1876 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

AAd 4 bis 6 zufolge Verfüg 1876 an demselben Tage. Magdeburg, den 5. August 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Handelsrichter. 1.“

Mölln 1./EL. Handelsregister des Amtsgerichts Mölln i. L. Preußische Feuerversicherungs⸗Actien gesell⸗ schaft in Berlin. Die Gesellschaft hat dem Kaufmann Georg Schickedanz in Lübeck die Generalagentur für die Schleswig⸗Holstein, den Kreis Herzogthum auenburg und das Fürstenthum Lübeck übertragen. Sitz dieser Generalagentur: Mölln i/. Der Ge⸗ neralagent ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗ mächtigt, Versicherungen gegen Feuerschäden abzu⸗ schließen, die bezüglichen Policen ꝛc. zu vollziehen, Prämiengelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den Gerichten der gedachten Bezirke zu vertreten. Eingetragen in das Gesellschaftsregister I. p. 5 sub Nr. 5 in Folge Verfügung vom 4. August 1876 am 5. s. M. Mölln i./L., den 7. August 18765. Königliches Amtsgericht. Dührsen.

Potsdam. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Christoph Wilhelm Herre von

hier hat für seine unter der Firma

„W. Herre & Co.“ bestehen e kaufmännische Handlung, eingetragen unter Nr. 486 des Firmenregifters, dem Kaufmann Max Marggraf hierselbst Prokura ertheilt und ist letztere in unser Prokurenregister sub Nr. 42 eingetragen.

Potsdam, den 3. August 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. schweidnitz. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub Nr. 99 unter der Firma:

„M. Kuchenbecker & Wietheoff“ am Orte Schweidnitz unter nachstehenden Rechts⸗ verhältnissen: Die Gesellschaft hat am 1. August 1876 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind: Der Fabrikbesitzer Moritz Kuchenbecker und der Kaufmann Ludwig Wiethoff zu Schweid⸗ nitz, welche persönlich haften und Jeder für sich die Gesellschaft zu vertreten befugt sind, heut eingetragen worden. 1

Schweidnitz, den 7. August 1876.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

sSchweidnitz. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist sub Nr. 391 das Er⸗ löschen der Firma „Moritz Kuchenbecker“ zu Schweidnitz heute eingetragen worden. Schweidnitz, den 7. August 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Sorau. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 29. Juli 1876 am heutigen Tage eingetragen: 1) unter Nr. 524 die Firma: Paul Plettig zu Sorau und als deren Inhaber: der Kaufmann Paul Plettig zu Sorau. 2) unter Nr. 525 die Firma: Siegmund Sarne zu und als deren Inhaber: der Kaufmann Siegmund Soranu, den 2. Auguft 1876. Königliches Kreisgericht. I.

Sorau Sarne zu Sorau.

Abtheilung.

Züllichau. In unser Firmenregister ist bei Nr. 143 Firma A. Sckerl in Schwiebus folgender Vermerk:

eingetreten

getragen.

die Firma:

besitzer

zufolge Verfüg tragen worden. Züllichau,

Ferner in unser

Jeder der Gesellschafter schaft zu vertreten.

Bekauntmachung.

Der Kaufmann Richard Sckerl in Schwiebus ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter

und wird das Geschäft unter der

bisherigen Firma fortgeführt. Die Gesellschaft ist unter Nr. 46 des Gesellschaftsregisters ein⸗

Arnold Sckerl in Schwiebus,

ung vom 4. August 1876 heut einge⸗

den 5. August 1876. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

(Die aus!

Berlin.

nach⸗2 Vormittags

in Cöln,

gummi, und Mehl das

welches auf

der Firma:

Stralsund. Den 7. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. In unser Prokurenreg ster ist zufolge Verfügung

vpom 5. dieses Monats heute sub Nr. 57 einge⸗

tragen: 81 dder Kaufmann Ehrenfried Rubarth zu Stral⸗ sund als Prokurist der Stralsunder Dampf⸗ mühlen⸗Actien⸗Gesellschaft zu Stralsund mit der Maßgabe, daß die Firmenzeichnung von ihm nur in Gemeinschaft mit einem Direktionsmit⸗ gliede der Gesellschaft rechtsverbindlich erfolgen ann. 8 8

Weimar. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist Fol. 30 B. des Han⸗

delsregisters des unterzeichneten Großherzogl. Justiz⸗

amtes die Firma H. Becher et Comp. und als deren Inhaber die Handschuhmacher Hermann

Becher und Karl Müller hier eingetragen worden. Weimar, am 17. Juli 1876.

Großherzogl. Sächs. Justizamt.

L. Walther, Dr. (Ag. Weim. 259.) Wernigerode. In nunserm Firmenregister ist die sub Nr. 134 eingetragene Firma des Mühlen⸗ besitzers Carl Einecke zu Minsleben: „C. Einecke“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Wernigerode, den 26. Juli 1876.

Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Wernigerode. In unser Handelsregister sind ufolge Verfügung vom 2. d. M. am heutigen Tage folger de Vermerke eingetragen: A. in das Firmenregister bei der unter Nr. 10 ingetragenen Firma

1 „„„ bLr. Hampe“:

„Die Firma ist erloschen“;

B. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 41: Firma der Gesellschaft:

„Springer & Rasche, vormals Hr. Hampe“. Sitz der Gesellschaft: „Ilsenburg“. Rechtsverhältnisse der Gesellschafter:

Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikant Friedrich Springer, 2) der Fabrikant Wilhelm Rasche zu Ilsenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1876 be⸗ gennen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter befugt.

(Fabrikation von Getreide⸗ und Holzmehl.)

die

Lie

und auf

Mannheim. 8 S. Simon u. Cp. in Mannheim,

nach Anmeldung vom 27. Juli 1876, 3 ½ Uhr, für Cigarren

Zeichen⸗Register.

ändischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist eingetragen unter Firma Central⸗Bureau der deutschen Hartglas⸗Industrie Stahl in Berlin, Anmeldung vom b 76 10 Uhr 44 Minnten, für Hartglasfabrikate das Zeichen:

Nr. 308 zu der

42 Juli 1876.,9

Cöln. Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗ lichen Handelsgerichte zu Cöln unter

Nr. 229 zu der Firma:

„Carl August Guilleaume“

nach Anmeldung vom

27. Juli 1876, Vormittags 10 Uhr

45 Minuten, für Stärke, Stärke⸗

Maccaroni,

Teigwaaren

Zeichen:

der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, .

Weber. 1 Als Marken sind eingetragen zu Nachmittags

welche Zeichen auf die Cigarrenkisten eingebrannt

Etiketten gedruckt werden.

Mannheim, den 31. Juli 1876. Amtsgericht.

ich.

manns Carl Stolp

Gesellschaftsregister unter Nr. 46

A. Sckerl mit ihrem Sitze in Schwiebus und mit folgenden; Rechtsverhältnissen: 1.“ Die Gesellschaft hat am 6. Juli 1876 bego Die Gesellschafter sind:

1) der Königliche Kommerz

Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen,

g aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und

ien⸗Rath und Fabrik. den 29. Juli, 12. August und 2. September

2) der Kaufmann Richard Sckerl in Schwiebus.

ift berechtigt, die Gesell⸗ san hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗

Ausbleibenden angenommen werden wird, daß sie den von der Mehrheit der Erscheinenden

4

Bekanuntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ hier ist der Kaufmann Heinrich Westphal zum definitiven Verwalter bestellt. Demmin, den 4. August 1876. [6688] 8 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses

Königliches Kreisgericht zu Stralsund, [5971] am 6. Juli 1876. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns garl Fleischer zu Richtenberg, in Firma F. Kühn,

welche an den Gemeinschuldner und dessen

or⸗ derungen zu haben vermeinen, geladen, dieselben in einem der auf

dieses Jahres, jedesmal Vormittags 11 ½ Uhr,

zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem 3. Termine soll zur Wahl eines gemeinschaftlichen Anwaltes geschritten werden. Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der

zu fassenden Be⸗ schlüssen beitreten wollen, und die auswärtigen Gläu⸗ biger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden ihnen dazu die Rechtsanwälte Fabricius, Dr. von Lühmann, Langemak, Tamms, Ziemßen, Justiz⸗Räthe Hagemeister, Schütz und Scheven empfohlen. 88 Alle Diejenigen, welche zur Konkursmasse gehörige Gelder oder Sachen noch abzuliefern haben, werden zur Vermeidung nochmaliger Beitreibung aufgefordert, dieselben nur an den interimistischen Güterpfleger Justiz⸗Rath thor Straten zu Franzburg zu verabfol⸗ gen oder ad depositum des hiesigen Gerichts zu offeriren.

Aufforderung der Konkursglänbiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist fest⸗ gesetzt wird. 8

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Joseph Micke zu Naumburg a./O. ist zur Anmeldung der Forderun⸗ gen der Konkursglänbiger noch eine zweite Frist

bis zum 31. August 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. März 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frift angemeldeten Forderungen ist

auf den 13. September 1876,

Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kießling, im Terminszimmer Nr. 1 unseres Geschäftslokals anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. 1 1

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗

haften oder zur afee bei uns berechtigten auswär⸗ tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Justiz⸗Räthe Heinzel und Minsberg zu Sachwaltern vorgeschlagen. Bunzlanu, den 15. Juli 1876. 1606689] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ueber das Vermögen des Vorschußvereins zu Löwenberg in Schl., eingetragene Genossen⸗ schaft in Liquidation, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage, Mittags⸗ 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

8 27. Iuli 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse i Rechtsanwalt Goeppert zu Löwenberg ernannt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf Sonnabend, den 12. August 1876, 8 Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Heintze, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge öber die Beibehaltung des bestellten einst⸗ weiligen Verwalters oder die Bestellung eines anderen, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

ter Nr. 1 zu

nirsraeair.

