1876 / 214 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8

3 dem in Essen bei der Kasse von Friedr. Krupp, in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, ue 12 —1 in Se. bei der Direction der Disconto⸗ in Cöln bei dem Bankhause Deichmann & Co.,“ Deutsche Hypothekenbank. t unstatthaft; doch soll für den Fall, daß der Ver-. Gesellschaft, in Cöln bei dem Bankhanse Sal. Oppenheim (Actien⸗Gesellschaft.) lust der Zinsscheine vor Ablauf der vierjährigen in Berlin bei der Bank für Handel und In⸗ jr. & Co., 5 88 1 Die am 1. Oktober a. c. fälligen Coupons unserer Verjährungsfrist beim Magiftrane angemeldet und dustrie, 4 [7242] in Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen v 48 und 5 % Pfandbriefe werden schon 8 8 1 1; 1“ 1 der stattgehabte Besitz der Zinsscheine durch Vor-⸗ in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft. Verein. (ACto. 10 a. b. 9.) vom 15 2 tember a. c ab . 8 . eigung der Anleihescheine oder soust in slaubhafter .Sep c. 1““ b 4. 5 an unserer Kasse, Unter den Linden 338, zeiger. 1876.

2 2— 8— nach * eihezeer. 3 ; h 0 H -” gelsn 1 b Zinsscheine gegen Quittung aus FaunmnsÜC Welg Ammnol¹ ersC e Berlin, im 1* 29 Iu456] B erlin, Montag, den 11. September

In Ansehung der verlorenen oder vernichteten 8 8 E1 öE“ 1G 1e5 8 8 2 bheicheine finden die auf die Staatsschuld⸗ u] I othekenban K 8 8. Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank. In dees; werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekauntmachungen über Eintrag ““ Patente,

Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗u. Musterregistern, sowie über Konkurse veroͤffentlicht:

scheine Bezug habenden Vorschriften der Verorduung 8 7457 8 3 . 418 24 vom 16. Juli 1819 wegen des Aufgebots und der Am 28. August d. J. sind unter Leitung eines öffentlichen Notars den Amortisationsbedingungen S Hypotheken⸗Versicherungs⸗ 8 1 2) die Uebersicht der anstehenden Konkurstermine, 9 .z eA —2— —,. ausgeschriebenen Submifsionstermine Amortisatjon verlorener oder vernichteter Staats⸗ entsprechend von den von uns emittirten unkündbaren Pfandbrief⸗Anleihen die nachfolgenden Pfandbriefe Actien 2 Gesellschaft. 8 3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen, 9) die Uebersicht Eifenbabn⸗ A““ 1—

Stadtanlei

giere §§. 1 bis 12 mit nachstehenden Maßgaben isati sti ämlich: 1 4) die U t Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwarter, 1— 8 1 b 8 men g: 8 E1B11““ vr. Ferann vnecansnich vem 1873. Die am 2. Oktober 2. c. fälligen Zinsen unserer 11 eberscht vekantfr zenden Subhanations⸗Termine, 10) die Uebersicht der hestehenden Postdampfschiff⸗Verbindunden mit transatlantischer Ländern, 1 3 senemefs 7 G1 1itt à. zu 3000 T7. Nr. 209 39 . 44 % 82 24 215nbestas eh cheine können 1 'S'. die Verpachkungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Srats⸗Domünen, sowie anberer Landgüter, 11) das Telegrapben⸗Verkehrsblatt.

Anzeige muß dem Magistrate zu Berlin gemacht Litt. B. zu 1500 MWa. Nr. 616, 653. bereits vomnl 15 Uh gegen Auslie- 22 b d jejeni schäfte und Pitt C. 1028. 10 * 72 7 1 18“ ““ 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 187 ie die i 1 s 2 werden, welchem alle diejenigen Geschäfte und Litt. C. zu 300 M Nr. 1028, 1054, 1072, 1152, 1479, 1558, 1799, 2445, 3252. ferung der betreffenden Zins⸗Coupons an unserer 1b. 1.. 1n B11“ 24. Eeeec dennrre versfsenfticht werden, ericheins .121 28 . dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mo⸗ A. B. C.

Befugnisse zustehen, welche nach der angefuͤhrten 2) Serie nn1. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1873. Kasse in Berlin, Behren⸗Straße Nr. 79., so. 48 3 88 Nr. 624. 962. 8 wie bei den bekannten Zahlstellen erhoben werden 1G 1 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 240) alle

