Revisions⸗Kommission.
v“ 8—
mehr, da sich die erste Aeußerung S. 13 nicht et
in einem Schreiben an eine Privatperson, sondern in einem amtlichen Bericht an das vorgesetzte Ober⸗ amt findet. E
Die Aeußerung der Centralstelle läßt keinen Zweifel d-rüber, daß die von dem Beklagten auf der Wiener Weltausstellung ausgestellten Waaren das fragliche Zeichen trugen, und diese Thatsache be⸗ gründet die Annahme, daß das streitige Waaren⸗ zeichen schon damals im Verkehr allgemein als Kennzeichen der Waaren des Beklagten galt.
Dem zu Folge ist das vorige Urtheil zu ver⸗ nichten, die erhobene Klage abzuweisen, und der Kläger in die Kosten und Sporteln aller drei In⸗ stanzen in Gemäßheit der Bestimmung der Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung Artikel 139 Absatz 1 zu ver⸗ urtheilen.
Das Programm des zweiten Branden⸗ burgischen Gewerbetages, abgehalten zu Potsdam am 10., 11. und 12. September 1876 lautet: .
Sonntag, den 10. September. Versammlung in Voigts Blumengarten (Hr. Sternke), Spandauer⸗ straße Nr. 28. Anfang 2 Uhr Nachmittags. Be⸗ grüßung der Deleginten und Theilnehm er. Bildung des Bureau. Bericht über den gegenwärtigen Stand⸗ punkt des Provinzialvereins. (Vorsitzender Direktor Langhoff.) Kassenbericht. Vorstandsmitglied Ber⸗ theau.) Wahl zweier Revisoren der Kassenverwal⸗ tung. Vortrag und Diskassion über die Bestrebun⸗ gen zur Förderung der Fluß⸗ und Kanalschiffahrt in Deutschland, mit besonderer Rücksicht auf die Provinz Brandenburg. (Vorstandsmitglied Lehrer Riehl.) Vortrag und Diskussion über die Patent⸗ frage. (Vorstandsmitglied Gewerbeschullehrer Dr. Slaby.) Am Abend gemüthliches Zusammensein in Voigt; Blumengarten. 8
Montag, den 11. September. Dasselbe Lokal; Anfang 9 Uhr Vormittags. Bericht der Kassen⸗ Vortrag und Diskussion über Freihandel und Schutzzoll. Vortrag über die Nothwendigkeit und die Mittel der Förderung des Kunstgexwerbes. (Direktor Grunow). Vortrag und Diskussion über die Lehrlings⸗ und Gesellenfrage. (Vorstandsmitglied Feistel — Angermünde.) Vor⸗ trag und Diskussion über das Kreditunwesen in Deutschland. (Vorstandsmitglied A. Jahn.) Wahl des Orts für Abhaltung des 3. Brandenburgischen Gewerbetages im Jahre 1877. Neuwahl des Central⸗ Vorstandes. Nach Schluß der Verhandlungen findet ein gemeinschaftliches Essen im Sitzungslokale statt.
Dienstag, den 12. September. Technische Exkursion nach Berlin zur Besichtigung des deutschen Gewerbe⸗ Museums, der Maschinenbau⸗Anstalt von Borsig und der Telegraphenbau⸗Anstalt von Siemens u. Halske.
Handels⸗Register. 1
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatiich.
8* Itenburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister des unterzeichneten Herzog⸗ lichen Stadtgerichts ist laut Beschlusses vom heuti⸗ gen Tage das Erlöschen der auf Fol. 186 eingetra⸗ genen Firma: G. A. Koch in Altenburg verlaut⸗ bart worden. 8 Altenburg, am 6. September 1876. Herzoglich Sächsisches Stadtgericht. M. Pierer,
i. A.
Arnstadt. Nachstehendee: Eingetragen Fol. CLXVII. des Handelesregif pag. 494 sub rubr.
