8
8 kl. f.
““
bz G
9. 1304,25 bz G
0 G 2 9. 94 00 bz B
90 bz G ,25 bz ;50 G
2, 700 B
10 bz G 00 G 3,50 bz G
.u. 1/7. [206 0
50 bz G
,94 00 G
50 bz G 94 00 G
3.10 B 50 G ,00 bz 79,60 G 80 G 75 B
7 7
5 65,50 bz G
2
,97,
2*
00 B 100,30 G 42 75 bz G
8
7
50G 7. 104,25 G
.u. 1/10.
103,50 G 8,25 bz G“
15 00 bz G 297,50 bz B 59 00 bz B 62,90 bz 59,10 G
25 bz G 3,25 G 3,00 G
8 8 8 7
3,25 G
.00G 96 50 G
51,40 G
91,00 bz 99,25 G 55,10 G 20,2 51,40 58 90 B .103.50 G 76,70 G
0 10 53
93,00 G
9 9 1. 93,75 bz B
1102,25 bz B 104,25 bz 9. 69 75 B
100,00G 1/4 v./10. ‚103,50 G
7. 99,70 G 97,00 B
. u. 1/7 1/7 1
73,00 B 86,00 bz 99,50 G 89
7. 70,00 G 1. 85,50 G 9. 51,00 B 0. 151,90 B 79. 101
1/9 104,00 B
91,
9
7. 91,25 bz G
0. 98,00 bz B 7. 96,90 B 94 50 G
/7.—
2 n.11 0. 45,20 b
10.[50,00 G 1/7. 55 25 G . u. 10. [68,10 bz G
10. 92,50 G
2 9 2—
77.94 78 I1“
1. u. 1/
—
Oesterr. Nordwestb., gar. 5 1/3. u. 1%
0. [101, 0. 1101, 7. 86,00 G I. J 1 1 h
0. —,—
10.194 00 B
/ fr. fr. Zinse-
/ u. 1/7. 48 25 bz G
1/5 77,50 bz B
1/7,98,75 G 1
.1/7. 58,80 bz
1099 250 8 . u. 1/9. —,—
7 10 1/7. 101
8 1/7.
1 2 1
110. 99, 1u.1/10. 99,25 G
71
8oe. Lit. B. 5 1/1. u. 1/7. —,—
1' 1 1/ i. 171. 177 1 . u. 1 . u. u. 1/7. 70,10 bz ½
u. 1/11 86,75 bz
.u. 1/11. 61.80 bz G „u. 1/11. [61 80 bz G u. 1/11. 55,20 bz G .u. 1/11. 53,70 bz B
u. 1/10. 56 u. 1/7 .u. 1/7 72,750 u. 1/11. 4. u. 1/10. u. 1/10. 4. u. 1/10. [69 1. u. 1/7. 2 4.u. 1/10. 234 . u. 1/9 . u. 1/7
5 [1/1.
. u. 1/9.
1/1
4. u. 1/1.
1. u. 1/7 „U. 1, .u. 1 . u. 1 4. u. 1/10 . u. 1
n. 1
. .u. 1 vu. u u. u u. k. u u. U u. u. .u. 1/
.u. 1/7./92,00 G 1.
u. 1/10. —,— / 7
.,n. 1 4. v. 1/10. 102,25 G
0 4. u11/10. 103,00
1874. 5 1/4. u1/10. I1. u. 1/7. 54,
3 1/1
5 1/4
äSG 5 1/1
4.u. 1/10
1. u. 1/7
1. u. 1/7. 1
S; . u. 1/7 1.1, 1 .u. 1/7 . 1/1. 1/1. 4.u. 1/10. —,— 4. u. 1/10.— 1. u. 1/ 1. 8. 1 1. v. 1 1. u. 1 4. u1 1/1 /1. u. 14. u. 1
1 1;
2 1 1 4 55 75 5 1/ 14 5 1/ 5 1
7 /
do. 1869, 71 u. 73,5 1/ 1/4. . /10
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/ 1/1 4 1/1 1/4,u 15/4 1/4. u. 1/ 1/3 do. II. Em. 5 1/5. u.
II. Serie 4 ½ 1/1 III. Series 4 1/1 rie Fio... eri
4. u. 1/ 1/1. 5 1/1 IV. Em. 5 (1/1. u. 1/
/1 / 1/1. u. 1/4 1/4 1/4 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 .5 [1/3 5 1/ 1/5 1/5 1/5
1
-
4 1/1 N -
1
½ 1
1 1
v. 1869 5 1/1. u. do. v. 1875 4 1/1. u.
7
1 1
1/4. u. 1 4 [1/1. z. 1 1/4. . 1/1 4. u
— —,——
1
8 .5 [1/5. u. 1/1
5 1/1. Em. 5 [1/1. u. 3 1/3. u. 1 3 1/ 6 1/3 6 1/3 6 1/3 5 1/1
—
4 1/1 4 1/ 5 1/ 4 ½ 1/1 5 1/5. 5 1/1 neuo 5 1/4 fr 5 1 5 1 5 3 1/ 5 1/3 gar. 5 1/3
4 ½ 1/4 Elisabeth-Westbahn 73/5
4 1 8
38 fr. 4 ½
ar. 5 1
1
Südbahn 5 1/
V
1 ¼
Lit. F. 4 ½1 Lit. G
3
4 [1/1 . 5 1/5
Em. 4 1/4
III. do.
80.
do.
4
do.
do. Halle-Sorau-Gubener
4 ½ 1/4
5 1/ Lit. B. 5 1
5 1/1
Hannov.-Altenbek I. Em. 4 ½ 1 5 1/
.3 ½ 1/1 13
4 ½ 1 4 ½ 1 .
1 4½ * 4 4 4 5
4 4
..
V
„Ensch., v. St. gar.
Niederschl.-Märk. I. Ser.
V. Em. VI. Em.
gb Em. 4 % bn
n )
Albrechtsbahn (gar den!
8 1875/5 1/3
1873 tz gar
LJEEEö1
IL. Em. 4 ½ Pfdbr. 5 1/2. u. II. Em. 5
. III. Em. 5 II. Ser. Staatsb. 5 1
v. 1878
Oblig.
II.
EEEEq11ö1
Neisse) 4 ½ 1
IV. Ema. 5
Schles. Centralb.ö. fr.
Posen) 4 II. Em. III. Em. III. Ser. 5 etz gar.
69er gar.
r. Rud.-B. 1872er gar.
p lc
Südöst. B
II. Em. Oderb.) iner.. bio .. 4&
9. MNiederschl. 2w 1
d do. 1 do. do. do.
III. Ser.
Nordhausen-Erfurt I. E.
Lit. F. Oberschlesische Lit.
Magdeburg-Wittenberge
Münst.
Lit. H. 4 ½ v. 1865. 4 ½ 1 u. Ndostb. 5
8 nee ge⸗
T11“
SKaiser Ferd.-Nordbahn 5
S 4 A8
Lit. E..
neue gar. 8 2
do. do. Em.