Verordnung dem Schatz⸗Ministerinm zukommen, Litt gegen ä des e Litt. B. zu 1500 ekurs an die Königliche Regierung zu Pors⸗ Litt. C. zu 300 Nr. 1145, 1932, 2142, 2415, 2593, 2599, 2719, 3162, 3254. Verschiedene Bekanntmachungen. dam stattfindet; . dachte Aufgebet 81 3. Serie V. zu 5 % verzinslich vom 1. Januar 1874. 8 h. 8 8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das das im §. 5 jener Verordnung gei achte Aufgebe zu 300 M Nr. 137, 2198, 2225, 2335, 2342, 2441, 2743, 2943, 3076, 3186, 3781, 3927, 4199 Deutsche Hypothekenbank. und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgräͤßerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 bei dem Königlichen Staptgerichte zu ““ 4540, 2-. ö b 1-8 5186 5881,,5920,599838295876 0188. 9 1“ Aktien Gesellschaft [7458] Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Experition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Zerlin; 8 1 7216, . . 7987, 8040, 8077, 94, 2, 8285, 1 3 in Berlin. 3 s Segg⸗ 0 vor⸗ 2. 2 3 8 c. de. ,8. 4- .-gn2 büre e. 2 hie⸗ 11““ VIII zu 5 % verzinslich vom 1. Jannar 1876. 8. Status am 31 August 1876. Mittheilung aus dem Patentbüreau des Ingenieur C. Pieper, Dresden. mehreren Seiten wird die Einfübrung des Tratten⸗ selbst wenn diese nicht so ganz seinen Beifall haben jenigen Blätter geschehen, durch welche die e. 5 ;S Ich. . 8 789, 980, 1002, 2142, 2248, 2505 XX“ Aetiva 8 Ueber Patentgesete vnn deren es; I.“ Een Stegean 802 b sosteme mit 28 in 611 428 sollte.“ 2 5. 1“ itt. B. . 322, E 8 8 e1““ . uer. Auf 15 Jahre gewähren in der Regel Paten e: Bayern, Bayerische Pfalz, Elsaß⸗ in seinem zweiten Artikel spri er Reichs⸗ 2 ö - 500 M Nr. 3023, 3910, 722 4469 E6 1a- A 551. 5500522 8484 8530 Cassa und Wechsel . . . 1,187725. 58. . v auf 19 Jahre: Grchser Württemberg; auf 5 Jahre: Altenburg, Braunschweig, Coburg⸗ Anzeiger beznal. der 1 der aicgh V öe“ weiter ausgeflährt wind, daß 8 9. werd Snec der im §. 17 jener Verordnung er⸗ Litt. D. zu 200 M Nr. 5916, 6101, 6299, 6793, 6868, 6974, 742, 7587, 7668, 7924, 8484, (Hypothekarische Anlagen .. 15,006,008. Gotha, Lippe⸗Detmold Meiningen, Oldenburg, Reuß ä. L, Renß j. L, Schaumtburg⸗Lippe. Schwarzburg⸗ an mehreren Orten in Bitdung begriffenen Vereine Einzelnen unmöglich sei, diese Kreditverhältnisse wäͤhnte 1 chs 88 Zahl stermi sollen vier ie Ruͤ 1 Ps. . gre inlie sgati Effekten. Bestand . 29 ½8 1 Rudolstadt Schwarzburg⸗Sondershausen, Waldeck, Weimar; auf 3 Jahre: Anhalt⸗Dessau, Baden, sür Reform des Zahlungsverfahrens dahin aus, daß zu ändern, werden dem Vereine folgende Vor⸗ wähnten sechs Zins ö1““ Die Rückzahlung vorstehender Pfandbriefe erfolst gegen Einlieferung der Obligationen mit den Effekten⸗Lombard 182,028. eußen die Hauptschwierigkeit in dem Umstande bestehen schläge unterbreitet: 3 25 CE dazu gehörigen Talons und der nicht fälligen EV1111 8EEeE“ S Iventar NR. er 10,502. 8 8 Pranhe, ern, Pfalz⸗Bayern, Elsaß⸗Lothringen, Hessen bestehen gesetzliche Be⸗ wird, daß die Zahl derjenigen Geschäftsleute, welche „In welcher Weise das Kreditwesen zu behandeln 38 ve Sehlmget 5 bhe eile bes für die vahses e. auf unseren Comtoiren zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten EöFö 8. . Fmn Iu“ stimmungen, nach denen das Patentrecht mit Erlöschen eines Auslandpatentes, auch innerhalb der etwa aus Indolenz oder Aengstlichkeit sich dadurch Kun⸗ Befß öaes küeer. 1“ Berathung und 8 3 2 28 8 a 8 S18 . 8 . . 1. 4 2 9 j ĩ 9 5 4 e T ei i pünktliche und unverkürzte Zahlung der Zinsen haftet Vom 1. Januar 1877 ab bört die B erzinsung obiger Pfandbriefe auf. bereits verliehenen Maximal⸗Dauer verloren geht. (Dieselbe Bestimmung der meisten Auslandsstaaten den zu verscherzen, Gegner M noch veenne egeagen d n 185 g2 ger 88 welche die verschiedenartige Kundschart mit sich

7 7 8 16,513,410. 50. 3 zwingt die Deutschen, zuerst alle ausländischen Patente in einer gewissen Rethenfolge zu beantragen und eine sehr große sein wird.

die Stadtgemeinde mit ihrem ganzen gegenmärtigen Von früder ausgeloosten Pfandbriefen sind die nachstehend verzeichneten noch nicht zur Ein⸗ 8

* 2* 1 —“ Von st nd di kehenb 1 9 Passiva. Voraus nicht entmuthigen zu anisati b und zukünftigen Vermögen und ihrer ganzen Stener lösung präsentirt, und werden dieselben von den dabei bemerkten Verloosungsterminen ab nicht mehr verzinst: Aktien⸗Capital: Shshneh ) . und Elsaß geben nie über 15, Sachsen und Württemberg nie über 10 Jahre; Vereinen * i. Nneelat ben ne 8. 872 beee 8 on den egen, welche sich dabei nur ein⸗

