1876 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1136“

sich für diesen Zeitraum in zu großen Hoffnungen hingegeben. Eine rasche Besse⸗ rung der allgemeinen Verhältnisse wurde nach dem gewaltigen Rückschlag auf eine mehrere Jahre dauernde Periode (toller) Spekulationswuth (von der glücklicherweise Crefeld sich als Fabrikort fernzuhal⸗ ten gezwungen war) nicht erwartet; mit größerer Vorsicht wie seither, trat man an alle Unternehmun⸗ en und diesem Umstande, wie den Anstrengungen der Vndustriellen ist es mit zuzuschreiben, wenn die allge⸗ meine Lage kein so düsteres Bild wie in vielen anderen Industrie,n unseres engeren Vaterlandes zeigt. Wir wollen uns nicht der Wahrnehmung entziehen, daß der Wohlstand auch in unseren Fabrikdistrikten im Laufe der letzten Jahre empfindliche Schädigungen erfahren hat, die allgemeinen Zeitverhältnisse gestat⸗ teten wahrlich keine Konservirung des Erworbenen, schon die enormen Entwerthungen der Rohmaterialien allein seit 2 Jahren mußten für den Fabrikanten beispiellose Verluste herbeiführen, es ist indessen ge⸗ lungen, während des Jahres 1875 unserer Arbeiter⸗ bevölkerung durch die hiesigen Orts vorzugsweise betriebene Seidenfabrikation hinreichende Beschäfti⸗ gung und auskömmlichen Lebensunterhalt zu gewäh⸗ ren, und damit die Grundlagen für dieselben für andere Zeiten zu erhalten Ist diese relativ bessere Lage unseres Industriebezirkes mit durch⸗ schnittlichen Verlust für den Arbeitgeber auch erkauft worden und dauert dieser Zu⸗ stand bis zum Schlusse unserer heutigen Bericht⸗ erstattung noch fort; erfreulich bleibt nur die Wahr⸗ nehmung, daß der zwar auf eine harte Probe ge⸗ setzte Muth unserer Fabrikantenwelt dadurch nicht gebrochen ist und sie trotz der Ungunst der Verhält⸗ nisse bemüht bleibt, sich die Erhaltung ihrer Han⸗ delsverhältnisse zu erkämpfen. Frankteich und die Schweiz, die Rivalen der hiesigen Hauptindustrie, zeigen keine besseren Zustände in der Seidenfabri⸗ kation, ein Blick auf die dortigen Verhältnisse läßt bei uns der Hoffnung Raum, daß wir im Stande sein werden, mit Fleiß und Sparsamkeit zu jeder Zeit unsere Position zu behaupten.

Interessant ist die folgende Statistik der Cre⸗ felder Sammt⸗ und Seidenindustrie für 1875:

A. Durchschnittliche Zahl der im Laufe des Jahres beschäftigten Webstühle (Meister, Gesellen und Lehrlinge): 1873 1874 in Sammt und Schlingdraht 13,857 16,325 in festkantigem Sammtband. 1,335 841 in Sirsten 60 10/685 1111“] B. Umschlag:

1873 1874 Thlr. Thlr.

10,021,750 8,787,320 24,907,161 7,668,430 8,566,483 24,187,141 1,001,670 995,236 2,877,380

1875 17,010 709 11,648 377

1875

mit Deutsch⸗ Ind mit England. mit Frankreich mit anderen europäischen

Ländern. mit außereuro⸗ päischen Län⸗

1,506,210 1,260,392 3,597,198

2,257,130 3,122,357 10,109,732 22,455,190 22,731,788 65,478,512 C. Verbrauch an Rohmaterial:

Ko. Ko. 316,480 312,328

90,327 141,870 455,458 434,565 862,265 888,763 D. Verausgabte Löhne:

Thlr. Thlr. 4,526,840 4,612,390

490,875 557,100

165,996 167,550 1,089,490 1,151 2140 3,590,042 5) Appreturlöhne 317,363 384,250 1,265,594

Anmerkungen: ¹) Ein beträchtlicher Theil der Webstühle befindet sich in der ländlichen Umgebung und arbeitet zu gewissen Zeiten des Jahres mit sehr beschränkter Thätigkeit, wegen der Bestellung der den Arbeitern gehörigen Felder.

2) Die Angaben umfassen auch einige auswärtige Etablissements für Rechnung Crefelder Haͤuser, nicht aber diejenigen Etablissements die für Rechnung auswärtiger Häuser in Crefeld arbeiten.

³) Umschlag bezeichnet hier die Summe der ver⸗ kauften eigenen Fabrikate.

