Schließlich hat er Alles abgesetzt; Band, Spiegel, Bisamkugel, Spange,
„kein unechter Stein, Taschenbuch, Ballade, Messer, Zwirnstrahn, Handschuh, Schuhriemen, Armband, Horn⸗ ring“ ist ihm geblieben: dabei hat er seinen Käufern in dem ent⸗ standenen lustigen Wirrwarr „die meisten ihrer festlichen Börsen
kein abgeschnitten und erschnappt,
Leben gelassen.“ der Ehrlichkeit eines Kaufmanns,
und wäre nicht der Alte dazu ge⸗ kommen, so hätte er in der ganzen Er hat allerdings eine seltsame Vorstellung von
Hofmann verwandelt hat, sagt er zu dem jungen Schäfer, dem
Armee nicht eine Börs⸗ am oft Lügen vor; denn, als er sich später in einen Lügen nicht.“
angeblichen Bruder der Perdita: „Laßt uns keine Lüge hören, 8 die schickt sich nur für Handelsleute, und sie werfen uns Soldaten
aber wir bezahlen sie ihnen mit geschlagener
Münze, nicht mit schlagendem Eisen, darum schenken sie uns die
Patente.
Preußen. Königliches Ministerium Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Gasmotorenfabrik Deutz zu Deutz ist unter dem 14. September 1876 ein Patent
für
auf einen Gasmotor in der durch Beschreibung Altona.
und Zeichnung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und *—2 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Ingenieur M. v. d. Kerckhoven in Braunschweig ist unter dem 14. September 1876 ein Patent
auf ein durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗
gewiesenes Alarmsignal für Eisenbahnzüge, ohne
Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschränken, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für 8 Umfang des preußischen Staates ertheilt worden.
Den Irngenieuren Walter Laßzton zu Masbro Road, Hammersmith u. Joseph Ellicott Holmes zu Newton Terrace Bayswater, ist unter dem 14. September d. J. ein Patent auf eine Hahnsteuerung und einen Expanstons⸗ hahn an einfach wirkenden Dampfmaschinen in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewie⸗ senen Weise und ohne Jemand in der Anwen⸗ dung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und bea-ee, Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Herzogthum Oldenburg. 31. August, Paul Liebe, Dresden, Apparat zur Uebertragung von Zeichen, Buchstaben und dergleichen auf unebene Flächen, auf 5 Jahre. Martin Möller Wielandt, Widminnen in Ostpreußen, Meferei⸗ Apparat, auf 5 Jahre. 5. September, A. Cul⸗ mann, Petersfehn, Zimmerofen mit Zug⸗ wechselvorrichtung, auf 5 Jahꝛe. (S. Anzeige am Schluß.)
Zur Reform des Zahlungsverfahrens. XVIII.
(S. Nr. 214 des Reichs Anz., Nr. 240 des Central⸗ Handels⸗Rieg.)
Der zweite brandenburgische Gewerbe⸗ tag zu Potsdam nahm am 12. September nachstehende Resolution an: „Es ist wünschens⸗ werth, daß 1) in Läden, Gewölben, Jahrmärkten ꝛc. in Zukunft nur Baarzahlungen stattfinden; 2) die Handwerker ihren Kunden monatliche Rechnungen einreichen und event. nach drei Monaten Verzugs⸗ zinsen in Anrechnung bringen; 3) die Verjährungs⸗ frist auf ein Jahr abgekürzt wird.