Klingenthal.

Muster⸗Register.

Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

der Firma: „C. F.

al, am 2. August 1876. önigliches Gerichtsamt das. n Stellvertretung: Reichard, G.⸗Ref.

Als Modell ist eingetragen un⸗ 1 Glier sen.“ in Klingenthal eine Schnalle zur bequemen Stellung und Befestigung der Handriemen an Concertinas und Accordions, nach Anmeldung vom 22.

Juli 1876, 112 Uhr Vormittags. 8

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besit der Gegenstände

bis zum 31. August 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

ernannt.

Wernigerode, den 3. August 1876.

Königliche und Gräfl. Kreisgerichts⸗Deputation.

bisherige einstweilige Verwalter Fabrik Burdach zu Finsterwalde zum definitiven

Luckau, den 5. August 1876. Köͤnigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Konkurse.

In dem Konkurse über das Vermögen des Cigar⸗ 8 - renfabrikanten Curt Henel in Finsterwalde ist der demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb brikbesitzer Julius der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie Verwalter nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

[6691]

11“

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 9. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

in unserem Gericht lokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, KreisgerichtsRath Heintze, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Kunik hierselbft und der Rechtsanwalt Marx zu Greiffenberg zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. [6513] Löwenberg, den 31. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Der über das Vermögen der Posamentierwaaren⸗ händlerin Ida Rummler, geb. Weldt, zu Loewen⸗ berg i. Schl. eröffnete Konkurs ist durch gerichtlich bestätigten Akkord beendet. [6690] Loewenberg i. Schl., den 2. Auzust 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

;

Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Frankfurt a M., den 20. Juli 1876.

Zu dem vom 1. d. Mts. ab gültigen Tarife für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Frankfurt⸗Bebraer und Halle⸗Casseler Bahn ist ein Nachtrag (I.) Druckfehlerberichtigungen enthaltend herausgegeben. Derselbe kann bei den Güter⸗ Expeditionen der genannten Bahnen eingesehen und durch Vermittelung derselben bezogen werden.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

bb Eisenbahn. ngarisch⸗Schlesisch Sächsisch⸗Thüringischer Verband⸗Verkehr. sisch [6695] Berlin, den 3. August 1876. Vom 15. August cr. tritt zum Ungarisch⸗Schle⸗ sisch⸗Sächsisch⸗Thüringischen Verbande (I. Theil) ein Nachtrag XXIV. in Kraft, welcher neue ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen Groß⸗Schönan und Warnsdorf einerseits und Schlesischen Stationen andererseits, ferner für den Verkehr zwischen Mittel⸗ walde, Ziegenhals, Glatz und Habelschwerdt einer⸗ seits und Stationen der Sächsischen Staatsbahn andererseits, endlich noch neue Frachtsätze für den Transport von Eisen⸗ und Stahlwaaren von Reisicht und Modlau nach Cbemnitz und Dresden enthält. Die geschäftsführende Verwaltung des oben bezeichneten Verband Verkehrs.

Ostbahn. Bromberg, den 5. August 1876.

Ostbazn und Oberschlesischen Eisenbahn tritt zum Verbandtarif vom 1. April 1873, vom 10. August e. ab ein 12. Nachtrag, enthaltend: a. Aufnahme der oberschlesischen Station Amsee als Verbandstation, b. Abänderungen der §§. 47, 48, 50, 51 der Spezial⸗ bestimmungen und einzelne Berichtiaungen, c. er· mäßigte Frachtsätze für Zucker⸗ und Mehltranspone in Wagenladungen; im Verkehre zwischen Berlin und Stationen der Thorn⸗Posener Strecke, d. a⸗ mäßigte Frachtsätze im Verkehr mit den Stationen Breslau und Rawicz für einzelne Artikel und Sta⸗ tion Tarnowitz für Zink, sowie Wronke für Getreide⸗ sendungen in Kraft, welcher bei den Verbandstatice⸗ nen käuflich zu erhalten ist. Königliche Direktion der Ostbahn.

Westfälische Eisenbahn. Münster, den 7. August 1876.

Am 5. d. Mts. ist der Nachtrag III. zu unseremn Lokal⸗Gütertarife vom 1. August 1867 in Kraft ge⸗ treten. Derselbe enthält: 1) Aenderungen da Spezialbestimmungen zum Betriebsreglement; 2²) Ausnahmetarif für die Beförderung von Mühle⸗ fabrikaten; 3) Ausnahmetarif für die Beförderunz von Gyps, gebrannten; 4) Ausnahmetarif für ver⸗ schiedene, der Frachtberechnung nach Klasse G. unter⸗ liegende Artikel; und wird von unseren Güter expeditionen unentgeltlich verabfolgt. Königl. Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Königlich Sächsische Staatseisenbahnern. Bekanntmachung.