16“

Ko. 322,835 180,652 464,730

968,217

an Rohseide.. an Schappe... an Baumwolle.

14,053,051 1,624,638 486,246

Weblöhne . 2) Windlöhne. 3) Scheerlöhne. 4) Farblöhne .

Ueber die Arbeiterverhältnisse enthält der Jahresbericht des landwirthschaftlichen Vereins pro 1875 folgende Notizen: Die Arbeiternoth ist nach unserer Ansicht auf ihrem Höhepunkt angelangt; sie kann nicht mehr zunehmen, sondern wird unzweifel⸗ haft wieder geordneten Verhältnissen Platz machen. Sie war eine Folge der übermäßig entwickelten In⸗ dustrie und des unnatürlich gesteigerten Baues von Eisenbahnen. Beide Ursachen sind zur Zeit nicht mehr in gleichem Maße vorhanden und es ist vor⸗ auszusehen, daß die Rückwirkung auf die landwirth⸗ schaftlichen Arbeiterverhältnisse nicht ausbleiben wird. In einzelnen Gegenden, z. B. in der Pfalz und in Oberbayern, hat man dem Mangel an Arbeitern durch Herbeiziehung von fremden Kräften und namentlich aus Ostpreußen zu steuern versucht; jolche Aushülfe ist jedoch immer nur ein Noth⸗ behelf, und kann nicht auf die Dauer dem Uebel entgegenwirken.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rübrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die teren monatlich.

Altona. Die auf die Führung des Handels⸗ Genossenschaftsregisters be lichen Geschäfte am hiesigen Königlichen Kreisgericht werden für den Rest des laufenden Geschäftsjahres unter Mitwir⸗ kung des Herrn Sekretärs Schmidt an Stelle des Herrn Aktuars Reimers bearbeitet.

Altona, den 7. August 1876.

und

ver⸗

letz

ihren Erwartungen keinen Ber

Ilm. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. August 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4175 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. G. Bauerhin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Otto Wilhelm Paul Bauerhin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Alfred Hendel & Co. am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (fetziges Geschäftslokal: Jüdenstr. 36)

ind: 1) der Kaufmann Alfred Hendel, 2) die Frau Bertha Wronker, geb. Callmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5815 eingetragen worden. 1 (Branche: Lumpengeschäft).

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9569 die

Firma: Fr. Sensenhausersche Buchhdlg. und als deren Inhaberin Frau Sensenhauser, Fran⸗ zisca, geb. Sieblitz zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 91)

eingetragen worden.

Berliu, den 10. A gust 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Braunschweig. In dem hiesigen Handel register für Aktiengesellschaften Vol. I. Fol. 123 it bei der daselbst cingetragenen Firma: Aktienzuckerfabrik zu Königslutter heute vermerkt, daß an Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen technischen Dirigenten der Fabrik Eduard Zeidler der Gutsbesitzer August Holzberg zu Scheppau in dieselbe eingetreten ist. Braunschweig, den 8. August 1876. Pegeh 1X“

ode.

Braunschwelax. Laut Anmeldung vom 7.

d. Mts. hat die hieselbst domizilirte Firma: Stärkefabrik Brandes & Co.

unterm 1. Novpember 1875 eine Zweigniederlassung

in Hötensleben errichtet.

Die erforderliche Eintragung ist bei der genannten Firma in dem Handelsregister für die hiesige Stadt Vol. III. Fol. 19 geschehen.

Braunschweig, den 8. August 1876.

Herzogliches Handelsgericht. V. Bod

Braunschweig. In dem hiesigen Handels⸗

register für Aktiengesellschaften Vol. I. Fol. 57 fg.

ist zu der daselbst eingetragenen Firma: Actienzuckerfabrik zu Salzdahlum

heute vermerkt, daß laut Anmeldung an Stelle der

ausscheidenden Vorstandsmitglieder als der Direk⸗

Königliches Kreisgericht. Abth ilung I.

toren: Kothsaß Wilhelm Bosse zu Salzdahlum, Halbspänner Heinrich Sieberlich zu Apelnstedt und Ackermann Christian Heine zu Apelnstedt, der Ersatz⸗ männer: Ackermann Heinrich Wilkens zu Salzdahlum, Kothsaß Heinrich Hesse zu Apelnstedt und Acker⸗ mann Christian Ballüer zu Mascherode in den Vor⸗ stand eingetreten sind, als Direktoren: der Kothsaß und Gemeindevorsteher Heinrich Bosse aus Salz⸗ dahlum, der Ackermann Heinrich Wilkens ebendaher und der Ackermann Christian Ballüer aus Masche⸗ rode, als Ersatzmänner: der Kothsaß Wilhelm Ben⸗ stieg, der Kothsaß Christoph Buchheister und der Kothsaß Christoph Weber, sämmtlich aus Salz⸗ dahlum. .““

Braunschweig, den 9. August 1876.

