tion, als eine seinen Leistungen nicht Bezahlung des Arbeiters. dem Ruin entgegenfübren. rb. werden sich dieser Einsicht bei uns nicht verschließen.“
Der Verbrauch an Rohmaterial bestand in
968,217 Kilo gegen 888,763 Kilo im Jahre 1874. An Löhnen waren im Jahre 1875 verausgabt: 20,719 571 ℳ gegen 20,617,590 ℳ
Der Verlauf des Rohseidehandels im Jahre
1875 bot wenig Bemerkenswerthes.
Die Seidenpreise waren für: Turiner Organzin 79,5 ℳ gegen 86,85 ℳ im Jahre 1874; für Mailänder Organzin 75,28 ℳ gegen 83,60 ℳ, für China Organzin 53 ℳ gegen 59 ℳ
In Betreff des Schappehandels gestalteten
sich im Jahre 1875 die Verhältnisse in Folge Ueber⸗
produktion noch ungünstiger als im Jahre 1874. Die Spinnerei zog aus den Erfahrungen der Vor⸗ ahre keine Lehre, sie fuhr fort in ausgedehntem Naße über den Konsum hinaus zu produziren. Die
Preise mußten deshalb fallen, und für einen jeden am Artikel Betheiligten, Produzent, Händler und Konsument, erwuchsen die herbsten Verluste. Der Herstellungswerth der Schappen bildete nicht mehr die Basis der Preise, nur Nachfrage und Bedarf diktirten dieselben.
Während die sonstigen Absatzbezirke für Schappen Roubaix, Sachsen, Böhmen und die Schweiz fast unthätig blieben, hat der Crefelder Konsum gegen
das Vorjahr zugenommen, derselbe bezifferte sich:
1874 auf Kilo 141,870 uand 1875 auf Kilo 180,652. Die Zunahme wird daraus erklärt, daß die feinere Nummer (200) in der Sammetfabrikation weniger, dagegen die gröberen Nummern (140 und 160) ver⸗ ehrte Verwendung gefunden, wodurch das Gewichts⸗ quantum vermehrt wurde. Sodann haben aber auch Stofffabriken nicht unbedeutend Schappe konsumirt, während früher die Sammetfabriken die ausschließ⸗ lichen Konsumenten waren. Die Durchschnittspreise für Schappe⸗ seide i. J. waren im Januar am höchsten und im Dezember am niedrigsten.
Ueber die Arbeitsverhältnisse äußert sich der Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer zu Stuttgart für 1875: Die Arbeits⸗ löhne haben in Stuttgart in den mittleren und kleinen Gewerben keine Veränderung erfahren; trat da und dort eine kleine Ermäßigung ein, so zählte
dies zu den Ausnahmen und war in besonderen Ver⸗
hältnissen begründet; die Löhne der Tagarbeiter sind um etwas herabgegangen. An Arbeitern mangelt es deshalb übrigens nicht; dagegen ist es eine leidige und allerwärts (später auch im Großgewerbe) betonte Thatsache, daß es oftmals schwierig ist, gewandte Arbeitskräfte zu bekommen Wir halten, schreibt der Stuttgarter Gewerbeverein, dem wir diese durch die nachbesprochenen Verhältnisse in der Fabrik⸗ industrie bestätigte Darstellung entnehmen, an dieser Thatsache fest, und lassen dabei ununtersucht, ob bei uns ein Rückgang oder nur eine Stagnation in der Arbeitsfertigkeit eingetreten ist, oder ob in den Län⸗ dern, die wir im Auge haben — England und Frank⸗ reich — in der letzten Zeit eine raschere Entwicklung. stattgefunden hat. Es weist aber dieser Umstand auf die Nothwendigkeit hin, unsere Arbeiter zur Bestehung jener Konkurrenz zu befähigen, und dies wird am ehesten erreicht werden können, wenn schon beim Lehrling ein anderer Grund gelegt und das ganze Lehrlingswesen reorganisirt wird. Ob freilich hierzu, wie von besagtem Vereine gewünscht wird, eine strammere Regelung und Handhabung des Lehrlings⸗ wesens unter obrigkeitlicher Mitwirkung ausreiche oder überhaupt nur den erhofften Umschlag bringe, bleibt uns immerhin zweifelhaft. Auch die bös⸗ artige Entwickelung der Arbeiterverhältnisse ist nie leidige Folge der heute zu büßenden Ueber⸗ pekulationsperiode: die ungemessene Luxuskon⸗ sumtion der Begüterten, die Leichtigkeit der Lohn eigerung der früheren Jahre, der vielfache Mangel des guten Beispiels gerade besonders der mit ihren Gehülfen im engsten persönlichen Verkehr stehenden mittleren und kleinen Arbeitgeber sind nicht die unwichtigsten Coeffizienten in der Wandlung der sozialen Frage, so wie wir sie heute bedauern; hier überall aber ist es nicht die obrig⸗ keit iche Fürsorge, sondern der gesunde wirthschaft⸗ liche Sinn der Selbstverwaltung, an den allein mit Fug und Recht appellirt werden könnte und sollte. Wer immer eine nähere Fühlung mit den Gewerbe⸗ treibenden pflegt, dürfte die deutlich sprechende Er⸗ fahrung gemacht haben und noch machen, daß tüch⸗ tige strebsame Unternehmer, die zugleich volles Ver⸗ 2. für ihre Arbeiter mitbringen, und diesen selbst mit einem entsprechenden Beispiele vorangehen, überall da sich relativ guter Erfolge bei ihren Ge⸗ hülfen erfreuen, wo nicht zuvor sozialdemokratische Agitatoren zu dominiren verstanden.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge
Die 4 aus dem Königreich Sachsen,
„dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Anklam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 230 als Bezeichnung des Firmeninhabers: Kalkbrennereibesitzer Carl Eduard Desiderius Griep zu Anklam, Ort der Niederlassung: 18 8 Anklam, als Bezeichnung der Firma: ufolge Verfügung vom 17. August 1876 ugust 1876 eingetragen. Anklam, den 17. August 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1
als
“
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. August 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
entsprechende 1 Theuere oder schlechte 3288 die hiesige Waare würde aber Crefelds Industrie in kurzer Zeit Firma: Arbeitgeber wie Arbeiter
im Durchschnitt V In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
“ 1“ 1
Berliner Lombard Bank vermerkt steht, ist eingetragen:
15. Juli 1876 ist den Liquidatoren die Er⸗
1 mächtigung zum freihändigen Verkauf und zur gehörigen Grund⸗
Auflassung der der Ban — stücke, sowie zur Zeichnung der Firma, wenn
ertheilt worden.
5455 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Rud. Kadau & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen:
1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Eugen Hundsdoerfer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9582 des Firmenregisters.
Demnhächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9582 die Firma:
Rud Kadau & Co.
und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hunds⸗ doerfer hier eingetragen worden.
Dem Kaufmann Johann Friedrich Janz zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3371 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5495 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Bochmann’'s Verlag (J. Bochmann & Th. Neumann) 1 vermerkt steht, ist eingetragen:
kunft aufgelöst.
Der Buchhändler Julius Bochmann setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: J. Boch⸗ mann's Verlag fort. Vergleiche Nr. 9583 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9583 die Firma: J. Bochmann’s Verlag
und als deren Inhaber der Buchhändler Fried⸗
2 2
tragen worden.
4861 die Handelsgesellschaft in Firma: J. L. Lehmann vermerkt steht, ist eingetragen:
einkunft aufgelöst. 5
Der Kaufmann Leepold Lang setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9584 des Firmenregisters.
9584 die Firma:
J. L. Lehmann und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Lang hier eingetrag en worden. ““ 1
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2159 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft S. Zander & Cohn vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Liquidation ist beendigt.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2976 8 die Firma: S. N. Schirokoff. Prokurenregister Nr. 541: die Prokura des Kaufmanns linskt für diese Firma. Berlin, den 23. A guüst 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Franz von Zie⸗
1““
Bockenem. Bekanntmachung aus dem Handelsregister.
eingetragen: für den aus dem Vorstande ausgetretenen Hof⸗ besitzer Rössy ist der Fabrikant Moritz Hübner zu Bockenem in Folge Ergänzungswahl vom 4 1876 als Vorstandsmitglied einge⸗ reten. Bockenem, den 19. August 1876. “ Königliches Amtsgericht. Pfingsthorn.
““
Breslau. Bekanntmachung. ““ Firma:
In unser Firmenregister ist Nr. 4389 die L. Landsberger und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Lina Landsberger, geb. Singer hier, heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 19. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung. J. Adamcezyk und als deren Inhaber der Apotheker Adamczyk hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 19. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslaw. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1346, die von 1) dem Kaufmann Otto Gustav Adolf Friedrich, 2) dem Kaufmann Leo Friedrich, Beide hier wohnhaft, * am 1. August 1876 hier unter der Firmaͤa: Gebrüder Friedrich errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft ist Gesellschafter allein befugt. Breslau, den 19. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breaslaun. Bekanntmachung
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1345 die von 1) dem Feilenhauermeister Gustav Schuler, 8 2) dem Ingenieur Herrmann Caspar, Beide hier wohnhaft,
jeder der beiden
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. aufgelöste Aktiengesellschaft in
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
auch nur zwei Liquidatoren dabei mitwirken,
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
rich August Julius Bochmann zu Steglitz einge⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
Zu der Firma: „Aktien⸗Zuckerfabrik zu Bocke⸗ nem“ ist auf Folium 72 des Handelsreg isters heute
In unser Firmenregister ist Nr. 4388 die Firma:
Julius
am 1. April 1876 hier unter der Firma: Schuler & Caspar
offene Handelsgesellschaft heute eingetragen
worden.