A Lit. B Lit. C Lit. D. 4 1/
von 1873 4 ½ 1/1
von 1865 4 ½ 1/1 Wittenberge 3
Anze
v. Se Se 8
do. Bhein-Nahe v. S. gr
do. Lit. O. 5 1/1. u. 1
. III. Em. 4 ½ v. 62 u. 64 4 ½ gar. II.
wigsb.
II.
r. III. Em. v. 187
w
Gwo 565 1/
. I. u. II. Ser. Süd-N. Verb.) (Lomb.) gar.
I. Se ach üisenb
* Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5
5
do.
do. Ergänzungsn.
do. v. 1874 4 ½ 1/1. u.
Czernowi gar.
Komotaun ediander ..
ipz (Brieg- Cosel- do. Helste Büchen garant ga gar. do.
IV. V. Vorarlberger gar
do. do.
-
dwigshafe
do. Franz.
Oest.-Frz. Stsb
„Halberstädter .4 ½ 1/ do. do.
Nordostbahn gar Lit. B. (Elbethal) rinz Rudolf-B. gar.
Ostbahn gar.
.-Le
(Stargard
. . 2 2 2 2 2 2 2 . ri
do.
bahn I1
0 do. do.
Dur-Prag do. -Galiz. Verb.-B. gar
gar. . gar. 3 ⅓ bm
h.-P.
do. „ 23
do. do. III. gar. Mgd.-Hbst.
do. Märkisch-Posener...
inisce do. II. Em. v. St. gar. 3 ½
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½
do. in & à 20,
do. do. do. do. do. do. ivorn 8 ngar. do. do. do. do. do. f. Kronp Kr Re
do.
do.
do. Baltischohaha .
do. do. do. Brest- ʒf. Charkow-
do. do. do. Lb.-Bons, v. 187
F Pilsen-Priesen..
do. chleswig- Kaschau-Oderberg gar. Raab-Graz (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. Theissbahln..
agdeb do. do.
do.
do.
do.
Mähr.-
Oesterr.
do. do.
Rochte Oderufer 8 . Rhe
do.
do. do. L U
*2 · —
100,50 G &☛
Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1
Magdeb do. do. Magdeburg- Ostpreuss. Thüringer do. do. do. do. do. Chemnitz- Lübeck- Mainz-Lu Durx-B Gal. Carl-Lud- do. do. do. Gmörer E
Cöln-Mindener II. Em Werra
900
—
c¶.
5
3
0
00
H
b0
S
818'
— [Ischl-Ebensee 2 [Ostrau-
60 G [ * 7,82,25 bz“* etwbz G 0 bz
) 7. 46,00 G
93,50 bz G 12 60 bz 7. 103 90 bz B
1
2148 1 u 1/1. 1/5. 1/1. 1/1.
5 bz 00 G I. f. Lemberg-
00 b G gr. f.
77,50 B 98,75 G
7. 98,60 B 3,50 B
u. 1/7. “
75 G
75 bz
43. 90 bz
75 bz
50 B
00 G
u. 1/7. —.,—
0. 94,25 G 10. 94,25 G
192, 088,50 bz B
7.—,—
98,00 G
15 .111
92 2
02,70 bz*
„u. 1/7. —,—
. u. 1/7
„ 26, 1/1. [21,50 bz 00 9 10 G 25 bz 02 50 G 100,00 G 94,25 G 98,90 B 94.00 G
75,75 bz 2 or und Obligatioenon.
37,00 G
67,75 bz 1/1 u. 7[32, 10 B
92
fr. Z. 21,50 bz G
110,75 bz G 10 00 bz G 61.75 bz G 111.25 bz u. 7152,75 G 21.75 bz 75,75 bz 100,50 G 103,10 G 96,00 bz G 96,00 bz G 96,00 G 91 50 bz G 90,90 bz G
18,25 bz 99,25 105,75 bz
70,25 bz G 73,25 bz 8 31,75 G
127.50 bz 91,70 bz 101,50 G 20 60 bz 7. 59,75 bz G
33,00 bz 79,60 bz G 38,00 bz G 72,20 bz G 96 75 bz G 9,00 G 34,50 G 39,20 bz
5
38
38
1 1
chen Staats
zis 110
7. 101,50 G gr. 104,00 G
1 1/1. u. ½
ö166 135,00 bz G 7. 97,10 G 7. 100,00 G 7.100,00 B 86,00 bz G 7. 104,50 bz B 7. 94,00 G 7. 91,70 bz 7.197,75 bz .95,80 B
7. “
7
7. 60 7. 1]
7
7. 47 86,
/ 2
73 47,50 bz G u. 7. 9,90 bz G a. 7. 63,25 G
11 u. J. 53,20 ( 7.37,40 bz G
7. 98
7. 1/1.
.,7
; 4 u10 1/1.
/
/
1
/
/
4
1 1
4.u. 1/10. 90,90 bz G
1 /1. 1/7.791 1/7.
1
1 1 1 u. 7. 209,50 bz
1 u. 7 112,25 G
1 u. 775,00 bz u. 1/7. 98,00 G
1/1. 1/1 /1 u. 7.—.— /1 u. /1 u 1 uG 1 u 1/1 1/1 5 u11 1/1 1 u. . u. 1/7. 1J1 u. 1/7. 10. 1 1 1 1/ 1 u. 1 u. 1 1
1/1. 1
1
1
1
1
1
1
1/
1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. / 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 4 1/1 v. 7. u u.
50 bz G 1/1. 1/1. 171
1/1.
1/1 u 1/1. 1
„ . u. 1/7.1
L .
1.
. u. 1/7 .u. 1/10. .u. 1/10. .u. 1/10 . u. 1
. . 1†
Ag. G
1/1 u. 1/1 u. 7. u. 1
) [6 1/1 u 1/1 u
dᷓ t & A Iᷓ N A t 6 6 a⸗ 53535.11n1u““ —,—88h8h8A82N8N8EI8E
——
eaeeaEeä e1 BZI1 42 . 23 38 8.,4 9 4.888834838-
—
7
/ 1/1. 1/1 1 1
1
n. 1.
„ 1
5 1/1 u. 7117,60 bz G 4 1/1. u. 1 1/ 1/1 1/1 1/1 1/4. a. 1 1 1
,vöISeneIeeIe hm—*
8 4
AENE
9
2 0 0 22 92 2b 822b,2ͦneän ₰
I. Ser. 4 ½ 1/1
4 1/
4 ½ 4
*) abv. 116.25 bz B à 40 % 111
W Angs
2
V 4 ½ 4
4 1/4 4 ½ 1/4
1
1 6 5 1 4 1⁄4 1/4 11
4 ½ 1 1 11
2
*¼
— — 28 —9:
2
4 8 b„ (5) 4 ,95 4 1/ 4 ½ 1/1
0 4
4 4 9 4 (2;)
S S890SSSSeS [INSSSS —
V
„ 4
AFti 4 ½ 5
—,.— 5 Jg e.⸗ —,0 elSSSSSSc bS̃SSS S00
1-
do,
8 gar
III. Em. gar.
E
—— —⸗ bgewnne —
it
E
it t. t. t
e
8 8 4 4 00 2½ 9 66 0 2 9 8 8 3 ‚St
V. Em...
VI. Em. 3 ½ gar --h F. n; gi
Braunzchwei
6 3
— *
.I. Em. 4 1/1
August I. Ser. II. Ser. II. Em. 4 1/1 II. Ser. 4 ½ 1/1
do. III. Sgr. v. Staat 3 ¼gar.
