögen bereits rechtshängiz sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 2. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
er gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 12. September 1876, Mittags 12 Uhr
n unserem Gerichtslokal, Audienzsaal II. vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schultz, zu erscheinen. 15 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ ichtsdezire wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗
wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Bekanntschaft
Akten anzeigen. Deenfenigen, welchen es hier an fehlt, werden die Rechtsanwalte Westphal und Schlichting hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen. Jüterbog, den 2. August 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
G b 8 Königliches Kreisgericht zu Kempen. Erste Abtheilung.
Konkurs⸗Eröffnung
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 8. August cr., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Lange im Gerichtslokale zu Kempen anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denfelben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. August 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Arzeige
u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben “ Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ en von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämantlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 14. September er, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Gerichtslokale zu Kempen zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falles mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat süne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Brock, Dr. Szafarkiewicz und Vater zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. [6540]
8 Bekauntmachung. 16” In Sachen, betreffend den kaufmännischen Kon⸗ kurs über das Vermögen des Kaufmanns und Brauereibesitzers Karl Wilhelm Schmidt zu Anclam — in Firma: Aug. Ad. Schmidt — ist der Tag der Zahlungseinstellung des Ge⸗ meinschuldners anderweitig auf den 4. Januar 1876 festgesetzt. 16257] Anclam, den 18. Juli 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers und Pächters Karl Friedrich Blauert zu Kemnitzerhagen, ist heute der förmliche Konkurs eröffnet. Alle Diejenigen, welche an den Gemein⸗ schuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben in
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haber von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 10. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 14. September 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Renckhoff im Geschäfts⸗ zimmer der I. Abtheilung des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗
ung
bis zum 10. November 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalv derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen ein Termin
auf den 23. November 1876, Vormittags
10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Renckhoff, im Geschäfts⸗ zimmer der I. Abtheilug des Gerichtsgebäudes an⸗ beraumt. Zum Erscheinen in diesem Termine wer⸗ den die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Bischoff zum Sach⸗ walter vorgeschlagen. Falkenberg O./S, den 1. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Berthold Freund zu Forst am 9. September 1874 eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse beeudigt. Forst, den 2. August 1876. [6607]
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Otto Schwarze hier, ist durch Vertheilung der Masse beendigt. [6611] Magdeburg, den 13. Juli 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. In der Kaufmann Liebert'schen Konkurssache ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den 22. Ja⸗ nuar 1876 zurückverlegt. Magdeburg, den 17. Juli 1876. [6610] Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nachdem der Oeconom Johannes Urbach zu Tann dahier angezeigt hat, daß er überschuldet und
einem der auf den 8. September, 20. September b und 4. Oktober d. J., jedesmal Vormittags 11 ¼ Uhr, anberaumten Liquidationstermine in dem hiesigen Ge⸗ richtshause anzumelden und mit Ausführung etwaiger Vorzugsrechte zu justifiziren bei Vermeidung des Ausschlusses von der Konkursmasse. Im ersten Termine soll zugleich über die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen ver⸗ handelt werden. Die Gläubiger haben sich hierzu einzufinden und werden die Ausbleibenden an die Beschlüsse der Mehrheit der erschienenen Gläubiger für gebunden erachtet werden. Auswärtige Gläubiger haben hiesige Bevollmäch⸗ tigte, wozu die Rechtsanwälte, Justiz⸗Rath Dr. Gut. jahr, Justiz⸗Rath Dr. Lenz, v. Vahl und Kirchhoff vorgeschlagen werden, zu bestellen, widrigenfalls sie zu ferneren Verhandlungen nicht werden zugezogen werden. Alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig sind, haben dieselben, bei Vermeidung nochmaliger Bei⸗ treibung, nicht an diesen, sondern an den einstweiligen Massen⸗Kurator, Rechtsanwalt Schoemann hier⸗ selbst oder an unser Depositorium abzuliefern. Greifswald, den 27. Juli 1876. [6603] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 8 “
Bekanntmachung.
Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Falkenberg O./S., den 1. August 1876,
Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emanuel Glogauer zu Falkenberg O./S. ist der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗
einstellung [6606] auf den 1. August 1876
festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
frühere Bureauvorsteher Heide hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 14. August 1876, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Fülle im Geschäfts⸗
zimmer der I. Abtheilung des Gerichtsgebäudes an⸗
beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗
schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗
walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweili⸗
ger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen
in denselben zu berufen sind.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder
Kempen, den 28. Juli 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Marcus (in gleicher Firma) zu Grabow ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
Zahlungseinstellung auf den 15. Juli 1876 festgesetzt
worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 8 4 Gasthofsbesitzer Carl Kudlicki zu Grabow bestellt.
