ö“
1 greßen und zwei kleinen Knäpfen, verstegelt, Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an [6574] Eiktalladung. g6 e Tarif- etc. Veründerungen Muter für plastische Erzeugnisse. Fabriknum mer Beld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz Nachdem über das — — — d d tachenEsenbea 88 10 f., Schutzfrist 3 Jahre. angewelset am 5. August oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver. Rudolf Greul zu Gütz 5 8 — ügung von er deu hn 1876, Vormittags 9 ½ Uhr. schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben 4 19. Juli d. J. der förmliche — rs unter 1. No. 169.
Nr 126. Fabrikant: Max Schneider in Berlin: — — — zu zahlen, vielmehr von dem Besitz —— en, — ,—
Pacet mit stern für Drillbohrer und 1 der Gezenstände „ ale D. gen, p assauische e 8
Maßer Moßer für pla⸗ bis zum 4. Oktober 1876 einschließlich Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend Wiesbaden, den 1. September 1876. stisch. Erzeugnisse Fabrikaummern 6, 7, 8 und 10, dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse einem Grunde Forderungen oder sonstige Ansprüche Vom 15. Oktober d. J. an tritt im Lokal⸗ Schutzf ist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1876, Anzeice zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer zu machen haben, aufgefordert, dieselben in einem verkehre der Nassauischen Eisenbabn für die Be⸗ Vormittaas 10 ¼ Uhr. etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ der auf den förderung von Personen, Reisegepäck, Traglasten und
Nr. 127. Firma: Emil Becker & Hoffbauer zuliefern. 8— 1b 8. September, 20. September und 4. Oktober Hunden ein neuer Tarif in Kraft. Die Personen⸗ in Berlin: 1 Packet mit 2 Mustern für Teppiche, 42ꝙæn— und andere mit denselben gleichberech. 1876, jedesmal Vormittags 11 Uhr, 8 Fahrpreise erfahren hierbei durch die Aufrundung verfiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4214, 4219, tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von der in unserem Gerichtslokale anberaumten Liquidations⸗ derselben auf Zehntel⸗Mark und die geschehene Neu⸗ Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1876, in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ termine anzumelten und unter Ausführung der et⸗ messung der einzelnen Bahnstrecken, sowie dadurch Nachmittags 12 ½ Uhr. zeige zu machen. 8 swaigen Vorzugsrechte zu rechtfertigen bei Ver⸗ theilweise eine Erhöhung, daß für die auf der
Nr. 128 Firma: A. Förste in Berlin: 1 Packet Zugleich werden alle Diejenigen, welche au die meidung des Aueschlusses von der n* Taunuslinie Frankfurt⸗Wiesbaden kursicenden mit 1 Mufter für Alblemdickl, versiegelt, Muster Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen Im ersten Termine soll zugleich über die Schnellzüge die denselben entsprechenden höheren für plastische Erzeugnisse, Fabrikaummer 2,0,37, wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die mit der Masse zu treffenden Maßnahmen und die Grundtaxen bei den Einzelreisebilleis I. und II. Klasse Schutztrist 3 Jahre, augemelde: am 12. August 1876, selben mögen hereits rechtshängig sein oder nicht, Bestellung eines Gemeinauwalts verhandelt -55 zur Einrechnung gelangen und bei den Retourbillets Vormittags 821 Uhr. mit dem dafür verlangten Vorrecht wozu sich sämmtliche Gläubiger einzufinden haben, auf unsern sämmtlichen Bahnstrecken für die II. und
Nr. 129. Firma: A Dietzschold i bis zum 14. Oktober 1876 einschließlich widrigenfalls die Ausbleibenden an die Beschlüsse III. Klasse anderweit normirte Grundtaxen in An⸗ 1 Pockhet mit 7 Mustern für Streichholzständer für bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelder und der Mehrheit der Erschienenen für gebunden we den wendung kommen. Diese Retourbillets berechtigen sch werische Zündbölzer, Mrdaillon⸗Sroches mit demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb erachtet werden. 8 Bevollmächtigt zu allen Zügen (Schnell. und Personenzügen). Auch ohne Pendants und Kreuze, verstegelt, Muster der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie Auswärtige Gläubiger haben Bevo w tig e, erleiden die Taren für Gepäck urd Traalasten durch plastische Erzeugnisse; Fabriknummern 2008, 497, nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ zu welchen die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗ ath die erwähnte Berichtigung der Strecken⸗Entfernungen 3868, 3867/7976, 3864/7967, 1320 und 1322, waltungspersonals Dr. Lenz, Gutjahr, Rechtsanwalt Kirchhoff, Schö⸗ und die Gepäcktaxen insoferne noch weiter eine ge⸗
1
— „
1 ft⸗
d d, ein
leb⸗
igur in eine
Zu dem Saume desselben greift die Hand
des linken, auf die Urne gelehnten Armes hinüber; die Rechte
aber ist mit freudig staunender Geberde nach unten hin ausge⸗
streckt, und dieselbe innere Bewegung belebt d
mit diese
an den Ecken des Postaments sitzen,
siegreichem Kampfe wieder befestigten Grenzen
Auf Das chen Massen
mit 8 i über den Schooß gebreitet, auf den der rechte Arm sich nieder⸗
88
nieder⸗
den Arm
ieg un
in. es Zun es
ig Kr.
der in chnet sind
links, bumkränztes Miederkleid hrend der dar
ie iegen
üge des von
en den Boden
Hhervorragendsten gesetzgeberischen
gierung des gefeierten Königs verzei
„Aufhebung de
3
ch den auf Be⸗ ie H
ist es die alle⸗
— der weisen Verwaltung te, langlockige
— eine in Gl
In übergeschlagenen
ier
wã ie
linken Fuße nur „Sie haben mi
steht.