10,145,600. immung geregelt, und kommen Verlängerungen bis auf die Maximal⸗Dauer des sächstschen Patentes uch wi zut n . 2. Fr' 150. 274, 277, 417 nfbveerloost zum Diverse Creditoren 53,124. 8 Preußen hat schon seit Jahren die gesetzliche Maximal⸗Dauer von 15 Jahren nicht mehr 8, b J“ 2) Trassiren gegen Accept, 3) laufende Rechnung Faimk vk.. 3 zu 1500 W. 8 233 F 784 1271, 1999, 2126, 4239, 4505 4788,] 1. Juli v876 Provisions⸗Reserven 237,346. gewährt. Jede Verlängerung der Dauer sollte, wo überhaupt zulässig, mindestens 4 Wochen vor den Handel ganz wesentlich heben würde und daß mit bestimmtem Ziel und Zinsenberechnung, würden 8 8 Litt. C. zu 300 M Nr. 15 2 b bpkehenskae Piauobrieze. „1 1. Reservefonds ẽ. 145,933. Ablauf des Patentes beantragt sein. Sie wird in Anhalt, Hessen und Preußen nur selten ertheilt. sich eine Durchführung dieses Systems im Wege des h da sich der. erste garnicht betreten läßt, am (Trockener Stempel.) . 8 1 Zinsen, Provisionen u. w. —2 531,405. Gesuch und dessen Beilagen. Das Gesuch an die Regierung soll enthalten: volle Vor⸗ Vereinswesens am besten crreichen lassen wird, da⸗ jebsten den zweiten wählen, da wir ihn für den b (Stadtwappen) 8 Litt. C. zu 300 M Nr. 3420, verloost zum 1. Januar 1874. 75575,70. 50. und Zunamen, Stand, Wohn. und Aufenthaltsort des Bewerbers; im Titel die Bezeichnung der Erfin⸗ gegen glauben wir, daß eine Abhülfe des auf Seiten Händler am praktischsten und günstigsten halten. Zinsschein Litt. B. zu 1500 M Nr. 473, verloost zum 1. Januar 1875. ““ dung nach ihrem wesentlichen Bestande und die Anzahl der Jahre, für welche das Patent nachgesucht wird. der Konsumenten und Produzenten liegenden Fehlers Das Aecceptiren bietet dem Händler nicht nur An⸗ zum 8 Litt. C. zu 300 Nr. 1269, 3230, Die Beschreibung sollte deutlich darthun, was als neu und eigenthümlich angesehen wird der Säumigkeit nur alkmähtig durch sBeschroͤnkung nehmlichkeiten, sondern auch Erleichterungen und 111XX““ b 8 88 1 635, 673, 785 8 1 verloost zum b und eventuell den Unterschied der Erfindung von bereits Bestehendem u“ Dagegen dürfte eine des Kredits herbeigeführt werden kann. 88 für seine Waaren Inhaber empfängt am. I1u“ ..e. 18. . an 3733, 3906, 3930, 8 für die vhischnitt 8 68 A I.gg von Buchstabenbezeichnungen, die sich auf die Beschreibung beziehen alles den in Frankfurt a. M. im vorigen Jahre ge⸗ Bedarf für seine Einkäufe Mittel verschaffen zu halbjährlichen Zinsen aus der Stadt⸗Hauptkasse zu 3. Serie III. 5 prozentige Pfandbriefe. Preussische Oberlausitz Durchschnitten un ülf d E 8 ug hervorhebend darstellen, auf die sich das Gesuch um Patentirung gründeten Holzhändlerverein zu einem Central⸗ können; 2) ist ihm fernerer Zinsenverlust erspart; 6v v. 8 b IB1“ Litt. g. 300 M Nr. 1077, 1495, 1580, 2269, verloost zum 1. Januar 1875. [7431] chima 8₰ 1876. v die Theile der Erfindung her 8 8 Holzhändlerverein mit dem Sitz in Berlin umzu⸗ 3) ist er dem Zwange enthoben, Jahr aus Jahr Berlin, den .. ten. * . 50 Nr. 910, 942, erloost zum ctiva. 8 1 16 1 . in Nen ; ; Büͦ 1 Mragfftrct bienzer snit. Hanpt. und Resdensstadt; Lit C. 1100 Th air. 1103 91 110, 1161, 1291, 1202, 1208, 1297, 15 9, 1931, 1955,] 1. Jamuar Fresev . . . . .. 164 400. EEET1“ E“ 1*“ b 2Lfsen, und ““ (Umerschrift des Magistrats⸗Vorsitzenden und eines 6 2091, 2233, 2552. 