85 8 8 —
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen
zur Befriedigung seiner andringenden Gläubiger außer Stande sei, so wird zur summarischen An⸗ meldung der Forderungen, zur Wahl eines Curators sowie zum Güteversuche behufs Abwendung des förmlichen Konkurses Termin auf den 31. d. M., Vormittags 8 Uhr, Cont. Stunde. anher anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß die nicht erscheinenden Chirographar⸗Gläubiger als dem Beschlusse der Mehrheit der Erschienenen beitretend werden angesehen werden. Hersfeld, am 1. August 1876. [6556] Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Schoedde.
Auf den Antrag der Gemeinschuldner und der überwiegenden Anzahl der Gläubiger wird der in dem vorläufigen Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen dder Firma Louis Dill und Compagnie in Cassel, der Firma Gottlieb Schramm u. Dill in Hersfeld, und deren Inhaber: Kaufmann August Schramm zu Hersfeld und Kaaufmann Louis Dill in Cassel zur Fortsetzung der summarischen Anmeldung der Schulden, des Güteversuchs und evpentuell zur Wahl eines Kurators auf den 3. d. Mts. anberaumte Termin unter Beibehaltung der angedrohten Rechts⸗ nachtheile auf den 30. d. Mts., Vormittags 8 Uhr, Kontumazirstunde, verlegt. Hersfeld, den 1. August 1876. [6533] Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 144.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 31. Juli 1876.
Im Rheinisch⸗Nassauisch⸗Niederländischen Ver⸗ bands⸗Güterverkehr via Venlo resp. Cleve treten vom 1. August cr. ab einige Klassifikationsänderun⸗ gen in Kraft, über welche das Nähere auf unseren Verbandstationen erfragt werden kann. (à Cto. 29/8.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Niederschlesisch⸗Märlische Eisenbahhn. Berlin, den 2. August 1876. Vom 1. August cr. ab ist zum Tarif für die Be⸗ förderung von Niederschlesischen Steinkohlen in Wa⸗ genladungen nach Stationen der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn ein Nachtrag III. in Kraft getreten, wel⸗ cher Ermäßigung der Frachtsätze für Station Span⸗ dau der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn enthält. Druck⸗ exemplare dieses Nachtrages werden von unse en Güter⸗Expeditionen in Berlin und Liegnitz, sowie von unseren Kohlenstationen unentgeltlich verabfolgt. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Mär⸗
[4622]
Berlint: v““
“
Berlin⸗Hamburger Eisenbahu. [6600 Berlin und Hamburg, den 31. Juli 1876. Am 1. Oktober d. Js. treten für die Beförderun von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, lebenden Thieren, sowie von Gegenständen, welch die Stellung eines besonderen Wagens erfordern, namentlich Umzugseffekten und endlich für Gestellun von Schutzwagen im Lokalverkehr, sowie in sämmt lichen direkten Verkehren der diesseitigen Eisenbahn innerhalb des Deutschen Reiches, in denen Trans portpreise für die vorbezeichneten Gegenstände auf genommen sind, anderweite Sätze in Kraft, welch gegen die bisherigen theils Erhöhungen theils Er mäßigung’n enthalten. (à Cto. 30/8. Die Direktion.
Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die durch unsere Bekanntmachung vom 6. Mai c. angekündigte Aenderung, beziehungsweise Erhöhung
ren Bahnen tritt nach der Altona⸗Kieler, der Lübeck⸗ Hamburger und der Mecklenburgischen Bahn erst
gisch⸗Märkischen, Westfälischen, Dortmund⸗Ensche⸗ der, Oldenburgischen, Nassanischen und Main⸗Weser⸗ Bahn erst mit dem 1. k. M. in Kraft. 1 Cölu, den 3. August 1876. [6618]1 Die Direktion. 1
Rheinische Eisenbahn. LETarif⸗Aenderungen. 8
1) Rheinisch⸗Nassausscher Verkehr. Gültig ab 15. August cr. Nachtrag XVI. zum Gütertarife vom 1. November 1872, enthaltend Tarifsätze für Kohlen und Cokes für die Stationen Würseln, Gre⸗ venberg und Morsbach der Aachener Industriebahn sowie anderweite Kohlen⸗ und Cokesfrachten ab Rhei⸗ nischen Stationen. Preis 10 ₰.