8— Herzogliches Handelsgericht.

V. Bode.

11e“ 8

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3868 das Erlöschen der Firma Hedwig Doms hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. August 1876.

S. 4375 die

1““

Königliches Stadtgericht. Abtheil

SFresiunu. In unser Firma:

Bekanntmachung. Firmenregister ist Nr. Eugen Dohn und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Dohn hier, heute eingetragen worden. 88 Breslan, den 5. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4377 die Firma: L. Nemela und als deren Inhaberin die Frau Louise Nemela, geb. Hellmann, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist bei Nr. 605 das Er⸗ löschen der Firma E. G. Heintze hier, heute einge⸗ tragen worden. 3 1 Breslau, den 5. August 1876. 8

Breslau. Bekanntma g 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1195 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft J. Ritter & Comp hier eingetragen worden. Breslau, den 7. August 1876 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3132 ver⸗ merkt worden, daß der früher in Ehrenfeld, jetzt in Gelnhausen bei Hanau wohnende Kaufmann Christian Keßler seinen Wohnsitz, sowie seine Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma:

„Keßler & Wilmans“ von Ehrenfeld nach Gelnhausen bei Han

hat. Cöln, den 2. August 1876. 8 8 Der eber.

verlegt

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 810 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗

selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„M. J. Cahn Söhne“ 1

in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gustav Cahn, Leo Cahn, Nathan Cahn und Moritz Brenner in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann Gustav Cahn durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft von den drei übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1215 heute die Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Handelsgesellschaft den in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Eduard Joseph Gaertner zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 4. August 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1426 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst

die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma: „Actien⸗Gesellschaft für chemische Bleiproducte

und Farben“ mit dem Sitze in Cöin und einer Zweigniederlassung in Ehrenfeld vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise des vor Notar Cardauns da⸗ hier vom 10. Juli 1876 aufgenommenen Protokolles des Aufsichtsrathes der besagten Gesellschaft der Kaufmann Franz Schmoll in Cöln auf seinen Wunsch aus dem Vorstande der Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.

Cöln, den 5. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 1782 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Roters & Waldhansen“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. August 1876 begonnen hat. b 8 Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Hubert Roters und August Waldhausen, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 5. August 1876. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1781 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der

Firma:

„Pius⸗Bau“, welche ihren Sitz in Cöln und auf Grund eines am 10. Juli 1876 vor Notar Bessenich in Cöln voll⸗ zogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist. 1

Der Zweck der Gesellschaft ist die Beschaffung und Bewirthschaftung eines Versammlungs⸗ und Restaurationslokals (eventuell mit Verbindung mit einem Gasthofe) für die katholische Bürgerschaft von Cöln und Umgebung.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf Sechzig⸗ tausend Reichsmark festgesetzt, eingetheilt in vier⸗ hundert auf Namen lautende Aktien, jede zu hun⸗ dertfünfzig Reichsmark; das Grundkapital kann durch den Aufsichtsrath bis auf Hundertachtzigtausend Mark erhöht werden; zu jeder weiteren Erhöhung ist eia Beschluß der Generalversammlung erforderlich.

Alle statutarischen Veröffentlichungen werden durch die „Cölnische Volkszeitung“, das „Cölner Sonn⸗ tagsblatt“ und die „Cöln⸗Bergheimer Zeitung“ ge⸗ macht in der Form, daß die Ueberschrift lautet: „Pius⸗Bau“ und die Unterschrift: „Der Aufsichts⸗ rath“, oder: „Die Direktion“, je nachdem die be⸗ treffende Veröffentlichung von dem Erstern oder von der Letztern erlassen werden muß.

Sollte das eine oder das andere dieser Blätter eingehen, so hat der Aufsichtsrath die Ersatzblätter zu bestimmen, auch für obige Blätter andere zu wählen.

Die Direktion, welche den Vorstand der Gesell⸗ schaft im Sinne der bestehenden Handelsgesetze bil⸗ det, besteht aus einem oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrathe zu erwählenden Aktionären.

Die Generalversammlung stellt die Zahl der Di⸗ rektoren fest. Die Ernennung der Direktoren er⸗

Königliches Stadt ericht. Abtheilung I.

Urcsleu. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist Nr. 4376 die Firma:

F W. Brehmer und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Brehmer hier, heute eingetragen worden. reslau, den 5. August 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. 3*

In unser Prokurenregister ist Nr. 968 Moritz Nemela hier als Prokurist der Frau Louise Nemela, verwittwet gewesene Decius, geb. Hellmann, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4377 eingetragene Firma .