Breslau, den 19. August 1876. Königliches Stadt ericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister i 1168 die offene Ha del gesellschaft:
S. Sternberg betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter:
1) Herrmann Sternberg zu Petersburg, 2) Moritz Sternberg zu Warschau, 3) Benno Sternberg zu Willna, 1 9 berabers zu Triest, ) Hannchen Sternberg 8 'eh) Auguste Sternberg zu Breslau, sind aus der Gesellschaft geschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern: 1) der verwittweten Bertha Sternberg, Eüö borenen Deutsch,
heute bei Nr.
ge⸗
2 ) dem Kaufmann Marx Sternberg, 3) dem Kaufmann Adolph Sternberg, sämmtlich hier wohnhaft, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Max Sternberg allein befugt. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Feerner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 860 das Erlöschen der dem Max Sternberg für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 19. August 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Brieg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut die Firma E. Aßmus, und als deren Inhaberin die Frau Elise Aßmus, geb. Hennings hier, eingetragen worden. Brieg, den 18. August 1876. 8* Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Celle. 88 le es spg⸗ es Amtsgerichts Celle. In dem hiesigen Haadelsregister ist eingetragen: auf Fol. 340: die Firma: Carl Harder, als alleiniger Inhaber: der Kaufmann Carl Harder zu Uelzen, als Ort der Niederlassung: Celle, als Prokuristin: die unverehelichte Johanne Harder in Celle. Celle, am 21. August 1876. Königliches Amtsgericht. Grisebach.
Coblenz. In das Handels⸗ (Prokuren) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 436 eingetragen worden: Die Seitens des Fruchthändlers Theodor Berger, zu Niederbreisig wohnhaft, für sein daselbst unter der Firma: „Theodor Berger“ bestehendes Handelsgeschäft seinem Sohne Jonas Berger, Kaufmann, zu Nieder⸗ breisig wohnhaft, ertheilte Prokura. Besagte Firma ist eingetragen unter Nr. 873 des hiesigen Firmen⸗ registers.
Coblenz, den 14. August 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Abtheilung I.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1223 eingetragen worden, daß die in Cöln mit einer Zweignieder⸗ lassung in Kalk bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Borster & Grüneberg“ den in Cöln wohnenden 1) Leonhard Sternenberg, 2) Carl Heintz und 3) Anton Krusius in der Art Kollektivprokura ertheilt hat, daß jedes Mal zwei der Prokuristen die Firma der Gesellschaft zeichnen
müssen. Cöln, den 21. August 1876. b Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 18 Weber.
8 e“ 11“
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1655 des
die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Vorbrüggen & Wähmann“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Heinrich Vorbrüggen und Andreas Wähmann in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintratzung erfolgt, daß der Kaufmann Andreas Wävmann durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Heinrich Vorbrüggen das Geschäft unter der bisherigen Firma: „Vorbrüggen & Wähmann“ in Jülich, wohin er seinen Wohnort, sowie seine Handelsniederlassung verlegt hat, für seine alleinige Rechnung fortsetzt. Cöln, den 21. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
1““
Crefeld. Bei Nr. 692 des Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Blum & Nauels mit dem Sitze in Cre⸗ feld, wurde am heutigen Tage auf vorschriftsmäßige Anmeldung eingetragen, daß diese Gesellschaft durch Contumacialurtheil hiesigen Königlichen Handelsge⸗ richtes vom 21. Juli 1876 mit Wirkung vom Klage⸗ tage — 14. Juli cr. ab aufgelöst und deren Liquidation verordnet worden, sowie daß der bis⸗ herige Mitgesellschafter Johann Wilhelm Blum, Kaufmann, zu Crefeld wohnhaft, zum alleinigen Liquidator dieser Gesellschaft ernannt worden ist. Erefeld, den 21. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Der Kaufmann Färbereibesitzer Gustav ter Schüren, in Crefeld wohnhaft, ist am 5. Juli 1876 mit Tode abgegangen, und ist zufolge Verein⸗ barung der Betheiligten das von demselben dahier unter der Firma Heinrich Reiners geführte Han⸗ delsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der
hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst
e1“
Firmaberechtigung auf die Wittwe desselben, Jo⸗ hanna, geb. Heligus, dahier wohnhaft, vom besagten
2
5. Juli cr. ab übertragen worden, welche dieses Ge⸗ schäft unter der bisherigen Firma hierselbst fortsetzt und zugleich die dem Heinrich Friedrichs dahier er⸗ theilte Prokura zur Zeichnung der Firma Heinrich Reiners bestätigt und erneuert hat. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Bethei⸗ ligten am heutigen Tage bei Nr. 783 resp. sub Nr. 2475 des Handels⸗Firmen⸗ und beziehungsweise bei Nr. 462 und su Nr. 785 des Prokuren⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Zugleich wurde bei Nr. 230 des Prokurenregisters die Erlöschung der der jetzigen Firma⸗Inhaberin er⸗ theilten Prokura zur Zeichnung der Firma Heinrich Reiners vermerkt. Crefeld, den 22. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 1
Demmin. Bekanntmachungg. Die in unserm Firmenregister sub Nr. 139 ein⸗ getragene Firma: „M. J. Joseph“ hierselbst ist erloschen. “ Eingetragen zufolge Verfügung vom und am heutigen Tage Demmin, den 21. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Duisburg. Königliches Kreisge Duisburg. Bei der unter Nr. 165 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommanditgesellschaft Otto Lange & Cie. zu Duisburg ist vermerkt, daß mehrere Veränderungen in den Personen der Kommanditisten vorgekommen sind.
