1876 / 216 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

8

i

n⸗

8

11 5 22 8 1 * 1. 1) des Schuhmachers Georg Heiurich Imke, Das vensionspflichtige Gebhalt beträgt 9900 n 1 .„— am 4. September 1827 zu Neusersen als Sohn des Außerdem beieht derselbe als Sparkassen⸗Rendan 816 2 Verpachtung der Domaine Twiste Ackermanns Johann Arxend Christian Imke daselbst ½¼ der Zinsüberschüsse exkl. den des Reservefonds gS 8 äac Ims: und dessen Ehefrau Katharina Elisabeth, geb Oster. bis zu einem Maximalbetrage von 1500 (der Die Fürstliche Domaine g Waldeck.) Richs 9 hold, geboren, wescher im Jahre 1854 nach Amerika letztere Betrag ist in den letzten 6 Jahren stets voll Chaussee beleges, soll vom 22 Febraar 1857 b. bar an der 8 Arolsen nach Korbach führenden ausgewandert und seit jener Zeit keine Nachricht zur Hebung gelangt). 888 hs 8 2 954 ruar is dahin 1889 aufs Meistgebot verpachtet werden. 8 von sich gegeben haben soll, OQualifizirte Bewerber um diese Stelle, welche g8ehören zu er zusammengelegten Domaine:— 686 2) des Tischlers Christian Imke, am 2, Fe⸗ eine Kaution von 4500 in sicheren Hypotheken mneI“ Gebäude und Hofrau H. 78 Ar. 64 M. bruar 1832 zu Neuseesen als Sohn der sub I. 1) oder in 4 ½, oder 5 % tigen Staatspapieren zum HTicgts. .— BEEE— 43 I benannten Cheleute Imke geboren, welcher im Jahre Neunwerth bestellen können, wollen sich unter Ein- 88.Ie küe 1141“; 84 522 fest —ℳà Peit reichung Führungsatteste innerhalb 14 Tagen 1“ eeA . 8. 82 65 ““ eine Nachricht von sich hierher gegehen haben soll, bei uns melden. Huten, ] 111u“] II. des Johann Andreas Schilling von Beber⸗ Baerwalde N./Mo, den 10 September 1876. Die Pachtbedingungen können bei unserer Registratur eingesehen oder von derselben gege stedt, geboren am 9. November 1817, Sohn des

eehhe 1 g Gebühr in Abschrift bezogen werden. n die Beuedix Schilling und dessen Ehefrau Marie Phi. Der Magistrat 6 uh Pachtllebbabe⸗ Hada eingeladen, ihre Gebote spätestens bis zum 15. Oktober d. J., Abends lippine, geb. Montag, daselbst, welcher im Jahre 8 Sehnmaaam- Gebot für Verpachtung der Domaine Twiste“

„Ge L 1

1843 sich von Beberstedt in der Absicht nach Ame⸗ 8 8 . rika zu gehen entfernt haben und seit jener Zeit ver⸗ [7493]3 Bekanntmachung verschlossen, einzusenden. 8 j schollen sein soll, Der erforderliche Bedarf an Vorspann, sowie an Reflektanten, deren ökonomische Qualifikation oder deren Vermöͤgensverhältaisse der unterzeich⸗

III. der Gebrüder Johann Christian, Johann Marschfourage für die Rückmärsche der Truppen der neten Behörde nicht genügend bekannt sind, haben sich zugleich über beides durch Einsendung genügender Conrad und Johann Bernhard Heepe von 6. Division nach beendetem Herbst⸗Monöver soll in Zeugnisse auszuweisen und 6000 in baar oder guten Staatspapieren unter Beifügung der Talons und Lirdewerra, ehelsche Kinder des Ackermanns Johann Gemäßheit des Gesetzes vom 13. Februar v J. Coupons zu hinterlegen. 1 FI Georg Heepe und dessen Ehefrau Amalie Wilhel⸗ (Reichs⸗Gesetzblatt pro 1875 Seite 52) im Wege Zur Eröffnung der eingehenden Gebote ist Termin auf den 16. Oktober er., Vormittags mine, geb. Riemann, von dort, von denen Johann der Submission öffentlich verdungen werden. 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal angesetzt, dem die Reflektanten in Person beiwohnen können. Cbristian am 13. August 1827, Johann Con⸗ Lieferungsgewillte werden aufgefordert, etwailglge— Arolsen. den 7. September 1876. rad am 19. August 1833 und Johann Bernhard Offerten mit der Aufschrift; 1u“ Fürstlich Waldeckische Domainen⸗Kammer.

die

Nuthe be⸗

.

Ab⸗ von inen Natur⸗ Oberförster.

d auf den Küsten⸗

in unweit te Pro⸗ in vielen Verord⸗ Lucke

lshoff in

Bäckere VW ü

rn. von Droste⸗H. ö

die im Feld⸗ ürstlichen Unter- es Wildstandes. fort, der

und Lootsen

Darmstadt. überreicht se

Ringes des Ni⸗ Ausstellung äger“*).

hrte und se ischerei,

Fa

Günther.)

2

gänger

orc in

egens geehrt und ihm dereinst ein

Dr. Koch, stirb

on Leipzig, lder Industrie

Eröffnung der schwarzwa

Villingen.

und König aus friger Waidmann

ür

8

eel in Warmbrunn.

in f

Ulenen Krieger aus der F

in Sondershausen.