L. Remela

heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. August 1876.

8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

folgt in einer Sitzung des Aufsichtsrathes zu nota⸗ 8 Protokoll, welches zu ihrer Legitimation ient.

Die Direktion führt die Firma der Gesellschaft und zeichnet dieselbe mit Hinzufügung der eigenbän⸗ digen Namens⸗Unterschrift zweier Direktions⸗Mit⸗ glieder. Wean nur ein Direktions⸗Mitglied vorhan⸗ den ist, genügt die alleinige Unterschrift desselben. Die Direktion vertritt die Gesellschaft nach Maß⸗ gabe der Bestimmungen des Handels⸗Gesetzbuches.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Wilhelm Ruebhausen, Rentner, I

2) Johann Elkan, Privat⸗Sekretär, 8 und

3) Peter Ziskoven, Kaufmann,

1 Alle in Cöln wohnend.

Cöln, den 4. August 1876. Der leee v rechk⸗s ehän

eber.

Coesfeld.

1“ . Bekanntmachung.

Der Buchdrucker Hugo Wittneven zu Coesfeld hat mit dem Kaufmann Franz von der Lohe daselbst am 1. Juli 1876 unter der Firma:

Wittneven & von der Lohe eine Handelsgesellschaft gegründet, welche unter Nr. 63 in unser Gesellschaftsregister eingetragen ist.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu.

Coesfeld, den 26. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Crefeld. Zwischen den Kaufleuten Banquiers: 1) Gustav Alfred Molenaar, in Crefeld wohnhaft, und 2) Robert Keller, zur Zeit in Berlin wohnhaft, jedoch im Begriffe, sein Domizil nach Crefeld zu verlegen, als den alleinigen persönlich haftend n Mit⸗ gesellschaftern, und mehreren Kommanditisten ist durch die vor dem Kgl. Notar Hundt dahier unterm 4. August c. aufgenommene Urkunde eine Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma: A. Molenagar & Cie. zum Zwecke des Betriebes eines Bankgeschäftes errichtet worden. Das Kommandit⸗Kapital beträgt 1,200,000 ℳ, eingetheilt in 1200 auf den Namen lautende Aktien, jede über eintausend Mark. Das Kommandit⸗Ka⸗ pital kann erhöht werden, und zwar bis zu 2 Mil⸗ lionen Mark durch Beschluß des Aufsichtsrathes im Verein mit den persönlich haftenden Mitgesellschaf⸗ tern; jede weitere Erhöhung ist der Genehmigung der Generalversammlung vorbehalten. Zufolge der Anlage zur gedachten Urkunde ist der gesammte Be⸗ trag des Kapitales der Kommanditisten durch Unter⸗ schriften gedeckt, und ist gemäß Erklärung der per⸗ sönlich haftenden Mitgesellschafter ein Viertel des von jedem Kommanditisten gezeichneten Be⸗ trages von ihm eingezahlt worden. Der Aufsichts⸗ rath besteht aus sieben Personen und ist nach In⸗ halt der gedachten Urkunde in der Generalversamm⸗ lung der Kommanditisten gewählt worden. Gemäß §. 12 des Vertrages soll die Gesellschaft durch das Austreten eines der persönlich haftenden Gesellschafter dann nicht aufgelöst werden, wenn noch ein persönlich haftender Gesellschafter bleibt. Die Zeichnung der Firma erfolgt durch jeden der beiden persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder durch zwei der Geschäftsführer per Kollektivprokura. Die Einladungen zu den General⸗ versammlungen werden durch den Aufsichtsrath mit Belassung einer Frist veon 20 Tagen bewirkt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Crefelder Zeitung, die Niederrheinische Volks⸗ zeitung und die Kölnische Zeitung, jedoch soll eine Bekanntmachung als gehörig publizirt gelten, sobald sie in zwei der genannten Blätter gestanden hat.

Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung am heutigen Tage sub Nr. 1113 des Handels⸗ Gesellschafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichtes eingetragen.

Crefeld, den 8. August 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Zwischen dem zu Crefeld wohnenden Ruthenfabrikanten Friedrich Wilhelm Lampey als dem alleinigen persönlich haftenden Mitgesellschafter, und einem Kommanditisten ist unterm 1. Juli l. J. eine Kommanditgesellschaft mit dem Sitze in Cre⸗ feld und unter der Firma F. W. Lampey & Comp. errichtet worden, und wurde diese Gesellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1114 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts-) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichtes eingetragen. Zugleich ist die Seitens dieser Gesellschaft dem Sga Caspar Joseph Floeth dahier ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma

gen worden. Crefeld, den 8. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Auf Fol. 462 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma:

M. O. Mehlhase zu Dessau und als deren Jahaberin Frau Minna Mehlhase zu Dessau eingetragen worden.

Dessau, den 9. August 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. u“ Der Handelsrichter Heise.

