London, 13. September, Nachmittags. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufauahren seit Aetaztem Montag: Weizen 29.410, Gerste 4620, Hafer 85,440 Qtrs. Weizen fest, angekommene Ladungen stramm Mais und Gerste allmählich steigend. Andere Getreidearten fest, aber nicht lebhaft. Wetter: Kühl. ELeith, 13. September, Nachm. (W. T. B.) Getreidemarht. J[Von Coenrase, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 7442, Gerste 805, Bohnen 474, Erbsen 54. Hafer 950 Tons. Mehl 2150 Sack. 8 Weizen fest, in einigen Fällen höher bezahlt. Mehl 1 sh. theurer. — Wetter: Veräuderlich. 8 Liverpeol, 13. September, Nachm. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Williger. Amerikaner auf Zeit
½2 d. rilliger. Middl Orleans 6 ½, middl. amerikanische 6, fair Dhollerah
Dhollerah 3 ⅞, fair Bengal 3 ⅞, good fair Broach —, new fair Oomra 4 ¾, good fair Oomra 4 ⁄9⁄, fair Madras 4 ½, fair Pernam 6, fair Smyrna 5, fair Egyptian 6 ¾.
Parts, 13. September, Nachmittags. (W. T. B.)
Produktoumarkt. (Schlussbericht). Weizen behauptet, pr. September 26.75, pr. Oktober 27,25, pr. November-Dezember 27,75, pr. Novbr.-Febr. 28,50. Mehl matt. pr. September 59,25, pr. Ok- tober 59.75, pr. November -Dezember 60,75, pr. November- Februar 61,50. Rüböl steigend, vr. September 85,25, pr. Oktober 86,25, per November-Dezember 87,75, pr. Januar-April 89,00. Spi- rune steigend, pr. September 51,50, pr. Januar⸗April 53,5). — Wetter: Schön.
Paris, 13. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. September 59,00, pr. Oktober 59 50, pr. November-Dezember 60 50, pr. November- Februar 61,25. Rü öl steigend, pr. September 87,00, pr. Oktober 88,00, pr. November-Dezember 89,00, pr. Januar-A ril 90,00.
4 ⁄. mi idl. fair Dhol'erah 4 ⁄16, good middl. Dhollerah 4 ½, middl.
Spiritus steigend, p
Orleans 11.
New-York, 13. September, Abends 6 Uhr. Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ½⅛, do. in New- Petreleum in New-York 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 4 D. 90 C. Rother Frähjahrsweizen 1 D. 23 C. mixed) 57 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 9. Kaffee (Rio-) 17 ⅝. Schmalz (Marke Wilcor) 11 ½˖ C. Speck (sShort clear) 9 x¼ C. Getreidefracht 6.
(W. T. B.)
is (old
Rentenbriefe der Provinz Brandenburg. fällige Coupons bei der Rentenbank-Kasse (Unterwasserstrasse 5) in Berlin; s unter Ins. der Nr. 216.
Real-Credit-Bank zu Berliu Am 1. Oktober fällige Coupons der 5 x% Prioritäts-Anlerhe ab 15. September bei der Kasse in Ber-
lin; s. Ins. in Nr. 216.
Auswelse von Banuen ete. 8 Süddeutsche Boden-Credttbank Ausweis pr. 31. August cr.; s. unter Ins. der Nr. 216.
Auszahlungen. Am 1. Oktober cr.
E.“]
— —
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Wo c; e u⸗A us w 8 is der deutschen Zettelbanken vom 7. September 1876.
Kasse.
b ——— Gegen V Gegen
die Wechsel. Die “ die
Vor⸗ Vor⸗ Vor⸗
Noten⸗ Umlauf.
Verbind- Gegen lichkeiten die
auf Kün Vor⸗ diguna. woche.
Gegen
Gegen die
die Vor⸗ woche.
Täglich fällige I Verbind- Vor⸗ lichkeiten woche.
wöö1öö.“; Die 5 altpreußischen Banken.. Die 3 sächsischen Banken ..
Die 5 norddeutschen Banken.
beöe Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken .
9,391
u . 588,710 — 9,777 8 6,646,— 37,489 + 9,503
43,327 33833
woche. woche. woche. 48,328,—
403,780 — 6,646 3,345 35,315 —- 142 5,938 —- 16 9,562— 5
60,3587— 163 67,953 + 1,421 16,446 — 153 4,648 68]
34911 —- 321 8 28,488 — 307 2,009 + 40. 4,452 — 63
375 935 — 557 — 294 + 378 + 1,723
662,538 — 3,433 12,428 — 51,623 + 19,726 — 17,641 — 63,172 + 52760 +ℳ
210,183, — 17,689 3,639 — 43 8,585 — 283 8,507 — 138 8,122 + 386 1,277 — 237
634 + 122
52,039 + 547 13,402 — 48 25,518 — 2,223 37,733 + 104 8,842 + 16 170 + 2 9,000
396 726
36 805 116 549
Summa .
728,979 — 7,967
51,308 — 181 582,115 — 5,359 91,038 — 1225
879,888. — 3,279]/ 240,947 — 17,882
Theater.
Königliche Schauspiele. 15. September. Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl:
Freitag,
Morgaunso. Phan⸗
ssches Ballet in 3 Akten und einem Vor⸗; A..l von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel.
mfang 7 Uhr. 7 8 Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt.
Schauspielhaus. (168. Vorstellung.) Die Braut
von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Abtheitungen von Schiller. Die zur Handlung gehörige Musik ist von B. A. Weber. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend, den 16. Sevptember. (173. Vorstellung.) Lohengrin. Romantische Oper akten von Richard Wagner. Anfang halb
hr.
Schauspielhaus. (169. Vorstellung.) Ein Lust⸗ spiel. Luͤstsiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Der Veilcheufresser. G. v. Moser.
Sonnabend: Zum 1. Male: Drei Monat nach Dato. Pesse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von Michaelis.
Freitag: Zum 71. Male
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag, Sonnabend, Sonntag (zum letzten Male): Die veiden Waisen. Schauspiel mit Gesang und Ballet in 4 Akten (8 Bildern) von A. D'Ennery und Cormon. Musik von Debillemont. Die neuen Dekorationen sind von Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien.
Friedrich-Wilhelmst. Theater. Freitag bleibt das Theater wegen Vorbereitunzen zu der Operette Fatinitza geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Fatinitza.
Residenz-Theater. Freitag (z8): Die Nen⸗
vermählten. Simson und Delila.
Philosophie des Unvewußten. Philosoph
Krolls Theater. Freitag: 2☛ Erste Gast⸗-
darstellung von: The Majiltons „Les trois Diahles,“ Phantastisches Divertissement. Zam 10. Male: Der Verlobnngs⸗Teufel. Vor, wahrend und nach der Vorstellung: Grofjes Con⸗ cert. Vollständige Illumination des Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Sonnabend: Mojiltons. eufel.
Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Thomas. Freitag: Z 15. Male: Wenn Lente Geid haben — können sie lachen? (August: Eml Tyomas.)
Zum 11. Male: Der Verlobungs⸗
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗
stellunz.
Stadt-Theater. Freitag: Verlangen: Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Vorher: Auftrag. Lustspiel in 1 Akt nach dem Fran⸗ zöstschen. Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w.
National-Theater. Freitag: Emilia Galotti.
Sonnabend: Letzte Schüler⸗Vorstellung: Wallen⸗
steius Lager und Tod. Anf. 6 Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Täglich: Garten⸗ Corcert. Vollständige Illumination des Gartens. Freitag: Erstes Debüt des Herrn Friedrich Wohlbrück. Zum 1. Male: Pantosfel und Degen. Lustspiel in 3 Akten von Franz von Holbein. Hierauf: Zum 1. Male: Der Lüguer und sein Sohn. Posse in 1 Akr von Kurländer.
Sonnabend: Erstes Debüt des Frl. Helene Bürger und des Hen. Alex. Mügge. Maria Sruart. Trauerspiel in 5 Akten von Ftiedrich v. Schiller.
f. exg. e⸗ gnüe
Deutscher Personal-Kaleuder.
15. SePptember. 8 Georg hud. Weckherlin *. Fr. Bogisl. Emanuel Graf Tauenzin v. Wit- tenberg *. 1e“ Dr. Ernst Ludw. Heim † Gustav Hugo, Jurist f.
1584. 1760.
1 du 1870. (172. Vorstellung.)
Opernhaus.
Lustspiel in 4 Akten von
Gartens.
Zweite Gastdarstellung von: The
Auf allgemeines
Ein delikater
1865. von Lauenburg. Minister v. Watzdorf †.
König Wilhelm von Preussen nimmt Besitz
1ö“ Familien⸗Nachrichten. 8
Statt jeder besonderen Meldung. Heute früh 9 Uhr wurde meine liebe
Mädchen glücklich entbunden.
Cöln, den 12. September 1876. 8* Matthiass, Reichsbankkassirer.