2793, 2806, 3115, 3165, 3962, 3991, 1876. 11114*“ der G. Ad en die Bestimmung, daß Ausländer durch Angehörige der deutschen In einem zweiten Artikel wurde dann weiter Lage seiner einzelnen Kunden viel richtiger und Magistratsmitgliedes.) 4. Serie IV. 5 prozentige Pfandbriefe. CCC““ Staat t müfsen Soll das Patent Ausländern**) verliehen werden, so ist in Preußen ausgeführt, wieviel Schwierigkeiten, Verdrießlich⸗ schärfer zu beurtheilen, und ist, da er seine Dispo⸗ (Stadtwappen.) Litt. A. zu 3000 M. Nr. 750, · verloost zum 1. Juli 1874 . Contocorrent-Forderungen gegen Siondere Vollmacht erforderlich keiten und Sorgen den rheinischen und westfäli⸗ sitionen dahin treffen kann, nicht so leicht Verlusten ““ 300 M Nr. 7769, 2 ͤo111e6“ b Dem Patentgesuch: in Bayern sonte der Ausländer das längst dauernde Patent beilegen; schen Holzhändlern durch den Kredit verursacht ausgesetzt. ja s Kontrolbeamter. Titt. B. zu 1500 Nr. 148,, verloost zum 1. Juli 18 vV1114“*“ in Anhalt und Waldeck wird „am besten“ die preußische Urkunde ; werden, welchen sie ihren Hauptkunden, den Bei der Kundschaft, insbesondere bei den Hand⸗ uc dem Gesete vem 81. Merz 1838 1ü8 9. 36 885 8 9250, 11776, 11779, stehende IWW ...9. m Altenburg, Coburg, Meiningen, Lippe und Schaumburg⸗Lippe, Oldenburg, beiden kleinen Bauhandwerkern, gewähren müssen. Ahedas uns das v1.““ 1n b b 2 Nr. 2322, 1“ assiva. Feehan. C6C Weimar die preußi 1 bei nicht, vielfach auf Schwierigkeite n Fsziz wenn die Bor. Ungültig, wemm eine Cce Litt. B. du 300 M7 N. 4782, 5887, 6186, 6503, 6879, 7077, 7151, 7262, 7421, 7809, renooft sem eclmgten im Umlaufk . , 1490309. .... Schwarzbitg veitn Renz. Shauusa, Schvarburd, Weünar die brerbiichen fintzedenglütler re Pas degezen sezuge derseite durchkreuzt ist. abgeschnitten oder der 8127, 11378, 11581, 3 8 Stammkapital (§. 4 des Statuts) 4,500 000. Braunschwei und Hessen verleihen keine Patente an Angehörige von Staaten, die einen 8 möglichst bescheide sten ltieln di und namentlich einwerfen, und das nicht ganz mit Zinsschein durchlocht ist. 5. Serie V. 5 prozentige Pfandbriefe. 1 Reservo-Fonds .„ . . . . . 1,125,000. —. Erfindungsschutz nicht beben z. B. Mecklenburger, Hansastädter, Sch veizer u s. w., und verlangen immer e g 1 S ihre voeewendloszen Werk⸗ Unrecht, daß sie ihrerseits auch nie mit Sicherheit 6 zum Zu 300 Nr. 723, 849, 1642, 2059, 2139. 2282, 2325, 2394, 2529, 2542, 2543, 2544, 1 Guthaben von Privatpersonen . 2,614,506. Bayerische Patente sollten um Erlangung einer 2jähr. Ausführungsfrist willen, auf minde⸗ find daher von vorn herein gezwungen überall Kredit können. Allein dadurch dürfen die Händler sich nicht Anleiheschein der Stadt Berlin 1“ 2560, 2579, 2662, 2665, 2785, 2843, 2914, 2959, 3140, 3212, 3249, Görlitz, den 31. August 1876. stens 4 Jahre beantragt werden. in Anspruch nehmen zu müssen und sich aih erfor⸗ abschrecken lassen. Wenn die verschiedenen Meister Berlin. 3277, 3285, 3355, 3391, 3428, 3517, 3694, 3751, 3820, 3822, 3861, nen zum gommunalständische Bank für die Preusslsche Kosten. Die Taxen Dekret⸗“, Bogen⸗ und Gebühren⸗Stempel, wie die jährlichen Abgaben derlichen Materialien, die sie gebrauchen, links und vhtgetefehen,, daß .— Fense solchen 1 1 b methode Seitens ihrer Lieferranten energisch Eru