zu
Frankenstein. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 21 unter dem heutigen Tage das Erlöschen der Firma: „Filiale der Breslan'er Wechslerbank
. in Frankenstein“ eingetragen worden. Frankenstein, den 16. August 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
““
Frankenstein. Bekanntmachung.
Im Prokurenregister ist bei Nr. 7, Colonne:
Bemerkungen, zufolge Verfügung vom 16. August c.
am selben Tage das Erlöschen der dem Kaufmann
Isidor Fuchs und dem Buchhalter Julius Rubin⸗
stein hier, ertheilten Prokura eingetragen worden. Frankenstein, den 16. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
ö“ “ 8 Gladbach. Gemäß Anmeldung der Kaufleute Heinrich Genenger, in Gladbach, und Gottfried Friedrichs, in Rheydt wohnend, ist durch Ueberein⸗ kunft am heutigen Tage die zwischen ihnen bestan⸗ dene Handelsgesellschaft unter der Firma Genenger & Friedrichs in Rheydt aufgelöst und gänzlich aufgehoben worden und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Pas⸗ siven desselben auf den genannten Theilhaber Hein⸗ rich Genenger übergegangen. b Dies ist heute bei Nr. 767 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden. Gladbach, am 22. August 1876. 1 Der beigeord. Handelsgerichts⸗Sekretär. C. Kaesbach. 1
Die hiesige Firma: 8 H. Scheitz 8 hat die dem Herrn Franz Louis Taubert ertheilte Prokura zurückgezogen und auf Herrn Kolorist Louis Anton Möschke hier übertragen.
Greiz, den 19. August 1876.
Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht.
Zopf.
Greiz.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung.
Es sind heute in unserem Handelsregister fol⸗ gende Eintragungen zufolge Verfügung vom 12. August 1876 bewirkt worden und zwar:
1) Im Firmenregister bei der Firma D. A. J.
Kaller sub Nr. 33.
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Maria Kaller, geborene Schliewa und deren 5 Kin⸗ der, die Geschwister Dagobert, Eleonore, Wolfgang, Aurora und Elwira Kaller übergegangen und ist die
nunmehr unter der neuen Firma D. A. J. Kaller
Erben bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 26
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
2) Im Gesellschaftsregister: Col. 1. Laufende Nr. 46. Firma der Gesellschaft: D. A. J. Kaller Erben. Col. 3. Sitz der Gesellschaft. Eroß⸗Strehlitz. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind:
a2. die Wittwe Maria Kaller, geborene Schliewa
zu Groß⸗Strehlitz. Eleonore Kaller, 8 9 “ e.“ “ eben daselbst wohnhaft und bevormundet durch deren Mutter, die sub a gen annte Wittwe Maria Kaller, geb. Schliewa, f. der Lehrer Dagobert Kaller zu Ober⸗Heyduck. Die Gesellschaft hat am 27. Juni 1876 begonnen. Der Wittwe Maria Kaller, geborene Schliewa,
steht die Befugniß zu, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.
Groß⸗Strehlitz, den 16. August 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung. 8 gez. Roesler. “
111“
Hagenow. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 36 Nr. 36 Col. 3 eingetragen:
Die Handelsfirma J. H. Leon hierselbst ist erloschen. 3 Hagenow, den 23. August 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Halberstadt.
durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst
vppon hier bat hierselbst unter der Firma „Albert
9
8 Kroczewski“ ein Handelsgeschäft begründet.
Hamburg. Cintraßungen in das Handels⸗ reg
F. L. Wolff.
2 Dies ist zufolge Verfügung vom 17. am 18. August
RKKönigsberg. Handelsregister.
das Ausscheiden
Geschäft unter der
“ 1“
Im Prokurenregister ist unter Nr. 52 zufolge Verfügung von heute die von dem Rittergutsbesitzer und Fabrikant Richard Struve zu Hamersleben für seine daselbst geführte Firma: „Richard Struve“ (Firmenregister Nr. 378) dem Fabrikdirektor Dr. Wilhelm Bartz zu Hamersleben ertheilte Prokura eingetragen.