Nilmt.

Brückenau, f' Schloß Babels⸗

ser

ines Ehrend

Beschluß benachrichtigt,

i

dnitz, stirbt. Jagd Kgl

war ein ei hm Er war es, der zuerst

auch die Pflege und Er⸗

in i

trifft au tärdienst⸗Jubiläums des

eln der Müllerei, i auf See.

ssen.

.D. Graf FHenckel edrich Frh

ü

en von Wrang

taats⸗Anzeiger

dt und Carl

z

ßt Gastein. iffe il

s norddeutsch⸗österreichischen Eisenbahnver⸗

indem er ß, welche noch 1734 bei

lich häufig gewesen sein m Nitzsche,

berg. i

8 über das Verhalten der Schiffe

ionalen Ausstellung von Ma⸗

S

n unmittelbarem Zusammenhange

in Nürnberg.

Feuersbrunst der Kurmark einfü es zum nicht geringen Theile zu

Natur keineswegs begünsti de aufweist, wie solche sich

ät dem Ka lhelm J. als J

ürn H.

Verlag von Heinrich Schm

2„

m Herzen. Organ für

M

iser

Kaiserin von Brasilien treffen in seiner Regierung ergangene e Fürsorge für die Hebung d

ister v

n Wildschutz in

Don J. Llorente, in N ternat ieutenant hrige Uls Graf än

2

om 6. bis 12. Augu sers von Brasilien in Essen.

von Sch

in

L Kommandant von Schwe . Majest

i Uebersendung e Wilhelm I. aber es lag i

n der

Kaiserliche Verordnung

Schiffe auf See un von W.

wildst

st. Generalversammlung deutscher Müller 80

che v München, lassen. Bürgerme

schreiben.

Entwickelung der Bielefelder Leinen⸗Industrie. Der Kaiser trifft zu den Festspielen in Bay⸗

der Industrie Ausstellung Der Kaiser vollzieht die Noth een Gegenden nicht finden.

Enthüllung des Denkmals

1870/71 gefa

Der Kaiser verl Eröffnung der

hrend se

die Bemühungen seiner V ren,

Jagd zu vermeh m Biber aussetzen lie Jagdzeitung

ü ßnahmen i

ese von Hoch

August. Erste Aufführung des (Vergl. Nr. 14 vom 25. März 1876.)

belungen“ in Bayreuth. den sein

ische Verordnung, betreffend die Gehalte der Staats⸗

ignissen und Bedarfsartik

. Augu und Mühlen⸗Interessenten d von Sr

Friedri tze, s Wildstandes a

llerhöchsten iche

ir

önig Friedrich Wi

August. Der Ka Besuch des Ka

laß durch

Ma

d

in vinz noch heute

äger.

Der General

ssern Donnersmarck, 15. bter Sch

nig

5 ü

und ge

walde ziem

ch Preußischen

41 vom 13. September 1876. Nach Aufsätzen von Fri

Uustrirten kunde, herausgegeben

(Leipzig,

1 einem Zusammenst Der Ober Zahlre nungen bekun kte der Potsda

1

Der Kaiser und die energi

Bayreuth ein. 13.—14. August.

Konferenz de Kissingen.

11. August. bandes in München. 12. August.

Eröffnung

In der Wo Feier des General⸗ Feldmars cha

reuth ein. 13. August.

zuge von 14. August.