Am 20. August dss. Is. tritt zum Tarife für den west⸗ostdeutsch⸗galizischerumänischen Verbande⸗ Güterverkehr der II. Nachtrag in Kraft, welche bei den betheiligten Expeditionen zu erlangen ist. Dresden, den 4. August 1876. [6686 Königliche General⸗Direktion der Sächsische 11““ Staatseisenbahnen. von Tschirschky.

Anzeige.

Internationales [341¹ ATENT- und techniseche Bureau, BESORGUNG UND VE- NERTHUNG von Patenten in alla Ländern. C60NSTRUCIIVE Alg. FUEHRUNG von Ideen, resp.

unreifen Erfindungen. Registrirung von Fabrik- marken in allen Lündern. Uebernahme von Entwürfen bar Hoher und gewerblicher Anlasas jeder Art. Beschaffung von vollstir-

digen Fabrikseinrichtungen, sohinen, Apparaten, Werkzengene Specialität: Bau und Einrichtung p MUEHLEN und BRENNEREIE. . Anhnfertigung baupollzellloher st. iisocher Berechnungen von oonstruotlonen. Prospekte grass

und franco.

J. Brandt & G. W. v. Nawrockl,

genisure.

Civil-In-

J Brandt 4 GWNF NF.

waltungspersonals auf Sonnabend, den 30. September 1876, Vormittags 9 Uhr,

BERLIN SW., Kochstr. 2.

Redacteur: F. Prehm. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

rli

Im Verband⸗Güterverkehr zwischen der Königlichen

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pr

No. 186.

Berliner Börse vom 9. August 1876.

In dam nachfolgendan Courszettal sind die in einen amtlichan mnd. nichtamtlich en Theil getrennten Coursnetirungen nach den

Hsammengehörigen Eflektengattungen mntlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnst.

geordnet

und die nicht Die in Liq zi-⸗

beündl. Gesallschaftan ündan sich am Schluss äes Courzzettel.

ö“ London... 2 do... 1

Belg. Bankpl. do. do. Wien, öst. W. do. do. Petersburg.. do. Warschau .2 Bankdiskento: Berlin 5 %. . 5 %, Frankf. a. M. 4 %,

A2NF́Fgg

2 M. 8 T 3 M. 8 T 8 T 2 M 8 T 2 M 3 M 3 M 8

9o go vUıeUg

2,8

eld-Sorten und Banknotes.

Dukaten pr. Stäcll . Severeigns pr. Stüuekb .. Fapoleonsd'or pr. Stück.. do. pr. 500 Grammu Dollarr pr. Stüältl . Imperials pr. Stütchyt . . do. pr. 500 Gramua . Fromde Banknoten pr. 100 ℳ, .. do. einlösbar in Leipzig Franz. Banknoten pr. 100 Francs.. Desterreichische Banknoten pr. 100 Fl. do. Silbergulden pr. 100 Fl.

do. Viertelgulden pr. 100 Fl. ZBussische Banknoten pr. 100 Rubel.

163,55 bz 265,70 bz- 261,90 bz 265,80 bz Wechsel 4 %, f. Lombard

,1164,40 bz

Hamburg 5 ¼¾ x

9,60 bz

20 40 bz 16,25 bz 4,18 G 16,66 G 1393,00 bz

81,15et. bz 165,05 b2z

9

266 60 bz

Fends- und Staats-Paplere.

Conzolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. de 1876 4 Zmats-Anleihe 4 do. 1850/52 4 ZStaats-Schuldscheine .. Lur- u. Neum. Schuldv. der-Deichb.-Oblig... liner Stadt-Oblig... do. do. Oölner Stadt-Auleihe aheinprovinz-Oblig.... Schuldv. d. Berl. Kaufm. E111X“ do. ““ [Landschaft. Central. Kur- u. Neumärk. do. do. do. neue.. MN. Brandenb. Credit do. neue.. Ostpreussische... do. do. Pommersche.

do. do. Landsch. Cr. Posensche, neue.. Sächsische. Schlesische.. do. neue do. A. u. do. de. ne do. A. u. Westpr., rittersch. do. d

17¼¼, 1

171 1 1 11 u. ⁄¼ /1.

00 8 1

2. , 5.; Se

N.en 8

—.

neue..

*

2ö2ö2ö2öNASöNSNIB

7

SSAS

2

AHHH8H HEHAEHHᷓHẼH'HEH́EHHHHHH E SZö

—1

8.

Pfanndbriet.

8

e

—,— ———

6

2 ꝓPEwrrfrfremn h GSrrcehpeoemn dborshese—fürefhfroßhbrmebPöSenhee Sw SP9o

b.

—,

do. do. Kur- u. Neumöärk. bewweseae Posensche Preussische ... Rhein. u. Westph. 2 Hanneversche .. ISichsische.. Schlesische 1/4. u. 1/10. s(Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10

& v 1“ .1/10. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/4.u. 1/10.