8— 50 8SS̃Sen SSSSSSa FSS⸗* —
.
II. Em.
III. Em.
III. Em. 4 ½ 1/1 Gl. I. Se
b. L
Lit.
St. gar St.
Franz.
)
. B Ig. gar
St. Pr. Pr. Pr. =-Pr. 9
Weim.-Gero(gar.)
1
do. do.
2. VII. Ser. do. Aach.-Düsseld do. do.
do. Dühzseld
d 2 do.
89 . . 3,77
Amst.-Botterdaro 6,22 5 scho
I. 2 .2.,
lin-GCörlitze
2 ₰
80u„ 229
ch Preu
12 Lit. B. Lit. C.
g.) urg
Mainz-Ludwigsh.
Mokl. Frdr.
C. 27 ) Böh. West. (b gar
do. Mnst. Ensch. St.-
-
1 1“
en.. .-FIbf.-Prior. 4 1 do.
ves vaI 4 0.
Westb
2 2* 299 ar. Wi
Eizeabahn-Prieritätn- II. Em. gar.
natrichtek..
. St. Pr.
Berl.-Görl. St.-Fr.
gar. onsb. er. er(gar
1* 8
Lit. A. stb Oß. Gal. (Carl ) gar.
le 70 %
Posen gar. do. Lit. B. (gar. Lit 8
Prd. d0 er
Oberhess Oest. Oust. do
Beich. Kpr. Ru- Bumän Russ. Schwe
do Su Turnau-
im
.
8 .-. St. bahn St.
(N Bres LP
aal Saal-Un Rumän. 8.
8 82
Albrechtsbah
Üeplitz. IV. Em. v.
Baltiache (gar
1
ch-Märk.
2
—
rm.-S. St-Pr.
8 2 g 5m
Nahe.. IL. Wsch 2.-G.- Nordwestb Ifs Staatsb iz. Uni- do. do. do. do. do. de. do. Borlin-Stettiner
Unstruthahn 0 Pr. döst. (Lomb
in- it-Insterburg A.) Alt Ruhr.-C.-K. do. do. do do. do. do. do. do. do. do.
81U
dc. Lit. C. (gar. do. Nordb. Fr.-W. do do Barlin-Anhalter B--Potsd.-Magd Breal. Schw. Frei do. do. do, do. do. ln-Crefeldox Jöln-Mindease
erra-Bahn
do0. do 8
do. 85
8-T-G.-Pl. St.-Pr. (5) Tilsit-Insterb. „
Weimar-Ge Kasch.-Oderb...
Ldwhf.-B. (9 Lüttich-L. Vorarlbe Warvsch.
do. Aache- 1
Chemn.-Aue-Adf.
Gera-Pl. Sächs.. Brest-Grajowo..
Nordh.-Erfurt „ Südb. derufer-B. „
Brost-Kiew
Oberlausitz. r.
Auseig- Dur-Bod. Li Elis. We Franz J.
Ber
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Os B.
Mngd-Halbat. 8 Bheinische. „
Märk.-Posener „
önig „den
Rheinische.. de. (Lit. B. gar.)
Starg
Thüringer
Thür. nern
Berl. Drssd
8
Beilage li
22 — — R8* * ⸗ —
2 bend 50et. 50 S. [Rhe 500 f. ““ 6 )
8 8 8
₰½ SB p 88
9„ —
2 .
57
à
sen 00 bz B ₰
Sonna 50 G
57,80 à 57, 57,80 95,25 bz 72,50 G 5 90,
₰.
88,90 bz
91,50 bz
—.—
92,00 G
2 2
.85,90 bz 86,10 bz G
76,00 G
7 2 2
127
50 B 101,10 bz 96
00 bz G
75 bz G
00 bz
0
* 2 2 „
100,75 G
1.]97 60 bz G 10
101, 95, 102,00 bz 100,40 G 101,50 bz G 1,50 bz G 25 G 00,00 bz 96.25 bz 99,90 G 102 90 bz G 101,00 b 100,00 bz 00,60 bz 7. 107,20 bz 7.[99,00 bz G 102 00 bz G 1x99,00 bz G 100,30 bz 100,00 G 40 G 01,00 bz G 8,25 G 50 G
102 50 G 7.1101 00 G
118,75 bz
21,25 bz 82,90 bz 7.112,50 bz
1. 98,00 G
19 00 bz G 35,40 bz 179,75 bz 85,10 bz G 73,75 bz 103,20 bz 100,80 bz G 9,60 G
16,40 bz 19,60 bz G 102,75 bz
262,75 bz B 85 98,50 bz B 33,00 B 23,50 bz B 107,50 à 10
8s147,50 bz G 78. 82,75et. bz B
2.5.8 111—,— 1/7. 72,10 bz
2's
K [260,00 B
7. — 85,00 B
8. 82,00 B
11.99,25 e bz
1/7.72 . u. 1/9. 81,10 B
Stück 299.30 b B & 1/1 1
u 1. 11.154,75 bz
5. u. 1/ r. Stüc 1. u. 1/7 . u. . 17 2n1
1/4. u. 1/10. 1/4. /1
1 ¼ 22
1/5
1. LWWWI11“ [1. u. 1/7.
9. 91,90 bz 0. 91,50 bz
711,91, 6.n. 1/1
. u. 1/9. —, 5. u. 1/11. 1 /
e; 5. u.]
.u. 1
3. u. 8
1 1
2.—,—
7 4
2. 92 50 et. bz 7. 85,40 bz 7.167,20 G
4. u. 1/10 /4. u. 1/10. 1. u. 1% 1. u. 1 3. u. 1/9. 167,20 bz 4. u. 1/10.è— 1/4. n. 1 0. — .1/10.
10.92 30 bz G 8200G 1,7
u. 1/1.
7.11,70 bz 80 bz
1/10 — u. 1 v. — 11/10. —, :1/10
1.
7. — 7. 77. 1/7. 1/10 1/10. 1/¼ / 1
u. 1 1/7 u. 1/7. 95,75 G u. 1 1/7. u.
Stück [39,20 bz u
17,11.,—,— 1. u. 1/7. “
.U.
1. u. 1/7. —,—
5 1 1
„
/1 /1 4
1/4. u.
