hmnrne. 2
9„ *
8
8
eeen
8
5 1
“ 88 2
Sg,g aan.
—— (das Eagros⸗Geschäft) noch am wenig⸗
ten davon berührt wird, da hier die Usancen bereits ziemlich so in Uebung sind, wie sie jetzt im Allge⸗ meinen angestrebt werden.
Eine Reform, wie die beabsichtigte, kann meines Erachtens durch Beschlüsse einer Versammlung nicht erreicht, nach meiner Ansicht muß dieser Gegenstand nach altig in der Presse besprochen und der Han⸗ delsstand darauf aufmerksam gemacht werden. Die
Durchführung hängt wesentlich von der Konkurr n; ab, denn so lange der Eine blanken Kredit gient, kann der Andere, will er sein Geschäft nicht benach⸗
theiligen, nicht auf Wechsel beharren Die Reform kann meiner Ansicht nach nur vom lokalen Stand⸗ punkte aus ins Werk gesetzt werden. Die Handel⸗ treibenden eines und desselben Platzes müssen sich vor Allem verständigen. Hier kann kein Central⸗ verein diktiren; die Lokal⸗Handelsvereine und Han⸗ delskammern können hier anregender wirken, als Vereine.
Es steht überhaupt sicher, daß spezielle Handels⸗ branchen nicht mit besonderer Aussicht auf Erfolg
solche allgemeine Fragen zu behandeln geeignet er⸗
scheinen, für welche eher die volkswirthschaftlichen Vereine, der volkswirthschaftliche Kongreß, der Han⸗ delstag sowohl wie die für alle Zweige des Handels bestehenden Handelsvereine und § besser ihr Votum in die Waagschale der öffentlichen Meinung sowohl als in die dazu berufenen höheren amtlichen Kreise zum Ausdruck bringen. der speziellen Branche gegenüber stets sagen können, daß sie ro domo arbeite
Nur auf dem praktischen Gebiet läßt sich noch Erwas thun. Und da glaube ich vorschlagen zu sollen, daß jährlich etwa in Berlin, Magdeburg, München, in der Mitte der Oberpfalz, etwa in Re⸗ gensburg und endlich in Wien eine große Holzbörse abgehalten werden sollte. Hierfür müßten aber die Notabeln des Handelsstandes an den betreffenden Plätzen sich aussprechen und wenn der Vorschlag Beifall findet, für die Ausführung sorgen.“
In Nr. 61 des genannten Blatts äußert sich auch ein Berliner Holzhändler über die Kredit⸗ frage:
Bei dieser Frage ist der Holzhandel Berlins mehr interessirt, als der irgend einer anderen deutschen Stadt, weil wohl nirgends das Kreditunwesen sich so üppig entfaltet hat, als hier. Würden hervor⸗ ragende Firmen allein behufs Herbeiführung einer Reform des Kreditwesens, Verallgemeinerung der nicht über 3 Monate sichtenden Tratte, des Prinzips der Baarzahlung, eine Versammlung berufen und in dieser die Bildung eines Vereins einzig und allein zum Zweck der Kreditreform vorschlagen, so ist selbst in Berlin die Wahrscheinlichkeit vorhanden, diesen Verein sich konstituiren und wachsen und gedeihen zu sehen. Ich würde nicht so zu⸗ versichtlich sprechen, könnte ich meine Be⸗ rechnung nicht auf den überall vorhandenen Egoismus der Menschen stützen. Es ist nicht Einer, welcher nicht schmerzliche Verluste zu beklagen, nicht Einer, dessen Conto dubiosa nicht geeignet wäre, ihm tiefe Seufzer zu erpressen. Süddeutschland ist, wenn auch nicht gerade in der Holzbranche, mit gutem Beispiel vorangegangen; die „Münchener freie Vereinigung für Baarzahlung“ zählt bereits etwa 2000 Mitglieder und wird sich, wie die Sachen jetzt stehen, bald erheblich erweitern. Die Schwierig⸗ keiten, welche sich dem norddeutschen und speziell dem Berliuer Holzhandel bei ähnlichen Beschlüssen ent⸗ gegenstellen werden, sind keineswegs zu unterschätzen, an ein Entgegenkommen der Kundschaft z. B., welches die Sache wesentlich vereinfachen würde, ist nicht zu denken, allein das moralische Gewicht solcher von der Holzhändlerschaft gefaßten Beschlüsse schlage ich doch so hoch an, daß ich davon mindestens ein Unterhandeln der Kundschaft mit ihren Lieferanten und damit jedenfalls eine Besserung der unerträg⸗ lichen Zustände erhoffe.