Bayer Signalordnung für

diener. 12.— 16 13.— 17. K

der

am 30. Oktober 1837 geboren ist, und welche „Submission auf Vorspann Gestellung resp. J. V. sämmtlich nach Amerika ausgewandert sein und seit auf Lieferung von Marschfouraae“ Neumann mehr als 10 Jahren keine Nachricht von ihrem versiegelt und vortofrei bis zum 1“ t Leben und Aufenthalt gegeben haben sollen, 8 18. d. —— öeee 10 v—2 17358] 8— 8 E“ 81 V. des am 17. Mai 1827 zu Goislaäden gebo⸗ an die unterzeichnete Intendantur einzureichen, in * s. e renen Lorenz Kiep, Sohnes des Bäckers Johannes deren Geschäftslokal zur genannten Zeit die Eröff. —e 2. Neubau der Moselbahn. Verschiedene Beka ngen. Kiep und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Mock, zu nung, der eingegangenen Offerten erfolgen wird. e Ausführung von Erd. Planirungs⸗ und Wegen Berlegung ver Abfertigunfsstellen Golslates, welcher im Jahre 1851 nach Amerita, Die Lieferungsbedingungen sind zur Einsicht aus⸗ Böschungsarbeiten I. und II. des Königlichen Eichamts, Kleine ausgewandert und seit Weihnachten 1851 keine Nach⸗ gelegt: - 1 nin . be n BEE“ Alexanderstr. 20 und Alexandrinenstr. 94, werden etahe ich zeetls ba en sohe in den Magistratz⸗Burcaux zu Kyritz, Neu⸗ von kaurerarbeiten einschließlich Lieferung der dieselben, erstere am 18., letztere am 22. d. M. ge⸗ V. des am 15, Dezemmber 1840 als ehelicher Sohn Ruppin, Luckenwalde und bei den Königlichen sämmtlichen Materialien zur Herstellung von Via⸗ schlossen, am 2. bez. 3 Oktober d. J. aber für das des Leinewebers Johannes Hübenthal und seiner Proviantämtern Berlin und Rathenow, sowie dukten, Brücken und Durchlässen in der IV. Bau⸗ Publikum wieder eröffnet sein, und zwar: Ehefrau Christine, geb Döring, zu Fretterode ge⸗ im Burtau der unterzeichneten Intendantur. Abtheilung sollen durch öffentliche Submission ver⸗ Die Abfertigungsstelle I. in dem neuen Amts⸗ borenen Heiurich Hübenthal, welcher im Jahre Nachgebote werden nicht angenommen. 3 1 - * 1 8† 55 bis 146 ebände, Lonisen Ufer 1e, Montags, Mits⸗ 1863 nach Amerrka ausgewandert und von welchem Brandenburg aH., den 9. September 1876. Loos a. von Stat. 111 +. 55 bis 146 †. 40. wochs und Freitags, bicdem Fachei Hierher Fäng sein soll. Intendantur der 6. Diviston. 8 ee“ Maurerarbeiten, veranschlagt zu die ö III., Kleine Alexander⸗ Die vorzenannten Personen, sowie die von den⸗ 1 51 raße 20, Dienstags, Donnerstags und Sonn⸗ selben etwa zurückgelasseren Erben und Erbnehmer 6 AE“ b ver 1II. von Stat. 180 + 20 bis 212 + 40. abends beide in den Stunden von F bie werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Die E1AXA“ üfste 8. es eisernen 26,086 Kubikmeter Erdac. Arbeiten, veranschlagt 3 Uhr. 8 vor dem Herrn Kreisrichter Kalisch Ueberbanes zu der im Seg e Laskowitz⸗Jablo⸗ zu 130,800 1 Die Abfertigungsstelle II. bleibt unverändert in am 5. Juli 1877, Vormittags 11 Uhr, nowo'er Eisenbahn auszuführenden Brücke über Loos III a. von Stat. 180 + 20 bis 212 + 40. der Puttkamerstr. 10. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anstehen⸗ die nr eövy 8t Kubikmeter Maurerarbeiten, veranschlagt zu, BBerlin, den 12. September 1876. den Termine oder bis dahin be. Gericht oder in der 8 18“ 978 v vee; 22,850 b 8 Königliche Eichungs⸗Inspektion für die Provinz Regißtatur desselben schnftlich oder persönlich zu WE.“X“ Kilo“ soll Loos IV. von Stat. 212 + 40 bis 228 +. 20. 8 Braudenburg. melder, widrigenfalls die vorgenannten Personen für ö1XA“ zu 89200 Erd- ꝛc. Arbeiten, veranschlagt ö. V. todt erk ärt werden und ihr Nachlaß den sich legiti⸗ werden. W” 1u 89,700 % Beaumann, d mirenden nächsten Erben resp. Fern Königlichen Die Submissionsofferten sind portofrei und ver⸗ Loos IV a. von Stat. 212 + 40 bis 228 + 20. 3 ““ 8 Fiskus zugesprochen werden wird. 8 ssiegelt mit der in den speziellen Bedingungen vor⸗ 1356 Kubikmeter Maurerarbeiten, veranschlagt zu Heiligenstadt, den 25. August 1876. geschriebenen Aufschrift bis zum Submissionstermin 45,220 uu““ Königliches Kreisgericht. 1“ veeenns I1 Uhr, vbik ““ + 10 bis 285 + 40. Erste Abtheilung. an die uUnterzeichnete Direktion einzureichen. 3,070 Kubikmeter Erd⸗ ꝛc. Arbeiten, veranschl . . g 8 zu legenden Bedingun⸗ 8 125,000 I [7507] gseteis ; e. gen, Erläuterungen, Gewichtsberechnungen und Zeich⸗ Loos VI a. von Stat. 262 + 10 bis 285 + 40. Cassa und W beständ 2 .9 Verkäufe, Verpachtungen, nungen werden qualifizirten Unternehmern auf porto⸗ 1632 Kubikmeter Maurerarbeiten, veranschlagt zu gaflase bet Wrchfet Submissionen ꝛzc. die bnte e e Bau⸗Abthei⸗ b. papieren 385,486. 48 8 ung II., zu richtende Gesuche gegen Einsendung des oos VII. von Stat. 285 + 40 bi 5 erth⸗ Pferde⸗Verkauf. Mittwoch, den 27. d. Mts., Betrages von sieben Mark übersandt,. 187,980 Kubikmeter Erd⸗ Arbei 1 s t .E 1b Vormittags 9 ½ Ühr, sollen an der bedeckten Rer 8 v gr . rd⸗ ꝛc. Arveiten, veranschlagt papieren für trags 9 ½ Uhr, sollen an der bedeckten Reit. Sämmtliche Detailzeichnungen können in dem zu 195,500 die Reserve . 611,297.50.