1/
1
1/1. 1/5. u. 1 1
1
7. 10. /17 82 10 . u. 1/7. 105 „I . u. 1/7. 1 . u. 1/7 10.]1 1 1/7. .1/10. —
1/
u. 1/7. u. 1
u. 1/7.1 „ u. 1/7. 9
7 . u. 1/7. 94
à U. u
..
7s102758
ö . u. 1/7. 97
/1. u. 1/7. u. 1/7.
tt u. 1% 1/1. u. 1 1/1. u. 1/1.
1/1
1/1
4. u. 1/ . U. 1,
versch. 1.
1 1 1 1
1 1 1/ 1 1; 1 1
11,1102,00G
.u. 1/ 1/1. 1/1. 1/1.
1/7. 1/1. 1/1. 1/1
1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
/1. 71 u. 7. 98,10 G
1 u. 7. 128,00 G
1/1. 1/1. 1/1.
1
4 1/1 u
75
4 4
tamm-Priorlth ta-Aktien Ber
4 1/1 u. 7. 119,50 bz
4 4 4
4 1/1 u.7. 3½ 1/1 u.7. 136,75*
4 1. 4
B iger und V
Berlin, 4 ½
6 1/
— pro Stüc- 6 1/6. u. 1/12.
4 ½ 4½
s 1, 5 1/1 5 1/3 5 1 3 1/ 5 1/2. u. 8.
5 1/6.„. 1/1 5 1/ 5 1/
5 1 4 1/4
4 ½
4 1/6. u. 1/12. 67,40 G
4 1/4. u 5 1/1. z.
1
88 5 4 5 1 4 11
4 ½ 1/4. n 1/1. 5 1/4 5 1/1 4 ½ 1/4. u.
5 1 H
1
5 1/
—
V
fe 5 1/2
St.-⸗Eisenb.-Anl. 5 1/1
Anl. 1871, 72
1864 — p Italienische Rente..
ente Rente
kleine 6 1. rie
R
Silber--
Anze
do. 60. Gold-Pfandb ine
do. a5 Fl. 1854/ 4 Lott.-Anl. 1860 5 /
Papier- Kredit 100. 1858,— pr.
1eo“ Schatz-Scheine Heins.
do. klleine..
de. do. II. Em... do. Tabaks-Oblig..
Oesterr. do do. 12 Sasterr. Oesterr. Pester Stadt do. Ungar. Ung. do. do. do. kle Franz. Rumänier.
do.
—
.11L08 1001.5
igut
„icolai-Obli
Italien. Tab.-Reg.-
Buss.
11 5
4
b Pf.
8 5 —₰
A 8 292
8
I. 5 1/4. u. 1/ 1/
— 8 —
8 18
7
Akt. vv.
1872.
de 1862 ö
1.
. do. 1871
Anl. de 1822]
de. do. do. kle
Centz.-Bodencr. do. Engl. An
Fr. 350 Einzahl. pr Russ. do. Engl.
fund. Anl. 1870 do. consol do. do. kle do.
do. do.
1873.ß 5 11¹
do.
de 1866 Poln. Schatzobl
kleine.] 5. Anleihe Stiegl.
do. do. Anleihe 1875 do. kleine 4½1 do.
Pr.-Anl. de 1864 do.
do.
do.
do.
de.
de. Boden-Kredit † do.
83,
do. 6.
do.
do.
ig kleine [2⁴
Poln. Pfdbr. III...
do. do. Liquidationsbr..]
II.
1869 6 1/4 eine6 1/4. u .3
„ 4.
. Stadt-Pfdb do. do. do.
che Anleihe 1865
Warsch do. Türkis do. do.
110]
110 unkb.
Or
Ilg. do C.
vLoose(10thl) do B. Pfdbr.
Pfdbr. 5 1/ -Pfdbr. 5
rückz rückz.
88
.Sil
Bodenkredit 5 do. -Cr b B. Pfdbr. do Bod
.
ilber-Pfandbr. 5
New-Yerse)yy 77
h
Oest. 5proz. H. Oest. 5 ⁄ proz
Oesterreic
1
do Deutsche Gr. do. 5 % III. do. H 8
do. 400 Fr.-Loese vo Braunschw.-Han. Hypbr.
(N. A.) F Wiener 8.
fe 4
br. 5 1/1 br. 5 1/1.
.125 4 ½ 1/1
d A. Bodenkr.-Obl. 5 1/1.
rie ionen 5 1/4. u.
P rz. 100 rz. 115
2
Br. I. rz. 120 5 1/1
V. rz. 110 do.
III. u. V. rz. 100 .Pfan rückz
do.
unkdb. rz. 110 Schles. Bodencr.-Pfn
u. Rentenb
* u. I
Obli- Hyp.- Pfan do. do.
Frnns. Sn.
.Schldsch. kdb.
P
do. de 1872,73,74 5 .-A.-B. Pfandbr. 4 ½ db
II. rz. 110 Anh. Landb.
b. Hyp. do.
8 do. Nürnberg. do.
8
p
Tothr in
118 89
do. do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb.
do. do. de 1872,74,75 4 ½
do. unkdb. rückz. à 110
do. Pr. Hyp do.
Kruppsche Nordd de. Pomm do. do. de. P (N Mec
Hamb. Hyp. Mein-
do. Els
00 ¼ 10 4 6 4
10 ½* 0
Dividenden bedeuton Bauzinsen.
.110]4 ½ 1/5. u. 1/1 74 1875
1
6 7¼¾ 4 3 4 8 ½ 8
Pfbr. 5 1
3 9 5½ 4 4, ) 5 5
6 4
0
4 4 4 4 4⁴ 12 10% 0
do. rz
k.
-Anhalt. 2.222
Div. pro [18
do. Aachen-Mastr...
Hlzenbahn-Stamm- und 5
Berlin-Dresden .
Süddeutsche Bod. Cr (Die eingeklammerten
Altona-Kieler..
Ber Ber
Lit. B. (
üindener 6 e-Sorau-Gub.
-Schw.-Freib.. do.
Berlin-Görlitz .. Berl.-Hbg. Lit. A. 1 B.-Potsd.-Magdb. Berlin-Stettin .. Cöln-M.
Br.
mMrkisch-Posener
ugd
zig. .B.
. gar. In
b.-Halberst. 1 erufer-Bahn 6 ½ 6 ¼ 4
deb.-Le do. Lit. B. gar. 12.
Ndschl. Märk. gar.
Nordh.-Erfrt. gar. Ostpr. Südbahn .
Obschl. A. C D. u. E.
Mnst.-Hamm gar.
9†
HTxd
amburg 5 ¾ ½
en.
hen den nicht
Dio in Iiqui⸗ „ f. Lomb.
169,20 bz 168,40 bz 20,495 bz 81,00 bz
2 ½⅞ 80,80 bz 165,00 bz
4¼ 164,20bz 265,60 bz
6 ½ 261,60 bz 265,60 bz
20,44 bz
3 81,10 bz
2 6 ½
f. Werheel 4
PFrankf. a. M. 4 %,
gen geoerdnet und die ) bezeichnet. — am Schluss des Courszo
trennten Coursnetirungen nach
vom 12. August 1876. 8 2† 8 T. 2 M. 8 T. 2 M.
rszettel sind die in einen amtlic
den sich 2
: Berli
Theil ge Efrektengattung 100 S. R. 3 M.