Endlich widerlegt der Verfasser des ersten Ar⸗ tikels in Nr. 65 des Bl. die Entgegnung aus Mainz:
Wenn der Herr Korrespondent behauptet, es stehe sicher, daß spezielle Handelsbranchen nicht mit be⸗ sonderer Aussicht auf Erfolg solche allgemeine Fragen zu behandeln geeignet erscheinen, für welche eher die volkswirthschaftlichen Vereine, der volkswirthschaft⸗ liche Kongreß, der Handelstag sowohl wie die für alle Zweige des Handels bestehenden Handelsvereine und Handelskammern besser ihr Votum in die Waagschaale der öffentlichen Meinung sowohl als in die dazu berufenen höheren amtlichen Kreise zum Ausdruck bringen, so hat diese Behauptung wohl insofern eine Berechtigung, als es Aufgabe dieser Institute sein wird, in ihren Thätigkeitsbezirken auf praktische Durchführung einer Reform des Zahlungs⸗ verfahrens hinzuwirken, die Ausführung selbst aber wird den speziellen Handelsbranchen stets üverlassen bleiben müssen und hierin in der Holzhandelsbranche vorzu⸗ gehen, dieß soll die von uns beabsichtigte Gründung eines Central⸗Holzhändler⸗Vereins eben be⸗ zwecken. Daß aber die Zahlungsreform⸗Frage allein schon wichtig genug ist, einen derartigen Verein ins Leben zu rufen, ist unseres Erachtens kaum an⸗ zuzweifeln.
Wir können uns der Ansicht des Herrn Korrespon⸗ denten um soweniger anschließen, als die Erfahrung gelehrt hat, daß derartige Angelegenheiten am besten erst spezialiter durchgearbeitet werden müssen, ehe sie zur gehörigen Reife und dann zum allgemeinen Ur⸗ theilsspruch gelangen.
Unseres Erachtens kann eine Behandlung der Frage auf einer Generalversammlung des deutschen Handels⸗ tages kaum eine meritorische Bedeutung erlangen. Der Handelstag kann im günstigsten Falle eine Re⸗ solution beschließen, der zufolge die allgemeine Ein⸗ führung des Trattensystems aus wirthschaftlichen Gründen jedem Industriellen und Gewerbetreibenden zu empfehlen sei.
Der Schwerpunkt in dieser Frage liegt aber ge⸗ rade auf Seite der praktischen Durchführung, auf diese hat aber der Handelstag wenig oder gar keinen Einfluß.
Die Handelskammern, Handelsvereine, sowie die
Presse haben es aber an Anregung gewiß nicht fehlen
lassen und in verschiedenen Gegenden wird bereits von Spezialbranchen an der Verbesserung unseres Kreditwesens gearbeitet.
Die Münchener freie Vereinigung für Baarzah⸗ lung, welche der Herr — O — Korrespondent in seinem Artikel in Nr. 61 bereits in Erwähnung bringt, — hier handelt es sich selbstredend um eine Vereinigung verschiedener Handelsbranchen — hat be⸗ reits das erste Verzeichniß derjenigen Bewohner von
Handelskammern
Man wird
1
München und Umgegend berausgegeben, welche bereit
sind, die von ihnen eingekauften Waaren sofort nach Ablieferung baar oder nach kurzer Frist zu bezahlen. Dieses Verzeichniß umfaßt 83 Seiten kl. 4, also eine so ansehnliche Zahl Namen, daß der von den Herren Kern und Hirth unternommene Versuch, die Reform des Zahlungsverfahrens praktisch durchzuführen, Aus⸗ sicht auf Gelingen hat.
Wir gestatten uns daber nochmals an alle ein⸗ sichtsvolleu Männer unserer Branche die wohlgemeinte Aufforderung, an einem passenden Orte eine Ver⸗ sammlung zu berufen, in welcher eine Resolution zu fassen und demnächst praktisch durchzuführen wäre. Hierzu scheint uns aber der Vorstand des Holz⸗ händlervereins in erster Linie berufen und wir unter⸗ lassen es nicht, demselben an dieser Stelle die Sache warm zu empfehlen.