Halberstadt, den 19. August 1876
Königlices Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
ster. 1876. August 19. 3
F. M. Wolff. Die an Carl Hinrich Matthias Nagel ertheilte Prokura ist aufgehoben.
Jul. Sommerfeld & Co. Louis Bass ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge chäft aus⸗
getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Julius Sommerfeld unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.
Russische Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗, Land⸗ Versicherungen und Gütertrausport. Die Gesellschaft hat ihren hiesigen Bevollmächtigten Georg Duncker, in Firma Georg Duncker, laut beigebrachter Vollmacht nunmehr ermächtigt, die noch unerledigten Angelegenheiten der Agentur Hamburg zu reguliren, und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. Die von der Gesellschaft an Friedrich Wilhelm Jacobi, in Firma F. W. Jacobi, ertheilte Vollmacht ist auf⸗
gehoben. August 21.
Die an Carl Albert Otto Tempel ertheilte Prokura ist aufgehoben. Kohlengruben und Ziegelei Uellnitz. Gottfried
Christian Fried ich Wilhelm Clausen ist aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden. August 22. L. Mulsow £ Co. Diese Firma hat an Heinrich Christian Johannes Mulsow Prokura ertheilt. Caesar Ehlers. Inhaber Gustav Amandus Caesar
Ehlers. Hamburg. Das Handelsgericht.
Jüterbog. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenreaister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 260 die Firma P. Müller in Jüterbog und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Paul Müller hierselbst eingetragen worden. Jüterbog, den 21. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Kaltennordheim. Bekanntmachung. Auf Beschluß vom heutigen Tage ist die Fol. 29 des hiesigen Handelsregisters eingetragene, durch Wegzug des seitherigen Inhabers und Aufgabe des Geschäfts erloschene Firma: Ernst Greiß in Unterweid gelöscht worden. 8 Kaltennordheim, den 17. August 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Er. Krug.
E“ 8 — v11“ Kaukehmen. Bekanntmachung. . In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist gemäß Verfügung vom 18 August 1876 am näm⸗ lichen Taze eingetragen: Der Kaufmann Albert Heinrich Rosenfeld aus Königsberg i. Pr., welcher sich in Kau⸗ kehmen niederzulassen beabsichtigt, hat für seine Ehe mit Anna Constantia Jodtka aus Groß⸗ Trumpeiten die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch den gerichtlichen Vertrag de dato Kaukehmen, den 14. August 1876, aus⸗ geschlossen. 3 Kankehmen, den 18. August 1876. Königliches Kreisgericht.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Johann Fried⸗ rich Hubert Heumann von hier hat für seine Ehe mit Johanne Christine, geb. Gädeke, durch Vertrag vom 11. August 1876, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles was sie später
erwirbt, soll die Eigenschaft des durch Vertrag vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
cr. unter Nr. 580 in das Register zur Eintragung er Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 19. August 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. ELI1““ Der Kaufmann Julius August Albert Kroczewski
Dies ist zufolge Verfügung vom 18. am 19. August cr. unter Nr. 1986 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 21. August 1876. 8 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Die hierselbst unter der Firma: „Bruand et Kroczewski“ bestandene Handelsgesellschaft ist durch des Gesellschafters Julius August
Albert Kroczewsky“ aufgelöst worden; Aktiva und
Passiva derselben hat der Gesellschafter Wilhelm Gustav Bruand von hier übernommen, welcher das irma: „Gustav Bruand“ für
alleinige Rechnung fortsetzt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 18. am 19.
August d. J. die Firma: Bruand et Kroczewski im
Gesellschaftsregister unter Nr. 566 gelöscht und die Firma „Gnstav Brnand“ in das Firmenregister
unter Nr. 1985 eingetragen worden.
Königsberg, den 21. August 1876. 1b Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Landsberg a./W. Handelsregister. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 48 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen: Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Kieseler“. Sitz der Gesellschaft: Landsberg a./W. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; die Gesell⸗ schafter sind: der Kaufmann Paul Georg
Die Gesellschaft hat am 21. August 1876
begonnen. Landsberg a/W., den 21. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Marburg. Nach dem Tode der seithe Irigenn⸗ haberin ist das unter der Firma Herz Marx Wittwe von Grüßen (Nr. 27 d. H.⸗„R.) betriebene Geschäft nebst Aktiven und Passiven auf den Sohn derselben, Jacob Marx zu Grüßen, mit Beibehal⸗ tung der Firma übergegangen.
Marburg, 19. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.
Melle. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ etrogen: 8 Fol. 105. Die Firma: A. Holtmeyer. Ort der Niederlassung: Melle. Firmeninhaber: Dr. Ferdinand Anton Holt⸗ meyer in Melle. Melle, den 23. August 1875.. Königliches Amtsgericht Grönenberg. „9 Swart.