2) Rheinisch⸗Eisaß⸗Lothringisch⸗Luxemburgischer Verkehr. a. Gültig ab 30. Juli cr. Ausnahme⸗ Tarif für die Beförderung von Cokes und Eisen⸗ eehen zwischen Rheinischen und Luxemburg⸗Lothrin⸗ gischen Stationen via Herbesthal und Trier unter Aufhebung des Ausnahme⸗Tarifs vom 15. Juli cr. Preis 5 ₰. b. Gültig ab 1. August cr. Nachtrag IV. zum Gütertarife vom 15. Januar cr., enthal⸗ tend Tarifbestimmungen, Klassifikations⸗Aenderungen und Ergänzungen, sowie veränderte urd neue Tärif⸗ fabe und Berichtigung eines Druckfehlers. Preis
3) Verkehr mit den Stationen Frankfurt und Darmstadt. Gültig ab 10. August cr. Provisori⸗ scher Nachtrag zu den Rheinisc⸗Nassauischen und Hessischen Gütertarifen, enthaltend anderweite Klas⸗ sifikation und ermäßigte Frachten bei Beförderung in bedeckt gebauten Wagen für den Verkehr zwischen einigen Rheinischen und den Stationen Frankfurt und Darmstadt. Preis 50 ₰.
Cöln, den 1. August 187656. [66011
Die Direktion.
Rheinische Eisenbahn. Tarifänderungen.
Rheinischer Eisenbahn Verband. Gültig ab 1. August cr. Nachtrag IV. zum Tarife für den Ver⸗ kehr mit Elsaß⸗Lothringischen Stationen vom 1. Ja⸗ nuar cr., enthaltend Frachten für die elsässische Station Lauterburg. Preis 5 ₰. [6617]
Cöln, den 3. August 1876.
Anzeigen.
Internationales [3413] ATENT- und Snechnisches Bureau, BESORGUNG UNDVER- NERTHUNG von Patenten in allen Ländern. C0NSTRUCTITIVE AUsSs- FUEHRUNG von Ideen, resp. noch
unreifen Erfindungen.
Registrirueng von Fabrik- marken in allen Lündern.
Uebernahme von Entwürfen bau- Hcher und gewerblicher Anlagen jeder Art. Beschaffung von vollstän- digen Fabrikseinrlchtungen, Na- sohinen, Apparaten, Werkzeugen etec. Specialität: Bau und Einrichtung von
MUEHLEN und BRENNEREIEN. Anfertigung banpollzelllocher sta- ilscher Berechnungen von Eisen- oonstruotlonen. Prospekte gratiz 8. und franco.
J. Brundt £ G. W. v. Nawroecki,
BERLIN SW., Kochstr. 2.
Erfindungspatente, Marken⸗ und Musterschutz besorgen für alle Länder Wirth & Co. in Frankfurt a./M. [6401]
von
Peter Barthel,
Ingenicur in Frankturt am Hlain, vermittelt und verwerthet Erfindungspatente d im In- u. Auslande. Vieljäh- — rige Erfahrung. Gute Corre- Ländern.
P. Wollen, Acecoumtant and Auditor, 38 Threadneedle Street, Lomndomn E. C.,
welcher von mehreren Handels- und Gewerbekam- mern Deutschlands empfohlen worden ist, besorgt die Ahwickelung von Fallitznassen und andere kaufmünnisch-juristische Arbeitem, sowie auch die Registrirung von Patenten un- Fabrikmarken in England.
Redacteur: F. Prehm.
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
kischen Eisenbahn.
L“
Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.
1““
in den Personen Fahrpreisen im Verkehre von unse
1I
mit dem 15. d. M. und im Verkehr mit der Ber-⸗
2 2. 2
d
ür
„Friedländer au⸗
und
imar vieler
8* *
Franken. heim un im
ebt sich von We
ässer einstimmig ird in Bam in Hei
t, von Reichstadt ch von dort über ihe wackerer und
Ulung der Vizinal⸗
„Feucht⸗Altdorf, Weilheim⸗Murnau
Aschau mit 129 gegen 2 Stimmen an. Adam, Beyschlag
Böhmen zu einer Deckung der f
rreich.
t den Gesetzentwurf e
betreffend die Aus⸗
hnnetzes auf Grundlage der
igsberg in sse der bayerischen Landestheile diesseits
ön
ie
schen Bahnen bei i
„
in er tritt dem Beschlusse
Wilhelm Ernst erhält.
f Vorlage eines Gesetz⸗ die die idealen Bestrebun⸗
mmer genehmigt fast ein⸗ t einfügte.
ird durch Königliche Ent⸗
29. Juli verlängert. attliche Re
von den Herrlin und Sch
neueste Ze Ze
die Voltz,
Todestages des Mathematikers tlandtag,
nes des Erbgroßherzogs von
und begiebt si
mer nimm Rußland triff
ie
r von Oeste
betreffend d. llendung der Bebra
chen Geldmittel.