Am Sonntag Nachmittag wurde in Voigts Blumen⸗ garten zu Potsdam der zweite Brandenbur⸗ gische Gewerbetag eröffnet. Der Vorsitzende, Direktor Langhoff, begrüßte zunächst die Delegirten und Theilnehmer, und erstattete sodann Bericht über den gegenwärtigen Standpunkt des Provinzialvereins. Die Betheiligung ist immer noch eine schwache; von den 11 Gewerbevereinen der Provinz gehören nur 4, von den 17 kaufmännischen Vereinen nur 5 und von den 46 Handwerkervereinen gleichfalls nur 8 dem Ge⸗ werbetage als Mitglieder an. Dem vom Vorstands⸗ mitglied Hrn. Bertheau sodann erstatteten Kassen⸗ bericht entnehmen wir, daß die Einnahmen sich auf 249,50 ℳ belaufen haben; 8 8 gaben in Höhe von 72,42 ℳ gegenüber, so daß ein Ueberschuß von 177,0s8 ℳ verblieb. Hr. Lehrer Riehl referirte hierauf über die Bestrebungen zur Förderung der Fluß⸗ und Kanalschiffahrt in Deutschland, und befürwortete warm das Vor⸗ gehen des Centralvereins zur Hebung der Fluß und Kanalschiffahrt. Ueber die für die Pro⸗
Einen empfahlen mehr eine Verbindung mit der Ostsee, wie sie gestrebt wird, die Anderen bindung mit Hamburg den In einer Resolution erklärte sich endlich die Versammlung mit den Bestrebungen des genannten Centralvereins einverstanden, und wandte sich nun⸗
Slaby referirte.
schutzverein vertreten werden. bdi 1 lung erkannte in einer Resolution, die dieselbe faßte,
zierung wohnte dieser ersten Sitzung, in der 7 Ver⸗
Freihandel“ zur Debntte gestellt worden.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Aachen. wurde heute eingetragen die Firma: Ph. Jacobs, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inha er der daselbst wohnende Kaufmann Philipp Jacobs ist. Aachen, den 7. September 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Brandenburg & Zimmermann, mit dem Sitze in Düren, ist am 6. d. M. aufgelöst worden und sind deren Aktiven und Passiven mit der Firma auf den einen der bisherigen Gesellschafter, den zu Düren wohnenden Kaufmann und Fabrikanten Leonhard Zimmermann, übergegangen. Gedachte Firma wurde daher heute Nr. 1118 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3534 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma: Brandenburg & Zimmermann, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorgenannte Leonhard Zimmermann ist. “ Aachen, den 7. September 1876. 6 Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Der Tuchfabrikant Johann Conrad Mahrt in Aachen hat am 1. September c. den Tuchfabrikanten Heinrich Mahrt daselbst in das Handelsgeschäft, welches er bisher in Aachen unter der Firma: J. C. Mahrt betrieben, als Gesell⸗ schafter aufgenommen.
Es wurde daher:
1) die Firma: J. C. Mahrt unter Nr. 264 des Firmenregisters gelöscht;
2) unter Nr. 1341 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. C. Mahrt, welche in Aachen ihren Sitz, am 1. d. M. begonnen hat und deren unbeschränkte Gesellschafter die vorbe⸗ zeichneten Tuchfabrikanten Johann Conrad Mahrt und Heinrich Mahrt sind.
Aachen, den 8. September 1876. “ Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
unter
Alfeld. Bekauntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 159 heute eingetragen die Firma: „Breiner & Nickel“, als Ort der Niederlassung Alfelo und als Inhaber der Ackerbürger August Nickel und der Photograph Wilhelm Breiner, in Alfeld, sowie zur Rubrik 4 Rechtsverhältnisse: 35* Handelsgesellschaft seit dem 1. April 876. Geschäftszweig: Weinhandlung und Liqueurfabrik. Alfeld, den 7. September 1876. Königliches Amtsgericht. Erxleben. Alfeld. Bekanntmachung. in das Handelsregister heute eingetragen, daß nach dem Tede des bisherigen Inhabers der Firma das
Geschäft von der Wittwe Stegen, Caroline, geb.
diesen standen Aus⸗-
vinz Brandenburg besonders anzustrebenden Projekte waren die Ansichten der Versammlung getheilt; die
im Berlin⸗Rostocker Kanal an⸗
gaben einer Ver⸗ größeren Vorzuz.