J103,00 bz

104,80 bz 97,10 bz G 97,90 bz 98,40 bz

94,20 bz

92,00 B

102,00 G 102,90 bz 93,00 bz 1101,90 B 102,75 B 101,70 B 102 70 bz B

106,50 G

95,90 bz .85,20 bz 84,75 bz 96,10 bz 103,75 bz

2

86 20 B 195,75 B 110270 B

84,80 B 96,00 bz B

96,00 bz

Badische Anl. de 1866 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. d4o. 4 [1/2. 2. 16.

Bayerische Anl. de 1875 4 1/1. u. 1/7.

Bramer Court.-Anleihe 5 1/1. u. 1/7

Broamer Anleihe de 1874 4 ½

Grossherz. Hess. Oblig. 4

Hamburger Staats-Anl. 4

Lothringer Prov.-Anl. .

Meckl. Eisb.-Schuldvers

Skchs. Staats-Anl. 1869

Sächs. Staats-Rente.

102,10 G 105 00 B 95,10 G 94,00 B

*

93,80 bz 95,00 G

97,10 bz 71,10 bz G

Pr.-AnI. 1855 à 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Badische Pr.-Anl. de 1867 de. 35 Fl. Obligation. Bayersche Präm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose P Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheil. .5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St3 1/3. Lübecker do. do. 3 ½ 1/4 pr. Stck Meininger Loosde pr. Stück do. Präm.-Pfdbr. 4 1/2. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2.

137,90 bz 251,00 G

8. 1118,90 bz G

138,50 bz G 121,20 bz 84,30 bz G 109 30 bz G 118,00 G 109,10 b 106,75 b 173,50 G 171,60 G 19,30 G 103,00 bz B 134,75 bz G

rester Stadt-Anleihe

([Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. a. 1/7. l[do. Loose

[2.

ds. Liquidationsbr.

Oesterreich. Bodenkredit 5 (Oest. 5 ½ͥ proz. Silb.-Pfdbr. 5 ½ ,1/1. u. 1/7.

Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. 5 % III. b. rückz. 1105

[de. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 1/4.u. 1/10.

8 Hamb. Hyp. Rentenbriefe 4 [Kruppsche Obligationen 5

Börsen

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 9. August

Oesterr. Papier-Rente 4 ¼ 1/5. u 1. 11.154,20 B do. silber - Bente 4 ¼ . ½ ⁄1,(57,20 bz G 40. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.57,20 bz G 250 Fl. 1854 4 1/4. 95,25 bz Desterr. Kredit 100. 1858 pr. Stäck 299 30 bz G Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11 99,10et. bz G do. do. 1864 pr. Stück [260,00 bz G .6 1/1. u. 1/7./72,00 G o. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 72,00 G Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 81,25 G 66,40 G 147,75 bz B 12. 85,20 bz G 2. 85,70 G 8. 81,80 G 8. 82,40et. bz B

7. 72,30 bz 7. 102,75 bz G 7. 91,00 et. bz B 91,00 bz B

Ung. Schatz-Scheine! do. do. kleine.. de. do. I. Em]... do. do. kleine... Franz. Anl. 1871, 72) Italienische Bente. do. Tabaks-Oblig.. Bumänier.. do.

00 00 0 C/0

585 99 985 .*

kleine

100 Fr= 80 RmiLst.⸗,20Rm

„*

Italien. Tab.-Reg.-Akt.

Fr. 350 Einzahl. pr. 8.

Russ. Centr.-Bodencr.-

do. Engl. Anl. de 1822

do. do. de 1862

Engl. Anl..

fund. Anl. 1870.

. consol. do. 1871.

do. kleine...

do. 1872.

do. kleine....

de. 1873.

do. kleine.]

do. Anleihe 1875 . ds. do. kleine. 4 do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 de. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. do. do.

do. Poln. Schatzoblig. do.

d

00 o⸗

77 88,00 B 9. 91,00 B .91 00 bz B

IA G. 2—000˙16 ¹⁹

0 Rm.

91,00 bz B 91,40 bz 91,00 bz B 91,90 et. bz 91,00 b B 500 f. 85,80 bz 86,00 bz 85.10 bz 7. 168,00 B 81,75 et. bz

4. u. 1/10. 92 30 et. bz 1/4. u. 1/10.83 50 et. bz 1/4. u. 1/10.[81,72 bz 121. 1/7 76,00 G 1/6. u. 1/12. 67,00 bz Warsch. Stadt-Pfdbr. I. 5 1/4. u. 1/10 —,—

do. do. II. FRe Türkische Anleihe 1865/5 1/1. u. 1/7. 11,90 bz

de. do. 1869 6 1/4. u. 1/10.—,—

do. do. kleine 6 1/4. u. 1/10. —,—

do. 400 Fr.-Loese vollg. 3 1/4. u. 1/10. 27,75 bz (N. A.) Finnl. Loose (10thl) pr. Stück [39,60 bz

1/5. . 1/11. 7,00 bz B Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. —,—

2908˙16

S ecen ¶̊9

do.

Poln. Pfdbr. II...