.100 S. B. 8 T.
100 Fl.
100 Fr. Petersburg. 100 S. R. 3 M.
100
100
1 L Wien, öst. W. 100 Fl.
8CCA1ö1“” Paris .100 Fr.
Belg. Bankpl. 100 F
iken durch (M.
In dem nachfolgenden Cou- und nichta ntlichen zusammengeh;srigen befindl. Gesellschaften fin Amsterdam..
ZT“ London.. 60. do. do 6 Warschau. Bankdiskonte Bremen 5 %
do. do. 5 %.
9 8 * 2 88 2 2 8 — — 2 2 8q
amtlichen Rub
1628. Anna Maria Markgräffin zu Brandenburg. Magdalena Sibylla Markgräffin zu Brandenburg. “ “ zu ““ * 8 wuivis dolori r. st ienti G F. “ ri remedium est patientia. Ernst Marg 1653. Si Dieu ne veut,
Fortune ne peut. Dienstwill. Veter, Sohn und Di p 3 ener Albrecht Markgraf zu Brandenburg. Christo (sic) Gerechtigkeit ist S. t ele Hehhühhit Sophia Margaretha. 654. Patientia vincit omnes. riedrich Wilh Gemfern zu Hndensag. 8 G esperensse de leternel disi Ellectrise de Brandenbourg. v1““
1654. Spes mea Christus. Christi zu Brandenburg. hristian Wilhelm Marggraf
Bayreuth und das Nibelungenfestspiel. II. 1 8 Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. Auguft.) Die äußeren Konturen des Dramas der „Ring de Nibelungen“, welches an drei Abend iner bapess vae a saigve ch en und einem Vorabend orabend: Das Rheingold. Alberich (ein Nibelunge
d. h. Sohn der Nacht) gesellt sich zu den drei — heg9 spielend in den Fluthen des Rheines, seiner spotten. Scherzend verrathen sie die Macht des Rheingoldes: „Der Welt Erbe gewänne zu eigen, wer aus dem Rheingold schüfe den Ring.“ Aber nur wer der Liebe flucht, vermag es. Alberich, den Fluch ausstoßend, entwendet das Gold und schmiedet den Ring, durch welchen er die Herrschaft der Welt an sich zu bringen hofft. Auf der Erde lebt das Geschlecht der Riesen. Fasvet und Fafner haben für die Götter eine riesige Burg, „Walhalla“, vollendet, wofür ihnen Wotan, auf des bösen zerstörenden Feuergottes Loge Rath, Freia, die jung⸗ fräuliche Göttin versprochen hat. Wotan regiert durch die Ver⸗ träge; er ist Herr über die Erde und über Nibelheim (d. h. die Wohnung der Nibelungen) durch die Macht seines Speeres, in welchem die heiligen Runen der geschlossenen Verträge eingegraben sind. — Freia, welche den Göttern die ewige Jugend erhält, soll den Riesen folgen, aber Wotan weigert die Erfüllung seines Ver⸗ sprechens. — Freia, zwar durch die Götter Donner und Froh beschützt, wird zuletzt doch entführt, nachdem die Riesen sich den Nibelungenhort (welchen Alberich durch die Macht des Ringes von den Nibelungen häufen läßt), wovon Loge berichtete, als Lösung bedungen haben. — Mit Freia schwindet den Göttern Kraft und Jugend. — Wotan fährt mit Loge hinab, um den Nibelungenhort zu erringen. Alberich, gebunden, rettet sein Leben um den Hort, Tarnhelm und Ring — aber alles Unheil schwört er auf den Besitz des Ringes. Nachdem die Urweise Erda, Wotan mahnend, erschienen, giebt er den ganzen Raub als Lösung für Freia den Riesen, welche sofort dem Fluche verfallen sich bei Theilung des Hortes entzweien. — Während Fafner, der -2nn erschlagen, die Schätze birgt, erregt Donner ein fuͤrchterliches “ aus welchem sich ein weiter Regenbogen zur neuen 8 urg spannt, die zur Verherrlichung der Götter mit Verachtung — Rechtes erbaut ist. — Zu neuem Glanze schreiten sie über den 1 ogen nach Walhalla, taub gegen die gerechten Bitten der Rhein⸗ öchter. Das Recht ist gekränkt, die Verträge nicht mehr heilig. Loge der Böse prophezeit die Götterdämmerung — das Ende. (Um die Götter zu schützen, bringen auf Wotans Befehl die Walküren welche ihm Erda gebdren, alle erschlagenen Helden nach Wal⸗ Auf der Erde erzeugt Wotan das Heldengeschlecht der 3 älsungen, aus welchem ein kühner Sieger entsprießen solle er im Todeskampfe der Götter Unrecht sühne. — Nur durch u. 8 an den Rhein und durch Fafners Tod bönt) r* Götter Veranlassung würde Walhalla's Ende ver⸗ Erster Tag. Die Walküre. Erster Aufzug. Si
ein im Kampfe verwundet, P 85* henee Peah, “ 8 Fäaühl Siegmund vom
. ’ Schwester, die schon lange er
LeSeeee; 9 2 “ 2 2lnn. die beesschlagen 9 — unding als Gegner erkannt, m
für g8. kommenden Tag zum Kampfe rüsten. — S. nalc Fe- chächern an Hunding vermählt und für Siegmund in jebe enthrannt, zeigt ihm das Schwert Nothung, welches Wälse (Wotan) in den Eschenstamm gestoßen, woraus es nur ein Wälsung zu ziehen vermöchte — Siegmund zieht das Schwert aus dem Stamme und erkennt Sieglinde als die längst verlorne
9,60 G
2 2
16,66 G 81,30 bz
20,41 G 4,18 G 1393,00 bz 165,20 bz
9
104,90 B 97,20 bz 98,40 bz 91,90 bz 102,00 G 102,70 bz
re.
50 bz B
102,00 bz G
101,90 B 2,70 B
G
,60 bz
102
40 bz
7 2
22,10 bz 95,50 bz
95,00 bz 102,50 G 102,00 bz 97,50 bz .96,90 bz 97,00 B 105 00 B 95,40 G 94,00 bz B
00 bz G 50 G 121,10 G
119 139
75 bz 176,50 G
92
118,70 bz 109, 10 bz 106,
[109,25 bz B
19,40 bz 102,80 G
8 8
134,50 bz 105,30 et. bz G 90 B 102,60 G 103,80 bz G
102,80 bz
.266,75 bz
J93
J102,60 B
0,97,10bz
k [84,00 bz G
1. 102. 11 97,00 G
in Leipzig . 100 Francs.. . 100 Fl.