Berlin, den.. ten. 111X.“ Masistrat hiefiger eever Sengh und Refidenzstadt. Tatt. C. zu 300 Mh Nr. 2212, 3762, 4101, verloost zum 1. Juli 1875. erschrift.

Litt. C. zu 300 M Nr. 4429, verloost zum 1. Juli 1874. Pfandbriefe im Umlauf⸗

Reihe. Schein Nr.

F F . kraft. 1. Serie I. 4 ½ prozentige Pfandbriefe. 60 % de 9,000,000. 5,400,000. in allen anderen Staaten, außer Preußen, ist die Dauer nur durch den Gebrauch, nicht durch gesetzliche die Hand nehmen. schlagen lassen, nämlich: 1) komptante Baarzahl 3 . : arzahlung,

1X“

Litttzt über Reichswährung. Ww 2 1 b a e 6 Na . * 35, 4 5 4194, 4231, 4376, 4377, 4388, 4437, 4464 1. Januar Oberlausitz. Cto 2981/9.) 1“ 8 hebli 8 17 f . 1b Inhaber empfängt gegen diese Anweisung die .. te 4035, 4053, 4165, 4189, 4194, . 8 2" gasa 2 ind überall verschieden und zum Theil durch Mandatargebühren erhe ich vertheuert. Sie variiren von rechts zusammenzupumpen. Sie arbeiten also mit b 1 b 85 Zinsscheine für die vier Jahre vom .. 4514, 4838, 4854, 8 1 vn. 5. 13 1876. 88 s bis 70 in den Staaten mit 3 5jähr. Dauer; in Baden, Sachsen, Württemberg und Bayern je dem Gelde ihrer Lieferanten, denen sie die geborgten bG wenn sie einmal wissen, daß sie von bis bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin, 1“ 7423, 7869, 7882, 9903, 9947, 9970, 1 2 8 All 3 1 nach dem Gegenstand der Erfindung oder der Dauer zwischen 140 500 In Elsaß⸗Lothringen und Waaren erst dann bezahlen können, wenn sie ihre eredit SS. er, 8 zu Waaren auf sofern von dem Inhaber des Anleihescheins nicht 8220, 8680, 876 ¼ 8807, 9903, 3 vri ememe der Pfalz ist eine jährliche Abgabe von 80 bedingt. 8 fertige Arbeit verkauft haben, die sie aber manchmal 888 en können, wenn sie hierfür überall rechtzeitig Widerspruch erhoben worden ist. 1 8 6. Serie VI. 5 prozentige Pfandbr efe. Ausführung. Zwischen Ausführung der Erfindung oder Anwendung derselben ist ein ganz ebenfalls auch auf Ziel hergeben müssen. E’ lopfen, so sie sich schon in ihr Perlis, den . . . . . . .. .18 .. Litt. B. zu 1500 M Nr. 675, ,953 5 57 6015. verloost zum 1. Juli 1875. Verloosungs⸗Tabelle bestimmter Unterschied in den gesetzlichen Bestimmungen nirgend gemacht. Man verlangt „die Ausübung? Die ersten 2, 3 Posten, welche der Händler einem che sa S Pen F gleichfalls Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Litt. C. zu 300 Nr. 2936, 2998, 5217, 5667, 6015, 42 8 688 oder „den Gebrauch“ des verliehenen Rechtes, und versichert sich die Regierung von Preußen der „Anwen⸗ neuen Kunden, dem er 3 Monate Ziel bewilligt, aßregeln verein Fen ie sie sür ihre Accepte sichern (Unkerschrift des Magistrats Vorsitzenden und eines Litt. B. zu 1500 ME Nr. 551, 613, 1179, 1278, verloost zum 1. Juli 1876. Deutschen Reichs⸗ und Königlich dung“ im ersten Jahre unbedingt, Württemberg desgleichen innerhalb 2 Jahren und Bayern in der ersten verborgt, werden in der Regel bedingungsgemaß und es ihnen möglich machen, sie prompt einlösen zu Magistrats⸗Mitgliedes.) Litt. C. zu 300 M Nr. 2546, 5771, 6652, 7059, 7916, 1— . 8 Hälfte der Patentdauer.é In Anhalt, Elsaß⸗Lothringen, Hessen, Oldenburg, beiden Reuß, Sachsen, Alten⸗ prompt regulirt. So wie er aber mit seinem Liefe⸗ Es hen I nicht E und (Stadtwappen.) ’— Brannschwrig, 5. September 1876. Preußischen Staats⸗Anzeigers. burg, Meiningen, Weimar, Rudolstadt und Waldeck ist die Ausübung innerhalb der ersten zwei und resp. ranten näher bekannt geworden und dessen Ver⸗ b st bet 5* E leicht öfter 878 des ersten Jahres im Streitfall nachzuweisen erforderlich. Nach den neuesten Usancen verlangen die Aus⸗ trauen zu erwecken gewußt hat, das er durch die besten agtn ö“ die sent 1 eihr

1 v 2 U b Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlafsung 8 1 1

Kontrolbeamter. Braunschweig Hannoversche Hypothekenba „Zufoͤmmengestent in Folge emtlicher Beraal S 88 ei mögliche Ue

8 C11u1u“ 1 der Reichsbank zu Berlin, welche nur Hinsichts 1 hrung: b 8 Old 11u“ pünktliche Zahlung der ersten Rechnung hinreichend Accept am Verfalltage nicht einlösen können. Da⸗ Gravenheol st. V. Seckendor ff. 8 derjenigen von ihr in V g un 1 ä u. j. Linie, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Waldeck, Weimar; bei; statt dessen aber steigern sich seine Ansprüche. 1A““

und Anweisungen: tung genommenen Papiere die Ziehungslisten nach⸗ 1b 1 3 Die Namens⸗Unterschriften des Magistrats⸗ ang 9 et . deren Vers enflichung durch den im eigenen Lande: Elsaß⸗Lothringen, Hessen, Sachsen, Württemberg; Er fordert beständige, laufende Rechnung selbstredend Aℳ 5 1 B 81 Ben cen-Relg n8. 2 überhaupt nicht: Baden, Braunschweig, Ceburg, Lippe und Schaumburg⸗Lippe, unter der Bedingung durchschnittlicher 3 oder 4 „onat⸗ Pacat an ust enlgde⸗ C

Vorsitzenden und des zweiten Magistrats⸗Mitgliedes UIIS n 8 8 h 2 1 D eu tsch en Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ 6 8 1” 22 1 1I““ Schwarzburg⸗Sondershausen. licher Regulirung, verlangt größere Summen, be⸗ Hee zs: ß 8 2— 0 cl9 anno ersC 0 sschen Staats⸗Anzeiger erfolg. 8 5 je gewöhnli tgesetzte Ausfü „lichir Rehhetezieng. agt grö en, be⸗ songiren in baar bezahlen läßt, wozu sich der Accep⸗ 1 Außer Preußen verlängern die deutschen Staaten die gewöhnlich festgesetz führungs⸗ mängelt die Waaren, raisonirt über die Preise und taut ohne Widerrede und um so eher bereit finden