. der maschinentechnischen Bureau, Abtheilung III., hier⸗ Lsos VII a. von Stat. 285 + 40 bis 313 serve. 611,297. 50. 1“ angirende Dienstpferde des unterzeichneten Regi⸗ se ägli ährend eschäftsstunden einge⸗ . i farbeit schlagt Wi ¹. 110,829,896. 41. ments öffentlich, meistbietend gegen gleich baare e. 11“ Maurerarbeiten, veranschlagt zu im Hvpgtherageschaͤfte 8 8 110,829,896. 41.

zahlung verkauft werden. C.⸗O, Zepernick, den auf mündliche oder schriftliche Anfragen sede ge⸗ Die Offerten sind mit ent 3 efschri Ge 7,17 0. September 1876. Wrandenburg. Kürassier⸗ wünschte Auskunft ertheilen [7400] versehen bis zum E1“ . und Mobilien— u“ G 1““ 1 ersehen b ss⸗To 8 ilien⸗ un dobilien⸗ Memsth Nr. 6. Bromberg, den 8. September 1876. abend, den 23. September er, Vormittags 10 111“ 8 8* 312,189. 90 . Königliche Direktion der Ostbahn. Uhr, versiegelt und frankirt an den unterzeichneten Disagioconti für Pfandbriefe 826. 21. 8 3 8 Abtheilungs⸗Baumeister einzureichen, in dessen Ge- Guthaben bei Banquiers und . Pferde⸗Aultion. um Montag, den 25 Sep. 11494] Frankfurt Bebraer Eisenbahn. 1 schaͤftslokale zu bezeichneter Stunde die eingegangenen bir Kctt .661 tember cr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen Die Lieferung der von jetzt ab bis zum 31. März Offexten eroͤffnet werden. Submisstonsbedingungen, Geschäfts⸗Unkosten 144337 28. auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ca. 56 Stück 1877 erforderlichen Materialien für den Werkstätten⸗ Massen⸗ und Preis⸗Verzeichnisse ꝛc. können im Central⸗ 8850578 N ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeich⸗ betrieb der Halle⸗Kasseler Eisenbahn als: Eisen, Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Passiva ““ neten Regiments öffentlich meistbietend, gegen sofor. Stahl, Stahlröͤhren, Eisen⸗, Messing und Kupfer⸗ Saarbrücken und im hiesigen Abtheilungsbureau ein. Aktienkapital. Conto 14,400,000. —. tige Be zahung in preußischem Gelde, verkauft wer⸗ bleche, Stangenkupfer, Kupferröhren, Drähte, An⸗ gesehen, die EEETTEE11“ auch von mir In Cirkulation befindliche Pfand⸗ den. Ulanen⸗Regiment Kaiser Klexander von timon, Zinn, Muldenblei, Feilen, Gußstahlspiral⸗ gegen Erstattung von 1,75 Copialien für jedes ief n.R. u- v briefe Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3. federn, Kohlenschaufeln, Mutternschlüssel, Draht⸗ Loos bezogen werden. 8 Reserveconto 11 e“ gewebe, Nieten, Drahtstifte, Nägel, Holzschrauben, etaut den 7 September 1876. Später zahlbare Kapitalien auf mittags von 8 Uhr ab, sollen auf dem Stallhofe Talgbuͤchsen Farbewaaren Chemwikatiern H 1u““ 1 T“ säiben. am Freitag, den 22. September, von waaren und Lederwaaren, Seiler⸗ Heener⸗ naeh Industrielle Etablissements, Fabriken pons und verlooste Pfand- g. . 1“ auf 8 Ffal- Bürstenwaaren Posamentierwaaren als: Bordüren und Großhandel⸗ Erefe oedes, Berde nlarfn,Hhesgiments eites 51 Pferde Imaste öpfe Oels en, Dochte; Maumn. àl . 14A“A“ dhcReeaan Bantean dete ehevensüen Steera gäss uht stchrcg Rean Cur- und Tafeltraumem weabirdasaer b Stallhofe der 3. w des 1 F ö WT Wagen⸗ Nachnahme pro Pfund 50. v Propifions⸗Reserve e“ 11“ Regiments, Luisenplatz Nr. 5, circa 50 Pferde ecken, Strohdecken, Schmelztiegel, Laternenglocken, ackun 2 Reziments, Lussenplat Nr. 5, eirca, 30 Pferde des Tafeiglas. Glaschlinder, Wasserstandegläͤser und 1A1X1“X“ E 1““ 3 Eöb1öö . Pferde des Reiserbesen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ (Fr. 121/IX ’. Wänchen, den ö bagre Bezahlung EI“ gegen mission verdungen werden. öö Dis ehe vaege Beheh unt aeütst deen Votsdam, den, Iee Ssteten snd periefre verseget und mit de 8090006000600026000968980869469609800,8 8

Husaren⸗Regiments. Cto. 95/9.) Aufschrift: 8

„Submisston auf Lieferung von Werkstätten⸗ [7362] 152 L 8 8 S [7495] Sekanntmachung. bis Mittwoch, den 27⁄. September, 8 82 10° 99 gl F 1⁷⁴

Die Zimmerarbeiten inkl. Materiallieferung zur Er⸗ Vormittags 10 Uhr, · 1 58 3 neuerung des durch Schwamm Fersehrten Pohlen⸗ an den Unterzeichneten einzusenden. Die Eröffnun 10 Gries bei Bozen 10 Südtirol. 9 18 8 Klimatischer Kurort.

