1876 / 205 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Aug 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Nach den Ergebnissen der vorstehenden beiden Nachweisungen sind am übersichtliche Darstellung der Entwickelung des brandenburgisch⸗preußi⸗ —1 1876 in Umlauf gewesen und zwar: chen Staats zu der Stellung, welche von ihm unter seiaen Regenten

eN errücclc K Z. 8 s8 jetzt worden. Das Werk hält die Mitte zwischen einer Ende Juni Also bisfäfchaftlichen und einer populär gehaltenen, dem Gegenstande in Werthbetra 11876 waren in Ende Juli keinen Eintrag verursachenden, verständlichen Darstellung. Von den IIZWI 8 Umlauf 1876 ersten Zeiten des Bekanntwerdens der brandenburgischen Lande geht die Geschichte bis zur Stiftung der Nordmark und den daran geknüpften weiteren Ausdehnungen. Sodann folgt zu 50 und darunter 660,720 844,8177 184,097 die Geschichte der Markgrafen der Nordmark, welche zwischen 50 und 100 954,237 1,058,7081 104,471 mit den Markgrafen aus dem Hause Anhalt 1134— 1319 endet. zu 100 und darüber 922,515,900 1,027,111,000 104,595,100 Hieran reiht 82 von S. 8. eine E 95 ihesg Zu⸗ 24,17 7 1,029,014,525] 104,883,668 stände der Mark unter den Askaniern. odann wird das Inter⸗

3 1 reguum in der Mark, S. 70 - 74, berührt und daran die Geschichte Veröffentlicht in Gemäßheit der Bestimmung im Artikel II. der bayerischen Markgrafen und des falschen Waldemar zeknüpft.

8 4 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Banknoten, vom Den Schluß macht der erste von den luxemburgischen Herrschern han⸗ 1. Dezember 1874 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 193). delnde Theil, welcher etwa bis 1395 reicht. Das Ganze, soweit sich Berlin, den 25. August 1876. 8 übersehen läßt, enthält eine angemessene Zusammenstellung der ein⸗ Der Reichskanzler. elnen historischen Fakta, berührt genau die kulturgeschichtlichen Ver⸗

In Vertretung: ältnisse, und legt auf die stetig fortschreitende Germanifirung

Herzo 8 des Staates behufs vollständiger Vereinigung zu einem Ganzen be⸗

F sonderes Gewicht. Vermißt haben wir die Erwähnung der wichtigen

und historisch merkwürdigen Anlegung des Landbuchs für die Mark

Die Nr. 67 des „Amtsblatts der Deutschen Reiche⸗ durch Kaiser Karl IV. in den Jahren 1375 und 1376. . Post⸗ und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Inhalt: Rom, 27. August. Die Bibliothek des L“ Verfügungen: vom 25. August 1876. Wegfall des Zählens ꝛc. der Romanum ist dieser Tage um einen kostbaren Schatz CC. Bunde mit gewöhnlichen Briefen bei reinen Briefkartenschlüssen. worden. Der Minister des öffentlichen Unterrichts hat ihr die Vom 28. August 1876. Aenderung in den Tarifsätzen im Fahrpost⸗ Bibliothek des verstorbenen Adpokaten Carlo Valenziani einverleibt. verkehr mit der Schweiz. Vom 26. Aug⸗st 1876. Post⸗Dampf- Darunter befinden sich gegen 2000 Bände in japanischer und schiffverbindungen Stettin⸗Kopenhagen. Eröffnung der Eisenbahn chinesischer Sprache, vielleicht die reichste und vollständigste Ocholt⸗Westerstede . Sammlung ihrer Art in ganz Europa. Von ganz außerordentlichem