Dessau.

Ottilie

I“

b“

Detmold. Zufolge Verfügung vom heutigen

Tage hat in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2

folgende Eintragung stattzefunden:

1) Firma: B. Schiff,

2) Sitz der Gesellschaft: Heidenoldendorf,

3) die Gesellschatter sind die Kaufleute Herz Schiff und David Schiff in Heidenoldendorf, welche jeder für sich befugt sind, die Gesellschaft zu

vertreten. Die letztere ist eine offene Handelsgesellschaft, die am 19. v. M. begonnen bhat. Detmold, den 1. August 1876. Fürstlich Lippisches Amt. Neubourg.

8

Eisenach. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist im Handelsregister bves unterzeichneten Gerichts

1) Fol. 17 die Firma Samuel Epstein zu

Farnroda, und

2) Fol. 12 Ernst Wilhelm Knabe zu Hei⸗ ligenstein als Inhaber der Firma E. W. Knabe daselbst gelöscht, dagegen Fol. 12 Carl Wilhelm Adolph Knabe als Inhaber der unter 2 gedachten Firma ein⸗ getragen worden. Eisenach, den 1. August 1876.

Großherzogl. vrüe. Justizamt. Pi 8

3)

In das Handelsregister ist eingetragen Nr. 79: Baumaterialien⸗Compagnie. Sitz: Eutin. 8 Offene Handelsgesellschaft, eröffnet am 7. Auzust 1876. 1) Inhaber sind: der Architekt Ludwig Jacob Zietz, der Maurermeister Ernst Wilhelm Ecker⸗

mann, der Zimmermeister Joachim Gottfried Clasen, der Maurermeister Otto Rath und der

Handelsregister eingetragen: 8 Die Firma: Heinr. Jaeger, 1

551

sub Nr. 784 des hiesigen Prokurenregisters eingetra-

8 1““ 11““ Zimmermeister Johann Heinrich Christian Zimmermann, sämmtlich zu Eutin. 2) Vertreten wird die Gesellschaft durch sämmtliche Theilnehmer, jedoch ist zu dem jedesmaligen Abschluß von Rechtsgeschäften die Theilnahme von wenigstens 2 Mitgliedern erforderlich. Eutin 1876, August 7. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. U. Niemöller.

Flensburg. Bekanntmachung.

I. Bei Nr. 126 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „F. Jensen & Co.“ eingetragen steht, ist heute ver⸗ merkt worden:

Die Gesellschafter Kaufleute Thomas Froelund und Alfred Ernst Hoffmann sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten, das Geschäft wird von den bisherigen Gesellschaftern, dem Kaufmann Ferdinand Jensen und Schlachtermeister Jo⸗ hannes Friedrich Wilhelm Partsch, Beide zu Flensburg, unter unveränderter Firma fortge⸗ führt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der genannte Kaufmann Ferdinand Jensen zu Flensburg berechtigt.

II. Der Kaufmann Ferdinand Jensen zu Flens⸗ burg hat für die unter der Firma „F. Jensen & Co.“ zu Fiensburg bestehende, unter Nr. 126 unse⸗ res Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesell⸗ schaft dem Kaufmann Julius Jensen Möller zu Flensburg Prokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 78 heute eingetragen worden.

Fleusburg, den 8. August 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Gifhorn. Auf Fol. 119 ist heute in das hiesige

als Ort der Niederlassung: Essenrode, und als Firmeninhaber: Der Kaufmann Hein⸗ rich Jaeger in Essenrode. Gifhorn, den 9. August 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wangenheim.

Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub. num. 1506: Kaufmann Wilhelm Junkers, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: Wilheim Junkers. Gladbach, am 7. August 1876. Der beigeordnete aesbach.

örlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr.

die Firma Arno Lobeck 8 zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Ottomar Arno Lobeck zu Görlitz heut einge⸗ tragen worden. Görlitz, den 3. August 1876. Cto. 80/8.) Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Güstrow. Ins Handelsregister des Amtes Güstrow⸗Ressewitz Fol. 4 sub Nr. 7 ist unter der Firma „J. Meyer“ zu Ganschow eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 5. August 1876 am 9. August 1876: „die Firma ist erloschen.“ Güstrow, den 9. August 1876. Großherzogliches Amtsgericht.

““

1

Eintragungen in das Handels⸗

register.