fußbodens eines Theiles der Reparatur⸗Werkstatt auf der Offerten erfolgt zur vorgenannten Termins⸗ dem Ostbahnhofe Berlin sollen im Wege öffentlicher stunde in Gesenwart der etwa erschienenen Sub⸗ 8 . Submission vergeben werden. Termin zur Eröff⸗ mittenten. Submissions⸗ und Kontraktbedingungen 1 Saison-Eröffanung am 1. sepPtember. I. F. nung vo versiegelten und mit der Aufschrift sowie spezielles Massen⸗Verzeichniß der benöthigten 1n. Sonnige, vollkommen windfreie Lage mit grossartiger Gebirgsaussicht inmitten eines Zimmerarbeiten für die Mäͤtertslien ligen in meinem Büreau zur Einsicht Areals von 18000 b“ eigenen Park und Weingärten; comfortable Zimmer; Köntgliche Ostbahn“ aus, können auch auf portofreie Anfrage von der b fl . 2 1 h 2 Dfherten if 4 8 VZV“ in Sachsenhausen, erp egung - 0O1Züg 1C * ounerstag, den 21. September d. J,, oder dem Werkstattsbüreau in Halle gegen Erstat⸗ Café-, Billard-, Musik- und Lesezimmer. Anstaltsarzt i 1 2 für pn 4 Pese Vormittags 11 Uhr, 8 tung der Selbstkosten bezogen werden. matische, eleksrische, und enöee“ 5 Züreau der 1. Bau⸗Jaspektion (Ostbahn⸗ In den Offerten muß die Anerkennung der all⸗ Molken- und Kumyskur. Sorgfältige Pflege. Gesamitpension Non., h 3 80. 8e-eee bierselbst anberaumt, woselbst gemeinen und speziellen Bedingungen ausdrücklich (7 Reichsmark) täglich an und aufgärts Equipagen. Regelmässiger Omnibusv ra. 1 J. auch die der Submission zu Grunde liegenden Be⸗ ausgesprochen sein. 1 . von und zum Bahnhofe Bozen (15 Minuten Entfernung) g während der Dienststunden eingesehen Halle, den 7. September 1876. k88 Auskunft in ärztlicher Bezichung ertheilt Herr Dr. H. Mayrhofer ISS e e zinh Chen dofalbfk in G. Der A“*“ Zimmerbestellangen wolle man richten an den 8 1“ Sub 91 are eben daselb 3 5 à 0 0 2 bn 1 pfang zu nehmen. dCa- heee, s we e 8 Ste. 100 Pächter J. T. Obermüller. 8*

Berlin, den 11. September 1876. 7084] Submission. 800900900060909000000800600099000990090000000

Die Königliche I. Ban⸗Inspektion der Ostbahn. Zum Verkauf von Gußeisen in Kanonenröhren [7518] essische Nordbahn Bei der am 15. September c., Vormittags 10 Uhr, b

sowie Granaten und Bomben, von gelüllten Kar⸗

123 v Seee. In Gemaͤßhei G auf dem Hofe der Königl. Decorationsgebäude erkzeugen zu österreichischen, bayerischen und würt⸗ 8 n Gemäßheit des §. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten 8 bestäti Fra dfschefte. 30 31 ö tembergischen Gewehren, ferner von ca. 368 Ctr. betreffend den Uebergang des Betriebes resp. des Eigenthums der Sefahen Prtstann dncfe Ztrags. 8 tien sollen unbrauchbarem Pulver und 459 Ctr. Leuchthallen⸗ Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des §. 30 des Statuts und §. 2 pos. 2 des neuesten Nachtrags außergmt erhaltene Deppelfenster (4 Flügeh) s 12 am 18. September er., Bormittags werden die etwa noch vorhandenen Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur diesjährigen gfeaticheuh era geesdehader ren posbeissh baae, 1he, mn Büreau des Kaiserlichen KrtilerierDepots vordenlichen Generalversammlung auf

bom ’1 . 8 8 .“

Bezahlung verkauft werden. 8 1 5 8 1 2 G 8 WZ“ 1u s] „„Submittenten wollen ihre Augebote verstezelt bis Sonnabend, den 14. Oktsber ds. Is, Nachmittags 4 Uhr,

he 8 zum Termi fschrift: „Su ; 3 8 . 8 Geueral⸗Iutendantur der Königl. Schanspiele. 2bä in den iseee der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission, Bahnhofsgebäude, dahier eingeladen. [7490] Betanntmachung ücen, B“ können in deem Cafset den ezfocden hege gezn at on wird auf 88. 4 Und 5 des neuesten Nachtrages verwiesen.-

-. . 8 esseingen Büreau eingesehen, au Frfor 88 .xℳ., 5 8 Durch den Tod des besherigen Inhabers ist der V gegen Kopialien abschezeltch ehtesre der e hiesige Gemeinde Einnehmer Posten vakant und Ulm, im August 1876. 8 Dr. Weigel.

soll des baldigsten wieder besetzt werden. Kaiserliches Artillerie⸗Depot

gewãs

önig

und der mit diesen Gewerben i stehenden Landwirthschaft

Standbild setzen zu einen geregelte schen anderen bevorzugt Auch setzte er

Gesandte berufungs herrscha schinen, Erzer berg ein. nach Derselbe w diesem An von dem A haltung de danken, d Obje

1*

ssi⸗ der är⸗

betreffend die Reisekosten und

der Abgeordneten.

chen

ig der Denkmäler deutscher Krieger auf dem

Wörth.