jener in re⸗ in rei
würdevolle Männer⸗ glicher Tracht gegen
ine geg
Saume mit Wappen durch das Wehrgehänge
emporgeschürzt, den Helm mit dem Lorbeer umkränzt, steht sie, knappes
ügen na n Palmzwe
i mit öni
Beschränkung d.
vendend, d den darüber prächtig ausgebreiteten,
eine iadem gez
2 2
vom Rebstock überwachsene
r Brust erhobenen Linken ie Urne stützt, auf welcher mit ausgebreiteten Schwingen zu Füßen
inem Adler
ten d äßt,
dieser, den leeren Raum der
Mit dem inw
—
4
senkt, ist sie zugleich als frommer Glaube charakterisirt.
di deren
an die ländliche Tracht der Gegend anklingt,
tzt sich auf e keit,
dem frei heraustretenden Arme zur „ auf der die l
genen und dort durch den aufl
t dem D
wie
ü
e der Insel R ie uns in K
2
„mi änig
Hermelin gehüllt. Ihre Linke hält das 9
Rechte st
s8 Friedensengels,
5
G
ch und mild beruhigt vor sich h st
preußische erscheint
Der Erstere, Memel, Saex.
1
Den über den Brustharnisch und über das das den Oberkörper fre⸗
Die antike Naturanschauung. IX.
An der gleich schmalen Rückseite des Piedestals entspricht
Burgwäll Mit ihnen schließen sich auch, wie sie es
zerlich durch ihre Wendung nach diesen Seiten hin andeuten,
die an den Ecken angebrachten sitzenden Gestalten dem Gedanken nach zu einer, hier wie dort, bestimmt in sich geschlossenen und
klar verständlichen Einheit zusammen. gelocktem Barte, schaut, se
chulter unter
der linken Hüfte hin emporgezo
Bewegung dasitzende
enige eine lang herabfließendem Gewande bekleidete Gestalt von jugendlich
weiblicher Bildung, die in ihrem mächtigen Schwingenpaar den
gegebenen Raum völlig ausfüllt.
ie
chungen. — Zusammenhange miteinander stehen die an den
r Erbuntert
das sind die in das zugehörige Postament einge⸗ freundl
grabenen Worte, die sich in dem lebensvollen Ausdruchkder gewaffnete
ie in
„ die das Walten der Staatsmacht
te und füllen,
ber den sie mit der Re⸗
2
ei ,adblergestickten
die gesenkte
ü
—
hrend der linke sich auf d
ches Gewand und in
su
erhebend, wq
fiziren d Borussia
i
An der vierten Seite des Piedestals endli⸗ von der rechten S
Eichenlaub gestickten Mantel gorische Gestalt der Gesetzgebung,
t leise zur rechten Schulter h
in innigem beiden Langseiten des Piedestals auf den in der Mitte der Fläche
Schutzfrist 3 Jahre me m 12. August am 24. Oitober 1876, Vormittags 9 Uhr, mann und v. Vahl vorgeschlagen werden, zu be⸗ringe Erhöhung, als Gepäckstücke ohne Lösung “ . 12— in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, stellen, widrigenfalls sie zu den ferneren Verhand⸗ von Fahrbillets zur tarifmäßigen Gepäckfracht
Nr. 130. Fuma: Ernst Dobler & Gebr. in vor dem cenannten Kommissar zu erscheinen. lungen nicht werden zugezogen werden. ban für mindestens 30 Kilogramm — anstatt bislang Berlin: 1 Packet mit 35 Modellen für Hartgummi⸗ Nach Abhaltung dieses Termins wird gecigneten Alle Diejenigen, welche an den .ent — 25 Kilogramm — bei Sendungen geringeren Ge⸗ wagren (Armbänder, Kreuze Broches, Ohrgebänge, Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ noch Gelder oder Sachen abzuliefern schuldig 82. wichts befördert werden. Näheres hierüber kann sowie Bestandtheile selcher Schmucksachen, versiegelt, fahren werden. . “ werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung F „ede zeit auf unserem Tarifbureau für den Personen⸗ Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung maliger Beitreibung nicht an diesen, 21 en verkehr dahier erfragt werden, während der voll⸗ 85 — 119 incl., Schutzfrist 3 Johre, angemeldet am bis zum 25. November 1876 einschließlich bestellten Interims⸗Kurator, Rechtsanwalt Kir⸗ 2.- ständige neue Tarif vom 1. k. Mts. an auf allen 15. August 1876, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben hier oder ad depositum des Gerichts abzuliefern. Stationen der Nassauischen Eisenbahn zur Einsicht
8
Firma: B. Fadderjahn in Berlin: nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten For⸗ Greifswald, den 19. Juli 1876. ““ des Publikums aufgelegt sein wird und bei denselben