können mit Lettern oder Bacfmntlegenpenn gedruckt

werden, doch muß jeder Zineschein oder jede An⸗ 1 Di emeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗ 1 3 weisung mit der eigenhändigen Namens⸗Unterschrift .“ 116“ flopsefus vLaece,n frist meist immer dann, wenn mit guten Gründen der Antrag einen Monat vor Ablauf des Jahres ein⸗ bleibt mit den Zahlungen immer mehr im Rück. kasfen wur als er padurch seiner augenblickichen

g⸗ Erlchee made vrli t 1— 90 len e dn 9 Anzeigers, welche die Ziehungs. neh ““ 4 8 bb Württemb ß die Verlängerung eines Patentes vor Beginn des letzten Jahres der stande. Vier, fünf, sechs Monate, ein ganzes Jahr Noth und Bedrängniß enthoben ist. Das vorstehende de n Bernschie vil 6 8⸗. 8 8 listen sämmtlicher gangbaren Staats⸗ Kommunal“, Patenid n 7 1 Anrühet 1 Patente nicht 11.“ und 82 singer dauert es in vielen Fällen, ehe der Der dritte Weg, dem Kunden laufende Jahres⸗ wa 7.S Ir ü Am 28. v. Mts. sind im Beisein eines öffentlichen Notars die nachstehend verzeichneten, in Eisenbahn., Bank, und Jaduftnie⸗ Papiere ent⸗ b atentdauer beantragt werden, somit to lahrig Aenehen, ö K se 89— rechnung mit 3 Monat durchschnittlichem Ziel und vd enan de. J7. Aaguft 161⸗ . gevrache. (Folge von Ausloosung gekündigten und von uns eingelösten Pfandbriefe nebst den dazu gehörenden Talons hält, erscheiut wöchentlich einmal und, ist zan⸗ *) Der vorstehende Auszug gesetzlicer Bestimmungen ist eine in Folge neuer Verordnungen Deckung? In C er Misch eht diese von da ab Zinsenberechnung zu eröffnen, würde der otsda , den 17. 9 EET1S1 C 5 ichtet worden, und zwar: Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. viertel⸗ 1 . zug geset Nr. 68 des Rei 6. 5 erg Und Nr. 85 des Central⸗Handels⸗ eeckung? In einer inmasse leiner Wische, (denn Kundschaft wohl der angenehmste und liebste für den Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. 11“ Serte I. 4 ½prozentige Pfaudbriefe jährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Shte EEE Iö. 5 heit Iicteresse haben dürfte cmi dem Namen Wechsel kann man dieses Zeug un⸗ Händler aber eben so problematisch wie gefährlich 8 Littr. A. zu 3000 Nr. 101, 147. Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzer⸗ egisters, 2 1““ enh utang Ten 8. bEIö“ möglich bv 88 schon mit 5 Thalern veginnend, sein, da er in den meisten Fällen durch die Zinsen Bekanntmachung. Littr. B. zu 1500 M. Nr. 470, 544, 552. 1 ftraße 109, uad alle Buchhandlungen zu beziehen in ““ b rchen laut un ür. 1 einen Strich machen könnte. Wenn der Meister beim Auf Grund der von uns vollzogenen Bedingungen Littr. C. zu 300 M. Nr. 303, 420, 466, 628, 880, 889, 1064, 1110, :179 18 1 189n S Sepehgten. Wil⸗ Punk z r 1185 Eö1ö1“ Tratten ne den eneift 8- Fahresschcu L 1““ er, 1 * Kult 1971, 2015, 2160, 2268, 2269, 23. 3, 2573, 2663, 2676, 285 elmstraße 32. Einzelne Nummern 2 . . m d ahlungsver fahrens. Wie in manchen anderen Punkten k nnten wi 2 5 Lg28 1 8 eine Ausstände einkämen, seinen Lieferanten abbe⸗ - v venr e 88 Zabluns 8”b . Möbelhändlern auf ihre Kunden, denen sie ihre Fa⸗ zahlen. Bei der Restzahlung pr. Saldo des vorigen