.100 ℳ
100 Fl.
pr. den pr.
den
100 Fl
1/h u. ¼ ½ 97,90 bz 1/1. u. 1/7.94,20 bz
1/4. u. 1/10.
7
7% 4. u. 1/10.
17 1
1/1. u.
1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1. u. 1/7.10 1. u. 17. 106,60 G
7. 95,90 bz 85,25 bz
10. 97,25 bz 10. 96,70 G
1/7. FIEE
1. u. 177.
1/10.97,75 bz 1/1.
:1/10. —
8.
. u. 1/7. 95 . u. 1/7. 10
u. 1/10. 1
.u. 1 u. 1 1
1. 9
u. /2. u. 1/8 —
7
1/4 1
tück 250,50 bz
4. u. 1/8
.Stück
1/6.
1gen u. 1/10
8
.
7 Stok 171,50 G
„ g.
1/4. 1/3.
. u. 1/7 p
Stück 1/2.
7 1. /21
.u. 1/¼
11.1100,80 bz B
1
s6
1 1/2. u. 1/8.
1/2. . u. 1 1. u. .5.8. . u. 15/5. 1
½ ¼ u. ¼
100 Rubel.
1 4 ½ 1%
4 4
—en,elcoee eaen anen
1/10 4 1/4. u. 1/10.196.00 bz T171. u. 1/7.102,00 B
4 1/4 / 4 1/4. u
4 1/4. u.
4 ½ 1
4 4 5 4¼ 1 4 4 3 ½ 4 3
— pr. 3 ½ 1/4
5 171 6 1/5 6 1/
5 1 6 1/1 7 1/4. u.
1
—0 ⸗ ScS0ünNü8 —2
5 1/3. n. 1/*9
4
.4
. .4 1)9 ⁄ u. ¼
t
Geld-Sorten und Banknot
. 45 1/1. u.
Stück 16,21 b
Feeee
ck
&
800 Srammm —
pr. Stück einlösbar
Stüͤ 500 Gram3u
de 1876
1850/52
Silbe
do.
““ Fonds- und Lezeee.,a⸗ 4 4 4 89
„Berl. Kaufm
Neum. Schuldv. 3 ½ ¾ 1 u. (Berliner
r- u. Neumäürk.
do. do. do do. do. do. do. undschaft. Central. Ku
neue neus neue
Landsch. C
do. tpreussische...
de.
de
do
do
do. do. dc. J. Brandenb. Credi
98 d
. 4 ½ 1/1. u. 1/7. . 4 1/4. u
. 4 1/4.u.1/10
do.
he,-vee.; 4 1/1. u. 1/7.
Neumärk. 4 1/4 rt. -Anleihe
SIZ —.I“
be1I
Anl. de 1866.
is do.
0
erische Anl. de 1875
Rhein. u. Westph Hannoversche..
Pommersche. Posens [Preussische
züchsisc ichles Kur- u.
Sssensche, neuec..
Schleswig-Holstein. do. St.-Eisenb.-Anl.
ISächsische do.
Schlesische
Oesterreichische Banknoten pr. Russische Banknoten pr. Staats-Schuldscheine Oder-Deichb.-Oblig
Berliner Stadt-Oblig.
Cölner Stadt-Auleihe Rheinpr vinz-Obl-
Consolidirte Anleihe. Staats-Anleihzhs.
Dukaten pr. Stäccbctt . Sovereigns pr. Napoleonsd'or pr. do. Dollars pr Imperials pr. do. pr. Fremde Banknoten pr. Franz. Banknoten pr. Schuldv. d
Kur- u.
gegen Kunding beizustehen, ermahnt Wotan die strahlende Wal⸗ küre Brunhilde, indem er sie auf die Mission der Wälsungen zur Rettung der Götter aufmerksam macht. — Aber Frika, die Hüterin der geheiligten Esche, verlangt Sühne für den Treubruch Siegmunds und Sieglinde's und Wotan muß den Helden dem Tode verfallen lassen. — Gegen Wotans Befehl schützt Brun⸗ hilde Siegmund im Kampfe. — Im entscheidenden Augenblick jedoch tritt Wotan für Hunding ein und Nothung, das gewaltige
Brunhilde auf ihrem stolzen Rosse Grane mit Sieglinde, um mit ihr Siegmunds Sohn zu retten. — Hunding stirbt, um auf Wotans
Aufzug. In gewaltigem Ritte bringen die Walküren erschlagene Helden nach Walhalla. — Brunhilde kommt in Eeans
Wotan weiter zu fliehen, giebt sie ihr die Stücke des S auf die Flucht mit, damit ihr hh welches Seeredcsee⸗ Der, welcher durch Sieg den Frieden bringt) heißen solle, später ein neues Schwert daraus schmiede. — Brunhilde, von Wotan ver⸗ stoßen und verdammt, eines Mannes Weib zu werden, wird, in EEE vchüdern mit einem gewaltigen Feuer e Feigen geschützt. — Nur der kühnste Wi 1. 5 nehmen. u“ Zweiter Tag. iegfried. Erster Aufzug. Sieg⸗ fried, den Sieglinde in Mime’s, des Kbglang2. Uzus sterbend geboren hat, wird von demselben erzogen, um für ihn den Nibelungenhort zu erringen. — Wotan als Wanderer erscheint Mimen und erklärt ihm: „Nur wer das Fürchten nicht kennt, würde die Stücke Nothungs, des Schwertes, zusammenschmieden, wodurch Fafner erlegt werden kann.“ Siegfried vollbringt die Arbeit. Zweiter Aufzug. Von Mime geführt, kommt Siegfried, der Wälsung, vor Neidhöhle an, wo Fafner als Riesenwurm den Hort bewacht. Nachdem er von dem Blute des Erschlagenen gekostet, versteht er die Sprache der Wald⸗ vögel, welche ihm rathen, den Ring und Tarnhelm zu nehmen.