Pac t 2 Muf für . . 8 8 t. Königliches Kreisgericht. ssowie bei Drucksachen⸗Verwaltung dahier 1 Packet mit 2 Mustern für Tortenpapiere, Bouquet⸗ derungen ein Termin 8 König . sowie bei unserer ncde 4 g 82 ꝛc., 3 Mustern zu Bouquetdüten und 2 Mustern auf den 5. Dezember 1876, Vormittags 9 ½ Uhr, I. Abtheilung. 1 szum Preise von ℳ 1,50 gekauft werden kann. von Körbchen, verstegelt, Fächenmuster, Geschäfts⸗j in urserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, Königliche Eisenbahn⸗Direktion. nummern 721, 735, Nr. 0 1 T. = 721, Nr. 0 T. II. vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Königliches Kreisgericht zu Liegnitz Erste Abtheilung. =— 72.,721. Nr. 2 U. = 735 und Nr. 13, 14, Erscheinen in diesem Termine werden die sämmt⸗ Liegnitz, den 2. September 1876, 8 a⸗ 5 Schutzkrist 3 Jahre, angemeldet am 18. August lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ 8 Vormittags 10 Uhr. Niederschlesisch⸗Märkische Eisen ahn. in 1876, Vormittass 10 ½ Uhr. rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Robert 8 Berlin, den 4. September 1876. Nr. 132. Fabrikant: F. Schulze in Berlin: Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Tackmaun zu Liegnitz ist der kaufmännische Kon⸗ „Am 1. September cr. ist zum Tarif für die Be⸗ 1 P cke: mit 2 Mustern für Hängelampen⸗Anzünder Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ku V und der Tag der Zahlungseinstellung förderung von Steinkohlen im preußisch braunschwei⸗ Ii Tischlampen⸗Anzünder, versiegelt, Muster, Jeder Gläubiser, welcher nicht in unserem Ge⸗ E“ 3 ag 8 gischen Eisenbahnverbande ein Nachtrag X. in Kraß für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 108. und richtsvezirke wohnt, muß bei der Anmeldims seiner 1. August 1876 getreten, welcher ermäßiate Frachtsätze für die ne. 10 b Schutztrist 3 Jabre, angemeldet am 19. August Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder festgesetzt worden. seitigen Stationen Köpenich Erknes, Fürstenwalde, 1876, Vormittags 9 ½⅞ Uhr. zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ instweiligen Verwalter der Masse ist der Briesen und Frankfurt a. O. enthält. Nr. 133 Fabrikant: Rud Weiduer in Ber⸗] mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. u“ vgaae. zu Liegnitz bestellt. Die bezüglichen Tarifsätze können bei unserer hie⸗ lin: 1 Packet mit photographischer Abbildung eines Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ sigen Güterexpedition, sowie bei den obigen Stationen Modells für Lampenständer, versiegelt, Muner für werken die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Licht, gefordert *82₰ eingesehen werden, u“ plast sche Erzeugnisse, Geschäftsnummer 351, Schutz: Stoepel, Kelch und Engels zu Sachwaltern vorge⸗ auf den 15. September 1876, j Königliche Direktion frist 3 Jahre, argemeldet am 22. August 1876, schlagen. 8 Vormittaßs 11 Uhr, der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Voꝛmittags 11 Uhr. “ VPotsdam, den 4. September 1876. in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 25, Nr. 131. Firma: ü. Förste in Herlin: Pacht Königliches Kreisgericht. Aktheilung 1. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Raͤth Rauch, Ostbahn. 2ü 8 s e se. es Lltundecet, hir b anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ Bromberg, den 31. August 1876. Libns Geriessen zmit. Wetant eirfassens ver üe Konkurs⸗Eröffnung schläge öber die Beibehaltung dieses Verwalters Vom 1. September c. ab wird die Ueberfüͤhr⸗ Album Coulissen, versiegelt, Muster für plastische NAiches Kreisaeriche zu Me (der die Bestellung eines anderen, einstweiligen gebühr für Steinkohlentransporte in Wagenladungen Erzeuognssse, Fabriknummern 20,039, 11, 12, Schutz⸗ Krönigliches Kreisgericht zu Memel. Vervalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ vem Ostbahn⸗Bahnhofe in Cüstrin nac den Becs. f.ist 3 Jahre angemeldet am 22. August 1876, „Erste Abtheilung. 8 weiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche lau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Bahnhofe ebendaselbst Nachmittags 3 ½ Uhr. Memel, den 2. September 1876, Vormittags 12 Uhr. Personen in denselben zu besnfem. an 1ae, e. e c b pr⸗ 100 Nr. 135. Firma: Rob. Kelterborn & Co. Ueber das Vermögen des Kanfmanns⸗ Sauio Anen, welche von dem Gemeinschuldner etwas Kilogramm e - in Berlin: 1 Packet mit Photegraxhien zweier Mo⸗ Alexander, Firma S. Alexander zu Memel ist an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besit Königliche Direktion der Ostbahn. delle für Staffeleien mit daran 21 8 H0 der bessmn baetsehg re z⸗ eröffnet und der Tag oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Hetwas nappen, verstegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, der Zahlungseinstellung auf den b nichts an denselben zu 4 18 scrienummen des v. 8— BEE“ 31. ugust 1876 7 2 nen 8 Sn von dem Besitz Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. 5 Jabre, angemeldet am 24. August 1876, Vormit⸗ festgesetzt worden. 1 7298] der Gegenstände 1“ „Mit des Herrn Handels Ministers tags 10 ¾ Uhr. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der bis zum 1. Oktober 1876 einschließlich ist om 20. v.