1. 11““ 1 Ooldenburg. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Amtsgerichts Oldenburg ist eingetragen: 1) 1876 Juni 1. Nr. 431:
„Firma: Zaugers & Schenkberg; Sitz: Oldenburg; Offene Handelsgesellschaft, gegründet am 1. Juni 1876 Theilnehmer sind: 1) Kaufmann Bernhard Zangers in Olden⸗ burg, und 2) Kaufmann Carl Ferdinand George Nico⸗ C laus Schenkberg daselbst. 2) 1876 Juni 28., Nr. 432: „Firma: D. Jacobs; I“ Sitz: Oldenburg; 8 Inhaber, alleiniger, Buchhändler Deert Jacobs in Oldenburg.“ 3) 1876 Juli 31., zu Nr. 414, Firma: M. Wein⸗ berg & Sohn, Sitz Oldenburg:
„Der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Her⸗
mann Moses Weinberg hieselbst ist mit dem
heutigen Tage aus dem Geschäfte ausgetreten und wird dasselbe von der Mitinhaberin,
Wittwe des Kaufmanns Moses Weinberg, Beetty geb. Steinthal hies., unter der bisheri⸗
gen Firma weiter geführt.“
4) 1876 August 10., zu Nr. 428, Firma: Mas⸗ solles & Meyer, Sitz Oldenburg:
„Die Firma ist erloschen.“
5) 1876 August 10., Nr. 433: „Firma: Aug. Meyer; Sitz: Oldenburg; “ Inhaber, alleiniger, Kaufmann Johann Heinrich
August Meyer zu Oldenburg.“
Oldenburg, 1876 August 19.
Großherzogliches Amtsgericht. Barnstedt.
2
“
Mumm.
Meehebene
Firma des Dr. A. Bernoulli zu Uhsmannsdorf erloschen ist.
Rothenburg O,/L., den 22. August 1876. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Rudolstadt. Bekanntmachung. In das hieramtliche Handelsregister sind heute laut Beschluß vom 19. d. Mts. auf Fol. 112 die Firma: Gebr. Funk, errichtet am 1. d. M. und als deren Inhaber die Kaufleute Heinrich Richard Max Funk und Otto Funk hier eingetragen worden. Rudolstadt, den 21. August 1876.
Fürstlich Schw. Justizamt.
Haueisen. saarbrücken. Bekanntmachung. Auf Eiklärung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 163 des Handels⸗ (Prokuren.) Registers ver⸗ merkt, daß die dem Buchhalter Louis Schloß zu St. Johann für die Firma: „C. Benzel Ir.“ mit dem Sitze daselbst (Nr. 926 des Firmen⸗ registers) früher ertheilte Prokura seit dem 1. d. Mts. zu bestehen aufgehört hat. Saarbrücken, den 22. August 1876. Der e““ oster.
saarbrücken. Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tase wurde unter Nr. 173 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen der zu Halbergerhütte wohnende Kauf⸗ mann Carl Haerle, als Prokurist der Commandit⸗ Gesellschaft unter der Firma „Rud. Böcking & Cie.“ mit dem Sitze daselbst. (Nr. 252 des Ge⸗ sellschaftsregisters.)
Saarbrücken, den 22. August 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster. saargemünd. Kaiserliches Handelsgericht zu Saargemünd. 8
Auf erfolgte Anmeldung vom 31. Juli 1876 wurde unter Nr. 28 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß die Firma: L. Couturier & Söhne zu For⸗ bach seit dem 1. Mai cr. erloschen sei.
Am 31. Juli 1876 ist unter Nr. 84 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Couturier“, welche ihren Sitz in Forbach und seit dem 1. Mai d. J. beaonnen hat, einetragen worden. Die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Theil⸗ haber: 1) Leon Couturier, Sohn, 2) Paul Couturier, Sohn, Beide Formziegelfabrikanten, zu Forbach wohnend, zu.
Am 2. August 1876 ist unter Nr. 655 des Firmen⸗ registers die Firma: „J. Bregy“ und als deren Inhaber der Iulius Bregy, Wirth und Kaufmann, in Forbach wohnend, eingetragen worden.
Saargemünd, den 21. August 1876
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
gaargemünd. Kaiserliches Handelsgericht zu Saargemünd.
Pössneck. Laut Anzeige vom gestrigen Tage hat die bisherige Inhaberin der Firma: G. F. Beyer & Sohn in Pößneck, die Wittwe Johanne Christiane Caroline Beyer von hier, Geschäft und Firma abgetreten an ihren Sohn, den Flanell⸗ fabrikanten Ernst Otto Beyer von hier, an ihre Tochter, die Sophie Anna Roß, geb. Beyer, von
Am 19. August 1876 ist unter Nr. 656 des Firmenregisters die Firma: „Schneider“ und als deren Inhaber der Nicolas Schneider, Weinhändler zu Weyer, Canton Drulingen, wohnend, eingetragen worden. b
Saargemünd, den 23. August 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
drei Personen jetzt die alleinigen Inhaber obiger Firma sind. Durch den Eintritt des Ernst Otio
dessen bisherige Prokura beendet. Pößneck, den 22. August 1876. Herzoglich S.⸗Meiningensche Kreisgerichts⸗ Deputation. Sachs. Rinteln. Bekanntmachung.
In dem Handelsregister des Bezirks Obernkirchen ist zu der Firma: Actien⸗Gesellschast der ver⸗ einigten Obernkirchener Sandsteinbrüche unter Nr. 60 Folgendes eingetragen: 8
Nach Protokoll vom 23. Juni d. J. ist in der an diesem Tage stattgefundenen Generalversamm⸗ lung das durch das Loos ausgeschiedene Mitglied des Verwaltungsraths, Kaufmann Johann Adam Albers, als solches wiedergewählt.
Sodann ist von dem Verwaltungsrathe durch Be⸗ schluß vom 21. Juli d. J. der Buchhalter W. Meyer aus Osnabrück zur kollektiven Zeichnung der Firma der Aktiengesellschaft in Gemeinschaft mit jedem der beiden bisherigen Prokuristen F. W. Stock in Rin⸗ teln und A. Dulsmann auf dem Bückeberg er⸗ mächtigt. 8
Rinteln, den 21. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 247 sub Nr. 537 eingetragen:
C01. 3. Firma: Molchin & Bercke.
Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock.
C0l. 5. Name und Wohnort der Ge⸗ sellschafter: der frühere Schiffskapitän Friedrich Carl August Molchin und der Rentier Adolph Eduard Carl Bercke allhier.
C01. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗
einer offenen 16. August 1876. Vom Obergerichte. Rostock, den 21. August 1876. Adv. Siegfried, O. G. Registr.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 248 sub Nr. 538 eingetragen: Col. 3. Firma: H. v. Santen. Col. 4. Ort der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers: der frühere Oekonom Hermann Carl Friedrich von Santen hierselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 21. August 1876.) Adv. Siegfried, O. G. Registr.
Rothenburg O0./EL. Bekanntmachung.
Friedrich Kieseler und der Kaufmann Richard Ferdinand Kieseler, Beide aus Landsberg a./ W
In unser Firmenregister ist zu Nr. 82 zufolge Verfügung von heute eingetragen worden, daß die
hier, und an deren Ehegatten, den Kaufmann Bern⸗ hard Roß zu Jüdewein, wel be zuletzt genannten
Beyer als Mitinhaber der Firma ins Geschäft ist
schaft: die beiden Gesellschafter stehen in andelsgesellschaft seit dem
Jansen.
agan. Der Gesellschafter der unter Nr. 51 eingetragenen Gesellschaft Julius Deussen & Co. hier heißt nicht, wie in der Bekanntmachung vom 18. v. Mts. angegeben ist, Otto Hyronimus, son⸗ dern Otto Honymus. Sagan, den 18. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
sangerhausen. In unserem Gesellschafts⸗ register ist zufolge Verfügung vom 15. Auguft 1876 an demselben Tage Folgendes eingetragen: a. zu Nr. 47 bei der Firma Rückert & Thoelden von Bottendorf resp. Artern: 8 Die Gesellschaft und deren Zweigniederlassung in Artern ist aufgelöst. b. b. unter Nr. 57. Firma der Gesellschaft: Rückert & Thoelden, Sitz der Gesellschaft: Artern, Rechrsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Friedrich Anton Thoelden in Bottendorf, “ 2) der Gutsbesitzer Karl Otto Thoelden in Bottendorf, 8 3) Der Kaufmann Karl Otto Rückert Artern. 1 Die Gesellschaft hat am 1. Auzust 1876 be⸗ gonnen. 1 Sangerhausen, den 15. August 1876. önigliches nis Firin I. Abtheilung. Nötel.
sangerhausen. Nachfolgende in unserm Fir⸗ menregister eingetragene Firmen: Nr. 78 Eduard Ehmer in Sangerhausen und Nr. 234 W. Zehe in Sangerhausen sind zufolge Verfügung vom 16. August 1876 an demselben Tage gelöscht worden. eee enez den 16. August 1876. 8 önigliches vis er I. Abtheilung. e
in
sSangerhausen. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. August 1876 an dem⸗ selben Tage zu Nr. 49 (die Firma: J. F. Schäfer in Voigtstedt betreffend) vermerkt worden, daß die nachdem der Kaufmann Carl Gottlieb iebenhüner zu Voigtstedt das Geschäft übernommen, in „C. G. Siebenhüner vormals Schäfer“ ver⸗ ändert worden ist. Zugleich ist daselbst unter Nr. 306 der Kaufmann Carl Gottlieb Siebenhüner in Voist⸗ stedt als Inhaber der Firma: „C. G. Siebenhüner vormals Schäfer“ daselbst eingetragen worden.