Wiener Silber-Pfandbr. 5 ½¼ 1/1. u. 1/7. New-Yersey 7 1/5. u. 1/11. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7.

do. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

100,80 G 95,75 G 102,50 B. 101,10 bz 96,00 bz 5 /10. 101,00 bz G 4 ½ 1/4. u. 1/10. 95,75 bz G Els.-Lothr. Bed. u. C.-Cr. 44 —,—

1/1. u. 1/7. —,— 102,00 bz B

74. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.1100,25 bz B 1/4. u. 1/10. 101,50 bz G 7.101,50 bz G 105,25 G 102 50 G

do. rückz. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. do. do.

Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr. 5 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 .

do. II. u. IV. rz. 110 5 1 do. III. u. V. rz. 100 5 1 J100.25 bz de. II. m. 110 4 ½ 1 / 96,25 bz

Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb. 5 1 99,90 G do. B. unkdb. rz. 110, 5 1/ 102 90 bz G rz. 100 5 do. rz. 115 4 ½ 1 1 1

do. 101,00 bz G 100,00 bz Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 100 50 bz G do. unkdb. rückz. à 110/5 7. 107,10 bz do. do. de 1872,74,75 4 ½ 1 98,50 bz do. do. de 1872,73,74 5 1/1. 101,75 bz G Pr. Hyp.-A.-B. Pfandbr. 4 ¼ 1/1. 99,00 bz G do. de. 5 1/1. 100,30 bz G Schles. Bodencr.-Pfadbr. 5 1/1. 100,25 B do. do. 4 ½¼ 1/1. 7. 94,00 G Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. 7. 101,00 bz do. 0. 4 ½ 1/1. 7./98 00 bz (N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf5 1/1. 77.102 60 G Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 1/1. JJ100 00 G do. do. rückz. 125 4 ½¼ 1/1. Nürnberg. Bodenkr.-Obl. 5 8

96,50 G do. do. 43 1/4.u.1/10,98,00 br StddentscheBod.Or. Pfbr 5 1/5.u. 1/11. 102,00G

do. do. rz. 110 4 ¼ 1/5. u. 1/11. 98 00 G 1 ülsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritits-Akhtios

(Die eingeklammerten Dividenden bedeutan Baaztnaen.) Div. pro 1874,1875

Aaschen-Mastr. 1 1 4 1/1. 20,60 bz

Altona-Kieler.. 71 4 1/1. [119,10 B

Kmerik., rückz. 18812 6 1)1. u. 1/7. do. do. 188515 ,6 1/5. u. 1/11. üg;3 2 1885] 2 1

. Bonds (fund.)) 2 5 1/2. 5.8.11. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7, do. do. 7 1/4. u. 1/10. 1- . Fn, 8 15/5.1 ts- ihe 4 ¼ 1/2. u. eihe 4 1/2. u

1

(6 1/1. n. 1/7.1

8.

105,30 bz 100,80 G

Papier-Rente 4 5

88 8

928 Südbahn. Lerufer-Bahn

Berg.-Märk... Ber -Anhalt. 859 Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Br.-Schw.-Freib.. Cöln-Mindener..

do. Lit. B. Halle-Serau-Gub. Hannov.-Altenb.. Markisch-Posener Mgdb.-Halberst..

0. gar. Lit. B. MGnst.-Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.-Erfrt. gar. Obschl. A. C D. u. E. de. Lit. B. gar.

2Q = 0 8

9 2.

SrnnnAEbeeSSee

2=5Sce o0n

2— —½

4 4

8 ½ 8 4

—₰

SS

WE1u1u.“

82E

1/1.

7,98,00 B

136,50à136,75 129,00 bz

82,30 bz G 112 60 bz

17 00 bz G 34,50 B 185,00 bz 84,75 bz G 119,50 bz B 75,30 bz 102,50 bz

15,25 bz G 19 80 bz 100,00 bz G 261,50 bz 98,60 bz G

98,00 G 32.75 bz G

23,40 e bz B S.

do. [do.

doe. (Lit. B. gar. Rhein-Nahe. 2 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. neue 70 % do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. sgar.) iit-Insterburg eim.-Gera(gar. Werra-Bahn. 8 b *) ab. 116,20 bz à

Sene⸗

*8Sn— I“

4

(2

SES

S

eußischen Staat

—,— *) 93,30 G 12,90 bz 102 40 bz 135,00 bz B 127.75 bz B 91,75 bz 101.10 bz 19,30 bz

7. 58,00 bz B

31,30 bz

Angerm.-S. St-Er. 3 Berl. Dresd. St. Pr. (5) Berl.-Görl. St.-Pr. 4 5 Chemn.-Aue-Adf. (5) Gera-Pl. Sächs. . 5 Hal.-Sor.-Gud. Hann.-Altb. St. P. Märk.-Posener 4 3

Magd-MHalbst. B. do. 0.„ Mnst. Ensch. St.- Nordh.-Erfurt Oberlausitz. Dr. Südd. B. Oderufer-B. Rheinische. S-T-G.-Pl. St.-Pr. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera.

1Ss.

—, ¶☛

1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 121 1/1. 1/1. 2⁸ 1/1.