Verlobt: Frl. Louise Reichert mit Hrn. Ober⸗
förster Kreysern (Mickelnick — Tapiau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und
Compagnie Chef v. Schnellenbühel (Jena). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Wittich (Spandau). — Hrn. Premier Lieutenant Freiherrn v. Stenglin (Breslau). — Hrn. Kreis⸗Direktor v. Krosigk (Ballenstedt). — Hrn. Dr. med. Julius Bremer (Ploen in Holstein).
Gestorben: Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Haack, geb. Demwolf (Magdeburg). — Verw. Frau Oberft v. Weddig, geb. v. Buschmann (Olden⸗ burg) — Hr. Major z. D. Albert Graf v. Hacke (Potsdam).
1[7525]
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Am Donnerstag, den 21. September, Vor⸗ mittags von 8 Uhr ab, sollen auf dem Stallhofe des Garde⸗Husaren⸗Regiments circa 53 Pferde des⸗ selben, am Freitag, den 22. September, von Vormittags 8 Uhr ab, ebenfalls auf dem Stall⸗
hofe des Garde⸗Husaren⸗Regiments circa 51 Pferde
des Regiments Garde du Corps, an demselben Tage, von Vormittags 9 Uhr ab, auf dem Stallhofe der 3. Escadron des 1. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, Luisenplatz Nr. 5, circa 50 Pferde des 1. Garde Ulanen ⸗Regiments, circa 55 Pferde des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, meistbietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Potsdam, den 9. September 1876. Das Kommando des Garde⸗ Husaren⸗Negiments. (à Cto. 95/9.)
Pferde⸗Auktion. Am Montag, den 25. Sep⸗ tember cr., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen auf dem Paradeplatze in Fürstenwalde ca. 56 Stück ausrangirte Königliche Dienstpferde des unterzeich⸗ neten Regiments öffentlich meistbietend, gegen sofor⸗ tige Be⸗zahlung in preußischem Gelde, veckauft wer⸗ den. Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3.
Pferdeverkanuf. Sonnabend, den 23. Sep⸗ tember d J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf der Bernauer Allee hierselbst ca. 13 Stück auszu⸗
rangirende Königliche Dienstpferde öffentlich meist⸗ 1
bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. Oranienburg, den 13. September 1876. Kom⸗ mando der 2. Abtheilung 1. Garde⸗Feld⸗ Arrillerie Regiments.
Der Preis für Kothen von den Ablagen des Arvensleben⸗ und Redenbruches wird vom 15. d. M. auf drei Mark pro Cub.⸗Met. für den Debit auf dem Land⸗ und Wasserwege ermäßigt. .“
Rüdersdorf, den 13. September 1875..
Königliche Berginspektion.
- ; Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn. Auf hiesigem Werkstättenhof lagern an alten Materialien: circa 60,000 Kg. Walz⸗ und Schmiedeeisen, 30,000 „ Drehspähne von Eisen und Gußstahl, 15,000 Eisenguß, 1 700 Metallspähne, 8 1,500 Stahl, 8 88 5,000 „ Bandagenstahl.
Dieselben sollen im Wege öffeatlicher Lizitation verkauft werden, wozu Termin auf:
8 26. September, Vormittags 10 Uhr, in meinem Bureau hier anberaumt ist.
Offerten mit Aufschrift:
Suhmission auf Ankauf alter Materialie werden bis dahin unter meiner Adresse erbeten.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem Bureau der Werkstärte⸗Materialien⸗Verwaltung in Fulda zur Einsicht aus, können auch von derselben unent⸗ geltlich bezogen werden. [7548]
Fulda, 13. September 1876. 1“
Der Königliche Maschinenmeister.
2
Bellingrodt.
Frau Magdalene, geb. Meyer, von einem gesunden
146,704 —
1,602 [7532] Bekanntmachung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 8 Stück schmiedeeiserne Röhren beschafft werden von 1220 — 1040 m./m. Länge, 8 „ 320—- 780 „ lichte Weite, 2 8 16 — 20 „ Wandstärke. Lieferungsofferꝛen sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von schmiede⸗ eisernen Röhren“ bis zu dem am 30. Sep⸗ tember cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ zureichen. 8 Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien mit ℳ 0,50 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Re⸗ gistratur der Kaiserlichen Werft zur Einsicht aus. Kiel, den 12. September 1876.