Auf der dem Dom zugekehrten Seite tritt uns in kriege⸗ des bedrohten Reiches.
rischer Rüstung und zugleich in festlichem Siegesschmuck die
heldenhafte Figur der Borussia entgegen. Der Rhein und die Memel, die
rechts vom Beschauer
iglich Preußischen Staats⸗Anzeige
40 vom 6. September 1876. ber gebreitete Mantel auch die Gewandung der F
idealere Sphäre hebt. bersteht, das hoheitsvolle
oft gedrängt von meiner Jugend auf, aber sie haben mich nicht mit der erhobenen Rechten das schützende Schwert umfassend,
mit dem vortretenden Fuße aber die Ketten niedertretend,
denen der Feind sie zu fesseln gedachte. der Pflug zur Seite der Sitzenden entsprechen dem Rebstock der
Schirmherrin, der Borussia, emporblickt. Eine Aehrengarbe und
nach links hin gewandt, hochaufgerichtet da, in der Linken das dichten Flechten umschlungenen Kopfes, der zu der erhabenen
langfaltige Kleid niederfallenden, in ses⸗ Feldzeichen mit dem Eisernen Kreuze gegen den Boden st
Gestalt widerspiegeln. des Staates überhaupt, gestemmte Tafel
gestalt mit wellig Thaten der Re⸗
und person Haupt Gewand, senkt, der hafterer Beinen anderen Fläche aus. ü Haup faltenre gehaltenen Scepter
wenig vortretend, steht sie ruhigster Haltung da, das lockige, mit ü
blühenden Rosen bekränzte Haupt dem Beschauer zugewendet.
Durch den Kelch, den sie in der vorspringenden Postamenten sich erhebenden beiden großartigen
dem ihr zugehörigen Postamentvorsprung liest man die Bibel⸗
worte: „Friede auf Erden“.
dieser Figur diej Frieden schildern.
trägt und Frauengestalten äus
übermocht“
on
in
d⸗ 3.
rmig
Durchweg in Bronze gegossen, und auf drigen, aus drei Stufen bestehenden, rothen Granitsockel
aufruhend, ist es in seinem Hauptkörper ein Rechteck mit abge
stumpften Ecken.
legten,
in ein
die
des FEr⸗ Das Piedestal,
.
aus s an der
ejenige
llegorische Gestalt der „Geschichte“.
f die Trophäen stützend, d
ange⸗ tze des auftretenden rechten Fußes die Erde be⸗
König Mu⸗ Frie auf iegen,
. .
e ring
lbschluß
brachte und dem seit dem Anfang unseres Jahrhunderts er⸗
wachten
' 2
der berufensten Meißeer plastischer Kunst übertragen Wie aber das nunmehr vollendete Werk eine Epoche
der glorreichen Befreiung und Erhebung des preußischen Staates
verherrlicht, so sollte es selber während einer Ze⸗
in ernstem Ringen
75
frohe s
dem Piedestal des Monuments augeordnet sind, ist di
schmalen Vorderseite die a Das linke Knie au
fachen Sand
Mitte heimkehrenden Boden l
Ornament
* und „Paris“
dere Fläche des ausspringenden Postaments
dmung des Denkmals
t entstehen, die
inem ein
iger un
Anze
Denkmal der
i hst, durch e
das damals Begonnene zum
.
eipzig
Hüften hin herab⸗
Die Lorbeerkränze, mit denen die den unteren
aum ausfüllenden Waffen umwunden sind, lassen auf ihren
Schleifen die Worte „Belle⸗Alliance“, „L.
erkennen.
cher Höhe inmitten
seine
Schinkelschen ten des bronzenen Piedestals bis an den Rand
ie am
ãc seinem schmalen Friesstreifen
ederkehrenden,
. 2
Wilhelms III. im Lustgarten zu Berlin. — D in
. .
Körperformen nach unten
des
se sich formenden Granit
von einem
enthüllte inigung
8 dr
ie
egende Gewand bis zu den
III-
in die Hauptstadt hielten, fiel
sich
„bis auch das figurenreiche
Postament sich in der ihm zugedachten Gestalt dem Auge zeigen
Majestät des Königs im Sommer 1868 unternommenen Unter
in
Besondere Beilage d K
1
derung ihren Fortsatz zu finden. gesammte architektonische Aufbau, dessen
in seinen vier Flächen den Hintergrund der
davorstehenden Figuren
Friedrich Wilhelms III.
Lustgarten zu Berlin. Das am zweiten September dieses Jahres, dem nun zum
sechsten Male wiedergekehrten und allerorten im Vaterlande ge⸗ der angedeuteten We
t, treten in gle
das Lustgartens, mit seiner Vorderseite dem Schlosse zugewandt, Front stweilen auf e ie
.
tzenden Kolossalgestalten, denen wieder
inzug leicher We
ein
önig
Vier ähnliche Postamente, deren jedes
eiterstatue entfallen.
8 1
8 den schmalen Kanten desselben aufwärts schwingenden Voluten vermitteln den
.
imm ie in
bildend, aus diesem mehrfach gebrochenen
Profilirung emporw
öhe von 42“, von denen 18. ssen, das
H de 9 das sie trägt, erhebt sich auf einem von grauen Granitstufen ein⸗
ch Wilhelm
„
ken Arm leicht anlehnt, schreibt sie mit der
kechten, die den Griffel führt, die als Widmung gefaßten,
nationaler
in g 3 dient.
„ U
III., 1
Gedenktage, chen E
in dr
sich gegen das Postament zu umgewandt, Profil und den Rücken zu, von dem das
Die -
ie
Arm geschlagene,
nie
genden Worte „Dem Gerechten.“ Dem Beschauer Könige F
els heraus, ohne jedoch in dem letzteren selber das
durch eine entsprechende Gl
Nach oben hin wird der
mittlerer Kern,
eine 8
onen
82
im 1
9
mit dem regelmäßig wi
schlichter
faches Gesims abgeschlo
Se
eutschen Reich Denkmal König
25
säulengetragenen seums erhebt, ist die endliche glückliche Verwirklichung eines Ge⸗
dankens, dessen Ausführung bereits vor länger als einem Jahr⸗
zehnt einem
wurde.
Die vor
ier in
Wilhelms hnen angebrachten si
Verlangen
füllung gab.
nationalen
sich Uebergang aus diesem einfacheren Grundriß zu den nach unten
„ 8
P Das fehl Sr.