.228

₰5—

Æ5nSSS

18

0020SSS;

00 Q 922

8

20

9 œ

87

1/1 u. 7

37,00 bz G 77,50 bz B 18,40 B

23,50 G

21,25 bz G 36,75 bz G 72,25 bz G 68 50 bz G 95 25 bz G

35,00 G 41,50 bz 73,25 bz 110,50 bz G

67,75 b. 32 00 etwbz B

NA.) Alt. Z. St. Pr. 6 resl. Wsch. St. Pr. 0 Lprz.-G.-M. St.-Pr. (3 ¼)

Saalbahn St.-Pr. Saal-Uustrutbahn 0

1/1. 1/1.

,0

SOSdoSo

1/4 u. 10 1/1

—,—

—,—

63,50 bz 33,25 G 9 00 G

Bumän. St.-Pr. 78)

62,25 bz

Albrochtsbahn . . 3 Amst.-Botterdam 6,59 Aussig-Teplitz.. Baltische (gar.). Böh. Wezt. (5 gar.) Brest-Grajerno.. Brest-Kie .. Duzx-Bod. Lit. B. Lliz. Westb. (gar.) Seaf en. G arl LB) gar. Kasch.-Oderb... Ldwhf.-B. (9 % g.) Lüttich-Limburg Mainz-Lodwigah. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oezst.-Franz. St.. Oest. Nordwestb. Beiab- vr.g

ich.-Prd. (4 ½ug.) EKpr. Budolfsb. gar. Russ. Staatsb. gar. Schweis. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlber 1 Warnch.-Ter. gar.

do. Wien 10

Hisen bahn-Prieritäts-Akt: do. II. Em. do. II. Bergisch-Märk.

910. do. III. Ser. v. Staa do. do. Lit. hb““

K

Se 8

Cr enee

ZI2nn 5SESAS;.

02

7

22 2S22ö222

SnrgnnREGGSGREEESGeGEESscG 66SGEENEIEE 28 —HA J

2 228S

SSTSvSnSeee. Esmn

̊ y— Sehe SS=

on

soerneeeenes 8

11ö““

—Sg

bHEEHPEEHAHAEEHSHAEHA;E

1

SEHF 8

—,J8—OOASg

1aAb,Enhge

——J8hS8AhSqSqOqAOqöSn

H

44 R

do. do. II. Ser. do. HNordb. Fr.-W.Z 10. Buhr.-O.-X. Gl. I. Ser.

8&8ꝙ₰μ

Berlin-Anhalter

(Berlin-Aamburg. I. Em.

2 Cöln-Orefelder

H

do. de. II. Ser. do. doe. III. Ser.

e

do. 8 do. Lit. B.*. Berlin-Görlitzer.. do.

do. Lit. C.

22

AASAnAAASGüSGASAüSGSeöäAAA

SS

B EEEH;H

8 2as

40: II. Em.

do. III. Em.

P:-Potsd.-Magd. Lt. A. u. B

do. Lt. C.H

do. Lt. D..

do. Lt. I.

do. 14.1.

Barlin-Stettiner I. Em.4

do. II. Em. gar. 3 ½

do. III. Em. gar. 3 ½

do. IY. Em. v. St. gar.

-A b2 Ee-z;. 85

o. gar. Braunschweigi

—́e’n

S’=

0gb—0ö ,n AHHAEBHHAEHAHAH;

pSeürüeüüüüüreeüüühSÜöSöSVSB

.u. 1/7. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7.

½ 1/1. u. 1/7. 4 1 1/4.21/10.

4 ½ 8

8

ℳ—V—- -9—

do

22Z8

22ö2ANE

SS

88

888

233232

—₰

8

88

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

77,305 112,10 G 112,00 bz 74,40 G 21,75 bz

8,75 bz G 62,70 G 54,00 bz 81,75 B 44,75 bz .37,00 bz G

175,70 B 17,00 bz G

7. 99,00 bz B

105,50 bz 73,50 bz G

209,75 B 60,25 bz 47,90 B 43,40 bz G 15,10 bz

7. 110,10 bz

5,20 bz 15,80 bz

38, 25 bz

7. 37,75 bz

196 00bz G

Cbligatlonen. 90,25 G

97,50 B

97,50 J100,25 1 ..

86,20 bz 86,20 bz gr. f. 77,40 G 99,00 G 98,60 bz G kl. f. 102,50 b G *

—,

2

₰q

2

D 2900 ˙201 X

103,25 G

S S

2

100,25 G 100,25 G 103,00 B 92,00 B HI. f. 88,50 B

94,75 G

94,75 G 93,75 G 91,50 bz 97,75 bz

195.90 B

101,25 bz G

—.— 4 103,10 G II f. 100,00 G 94 50 bz B 98,50 bz G 94,00 bz G 95,00 G 95,50 G 91,50 G 90,60 bz G 90,60 bz G

104,75 B

do. de.

do. do.

do. do.

do. do.