änner, „seine

örden chert dieselben wiederholt

betref⸗

der Gemein⸗

cke für das vor⸗

betreffend d d der Verwaltungsger

vinzialordnung vo des Provinzialraths für

Maö iglichen Halle. der Ge⸗

örigen lsberg bei

die Moor⸗ Regierung

hemaligen der Regierungen von

ausschließ⸗ Juni 1875. 7 Stimmen sämmtlichen

beziehungs die Provinz

2 )

eiligten land

Zuständigkeit behufs Bildung einer

chtsbeh r Königl ür Ersatzm

i

m 29. Erhöhung des

ger und K ie

eine rten Abgeordneten

Bundesrathe die Beschlüssen ederschlesisch

itze in

9 ie

ei

2 8 2

8

legung der Grundstü⸗

ürstenthum Hessen. i

Statistik des Volksschulwesens in Preußen. in von Sachsen tref⸗

d die Ablösung der

änzung ssion f

i

Großherzoglich he lle⸗Sorau⸗Gubener und kunstgewerbli Bayreuth in Gegen ungarischen Eisenbahn⸗

König Friedrich Wilhelm I. als JI ks Cassel,

chster Erlaß überträgt den Festspielen Richard

dpunkts der

stäten verlassen München

andschreiben

b chtung in

1

mit dem S

on den Angeh. Kriegerdenkmals auf dem Gais⸗

es Amtes gewartet

4 8 ü.

H

des Stan hr si

t der sie

gen Erg om 13. Mai 1867, die Theilung

e hülfsbedürftigen e

is 1815.

ußischer Allerh

nebst den den Betrieb der Ha

betreffen legt dem i

ungsgerichte. d ver

Gesetz, betreffend den Austritt aus „betreffend d

1

en Session der Kreistage Elsaß⸗

letztere g des v einem

hun „Armee errichteten

i Weißen

6. August. fen aus Ragatz

se für d ck.

ũ

Konferenz des deutsch⸗österreichisch

vperbandes in Dresden.

nkammer, sowie ihre letztere mit 118 gegen

gt die Err

2. 8

den jüdischen Synagogengemeinden. in

Bremen, sowie der beth

aus Vertretern in Bremen,

Verwalt ü ie

che Direktion der N ig und die Kön

hörigen, vormals Breslau stirbt.

1813 b i

ein. mi

hn und verf der Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗

Der König von Bayern spricht nach

tretung

I

des Nibelungen“

ches Gesetz, s von Bayern.

ßisches Gesetz

in

den un Konferenzen der Komm

hend

g und Generalproben zu

sches Gesetz, er Servituten,

vor. für d ine,

i önig

ör

jiiche der Pro Die sächsischen M

ft in Jena.

K inwei

ste

ing

Die Kaiserin trifft in Schloß Babe

iete des Regierungsbezir wieder ein.

zum Besuch der Kunst

tzungssatzes

Der Kön ünchen

Beginn der erst

Ein pre M llung

Jahren sion

E burg.

tuirung Preußisches Gesetz, betreffend die Errichtung von

Der Reichskanzler

Preußisches Gesetz we Entwürfe der Reichs⸗Justizgesetze

Preubisches Ge Preußisches ssion

Preuß 1. August. Preu

der Verwaltungsbeh

Preuß im Geltungsbere

ü die

station.

6.— 9. August.

1

August. 7. Versammlung der deutschen anthropo⸗ aje

für ihre Ver die Ausdauer,

st

fallenen der III ü

Chronik des Deutschen Reichs. t, e von Der R König 7. August.

Lothringens.

August. Centralkommission und Herstellung und Unterhaltung

Chronik des Deutschen Reich ischen Abgeordnete t 117 gegen 71,

wiedergewählt. Uisten Vertrauens.

agskommi lichen Vere

i

Der Präsident

„Oldenbur Ludwig Lentze,

12. schen Gesellscha

t hren nach Dresden zur In Zweibrücken werden die drei kassi

9. August.

10. August.

Anfang August. beendigter Landtagssession

Versuchs bahn, Potsdam i und ke

.

igen afte Anerkennung aus un

23. Juli. 2. August.

die Verwaltung und nbahnkommis

Reallasten im Geb

li

24. Juli. 25. Juli. weise Abänderung der Verordnung v 26. Juli. Konst Pommern. 27. Juli. Rathsstellen bei dem Ober 28. Juli. 29. Juli. 4. Augu Enth 6.—7. elegenheiten, be

der zu demselben ge 9.—

en Gebietstheile.

sstellung in thschaft

*

zum Deutschen Reichs⸗An⸗

Inhal

wir

Diäten der Mitglieder des Hauses ständ einer

eiten und die Zusammen

fend die Ablösung d

malige Kurf

Reichst

kischen Eisenba

Eise

berge be

Schlachtfeld

Preußen

log

zur baye

erstere m Ministern f und für

lebh

seines vo

sch

h Magximal⸗Unterst Krieger aus den f

ang

Wagners wart des

Eisenbahn auf

8 8

in⸗ 74 107,121 24 819,800 4,007,776 70

tigen

ch nur zu⸗

ch⸗ eine sammen.

cksichtigung

vermuthen, daß bei der ge- sondern

um klei⸗

zusammen 1861.1871.