Reichstadt e Namen . (Vergl. Bes. Beil. Nr. 33 vom 22. Juli.) f
i Ranges eine st
innung,
Antrag au betreffend die Herste
igen Rußland beg Eisenba
ezüglich der pfälzi
Landtag w ser verläßt Coblenz und begiebt sich zu⸗
Abgeordnetenkamm
Max Emanuel in Bayern w
ysten Budge
ã is Der Kaiser von welcher d
t dem Kaise , in Dresden ein,
Preußisches Gesetz,
die Weiterf
und Schloß
mi⸗
2
Taufe des Soh Der Ka Weißenhorn
nächst nach Würzburg.
Der Kaiser von Rußland verläßt Jugen ßen ersten
bt sich nach Weimar. osen nach St. Petersburg.
ster der Maler
imar,
t in den Rahmen der
hrung und Vo Erste badische Kam
ber die Benutzung und Instandhaltung der Gew gen bis herab au
Herzogin einem Prinzen entbunden.
ns
hr Müller (Regiomontanus) zu K ü
e bayerische
der Reichsrathskammer b
Der anhaltische Landtag wird geschlossen.
Kommissionsanträgen an.
Der bayerische
Die
uli. ns. Juli.
2 Sachsen in We
i
— Stapellauf des Panzer⸗Kanonenboots „Wespe“ in Das städtische Museum in Nördlingen.*)
Bremen.
— Die bayerische Abgeordnetenka
stimmig den Schlörschen Nördlingen war bis auf d
— Feier des 400j bedeutender Künstlerfamilien;
— Der Kaiser von
ßung vom 12. b
8. Juli. ckkehrend
Cottbus und P 10. Juli.
— Die berg von — D
* ie 9.
egie in angefan
nach Bodenbach Zusammenkunft Eisenbahn erforder!
nach den
entwurfs für den näch bildung des bayerischen wirthschaftlichen Bedürfni des Rhe
nimmt den Gesetzentwurf, bahnen Senden
und Prien⸗Hohen⸗
neben Größen trebsamer Mei
gen der Ku
Johannes ü
schl
zurü
feli
s
b
in
ünstig wird Friedrich Herrl i beurtheilt.
minder g
Bald mehr bald
ünen
Auf⸗
einer Urkunde In
hl umzugehen wußte“,
Friedr
in
ippe. Ine Bilder
Sein Wirken Kl
Kunst aus den goldenen nd das unbe⸗ ehört, in dessen
Schäufelin, der
in ine
.
ich Herrlin besitzt viel
„
Damals kam die flandrische Bilder haben etwas kräftiges u ist Hans
Realismus allüberall dem Bestreben, zu charakteri⸗
eutschen Schule auf den gr äge. Aber wie noch heute und wie in 28 in,
„der“, wie es
seine Vertreter anzunehmen, daß nur
Gemeine wahrhaft real und wirklich i
unstgeschichte in der die
inen
Nördlinger Maler, der die Kunst offenbar viel
geht besonders
Karikatur.
der Farbe. so hatte auch damals der Realismus se
inein,
dsten Schülern Albrecht Dürers g
ünden der altd em Streben nach kann, sche iche und in
ald zahlreiche Auftr
Zeit h aßte, als Friedrich Herrl
t ihr und als ein Meister,
mi
essimismus befangen, den man der Kunst am wenigsten
1500) in den K mit der niederländischen Kunst wo
iu anderer
lt er b höher auff
Erfindung, seine sttbare Leben
i
immer,
ie Hause er zu Nürnberg die Malerkunst erlernte. Einze
Boden der Wirklichkeit herabstieg.
(gest. c. fällt in die Himmelshintergr Schule nahme heißt, „ erhi stre einem P verzeihen kann das Häßl Friedrich Herrl siren, bis zur
i zu den bedeuten
Augsburger
*) Nach einem Aufsatze von Gottfried Böh
Abendzeitung“.