Inhalt
Goldschrift pran kehrt sie dabe
1
„sich ringsum weit hinausschiebenden und an den beiden
E Am 16. Juli 1871, dem Tage, an welchem die nach Been⸗
digung des letzten großen Kampfes siegreich In seinen Dimensionen dem Rauchschen Monument
richs des Großen fast gleichkommend, erreicht das von Albert
stehende Figur aufn Von den Figuren, d
Das Denkmal K
der
„ 1
änge von
hin an den vier Ecken ausspringenden kleineren Postamenten und zu )
teinsockel aufgestellte Reiterbild den Blicken verbarg; aber noch
weiterer fünf Jahre bedurfte Lorbeerblättern eingefaßten eisernen Kreuze geschmückt ist.
ausladenden Podium. nur mit der Spi
rührend, hat sie und indem sie den
2 aber trägt die W
hin dicht umschn „Dem
Truppen ihren feierl über den linken 2 gesunken ist.
gefaßten Schmalseiten, nach Süden und nach Norden hin, halbkreisfö
einem nie den auf eine
9 8
Wolff modellirte Denkmal bei einer Breite von 19 und einer
feierten
Friedrich
vor
G
die Hülle nieder, die das, L
den Aufbau bekr die obere Stufe des sockels als Basi
8
jeder der v
des unteren Sock Untersatz
— 8 8
unsere Neubaustrecke Cüstrin⸗
“ 1 V erlin: dauf znig s h. 84 8 f Stationen Neumühl, Kutzdorf Nr. 136. Firma: C. Kramme in Berlin: 1 Kaufmann Bönig zu Memel bestellt. der dem Verwalter der Masse Anzeige Bärwalde mit den Stationen N Packet nt trei Modellen für Beleuchtungskörper, Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden Söä. Aklles, mit Vorbehalt eeT.e. Fürstenfelde und Bärwalde für den Wagenladungs⸗
“ vuffefordert, n de , 1876, Bormittags 11 Uhr, Kechte, chendahin zur Konnrbmasst, abäalifüee. beeihmn fudfbei EEö gemeldet am 26. August 1878, Vormit:ags 10 Uhr. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Dfandnhabeh ide ner gemeinschulduers 11 zu haben. vI““ Nr. 137. Firma: Keyling & Thomas in Grürhagen im Audienzzimmer des unterzeichneten von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Breslau, den 1. September 1876. Berlin: Packet mit 3 Modellen für Eisengehänge Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen An eige zu machen. Direktorium. für Petroleumlampen und eisem Modell für Wand⸗ und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die arme für Petroleumlampen, versiegelt, Muster für walters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen 1— 8 plostische Erzeugnisse, Fabriknummern 528, 557, Verwalters abzugeben. — wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ Anzeigen. 558, 700. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, 8 9 August 1876, Mittags 12 Uhr. an * S vene. 9 üe-E 28 in .nng mit dem dofür verlangten Vorrecht 8 “ 8 [341³] ““ oder ewahrsam haben, oder welche ihm etwas 8 7. tober 1876 einschließli “ ARATENT- un technisches Braunschweig. In das Musterregister hier⸗ verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben bet 8 See . Protokoll lünenc und Bureau, BESORGUNG UNDVEE- selbst ist eingetragen: Nr. 4. Firma: zu neeebeae oder zu zahlen, vielmehr von dem demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb 8 he 8 üis Larlshütte; Besitz der Gegenstände iß sowie Ländern. J- AUs- Modelle vrTöö zu Vor⸗ - dis 42 1. Oktober 1876 einschließlich I eeeldeten vrdeausgeen Wer⸗ S= EUEHEUNG von Ideen, resp. noch atzthüren; versiegelt; Fabriknummern 95 und 96;] dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige waltungspersonals — unreifen Erfindungen. Sccutzfrift 3 Jahre; angemeldet am 7. Auguft 1876, zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen auf den 20. Oktober 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, — Registrirung von Fabrik-
; it )
innig mi
ßte die Natur zu be⸗
te ie in⸗ 7 —
ihre
Eine
hrten edak⸗
Schatten der Gestalten, während
„ 1
i scher tamm⸗
Reiches.
ü
cht, so soll dieses Bild
Dinge, l seinen S
gesammten -
1
.
in ewig
Marienburg
je ch d d, lange schen Gärten. —
.wein ra
:
der Gottes
ir 76.
r davon ab und erschlafften
9 ischen Staats⸗ anns Verlag),
in 3
eem Siegel sie Himme
Leibe der Morgenröthe wird der Thau arate in London
Jahrgang 18
denkt s chrift für die
2
Die
b die Morgen ider treibt, allen Grundauffassung
der Ocean wird, stellung in Phila⸗
Kind, geboren und gewindelt, wie Gott zu Hiob spricht,
Hiob 38, 8 —11:
sondern Geschöpfe gef
i0 erge
l fielen“ u. s. w
Der Abendstern ist ein lieblicher Knabe, der kommt, blickt und
.
. . )
t Sternen verglichen,
lich Preuf
inan B
)
s war also
chter die Gestirne zu b 38, Jes. 24, 21), so im Auftrage der
eltaus
llung wissenschaftlicher App
Nibelungenfestspiel. Zur Geschichte der botani
hauung III. — VI.
Missethäter ause
st ihm z. B
i
Die schönsten Person Weil Deine Schwestern wohl vom Himme
io i önig
in dem oben an
Bilde die Sonne einem Helden vergle — Ein Fürstliches
t deckt auchzenden K uni und Juli 18
i ,wie Ossian, ja m und die Engel sind oft in ihnen personifizirt H
hrt Homer und jede ech hren Gezelten still“ u. s. w.
det sich Ps. 19
Der Sonne hat er (Gott) am Himmel ihr Zelt gebaut,
Carl Heym U J
Die Centennial⸗YU
.