1876. August 5.

Koch & Krohn. Diese Firma, deren Inhaber Hein Hinrih alias Heinrich Koch und Johann Joachim Krohn waren, ist aufgehoben.

Wm. Seebohm & Co. Nach am 25. Mai d. J. erfolgtem Ableben des Wilhelm Seebohm wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Carl Seebohm als alleinigem Inhaber unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

August 7.

Me. Dornan & Baarth. Diese Firma hat an Carl Friedrich Eduard Heinemann Prokura er⸗ theilt.

Lonis Ritz. Diese Firma hat an Heinrich Christian Conrad Friedrich Jordan Prokura ertheilt.

August 8.

A. Krüss. Diese Firma hat die an William Andres Krüss ertheilte Prokura aufgehoben und an Dr. phit. Andres Hugo Krüss Prokura er⸗ theilt.

Sander & Arnheim. Das unter dieser Firma bisher von Gustav Edmund Sander und Samuel (Semmy) Arnheim geführte Geschäft ist von Ju⸗ lius Henning Caesar Sander übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Robert Schmidt. Diese Firma hat an Arnold Salomon Badt Prokura ertbeilt.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Hamburg.

Langensalza. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 die Firma Vorschuß⸗Verein Langensalza, einge⸗ trag ene Genossenschaft, verzeichnet steht, ist heute eingetragen:

In den Vorstand ist an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Herrmann Stroeder hier der Rer⸗ tier Christian Beltz hier gewählt und einge⸗ treten. 1“ Langensalza, den 22. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 die

Firma: 9 „Joseph Kreisel“,

als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Kreisel zu der Niederlassung Leobschütz

Leobschütz und Ort de unterm 21. Juli 1876 eingetragen worden.

un in Leobschütz und Ort der Niederlassung Leobschütz heut eingetragen worden.

Leobsehütz. Bekanntmachung.

Firma:

Firma:

in Leobschütz, und Ort der Niederlassung Leobschütz,

als deren Inhaber der Kaufmann Max Ehrlich

den 24. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung

Leobschütz,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 245 die

„Gustay Noß“, als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Noß in Leobschütz und Ort der Niederlassung Leobschütz heut eingetragen worden. 8 Leobschütz, den 24. Juli 1876.

Königliches Kreisgericht.

Ferien⸗Abtheilung.

Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 242 die

„Joseph Haylitzki“, als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Havlitzki

unterm 21. Juli 1876 eingetragen wordben. Leobschütz, den 24. Juli 1876. FKönigliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 249 die

Firma: „Joseph Engel“, 1

als deren Inhaber der Seifensieder Joseph Engel in Leobschütz und Ort der Niederlassung Leobschütz heut eingetragen worden. 1“

Leobschütz, den 24. Juli 1876. FKFhönigliches Kreisgericht. 8 Ferien⸗Abtheilung.

Lippstadt. Königliches Kreisgericht zu Lippstadt.

In unserm Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 25. Juli 1876 am folgenden Tage folgende Eintragungen erfolgt:

1) im Gesellschaftsregister unter lfd. Nr. 53 die Handelsgesellschaft Diedrich Zurhelle et Comp. zu Lippstadt, als deren Anfangstag der 1. Juni 1875, als die Gesellschafter die Kaufleute August Zurhelle und Georg Zurhelle zu Lippstadt, von wel⸗ chen die Vertretungsbefugniß der Gesellschaft dem Kaufmann Aug. Zurhelle allein zusteht. 2) Im Firmenregister unter lfd. Nr. 2 Col. 6,

daß die Firma Diedr. Zurhelle et Comp. zu Lippstadt auf die unter Nr. 53 des Gesellschafts⸗ registers ingetragene Handelsgesellschaft übergegan- gen ist.

3) Im Prokurenregister unter lfo. Nr. 1 Col. 8. das Erlöschen der dem Kaufmann Georg Zurhelle zu Lippstadt für die ad 2 gedachte Firma ertheilten Prokura und in lfd. Nr. 58 daselbst, daß der Fräu⸗ lein Emilie Zurhelle zu Lippstadt für die ad 1 ge⸗ dachte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt ist.

Marggrabowa. Bekanntmachung.

7. August 1876.

Königliches Kreisgericht Marggrabowa.

Memel. DPelanutmnmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 633 der Kaufmann Fritz Leopol” Tinney von hier,

Ort der Niederlassung: Memel.

Firma: F. L. Tinney, ““ eingetragen zusolge Verfügung vom 3. August 1876 am heutigen Tage. B“

Memel, den 5. Auzust 1876. Königliches Kreiegericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation. Memel. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 70 heute eingetragen, daß die hiesige Firma Tiuney & Vogel erloschen ist. 8 Memel, den 5. August 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputatioen.

Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen, daß sich die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Müller & Nusch

kunft aufgelöst hat und daß die Liquidation der⸗

erfolgt. 1“ Zugleich wurde im Firmenrezister die Firma: Georg Müller zu Metz

händler Georg Müller daselbst eingetragen. Metz, den 7. August 1876. Der Sekreter des Kaiserlichen Landgerichts. Kammer für Handelssa hen. * Clundt.

Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute die Firma: 8 Ed. G. Mézière zu Saarburg mit einer Zweigniederlassung zu Dienze, als deren Inhaber der Banquier Eduard Gorius Mezisre zu Blamont und dessen Geschäftsführer Peter Renard zu Dieuze als Prokurist eingetragen. 3 Metz, den 8. August 1876. Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

Clundt. 8—

Metz. Im hiesigen Firmenregister wurde heute die Firma: F. K. Beresheim zu Metz und als deren Inhaber der Malzfabrikant Franz Karl Beresheim daselbst eingetragen. Metz, den 9. August 1876. Der Sekretär des K. Landgerichts.

Leobschütz, den 24. Juli 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die irma:

8

F

Kammer für Handelssachen. Clundt.

Pyritz. In unser Genossenschaftsregister ist auf

dem Folio der Pyritzer Creditbank in Colonne 4 der nachstehende Vermerk eingetragen worden:

Das Direktionsmitglied S. Victor ist ausge⸗ schieden und an dessen Stelle der Rentier Alexander

Schneider zu Pyritz

In dem Firmenregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Firma Franz Hummel gelöscht wor⸗ b den; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am;

mit dem Sitze zu Metz durch gegenseitige Ueberein⸗

selben durch die beiden Gesellschafter gemeinschaftlich

und als deren Inhaber der Bier⸗ und Kohlen⸗

z m Mitglied des Direktoriums für das laufende Geschäftsjahr in der Sitzung des Verwaltungsraths vom 10. Juli 1876 gewählt; eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli am 19. Inli 1876.

Phritz, den 19. Juli 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Pyritz. Bekanntmachung.

Königliche Kreisgerichts- Deputation Pyritz.

Der Kaufmann Paul Schmidt von hier, und dessen Braut Ida Auguste Clara Brederlow, haben für die von ihnen mit einander einzugehende Ehe mittelst Vertrages vom 17. Juli 1876 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Reichenbach i. Schl. Bekanntmachung. In nnser Firmenregister ist unter Nr. 444 die

Firma: Carl Hirsch zu Ober⸗Peilau I. und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Carl Hirsch daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 8. August 1876 eingetragen worden. Reichenbach i. Schl., den 8. August 1876. 8 Königliches Kreisgericht. .“ Ferien⸗Abtheilung.

Schroda. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist in Colonne 4,

betreffend die Rechtsverhältnisse der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft:

„Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse des Handwerker⸗ Vereins unter dem Schutze des heiligen Joseph zu Schroda. Eingetragene Genossenschast“

folgender Vermerk eingetragen worden: Die Bestimmungen des Vertrags vom 22. De⸗

1872 sind durch das neue Statut vom 10. Ja⸗ nuar 1875 modifizirt. Zu Bekanntmachunzen bedient sich die Ge⸗ nossenschaft des Dziennik Poznanski, des Przyjaciel Ludu und des Kuryer Poznanski. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. 1876 am selben Tage. Schroda, den 7 August 1876

August

mittags 5 Uhr 40 Minuten, für Leinen⸗ und metallene Knöpfe unter Nr. 2168 das Zeichen:

welches auf den Verpackungen und den Musterkarten angebracht wird. 1 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Als Marke ist eingetragen der Firma: Chanoine frères zu Epernay in Frankreich, nach Anmeldung vom 18. Juli 1876, Nachmittags 4 Uhr 50 Minuten, für Champagnerweine unter Nr. 2171 das Zeichen:

Leipzig. zu

welches auf den Stöpseln der Champagnerflaschen eingebrannt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse

Zu em Konkurse über das Vermögen des Briefcouvertfabrikanten Adolph Friedrich Carl Held hat der Kaufmann Ernst Friedrich Riedinger nachträglich eine Forderung von 9000 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 26. September 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

1878

werden. zember 1867 und des Nachtrags vom 6. Januar

Berlin, den 28. Juli 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Bennecke, Stadtgerichts⸗Rath.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Eisen⸗ waarenhändlers Carl Boehm, in Firma: Carl Boehm vorm. Boehm & Haase sind folgende For⸗ derungen nacht äglich angemeldet:

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schwaan. ist Nr.