Inhaber: 4) Den 28. August 18765. Der Kaufmann ad Nr. 3. Alexander Huber in Arnstadt ist aus der unter der Firma Alex. Huber & Comp. in Arnstadt bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden, laut Anzeige vom 25. August 1876. b Vol. VII. Fol. 297 der Firmenakten. wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 28. August 1876. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius. “
.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: zn unser Gesellschaftsregister, woselbst unte: Nr. 5800 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sington & Oehme vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Oehme setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9606 des Firmenregisters.
worden.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9606 die Firma: Sington & Oehme
Oehme hier eingetragen worden. „
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5757 die hiesige Handelsgesellshcaft in Firma: 2 DOtto & Seer vermerkt stebht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ 1 Otto
kunft aufgelöst. Der Kaufmann Oscar setzt das Otto fort.
registers.
b
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
9607 die Firma: Oscar Otto und als deren Inhaber der Kaufmann hier eingetragen worden. 8 Berlin, den 7. September 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Birnbaum. Der Kaufmann Joseph Graupe zu Großdorff hat seine in Großdorff unter der Firma Joseph Graupe bestehende Handelsnieder⸗ lassung mit den Aktiven und Passiven seinem Sohne
4 I1 . Breslau. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
andelsgeschäft unter der Firma Oscar Vergleiche Nr. 9607 des Firmen⸗
b. in unser Gefellschaftsregister unter
Salomon Graupe in Großdorff übereignet. Letzterer führt statt der bisherigen Firma die Firma J. Graupe. Die Firma Nr. 96 des Firmen⸗ registers — Joseph Graupe — ist deshalb gelöscht und die Firma J. Graupe unter Nr. 226 des Firmenregisters eingetragen auf Verfügung vom heutigen Tage. 1 “ Birnbaum. den 4. September 1876.ͤ Königliches Kreisgericht. BlIumenthal. Handelsgerichtlichghe Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Band II. ist einge⸗ tragen sub Fol 9: Firma: J. C. Schröder & Sohn, Ort der Niederlassung: Schönebeck, Firmen⸗ inhaber: Kaufmann Johann Conrad Schröder zu Schönebeck. Blumenthal, den 28. August 18765. Königliches Amtsgericht Hoeck.
Braunschweig. Zu unserer Bekanntmachung vom 1. August d. J., den Vorstand der Aktienzuckerfabrik Rautheim betreffend, wird berichtigend bemerkt, daß der daselbst unter Nr. 2 aufgeführte Hofbesitzer Christian Müller nicht zu Destedt, sondern zu Hötzum wohnhaft ist. Braunschweig, den 4. September 1876. Herzogliches Handelsgericht. V. Bode.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4397 die Firma: S. Laskowicz und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Laskowicz hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 31. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslam. Betannmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 987 die durch den Austritt des Kaufmanns Alexander Mackean aus der offenen Handelsgesellschaft A. Mackean & Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4398 die Firma A. Mackenan & Co. und als deren In⸗ haber der Ingenieur Gustav Liebau zu Kleinburg, Kreis Breslau, eingetragen worden.
Breslau, den 31. August 1876.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 973 Paul Kessel hier als Prokurist des Kaufmanns Louis Knobloch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr 4341 eingetragene Firma:
Louis Knoblcoch heute eingetragen worden. ““
Breslau, den 31. August 187k7.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.
Breslau. SBekandtmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 961 da Erlöschen der dem Georg Knobloch von dem Kauf⸗ mann Louis Knobloch hier für die Nr. 4341 des Firmenregisters eingetragene Firma: Louis Knobloch hier ertheilten Prokura heute eing tragen worden. Breslau, den 31. August 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4402 die Firma: M. Boß und als deren Inhaber der Kaufmann Meier Boß hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslaes. Bekanntmachung In unser Firmenregister ist Nr. 4400 die Firma: J. Mittas und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mittas hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
1) dem Kaufmann Eugen Krantz zu Breslau
2) dem Büchsenmacher Theodor Haertel zu
Breslau,
8 am 27. April 1876 zu Breslau unter der
C. Rache errichtete offene Handelsgesellschaft . heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokureuregister ist Nr. 974 die Frau Rosalie Schachtel, geborene Eisenstaedt, hier als Prokurist des Kaufmanns Marcus Schachtel hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4081 eingetragene Firma:
Mareus Schachtel heute eingetragen worden. Breslau, den 4. September 1876. “ Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Bunzlau. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister haben wir bei der unter Nr. 37 einzetragenen Firma der Handels⸗ gesellschaft: „Siegersdorfer Werke, Aktiengesell⸗ schaft“, folgende Veränderung: 1 1
Der Kaufmann Alexander Jahn zu Berlin ist als Liquidator der Siegersdorfer Werke, Aktien⸗ gesellschaft in Liquidation ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Friedrich Wappen⸗ hans zu Berlin durch Beschluß der General versammlung vom 23. August 1876 gewählt worden. Derselbe zeichnet: 3 Siegersdorfer Werke, Aktiengesellschaft in Liquidation, Friedrich Wappenhaus. zufolge Verfügung vom 1. am 5. September 1876 eingetragen. 8 Bunzlau, den 5. Sepember 1876. 8 Königliches Kreisgericht. 1. Abtbellung.
Bunzlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sud laufende Nr. 238
die Firma: Paul Glatzel zu Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Glatzel zu Bunzlau am 5. September 1876 eingetragen worden. 1“ Bunzlau, den 5. September 1876. 1u“ Königliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.
Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5, be⸗ treffend die Firma: Zuckerfabrik zu Schwitters⸗ dorf mit dem Sitz der Gesellschaft zu Schwitters⸗ dorf zufolge Verfügung vom 26. August 1876 am heutigen Tage in Col. 4 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: b
Die ausschließliche Befugniß, die Gesellschaft vom 1. August 1876 bis dahin 1877 zu vertreten, steht
1) dem Gutsbesitzer Ludwig Nette in Beesenstedt,
2) dem Gutsbesitzer Carl Reußner in Rottelsdorf,
3) dem Gutsbesitzer Adalbert Prinz in Schwit⸗
telsdorf,
4) dem Gutsbesitzer Carl Florstedt in Heders⸗
leben,
5) dem Gutsbesitzer Otto Nette in Rottelsdorf, als Vorstand derart zu, daß Jeder derselben durch
schaft verpflichtet.
dagegen der Rittergutspächter Eduard Lüdicke jun. zu Polleben. Eisleben, den 28. August 1876. (à Cto. 52/9 b.) Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.
Eisleben. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Eisleben.
In unser Firmenregister ist Nr. 4401 die Firma: Carl Oppenheim und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bernhard Oppenheim hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 1. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Ereslau. Bekannmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1351 die von 1) dem Kaufmann Oscar Pilzecker von hier 2) dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Wilhelm Herre zu Potsdam am 1. August 1876 hier unter der Firma: Pilzecker & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Oscar
Pilzecker allein berechtigt. Breslau, den 1. September 1876.
Königliches Stadt cricht. Abtheilung I. 8
8
2 Zelanntmachung. Es ist 3 8 a. in unser Firmenregister unter
Nr. 4399 die
in Col. 4 folgende Eintrazung bewirkt worden: Zu Mitgliedern des Ausschusses, von denen je
1876 bis 31. Juli 1877 wiedergewählt: 1) Rittergutsbesitzer Dr. Müller zu Bornstedt⸗ Neuglück, 2) Ober⸗Amtmann Hayessen zu Bornstedt, 3) Amtsrath Lütrich zu Sitt schenbach. Eisleben, den 28. August 1876. Königliches Kreisgericht.
3 Ferien⸗Abtheilung.
Görlitz für das zu Lübeck unter der Firma Carl Techow
Görlitz, den 1. September 1876. (à Cto. 41/9.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hanau.
Firma:
C. Rache und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Krantz hier mit folgenden Vermerken:
Das kaufmännisc betriebene Büchsenmacher⸗ und Waffen⸗Handelsgeschäft, welches unter der Firma C. Rache vom Büchsenmacher Carl Robert Rache und nach dessen Tode von sei⸗
nen Erben, der verehelichten Krantz, Anna,
geborene Rache, und der Agnes Rache weiter betrieben worden, ist durch Kaufvertrag vom 27. April 1876 nebst der Firma C. Rache dem Kaufmann Eugen Krantz überlassen worden.
Der Büchsenmacher Theodor Haertel zu Breslau ist als Gesellschafter in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Eugen Krantz eingetreten und die nunmehr unter der alten Firma C. Rache bestehende Handelsgesell⸗
schaft unter Nr. 1350 des Gesellschaftsregi⸗
sters eingetragen; Nr. 1350 die von
Han daß aus dem von
schal ö—
Firma J. Carl Gottschalk dahier
delsregister eingetragen worden, den k
*
Genannte ausgeschieden ist und das Geschäft mit Uebernabme der Aktiven und Passiven von dem unter 2 Genannten unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt wied.
Hananu, den 5. September 18766. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
Bekauntmachung.