2 2
in 8
2 2
. 2 2
Herr
bußtäg⸗
Koloszyn ben des Kai
1
igung ein⸗
„Kommu⸗
wird it
36 vom 5. August 1876. ch russischer
Hause. chen Hofe beglaubigt wird
1
be als Kaiserl
/7,½ 9 bänderungen des
Gesetzes, wegen Entrichtung der Gewerbesteuer vom 30. Mai
1820. phal
lichen t zwei Resolutionen
eßordnung und eines
önig Besteuerung des Ge⸗
as Schre
- 82
Reichs. Preußisches Gesetz, betreffend die Einführung
der Kreisordnung vom 13. Dezember 1872 in den Grafschaften
Wernigerode und Stolberg.
ie
imm
betreffend die
liche Gottesdienstordnung in der evangelisch⸗lutherischen Kirche Bitsch ab, nimmt aber im
hesetzentwurf nach den Beschlüssen der Abgeord⸗
netenkammer an.
Staatsrath J.
spro
v. Kretzulesco
den d
Besondere Beilage chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
stungen für Schul⸗
kunsthistorischen Ausstellung betreffend die Bese
fte im K
3
*
ssion des Deutschen Reichstages be⸗
— Der Provinzialrath für die preußische Provinz Schlesien
konstituirt sich in Breslau unter dem Vorsitz des Ober⸗Präsi⸗
denten Grafen Arnim.
Kammer der Reichsräthe lehnt bei tzentwurfs, betreffend die Pfälzischen
Militär⸗Stra efängnißordnung an.
Preußisches Gesetz, betreffend d
g vor den Ferien die Berathung der Justiz⸗ werbebetriebes im Umherziehen und einige A
Lesung und n.
8
en R
ojährigen Geburtstages des Fürsten Leopold
Dessau Seitens der Presse, der Vereine und der
Bevölkerung von Dessau. herzog von Ba
Linie Zweibrücken wodurch dersel
iner
Kaiserlich russische
Preußisches Gesetz, betreffend die Ablösbarkeit Der berreicht dem Groß
der Erbenzins⸗ und Erbpachtsverhältnisse in den Moor⸗ und Vehnkolonien der Provinz Hannover.
Preußisches Gesetz,
Eröffnung der zelner kirchlicher Abgaben und Lei
bayerische
Chronik des Deutschen der Berathung des Gese
18. Juni.
die
Hannover.
—
Der preußische Staats⸗Minister a. D. von West⸗
Preußisches Kirchengesetz, ber die G
Berlin stirbt.
ier des
Inhalt: Chronik des Deutschen Reichs. — Das städtische Museum in Nördlingen. II. — Die antike Naturanschauung. V. — Bayreuth
und das Nibelungenfestspiel. Resident am Großherzogli
5. Juli.
Scheveningen aus dem
An Stelle des Herrn Majoresco von der rumänischen Regierung zum Agenten in
Berlin ernannt.
Die
ü
— Königlich bayerische Verordnung, betreffend die Füh en in
— Die zweite Residenz des Großherzogs von Mecklenburg
Schwerin, der Flecken Ludwigslust, wird feierlich zur Stadt er
hoben. 3. Juli. Die Justizkomm
1. Juli. 4. Juli.
Cöln. 2. Juli.
— Fe
um Deutsch
⸗ und Armenzwecke.
——
Uebrigen den
endet in der letzten Sitzun reformgesetze in zweiter auf Vorlegung e
Eisenbahnen, Gesetzes
von Anhalt Minister
nal
rung der standesamtlichen Gesch
der Provinz
sers von Rußland,
nn;
ch die Plätze für
hrungen hierher kommen.
8
An den Seitenwänden laufen vom Podium der
Bühne bis zum Schnürboden 5 Maschinengalerien herum,
—
ser Vorstadt das alte Schlößchen Colmdorf
88
ie ie 6
il
örer in einer fü
Steigung von 4 ½ Meter, staffelförmig sich erhebt und
ür⸗ d
Ge⸗
ängen
zu den sofort erfolgen ka
Dachsparren 7 Meter, mithin hat die Bühne eine Gesammthöhe
von 46 Meter.
ck the Bühne
Was den Bau selbst betrifft, so wurde der Grundstein dazu ie in
1
2 9
t von 8—
1
8 Freie füh⸗ kann.
3 hervorhebt.
— O
die Zuh ist ebenfall
ie überbaute orium, welches in 30 Sitzreihen
Kulm (1960 F.). An die
in
Ze in
Die Gesammtlänge schrieben stehen, zu
Württemberg auf beträgt 74 Meter, die größte Breite, inklusive der Magazine,
ebenfalls dem
ine t. Bänke
—
ter Siegesthurm hervor dig entleert se
inn
Dieses ganze Bild wird echts und links durch drei
ß in einer
von der durch Nummern markirt, so daf
in zwei ü
zend gelegene St. Georgen, Dieselben sind in Rotundenform angebracht und
schließen si
1
mit seiner schon erwähnten Ordens⸗
zel.
he wegen besonder zu danken, welche die 4 Ecken 8
Plätze ange
troffen, daß an den betr. Ein⸗ ; es sind 12 große direkt
tigen Eindruck.