1 ie
ch ist, w
z
Die Seele wird fortgerissen und
keit der Natur dadurch bee er
it Freuden dich t neu aufgeprägt
en umringen mi⸗
st davon Held
S 12
DCug
Morgers 9 Uhr. Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 8 Sechäft lokal vor dem genannten Kom.-. — marken in allen Ländern. Braunschweig, den 1. September 1876. Pfandinhaber und andere mit denselben zleichberech⸗ 1“ 8 8 1 Uebernahme von Entwürfen ban⸗ Herzogliches Handelsgericht. sigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ucher und gewerblioher Anlagen
A. Moritz. den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Falls mit der Verhandlung über den Alkkord ver⸗ 2 jeder Art. Beschaffung von vollstän-
— Anzeige 89 machen. Ule Diejeni sch fahren werden. 8. 5 —ö 87
— 1 Zuglei werden alle Diejenigen, welche an rif einreicht, vohinen, Apparaten, Werkzeugene Konkar e. die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen Wer seitze vmmeldeeßh, sch Uene Anla 88 1 8 hae. ben und von
b iw e E. en hat eine Abschrift derselben und ihrer g b SsSßpeci . vr-
Zu dem Konkurse über das Vermögen des wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die beizufügen. .UEHLEN und BRENNEREIEN. Kausmauns Adolph Fraenkel hat der Kaufmann selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ Anfertigung baupollzeflloher sta- Hermann Moses rnachträglich eine Ferderung von mit dem dafür verlangten Porrecht bezirk wohnt, muß bei der Anmelduns seiner Forderung ilscher Berechnungen von Risen- 14116 ℳ 88 ₰ angemeldek. Der Termin zur Prü⸗ bis zum 1. Oltober 1876 einschließlich einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praris te. vonstruotlonen. Prospekte gratus fung dieser Forderung ist auf bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten und franoo.
den 16. September 1876, Mittags 12 Uhr, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ pestellen und zu den Akten anzeigen. J. Brandt £& G. W. v. Nawrocki, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar 1J1 zur Bestellung des definitiven fehlt, werden die echttanwane Dittmar, Frarate⸗ anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Verwa 1es ßner und Justiz⸗Rat utze zu Sachwaltern 8 Forderungen argemeldet haben, 5 Kenfas See auf den 7. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, — 8 [7297] 17146] werden. 25 dem ne E“ Rath Grün⸗
lin, den 30. August 1876. 72 hagen im Audienzzimmer zu erscheinen. 1 ö“ br 8
aseihnes Se wibn 1Abrhcitung für Civic 7291] Nach Abhaltung dieses Termins wird gecigneten I. der förmliche Konkurs über das Ver
1416464*“ Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah. —9 de Fhrma Lanis Dill und Comp. in Cassel, Stadtgerichts Rathh. 1 ist noch eine zweite Frist zur An⸗ c 1“ n
8 1 B 6 Kanfmann August Schramm in Hersfeld und
Konkurs⸗ Eröffnung. 528 1726, eec hehe Kanfmann Louis Dill 5 8878. öö
MHcber das Vermögen des Kaufmanns und nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun⸗ erkannt iñt n zur förmlichen Anmeldung Fabrikbesitzers Wilhelm Heinrich August Busse, gen Termin der v 8 n Vormittags 8 Uhr in Firma: Gebrüder Busse zu Saarmund ist am auf den 4. November 1876, Vormittags 11 Uhr, 4. Okto 8⸗ “ 8 1
4. September 1876, Vormittags 9 ⅞ Uhr, der kauf⸗ veor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum 6 ontum. ee die sämmtlichen
männische Konkurs cröffnet und der Tag der Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ hierher anberaumt, in welchem die
Zahl instellung auf ige fgefor! 1 s inner. Gläubiger ihre Forderungen unter Vorlegung der
Zahlungseinstellung auf sbiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner aubi zorbe 1 schlie⸗
S 76 3 ciste en we desfallsigen Beweisstücke bei Meidung der Ausschlie
den 2. September 1876 halb einer der Fristen anmelden werden. 2 st 8 Au begründen
festgesetzt. 8 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ßung von der Masse anzumelden und 5 17305]
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. haben. 31. August 1876 Kaufmann Eruard Julius Koblitz hierselkst, Bran⸗- Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Hersfeld, am 8 vee. Abtheilung II denturgerstraße Nr. 3 wohnhaft, bestellt. [7296]] Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Königliches weeeees b 3
Die Gläubiger des Gemcinschuldners werden auf⸗ Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte choedde. geforbert, in dem auf wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten 8 88 “
den 15. September 1876. Vormittags 11 Uhr, auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den In Sachen, betr. das Debitwesen des Banu⸗ in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, Akten anzeigen. hofsbesitzers W. Peters hierselbst, wird hiermit vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft bekannt gemacht, 2 in dem heute abgehaltenen Scharnweter, anberaumten Termine ihre Erklärungen fehlt, werden die Rechtsanwalte Schlepps, Lau, Liquidationstermine sofort zu Protokoll der Präklusiv⸗ und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ Meyhöfer und der Justiz⸗Rath Toobe zu Sach⸗ bescheid erlassen worden [7276] 2eesEe . hb een walters oder die Bestellung eines andern einst⸗ waltern vorgeschlagen. Fürstenberg, den 31. August 1876. Berlin: Ferlag der Ewevirion sn 1 weiligen Verwalters, somie hinsichtlich der Bestellung Memel, den 2. September 1876. b Großherzogliches Amtsgericht. — 8. eren 8 eüen . essel!). cints einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. W. Saur. 8 .een r.