Kaiserliche Werft. [7516]
516 Bekanntmachung. Die Erbauung eines Stallgebändes nebst Düngergruben für das Direktor⸗ und Beamten⸗ Wohnhaus für die Königliche Pulverfabrik bei Hanau, veranschlagt zu 15,634 ℳ 99 ₰, soll in General⸗Entreprise an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden. 1
Bedingungen, Pläne, Kostenanschläge liegen wäh⸗ rend der Bureaustunden im Dienstlokal der unter⸗ zeichneten Direktion zur Einsichtnahme auf.
Geeignete Unternehmer wollen ihre schriftlichen, postmäßig verschlossenen Offerten, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem am 21. September cr., Vormittags 10 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale stattfindenden Sub⸗ missionstermine aufgeben.
Hanau, den 11. September 1876.
Königliche Direktion der Pulverfabrik.
Die Lieferung von [7550] 300 Stück Feldflaschen mit Riemen, 300 Paar Patronenbüchsen, 300 Stück Fettbüchsen, 300 Stück Reservetheilbüchsen, 1612 Paar Halbsohlen mit Flecken, 12 Portepees für Feldwebel, 8 Seö und ie Umäaänderung von 231 Paar Patronentaschen “ alten Modells in das Meoi 71 8 soll im Submissionswege vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten der unterzeich⸗ neten Kommission bis spätestens den 24. Seplem · ber d. J. nach Meiningen einsenden.
Lieferzeit bis zum 1. Dezember d. J.
Insertions⸗ und Frachtkosten hat der Lieferant zu tragen und werden demselben diesseits Proben, nach welchen die Lieferung ausgeführt werden muß, zuge⸗ stellt werden. (à Cto 121/9.)
Die Regiments⸗Bekleidungs Kommission des 2. Thüringischen Iufanterie⸗Regiments Nr. 32
7549)
Main Weser⸗Bahn und Hessische Nordbahn.
Abpängige Dampfkessel, Lokomotiv⸗, Wagen⸗ und Tender⸗Satzachsen, Radkörper, Achsenschafte, Loko⸗ motiv⸗ und Wagenräder, Radreifen ꝛc., sowie die in den Werkstätten⸗Magazinen zu Cassel, Gießen und Fantfurt a./M. vorhandenen Materialabfalle von Schmiedeeisen, Gußeisen, Stahl, Kupfer, Rothguß, Weißmetall, Weichblei, Broncemetall, Messing, Gummi, Glas, Goldleisten ꝛc., sollen verkauft werden.
Termin zur Eröffnung der Offerten in dem Ge⸗ schäftslokal des Unterzeichneten ist auf Mittwoch, den 27. September d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Submissionsbedingungen können von dem Unterzeichneten gegen Einsendung von 1 ℳ bezogen werden. (à Cto. 117/9) Cassel, am 11. September 1876.
Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Grande Société de chemins de fer
12267] Russes. „Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J. fälligen Coupons der 4 proz. Prioritäts⸗Obligationen
obiger Gesellschaft vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9 bis 12 Uhr einzureichen.
Berlin, September 1876.
Mendelssohn & Co., Jägerstraße 52.
Wir sind beauftragt, die am 1./13. Oktober d. J.
fälligen Coupons der 4 ½ proz Prioritäts⸗Obligationen
obiger Gesellschaft mit 36 ℳ 18 ₰ pr. Coupons vom Verfalltage ab einzulösen. Die Coupons sind in den Stunden von 9— 12 Uhr einzureich n. 84
Berlin, September 1876. 8
Mendelssohn & Co., 8 Jägerstraße 52.
Bei der heutigen Ausloosung von Kreis⸗ obligationen des Bütower Kreises sind die folgenden Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 4 über 50 Thlr., Litt. A. Nr. 50 über 50 Thlr., Litt. B. Nr. 51 über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 135 über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 147 über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 161 über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 162 über 100 Thlr., Litt. Nr. 183 über 100 Thlr., Litt. B. Nr. 199 über 100 Thlr.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zins⸗ coupons am 2. Januar 1877 und den folgenden Tagen durch die Kreis⸗Kommunalkasse hieeselbst er⸗ folgen wird.
Bütow, den 8. Juni 1876.
Der Kreisausschuß des Kreises Bütow. Landrath Dr. Schennemofnn. 8 11A1AX“ . 851 8
Breslau Odervorstädtischer Deichverband. Bei der diesjährigen (wölften) Ausloosung un⸗ serer Obligationen sind die Nummern: 23 88 139 144 325 327 330 339 à 100 Thlr. 132 191 193 200 à 50 Thlr. 1 gezogen worden, welche ult. 1876 eingelöst und demnächst vernichtet werden sollen. 1 1 Breslau, den 11. September 1876. Der Deichhauptmann. Rockel. Ausloosung von Stadt Obligationen. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung von 5 1 Stadt⸗Obligation à 500 Thlr. = 1500 ℳ 600 ℳ 390 ℳ
dergl. à 200 Thlr.