erschlägt er denselben und folgt dem Fluge des Vogels, um Brunhilde, die hehre Braut, zu “
Brunhildenstein wehren, aber unter Nothungs gewalti W zersplittert Wotans Speer. — Ueer Pesnns de Une entsagt der Götterherrlichkeit und wird Siegfrieds Weib. Der Speer ist zerhauen, die Verträge durchbrochen; Wotans Herr⸗ schaft geht zu Ende — Götterdämmerung dunkelt herauf. Dritter Tag. Götterdämmerung. Vorspiel. Drei Nornen weben am Runenseil, welches, indem sie den Untergang
Streit hinauszuziehen, nimmt Siegfried von Brunhild 1
— Den Ring giebt er ihr als Zeugen seiner hae ghasr Schwüre. Erster Aufzug. Dem Herrscher am Rhein Gunther, entbietet Siegfried seinen Gruß in der Burg der Gibichungen. Tronje Hagen, der Sohn Alberichs auf den Besitz des Ringes sinnend, veranlaßt die Königstochter Gutrune, dem Gast einen Lethetrunk zu reichen, wodurch Sieg⸗
Gunther Blutbrüderschaft getrunken, übernimmt er, die von Ha⸗ freien. Brunhilde, von der Walküre Waltraute benachrichtigt,
an die Rheintöchter zurückgebe, schätzt dieses Liebes 5 9 . espfan
üis das Glück der Götter und weigert fih den vnfa Jer 8 zu werfen; aber sie verliert ihn an Siegfried, der sie in . unthers Gestalt überwindet und mit ihr, durch Nothung getrennt as e g theilt. Zweiter Aufzug. In dunkler Nacht wacht Hagen vor Gibichs Thor, als ihm Alberich erscheint: „Machtlos sind die Götter, Siegfried der Wälsung ist Beherrscher des Alls. Gewinnen die Rheintochter den Ring, so ist den Nibe⸗ lungen die Herrschaft auf ewig versagt — deshalb nimm den Ring für mich und Dich, mein Sohn!“ — Mit Gutrune ver⸗ mählt, tritt Siegfried Gunther und Brunhilde entgegen. Von Letzterer an dem Ring als ihr Ueberwinder erkannt und von ihr im Uebermaß der Verzweiflung des Treubruches angeklagt, be⸗ schwört Siegfried auf Hagens La 3 8
Siegf g nzenspitze von Neuem Treue und Blutbrüderschaft. Gunther, Brunhilde und Hagen be⸗ schließen während des Hochzeitsfestes Siegfrieds Tod auf der Jagd. Dritter Aufzug. Vergeblich von den Rheintöchtern vor dem Fluche des Ringes gewarnt, fällt Siegfried durch Hagens meuchlerische Hand, als er, bei der Jagd rasten 8 Gunther seine Erlebnisse erzählt und sich allmählich wieder seines ersten Schwures an Brunhilde erinnert. — Vor der jammern⸗
Zweiter Aufzug. Um Siegmund im Kampfe
den Gutrune klagt Gunther Hagen als Mör 3 ’ 2 Oag 8 0 de . . J Streit um den Ring füllt der König durch Alberichs Sohn,
₰+Ꝙ — —
[HSommersche 2
Schwert, zersplittert an des Gottes Speer. — Vor seinem Zorn flüchtet Befehl Frika den sühnenden Tod Siegmunds zu melden. Dritter
Grane mit Sieglinde. — Ohnmächtig, vor dem daherbrausenden
8
— Von den meuchlerischen Plänen Mime's unterrichtet,
Dritter Aufzug. Wotan will Siegfried den Aufgang zu
heit sich regende Leben; V. 666 ff. heißt es:
Wotans prophezeien, in Stücke zerreißt. Um zu Kampf und
teern des Alterthums tiefer empfunden und schöne
2 . „ 3 1 3 fried jede Erinnerung an Brunhilde verliert. — Nachdem er mit v“ Büienk hss 2 8 gen gepriesene Brunhilde mittels des Tarnhelms für ihn zu
daß das Ende der Götter bevorstehe, wenn sie den Ring nicht
ihm oft Anlaß zu schönen und kräftigen Bildern. Bei
Bremer Cou-
Badische Bay
0, 0IIqusquod
aber die Leiche Siegfrieds erhebt drohend die Hand, als Hagen den Ring rauben will. Nachdem ein Leichenfeuer veranstaltet, stürzt sich Brunhilde mit Grane in die Gluth. —. Des Rheines Fluthen wälzen sich über den Aschen⸗ haufen und die Rheintöchter, von dem durch das Feuer gereinig⸗ ten Gold wieder Besitz nehmend, ziehen den gierigen Hagen mit in die Gewässer. — Der Himmel erglänzt in fürchterlicher
Pracht — Walhalla geht unter.
1
8 8 (Vgl. Bes. Beil. Nr. 36 vom 5. August.) m „König Oedipus“ sind die Bilder und Gleichni 1 vom Licht entlehnt sind, entschieden die — Uebereinstimmung mit dem allgemeinen Grundgedanken der Tra⸗ gödie selbst, wie mit der ganzen Handlung derselben*). Denn die unselige Nacht der Irrthümer, die sich selbst helles Licht zu sein dünkt, die Nacht der Selbstverblendung ist es doch offenbar über die der Dichter in dieser spannendsten und erschütterndsten seiner Tragödien ein tieferes Bewußtsein in uns wecken will Deutlich tritt dies in dem ersten Chorgesang hervor, wo Ent⸗ hüllung des bis jetzt von tiefem Geheimniß Bedeckten von den Göttern erfleht wird. Als Abwender des Uebels werden nur Götter des Lichts angerufen, Zeus, der die Gewalt der feuer⸗ bringenden Blitze regiert, Apollo, der Lichtgott, Artemis mit flammenleuchtendem Schimmer, endlich Bacchus mit glanz⸗ 1 Die .“ des Sehens und der heit, der geistigen und physischen, zier ⸗ schaurig “ der Füafalagr. “ .
ie im „König Oedipus“ das Licht verherrlicht wird, so kö man den „Oedipus auf Kolonos“ — poeh sche vellaärung der Nacht, des Schweigens, des Todes nennen. Oedipus, der sich selbst geblendet, findet unbewußt, von einem inneren Licht ge⸗ leitet, den richtigen Weg zu dem Hain, wo er Ruhe finden sollte wo die sonst furchtbaren, ihm aber sympathischen uralten Töchter der Nacht walten. Keine laute Menschenstimme darf sich in ihrer Nähe erheben (V. 125 ff.); kein Sturm rauscht im heiligen Dickicht dieser Waldungen; nur das leise Gemurmel der Bäche und die Töne der Nachtigal deuten auf das in der Verborgen⸗
‚Wo hinflatternd die Nachtigal In helltönenden Lauten klagt Aus grünenden Schluchten, Wo weinfabiger Epheu rangt, Tief im heiligen Laube des Gottes, dem schattigen, früchtebeladenen, Dem stillen, das kein Sturmwind vI
Auch die Sü ßigkeit des Schlafs hat keiner unter den Dich⸗
„Schlummer, des Grams und der Sorge v Gott, sanft anhauchend erschein' uns. u Tritt her, Du labender, labender Gott!“
Miit den herrlichsten, der tiefsten Em 5 „der pfindung entströmenden “ 1Se. 55 Dichter wohl in F Bruchstück gegangenen Tragödie die Wohlthat des Schlafs ge⸗ „Wie kann Dir mehr Behagen wohl ü 1.““ 1 zu wünschen sein, Als wenn auf festem Boden und vom Dach a leh g 68 Rauschen durch den Schlaf Du ruhig hörst.“ uf diesem tiefen Verständniß, der innigen Empfind der Seelenstille, der Zustände, die ihr vorangehen und fndung bereiten pflegen, wie des in geheimer Lust in Klagen sich ergie⸗ ßenden Schmerzes beruht auch vornehmlich die Milde, Süßigkeit und Heiterkeit der sophokleischen Muse. Auch die gesammte Bilderwelt bei Sophokles hat einen weit milderen und freund⸗ licheren Charakter, als bei Aeschylus. Dieser liebt es, an eine mythische Urzeit Griechenlands zu erinnern, wo der Muth der Männer sich noch an der Jagd auf Löwen, am Kampf mit Drachen stählte. Drachen, Schlangen, Löwen bieten
Sophokles finden sich Bilder, die si
S ich L an die Nat Schlange anlehnen, fast gar nicf des “ er nur zweimal in flüchtiger und unbestimmter Andeutung.