Kiel.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen
Tage eingetragen:
ad Nr. 404, betr. die Firma H. J. F. Harbeck, Inhaber Hans Jürgen Friedrich Harbeck in Neu⸗
münster: 1“ 8 1 Die Firma ist erloschen.
sub Nr. 1105 die Firma Wilhm. Harbeck (Kolo⸗
1u“] “ 88g 1
V
übergegangen.
die von ihm abgeschlossenen Geschäfte die Gesell⸗ in Koschmin“ ist erloschen.
Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist der Ritter⸗ gutsbesitzer Julius Lüdicke zu Polleben, eingetreten
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 36, betreffend die Firma: Zuckerfabrik Groß Oster⸗ hausen von Bülow, Lüttich & Comp. mit dem Sitz der Gesellschaft zu Groß⸗Osterhausen zufolge Verfügung vom 26. August d. J. am heutigen Tage
bestehende Handelsgeschäft heut eingetragen worden.
en hiesigen Fabrikanten 1) Johann Carl Gott⸗ „ 2) Friedrich Wilhelm Gottschalk unter der betriebenen Etuis⸗ und Portefenille⸗Waarengeschäft der unter 1
Liegnitz. . 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 561 die
Zufolge Verfügung vom 5. September Neu-Ruppim.
1876 ist auf Anzeige vom 4. d. M. heute in das lenr a geis her Firma A. F. Küster zu Garz — in Colonne 6
nial⸗, Eisen⸗ und Kurzwaarenhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Johann
Siegfried Harbeck in Neumünster. F1““
Kiel, den 5. September 1876. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
n Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 120 des Gesellschaftsregisters, betreffend die
Firma Schmidt & Klaunig, Inhaber Johann
Julius Schmidt und August Wilhelm Bernhard
Klaunig in Kiel:
Der Gesellschafter August Wilhelm Bernhard Klaunig in Kiel ist am 1. Januar 1876 aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Ge⸗ schäft von dem bisherigen Mitgesellschafter Jo⸗ hann Julius Schmidt in Kiel, als nunmehrigen alleinigen Inhaber, unter der bisherigen Firma fortgeführt, vergl. Nr. 1103 des Firmen⸗ registers.
sub Nr. 1103 des Firmenregisters die Firma
Schmidt & Klaunig und als deren Inhaber der
J1“X“ Johann Julius Schmidt in iel.
ad Nr. 816 des Firmenregisters, betreffend die Firma
C. Ihms, Inhaber der Schiffsbaumeister Jo⸗
hann Christian Theodor Ihms in Kiel:
Der bisherige Inhaber ist gestorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe Maria Soph ia Charlotte Ihms, geb. Maaß, in Kiel unter der bisherigen Firma fortgeführt, vergl. Nr. 1104.
sub Nr. 1104 des Firmenregisters die Firma C.
Ihms und als deren Inhaberin die Wittwe
Maria Sophia Charlotte Ihms, geb. Maaß, in
Kiel, und
sub Nr. 91 des Prokuremregisters als Prokarist der zuletzt gedachten Firma C. Ihms der Schiffs⸗ baumeister Paul Anton Christian Ihms in Kiel.
Kiel, den 4. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Königsberg. Handelsregister.
Der Fabrikbesitzer Alexander Rosenbaum zu Zoe⸗ gershof hat hierselbst unter der Firma „A. Rosen⸗ baum“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 4. September cr. unter Nr. 1993 in das Firmenregister eingetragen.
Königsberg, den 4. September 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Das hieseibst unter der Firma „F. W. Loebel“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl
1. September cr. die Firma — unter Nr. 1557 gelöscht und unter Nr. 1991 einge⸗ tragen.
Königsberg, den 4. September 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg.
. Handelsregister. Der Kaufmann Augus
Hermann Schreiber von
hier hat hieselbst unter der Firma „August Schrei⸗ ber“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge
Verfügung vom 2. am 4. September d. J. unter Nr. 1994 in das Firmenregister eingetragen. Königsberg, den 4. September 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Krotosechin. Bekanntmachung. 8 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragene Handelssirma „F. Heppner et Peiser
Krotoschin, den 4. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Lauenburg i [omm.