2
wie mi
); s und K ür
Bräutigam
f
, weshalb er jetzt so oft ver
ihrer glänzenden Kinder.
in,
— Chronik des Deutschen
hre Wirkungen gewahr w Rathschluß drüber aus“ u. s. 1
Gramesschatten
i
hängig
wenn iger
ohne daß jedoch die
te Hall'
wie ein Unze
ir
„ .
Mädchen, das auch Schwestern, andre meinen
ebenso verf
die d
2
l sie
Beschreibungen brächten sie ehe
— Die Ausste
wei
ein starker sbahn“ u. s. w. ak 4, 10—11 heißt es 2 Hände, Sonn' und Mond, sie standen in
. *
. „
in würde, sondern sie belebte d
chelst und ge
. . 1† 9
wie
eben (Berl
ã
aturansch
Wenn der hebräische D
Tag für Tag.
ten ihr halb geg
sie jetzt wirkliche Wesen vor sich sieht. iege
Habakr „Es sahen Dich (Gott) und zitterten die
Die Wasser fuhren dahin,
Die Tiefe ächzete,
. . . 20 v
n des Deutschen Vaterlandes,
fikation der Sonne fin chöpflichen Abh.
Aus dem ‚ein zahlreiches Heer
1 ) (
onach blickst du, du schönes Licht?
eig se
Als es hervorbrach aus der Mutter Schooß? Ich legt' die Wolk' ihm zum Gewande an,
„Wer schloß mit Schleusen ein das Meer, In Dunkel windelt ich es ein
Und richtet' Das Empfindungsleben des Hebräer
der Natur verwachsen, und seine Poesie wu⸗
W Doch du l
Und baden dein lieblich Haar.“ —
Zayreuth und das
Die Well
einem Brautgemach,
I
sie z Deutschen Monatshefte“, Zeit
Das 3. (September⸗) Heft des VIII. Bandes (IV.
Die Sterne sind Kriegsheere, d
Bei
)
In ähnlicher Weise also erscheint be
Und wohnst daselbst in
„Hast Du auch Deine
der weggeht
Aus dem sie geht, Und freut sich, Die Höh' erhob d
Auf seine S
Aus s
trächtigt wäre.
wie ein nur den Hauptgedanken veranschaulichen, daß Gott
sind sie darum keine selbständigen Wesen, gleicher Majestät über der Welt thront, daß der
Ruhm verkünde
tthe als ein Held, der
belebten Wesen macht (Richt. 5, 20, buch aus dem 17. Jahrhundert
— Monatschronik des Auslandes
Dingen Gestalt giebt un leben und zu vergeistigen,
Gottes und ihm dienend; tion des Deutschen Reichs⸗
hat folgenden Inhalt
delphia II.
II. — (mit Illustrationen).
von der ges der „ Kulturinteres Anzeigers herau Die antike 9
kationen finden sich bei Hiob. Die Sonne is wie rõ
Umstände selbst mit,
Jüngling, der Mond ein
Monde, am Himmel gehabt hat schwindet und sein Antlitz in Dunkelhe verwandelt.
geboren
schöne Person
was rein, schön und unsterbl.
bung, nicht Poesie se Kräfte
dem stellte sie handelnd dar
Volkspoesie.
aller ie oth, wie ⸗
8 der ZDi
deutschen und fast aller auslündischen Patontlisten zu Gebot. Dle Bo- Liebe
der der
ein Vorrathshaus cht, den das Klima
kehrt auch in der hebräischen
n und Stellen der Propheten nach Wassern der Erquickung
Bilder der Freigebigkeit,
„ 1 önnen
Men⸗ en,
Him ; der oberste Haus
st es fast nur die Palme, unter den t Aller
Garten. „Mund,
hr Auf keit auch leblosen
Sinnbild
I und
he bemerkt worden zu sein, und der Palmbaum
82
ten sind seit 1860 Eino classiflcirte
Statistik der Patente aus allon europäischen Ländern ist seit 1850 vor-
1 1 .
einem per
t ihm jauchzt und jubelt, klagt und
Als die Israeliten aus der Gefangen⸗
erfreu
so auch der Die Sprache
erder.)
H der sie mit Regen er⸗
haben
esie eine ge
er Wolken bot dem Blick überall
jeren, imme
. 8
(
. .
und ebenso auch nicht eine matte
erscheint, sorgt hlt seine
erbeschreibun iob.
St
in Stnaten sind seit 1850,
Jahrgüngen vor 1860 einzusehen.
Alle Correspondenzon in engl., franz., ital., russ., schwed. u. dän. Sprache gewonnonen Verbindungen
pferdchen spricht,
üppigen
rfindung. r steht eben am Anfang der Ge⸗
Datum fortschreitend vorhanden. er
einem Kreise, fü H ;
schöne
Ehe
el und schneebedeckte ft unmittelbar neben lichen Raben erhält
schen Dichter auch vielmehr
us dem Naturleben zu Gebot, als
1 )
d, so in der schönen
ie Vorstellung nach frischen Quellen, so
dualifirt,
Geschlechts.“*) chtig
ung
„
t allen Patentämtern dio promp- iu ich durch dio umfangreichsten,
de und grüne Weide,
it des gestirnten Esel, die sein Natur⸗
bt der arabischen Po üg 0 ir Oelbaum eise, ãs
aften und Zustände k
3 L
I Nichts al
:
ivi
sehnten Regens, 8
dem Zug d en belebt.
das Buchs
ihre „muß auch für die Gattung,
pruch genommen werden.
das Ich, welches es in sich „was nur Naturbeschre
d
n Umfassende Prospecte gratis.
in fikationen
8
2 8
Gleichwie die Beziehung teste Geschäftsfnhrung ermöglichon,
wäühreond einer viel
Bilder der Art geben der derjahren, „und was für das
en Wassersäulen u. s. w.