2 dergl. à 100 Thlr. nach dem Privilegium vom 15. Februar 1873 sind die Nr. 2, 194, 300, 325 und 370 gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.
Zur Auszahlung derfelben ist Termin auf den 31. Dezember d. J. anberaumt, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, den Nominalwerth der Obligatisnen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obligationen und Zinscoupons im gedachten Termine bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.
Mit dem 31. Dezember 1876 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. [7538]°
Saarbrücken, den 11. September 1876.
Der Bürgermeister. J. Kiefer.
Verschiedene Bekanntmachungen. [7546]
Preußische 4 ½ % und 5 % Kreis⸗ und Stadt⸗Odligationen werden zu kaufen gesucht von S. Frenkrl, Berlin C., Bankgeschäft.
Admiralsgarten⸗Bad.
[2496] 102. Friedrichstr. 102.
Täglich russ, röm., Wannen⸗, Douche⸗ und Mine⸗ ralbäder für Herren und Damen. Wochentags von 7-8, Sonntags von 7 — 12 Uhr. Russ. u röm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vor⸗
mittags. (Nr. 259/3.)
V
betreffend den Uebergang des Betriebes resp. des Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft bezw. des §. werden die etwa noch vorhandenen
ordentlicen Generalvers⸗
in den
Wegen der erforderlichen Legitimation wird
Cassel, den 5. September 1876.
Hessische Nordbahn.
In Gemäͤßheit des §. 1 des unterm 17. April 1868 Allerhöchsten Orts bestätigten Vertrages 8 Eigenthums der v. k 30 des Statuts und Aktionäre der Hessischen Nordbahn⸗Gesellschaft zur dirsjährigen ammlung 86
Sonnabend, den 14. Oktober ds. Js., Nachmittags 4 Uhr,
Sitzungssaal der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission, Bahnhofsgevände, dahier eingeladen.
Hessischen Nordbahn auf die Bergisch⸗ §. 2 pos. 2 des neuesten Nachtrags
auf
auf §§. 4 und 5 des neuesten Nachtrages verwiesen.
Der Vorsitzende der Devutation der Hessischen Nordbahn.
Dr. Weigel.
rungs⸗Rath Dr. jur. Haller, jetzt zu Hamburg, de
amnemmi E 48
mbhec. ed Hur in üe
n. ae. 8e, 6“ “ 1 —
4 rf drht. . si, .s 6138,
eeeö] 1 .
EI4“ EE“
Königli
ng. e88. 111“
8 8 2
Aus gh e
S 1.
lsch
*⸗*
11“
4 1*8
* 8 5
S Nas Ahonnement betragt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Fusertisgnspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
1 3 8.
Alle Post-Austalten des In- und Auslandrs nehmen
Bestellnag an; für Berlin außer drn Post-Anstalten auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Königs⸗Husaren⸗ Regiment (1. Rheinisches) Nr. 7 Friedrich Leopold Gra⸗ fen von Rothkirch und Trach nach Prüfung desselben
durch das Kapitel und auf Vorschlag des Durchlauchtigsten
Herrenmeisters, Prinzen Carl von Preußen, Königliche Hoheit, zum Ehrenritter des Johanniter⸗Ordens zu ernennen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Hülssarbeiter im Reichskanzler⸗Amt, Regie⸗ n Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. “
82 1* .
Rechtschreibung der Ortsnamen
Berlin, 15. September.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin ist heute früh hier eingetroffen und
siim Königlichen Schlosse abgestiegen.
Dentsches Reich.
Am 1. Oktober d. J. werden in Frauenstein, Potschappel, Dresden (auf dem Leipziger Bahnhofe), und Zittau Bahnhof im Königreich Sachsen, in Verbindung mit den Postanstalten daselbst,
elegraphen Betrichösteflen mit beschränktem Tazesdienst eröffnet.
Dresden, den 13. Seplember 1876.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
RKönigreich Preußen.