vom 1. d. Mts. heute eingetragen unter Nr. 137
Kaufwann Carl Ludwig Katschke zu Lauenburg,
Ort der Niederlassung: Lauenburg, Firma: Carl Katschke
Lauenburg i./ Pomm,, den 4. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung
Leobschütz. Bekanntmachung. 1“ In unser Firmenregister ist unter Nr. 255 die
Firma: Josef Bochnig
Zaen F je deren Inhaber der Schmiedemeister Josef Bochnig 2 befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, sind für die Zeit vom 1. August
und als Ort der Niederlassung Leobschütz, heut ein⸗ getragen worden. Leobschütz, den 8. August 1876. Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Firma: Lonis Scheel
Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 525 zu Liegnitz und als deren Inhaber der Bäckermeister
die Aufbebung der Handels⸗Zweigniederlassung zu
Louis Scheel zu Liegnitz zufolge Verfügung vom
26. August 1876 am 31. August 1876 einzetragen worden.
Liegnitz, den 31. August 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1 Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist zu Nr. 319 — bis⸗
folgender Vermerk eingetragen worden: Die Niederlassung ist von Garz nach Köpernitz verlegt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Sep.-
tember 1876 an demselben Tage. 8 Neu⸗Ruppin, den 4 September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom 4. September 1876 eingetragen worden: unter Nr. 418 8 die Firma: J. C. Goedecke und als deren Inhaber: Gasthofs⸗ und Bäckereibesitzer Christoph Goedecke zu Alt⸗Ruppin mit der Niederlassung: zu Alt⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 4. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Düsseldorf. Als Mark
Elberfeld. Als Marke ist eingetragen zu der
Wilhelm Emil Loebel von hier Deshalb ist zufolge Verfügung vom im Firmenregister
B 3 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung
Zeichen⸗Register.
(dDie ausländischen Zeichen werden unter
Leipzig veröffentlicht.)
Königliches Stadtgericht zu Berlin, I. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist tragen unter Nr. der Firma: Emil Wille & Comp. in Berlin, nach An⸗ meldung vom 27. Mai 1876, Nachmittags 12 Uhr 8 Mi⸗ nuten, für Eisen⸗, Eisen⸗ guß⸗, Marmor⸗ und Kurz⸗ waaren das Feichen:
1
—
““
ist eingetragen unter Nr. 29 zu der Firma Eduard Hage⸗ dorn in Düsseldorf, nach An⸗ meldung vom 29 August 1876, Nachmittags 3 Uhr 30 Minu⸗ ten, für Oefen und Koch⸗ maschinen das Zeichen:
Düsseldorf, den 29. Au gust 1876. Köaigliches Ha ndelsgericht.
*
Firma Albert Röttgen in Solingen, nach Anmel⸗ dung vom 1. September 1876, Morgens 10 Uhr 10 Minuten, für Stahl. und Eisenwaaren aller Art, unter Nr. 196 das Zeichen: .
*☛ 8
welches auf den Waaren und deren Verpackang
gebracht wird. 8 Elberfeld, den 1. September 1876.
8 Königliches Handelsgericht.
Eiberfelcdl. Als Marke ist einge⸗ tragen zu der Firma: E. Putsch Sohn zu Wald⸗Solingen, nach Anmeldung vom 1. September 1876, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten, für Stahl⸗, Eisen⸗
und Messingwazren unter Nr. 197 das &. Zeichen: 8
welches auf den Waaren und deren Verpackung an⸗ gebracht wird. Elberfeld, den 1. September 18765. FFönigliches Handelsgericht. 8 Hamm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma Aug. Andernach zu Hamm, nach Anmeldung vom 28. August 1876, Morgens 11 Uhr, für das nach der Anmeldung des Zeichens vom 3. Mai 1875 erfundene Fabrikat „Kräuter⸗Magen⸗ bitter“ das Zeichen:
Hamm, den 28. August 1876. Königliches Kreisgericht.
Leipzig. Als wei⸗
4. August 1876, ½12 Uhr
tere Marke ist einze⸗ tragen zu der Firma: Chouëtt £ Co. zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 23. August 1876, Nachmittags 5 Uhr, für Zahnwasser unter Nr. 2098 das Zeichen: welches auf den Flaschen inkrustirt wird.
Kdoönigliches Handelsgericht zu Leipzig.
In Siellvertretung: Dr. Siebenhaar, Ass.
eipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: P. F. Simon b £ Co. zu London in
England, nach Anmel⸗ dung vom 18. August 1876, Nachmittags 4 DS Uhr, für Havanna⸗Ci garren unter Nr. 2100 das Zeichen:
welches als Etikette auf den Cigarrenkisten und Verpackungen angebracht und auch darauf einze brannt wird. 1 Königliches Handelsgericht zu Leipzig. In Stellvertretung: 1 Dr. Siebenhaar, Ass.