Gottes sind vom Regen Es saugen Gottes Bäume sich voll Saft,
hl zwischen Th
„Alle wird zum Ins rt,
Comité des internationalen Patentcongrosses.
Voreldeter Experto bei dom Königl. Gerichtsamt daselbet. dem Thale,
sie hin inge
ai ü ;
)
„mit dem Holz
es sich gestoßen,
Ps. 104 gemalt
grüne H dem Sp
,die auf ihn warten; die jungen h in sch ist I
ch das Gebet und Zutrauen zu in
; des Feldes,
ilde seinen Durst gel, ige
Ueber ihnen sitzen die V
ward je fiz
sti
die ganze frühere Menschheit, in
in 1 chönsten Th
dem Felsen Zuflucht“ u. s. w.
i hervor; den mit Le
t
on in
1
der in den frühesten Dichtungen
Diese Poesie gab
inungen, d Thal, Einö änge
und
der D
äe
in ie s
ressenten steht in meinem Bureoau die Benutzun hnen die Wüste entgegen, sie zieht
Patentlisten der deutsche und Vieh.
gie Palästina dagegen Todten ebt 1 hren K
an
.
gI
Dieses liebevolle Umfassen der ganzen
RFINDUNGSPATENTE.
Den Herren 12
ährigon Praxis im Ausland
nachweislich in vielon Fällen in der Lage gewesen, durch Kapiteln de
ieren für jede Stimmung des Herzens ein Echo ebr
H in i
8-
nzen i
die am Himme ü hlingsodem n.
dem hebr
ier üge
Ingenieur Carl Pieper, Dresden der der Menschen betrachtet, denen nur
Gonoeralsecrotär des Executiv-
üͤlle des Segens su
hnen so oft versagte, er in
D
erhaupt vielleicht die vollendetsten Beispiele dieser Naturpoesie,
tgef d Allem, was da lebt
ü grünen
schönsten
ü
F
Fr heilnehmen und macht sie zu
en englischer und amerikanischer E. dete Abh.
das m
sogar Eigensch
Gott
der ,so läßt er auch die Natur selbst an seinem
Ausfuhrung resp. günstige Verwerthung der Patente den, ohnedies meist unter zwei Jahren entzogenen Patentschutz auf dle
Maximaldauer zicher zu stellen. der Weinstock,
Dio Original- Berg un
lor melsten Uebrigen auch uaus tter und der Erhabenhe
und Vorsorge wie au
; eine „ja
vater der ganzen Schöpft
und das schaftliches M.
t.
dem Th che
1 Gott aber,
Unter den Pfla en das Kameel, das Pferd und der
ei
In vielen Psalme st voll solcher Person
0 Gebete nach Regen, Die r Vater. sonders sch „Du ließest Brunnen quellen je üns i gt cht werden.
and, Angesicht wer
in
Muster und Marken.
)
nuen und dunkle Haine
k
werdon In meinem Buroau von competenton Ingonieuren ohnoe Zeitvorlust
der ebräer erhabene und schöne Bilder geliehen.
dem Erscheinen des lang er
mit dem neuoesten Seele sich zu Dir.“
schreibung. räthig. orledigt.
18
Ceder, H t
W 8
und so stehen gfaltigere Bilder ar
der
e
ü
edern Libanons, die er gepflanzt,
Wie der Hirsch sich sehnet Damit darauf die Vögel nisten,
ch in den letzten
und Wieder
örmig mige Auferstehung
„
eben Trank den Th
Löschen dem W ibung einzelner 3
mit seinem
nni jeder. imme „* 8 der 1 9„ Wie der Hebräer
hau hergenommen, immer als brennender Durst gemalt w
ihm Stelle
fung ist be festliches Gewand (Vergl. Jesaias.) Der
inf che Abwechselung
nackte Felsen und bewal die
oesie Thiere werden als Br.
die Sprache fehlt
)
nden s
ü fi in
Gott ist Vater der Pflanzen,
Erquickung, öͤnlich geda
des Landes i
er lebt m
erfüllt seine;
ib
der Natur findet
ie w 0p Empfindungsleben t sönlichen Wesen,
„
Die Geier, deren Haus die Tannen sind. Dem Steinbock schuf er jene hohen Berge,
Zwischen den Bergen rinnen Die Berge wässerst Du aus De
chmäßig für Menschen Sie singen unter den Zwe
Der Bergmaus schuf
Sie g Die
. . )
ei
So wie das Kind Alles person fühlt, auf jedes Ding überträg
den Stuhl auszankt, an den überhaupt alles Thätige, Wirkende
schichte der Menschheit, Einzelwesen, das Kind, charakter Mensch in dem Kindesalter seines
quickt,
scheint fr
seufzt, bebt und zittert. schaft zurückkehren, jubelt des Hebr
Lippe, H
Dingen beigele
pers
Beschre
erstehn
8
hrer der und P er ein
rei
hauptsächlich mit den Luftersche majestätischen Gew
als oberster Haus
allgemeinen Güte
schen und Pflanzen un
vater ist ihr Alle
mels Thier dem arabischen.
gemälde beleben, Poesie ein geme
und Winde, wisse E Höhen, blu einander, und ma
gl Morgenländer, Poes steigen die zum H. und T sehnet mein Sch
i
8
8