welche dem Allerhöchsten Privilegium vom 17. Juli .“ 1895, bE11““ 7 S re ienene Nr (38 in di Bezi 8 Ans ber Inbab 3067, 3099, 3159, 3385, 3394, 3516, 3518, 35 3631, 3714, 3729, 3805, Die neueste, am 9. September c. erschienene Nr (s ) uns auch in dieser Beziehung England und Frank ; ; . d. 3. wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender 4131, 4143, 4162, 4312, 4384, 4440, 4688, 5049, 5162, 5168 3175, der Allgemeinen Verloosungs⸗Teheile WWö1 rei 88 mrgteh . Wer den mnde Frane brikate gegen monatliche Abschlagszahlungen verkaufen, Jahres aber würde er so viele Gründe vorbringen, Anleihescheine der Stadt Berlin im Betrage von 3979 1, . . 1 8 I . Phr⸗ . ch 8 1 berl lbst darüb theil ähri g wir bierdurch bekannt, daß alle diese Anleihe be⸗ 8 2. Serie II. 5prozentige Pfandbriefe Augsburger 7 Fl⸗Loose de 1864. Badische Handels⸗Reg.) Zahlungsweise im Geschäftsleben wohl bekannt ge⸗ elcher Art eize olche Kueeichalt eer 6 seinen ganzen Bedarf ausschließlich von ihm entnehme, W“ gußer durch den Littr. B. zu 1500 M. Nr. 640. 35 Fl.Loose de 1845. en chweigissche Mit der Reform des Zahlungsverfahrens be⸗ worden sein und er wird deren Vortheile nicht genug 1 ELEETTT1111““ ö daß er nicht chikanire, daß er stets ehrlich bezahle, Staats⸗Anzeiger und das Amtsblatt der König⸗ 3. 1“ prozentige Pfandbriefe. Z1“ Wor Stadt⸗Obli⸗ Handelsblatt für Walderzeugnisse, ratten mit kurzer Verfallzeit, das ist dort durch⸗ anders keinen Ausweg dafür haben, ihren Hollliefe⸗ musse un .“ 1 Fg⸗ X-Se beees 8 5 8 22, 852, 908. ziger, Sonneberger, ormser Sta i . ; gängig Regel. viaear . . nur alle lauten mögen, um dem Händler das Leben TRta. . 1 1300 ⁄4 Rr. 402, 61919213 8, 18.. 1732, 1836, 1867, 2353, 2475, 2564, 2585, 2601, gationen. „Genfer 1“ hen. I füen en ane slrre ööö“ 1eense a wit nun eimmal, wie es bei uns in 11A““ 111A1A“A“ EE1öö6“ 1 3 1 G . 5603, 2727 2968, 3107,? 3417, 35: 5 3725. burger 4 % Güter⸗Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. 8 8 e. 8 1 8” i Di 2 den lange lamentiren un etteln, bis dieser nolens N. 26' 4 6 gs F B“ Hanburgische G Fandseeee Ceseee 818 Laris). EE Hie Ee Zöböö. 8nen 19ge g n den iha⸗ die Zinsen fallen ließe. Damit wäre er aber 2 84 42 z1. 273, 409, 8 Innusbrucker 20 Fl⸗Loose de 1871. rakauer In Nr. es genannten attes war ein z ¼ 1 EW 138 er sie zum 5 ergiebt, drum und die ganze Vereinbarung des Kredit⸗ Berlin, den 31. August 1876. Littr. 4 zu 8 WM Nr. 27 49 S41S 24. W“ I F. Loose, Lütkicher 80 Fr.⸗Loose de 1853 und under der Ueberschrift „Die gegenwärtigen Re⸗ häufig noch weit überschritten wird. Zeigt nun der weil er nichts Anderes damit anfangen kann, für verhältnifses inusorisch gemacht. Auch vermöchte er Magistrat Littr. B. zu 1500 M. Nr. 1210, 2131, 2439, 2562 2. 8 8 6 1 8 Rot 8 Verkäufer bei allzu großer Säumigkeit seiner Kun⸗ sein neues geographisches Studium welches ihm mit V 1I i Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt Littr. C. zu 300 M. Nr. 3280, 3468, 4215 4680, 5488, 5551, 5604, 5658, 7299, 7593, 7627, 8175, 100 Fr.⸗Loose de 1874. Magdeburg⸗Rothen⸗ formbestrebungen als Sporn zur Gründung den nicht Lammesgeduld, ja besitzt er wohl noch gar ei sol Fap den einzelnen Kunden nicht so im Zügel zu halten, tai cit gküt, 12. b 8280, 3469, 3203, 9777, 10191, 10890, 10825, 10834, 1002, 11496, 11610. sec. Welmir Peaten, Sber⸗Oderbrucher eines Central⸗Holzhändlervereins”, u. A. auch den Muth zu mahnen, mag es auch in noch so einem solchen Auftrage auferlegt wird, berechat. wie es wohl nöthig ware, und die Eontis wülden E b 5. Serie V. 5 prozentige Pfandbriefe. 1 Deichverband⸗Obligationen. Oesterreichische das mangelhafte Kreditwesen als Motiv für die Weise⸗ geschaben sobekommt er ee- „Das Kapital des Holzhändlers bildet sommit folge⸗ manchmal vor und nach zu einer Höhe anschwellen Di 1. April 1877 rückzahlbaren 10 Serien zu 300 M Nr. 274, 295, 913 1741, 2397, 2902, 2962, 3003, 3100, 3272, 3407, 3414, 3419, 3430, 100 Fl.⸗Loose de 1864. Oesterreichische Nord⸗ . Begründung eines solchen Centralvereins hervor⸗ genehmsten Dinge zu hören richtig den Betriebsfonds nicht nur des Schreiners, die ihm nicht gerade angenehm, weit eher Besorgniß I“ ven karischen Anieibe werden *. 3695, 3770, 3953, 4112, 4203, 41211, 4230, 4383, 43884, 4621, 4649, 4683, 4707, 4787, westbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Ostender 25 . 