0. do. do. do.

do.

do. do. do.

do.

do. do. Bechts Oderuafe Rheinische

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do.

do. Orztpreuss. Südb.

do.

b

Halle-Sorau-Gubener.

Niederschl. Zw

(Stargard-Posen) III. Em. do. Lit. B.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ Märkisch-Posener .. Magdeb.-Halberstädter.

Magdeburg-Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em. d 1873 Lit. F. Magdeburg-Wittenberge Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E.2 Oberschlesische Lit. A.. Lit. B..

(Brieg-Neisse) ((Cosel-Oderb.)

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64

v. 1865.. do. 1869, 71 u. 73 v. 1874.. Rhein-Nahe v. S. gr. L. Em. gar. II. Em. Schleswig-Helsteiner. Thüringer I. Serie... II. Serie.

III. Serie.. IV. Serie.. V. Serio. .

VI. Serio..

gb.

Cöln-Mindener II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 4 1/74. u. 1/10.

1/4. u. 1/10

z0 & ¼ e. IV. Rm. 4 1/4 n. 1/10.

V. Em. 4 1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. .5 1/4. u. 1/10. Lit. B. 5 1/4. u. 1/10. Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1/1. u. 19. —,—

SSS

—.

.

8, 8 ö öööB238S8SZ

.

EEEK

eCA arAe war

1duen

SrneFEeree

à HHEEHEH́EHASHASHASH

2 t

* ℳ— ——

2

*

Oo, 2 8- ꝙ—

‧*

8

GüAEEEEö

⸗.

0 1,„2 S9

—, 2nhS8

.

PE· ꝓE EooS ch 9ꝙ ,9,ꝓ7NTe SS —,—— ——

2

EEE

6—2 bK —,— OO8O8O8—

—,— —ö

—— 2SSEE

195,75 bz B

s⸗Anzeiger.

1876.

Fess 91,50 G .100 00 bz 94,00 B 91,10 G 98,10 bz 101,40 bz 101,40 bz

90,25 bz G

99,00 G

102,25 bz 97,50 G 97,50 G 96,80 bz

96,50 G 94,50 G

93,00 G

85,75 G

1100,25 G l. .

do. do.

do.

Themmz-Komotas . Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshafen gar. do. 1875

Werrabahn I. Em. ..

V

77. 43,70 bz 101,80 G

103,00 bz

102,90 B 7 89,00 B

do II.

do. do. do. do. do. Gömörer

do.

do. Ischl-Ebensee

Livorno...

U

do.

do. do.

do. do. do.

b.

Albrechtsbahn (gar.).. Dur-Bodenbachh.. b neue. b Em. isabeth-Westbahn 73. Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludwi

55

Eisenb.-Pf Gotthardbahn I. u. II. Ser. III. Ser. Kaiser Ferd.-Nordb Kaschau-Oderberg gar.

Ostraun-Friedlander ... Pilsen-Priesen.. Raab-Graz (Präm. Schweiz Centr. u. Ndostb. 5 Theissba0hnn.. ng.-Galiz. Verb.-B. gar. 5 1/3. u. 1/9. Ungar. Nordostbahn gar. 5 1/4. u. 1/10. Ostbahn gar... II. Em. 5 Vorarlberger gar.... Lemberg-Czernowitz gar. 5 gar. II. Em. 5 gar. III. Em. 5 IV. Em. 5

abn

Ani.) 4 15/4. u. 1 5

Smsmnn aeüebeeeess

.5

V . 7. 5 1/4.v.1,10. 1/5.v.1,/11.

1/1. u. 1/7. 5 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. . 1/11. 1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7.8

1/5. u. 1/11. 5

MKhr.-Schles. Centralb.ö fr. do. do. II. Ser. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. 3 do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. 3 Oesterr.-Franz. Staatsb. 5 do. II. Em. 5 Oestarr. Nordwestb., gar. 5 do. Lit. B. (Elbethal) 5 Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 Krpr. Rud.-B. 187 2er gar. 5 Reich.-P. (Süd-N. Verb.) Südöst. B. (Lomb.) gar. do. do. neue gar. do. Lb.-Bons, v. 1876] 56 ,— S 2

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/3. Uu. 1/9. do. do. v. 1877 do. de. v. 1878 do. do. Oblig.

Baltische..

54 40 G 54 75 bz G 43,60 bz G 20,25 G

65,00 bz G 53,00 G J79,25 bz G /. 74,40 G

8 72,60 bz G

70,00 G

77,50 G

[51,00 bz B.

318,40 bz G 298,25 et. bz B 302,75 bz 93,90 G 93,75 bz G 70,00 B 58,20 bz G

62,40 bz 8888 G

9,25 bz G öoee 233,00 bz G 234,50 bz 101,75 bz G

9. 1107,00 G 9. 103,50 G 7.76,70 bz

85,00 G *

Brest-Grajewo Charkowm-Asow N

do. in E à 20, gar

28

70,75 bz G S 3,00 bz G S 88,50 bz’“z