*) Vgl. Ed. Müller: Ueber s hokleische Natur
85
.St. 3
8 8 Anl
Bremer Anleihe de 1874 Grossherz. Hess. Obl
Hamburger Staats-A
15
gat do. Norw. Aul. de 1874 ..
ĩ
Präm. Pfdbr. 5 1/1. u. 1885 8
Anl. de 186774 1/2 lon.
do. 35 Fl. Obl
Bayersche Präm.-Anleihe 4 II. Abtheil. 5 1/1
do. Hamb. 50 Thl.-Loos
Lübecker
Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. 8t.)3 Papier-Rente
b.-Schuldvers
Sächs. Staats-Anl. 1869
Sächs.
Prov.-Anl. Sch. à 40 Thl. — pr.
ruckz. 1881
do. 1] Bonds (fund.
Staats-Rente. New-Xorker Stadt-
do. do.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4.
Braunsch 4 20 Thl.- Loose — pr. Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½8
Pr.-Anl. 1855 à 100 Thl. 3 ½ do. Meininger Loode — Pr.
Schwed.-Staats-Anleihe
Badische Pr. Oesterr.
Lothringer Meckl. Eis Goth. Gr. do. Amerik.,
Hess. Pr.
Dagegen weiß er dem auch stolzen, aber weit
8 7 d. e 2* fügsameren, dem Menschen treu ergebenen Roß 8 abzugewinnen. Als Wagenroß wird es in der „Elektra“ 8 3 g ff.) in mannigfachen Gestalten und Zuständen geschil⸗ 1 das vor den Pflug gespannte Roß in der „Antigone“ (340, 350, 475). Die windschnellen Rosse geben ein Bild für die größte Schnelligkeit im „König Oed.“ (467). Orest ver⸗
gleicht seinen treuen 4 **† edler Art, das Pfleger (Elektra, 25) mit einem Roß aus
„obschon betagt,
u. S Jen sonh das Cn⸗ aub gefehr v Von der Tiefe der Beobachtung und Empfindun ich⸗ ters für die Erscheinungen der Thierwelt 2 ein Sen e 8b einer seiner verloren gegangenen Tragödien. Tyro spricht 22 tiefen Unwillen und Schmerz über die an 1. Fe lrane ““ Abmähung ihrer Locken, edel bewäl⸗ „Ich dulde meiner Locken Leid, der Stute gleich, Die, mächtig überfallen durch der Hirten 2 8 Bei Rosseweiden, leidet, daß mit harter 1ö1ö1““] Des Nackens braune Blüthe wird hinweggemäht 8 Und. auf den Wiesen treffend dann der Quelle Trank Darin an ihrem Schattenbild mit Schrecken sieht Die Mähne schmachvoll durch die Schur herausgerupft. Auch selbst ein Unbarmherziger fühlt Erbarmen Dir, Wie sie, von solcher Schmach getroffen, jammervoll — Nun raset und die Mähne, die sie trug, beklagt.“ .
„Auch Aeschylus thut oft des Rosses Erwä immer ist es das Streitroß. —— führt “ gängig, wie schon angedeutet, am liebsten die wilden und reißen⸗ den Thiere oder die sanfteren doch in ihren wilderen Zuständen vor Augen, während Sophokles lieber bei den milder gearteten und den ruhigeren Zuständen der wilderen mit der Phantasie verweilt. Vielleicht ist es Zufall, daß in den gesammten Tra⸗ gödien und Fragmenten des Sophokles die Wölfe nie, dagegen die friedlicheren, edleren Hirsche ein paar Mal, bei Aeschylus die Wölfe ein paar Mal, der Hirsch dagegen nie erwähnt wird; doch ist 8 gewiß nicht zufällig, daß zwar beide Dichter der Adler, Geier 2 8— Weihen oft gedenken, Aeschylus dieselben aber immer in 8. em Kampf mit schwächeren oder ähnlich gearteten Thieren oder gejagt von Menschen, kurz im Kampfzustande, vorführt, während bei Sophokles sich fast nichts derart findet. Ebenso nehmen die schwacheren Thiere eben in ihrer Hülflosigkeit die Aufmerksamkeit des Aeschylus in Anspruch, womit denn auch manches Andere bei ihm, so die Liebe zu dem sanft schüchternen Weibe, der vollständigsten Ergänzung des kräftigen Mannes, in sehr engem Zusammenhang steht. Sophokles bringt nie so über⸗ menschliche Kraft des Mannes, sei es ein Titan, ein Heros oder † e“ wie Aeschylus im „Prometheus“ oder den „Sieben vor Theben“, zur Anschauung; dagegen stellt er uns die Helden⸗ jungfrau in seiner „Elektra“, noch mehr in der „Antigone“ in den herrlichsten Bildern vor Augen. Eben weil der Gegensatz des Starken und Schwachen bei Sophokles nicht mit gleicher Entschiedenheit, wie bei Aeschylus hervortritt, stellt sich auch seine Anschauung der Thierwelt in minder ausgeprägter Eigenthümlichkeit dar. Bei der flüchtigen Bögel leichtem Schwarm⸗ (Ant. 342) verweilt er am Uiebsten. 8 ie Schüchternheit wird schön veranschaulicht durch das Auge 22 b“ (2. 1 die kindliche Liebe an a ektra 1054). Bruder hrit „bittrem “ zie banger Laut des Vogels, wenn er hein
8 Die leere Lagerstätte sieht 8 jungen Brher “ 2 Anfang des „König Oedipus“ wird bei der Schilderung “ .e; die das Volk befallen, die Menge der und zum Hades Entfliehenden mit Vogelschaaren „Und Schwärm’' an Schwärmen Behn ig⸗ erblickst Du
eller als reißende Glut, sich entschwingen zu Dem Strand des h.e s
Zu dem gesammten Naturleben stand Sophokles in etwas verschiedenem nclhden 8 vin tungen beider athmet ein tiefes und kräftiges Naturgefühl; doch jene so innigen, aber uralten Formen, in die der Mensch als Ackersmann, als Fischer, als Hirt mit der Natur tritt, müssen für Aeschylus frischen und kräftigen Sinn noch einen Reiz gehabt haben, wie sie bei fortschreitender
*
5
Liegnitzer Gymnastal⸗Programm. schauung,
8EE“
Geistesbildung und Sittenverfeinerung i tes 1 — 1 ihn nur ausüben. Gern verweilt sein Ges 1 bei Alschennng