mehr zum Schluß der Patentfrage zu, über die Dr. Derselbe schloß sich im Wesent⸗ lichen den Ansichten an, die von dem deutschen Patent⸗ Auch die Versamm⸗ diese Ansicht als die ihrige an. — Seitens der Re⸗-
eine durch Delegirte vertreten waren, Regierungs⸗Rath; Besser bei. Zu heut ist die Frage, „ob Schutzzoll oder
dem Großherzogthum Hessen werden Dieustags,
Unter Nr. 3533 des Firmenregisters
Zur Firma F. Stegen in Alfeld ist auf Fol. 107
herigen Firma fortgesetzt werde und daß die Wittwe Stegen ihrem Sohne, dem Buchdrucker Robert Stegen in Alfeld, Prokura ertheilt hat. Alfeld, den 7. September 1876. Königliches Amtsgericht. H Erxleben. Bergen bei Celle. Die nachstehende Ein⸗ hierdurch bekannt gemacht. Zu Nr. 1. Firma: Consum⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Bergen bei Celle.“* Col. 4. In den Vorstand des Vereins ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes, Gärt⸗ ners Hellberg hierselbst, der Abbauer Heinrich Friedrich Ernst Hornbostel hierselbst eingetreten. Eingetragen zaufolge richterlicher Verfügung vom 7. September 1876 am selbigen Tage. Bergen bei Celle, den 7. September 1876. Königliches Amtsgericht. Kliem, Aktuar. 1
Berlin. 8 Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin⸗ Zufolge Verfügung vom 9. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unte: Nr. 5320 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Lenz vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Wilhelm Georg Horne⸗ mann ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Böhm & Hiller (Cravatten⸗Fabrik)
8 4. September 1876 begründeten Handelsgesell⸗ aft (jetziges Geschäftslokal: Königstraße 8) sind die Kaufleute: 1“*“ 1) Wilhelm Böhm, 2) Philipp Felix Hiller, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5834 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9609 die Firma:
8
Ferdinand Roeder und als deren Inhaber der Theateragent und Ver⸗ leger Ferdinand Roeder hier “ (eetziges Geschäftslokal: Taubenstraße 27) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
5456 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Littmann & Hirsch
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Frau Rosalie Hirsch geb. Littmann setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9610 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9610 die Firma:
Littmann & Hirsch
und als deren Inhaberin die Kauffrau Rosalie Hirsch geb. Littmann hier eingetragen worden. Dem Kaufmann Meyer Hirsch zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3380 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3156 vermerkt worden, die Prokura des Meyer Hirsch ist wegen Wechsels des Prinzipals von hier nach Nr. 3380 des Prokuren⸗ registers übertragen. Die dem Lepopold Littmann für die bisherige Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3157 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5704 die Handelsgesellschaft in Firma: Thiele & Co.
zu Leipzig und einer
Zweig⸗ Berlin vermerkt steht,
mit ihrem Sitze 8 ist ein⸗
niederlassung in getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 8
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 8830 die Firma: Felix Mamroth. Prokurenregister Nr. 2375 die Prokura des Carl Friedrich Wilhelm Willmann für die Firma: F. Sponholz. Berlin, den 9. September 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O./S. Bekaunntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 195
die Firma: I Gebrüder Merin zu Siemianowitz eingetragen ist, ist heut vermerkt worden: “ Col. 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beuthen O./S., den 1. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen 0./S. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts Beuthen O./S. In unser Firmenregister sind:
a. Nr. 1498, die Firma Johann Lux zu Lipine und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Lux daselbst;
b. Nr. 1499, die Firma Th. Schubert zu Bielschowitz und als deren Inhaber der Pegtleibester Theodor Schubert zu Emanuel hrube;
c. Nr. 1500, die Firma Joseph Schleyer zu Hohenlohehütte und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Schleyer daselbst;
Nr. 1501, die Firma B. J. Koske zu
Kattowitz und als deren Inhaber die ver⸗
ehelichte Kupferschmidt Babette Julie Koske daselbst;
II. gelöscht worden:
e. Nr. 64, die Firma Joab Staub zu Beuthen O./S.; f. Nr. 1429, di
Firma F. Hoffmann zu
Witte, in Alfeld für eigene Rechnung unter der bis⸗
tragung in das hiesige Genossenschaftsregister wird
I. eingetragen: 88
g. Nr. 1352, Kattowitz. 8 Beuthen O./S., den 4. September 1876. ilung.
Breslau. Bekauntmachuung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1190 die durch den Austritt des Kaufmanns Adolph Abra⸗
ham Kunstmann aus der offenen Handelsgesellschaft
Breslauer Fettwaaren Fabrik Kunstmann & Heimann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft eingetragen worden. Breslau, den 6. September 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. SBekauntmachung. In unser Finmenregister ist Nr. 4403 die Firma: R. H. Gleiszuer
und als deren Inhaber der Expedient Herrman Gleiszner hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. September 1876. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung IT. Breslau. Bekanutmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1352 die von 8 1) dem Ingenieur Paul Skrzipietz zu Petersdorf Kreis Gleiwitz, 8 2) dem Kaufmann Rudolph Jahn zu Breslau, am 5. September 1876 hier unter der Firma:
Skrzipietz & Jahn
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen
worden, welche zu vertreten nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft befugt sind. Breslau, den 6. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslam. Belanutmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 865 daz
Erlöschen der dem Alexander Rosenberg hier von der
Nr. 1190 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Breslauer Fettwaaren⸗Fabrik Kunstmann & Heimann hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 1 Breslau, den 6. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 934 das Erlöschen der dem Richard Langner von der ver⸗ ehelichten Louise Langner hier für die Nr. 4199 des Firmenregisters eingetragene Firma:
L. Langner hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslan, den 6. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Bekauntmachung. Gesellschaftsregister
Breslau.