1 . Werthe sind einige sehr seltene Wörterbücher der altjapanischen

Die Nr. 18 des „Armee⸗Verordnungsblatts« hat fol. Sprache und ein botanisches Werk, welches mit den schönsten genden IJnhalt: Urlaubs⸗ ꝛc. Gesuche der Offiziere von der Armee Miniaturbildern ausgeschmückt ist 1 4 ohne Dienststellung. Patentirung der Seconde⸗ Lieutenants des 3 I, bund 8 V wesche das Hefäes Gewerbe und Handel. examen mit Aller teer Belobigung bestehen. Belassung de e⸗ 8 M . Sächsis G sks Kommandoe 2. Bataillons 2. Posenscheu Landwehr⸗Regiments geb ö1“ ber das ültichen Nr. 19 in Schriam. Kautionsbestellung der Lieferungsunterneh⸗ tbeilt mit, daß von den 600,000 ℳ, auf welche die erste ordentliche mer. Ausführung des Gesetzes vom 25. Juni 1875, betreffend die Generalversammlung den Garantiefond erhöht hatte, bis Ende des Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, in Berlin. Bekleidung Berichtejahres durch Ausgabe von 807 Stück Antheil⸗ der zum Militär⸗Reit⸗Institut zu kommandirenden Unteroffiziere und scheinen à 300 = 242,100 begeben sind, im laufenden Jahre Gefreiten. Erstattung der Mehrkosten, welche durch die Komman⸗ fene 141 Stück =— 42,300 so daß am 5. August d. I er Ga⸗ dirung von Mannschaften detachirter Bataillone ꝛc. zur Regiments⸗ Uatiesand die Summe von 284, 400 umfaßte. Eine Erhöhung musik entstehen. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Reglement vom 11. Mai des Garantiefonds auf eventuell 900,000 behalt sich die 1874. Tagegelderbezug der zu Kommando⸗Behörden resp. Truppen⸗ Direktion vor zu beantragen, wenn 94 fortschreitende Orga⸗ theilen außerhalb ihrer Garnison kommandirten Offiziere. Ermä⸗ nisation und Ausdehnung des Geschäfts das erheischt. Bie ßigtes Tagegeld der servisberechtigten Militärbeamten. Angabe der Organisation des Instituts umfaßt gegenwärtig, abgesehen von fanncte eh Fenestad. ,a8 ectise agennne 1n. 2cg. den direkten Acquisitionskräften, 18 General⸗Agenturen, unter denen sn. eheinigungen mber 1875 IIae 1b Waffentbeilen 687 Agenten thätig sind. Von Schäden durch Todesfall hatte die⸗ FEöö“ eese in Torbor zer. selbe im Jahre 1875 vier zu bezahlen. Das Jahr 1 brachte 85. stellung von Zeugnissen für deutsche Militärpflichtige in Großbritan⸗ S. mehrege cheh e .. . 1l 6 nien. Anfsellung von Militär⸗Anwärtern im Eisenbahndienste. E S d Phescbe un ,247730 ℳ, g. Feldzeichen für der 1es . ven Gesammt⸗Versicherungssumme (am 1. Juni 1875 1,453,900 ℳ) am Prämien für das Einbringen entwichener Mllitärgefangenen. 1. Juli 1875, also für 6 Monate, 1,699,600 betragend, für die Druckformulare. ersten 6 Monate von 1,451,870 Thlr. brutto ergeben.

Die J1 95.3]1 kußert gch e ihree 18. 1* ; ; M. datirten Wochenbericht über die Lage des Ges s folgender⸗

Kunst, Wissenschaft und Literatur. maßen: Vom dieswöchentlichen Geldstand ist zu bemerken, daß

Munchen, 28. August. Durch die im Kultus⸗Ministerialblatte das Angebot noch immer die Nachfrage um ein so bedeutendes über⸗ vom 25. d. M. veröffentlichte Urkunde über die Gründung des steigt, daß Borger fast in allen Fällen ihre eigenen Bedingungen Königlich E 8 ö .“ fieln togzten. 1“ 6 call loans he⸗ Depot 19

öni at on dieser Stiftung: as hierfür n. r mischter Sekuritäten stellten sich auf 1 à 2 %, gegen Hinterlegung Könige Maximilian ki. erbaute, am östlichen Ende der 5 Bundesobligationen ca. ½ % niedriger. Von kommerziellem Maximiliansstraße in München gelegene Gebäude nebst Zugehör; Papier ist wenig am Markt, weshalb das Diskontogeschäft einen 2) de gesammte Mobiliareinrichtung des Stiftungsgebäudes sammt ruhigen Verlauf nahm. Kurze Sicht Platzwechsel erster Klasse fanden den Attributen für die stiftungmäßigen Bildungszwecke, sowie die à 4 —5 % willige Nehmer. 1“ 8 dortselbst eingerichtete Galerie e 30 Sehe e 88 die dort Im Goldmarkt konnte sich das Agio während 81 e efi Sec 1 üsten; 3) ein in ni ; öffnungscours am vergangenen Sonnabend, ben ö 85 gznige Wnpimätian II. ne 16. April 18c E n EöE 8. 5 üe- 1860 ausgesetztes Kapital von 800,000 Fl. Der hierdurch vollzogenen dueller Rückgang bis 10 ¾, zu welcher Notirung das Agio heute schloß. Stiftung wird in der Eigenschaft einer selbständigen öffentlichen Unter⸗ Nachdem mit der Vertagung des Kongresses alle legislatorischen Ele⸗ richtsstiftung mit der Benennung „Königliches Maximilianeum“ die mente, welche der Hausse Vorschub leisten konnten, geschwunden sind, landesherrliche Bestätizung ertheilt. Den gleichzeitig veröffentlichten wird der Markt, da es an jeglicher Spekulation fehlt, ausschließlich aus 37 Paragraphen in neun bestehendes Sönnn 8488 von legitimen e. und vb 8 828 Inen mungen“ für die Anstalt entnehmen wir Folgendes: Die Maximilia⸗ niedrigeren Standpunkt anweisen. Die flaue Tendenz des Wechsel⸗ neums⸗Stiftung soll in unabänderlicher Weise dem Zweck gewidmet marktes machte Goldverschiffungen unmöslich, der merkantile Bedarf sein, talentvollen, bayerischen Jünglingen die Erreichung jener war äußerst gering und der Verkauf des Regierungsgoldes, Stufe wissenschaftlicher und geistiger Ausbildung zu erleichtern, sowie die Negoziirungen Behufs Emission der 4 ½% Bonds tru⸗ i. 86 1 hoheren lasgeden 1“ Fere deta betg ki Haußse sn. Fün gern gte, 9096 ford Sie hat ihren Wohnsitz in München, eine Ver⸗ zahlte das Schatzamt 43, oll. aus, für fällige Zinsen 789, E anderen Ort ist unftatehaft Der Köͤniglichen Pagerie Doll Für den Regierungsverkauf der 2,269,0200 Doll. Gold, bes steht an den speziell aufgeführten Bestandtheilen des Stiftungsge⸗ Erlös’s der behufs Bezahlung der bis dato zuerkannten Alabama⸗ 1 und seiner Peztinmasen 528öb öö 11325 Fehege ves gip an 1n F bb rauches zu. Diese utznießung ist unübertrag , oll.; er u ag erfolgte à 26— 11,35. 3 8 Gunsten es Maximilianeums, wenn die Königliche Pagerie von der⸗ stellte sich die Durchschnittsrate für den Versatz von Gold gegen das seiben innerhalb der nächsten zehn Jahre keinen eigenen dauernden Aequivalent in Papiergeld von flat 1 % p. a. Gebrauch zu machen in der Lage ist. Die Verwaltung des gesammten Am Waaren⸗ und Produktenmarkt war in den meisten Stiftungsvermögens steht der Universität München zu. In das Erxportartikeln das Geschäft von befriedigendem Umfange, während Maximilianeum sollen nur Jünglinge von hervorragender geistiger in der Importbranche sich ebenfalls eine entschieden bessere Stimmung Begabung und tadelloser sittlicher Führung aufgenommen werden. Vor⸗ Bahn bricht. Von ersteren bildeten auch in dieser Berichtswoche aussetzung der Aufnahme ist außer dem AI“ Brodstoffe eine S -- 1 dee Flenßeit degs isesachan. : bayerif digenats. Auf den Stand und die Ver⸗ lich äfts dadurch dokumentirt, daß sich die Befrachtungen E““” Faen soll keine Rücksicht genommen werden. TbI16“ Schiffe beschränkten. Nach fast dreiwöchent⸗ Zur Aufnahme können zugelassen werden: a. Jünglinge, welche die licher Flaue hat raffinirtes Petroleum bei sehr lebhaftem Ex⸗ Universität beziehen oder derselben angehören, b. Schüͤler, welche zum portbegehr um 1 ½ pr. Doll. Gall. angezogen und schloß der Markt in CEinrücken in die IV. (oberste) oder in .die, III. Gymnasial⸗ steigender Tendenz; rohes Petroleum ebenfalls höher. Baumw olle klasse besacigt, siund. 1 53 Sge. b ei. 9 ö e Leb.-he- Rhet aege. e gede en blieb vein Emn Diexhens des aximiliansgebäu un ie sonstigen nder⸗ tablirter Avanz von behauptet, trotzdem a Ver⸗ nie eu. der Aufnahme von Studirenden der letzteren Kate⸗ schiffer sich 88 Markt gänzlich fern hielten. Dem August⸗Bericht gorie entgegenstehen, werden vorerst nur solche Jünglinge aufge. des Agrikultur⸗Departements zufolge hat sich seit dem Juli⸗Bericht nommen, we ce 1“ bessehen n. WZ 5 Sfeade der reSeehe gebessert, und steht eine fast volle angehören. Aufnahmsfähig sind nur solche Studirende, welche urchschnittsernte zu erwarten. 8 dem juristischen oder staatswirthschaftlichen, oder einem philosophischen Der Waaren⸗ und Produktenimport während der am 12. oder technischen Fach vS südet glhahslich ie kagen berndenn Woche i 88 8

bst Beginn des Studienjahres statt. ehr als -26 gling oll. gegen 4,489, oll. in der Vorwoche, N. nicht Aufnahme finden. Die Festsetzung der Zahl von 1,271,002 Doll. ergebend. Fremde Webstoffe partizipiren am der jährlich neu aufzunehmenden Zöglinge, sowie die Bestimmung der Gesammtwerth des letztwöchentlichen Imports mit 2,085,410 Doll. aufzunehmenden Persönlichkeiten erfolgt durch den König. Zöglingen, resp. mit 437,350 Doll mehr als in der Vorwoche, während welche sich bis zur Vohlendung ihrer Studien in der Anstalt der Import diverser Produkte und Waaren um 833,652 Doll. befinden und sich durch wissenschaftliches Streben, sowie tadellose größer war. 1 Haltung ausgezeichnet haben, können auch nach ihrem Austritt aus Am Waaren⸗ und Produktenexport während der am der Anstalt Unterhaltsbeiträge, Fetsestiperc * 181 Br. 15. August cr. E“

1 issenf 1 b . ie 9 3 aufweist, partizipirt Baum⸗ auf den nach Einvernahme des Kuratoriums zu stellenden Antrag des 3923 Ballen im Werth von 233,446 Doll. in der Vorwoche und Kultus⸗Ministeriums von dem König ernannt wird. Die höhere 3936 Ballen resp. 5641 Ballen im Werth von 265,105 Doll. resp. U. berwachung der Anstalt ist einem rrtfo ind abe h Ir. 448,026 Doll. in der Parallelwoche beider Vorjahre. eelbe besteht aus einem Vorsitzenden und sieben Mitgliedern, welche sanben basgh 28 gutachtlichen Uüaen des Kultus⸗Ministers vom König 8 Mng 1 8 uuf eine Funkt onsdauer von sechs Jahren ernannt werden. Als Mit⸗ Gera, 29. August. Die chsisch⸗Thüringi⸗ 8 8 glieder des Kuratoriums werden vier ordentliche Professoren der Westbahn, Werdau⸗Weida, welche, wie man annimmt, e Münchener Universität und zwar je einer der Jurisprudenz, 18- 88 spiter 8.— Sn en 1I

irthschaft, der Geschichte und der Philosophie, dann dre era erhalten wird, sollte, rst bestimmt, 4 . IEEE“ sc chtene⸗ Zu den Sitzungen des Kura⸗ geweiht werden, indeß wird sie bereits heute dem Betriebe übergeben. toriums kann der Vorstand der Anstalt beigezogen werden; er hat Um sie moͤglichst bald nutzbar zu machen, sind schon seit Sonntag indeß keine entscheidende Stimme. Der König ist der Protektor und täglich Extrazüge gegangen. Die Bahn hat zwasr nur eine Länge Schutzherr der Anstalt. 33,8 Fizmetern 861 v für den Kohlentransport,

Geschichte des brandenburgisch⸗preußischen doch ein wichtiges Verbindungsglied werden. Gigete. I L., weiland Professor an der Königlichen Realschule Southampton, den 29. Auguft. Das Postdampfschiff in Berlin. Dritte verbefferte Auflage, bearbeitet von Dr. L. Voigt, des Norddeutschen LloydRheine, welches am 19. Auguft von

rof. an der Königl. Realschule in Berlin, 1. Lieferung. Berlin⸗ n . begaabgen ver n

DSu . 1876. it d acherschen Karte. und hat nach Landung der für Southa 3 agiere,

Löö M vöen ee uns bisher vorliegt, Post und Ladung 5 Uhr Nachmittags die Reise nach Bremen fert⸗ und welcher noch 6 weitere folgen sollen, enthält eine klare und] gesetzt. Der „Rhein“ überbringt 19 Passogiere n lle L2 dung.

9

Laufende Nr. G b 7g InvZ 2 eb-Doe

FI 8I nqu⸗-1.FI.

zuve 10 pagee II.

zuvqzev wweec

9 F

00 61 81 21 91 zuvg-vauch 10 banq⸗qᷓ vesg 9g

nE

I ng .

X 85 D01

uvgu⸗zans splfz anes 22. c

ꝓppqxn-jegn⸗

1 ngE zuv5 12 1⸗28

9 ng8 (8 158 p

4 4⁴

ulgcac.

S qux quvquaa wanch a26 1euv C

228

8

r2paqug 1. r 100

zuvg;· wanch zuv 22v ;2) „geoguo plinos⸗

zuvqsequvg 2— 162

ber*) u 500 1000

197,673,000 zu

ũü 5

ꝙplevgs v n

Jquvqua⁄̈¶ 22 4622

2ꝓb 8 Jquvqvan⸗ · (ubu) C. un pcqp e1. endes ange⸗

500 zu 500, 500

(uanng 8220 5,870,300

i

269,100 15,972, 27,300

pmu p Slls & 22„1 uu*z 22&☚ bunuqpo oe 83,467,200 9,745,000

uvgs ⸗ꝙpz0gauuv 115,351,400 zu 100 182,456,500 zu 500 197,673,000 zu 1000

*0ꝗ̃ u (4n α᷑ O) unvz⸗ꝛgꝗ ⸗ꝙplig 182,287,000 ie Noten übe

un guv 229

zuvg 10 5zec 6

un s,* u zug c;

urmmnvn‚g (um⸗,S) unec

081˙196,2 809/192 218˙90 0081",1292 090˙985 092 2½2†

u-D) zur nolsanes un zune ae

paoquZ un zuvqea-u n0ach Cauve wunhee g

Jluvqg-ag.

uoloch guunc 8022209 82 9% uvF⸗ual-Iv. auvo;- walach darunter:

qv uequv qaca ee-eee & 121219 neee 2S

) qu v 001ne zur

2] dud e-ne- 101sa-zur

289,700 11,700 714,583,400

3,650,000

7 2,707,200 2,824,500

20,027,500

*) Wo nichts Abwe

317552,800 167,213,000

2

203,527,000 170,037,500

203,527,000

iu 12

mng nlzpach 341,018,900

im Umlauf im Bestande in Abschnitten zu 100 und dar

geben ist, lauten d

1

& mn qun ua qobavenv 2

871˙693 208˙6 2Cupy. 2g8 u

Thlr.

132,170,500 6,000,000

uommvlng

12-/Pun Aen 2„120

n19 1 ne nagucg,.k u.

[000 06 008,9

Thlr.

1“ veriichtet

in Abschnitten zu 500 Thlr. 132,170,500 6,000,000

'

08977 dlgs

nng nnxpac

1262

999

nichtet Umlauf

Thlr. 421,500

(S 3ung e me e

un

0222 1 nquv⸗

o 000000˙9% unq.baqaqn 2qecg, mee e

vach

Inv a2u

81˙191 ver⸗

1

b Thlr.

in Abschnitt. z. 200 Thlr.

LC ne vemca, u

2192 & ne uennncpq-s .

1,600 546,200

1 IFFr6G vcqpm ⸗12-0 im Be⸗

stande

Thlr.

3 V 600

f

22129 mgpach

028˙8 079

V vernichtet 1“ Thlr.

016 008,8 Or9'1 0c001.

099˙1

80/† 089,11

Oge- 060076

Inv 819 qun zuqnlz

001 ne uaz- u 2 00 5g 12qn.e5 82 uoa baogs neg in ege en enee e aee e eh ehh de h 001 ne zuv

019˙9 050˙81 009*99

021˙⁷

1

vn 001 u? uac5 u

8

Fl.

299,000

0877 [os6 c†.⁴ 089/7‧1 un Thlr. 290,300 149,000

008 †00"11 028 0e

000289˙8 000˙21 0g1¹II

0gg/˙66 01 2quvgleg

V

0rS"10˙7 091˙8 eP50 88,20 1. 1⁷000 5,0027,600 997,350 20,057,000 9,567,600 85 1,600 575,200 7,500

069/209,2 029/12

060 098 9

600 700

998,100

* 4

002[106828 Ogrf,¹ ogr Is

66,900

Fl.

im

212 OI ne vac a 216X OI ne ucg

006 ˙996˙9 0cF·928 0F6/9691 08G/PI. S 021021 ooocoerr 026/901 vicp 210 —Thlr. 34,850 4,178,300 4,214,050% 994,350 249,570,700 8,823,300%

000

V

T meorg ü aeeüee eee eeeenag 9281 Ung Ie mne 8i9

8

Umlauf Bestande

in Abschnitten zu 100

500 300 1,900 200 100

20 /l

021099˙1 098˙9 Fl.

009˙15

082/⁷G 1„—

nzgpach

091 096/˙9656 0708

965 (C.26˙I im Thlr.

029˙1

091˙1

in Abschnitten zu 100 Thlr.

1 08 bv

0g1“1

V

9

8 980/,1I1 [00 ½.⁄1˙65 O;FP'I8C“72, OECL˙291*

globu, 008 CoC vec üüee nee

1926 u n 0008 qun

001˙8 [0z0(. ε.᷑9˙%⁄% 0890 4. (000,909 8 089

002901“0 0c6˙91

002⁷⁹

6 uun 1

Uglbu 008

2*n 0000 u⸗

c†.600

089,97,

08r g86 8 008,091“2 097’. 080 0821 2quv-

05 Thlr.

068/˙850“ gr8/885“2

vernichtet

in Abschnitten zu 50 Thlr. T

An Banknoten waren

100 101,850

200 297,900

⸗72 Cg ne vamq ü

tten zu 50 Fl.

Fl.

1142 05 ne uemc

28˙,065

0 000˙068 ocp ⸗129

Thlr. i

Og.2 167 00871

089 8* 086˙901

im Bestande

V

800 240,400 388,800

Abschn

l.

600 1,900 100

im Umlauf

000/9 0021˙1 0gI 008˙1 Iim nlgpad in

00 Thlr.

008˙98 das

009˙6

„&f S 88 d0

6 ng (.

Xf 0 &

8 Fl.

Thlr.

497,325 86,008,150

C 005 99/,1 0091

2uv

001

1

028 †95 (0c.7 001˙ ½.ο 005“1

6 008

V

un ruoava u- z ouzuv F u

in Abschnitten zu 25 Fl.

V

B. Uebrige Banken.

002⁄7,Og (000721

vernichtet

Abschnitten zu 25 Thlr.

vunlleag ꝙ&„ v .

6 un 325 86

10 1ꝓ ⸗19U

001

„2Q, 00 ne vee 000 22

Fl.

im Thlr.

210 00 nt unce n

08861 000065 000˙8 009˙91C

s000 001˙6 00 5 OF

ang zajannpacg uazozg aquaznv vnnahpasüpe u zce eeee eeeeee V

002 'Cr (001 90†'

Bestande

V

006 00g 008 002˙1 000˙1 8,450

mne nlgpac Fl.

0022 310,100

009⁷ 00 7†'G

001˙81

000/900 /† 008˙11

Umlauf Thlr.

in

2.

rm heheeme heeee; qqpnvaqun uaqrnau eqaen

001 n zur 12—, ü˖eeee

716971 009/'8

183,400

ooszerin. 001˙6 000/019 009˙98

2quv⸗ &

Thlr.