Muster⸗Register.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Breslau. Bekanntmachung. 8 88
In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 1: Buchbindermeister Carl Tschierschke zu Breslan, versiegelt 4 Muster für Reliefvilder, Fabrik⸗Nr. 101 bis 104, und 1 Muster für Staubwedel, Fabrik⸗Nr. 205, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; an⸗ emeldet am 25. August 1876, Vormittags 11 Uhr 0 Minuten. 1
Breslan, den 4. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Wauarzen. A. In das Masterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 3. Firma August Schütz in Wurzen, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Tapeten, Fabriknummern 3762, 3738, 3761, 3739, 3665, 3709, 3703, 3704, 3734, 3718, 3716, 3669, 3707, 3733, 3701, 3717, 3710, 3741, 3711, 3749, 3649 Ecke dazu, 3719 Ecke dazu, 3715 Ecke dazu,
Ecke dazu, 3691 Ecke dazu, 3496 Ecke dazu, 3699 Ecke dazu, 3678 Ecke dazu, 3748 Ecke dazu, 3677 Ecke dazu, 3690 Ecke dazu, 3744 Ecke dazu, 3696 Ecke dazu, 3695 Ecke dazu, 3648 Ecke dazu, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 1. August 1876, 14 Uhr Nachmittags.
Nr. 4. Dieselbe Firma August Schütz in Wurzen, 1 versiegeltes Packet mit 33 Mustern für
Tapeten, Fabriknummern 3830, 3831, 3832, 3862, 3747, 3714, 3834, 3743, 3745, 3826, 3822, 3694,
3827, 3825, 3823, 3836, 3833, 3860, 3742 Ecke
dazu, 3746 Ecke dazu, 3821 Ecke dazu, 3645 Ecke
dazu, 3824 Ecke dazu, 3835 Ecke dazu, 3679 Ecke dazu, 3686, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den Vormittazs.
Wurzen, den 31. August 1876.
Königlich Sächsisches Gerichtsamt als Handelsgerich t.
Bermann.
Konkurse.
8 35 8 Konkurs⸗Eröffnung. nNeber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Gesellschaft des Berliner Reuen Tageblattes Rudolf Menger et Comp.“, Zimmerstr. 94, und der persönlich haftenden Gesellschafter 1) des Redacteurs Rudolf Menger, Annenstr. 12, 2) des Redacteurs Dr. phil. Hermann Langmann, Gitschinerstr. 67, 3) des Buchdruckers Adolf Ihring, Annenstr. 12, 4) vI e Heinrich Steinitz Dresde⸗ nerstr. 112, 5) des Redacteurs Carl Krafft zu Steglitz, 6) des Dr. phil. Arthur Wolff, Louisen⸗ ufer 13, ist am 7. September 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 15. März 1876.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3, be⸗ stellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem
auf den 20. Sereeee 1876, Vormittags
11 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Koͤnig⸗ lichen Stadtgerichts⸗Rath Roestel, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellunz eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathz abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an dieselben nichts zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Oktober 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zurm vorsedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalt der gedachten Frift anzemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 18. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 20. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗
ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 17. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb
Feiner der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗
bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Frosch, Wegner II., Justiz⸗Rath Euchel. 1
Berlin, den 7. September 1876. [7348]
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber den Nachlaß des am 5. Februar 1875 zu Charlottenburg verstorbenen Badeanstaltsbefitzers Carl Dittmann ist am 4 September 1876 Nach⸗ mittags 2 Uhr, der gemeine Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet worden. [7352] Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Avpotheker Dr. Schulz hierselbst, Leibnitzstraße wohn⸗
haft, bestellt. b Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem auf den 18. September 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17,
vor dem Kommissar Kreisrichter Moll anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gememschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
9 8 ⸗
Besitz der Gegenstäunde —
in unserem Gerichtslokal,
bis zum 1. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer
etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ leich⸗
liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben
berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben
von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken
nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben
mögen bereits rechtshängis sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrecht bis zum 9. Oktober 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlicher, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 6. November 1876, Vormittags 10 Uhr, o Terminszimmer Nr. 17, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗
haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Brauer, Dr. Lazarus und Poppe hierselbst zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.”