In unser die von
1) dem Kaufmann Adolph Lomnitz zu Breslau, 2) dem Kaufmann und Zimmermeister Theodor Wagner zu Breslau am 23. August 1876 hier unter der Firma: Ahdolph Lomnitz & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.
Breslau, den 6. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 571 das Erlöschen der der verehelichten Nathalie Schiff, geb. Schlesinger, von dem Kaufmann Carl Schiff hier für die Nr. 818 des Firmenregisters eingetragene
Firma: hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 6. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
ist Nr. 1353
Breslau. Betannmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1273 die durch Uebereinkunft erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Herde & Inngnickel hierselbst eingetragen worden.
Breslau, den 6. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Brieg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 259
die Firma: S. Weiß
zu Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Weiß daselbst am 7. September 1876 eingetragen worden. “ 8 Brieg, den 7. September 1876. Käönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register
des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute
unter Nr. 3363 eingetragen worden der zu Coblenz
wohnende Kaufmann Raphael Löb als Inhaber der
Firma: „Raphael Löb“ mit der Niederlassung in Coblenz. 11 Coblenz, den 5. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen.
8
Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Regicte
des hiesigen Köͤniglichen Handelsgerichte ist heute unter Nr. 3364 eingetragen worden, der zu Mayen wohnende Kaufmann Franz Triacca als Inhaber der Firma „Franz Triacea“ mit der Niederlassung in Mavyen. Coblenz, den 5. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coesfeld. Bekanntmachung. 8 Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6 eingetragene Handelsgesellschaft H. et J. Huesker
zu Gescher hat zu Vreden eine mit dem 1. Augutt
d. J. begonnene Zweigniederlassung errichtet. Coesfeld, den 1. September 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Crefeld. In das Handels⸗Prokuren⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vor⸗ schrißtamäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 699, betreffend die Seitens des Kaufmanne 8
loschen ist.
1“
“
Franz Büttgenbach zu Heerdt dem Ingenieur Moritz, Müller in Düsseldorf ertheilte Prokura, zur Zeich⸗ nung der von demselben zu Heerdt mit Zweignieder⸗ lassung in Duüͤsseldorf geführten Firma: Franz Büttgenbach, eingetragen, daß diese Prokura er⸗
Crefeld, den 8. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Der Kaufmann Wilhelm Pempel fort jr., zu Geldern wohnhaft, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma 2Bilh. Pempelfort jr. angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2480 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. “
Cr den 9. September 1876.
8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 3 Enshoff. 8
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. In unserem Firmenregister ist am 1. September 1876 unter Nr. 375 ein getragen die Firma A. Schütz zu Zechin und als Inhaber derselben der Kaufmann August Schütz zu Zechin. ““
Elberfeld. Bekanntmachung.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist auf Anmeldung von heute eingetragen worden:
Nr. 1571 des Gesellschaftsregisters. Die von der
andels⸗Kommanditgesellschaft unter der Firma Kinne & Comp. in Essen, unter gleicher Firma in Elberfeld errichtete Zweigniederlassung; persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hei rich Kinne in Essen.
Elberfeld, den 7. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink. Freystadt. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 191.
das Erlöschen der Firma:
R. Richter eingetragen worden. Freystadt, den 4. September 1876. (à Cto. 78/9) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
SGörlitz. In unser Firmehregister ist bei Nr. 388 das Erlöschen der Firma: Gewerbe⸗Verein zu Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 4. September 1876. (à Cto. 79/9.) Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hamburg. e in das Haudels⸗ register. 1876. September 6. 1 Fritz & Heintzer. Inhaber: Carl Friedrich Fritz und Wilhelm Marcus Christian Max. Hustedt. Inhaber: Georg aximilian
Hustedt. September 7.
Johann Tegeler. Inhaber: Johann Julius Läder Tegeler.
September 8. 1
Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Aachen. Die Gesellschaft hat Ernst Ferdinand Theodor Kuhlmann in Firma F. Kuhl⸗
mann zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt.
Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er⸗
maächtigt, Feuerversicherungs⸗Verträge für die Ge⸗ sellschaft abzuschließen, die Policen zu unter⸗ zeichnen, die Präͤmien einzuziehen und die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
H. F. W. Moers & Co. Inhaber: Heinrich Friedrich Wilhelm Moers und Cesar Ferdinand Sassenberg.
H. Burchardi. Inhaber: Heinrich Friedrich Johann Burchardi. . O. Holdheim. Die an Albert Griesbach und Paul Nicolaus Philipp Rohde ertheilte gemeinschaft⸗ liche Prokura ist aufgehoben und ist an den ge⸗ nannten Rohde und Hugo Siegmund Lewig ge⸗
meinschaftliche Prokura ertheilt.
Oldrey, Willtamson & Day. Alexander William⸗
son und John Oldrey Williamson sind in das
unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe mit den bisherigen Inhabern,
Frederick Oldrey und Frederick John Day, unter
unveränderter Firma fort.
Hamburg. Das Handelsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 der Apotheker Arnold Pulvermacher unter der Firma: „A. Pulvermacher“, —
Ort der Niederlassung:
„Inowrazlaw“, zufolge Verfügung vom 31. August 1876 eingetragen worden. Inowrazlaw, den 31. August 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Jena. In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage die Firma: „Fr. Maukes Verlagsbuchhandlung 8* in Jena“ deren alleiniger Inhaber Eduard Gundramm Schenk
hier ist Fol. 207 Bd. I. eingetragen worden. Jena, den 5. September 1876. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin. e“ S— Koenigsee. Die Fol. 74 des hiesigen Handels⸗ registers unter der Firma „Mohr & Sammler“ hier eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren der Gesellschaft sind die bisherigen Inhaber: 1) Kfm. Edmund Mohr hier, 2) Kfm. Anton Sammler hier. Eingetragen auf die Anmeldung vom 1. Septbr. cr. und auf amtlichen Beschluß vom 4. Septbr. cr. Koenigsee, den 4. September 1876. Fiuürstlich Schwarzburgisches Justizamt. 8 Sommer, i. V Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 250 die
Julie Nierle und als Ort der Niederlassung: Leob⸗
schütz heut eingetragen worden. Ferner ist im Pro⸗
kurenregister unter Nr. 250 die von der Inhaberin
der Firma: J. Nierle ihrem Ehemanne, dem
Kaufmann Eduard Nierle hier ertheilte Prokura
heut eingetragen worden.
Leobschütz, den 27. Juli 1876. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. “ Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 die
Firma: Max Scheffler, deren Inhaber der Brauereibesitzer Max Scheffler und Ort der Niederlassung Leobschütz, heut einge⸗ tragen worden. Leobschütz den 15. August 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Liebenwerda. Bekanntmachung. Heute ist eingetragen: A. bei der Firma Carl Otto zu Herzberg, Nr.
207 unseres Firmenregisters, folgender Vermerk:
„Der Kaufmann Hermann Wernecke ist als Theilhaber in das Geschäft aufgenommen und die Firma in Carl Otto & Comp. verändert. Vergl. Nr. 18 des Gesellschafts⸗ registers.“ B. unter Nr. 18 unseres Gesellschaftsregisters: Firma: Carl Otto & Comp. Sitz: Herzberg. v616 Die Gesellschafter ind: a. der Kaufmann Karl Otto und b. der Kaufmann Hermann Wernecke, Beide zu Herzberg.
Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1876 be⸗ gonnen. 8 Liebenwerda, den 2. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Limburg. Bekanntmachung. 8 In das Firmenregister des Amts Limburg wurde heute bei lfdr. Nr. 107 in Col. 6 Folgendes ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Leopold Sternberg von Lim⸗ burg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegmund Sternberg als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der seit⸗ herigen Firma S. Sternberg bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 36 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. In das Gesellschaftsregister des Amts Limburg wurde heute bei lfdr. Nr. 36 Folgendes eingetragen: 1) Firma: v S. Sternberg. 2) Sitz der Gesellschaft: Limburg. 3) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) e“ Siegmund Sternberg zu Lim⸗ urg, 2) Kaufmann Leopold Sternberg daselbst. Die Gesellschaft hat am 29. August 1876
begonnen. . Limburg, den 2. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Jeckeln.
Limburg. Bekanntmachung.
In dem Gesellschaftsregister des Amts Limburg wurde heute bei lfdr. Nr. 32 in Col. 4 Folgendes eingetragen:
In die aus den Kaufleuten Wilhelm Sachs und Heinrich Sachs von Limburg bestehende unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Gebrüder Sachs eingetragene, offene Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Ernst Bartels von Limburg als Gesellschafter einge⸗ treten.