Se. Mafestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oekonomie⸗Kommissarien Riensch zu Insterburg und Keyler zu Königsberg i. Pr. den Titel „Oekonomie⸗Kom⸗ missions⸗Rath“, und dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Wehrig zu Cassel den
Titel „Rechnungs⸗Rath“ zu verleihen.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Bei der vereinigten Bergakademie und Bergschule zu Claus⸗
thal ist dem Bergassessor Biewend die Stelle eines ordent⸗ lichen Lehrers definitiv übertragen worden.
Topographische Karte vom preußischen Staate. Maßstab 1: 100,000 der natürlichen Länge. Von dieser Karte sind in diesen Tagen die Sektionen Nr. 83 Stuhm und 1 Nr. 122 Kulm erschienen. Dieselben gründen sich auf Vermessungen des Königlichen Generalstabes, welche derselbe in den Jahren 1872 und 1873 aus⸗ geführt hat und die hinsichtlich der Eisenbahnen, Chausseen und bis zum Jahre 1876 ergänzt Mit der Veröffentlichung des Kartenblattes — der Regierungsbezirk Königsberg in 41 Blättern abgeschlossen, während sämmtliche Kartenblätter vom Regie⸗ rungsbezirk Gumbinnen bereits bis zum Jahre 1873 ver⸗ ffentlicht worden sind. Die vorliegenden Kartenblätter Stuhm und Kulm enthalten Theile der Kreise Mohrungen (Reg. Bez. Königs⸗ berg), Marienwerder, Rosenberg, Stuhm, Kulm, Grandenz, Schwedt, Thorn (Reg. Bez. Marienwerder), Marienburg und Preußisch⸗Star⸗ gard (Reg. Bez. Danzig). Beide Blätter, welche in Kupferstich ind mit illuminirten Kreisgrenzen und Gewässern ausgeführt sind, können nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗ andlung zum Preise von Einer Mark (10 Sgr.) à Blatt bezogen erden. Der General⸗Kommissionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof Landkartenhandlung in Berlin übertragen worben. Berlin, im September 1876. 1 Königliche Landes⸗Aufnahme. Karthographische Abtheilung.
4 Geerz, 8 Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
worden sind. tuhm ist
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
1) Nr. 177 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ chen Eisen bahnen;
2) Uebersicht über die in der Vakanzenliste für ööö1 Nr. 38 enthaltenen erledigten Stellen;
3) Zusammenstellung Nr. 36 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger E“ angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen;
4) Uebersicht Nr. 36 der im Deutschen Reichs⸗ nd Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine.
1“
Berlin, Fre
itag,
E“ b 1 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. September. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den General⸗Stabsarzt Dr. Grimm und hielten demnächst über das III. Armee⸗Corps auf dem Tempelhofer Felde die Parade ab. Vor dem Diner nahmen Se. Majestät den Vortrag des Staatssekretärs des Aus⸗
wärtigen Amtes, Staats⸗Ministers von Bülomw, entgegen.
Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ist am 13. Abends in der Begleitung Sr. Maje⸗ stät des Kaisers von den Manövern bei Merseburg nach dem Neuen Palais zurückgekehrt.
Se. Großherzogliche Hoheit der Prinz Ludwig von Hessen, welcher zur Beiwohnung der Manöver des III. und des Garde⸗ Corps mit von Merseburg hier angekommen, ist bei den Kron⸗ prinzlichen Herrschaften abgestiegen.
Gestern, den 14., wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin dem Manöver des Garde⸗Corps bei Groß⸗Kreutz bei, nahmen um 4 Uhr Nachmittags an dem Familien⸗Diner bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl in Glinike Theil, kamen Abends nach Berlin herüber, begaben Sich um 8 Uhr zur Aufführung des großen Zapfenstreichs in das Palais Sr. Majestät des Kaisers und übernachteten im hiesigen Palais.
“
— Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern Abend mit den Prinzen und Prinzessinnen des Kö⸗ niglichen Hauses und den anwesenden Fürstlichkeiten auf dem Balkon des Kaiserlichen Palais dem großen Zapfen⸗ streich bei, welcher von den vereinigten Musikcorps des III. Armee⸗Corps vor dem Kaiserlichen Palais ausgeführt wurde. Zum Vortrage gelangten: 1) „Die Ehre Gottes“, Hymne von Beethoven, von sämmtlichen Musikcorps; 2) „Rheinströmer“, Armee⸗Marsch Nr. 5, von der Infanterie⸗Musik; 3) „Des Königs Grenadiere“, von Fichtelberger, von der Kavallerie⸗Musik; 4) Marsch aus „Tannhäuser“, von Wagner, von sämmtlichen Musikeorps; 5) „Prinz August⸗Marsch“, Armee⸗Marsch Nr. 10, von der Infanterie⸗Musik; 6) „Frisch gewagt“, Marsch von Unrath, von der Kavallerie⸗Musik; 7) „Heil Dir im Sieger⸗ kranz“, von sämmtlichen Musikcorps. 2
8
— Heute Vormittag fand auf dem Tempelhofer Felde, östlich der Chaussee vor Sr. Majestät dem Kaiser und Könige große Parade des III. Armee⸗Corps statt. Die Parade kommandirte der General der Infanterie von Groß⸗ genannt von Schwarzhoff, kommandirender General des III. Armee⸗ Corps.