München, 12. September. (Abkürzung der Zahlungsfristen.) Der vorgestern abgehaltene Verbandstag der pfälzischen Gewerbevereine zu Speyer nahm bezüglich der Frage der Abkürzung der Jahlungs frifter bei Rechnungen von Gewerbe⸗ treibenden die Beschlüffe des Kaiserslauterer Gewerbe⸗ vereins einstimmig an, welche lauten: 1) Es ist nöthig, daß Produzenten (Verkäufer) sich nach Ein⸗ führung mögzlichst fester Preise gegenseitig verpflich⸗ ten, ihren Kunden bei sofortiger Baarzahlung einen angemessenen Sconto zu gewähren, nach län⸗ ger als vierteljährigem Kredit aber Verzugszinsen zu berechnen; es ist wünschenswerth, daß die Konsumenten sich hiermit einverstanden erklären und die Produzenten in der Durchführung dieser Maßregeln unterstützen. — 2) Es ist wünschenswerth, daß die Namen der Käu⸗ ser und Verkäufer, welche sich zu dem unter I. ge⸗ nannten Vorgehen verpflichten, halbjährlich veröffent⸗ licht werden, und zwar das erste Mal auf Kosten des Gewerbevereins. — 3) Der Gewerbeverein soll zu diesem Zweck eine Liste in Cirkulation setzen, in welcher Käufer und Verkäufer durch ihre Namens⸗ unterschrift erklären sollen, ob sie mit diesem Vor⸗ gehen sowie mit der Veröffentlichung ihrer Namen einverstanden sind. — 4) Als Hülfsmittel, um zu einem befriedigenden Resultat zu kommen, erachtet man die Durchführung fester Preise überall da, wo es möglich ist. — 5) Eine Einmischung der gees gebung wird nicht gewünscht, sondern Selbsthülfe als lediglich am Platz erachtet.
In Betreff de⸗- „Münchener freien Vereini⸗ gung für Baarzahlung“ bemerkt die „Bresl. Morgenztg.“: „Alle Hochachtung vor solchen Be⸗ strebungen! Es wäre zu wünschen, daß sich auch bei uns, wo bis jetzt noch Alles still ist, ein ebenso reges Verständniß für den Grundsatz zu erkennen gäbe, „daß wir nicht heute verbrauchen sollen, was wir erst morgen verdienen wollen“, — aber es ist nicht
eschämend für Kaufleute und Industrielle und ein
eichen ihres Mangels an Energie, daß der erste
chritt zur Verbesserung ihrer wirthschaftlichen Lage nicht von ihnen selbst ausgeht, sondern von Seiten der Konsumenten, obwohl diese, so lange die Händler dem pünktlich zahlenden Käufer für ein und dieselbe Waare denselben Preis abverlangen, wie dem säumi⸗ gen und unsicheren Zahler, wahrscheinlich kein her⸗ vorstechendes Interesse daran haben, eine Reform anzubahnen, von der nicht sie, sondern die Handel⸗ uns Gewerbetreibenden den hauptsächlichsten Vortheil ehen?“
Heandels⸗Register.
e Handelsregistereinträge gaus dem Königreich achsen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hessen werden Dienstags, ezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ b5 icht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. 1b
lto Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. ist heute
in unser Firmenregister unter Nr. 1323 eingetragen: 4 “ 11A““
41.7 8
I““ 8 .““
¹der Steinkohlenhändler Johann Nicolaus Hein⸗
2. 8* 8
rich Blohm zu Altona. Ort der Niederlassung: Altonaꝗ. Firma: 3. N. H. Biohm. Altona, den 15. September 187.ͤ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ist heute bei der unter Nr. 428 unseres Gesellschaftsregisters mit dem Sitze zu Altona eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft:
„Holsteinische Glashütten von 1873“ vermerkt worden: In der Generalversammlung vom 8. Septem⸗ tember 1876 hat die Gesellschaft: 1 a. beschlossen, sich aufzulösen und in Liquidation zu treten, “ 8 b. zu Liquidatoren bestellt:: 1) Herrn Arthur Donner, 2) Herrn Senator Nopitsch, 1 Beide dahier. —
Altona, den 15. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Altona. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Hermann FJensen jr. zu
Hamburg hat für sein in Ottensen unter der Firma: J. Jeusen jr. bestehendes und unter Nr. 1009 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Anton Peter Brauer zu Ottensen zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. Mts. in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 236 eingetragen. Altona, den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Aschersleben. Bekanntmachung. 8 I. Die Handelsgesellschaft „Gebrüder Kersten“ vn hat sich aufgelöst und ist die Firma er⸗ oschen. II. In das Firmenregister sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage a. unter Nr. 160 der Kaufmann Friedrich Louis Kersten hierselbst als Inhaber der Firma: „F. L. Kersten senior“, unter Nr. 161 der Kaufmann Gottfried Wil⸗ helm Kersten hierselbst als Inhaber der Firma: „Wilhelm Kersten“ eingetragen worden. Beide betreiben Handelsgeschäfte mit Getreide und Landesprodukten. Aschersleben, den 14. September 18757. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Königliches Kreisgericht Bartenstein. 1 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1:
Vorschußverein zu Schippenbeil — Spalte 4
unterm 13. September 1876 eingetragen: 3 In den Vorstand ist an Stelle des ausgeschie⸗ denen Direktors Gutsbesitzer Julius Ponnke auf Doehrings am 29. Juli d. Is. der Bau⸗ meister Gustav Oswald in Schippenbeil zum Direktor gewählt und eingetreten.