8 8s Es hieß in dem Artikel: 9 1 EW 1 sondern auch noch des Möbelhändlers. Dem ersteren erregen. meiner 5 % hypothetan Beriin am 2 Oktober c⸗ 2595, 4950, 4981, 5089. 5103, 5107, 5109, 5124, 5281, 5482, 5710, 6096, 6442, 6509, Fr.⸗Loose de 1858. Pappenheimer 7 Fl⸗Loose gehoben worden. Es hieß in dem Artikel: Auf diese Weise wird ein großes Kapital, welches borgt er seine Waaren, die dieser wiederum fertig—Mit einer solchen Aufbesserung des Kreditwesenz Vertrage entsprechend in Berimn ktions Sece 66556, 6644, 6702, 6716, 6908, 7268, 7280, 7285, 8140, 8383, 8543, 9292, 9341, 9509. de 1864. Regenwalder Kreis⸗Obligationen. Unter den verschiedenen Fragen, welche in neuester arbeiten könnte, alljährlich in den Büchern bestattet. verarbeitet, weiter verborgt und dann erst in den Be⸗ wäre demnach nicht viel geholfen und wir glauben 11 Uhr Vormittags, Pier Kenige Ge x . VI. z prozeutige Pfandbriefe 1 1 8 1 Rumänische 6 Eisenbahnen⸗Schuldverschreibun⸗ Zeit unsere Geschäftswelt auf das Eingehendste be-- Daß in dieser Hinsicht auch in unserer Branche sitz desjenigen gelangt, der sie endlich wirklich be⸗ nicht fehl zu gehen, wenn wir den zweiten Weg Königlichen Seehandlungs⸗- Lxxv e Littr. A. u 3000 M Nr. 264 G 8 gen. Russisch. Englische I. 4 ½ % Anleihe (Ba⸗ schäftigen, findet im ganzen Deutschen Reiche, in viel gefündigt worden, ist unzweifelhaft und wir zahlen muß. Auf diese Weise verliert der Detail⸗ „Trasstren gegen Accept“, als den vortheilhaftern der sich etwa einfindenden Obligations⸗Inha T, Lur Tit 8 8 zu 1500 Th Nr. 519, 1598 8 8 ring) de 1849. Russische Nikolaibahn⸗Obligatio⸗ den Handels⸗ und Gewerbekammern, wie in der glauben ohne Bedenken behaupten zu können, daß händler, der hauptsächlich mit Brettern handelt, eine und praktischern einer geneigten Beachtung em⸗ selsoft werden, Eff 1 Septembe 1279. Littr. C. zu 300 Me Nr. 2227, 2419, 2759, 3199, 3398, 3705, 3521, 3678 3877, 4637, 4728, 4776, nen. Sachsen⸗Weimarische Stants Anleihe Ädao Preffe die wichtige Frage der Reform des Zahlungs, der nun schon seit Jahren, herfschende träge Ge. Menge Zinsen, ist seiner Ausstäͤnde niemals sicher pfehlen.⸗ Gußstahlfabrik b. Essen, den 1. September I. 4884, 5790, 5819, 6582, 6630, 6711, 7129, 7532 7966, 8024. 8666 9084, 1846. Schwedische Reichs⸗Hypothekenbank Pfand⸗ verfahrens immer lebhaftere Erörterungen und schäftsgang zum guten Theil seinen Ursprung und vermag eben so wenig über seine Betriebsmittel In Nr. 60 des „Handelsblatts f. W. E.“ Friedr. Krupp. 9540, 9546, 9730. C briefe. Tessiner konsol. 4 ½% Kantonal⸗Anlehen. Erge ehesaee Zeil u1“ öö“ der daraus entspringenden Ueberproduktion 88 A ’e Am 8 8 spricht sich hierauf eine Stimme aus Mainz . 8 1 1“ „Loose de 1874. Ungarisches 1 Sollen diese Zeilen zwar nicht den we aben, findet. 8 arunter der kleinere Händler, dem nur ein schwaches 1 3 8 Die am 1. Oktober 1876 fälligen Braunschweig, 5. September 1876. 1 Fenasen, escc⸗ Retaüpfandbriefe diese Frage einer eingehenden Erörterung zu unter⸗ Dem Reich⸗Anzeiger gebührt die Ehre, die Betriebskapital zu Gebote steht. Er kann seine gegen 8. 1a. ee. der Obligationen der 5 % hypothekarischen An⸗ 1 Braunsch wei Hann oversche Hypothekenbank Regulirungs⸗Verband⸗Obligationen (Mühlhausen bis 8 ziehen, da eine technische Zeitschrift, national⸗ökono⸗ Initiative in dieser Frage ergriffen zu haben, in⸗ Ausstände nicht flüssig machen und ist dadurch ver⸗ mitah es Kre itwesens in ihr 8 ng leine von Friedr. Krupp, Gußstahlfabrik zu * 8 Merxleben). Wexiö Güter⸗Hypetheten⸗Vereins⸗ mischen Fragen nur einen beschränkten Raum zu⸗ zwischen haben sich viele namhafte Organe der hindert, die Vortheile des direkten, baaren Einkaufes anerkannt wird. Der Verfasser sagt: Essen, werden von dem genannten Tage ab mit 8 Gra renhorst V Seckendorff. Phera beiet. b weisen kann, so dürfte es doch angezeigt sein, ein deutschen Presse der Agitation angeschlossen. genießen zu können, ist vielmehr auf den Zwischen⸗ Die Frage der Reform des Zahlungsverfahrens 15 pro Stück eingelöst: 111 cc XAX“ u“¹“ Resumé der bis jetzt stattgehabten Erörterungen zu Alle kommen dahin überein, daß unser Handel händler angewiesen, dessen Bedingungen er edenso ist eine ganz allgemeine, sie betrifft fast alle Bran⸗ 1 16— 8 geben. durch das Borgsystem schwer geschädigt wird, von stillschweigend acceptiren muß wie seine Waare, chen des Handels. Ja man kann sagen, daß der

. 8 vb1“