Sangerhausen, den 18. August 1876. Königliches Frecsest. Z ötel. —
Sig
Firma:
Trier.
“
„Schweriner Schlösserfabrik von Carl Riebeck Co.“ verzeichnet steht, eingetragen worden: ad Col. 6. „Die Gesellschaft ist durch gegensei⸗ tige Uebereinkunft aufgehoben.“ ad Col. 7. „Die dem Kaufmann Hermann Thieme ertheilte Prokura ist zurückgenommen.“ Schwerin, den 22. August 1876. Das Magistrats⸗Gericht.
9
gmaringen. Bekanntmachung. Die sub Nr. 39 in das Firmenregister eingetragene Apotheker H. Sautermeister Ir. zu Wald ist erloschen und der Apotheker Albert Sautermeister zu Wald als Inhaber der Firma A. Sautermeister Apotheker zu Wald sub Nr. 45 in unser Firmenregister eingetragen durch Verfügung vom heutigen Tage. 8
Sigmaringen, den 14. August 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Stallupönen. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 108 ein⸗ getragene Firma Hugo Pampe ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht.
Stallupönen, den 22. August 1876. Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1181 eingetragen worden der zu Jünke⸗ rath, Kreis Daun, wohnende Kaufmann Carl Wil⸗ helm Heinrich Brinkmann mit seiner dortigen Han⸗ delsniederlassung unter der Firma: „C. Brinkmann“. Trier, den 10. August 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Hasbron. Trier. Das von dem Kaufmann Peter Arenth zu Bleialf unter der Firma „Arenth“ betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Ableben durch Erb⸗ anfall und Vertrag auf die Eheleute Chrysant Schwartz und Christina Arenth, wohnhaft zu Ulf⸗ lingen, im Großherzogthum Luxemburg, mit der Firma übergegangen. 8 Der Kaufmann Chrysant Schwartz führt demnach das Geschäft in Bleialf unter der Firma: „Arenth“ 8 fort und ist heute als Inhaber derselben unter Nr. 1182 des hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. Zugleich wurde der Uebergang der Firma unter Nr. 316 desselb en Registers vermerkt. Trier, den 12. August 1876. 3 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.
Auf Fol. 7 des hiesizen Handels⸗ Koolmann & Co. der Kaufmann Weener als Ge⸗
Weener. registers ist zur Firma S. F. K⸗ zu Weener heute eingetragen, daß Friedrich Georg Christian Ecks zu sellschafter eingetreten isst. — Weener, den 16. August 1876.
Königliches Amtsgericht I.
Wiebalck.
Zeichen⸗Register.
ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Diepholz. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 1 zu der Firma: Schöttler & Schulze in Diepholz, nach Anmeldung vom 11. August 1876, Morgens 11 Uhr, für Woll. kratzen in mechanischer Anfertigung das Zeichen: 1 Diepholz, am 19. August 1876. Königlich Preuß. Amtsgericht I. Dr. Wilhelm.
11 (Die
v 11““
eichenregister des Königlichen Kreisgerichts ss Hagen. Eingetragen am 8. August 1876.
Als Marke ist eingetragen zu der Firma:
Jahn & Comp. zu Hagen, nach Anmel⸗ vom 5. August 1876, Vormittags
11 Uhr, unter Nr. 61 das Zeichen:
bestimmt für Stahl⸗ und Eisenwaaren und deren Verpackung.
Hagen.
Meerane. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1
zu der Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, nach Anmel⸗ dung vom 16. August 1876, Nachmittags 3 Uhr, für wol⸗ lene und halb⸗ wollene Klei⸗ derstoffe das Zeichen: Gräflich Schönburgsches FPertse tg Meerane. i
Neumerk el, Referendar.
“ .— Pforzheim. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma Dennig & Cie. in Pforzheim, nach Anmeldung vom 24. Juli 1876, Morgens 10 Uhr, für Goldwaaren von 14 Karat Feingehalt oder *881% Theilen Feuerprobe das Zeichen:
Großh. Bad. Amtsgericht zu Pforzheim.
Konkurse. Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen der Firma G. Ravené & Co. zu Herzfelde und über das Privatvermögen ihres alleinigen Inhabers, Rittergutsbesitzers
In das hiesige Handelsregister is J. an dem⸗
Schwerin. sufolge Verfügung vom 21. vnfas d. elben Tage zu Nr. 436, wo
8
9. August 1876,
elbst die Firma:
nand Brockes zu Berlin, Linkstraße 35, ist am
Mittags 12 Uhr, der kaufmän⸗
nische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 22. Juli 1876 fe gese t).
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der