Laut Verfügung vom heatigen Tage

eodem in das hiesige Handelsregister Fol. 59.

59 eingetragen:

Col. 3. Firma: J. Daniel.

Col. 4. Ort der Niederlassung: Schwaan.

Col. 5. Name und Wohnort des Kaufmann Juliu; Daniel in Schwaan.

Schwaan, den 8. Auzust 1876.

Großherzogliches Stadtgericht.

Frohnstetter.

In unserm Gesellschaftsregister ist bei H. &

ꝗe

Siegen. haftsregist der sub Nr. 135 eingetragenen Gesellschaft:

Vermerk eingetragen: 8 1 Laut Protokolls vom 8. Juni und 13. Juli 1876 ist der Kaufmann Eugen Börner

schafter eingetreten. Siegen, den 14. Juli 1876. 3 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wriezen. In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Nr. 3 „Vorschußverein zu Wriezen,

Eingetragene Genossenschaf’“„ in Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft, zufolge Verfügung vom 23. Juli am 24. dess. Mts. Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

2. Januar 1875 ist der Kunstgärtner August Rosinsky aufs Neue zum Schriftführer und Ebenso sind die

Controleur erwählt worden. Vorstandsmitglieder Maler Heinrich Blume und Rendant Carl Kursawe wieder gewählt. Wriezen, den 23. Juli 1876. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Zeiltz. Bei der unter Nr. 25 unseres Firme rezisters eingetragenen Firma: C. H. Berthold in Zeitz ist in Colonne 6 des Firmenregisters folgender Ver⸗ merk: Der Kaufmann Gustav Heinrich Berthold in Zeitz ist in das Geschäft eingetreten, und die unverändert gebliebene Firma auf Nr. 119 des Gesellschaftsregisters übertragen vorden. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1876, dagegen unter Nr. 119 unseres Gesellschaftsregisters die zu Zeitz domizilirende offene Handelsgesellschaft C. H. Berthold in Zeitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: eek b a. der Kaufmann Karl Heinrich Berthold in b. dessen Sohn, Kaufmann Gustav Heinrich Berthold daselbst. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1876 begonnen. Die vorstehenden Eintragungen sind bewirkt auf Verfügung vom heutigen Tage. Zeitz, den 29. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

I. Abtheilung.

Essen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu

der Firma: „Max Schulte & Comp.

in Essen“, zufolge An⸗s⸗ meldung vom 31. Juli 1876, Vormittags 11 Uhr, für „Rolltabake und ge⸗ schnittene Rauchtabake“ das Zeichen:

FEsssen, den 2. August 1876. Königliches Kreisgericht Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Plant & Green zu Birmingham in England, nach Anmeldung vom 3. Juli 1876, Nach⸗

I. Abtheilung.

Inhabers:

Siegen mit dem 1. Januar 1876 als Gesell⸗-

Masse

1) von dem Rentier Gottsried Sucker, hier, eine

Wechselforderung von 8400 ℳ,

2) von dem Tischlermeister Schifter, Wechselforderung von 24,000

3) von dem Kaufmann S. A. Stein, hier, zwei

4)

hier, eine

Wechselforderungen von resp. 2400 u. 1050 ℳ, von dem Kaufmann Sieg, als Verwalter der Gerhardt & Werkshagenschen Konkursmasse, eine Wechselforderung von 1868 68 ₰,

5)

rung von 4 80 24 Für die unter Nr. 5 aufgeführte Forderung wird das Vorrecht aus §. 78, 3 der Konkursordnung in Anspruch genommcn. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist

G. Börner in Siegen“ Col. 4 heute folgender au

auf den 7. September 1876, Mittags 12 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Tr. hoch Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wevon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen anzemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 29. Juli 1876. [6757] Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Bennecke, Stadtgerichtsrath.

Konkurs⸗Eröffnung

Ueber das Vermögen der Firma G. Ravené & Co. zu Herzfelde und über das Privatvermögen ihres alleinigen Inhabers, Rittergutsbesitzers Ferdi⸗ nand Brockes zu Berlin, Linkstraße 35, ist am 9. August 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 22 Juli 1876 festgesetzt).

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kreisgerichts⸗Sekretär Haberland, hier wohnhaft, bestellt. 3 8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 21. August 1876, Mittags 12 Uhr,

in unserem Gerichtslokal hier vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Filehne, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie event. (über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ö“

bis zum 14. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit deenselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗

stücken nur Anzeige zu machen. 1

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 14. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

am 3. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Feine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ IZeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner 8

Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoslmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pflesser

von der Stadtgerichtskasse eine Kostenforde-

en von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand-