r „Lz28
g 4
Eqö1
““
Tremessen. Bekanntmachung. 8 Der Gutsbesitzer Otto Wildt aus Podgaj hat für seine unter der Firma Wildt et Comp. zu Kawka betriebene Handlung (Nr. 86 des Firmen⸗ registers) seinem Sohne Philipp Wildt in Kawka Prokura ertheilt. — Eingetragen in unser Prokurenregister unter Nr. 7 zufolge Verfügung vom 28. August 1876 am
28. August 1876.
remessen, den 28. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 74 eingetragenen Handelsgesellschaft C. Gott⸗ fried Tschersich et Comp. zu Weißstein das Er⸗ löschen derselben heut vermerkt worden. (B. à 29/9) Waldenburg, den 25. August 187. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter
Leipzig veröffentlicht.) Als Marken sind eingetragen zu der
Leipzig.
☛. 8 2 3 8 ᷣ „ „ Firma: J. A. Penmeés zu Paris in Frankreich 0190 Nr. 12; Schutzfrist drei Jahre; angemeldet
für pharmaceutische Produkte:
Vormittags 9 Uhr,
welche auf den Behältnissen, deren Umhüllungen und der Verpackung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. In Stellvertretung: Dr. Siebenhaar, Ass.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 19. Firma: Barmer Actien⸗Gesellschaft für Besatz⸗Industrie, vormals Saatweber & Comp. in Barmen; ein versiegeltes Packet mit drei Mustern für Band⸗Galons; Flächenmuster; Fabriknummern (Artikel) 0190 Nr. 2, 0190 Nr. 4,
nuten. Barmen, den 31. August 1876. 8 Königliches Handelsgericht.
Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 7. Firma „Gebrüder Weigang“ in Bautzen; Mmein versiegeltes Packet mit 12 Stück Mustern, be⸗ stimmt als Deckelbilder und bez. Außenetiquetten in und beziehentlich auf Cigarrenkisten geklebt zu wer⸗
’ den; Flächenmuster; Fabriknummern 5658, 5637,
2229 das Zeichen:
1A1“
unter Nr. Zeichen:
&̃EIDIIAEEE’
Üüe n 8 c8 590 Süks 7 f 2 PFLEANFPSI Ees vr uxn 8
.2231 das
unter Nr. 2232 das Zeichen:
5638, 5588, 5455, 5353; Schutzfrist 5 Jahre; angemeldet am 5. August 1876, Nachmittags 4 Uhr.
1“
3817 3819 3821 3823 3825 3831; Jahre; angemeldet am 28. August 1876, Vormittags 9 Uhr.
cimalwaage; 1t nisse; Modellzeichen der Fabrik: E Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 29. Auguft 1876, Vormittags 11 Uhr. 8
5581, 5551, 5545, 5546, 5464, 5463,
Bautzen, am 31. August 1876. 8 b Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht.
Mannheim. In das Musterregister ist einge⸗
tragen: 8 O. Z. 2. Firma H. Engelhard in Mannheim:
ein versiegeltes Packet mit 30 Mustern für Tapeten;,
Flächenmuster; Fabriknummern; 5028 5030 5032 5042 5046 5050 5052 5056 5072 5074 5080 5082 5084 5088 5090 5092 5094 5096 5098 5122 5124
5130 5142 5144 5146 5148 5150 5152 5154 5156 ““ 8 UHeber den Nachlaß bes am 22. Dezember 1875
5158 5160 3685 3689 3693 3699; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 28. August 1876, Vormittags
9 Uhr; 8 O. Z. 3. Firma H. Engelhard in Mannheim:
Fein versiegeites Packet mit 27 Mnstern für Tapeten; Flächenmuster; Fabriknummern: 3703 3707
3711 3715 3725 3729 3733 3737 3743 3747 3751 3759 3767 3781 3785 3789 3797 3799 3803 3813 3815 Schutzfrist 3
O. Z. 4. Schenk, Mohr & Elsässer, Mann⸗
heimer Maschinenfabrik in Mannheim: 1 De⸗ Muster für plastische Erzeug⸗ b ö ꝛe, r. Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist
offen; sen: B. EC. ED. EFE.
Mannheim, den 1. September 1576. y.“ Großh. Amtsgericht. Ullrich.
Mülhausen 1. E. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 20. Firma Dollfus Mieg & Cie. in Mül⸗
hausen, 1 Packet mit 35 Mustern, versiegelt, Flächen⸗
Fabriknummern 1499, 1487, 1490, 1482,
muster, 1429, 1474, 1502, 1218, 1469, 1455, 1480,
1465,
1486, 1446, 1478, 1471, 1448, 1460, 1232, 8201,
8200, 8158, 7799, 8208, 8119, 8195, 8190, 8181, 8135, 8169, 8192, 7764, 8176, 8137 und 8164,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1876,
Vormittags 10 Uhr. 8 Nr. 21. Firma Dollfus Mieg & Cie, in Mül⸗ hausen, 1 Packet mit 37 Mustern, versiegelt, Fläch⸗en⸗ muster, Fabriknummern 1466, 1481, 1491, 1484, 1331, 1473,
1464, 1459, 1456, 1483, 1468, 1476, 1450, 1462,
muster, F
1485, 1113, 1428, 1472, 1137, 1475,
1430, 865, 789, 8177, 8163. 8202, 8198, 8184, 8156, 8189, 8197, 7691, 8174, 8166, 8167, 8172, 8179, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1876, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 22. Firma Fréres Koechlin zu Mül⸗ hausen, 1 Packet mit 30 Mustern, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 17295, 18359, 16079, 16642, 18349, 18386, 18406, 18400, 18376, 18366, 17312, 16696, 16709, 16664, 16653, 18419, 16681, 16715, 18427, 16776, 18439, 17322, 16725, 18445, 16742, 16763, 18467, 18456, 16802, 16814, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1876, Vormittags 11 Uhr. 8 8
Nr. 23. Firma Frères Koechlin zu Mül⸗ hausen, 1 Packet mit 27 Mustern, verstegelt, Flächen⸗ abriknummern 18650, 17093, 16836, 18479, 18489, 18449, 17115, 18503, 17133, 17123, 2557, 2590, 2620, 2509, 2624, 2051, 2544, 2597, 2535, 962, 3913, 3921, 18623, 18661, 2510, 18675, 16850, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1876, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 24. Firma Scheurer Rott & Cie. zu Thann, 1 Packet mit 50 Mustern für bedruckte Baumwollegewebe, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1134, 1173, 1185, 1196, 1209 - 1216, 694, 695, 904, 905, 3293, 3301, 3305 — 3320, 3322 — 3336 und 3350, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1876, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 25. Pfeifendreher Christian Strecker zu Mülhausen, 1 Kistchen mit 9 Modellen für Pfeifen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1876, Nachmittags 3 Uhr. 8 1
Nr. 26. Firma Frères Koechlin zu Mül⸗
hausen. 1 Packet mit 41 Mustern, versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 16905, 18529, 18519, 16866, 16883, 2631, 3980, 3071, 3073, 3074, 18535, 18569, 18717, 18729, 2677, 2651, 2643, 3990, 18549, 3955, 18751, 3242, 18761, 18585, 16049, 2011, 10101, 10103, 10102, 10104, 8335, 8273, 8212, 8267, 8253, 8206, 8222, 8244, 8323, 8319, 8302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1876, Nachmittags 5 Uhr.
Mülhausen, 31. August 1876.
Kaiserliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
V Konykurse.
ZEE11 Kaufmann Herr Rosenbach ist in dem Kon⸗ kurse uͤber das Vermögen des Schlossermeisters Carl Ludwig Wilhelm Vielitz zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 24. August 1876. 1 “ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen
bierselbst verstorbenen Musikdirektors Carl
Friedrich Wilhelm Billert ist das erbschaftliche
Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläu⸗ biger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an
den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig
sein oder nicht, bis
b zum 20. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre
anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasfenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 21. Dezember 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserm Audienzzimmer Nr. 12 im Stadtgerichts⸗ gebäude, Portal III., anberaumten Sitzung statt. Berlin, den 28. August 1876.
[7273]
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Ueber den Nachlaß des am
1
an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig seln nde nich Kovember d. J. einschleßlich zum 20. November d. J. e bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frift anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was na rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 21. Dezember 1876. Vormittags 11 Uhr, in unserem
tatt. Berlin, den 28. August 1876. Königliches Stadtgericht. 1. Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Tiedemann Runge & Co. zu Charlottenburg ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf den 19. September 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hierpon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festzestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗
noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher, die Bitanz nebst Inventar und der vom Verwalter erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokal, Zimmer
Nr. 20, den Betheiligten zur Einsicht offen. Charlottenburg, den 11. August 1876. [7269]
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses. Moll, Kreisrichter.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Reeps hier ist zur Verhand⸗
[lung und Beschlußfassung über einen Akkord Ter⸗
min auf den 13. September c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 16 anberaumt worden. [7259] Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger,
soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein
rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil⸗ nahme an der Beschlußfassung über den Akkord be⸗ rechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht an die Betheiligten offen.
Danzig, den 25. August 1876.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, Der Kommissar des Konkurses. Hesekiel.
Sekanntmachung.
28. Juli 1875 zu
manns Hermann Domnauer in Hohenstein ist nach dem Ableben des ursprünglich bestellten einst⸗ weiligen Verwalters, Referendar a. D. W. Koch, der Herr Apotheker Georg Kusch in Hohenstein als
öffentlichen anderweiter einstweiliger Verwalter und demnächst
auch als definitiver Verwalter ernannt worden. HOsterode, den 28. August 1876. [7260] Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[7266] Bekanntmachung. In Sachen, betreffend den Konkurs über das
Brienz verstorbenen Dr. jur. Johann Baptist Vermögen der Kauffrau M. Böttcher zu Anclam
von Schweitzer von hier ist das erbschaftliche
Liquidationsverfahren eröffnet worden.
Es werden daher die
sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche
ist der Kaufmann Otto Bluhme daselbst zum defi⸗ nitiven Verwalter bestellt.
Anclam, den 30. Auzust 1876. Königliches Kreisgericht.
Nr. 36. Uebersicht der in der Zeit vom 28. August bis 2.
September cr. im Reichs⸗ u. Staars⸗Anzeiger (Central⸗Handels⸗Register) publizirten Konkurs⸗Bekanntmachungen.
Die Bekanntmachung
Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen zc.
Termin zur Verwalter⸗ wahl.
Abliefe⸗ rungs⸗ Termin.
Zahlungs⸗ Ein⸗ stellung.
“
Anmeldung der Ansprüche bis
Sonstige 8 2 Termine. 28 B₰
Akkord⸗ Termin.
Prüfungs⸗ Termin.
Stadtger.
Berlin. Berlin. Berlin.
.24//8. .25./8. .28./8.
Stadtger. Stadtger. Stadtger.
Handeisgesellschaft Gebrüder Pul
der Inhaber, der Kaufleute Louis und Bernhard Pulvermacher, zu
Firma C. A. O
Kaufmann dermann Louis Eduard Grothausen zu Berlin 16 tto & Comp. „Maison Lyonaise“ zu Berlin.
vermacher, sowie über das Peivatvermögen
p
6./7. 76 V 8./9. 76.
13./9. „ 10,/10.
8./10. 76. [8./10 76. u. 5./1.77. 4./1 1.76. u. 5./2.77.
10/10 76u.10/1.77
16./9. 76.
eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
vollständiger Berichtigung Fuͤler 8 achhe laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des
udienzzimmer Nr. 12 im Stadtgerichts⸗ ebäude, Portal III, anberaumten öffentlichen Sitzung
[7263] Belg. Zankpl. 100 Fr. Wien, 5et. W. 100 Fl.
Petersburg. 100 S. R.
Dukaten pr. Stück... Sovereigns pr. Stück.. Napoleonsd'or pr. Stück 1 pr. 500 Gramma...
gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, 8
Staats-Schuldscheine .3 Kar- 2. Neum. Schuldv. 3
Berliner Stadt-Oblig. 4 ½
Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½
Hypothekenrecht, Pfandrecht, oder anderes Absonde⸗ 8
Pfand briefe.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf.
Rentenbrie’ e.
. Badische Anl. de 1866.
Buayerische Anl. de 1875 Bremer Court.-Anleihe Bremer Anleihe de 1874 Grossherz. Hess. Oblig. Hamburger Staats-Anl. Lothringer Prov.-Anl.
Meckl. Eisb.-Schuldvers
In dem nachfo
und nichta utlichen Theil gatrennten Coursne
zusammengehörigen ECaktengattungen
amtlichen Rubriken durch (N. A.]) bezeichnet. — Die in Liqzid. befindl. Gesellschaften Anden sich am Schluss das Courazettel.
Weohsel.
.100 Fl.
2
. .1 L. Strl. 1 L. Strl.
Paris 1100 Fr.
do. 100 Fr.
do. 2 100 Fl. 2
do. do.
9o do 00 be ,‿
—
do. ..100 S. R. 2 Warschau
-. 100 FI. 2 n. 1. 2 T.
8 T. 2 169,1 * 168,40 bz 20,478 bz 20,42 bz 3 81,20 bz 22 81,10 bz M. 80,75 bz . 4 ⁄ 169,40 bz M. 167,70 bz W. M.
6½ 265,50 bz 261,30 bz 100 S. B.8 T.]6 ½ 265,90 bz
zzum Deutschen Reichs⸗ No. 209.
Berliner Börse vom 5. Septbr. 1870. Courszettel sind die in enen aatlichen
nach dan goerdnet und die zicht
5 bz
Bankdiskonte: Berlin f. Wechsel 4 %, f. Lombard
Geld-Sorten und Banknoten.
do. Dollars pr. Stück
Imperials pr. Stück
do. Ppr. 500 Gramm. Franz. Baaknoten pr. 100 do. Silber do.
“
9,65 G
.20,41 bz G
bbö—
Francs.
Oesterreichische Banknoten pr. 100 Fl. Ilden pr. 100 Fl. Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
174,00 G 268 30 bz
Fonds- und Staats-Paplere.
Consolidirte Anleihe 4 ½
de 1876 4
do. 1850/52
Oder-Deichb.-Oblig. 4.
do. do. ..3 Cölner Stadt-Auleihe 8 Rheinprovinz-Oblig. 4
(vorliner 4 ½ do. bö15 5 andschaft. Central. 4 Kaur- n. Neumärk. 3 ½ 3
4
do. do. d0. neue 4 ½ 2. Brandenb. Credit 4 do. neues. 3* Pztpreussische... A 21 64⁰6. soramersche do. Jo0. b do. Landsch. Cr. asSnschs, heue... Sächsische.. schlesische do. neue 40. 4 n. C. d0. do. neue de. A. u. C. Vestpi., rittersch. 8. do. do. do. do. II. Serie. do. d0. 10 Neulandsch. 0. do. II. lo. 9. 12. [Kur- u. Neumärk. Pommersche.. Posensche Preussische 8
† 9
+
r 2
üEErEEnRreEnnRE=n
Rhein. u. Westph. Hannoversche.. Sächsische.. Schlesische [Schleswig-Holstein.
neue . 32 1/1.
174.u. 1710. 1/1. u. 1/7.
4 ‧ 11 u. ¼ ⁄1.
1/1. u. 1/7. 1¼1 ¼ u. 11 /¼, 11 u. ¼ 19 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 17.
r1. 1
/1. a.. 1/7
1/7. 1¼
8 7.
/ 7₰ 7
7 1 /77
1 1
/ 1 1
/7.
1
1 1 1 1 1/7. 1 1 1 1 1
7 5 7
7
2 1
1 1
— — —————NV—
—,— —-—6—-Aꝗ9A9n ESSSEESEEESENEIZ111““
2 AHSHAAHSHAHASHSASEHᷣHᷣHASHASE H'H'E'ESASAHEF'H'SH
7 7 1/7 1/7 7 1/7
.n
7. 1/7. 17 8 8. 8 7—☚u 17,8 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u, 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
—,— —O,— —ʒ,; —,——— 8—
104,90 bz 97.20 bz 97,10 bz 98,00 bz 94,20 bz 91,50 bz 102,00 G
93,00 G
101,75 B 102,60 G 101,20 G 102 50 bz 106,50 bz 95,90 bz
/7. 85,40 bz
85,25 B 95,90 bz 95,90 bz 85 90 G 96,50 G 102,60 bz G 84,50 bz
103,00 G
95,30 G
86,00 G
34,30 bz 95,30 bz 102,25 bz G
94,75 bz 102,50 G 102,00 bz 97,30 bz 97,50 bz 96,80 bz 96,75 B 98,00 G 97,40 bz 97,10 bz G 96.40 bz
169,85 à 90 bz
102 20 bz B
5 %. Bremen 5 %, Frankf. a. M. 4 %, Hamburg 5 ¼ ¼
Russ. Centr.-Bodener.-Pf.
Wiener Silber-Pfandbr.
do. St.-Eisenb.-Anl. do. dAIä
20
08
Sächs. Staats-Anl. 1869
1/1. u. 1/7. 1/3. v. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
101,60 G 104 90 B 95,75 G 94,20 bz
94,00 G
90,00 B 97,00 5bz B
99 GgG
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 [Pester Stadt-Anleihe
sde. do. I. E7M... 8 [do. do. kleine ...
do. 6. do. do.
Berlin, Dienstag, den 5. September
Oesterr. Papier-Rente 4 ½ Silber - Rente 4 ½
do. 8o. do. 8 25 Fl. 1854 vesterr. Kredit 100. 1858 do. do. 1864 8 G Heine Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-⸗Lisenb.-Anl. 8 —N 11“ ng. Schatz-Scheine]8
Franz. Anl. 1871, 72% † Italienische Rente..&☛½ do. Tabaks-Oblig.. 85 EBuminiekc. 4. do. kleine 8 Bues. Nicolai-Obligat. = Italien. Tab.-Reg.-Akt Fr. 350 Einzahl. pr. St.
do. Engl. Anl. v. 1822 do. do. v. 1862 do. Engl. Anl...
do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. do. do. kleine... do. de. 1872. do. do. kleine.. do. deo. 1873. do. do. kleine?] do. Anleihe 1875 de. do. kleine.. de. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1864 22. 4o. de 1866 ds. 5. Anleihe Stiegl. do.
do. Poln. Schatzoblig do. kleine Poln. Pfdübrz. II... de. Liquidationsbr..]
1 Est. = 20 Bm.
100 Ro. = 320 Rm.
Pr. B. H.
pr. Hyp.-A.-B. Pfandhbr. [Schles. Bodener.-Ptadbr.
Warsch. Stadt-Pfdbr. I. do. do. 8 Türkische Anleihe 18685 do. do. 1869 do. do. kleine do. 400 Fr.-Loese vollg.
— —
UUohchechnoUgee ᷑e NH 22
60—
1/5. u 1. 11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.
11/1. u. 1/7.
Stüͤckh /6. u. 1/12 1/6. u. 1/12 1/2. u. 1/8.
/ 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
111 80,00 G 93,40 bz †
93,40 bz
56,40 bz 59,25 bz B 59.20 bz 98,25 G 310,00 bz 103,75 bz G 260,75 bz G 75,00 et. bz B 75,00 et. bz B 82,00 B
71,3 et. bz G 147,00 bz G 87,25 bz G 89,25 bz B 85,60 bz G
723,40 G 7102,90 bz B
2909˙96 1 + HM00˙96 ‧¹³
93,50 bz 93,40 bz 93,75 bz 93,70 bz 94,00 bz 88,00 bz 88,40 bz 85,50 bz G 66,25 b2
166 75 bz
94.25 bz B 84 75 bz 83 75 bz 76 60 5bz 68,40 bz
500 f
1270 G
7
29,50 b:⸗ B
(N. A.) Finnl. Loose (10 thl) Oesterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp.-Pfdbr. Oest. 5 ⅛ proz. 8ib- Ptdͤbr.
New-Yerseynyn..
pz. Sthek 1/5. n. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
39,90 bz
2
2
*
99,25 G
Fraunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. Deutsche Gr.-Cr. B. Pfdbr.
do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.
Els.-Lothr. Bed. u. C.-Cr. Hamb. Hyp. Rentenbriefe Kruppsche Obligationen Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-O.-Hyp.-A. de. Hyp.-Pfandbr. Pomm. Hy.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. u. V. rz. 100 o. I 5 b. Schldsch. kdb. . unkdb. rz. 110 de. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. à 110 do. do. de 1872,74,75 do. de. de 1872,73,74
do.
do. doe. do. do.
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do.
8. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
u
1/4.n. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. 8. 1/10. 77.1101 50 bz G /7[1105,00 G .1/7. 102 00 G 100.00 bz 7 [100,00 G 102 90 bz G
100,75 G 95,75 G 102,25 G 101,20 bz 96,00 bz 101,00 bz G 95,75 bz G 103,00 bz B 100,25 G 101,50 bz G
101,00 bz G
100 40 G
07,00 bz
98,90 b G
101,80 bz G
7. 99,00 bz G J100.30 G 100.25 B 71. u. 1/794 50 G AI
11/1. u. 1/7.
101 25 G 98 25 G
N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf Lecklenb. Hyp. Pfandbr. do. do. rückz. 125 Nürnberg. Bqdenkr.-Obl.
do. do. Süddeutsche Bod. Cr. Pfbr. do. do. rz. 110
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.
aFRFʒREvARAnEEARAEEÜARAEARnnRnRANESnnn dcScoðUUEUAEFFUFserrEsisssesUeS
1/5. u. 1/11.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10.
102,50 bz 101 00 G 90,00 bz G 101,00 bz 98,00 bz 102,10 G
98,00 G
Blsenbahn-Stamm- und Stamm-Prloritäts-A xlles
vE3 15 Rhein-Nahe g . Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thär. neue 70 %
do. Lit. B. (gaz.)
do. Lit. C. ([gar.) Tilsit-Insterburg Weim.-Gera(gar.) Werra-Bahn ...
*) abg. 116 80 bz
— &Æ —=
*†*22*e“
SO — 1 88 — 0
8 4 1/1.
18 1/1 u. 7. 1/1. 1/5. 75.
/11.
=
,en
En Ann
b —
Anzeiger und Königlich Preußis
m
93 ,50 bz B 12.25 bz G 101 60 BP 134,00 bz G 127 00 B 91,25 bz 100,60 bz G 20,80 bz G
7. 58,25 bz
31,70 bz G
erm.-B. St-Iz Bezl. Drosd. St. Pz. Berl.-Göxl. St.-Pr. Cheum.-Ana-Adf. Gera-Pl. Sächs.. Hanv.-Altb. St. P. MHärk.-Posaner „ 6. Must. Eusch. St.- Noröh.-Krfuart „ Oberlausitz. „ Ostpr. Südtb. „ E. Oderufer-B. „ Rheinische . „ T-G.-Pl. St.-Fr. Isit-Insterb. „ Weimar-Gara. „
2 — 2.ꝙ 0
— S 8*- —II
5-v‚ꝓᷓSᷣSenS.
8632
—
SSEeen
— 227
— 90
%—
— 2₰
e 902 5—
930002S 9,
ᷣ0. —
◻ —
36,50 G 76,50 bz G fr. Z. 21,50 G „ 26,40 bz 21,80 bz 37,60 bz G 72,60 bz G 71,75 bz G 97 00 etw bz B 9,50 bz 33,75 bz 40,30 bz 76,25 bz G 113,00 bz
SAMURERFr. Bresl. Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-XA. St.-Fr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstratbahn
0 b288 2285 SE.
S;
8,q
¶re
—
101,00 G
2
30,25 G 9,40 bz
Rumsn. St.-Pr.
S
64,70 bz
982 — —₰ 2
Albrachtsbahn , „ Amst.-Rottszdlam Aussig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. Wezt. (5 gzr.) Brest-Arzsiewo.. Brert-Kiss« . Dux-Bod. Lit. B. Elis. Westh. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Caxrl L var. Gottkurdb. 60 % “ dwhf.-B. (9 x g.) Lürni . 98.82 Mainz-Ludvigsh. Mekl. Frdr. Pranz. Oberhess. St. gax. Oest.-Frauz. St.. Oest. Mordwestb. PAlche pr 1a eich.-Prd. 8 Fernrhan, g. Bumknieern. BussStaatsb. gar. Schweis. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnsu-Pragoer. Vorarlbarger(gar. Warsch.-Ter. gar. 5 ½ do. Wien 10
.
2
ereocsc-⸗-⸗
— & *
— 29
SSEemes nn; SSSUo S*ꝙ 2SSS
-
4A3chen Mastriehtes... do. II. Em. 1 do,. III. Em. Besrgisch-MRrk. I. Ser. dv. II. Ser. do. III. Ser. v. Itaat 3 ¼gar. do. de. Lit. B. do do. do. Lit. C. do.) do. V. Zer. ““ do.. od... do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Erz. 60. 80. III. Em. 4. Düssald.-Elbf.-Prior. do. do. II. Ser. 60. Dertmund-Scestl. Ser. de. Nordb. Fr.-W. dc. Brkhr.-O.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III, Ser. Berlin-Anhalteoer. Bevylin-Görlitzer
do.
4᷑ ,m ˖ = P.
. hb
ꝓ F b=* . GAl
Püürnn A Ce FeMR *nUnmnnmn
[2 6s6xRʒEEEFES
II. 1/5 ul1 1 1/1 u. 7. 1/4 u 10
1/1.
4½1/1. u. 1/7. 5* 1/1. u. 1/77. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7 4 ½ 1/1. u. 1/7. 3¼ 1/1. 8. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7.
. 3†1/1. u. 1/⁷. 4
4
4 1/1. u. 1⁷.
.5 1/1. u. 1/7.
‧1/1. u. 1/7 J1/1. u. 1/.
4 1/1. u. 1/7. 4 1/1. 1
.
1 1 1 1 1 1 18 1 1 1 1 1
KPSHAEHHSHH — —
1 1 1 1 1/1. 1/1. 1 / 1
„ 1/1. u. 1, 171. n. 1/71 71. u. 1/7 ’ 7
8 ˙8
8
1 9,90 bz
.2114,25 G
112 50 bz B 77,60 bz G 22 40 bz G
7. [8, 10 bz 68,70 bz 7.56,80 bz 87,75à8 7à 87,25 7.46,30 bz G [bz .39,25 bz 177,00 bz G
18 50 bz B
7I. 2.7. 100,40 bz
106,40 bz G 76,10 bz G
7. 482,00 et wbz 1 u. 7. 230,00 bz
17. 67,50 bz G 51,90 etw bz B 46,75 bz
16,00 bz G
7. [112,50 bz
6 40 bz 25,30 bz G
13,00 bz 39,80 bz G 197,00 bz G
Kisehbahe-Prieritüte-Akiten une 0 b Wgatlonsen.
91 75 G
97,75 B
97,25 B
100,00 G
86,00 G
86,00 9
77,25 bz
98,50 G gr. f.
98,50 G gr. f.
98,50 bz G
102,50b G* kl. f. 2
100,25 G 100,25 G * 5
3 92˙00 bz
2 Kaschau-Oderberg gar..
Cöln-Mindener II. Em. do. III. Em.
n. 24 ger. IV. Em. . V. Em. do. VI. Em. Halle-Sorau-Gubener . do. Lit. B. Hannov.-Altenbek I. Em. do. II. Em.
do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865
do. von 1873
do. do. do. do.é Lit. F. Magdeburg-Wittenberge Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.
Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A..
do. Lit.
ds. Lit. de. Lit. do. gar. 3 ⅛ Lit. lo0. Lit. do. gar. Lit. H. do. Em. v. 1869. do. do. v. 1878. do. do. v. 1874. do. (Brieg-Neisse) do. (Cosel-Oderb.) do. dO0o.. .8 do. Niederschl. Zwgbh. do. (Stargard-Posen)
do. III. Erm. Ostpreusa. Sücdhahn..
d0. 40. Lit. B.
HSSSm
Rechte Oderafer... Rheinische..
do. II. Em. v. St. gar. 3
do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. d0o deoe. 18653 do. do. 1869,71 u. 73 do. do. v. 1874.. Ehein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Helsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serio do. III. Serie do. IV. Serie do. V. Serie de. VI. Serie
do. do. Lit. C.
.4 4 ½
4 4 4½
4 4
4 %
.5
5 2 4 ½ 9
. 8*
4 ½ 4 ½
4 ½
Magdeburg-Wittenberge 3 Magdeb.-Leipz. III. Em. 4 ½ 1873/4 ½
8
4 ½
4
N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. * do III. Ser. 4
5
SEn —
RFESSEEaen
5
2—
29—.,—
904,9,
11/1. u. 1/7. 3 1/4. u. 1/10. 8 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1710. 93,50 G 111. u. 1/7. 91.00 B 1/4. u. 1/10. 97,90 bz 1/4. u. 1/10. 101, 25 bz G 1/4. u. 1/10. 101,25 bz G 1/1. u. 1/7. 95 50 B 1/1. u. 1/7. 95,50 B 1/1. u. 1/7. 91,70 bz G 1/1. u. 1/7. —, — 1/4. u. 1/10. 99,00 G 1/1. n. 1/7. 98 U0 B 1/1. u. 1/7. 97,10 bz 1/1. 72,50 bz G 1/4. u. 1/10./[99,00 B 1/4. u. 1/10.
/7. 93 00 G
2 86,00 bz 1/4. 2. 1/10.102,00 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 102, 10 bz G 1/1. u. 1/7./102,90 bz 1/1. u. 1/7. 91,20 B 1/1. u. 1/7. 99,00 B 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
81 . 7 ℳ,
1/4.u. 1/10.
103,50 bz 77. 102,75 G 77. 102,75 G
—2/7. 99,20 0 8 9500G 95,00 G :1/7100,50 B
1/1. n. 1/7. 100,50 B 1/4. u.1/10. 100,50 B
8H8HSH'x
Chemnitz-Komotear
Mainz-Ludwigshafen gar. do. do. do.
Werrsabahn I. Em..
do. 1875/5
.fr.
Lübeck-Büchen garant. 4
5 22*
8 1
-T. . 177,51 25 bz G 1/1. u. 1/7,1101,75 B
1/1. a. 1/7 8 1/3. u. 1/9.]103,00 G 1/4. u.1/10.—,—
1/1. u. 177 [89.00 B
Albrechtabzhn (gar.). Dux-Boderbachh 1 néue.. DuxSI 8. Elisabeth-Westbahn 73 Fünfkirchen-Barcs gar.. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. do. gar. II. Em. do. do. gar. III. Em. do. do. gar. IV. Em. Gömörer mb.-Pfdbr. Gotthardbahn I. u. II. Ser. do. III. Ser. Ischl-Ebenseccv. Kaiser Ferd.-Nordbahn
48 40.
ZZ“ Ostrau-Friedlander... Pilsen-Priesen. Raab-Gras (Präm.-Anl.) Schweiz Centr. u. Ndostb. Theissbahn.. Ung.-Galiz. Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar. do. do. II. Em. Vorarlberger gar....
8 5 5 5
3 4.
tr
SRAEn᷑sANAnEFEISSnns
1/5. u. 1/11. 58,00 bz B
1/1. u. 1/7. 55,00 etw. bz B
1/4. v. 1/10. 44 40 rb-bv — 3,25 G
1/4. . 1/10. 67,50 G 1/4. u. 1/10. [58,50 G 1/1. u. 1/7. 82,00 G /7778,50 bz G /7 [75,70 G 7.74,00 etw. bz G 77,00 bz G .57,50 G 57,50 G 87,40 bz G 57,50 bz B .u. 1/7. 1210,00 bz B /4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. [58,00 G 15/4. u. 10. 70,50 B 1/4. u. 1/10. 93,50 G 1/5. u. 1/1 1. 167,00 bz 1/3. u. 1/9. 55,25 bz G 1/4. u. 1/10. [54,10 bz G 1/1. u. 1/7. 51,60 bz 1/1. u. 1/7. [60,40 bz G 1/3. u. 1/9. 58,10 G 1/5. u. 1/11.64,20 G
r5
602,75 bz G
Kaufmann H. J Neumann zu Berlin (Nachlaß). Gutsbesitzer Sallh Israel zu Berlin Kaufmann Edgar Küßner zu Berlin. 1“ Kaufmann Reinhold Oettel zu Brandenburg . . . . . . .. B. . Restaurateur H. Langefeld und Frau Auna Martha, geb. Paulus zu 111414214242“ 26/9. 76 C1444““ — Fabrikbesitzer August Cavet zu Wünschelburg . . . . . . . . . . . . — . Zimmermeister Rudolf Greul zu Gützkow . . . . . . . . . . .. — 8. u. 20/9. u. 4/10. Mühlenbesitzer und Pächter Karl Friedrich Wilhelm Blauert zu Kemnitzerhagen 8.u20./9. u. 4/10. „ Früherer Domänenpächter Amtmann Karl Kniehase zu Breslack .. . . 2./10. Domänenpächter Ober⸗-Amtmann Gottlieb Kniehase zu Breslack. 22740 1./10.
Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do IV. Em.
Mähr.-Schlos. Centralb.. fr.
do. do. II. Ser. fr.
Oest.-Frz. Stsb., alte gar.
do. do. 1874 3
do. Ergänzungsnetz gar. 3
Oesterr.-Franz. Staatsb. 5
do. I. Em. 5
Oesterr. Nordwestb., gar. 5
do. Lit. B. (Elbethal) 5
Kronprinz Budolf-B. gar.
do. 69er gar
Krpr. Bud.-B. 1872Zer gar.
Reich.-P. (Süd-N. Verb.)
Südöst. B. (Lomb.) gar.]
do. do. neue gar.)
do. Lb.-Bons, v. 1876
do. do. v. 1877 88
do. de. v. 1878 —
do. do. Oblig. R
Baltische.. 8
Brest-Grajewo-.
Charkow-Asow “
d0. Lit. C. . Berlin-Anmburg. I. Em. 40: II. Em. do. III. Ers. B.-Potsd.-Mngd. Lt. A. n. B
⸗ 10,10.76u 10/1.77
10,/10. „ „ 11/10.76u. 10/1.77
13./9. 11/10.
„ 13./9.
. u. 1/7 .. 88,75 G 1
(Die eingeklammerten Divldenden bedeuten Heuziaxen) Div. pro 1874/1875 Aschen-Mastr... 1 1/1. Altona-Kieler .. 7 ¾ 1/1. [121,50 bz G
Berg.-Märk... 4 1/1. 82,90 bz Berl.-Anhalt.... 8 1/1 u. 7. 112 75 bz B Berlin-Dresden . — 1/7. [18 10 bz G 111P6G6“ Berlin-Görlitz .. 1/1. 36,50 bz G GE118* EE (Berl.-Hbg. Lit. A. 1/1. 184,90 bz v111““ 8 B.-Potsd.- Magdb. . 85,80 bz do. ELt. P.. Berlin-Stettin.. 7. 121,60 bz G Berlin-Stattiner I. Em. Br.-Schw.-Freib.. 75,90 bz do. . gar. Cöln-Mindener.. 105,00 bz 40. III. Em. gar. 3 ½ 103,00 bz G 40. IV. Em. v. St. gar.
168. Halle-Seraus-Gub. 9,60 bz 8 15,80 bz b. VI. En. 3 ¼ % gar. EEEEE1 /4. z. 1/10.
Hannov.-Altenb. 8 18,75 bz 1 Braunschweigische.. 1/1. u. 1/7.
Märkisch-Posener 1 Mgdb.-Halberst.. 109,50 bz G .
265.10 bz Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4¼ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
B.; h 8 0. Lit. B. . 98,90 etwbz G Mnst.- gar. .97,50 G Ndschl. Märk. gar. 97,75 G 8 1/4.u. 1/10. Nordh.-Erfrt. gar. 32 50 bz 0. 91,80 bz G Obschl. A. C D. u. E. 138,00 bz B do. 1/4. u. 1/10. 91,80 bz G I1. u. 17., —,— 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
Berlin. .28/8. Berlin .31./8. Brandenbu g 23./8. Cassel 8/8.
Cleve 27./3. Glaz . 23,/8. Greifswald. 19./7. Greifswald. 27./7. Guben. .30./8. Kreisger. Guben. .30./8. Kreisger. Heilsberg. .23./8. St.⸗ u. Krsg. Magdeburg. 25 /8. Stadtger. Plau PBBöö Kreisger. Pr. Stargardt 13./8. Kreisger.⸗Dep. Schwelm 22./8. Kreisger. Stralsund. 24./8. Kreisger. Strasburg i. W. 24./8. Stadtger. Berlin. .23./8.
.24./8.
Stadtger. Stadtger. Kreisger. Amtsger.
Sächs. Staats-Rente. Pr.-Anl. 1855 100 Thl. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thl. Bäadische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligation.
Bayersche Präm.-Anleihe Braunschw. 20 Thl.-Loose
Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anleihe 3 ½ Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm. PfAdbr. do. do. II. Abtheil.. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St Lübecker do. do. Meininger Loose .... do. Prüm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Amerik., rückz. 188178
b114AA4A“ do. 1885˙3 6 5 85 1111141414*“ 8 do. do. 1885 U'
1/5. . 1/11.[65,75e twbz B 1/5. u. 1/1 1. 59.40 bz 1/5. u. 1/I11. 55,75 G “ 20 00 G
1/3. u. 1/9. 321,40 bz B 1/3. u. 1/9. 1307,80 bz G 1/3. u. 1/9. 308,00 G
1/3. u. 1/9. 96,60 G 1/5. u. 1/11. 96,50 bz G 1/3. u. 1/9. 73 60 bz 8 1/5. u. 1/11. 60. 10, G
1/4. u. 1/10. 65,00 bz G 1/4. u. 1/10. 62,60 bz G 1/4. u. 1/10. 61.75 bz 1/4. u. 1/10. 71,50 G
1/1. u. 1/7. 241,00 bz 1/4. a. 1/10. 241,50 bz
1/3. u. 1/9. —,—
1/3. u. 1/9. 103,75 B
1/3. u. 1/9. 104 00 G 1/1. u. 1/7. 79 50 G 1/1. u. 1/7. 85 50 G * 1/1. u. 1/7. [67,00 bz F
1/1. u. 1/7. 71, 20 B 1/4. 135,50 bz B pr. Stück 250,90 bz G 1/2. u. 1/8. 119,10 G pr. Stück 138,60 bz G 1/6. 121,00 bz pr. Stück 84,00 bz G 1/4. u. 1/10 109,25 bz G 1/4. 117,90 B pr. Stück [38,90 bz 1/1. u. 1/7. 109,10 bz 1/1. u. 1/7. 107,00 bz 1/3. 174,30 bz 1/4 pr. Stck]171,60 bz ück [19,90 G 102,90 bz 135,00 bz
/7. 105,50 „% G .99,40 bz G . u. 1/7. 100,90 bz G 72. 5.8. 1 1. 103,10 bz G u. 1/7. 103,40 bz G u. 1/10. 106,00 bz G 75. 15/11 1/2. u. 1/8. 0s 1/2. u. 1/8.
FEFESAEEESEEEURE
1
1 1..12,— 7 & S /1. u. 1/7. 104,00 G 71. u. 1/7. 94,00 G /1. u. 1/7
1/1 7
1/1. u. 1
1/1 7
1/1
21,30 bz
6
2ESSSSCSÉRs:
.·““
1
Amtsger. Kreisger. Kreisger. Kreisger. Kreisger.
1 1 1 1 1 1
1
-
7. 91,50 G 1/7. /57
97,25 bz
1/7. 95,60 bz G 8 „ee 1/10. 94,50 B 94,50 B 102,90 G 100,00 G 94,50 bz G 98,75 bz 94,00 G 96,75 G kl. f. 96,50 bz G 96,50 bz G 91,80 bz G
—
0
— Ꝙ½
—
15/10. 15./10. 9,/9.
1/10.
u. n. u. u. u. 2 u.
80 nSWSg,e.
gS’ 5
—
22./8. 1./8.
8 V
aufmann Alexander Schwarz zu Guttstadt . . . . . . . Kaufmann Angust Oppenheimer zu Magdeburg. 8 Kaufmann Hermann Jaffe zu Plau “
Fansmann h. 16 Kaufmann Friedrich Seriba (Firma F. Scriba) zu Haßlinghaußen. Kaufmann D. W. Meyer zu Stralsunnd. . . Vorschußvereiu zu Lautenburg „Eingetragene Genossenschaft’“ . . . . he Karl Franz Friedrich Bormann (Firma C. F. Bormann) zu Schlossermeister G. Garau zu Berlin . . . . . Spinnereibesitzer F. Metag zu Madlow bei Cottbus. Handelsmann Peter von Osinski zu Inowrazlaw
aufmann Wilhelm Ahrens zu Kirchhain
Berlin: Redacteur F. Prehm.
177. u. 1/10. n.1/10.
—
4.2
4. u. 1/10. 1
4
—E
1 ö““ 10/7. 30/6. .1/10. 14 14./ü. „ 4/9. „ 15./10. „ 1
durch Akkord beendet . . . . ½ PEE 8g durch Vertheilung der Masse beendet — durch Ausschüttung der Masse beendet d1“; „rcen Knaoh. verch Gchlußpertheilung beendet do do 8 . 1 Norw. Kal. de 1874 .. Druck: W. Elsner. Schwed. “
Oesterr. Papier-Rente
eo oSᷓSxU 2SSSn
— Sb.
ch, ih i ch , e 2 98 92 *
Stadtger. Berlin. Kreisger. Cottbus Kreisger. Inowrarlaw Kreisger. Lucka
de. Lit. B. gar. 126,75 bz JCöln-Crafelder.. 27,00 bz Cöln-Minteser 110,90 bz B .
SüRüSRʒSSSSSURR
gngnü 2262—1
1/3. u. 1/9. 95.25 B
r. Südbahn. 1/3. u. 1/9. 91,00 bz G“*
α —— —
SSSRE 8ESEnEn 1
— Sswnbnene 2=q—N 2255g⸗ —
Verlag der Expeditiov (Kessel).