84 88 78 73 76 78 57

91 86 64

64

68 62 84 84

e und E hältnisse fol⸗ ernen gege⸗ der Schulen nstalten, zum ũ 111 68

gs im Jahre Auf je 1 öffentliche

Privatschulen ch Volksschulen, 78

13,401 76 lasse

18 chung mit dem Jahre 1861 wiederum

105,331,000. —. 611,625. 42.

2

ã 399 3,900,655

861 wieder nur

80 76 78 55

77 66 92² 96 80 imum und Minimum der Schüler⸗

ner. Zieht man

5268 = 14,33 %

470 = 15,97 %

465 5738 = 14,4 % zum L

1871 mehr als 1861. 1871.

Volksschule kamen Bewohner heerr folgendermaßen auf dem Lande.

cken nun folgende Zah 2, 2,

im Staate jetzigen Be⸗ r Klasse vorhanden

aber von der Zunahme ü

fr en und schulpflich

gen zu erklären. Glei

von 1861 bis 1871 im Ganzen um 3,5 % öffentlichen Unterrichts⸗

um 91,7 Schulen oder im

d. h. aus je

cht, so kamen

75 70 65 86 86 79 93 84 63

Am Donnerstag, den 21. September, Vor⸗

einzelnen Provinzen mit ährigen Periode si

unter der Aufsicht eines ßerer geworden sein wird. ch nur die weitaus wich⸗ f dem Lande

gen Umfan 5,4 öffentliche 25 187,976 58 1861.

1

wie durch die sehr erhebliche

t 3,414 45 65 93,720

Das Maximum liegt 1871

Abnahme der

die öffentliche Fürsorge für Fl 1871 42,051

gen von Lehra „auch unter Ber

du chulerweiterun

wär isse der Zunahm

geworden ist. ulen mit der i

hl der Sch

Staate gegen chnlfähig

ich den en eine 6 in grö Klassen d Schüler lich in je eine in den Städten. 1,094,256 n.

äßt üler auf je 1 K

1, 60 58 54 69 67 61 77 77 62

0

200 Schulen im Jahre 1861

871 207 Schulen geworden. rovinz Westfalen wie 1861

stellen sich diese Ver

che Gelegenheit n der Klassenzahl ist nur z

daß ältn ün r das Andere der Fall ist,

9 8- . . . . .

P

Stande vom Jahre 1 ulen in Betra Sch

den Städten au

1871

2,944 39,727 chts ei

ahlen geht hervor, on Schülern

36,783 Schülern,

1861.

auf 1 Klasse

Sch Zieht man bei der

nur den

hr aus S

Volksschule 744 Bewoh ri

berflügelt wurde.

hrung der Klassen stellte sich

Es waren vorhanden

im Allgemeinen

erhalb der zehnj der

fangreicher Volksschulen 1861. 4,0 1 ffen ist

4,6

kamen öffentliche ü

Quadratmeile

ommt ledigl in

Anwachse

ar dem Verh us Neugr der Klassen l

bige Zahl ht hervor, weitere rei schulen ler überhaupt Vergle

. .

so Auf je 1 Quadrat⸗Meile

d durchschnitt 1861 67 64 62 7 73 77 87 92 71 t also Max

ängung v

amen im

9 2

nd das Minimum noch in Hohenzollern und dem⸗

chulklassen dem auf 1 Klasse auf 1 Klasse

achses an

öffentliche len

ung k ür die Vergleichung mit dem

ob das Eine od

nen, hru e, da o aphische in Etwas Dieses neren Theil (und zw

wa

Verminderung erfahre hre Pommern anzutre

man die Za zen in Betracht, ändert hat, ler überhaupt üler überhaupt

. 8 .

Schu

. .

„daß die Ausstattung der

ten Privat nicht mehr in

berhaupt. ü 2

ü 2 2

Erfolg des Unter m Jahre 1871 waren

Hieraus ge

elementare Lehranstalten um

. . 8

Klassen. entsprechend) a Theile vielme chen Schulen Ganzen ha

onir Sch tlichen Schulen

Sch

Staat alten Bestandes und zwar au

in Volksschulen inn Schülerdichtigkeit in den

e eine

ch vermehrte sich die Zahl der Schulen der Bevölkerung

hrlichen Durchschnitt den öffentlichen

Schulen der Provinz

Preußen.

In der Provinz keit eine

Preußen .

Diese Verme Anstalten zu Gut

nachweisen. Aus diesen Z

Man sieht Die Verme ffentlichen in konzess. Privatschulen. Vermehrung der S

in Schulen ü

Vergleicht wohnerzahl, so k ffentli

ämm

henzollern chst in

in ö

in

in ö größeren

geographisch na

Sachsen.

Westfalen

Hohenzollern. Im

in Schlesien,

ffentliche unwesentlich ver

dichtig

3*

ierna

tigsten öffentlichen Volkssch

der 1861 vorhande

waren im Jahre 1

der Bevölkerung

ben worden ist.

viel übrigens, derartige Vermehrung des natürlichen Zuw ringeren Zusammendr standes überhaupt un Rheinland

Brandenburg

Pommern. osen.

Schlesien

1871 auf 1 geogr die alten Provin gendermaßen Brandenburg

Pommern

Posen Lehrers der Die len aus: J

und auf j Schlesten. Sachsen. Westfalen Rheinland Theile ungefähr in konzessi in

Ho õ

.