än
ã Unmittelbar an die Sitzplätze
llt endlich der schweifende Blick auf Bayreuth Das Gebäude macht durch seine
ohne daß ein besonderes Dr
des Theaters isse Anzahl
zimmer r Nach der Vorderseite verbindet sich d
Bühne mit dem Auditorium durch eine 13 Meter weite, 12 Meter hohe Prosceniumsöffnung. Der Bühnenraum ist von Backstein
Blick etwas weiter nach Süden, so er ganzen Breite und Länge vor sich
Nach Südwesten gewendet, erblicken wir zu unseren Füßen
zurmen
ie Altstadt, weiter entfernt die Kreis⸗
g gegen Westen, so reicht der Bl
in sein weise noch in das weite fruchtbare Mainthal. inen mäch t
icht und schön bewaldeten Bühlholz (1780 F.),
führenden Treppen sind von Granit. ersten Eintritt in den Zuschauerraum fällt sogleich auf, da
Herzog Alexander sie hat errichten lassen,
ter welcher e
ã völli
ie 1870 und 71 gefallenen Sieger geweiht.
in Audi
:
Meter vom Boden beg schließen sich unmittelbar an: die Hinterbühne, sowie zwei Ma⸗
welchen diese führen
die Höhe der Bühne vom Podium bis zum Schn
8 8
chst unter sich das re
die Nummern der
Die Hauptbühne selbst hat eine Breite von 28 Me⸗ ter, eine Länge von 24 Meter und eine Versenkungstiefe von
ltnisse e
der einem
ã ten das Theater vollst
die Räumung der Ausgang für eine gew
. 8
den der
Schloß Fanta dächtnisse
inu
Der Zuschauerraum ist durchweg massiv erbaut, d
„ und je 24 Ankleide
Stockwerke hindurch. Die Eintheilung ist so ge
: der rauhe Kulm (2330 F.) und der kle gangsthüren ür
M
gazine
ichtet man abermals den ã wie
berragt von dem d
10
1350 Personen auf sehr bequemen Klappsesseln den nöthigen die F
boden beträgt 29 Meter und vom Schnürboden bi
fachwerk hergestellt und hat seine in den Stürmen und Regen⸗ güssen des Frühjahrs erprobte Festigkeit der massiven Ausführung Logen und Galerien ringsherum gänzlich fehlen;
Raum bietet.
Fläche ist circa 5100 Quadratmeter groß.
und daneben die bekannte Rollwen ü
welcher steile Berg sich seiner N am 22. Mai 1872 gelegt.
Größenverh rende Thüren, durch welche,
genannt der Brandenburger,
kirche, oberhalb d von 4 mächtigen Wasserth
bilde
sieht man zun Nach Süden hin f selbst, welches man sieht.
die Wendelhöfen und d ackerbauschule, h ragt,
Wenden wir un 70 Meter.
11 Meter
deren erste 12 oberen Räumen sitzen in
entsteht,
R
Deutschen Reichs stattet von
Der Kronprinz des
sten an, welche zu den Auff
2
igt mit zu der Uebereinkunft nleitung
undheits
s
Ge
nach Coblenz. begiebt sich zur „Hohenzollern“ von
der Fischerei, die
behufs Ei ilen. ür
he
Der Kaiser begiebt sich von Ems 8
zur Hebung mung zu ert
betreffend die Veränderung der en Provinzen Preußen, Pommern,
eutschen Reich
Besichtigung der internationalen Ausstellung f
ch ab. pflege und Rettungswesen nach Brüssel.
dnetenkammer erklärt mit 72 gegen
63 Stimmen die Abgeordnetenwahlen in Zweibrücken, aus wel e hervorgegangen waren, für un
König der Niederlande im Palais Het
in d
hüringischen Staaten,
sse sen. ßregeln zum Schutze und
rei it großer Mehrheit an.