Jeder Gesellschafter ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.
Limburg, den 2. September 1876. 1
Khönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Jeckeln.
Löwenberg in Schl. Eingetragen ist heute: a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 45, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Erust & Comp.“ zu Egelsdorf eingetragen steht: Die Handelsgesellschaft ist durch, gegenseitige Uebereinkunft der beiden Gesellschafter am 1. September 1876 aufgelöst worden und das Handelsgeschäft durch Vertrag von dem⸗ selben Tage in das Alleineigenthum des Mit⸗ gesellschafters Fabrikbesitzers Fritz Lang über⸗ gegangen, der es unter der Firma „Egels⸗ dorfer Papierfabrik Fritz Lang“ fortführt. Vergl. Nr. 192 des Firmenregisters. in unser Firmenregister unter Nr. 192 die Firma „Egelsdorfer Papierfabrik. Fritz Lang“ (Geschäftsgegenstand: die Papierfabri⸗ kation und der Handel mit Papier) zu Egels⸗ dorf bei Friedeberg a./Q. und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Fritz Lang zu Friede⸗ berg a./O. Löwenberg in Schl., den 8. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Neisse. Bekauntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Vor⸗ schußverein zu Reinschdorf“ in Colonne 4 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Am 23. Juli 1876 ist der Gärtnerstellenbesitzer Constantin Kauf aus Bielitz an Stelle des Kaufmanns Endert aus Reinschdorf zum Kassirer gewählt worden. 1.
Neisse, den 28. August 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Neisse. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 438 ein⸗ vehese Firma P. Meß zu Neisse ist erloschen.
Neisse, den 2. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Seuwied. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 327 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. P. Craemer zu Neuwied ist durch Erbgang auf Julius und Fritz Craemer hier
Einwilligung der Miterben das Geschäft als offene elcaft unter der Firma C. P. Craemer
öhne fort, welche im Gesellschaftsregister unter Nr. 152 eingetragen ist.
Die Gesollschaft wird von jedem der Theilhaber mit voller Wirkung vertreten. Die dem Julius Craemer für die Firma C. P. Craemer ertheilte, im Prokurenregister unter Nr. 112 eingetragene Prokura ist erloschen. “ Neuwied, den 2. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Paderborn. Zu Nr. 86 unseres Firmenregisters ist vermerkt, daß die Firma von dem bisherigen In⸗ haber Kaufmann Levi Back zu Lichtenau durch Vertrag auf den Kaufmann Isaac Back daselbst übergegangen ist. Für letzteren ist sodann die Firma Levi Back unter der neuen Nummer 208 des Fir⸗ menregisters am 6. d. M. eingetragen. Paderborn, den 6. September 18706.
Königliches Kreisgericht. 1
Sack.
Paderborn. Zu Nr. 20 unseres Prokuren⸗ registers ist das Erlöschen der von der Firma Levi Back zu Lichtenau dem Isaaec Back daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 6. September d. Js. vermerkt worden. Paderborn, den 7. September 1876.
Königliches Kreisgericht.
Sack.
Rosenberg W. Pr. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 1 die in Riesenburg bestehende Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Loewen Wittwe vermerkt steht, ist eingetragen:
kunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Wiebe setzt unter der Firma H. Wiebe das Handels⸗ Fn fort. Vergl. Nr. 226 des Firmenregi⸗ sters.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 226
die Firma:
H. Wiebe 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wiebe in Riesenburg eingetragen.
Rosenberg W./Pr., den 5. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rügenwalde. Bekanntmachung.
Im Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Die bisherige Firma K. J. Groß ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfüsung vom 29. August 1876 am 2. September 1876 Band III. Seite
Rügenwalde, den 29. August 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Rügenwalde. Bekanntmachung.
In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist folgender Vermerk eingetragen:
1) Nr. 5. 3
2) Firma der Gesellschaft:
K. J. Groß und Sohn 3) Ort der Niederlassung: Rügenwalde.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. Kaufmann Kaufmann Jacob Groß, b. Kaufmann Wilhelm Groß.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1876 be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 1876 am 2. September 1876 (vergl. Akten über das Firmenregister Band I. Seite 78/79.
Rügenwalde, den 29. August 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schalkau. Laut Anzeige vom 22. d. M. ist heute unter Nr. 4 des Handelsregisters zum Eintrag gekommen, daß der jetzige alleinige Inhaber der Firma Louis Landgraf & Geschwister in Schal⸗ kau der Kaufmann Louis Landgraf daselbst ist und daß derselbe das Geschäft unter der veränder⸗ ten Firma
fortführt. Schalkau, den 29. August 1876. b. Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation. D. Thomas.