546,100

183,400

Füeeee

001˙1 002˙61 00 000/865

0eæ'½ (00.2

vernichtet

in Abschnitten zu 20 Thlr.

8 V 870 870

o 41,000 v”o

12 001 ne ueqplq-, un

vncom Thlr.

im

Umlauf Bestande

[009˙9

og 000˙081 000˙(2%

V

1 u 00 7'688 r 4 Qun 1qp ie ü

1006 186˙9

242

Og uing he gu cg⸗

SocbröE See eee Se, 5

2,680 429,220

Fl.

in Abschnitten zu 10

4910 199 ngapac

—„ zunH

Thlr.

*o 001 ne uao quaqlo e80da-

un Thlr.

70⁰⁰

983,640

6,000 4,465,000 2

307,500

307,500

85

000˙c06,91000⸗8 (006186˙0 000˙909 006/68 000

000˙c06 ,91 0008

2quv;zes

V V

vernichtet

Abschnitten zu 10 Thlr.

219T 005 ne uecas e eehe 0I ne uenca n zu 5 Fl.

12 00 ne uemeg, n

oxp a2. im Bestande 2,135 2,135

Fl.

46,760 7,901, 129

[009/661

Thlr. 124.

M ugvach

v

11,980 5,988,020 188,500 6,165,340

in Abschnitten

Fl. 5,685 5,585

in

Thlr.

110,430

ö20,910 13,900 29,000

.

ünp sig gun znanzgpag (

im Umlauf

unn

2up

000˙997,1 000˙c2. 000˙097,1 000 ;

F 05 ne nem̃cas n

pencpm

Zusammen

* 2 8

Zusammen

208 000˙20771 C2 000˙656201 006/,92,1 0089/,967†˙8 C90˙1 000,08 †˙C1 008,028˙9 009˙061 005 †85˙] 006˙900,2 007OFg./7G Invjun ul

008;985

00r,122 000,108

000,019 (— 65—

009»9ꝑ6

009˙818 000 n* 00010˙2⁄11 000 gF' †1.

00 †,22

gk u

1., 0oo

I

Kassenvereins

1

00 2/ 8r'8½ 009/,102121 schland (Darmstadt) 8

II1 000/102˙8

Landesb. (Homburg v. d. Höhe)

1- uom h K qp; 0 000, vzunava rmunxwg Süddeutschland (Darmstadt)

8. 001˙689'10 008/18629

228/˙9 000 22281

000/861'9 00 †06˙†9

026˙[1. 821

621˙½

82

000, grg

00 go

un

958/8

»r 001 n.006 22†

2062 Haiq 666/11

00'81g'0c 000 89˙811]

quaꝛꝙ

Bezeichnung der Banken.

2qu

uauosomod uoquvqaca unazuvquoze uoqp nog aog oquvslog uouando u, gemsnngoboeg nojnn u im

Bemerkung zu 5: Die eingelösten Thaler⸗ und Guldennoten dieser Bank sind sämmtlich an die Aufsichtsbehörde zurückgeliefert.

008'98 (008 916˙1 000,012˙61 000/˙682˙OF

0i ry1 8 Fry'

00g'g9F,2 „(00 9g0

006,810˙1

006,928˙ (001 7½6 009˙02

005/†96˙9 009,028 I n 000 2†

000/181˙1 0087101 005 929

009/609

000 00020 000, 009 009·896

V

(„zꝛqnavg qgun

globu e 008,˙L'I uog bvazos n⸗J; * 001 ut uzmuqplqn u

chsische Bank (Bückeburg)

ÜLpayavg gun IrQlm unn

ne

oovo- n8 009 ˙221

in uen

2* * -⸗ ocot n 000 n. 3

chweigische Bank.

ã gr. Hess. konz.

5a] Bank für

F 001, ne uce6, u 000/097 78 unq, banqm, ganegeg uocpliban

00 n*000

000 1 ne8 00 ne 00 % ne 001 ne

Bank für Süddeut 6 Weimarische Bank 7 8 Niede

001, ¹29 qobebuv 72

0001 nL

* 005 p 000

1 1]Reichsbank

2 Bank des Berliner

3] Kölnische Privatbank

4 Leipziger Kassenverein.. 9 Land

5

125 Anos