— Der Landtag des Herzogthums Anhalt genehm
dische Erste Kammer nimmt das Pfarr⸗Dota⸗
tionsgesetz mit unwesentlichen Aenderungen in der Fassung der
doorn einen Besu⸗ t den Antrag der Regierung, z
Preußisches Gesetz, ayerische Abgeor
dnungsmäßige Zustim
iger K ad Sach
in — Die b ig. — Die ba t Preußen und den t von M 6. Juli. — Der Kronprinz des D
mi.
chen drei liberale Abgeordnet
Loo bei Apel Grenzen e Schlesien urn
gült
Zweiten Kammer m Einstimmigke landschaftsor
8
ie sind i⸗
lt es nicht an
gt die
iner Der Dirigent ist so plazirt Orcheste Mod
hr mit der Bühne. ie
ürme
ßerst reich d
au wovon haben. 3
hrt sse ist von Bau⸗
rü i
hend versichert. D ursprüngliche Plan 8
Sühren vom
ltn
unter der Bühne lie ã
inrichtung ist das Or⸗ tützenden Th
e f
selbst aber von den Zu sehen; außerdem mange
is geliefert
so daß im Ganzen 1600
chauerraum ist von e
Ib dieser Fürstenlogen be⸗ Buffets, Garderoben und Räumlichkeiter
st eine vorzügliche, r ausrei
Sommer den Bewe ster Semper her
ähnt, daß der fikation desselben für die bestehenden Verh
itteln den Verke⸗ aumei
i vermi⸗
Der Zus bfällt.
bersehen kann, das Gebäud
tattet; oberha chend ver
ig a heaters
ü
nesehen wird; zwei Treppen gen Feuersgefah
äthen.
ges — fich ebenfalls noch Sitzräume,
plätze disponibel sind.
115 Mann berechnet,
staffelförm uten,
für ne gut d zwe Akustik des T inrei
immern,
2. v*
die Musiker umgeben. Originellste an der ganzen E
„welches und ebenfalls
daß er die
Büh
bereits erwäh
mit Wasser h Zum Schlusse sei noch erw
Das Theater ist ge zum Theater von dem2
Die
Hüh⸗ von 3 für Das Proben im vorigen
vier den nöthigen Löschger
und geschmackvoll aus finden i schauern nicht 0 in die Tiefe un
Die Ausführung des Werkes an
meister Brückwald in Leipzig.
Stapellauf der Kaiserlichen Bacht
der Norddeutschen Werft in Kiel.
er Architekt Runkwitz ge
at d
lle h
in i⸗ i⸗
um flankiren.
tel⸗
des
sto Tochter Königs
pitel
Wappen
Ordens aus den Jahren
kolossales Gebäude, 1
i d 34 mzu⸗
hrend in ier
ã
halben Stunde zum den An V
ebenfalls
Württem⸗
Herzog Alexander
.
Ordens⸗ sind beson⸗ auptsehens⸗
ie
te
Das Schloß
enderer Platz
ief un önnen.
reizen graf Friedrich
gräfin Friede
st in dem ur ie Schwester Friedrichs des Großen,
inen
ner Werke ge
1 i
emden gezeigt.
unde durch die L
en Park des K
48 unter Mark
der Umgebung genthum Sr. König
ie von
en benutzt,
ie
7
Im Innern befinden
goldung.
saufenthalte Jean
il se denallee fortschre
ichen Lustschlosses Erem die die Stadt den
Hause Brandenburg, sowie ihren
gegenwärtigen Regenten verdankt.
it
Während des Auf Schritte vor sich, und p
hnhofe links ab, so „daß ein paf
Allee in ein hnenfestspielhause en Fahr
s hat man den Bau
schon hier empf
z besonderes h
pelle oder Ordenskirche Die Bühne ist die ch die Dürschnitz
ltenen Parke u
er kle *) an der hohen Warte
sprucht d in
von Württemberg.
Stunden, e Entstehung des Schlosses
1793 kam es durch scher Bedeutung. H
ing in g d
schah, i ; einer eri
gt man — fortw storbenen Gemahl
es der Markgraf Friedrich ng,
inen rken und Schönhe
2„ .
versammelten und Ka gehauen die überlebensgroßen Figuren
Deckengemälde und d
Rothen Adler
gen ein gan kle dgl
sserwe
„ E 1 ¼ hea Soph Besitzer.