Louis Landgraf
sSchwaan. Bekanntmachungen.
1. Unter dem heutigen Tage ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. in das hiesige Handelsregister Fol. 24 eingetragen: 1“
Firma: Heinrich Bock, Niederlassung: Kavelsdorf, Inhaber: Kaufmann Büdner Heinrich Bock.
Schwaan, den 9. September 1876.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
2. Unter heutigem Dato ist in das hiesige Han⸗ delsregister betreffend die Firma Joachim Kasch in Kavelsdorf eingetragen:
Colum. 3: die Firma ist nach Erklärung ihres
Inhabers vom 5. d. Mts. erloschen. Schwaan, den 9. September 1876. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. Die unter Nr. 129 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Wortmann & Kathagen in vün dation, als deren Liquidatoren eingetragen stehen: der Brauereibesitzer Heinrich Kathagen und der Kaufmann Carl August Moeller, Beide zu Schhwelm, 8 8 ist gelöscht am 7. September 1876.
Spremberg. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 8, wo als Prinzipal die Kommanditgesellschaft auf Aktien „Niederlausitzer Credit⸗Gesellschaft von Zapp & Comp.“ mit Zweigniederlassung in Senftenberg eingetragen steht, heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die dem Weißgerbermeister Julius Ferdinand Kuhnt ertheilte Prokura ist dahin erweitert, daß derselbe auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt sein
soll. Außerdem ist dem Buchhalter Gustav Schütze
Firma: J. Nierle, deren Inhaberin die Kauffrau
übergegangen. Letztere führen mi.⸗— ausdrücklicher
e“ .“ “
in Senftenberg die Prokura zur Führung der Geschäfte für die zu Senften⸗
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
berg in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen ertheilt worden. Spremberg, den 24. August 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Stallupoenen. Bekanntmachung. Die zu Eydkuhnen von 1) dem Kaufmann Simon Loewenstein, 2) dem Kaufmann Joseph Loewenstein, 3) dem Kaufmann Lewin Loewenstein, sämmtlich zu Eydkuhnen, unter der Firma: 1 S. Loewenstein Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft, welche am 5. September 1876 begonnen hat, ist sub Nr. 50 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 8. September 1876 eingetragen. Die Gesellschafter haben bestimmt, daß keiner von ihnen auf Vermögenseinlagen beschränkt ist und jedem die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in
der Art zusteht, daß jeder allein und ohne eine Ein⸗
schränkung alle zur Gesellschaftsführung gehörenden Handlungen vorzunehmen berechtigt ist. 2 Stallupoenen, den 8. September 1876. Ksönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Schneller.
[Stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister
unter Nr. 1300 die Firma: „Rudolph Plath“ zu
Stettin.
Stettin, den 7. September 1876. 88 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Teterow. In das hiesige Handelsregister ist beute Folio 14 sub Nr. 28 Rubrik 5, die Firma: G. Kaysel betreffend, eingetragen: Bei Rücktritt des bisherigen Inhabers ist das Geschäft auf dessen Sohn, Kaufmann Gebhard Kaysel jr., übergegangen. Teterow, 8. September 1876. Großherzogliches Stadtgericht. Tilsit. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der Gütergemeinschaft ist heute eingetragen, daß der Kaufmann C. F. Koßiorowski von hier für seine Ehe mit Juliane Amalie, geb. Karg, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat. 8 Tiisit, den 6. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Zeichen⸗Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cöln. Als Marken sind eingetragen bei dem König⸗ lichen Handelsgerichte zu Cöln zu der Firma: „Johann Maria Farina & Cie. zur
“ Stadt Rom“ in Cöln, nach Anmeldung vom 5. September 1876, ags 11 Uhr 35 Minuten, für Eau de Co- 8u““
EAUTE GDIDgN2
Jean DÜIanle Farma 4 (2 à 12 ville de Rome
unter Nr. 234 das Zeichen:
per S en. Nan, v,ea A0C, b. a
Die Zeichen werden auf der Verpackung ange⸗
bracht. 1 Der Handelsgerichts⸗Sekretä — Weber. “
Oels. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1 zu der Finma: Gebrüder Hahn in Schmarse, nach Anmeldung vom 26. August 1876, Morgens 10 Uhr, für von Papierstoff gefertigte Fässer, Kisten und dergleichen das PAPIER FABRMK
Zeichen: 8 5
85
Oels, den 2. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
V Konkurse.
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Po⸗ samentierwaarenhändlers Gustav Lesser hat die
1
8 “ “