Charlottenburg, den 4. September 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen der Firma G. Ravené & Co. zu Herzfelde und über das Privatvermögen ihres alleinigen Inhabers, Rittergutsbesitzers Ferdi⸗ nand Brockes zu Berlin, Linkstraße 35, ist am 9. August 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmän⸗ nische Konkurs eröffnet (und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 22. Juli 1876 festgesetzt).
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Kreisgerichts⸗Sekretär Haberland, hier wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 21. August 1876, Mittags 12 Uhr,
in unserem Gerichtslokal hier vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Filehne, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie event. über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ raths abzugeben
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an
Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm
zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. September 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige n machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 14. September 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungspersonals
am 3. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal hier vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat üine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsUbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften ober zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pflesser in Cöpenick, Seger in Berlin, Lindenstraße Nr. 33, und Justiz⸗Rath Stubenrauch daselbst, Charlotten⸗ straße 8 ˙, zu Sachwaltern vorgeschlagen. 6741]
Alt Landsberg, den 9. August 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkursordnung §. 167. Instr. §§. 21, 22, 30.)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Panl Sahr zu Lippehne ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiszer noch eine zweite Frist
bis zum 18. Oktober er. einschließlich festgesetzt worden. [7351]
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 2. September cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 30. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fre herrn von Patow hier, im Terminszimmer Nr. 1. z8beraumt, und werden zum Erscheinen in diesem Lermin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, weine ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Aolagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung
seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften I oder zur Praxis bei uns verechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
oder die Bestellung
r 1 etwas erschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben
“
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
fehlt, wird der Rechtsanwalt Selcke hier zum Sach⸗
walter vorgeschlagen Soldin, den 5. September 1876.
Erste Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
[7346] Bekanntmachung. 1 In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung E. Hirschberg Wwe. in Hohenstein ist nach dem Tode des bisherigen definitiven Ver⸗ walters, Referendar a. D. Koch in Hohenstein, der Herr Apotheker Georg Kusch daselbst mit der vor⸗ läufigen Führung der Verwaltung betraut worden. Zur Verhandlung über die anderweite Bestallung des definitiven Verwaltungspersonals und über die in der Sache selbst etwa zu treffenden Maßregeln werden die Konkarsgläubiger zu dem am 21. September ecr. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Herrn Kreisgerichts⸗Rath Willenbuecher, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anstehenden Termin vorgeladen. Hsterode, den 26. August 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Der Konkurs⸗Kommissarius. 8 Willenbuecher.
a“ Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Restaurateurs August Meyers aus Rastenburg haben a. der Kaufmann J. L. Boehm aus Königs⸗ berg eine Wechselforderung von 1020 ℳ — ₰ b. der Kaufmann Herrmann Spieß aus Königsberg eine Waarenforderung von ... e“ ohne Vorzugsrecht, ö6““ die Wittwe Auguste Gauer von hier eine Miethszins e*“ mit dem § 33 Nr. 4 der Konkurs Ordnung bezeich⸗ neten Rechte nachträglich angemeldet. 8 Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 23. September c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 1 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen anzemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Rastenburg, den 6 September 1876. Königliche Kreiszerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs⸗Eröffnung. I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil v. Mejer, in Firma Emil v. Mejer, zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 40, ist heute Mittags 1 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung “ auf den 26. August 1876 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der E Carl Michalock hier, Hummerei Nr. 57, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden autgefordert, in dem
auf den 15. September 1876, Mittags 12 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath v.
gen, im Zimmer Nr. 21 im I. Stock des Stad gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Oktober 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaniten Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselbey gleich⸗ berechtigzte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an di Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 15. Oktober 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befiaden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 3. November 1876, Vormittags 11 Uhr.
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath v. Ber gen, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geißler, Petiscus, Pauli und v. Schlebrügge zu Sachwalter vorge⸗ schlagen.
Breslau, den 7. September 1876. [7340]
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[7350]
Nachdem der förmliche Konkurs über das Ver⸗ mögen des [7357] Ackermannes Johannes Urbach zu Tann erkannt worden ist, wird Haupt⸗Liquidations⸗Termin, in welchem die sämmtlichen Gläubiger ihre Forde⸗ rungen bei Meidung der Ausschließung von der Masse gehörig anzumelden und zu begründen haben
auf den 5. Oktober d. J., Vorm. 8 Uhr, C.⸗Std., hierher anberaumt. Hersfeld, am 2. September 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schoedde.