öni ßwege.
e
6. November 1712 gestifteten von dem Markgrafen Georg
4 Säulen getragen, und über gonnen und von Mark
sie ist 42 Fuß t
Punkt sie
Ritterka
in
llendet. cher Ver
so gelan Alexander i
8 8
ie Fantai etwa stlichen Eindruck te gefunden werden k
ssten Style geha gemeinen Zutritte freihält. vom ersten
in einer und Fu
hemaligen Liebl e einen großen The
in ür
ack die landschaftlichen ien
ze zu einem im edel
in dem dies ge
i und wird Fr
Hier schrieb die Mark gter Beschreibun
wyreuth und Umgebu
derike Sophie kunstfinnigen Fürsten aus dem
d von 63 schenkt derike Dorot
ß eich, von künstl
d d ima vo ir
ie
— 7 . 4 *
schte Elisabetha Fr
Kanf an die
in Lindenallee.
ie
än
ã
henden Theater
sltt. Das Portal w
ein in halte n. anmuthiger ustschlo
Herzogs
schloß wurde ine,
ie wir i immer,
zu bauen be in
ch durch Bab
érité sich dar
finden sich dar Lindenallee,
S Ste eeser Allee —
esucher der Stadt vom Ba
elm dah ige ü
)
ätze der Skulptur und Malerei und
ldhauerarbeiten der 1839 ver tzers, Herzogin Marie,
orstadt St. Geor Louis Philipp von Frankr ängt man den
in für den Neubau kaum h
ige 1
hhen in re
i
i
terer
erzogin Fr
sch eine Kastan stunde zu dem B
Rollwenzerhäuschen, dem e
Pauls, in
itere halbe St
Eine wei an den jetzigen f
Das 3 t mit Geschm
ri hen welchem derselb H i
enrei das Jahr 1758. 1
Es be gt Schä
i
lichen Stande er
ei
lin wei Hoheit des gelangt
ir
Dies sind in gedr Malerisch hebt sich hölzern der hohen Warte,
digkeiten von Ba Lenkt der B
gelangen wir in gelangt er dur
E Bayreuths ist das L
Verläßt man die Stadt und tritt dur lichen Man
die große, schatt
Unter den sieben Kirchen der Stadt bean
kirche in der V
ri
Das Opernhaus Jahre 1763 vollendet.
graf Fried
Schatten d
ke Sophie W hre bekannten Memoire
auf einem bequem
steigen
sches Interesse tage mit seinen prachtvollen Wa
lagen. Dieses Lust Wilhelm 1715
genannt, weil die Ritter des am 1 im
ri
i
Ordens de la Sinc
hielten.
schaffen, die er dem all
von 86 Rittern des selbst b.
1705 bis 1768. durch eine schatt
größte aller beste fällt in
Fuß br fürstlichen Besi
der Musen. dichtet hat. sprüng berg, 1833 ha
das Gan ders die B
denselben ste tend,
im seiner N. wür
das Theater von den dunklen Nadel
2 2
und höchste
) und uns etwas
ter dieser zweiten Ueber
* 9
Dahinter steht
chtet, hinausragt 2000 Fuß), der Goldberg
Lande. Durch geschmackvolle Gartenanlagen irgsstock.
*
chlands Einheit ge⸗ ürgern erri
(3560 Fuß) der
Fuß),
Im Osten und Nord⸗ Wenden wir
chtig heraus, deutlich unter saide (2960 Fu
noch einmal den Blick chester Hin
gsh
Weidenberg.
* * .
2
en wir
1800 Fuß).
e bilden den Bindlacher Berg
3670
‚ein ernstes Wahrzeichen, dem .
— 71 für Deuts
tischen B chaft -
e maä
eigentliche Geb
Ochsenkopf
Schneeberg
ch Südosten, so erheben sich in wei⸗
die erst
Fuß) und den Oschenberg
zweite d
aus welchen der 1600 Fuß über der
Meeresfläche stehende Siegesthurm
Andenken der im Kriege 1870 wend
auf die vor uns liegende Land
osten ste
io irg 3 der der
tr
birges sichtbar.
ch erhebt.
dunkel bewaldete Kön (2180 Fuß) bei sich i der chtelge
igantisch und malerisch die beiden vulkanischen Ge⸗
2
dernen Stile führt der Weg bis zu der Terrasse, auf wel
en genau na
ie i
ie Bernecker Hochebene (
d
2
ieger von pa
kischen erhebt dberg links
gt das Fichtelgeb urch 3 Terrassen
än i ß), scara
Bevor wir eintreten,
die fr
llenen Kr cher das Theater si
dem Gol Punkt des F rechts und blick ter Ferne g
fa
in
im mo schieden d (1700 als (2810 Fu die J Terrasse gleich
des Bühnenfestspielhauses ist be⸗ 5 der Bes. Beil. veröffentlicht.
g des B
e Beschreibun 7. Februar 187
8
*) Eine vorläu ts in Nr. 8 vom
rei