H ja

i⸗ ie ;, d

innen

ion

(zu je 40 Meter) im

hat, inne

nenfabriken thätig,

Staate mit durch⸗ 112 135 48 117

mag d

war, fast

en nur noch geringe Arbeiter

gespinnst hergestellt über diesen

schnittlich

Anstalten Schülern.

,000 Stück

und Wäschefabriken

2400 Nähmasch efähr 3000

iebt sich, daß

die neuerwor⸗ 1871 mehr (+) oder

echts; ver⸗ ichse und Werg; die Bleich⸗

innerei

2.

Das Absatz⸗ „die Schweiz, Lande noch

Norwegen, Nord⸗ ßen Sp

hat 24,256 + 942

r Schulen vom

arbeiten. ahrbuches für die

ür

nun das Königliche 2²) Alsdann erg

ch erreichen, an chanische Webere

Jahre 1872 an Bleichlöhne ver ühle im Betriebe un

an Flachs⸗ und Heedengarnen

egt, mit ungefähr f

weniger (—) als 1861.

sen ist, so ist es er⸗ Grenzregulirungen ꝛc.

land Leinenbranche sind vatschulen.

f dem

. In diesem Zweige sind ung

afte

d werden die Flächse

che⸗Artikeln i

lei Geschl

ür fremde

im

nitt 3000 Nähter

ur me

zusammen 34,988 57,228

ck

rhebliche Anzahl kleinerer

lefelder Leinenfabrikat

Zunahme de

2200

Gesch

ü Auch die Handsp

ie ich, Ruß Dänemark, gerufenen gro fte seines JI 6) neuere Angaben ie Zahlen Jahre 1871.

ei

257,286

1871 gewe

25,705 1,409

27,114

äl ie sen

2 2

ndlungen u Mark jährl

000 verausgabt. 1851 angel 17

1) 486

29,345

36,743 espondenz“.

im

r Statistik der preußischen Volks⸗

—i, 1853 angelegt äftigt ungefähr 1400

berger Spinnerei

eld 14 Le rtig werd Hand ments in der 296

168

8

Jahrgang 18.

g

) 7

Neuerdings theilt

825 St

ã dissidentische Pri

änderungen durch

Thätigkeit. cht berücksichtigt werden.

fertigen Wäs auf dem Lande.

Oesterr

die Niederlande,

und Südamerika und Westindien.

Lein ine

fähr im Durchsch Arbeitern beider a

Vorwärts, 5 903 Centner Fl groß d

bis dahin 2

fähr 750 St Gebietsver

tz zu laf

icharbeiter 53,356 ℳ; ird besonders au

st noch eine e che für große “, aus

Summen d

sa

380 Thalern. Der Leinenhandel wurde wand jährlich 130

5 Firmen betrieben.

Gegenwärtig sind in Bielefe Ravensberg“ nicht gewachsen

hne Bedeutung un d bezogen. Gegenw

erdem wurden f

ür

63,225 Stück.

ter in

wie

1,434 26,197

welche ungefä der ins Leben hre 1864.

1861.

24,763

Verarbeitet wurden

inen im Jahre

d , entlichung e in den Städten. 1 bezw.

be und bes 737 Centner, 5,643 20,485

der Aktiengesellschaft f

Statistischen Corr

ie eberei w schwunghaft betrieben stehenden

iegen, etriebe haben und

auf 28 gest beschäftigen. Außerdem

Auß inen gebleicht, wof

ausgabt wurden. hre 1872

ineren

überhaupt. er „. ießlich

er Deutschland, deln und 72

i vor

.

Schluß des Jahres 1871 waren im ganzen

Die Zahl der Leinenha chulen vorhanden

haupt ¹) 1,382

erden ungefähr 350, 3) Schulen über⸗

in

werthe von 752,

Statistik (IV.

Gegenstand mit. en

ber

Flachs 43, 991 Bündel. datirt aus dem Ja sche Bureau in der zweiten überhaupt Die kle

ffentliche Schulen ch, be benen Landestheile außer An

e

Volks

dische

8

) Aus d ¹) Einschl

1.

können ni

Statistik des Volksschulwesens in Preußen.*)

Im Jahre 1831 belief sich die B rle Die hauptsächlichsten Etablisse

Der Gesammtumsatz in Die Spinnerei

Summe von 7 bis 8 Millionen

Will man ermitteln,

Der Flachsbau ist o Schlu forder

von Rußland und Irlan zessionirte Privat⸗

sschhulen Schulen

die Ravens Spindeln im Betr Die Bielefel ründet 1862, hat unge im Ja Die Handw Die letzte Veröff

evangelische mit Klassen

5 katholische evange katholische jüdische

ũ haupt

ämmtlichen Mustern auf 39,

iet ist, auß

gebi öffentliche Schulen. kon

reinem

welche allein an gebleichter 414,

Nähereien vorhanden, wel Italien, Spanien,

da sie der Konkurrenz reien „Vorwärts“ un vollständig aufgehört. Leinen, „Hausmache arbeitet wurden 41,

löhne betrugen für 71 Ble und Arbeiterinnen. Garne und Le⸗

Stühle und 5000 Arbe vorhanden waren

herstellen. ist nen im Löhnen w 10,716 Sp geg erzeugte schulen statisti amtliche 1)

Gesammt von 3

in s