nae Truppen waren im Paradeanzuge mit Gepäck erschienen und so zeitig ausgerückt, daß sie bereits um 9 ¾ Uhr in das ihnen bezeichnete Alignement einrücken konnten. Die gesammte Auf⸗ stellung zerfiel in zwei Treffen.
Das erste dieser Treffen bestand aus der 9. Infanterie⸗ Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors von Ber⸗ ken, der 10. Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des Ge⸗ neral⸗Majors von Papstein, der 11. Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗Majors Bogun⸗ von Wangenheim, der 12. Infanterie⸗Brigade unter dem Kommando des General⸗ Majors von Grawert, und wurde vom General⸗Lieutenant und Commandeur der 6. Division von Schwerin befehligt. Die Truppen dieses Treffens waren das Leib⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment (1. Brandenburgisches) Nr. 8 unter Oberst von Reihnitz, das 5. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 48 unter Oberst von Bock, das Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 unter Oberst von Jena, das 6. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 52 unter Oberst von Goerne, das 3. Brandenburgische Infanterie⸗ Regiment Nr. 20 unter Oberst von Fuchs, das Branden⸗ burgische Füsilier⸗Regiment Nr. 35 unter Oberst Fischer, das 4. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin) unter Oberst von Bernhardi, das 8. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 64 (Prinz Fried⸗ rich Carl von Preußen) unter Oberst von Webern, das Bran⸗ denburgische Jäger⸗Bataillon Nr. 3 unter Major Freiherrn von Willisen und das Brandenburgische Pionier⸗Bataillon Nr. 3 unter Major von Wißmann.
Das zweite Treffen wurde von dem General⸗Lieutenant, General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der 5. Division von Kessel befehligt und bestand aus der 5. Kavallerie⸗Brigade unter dem Kommando des Oberst von Larisch, der 6. Kavallerie⸗Brigade unter dem Kom⸗ mando des General⸗Majors von Hymmen. Die Truppen dieser beioen Brigaden waren das 1. Brandenburgische Dragoner⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst von Bünting, das Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexander von Rußland (1. Bran⸗ denburgisches) Nr. 3 unter Oberst von Franckenberg⸗Lüttwitz, das 2. Brandenburgische Dragoner⸗Regiment unter Oberst von Heydebreck, das Brandenburgische Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nicolaus I. von Rußland) Nr. 6 unter Oberst von Möllendorff,
ler. Ferner gehörte zum zweiten Treffen die Artillerie und der Traim unter dem Kommando des General⸗Majors Stumpf, Comman⸗ 8 deur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, und bestand aus dem 1. Brandenburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (Generala Feldzeugmeister) unter Oberst Bloch⸗ von Blottnitz, dem 2. Bran-⸗ denburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 18 (General⸗Feldzeuges meister) unter Oberst⸗Lieutenant Le Bauld de Nans und dem Brandenburgischen Train⸗Bataillon Nr. 3 unter Oberst⸗Lieute⸗ nant Kolb. 8
Die Formation war bei der Infanterie, Jäger und Pio- nieren in Compagniefront⸗Kolonnen, Kavallerie in Kolonne in Escadrons, Feld⸗Artillerie und Train in Linie. “
Beim Erscheinen Sr. Majestät des Kaisers und Königs wurden zuerst die Honneurs gleichzeitig von der ganzen Parade gemacht, während des Abreitens der Aufstellung durch Se. M-a- jestät wurde demnächst von den Truppentheilen Brigadeweise präsentirt. Das zweite Treffen wurde, nachdem das erste vom rechten Flügel aus abgeritten war, vom linken Flügel aus ge⸗ ehen. Der Parademarsch wurde zweimal ausgeführt, und zwar von der Infanterie, den Jägern und Pionieren, zuerst in Com⸗ pagniefront, dann in Regiments⸗Kolonnen, wobei aus dem 3. Jäger⸗ und 3. Pionier⸗Bataillon eine Regiments⸗Kolonne gebildet, welche vom Major Frhrn. v. Willisen geführt wurde von der Kavallerie zuerst in Kolonnen in Escadrons, demnächst in Escadronfronten im Trabe, bei der Artillerie zuerst in Bat terie⸗Fronten im Schritt und demnächst in Abtheilungs⸗Fronten im Trabe; bei dem Train zuerst in Zügen im Schritt und demnächst in Compagnie⸗Fronten im Trabe.
Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin⸗Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin, die regierende Großherzogin von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, sowie Ihre Kaiserliche Hoheit die Kronprinzessi und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl nebse Töchtern wohnten der Parade bei, zu der sich trotz des un günstigen Wetters auch eine zahlreiche Zuschauermenge einge funden hatte.
— Der Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen, Freiherr von Patomw, erläßt folgende Bekanntmachung:
Des Kaisers und Königs Majestät haben die Gnade gehabt, vor Allerhöchstihrer Abreise aus der Provinz Sachsen eine Allerhöchste Kabinets⸗Ordre an mich zu richten. Es ge reicht mir zu hoher Freude, diese Allerhöchste Ordre nachstehend zur Kenntniß der Einwohner der Provinz zu bringen:
Es sind Mir und der Kaiserin, Meiner Gemahlin, während Unserer Auwesenheit in der Provinz Sachsen so zahlreiche Beweise treuer Liebe und Anhänglichkeit dargebracht worden, daß Ich gern Veranlassung nehme, Unsere Freude und Unseren Dank hierüber auszusprechen. Indem Ich Sie beauftrage, dies zur Kenntniß der Einwohner der Provinz zu bringen, will Ich zugleich Meiner leb- haften Befriedigung darüber Ausdruck geben, daß die Aufnahme der Truppen während der jetzt beendeten Herbstübungen überall eine so vorzügliche und herzliche gewesen ist.
Merseburg, den 13. September 1876.
Merseburg, den 13. September 1876. Der Ober⸗Präsident der Provinz Sachsen. v. Patow.
— An dem internationalen Kongresse, welcher im An⸗ schluß an die Brüsseler Ausstellung für Gesundheitspflege und Rettungswesen in den Tagen vom 27. September bis zum
4. Oktober in Brüssel stattfindet, werden als Delegirte des deutschen Comités theilnehmen: Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗ Rath Professor Dr. Gneist, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. von Langenbeck; Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Engel, Regierungs⸗Rath Böckh, General⸗Sekretär B. Baare (Bochum)
Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Esmarch, BaurathHobrecht, Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Hirsch. Fernerwerden von deuts chen Staats⸗ Behörden, Vereinen, Korporationen ꝛc. als Kongreß⸗ delegirte entsendet: Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Virchow (vom preußischen Kultus⸗Ministerium), Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath Kind (vom General⸗Postmeister), General⸗Arzt Dr. Wenzel (von der Admiralität), Ober⸗Stabsarzt Dr. Friedrich in München (vom bayerischen Hülfsverein), Regierungs⸗Rath Dr. Böhmert in Dresden (Centralverein für das Wohl der, arbeitenden Klassen), Ministerial⸗Rath Weber und Obere⸗ Medizinal⸗Rath Dr. Pfeiffer in Darmstadt (hessiscéhes Ministerium des Innern), Geheimer Medizinal⸗Rath Dr. Keßler in Magdeburg (Provinzialverein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger in der Provinz Scachsen), Ober⸗Stabsarzt Professor Dr. Leuthold und Stabsc.rzt Dr. Peltzer (riegs⸗Ministerium in Berlin), Ro⸗gierungs⸗ Medizinal⸗Rath Dr. Beyer in Düsseldorf und Fabrike a⸗Inspektor für die Provinz Schlesien, Frief in Breslau (preußisches Hand ·ls⸗Ministerium), Geheimer Medizinal⸗Rat!g Dr. Günther in Oresden (sächsisches Ministerium des Inn⸗ern), Regierungs⸗ Math v. Criegern⸗Thumitz in Dresden (sächsäscher Landesverein),
b
das Brandenburgische Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3 unter Oberst⸗Lieutenant von Rosenberg und das 2. Bran⸗
denburgische Ulanen⸗Regiment Nr. 11 unter Oberst Graf von Haese⸗
Stabsarzt Dr. Port (Kriegs⸗Ministerium in München), Geheimer R th Dr, Mettenheimer in Schwerin (mecklenhung⸗
““ 1161