Bergen bei Celle. In das hiesige Handeis⸗ register ist heute eingetragen auf Fol. 4:9u9u Firma: J. H. Hoopmann. 1u“ Ort der Niederlassung: Bergen. Firmeninhaber: Holzhändler Jürgen Heinrich Hoopmann zu Bergen. Bergen bei Celle, den 14. September 1876. FKFhonigliches Amtsgericht. 1. 8 Rasch. 8
Bartenstein.
—
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4765 die hiesige Handlung in Firma:
F. F. Resag vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist am 12. 1876 auf:
1) den Rentier Ernst Heydemann zu Berlin,
2) den Kaufmann Otto Normann zu Berlin, übergegangen, welche dasselbe in offener Han⸗ delsgesellschaft unter unveränderter Firma fort⸗ betreiben.
Die dem Emil Hugo Richard Gustav Gründer für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenrezister Nr. 1645 erfolgt.
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: L. M. Homuth am 16. September 1876 begründeten Handelsgesell⸗
September
schaft (jetziges Geschäftslokal: Krausenstraße 52)
sind: 1) die verehelichte Pianofortefabrikant Louise Charlotte Marie Homuth, geb. Herzog, 2) der Kaufmann Ernst Otto Eduard Wigaart, „ Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5837 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1356 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Julius Ehrlich & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Ehrlich setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ ünderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9621 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9621 die Firma: 88 Julius Ehrlich & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ehrlich hier eingetragen worden. 9 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1087 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma:
ESEETEe“ “
..“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Lindenheim & Heimann
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Abraham Lin⸗ deenheim setzt das Handelsgeschäft unter der Firma A. Lindenheim fort. Vergleiche Nr. 9622 ddes Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9622 die Firma: 8
A. Lindenheim
und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Lindenheim hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5230 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. W. Petri vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Wil⸗ helm Georg Kannenberg setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 9623 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9623 die Firma: F. W. Petri 8. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Wil⸗ helm Georg Kannenberg hier eingetragen worden.
In un er Firmenregister ist unter Nr. 9624 die Firma: 1 e Leo Lesser 1“ (Leinen⸗ und Wollenwaarengeschäft)
und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Lesser hier
(jetziges Geschäftslokal: Klosterstraße 49) eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3935 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. & L. Blitz
vermerkt steht, ist eingetragen: 41 Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma gelöscht. 1
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6889 die Firma: Martin Seligmann. Berlin, den 16. September 1876. Känigliches Stadtgericht I. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O./S. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst 95 die Firma: Guttmann et Comp. zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber Ernst Kramer, Carl Knobloch und Michael Guttmann zu Beuthen O./S. eingetragen sind, ist heute vermerkt worden: . 2 Colonne 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Beuthen O./S., den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Beuthen O./S. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind: I. eingetragen: 3. Nr. 1502. Die Firma Nathau Bachner zu DOber⸗Heyduk und als deren Inhaber der Kauf⸗ mmann Nathan Bachner daselbst;
b. Nr. 1503. Die Firma Julius Bornstein zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Bornstein daselbst;
II. vermerkt worden:
Nr. 1168, daß der Sitz der Firma: Salo Landan von Friedenshütte nach Zaborze, Kolonie A., verlegt ist.
Beuthen O./S., den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
unter Nr.
Brandenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen
worden:
Nr. 616. Mühlenbesitzer Peter Gehricke zu Comthur⸗Mühle bei Dahnsdorf, in Firma Peter Gehricke; Ort der Niederlassung: Comthur⸗Mühle bei Dahnsdorf.
Brandenburg, den 16. August 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen am 12. September 1876:
Beruhd. Loose & Co. Bremen. Die an Otto Chudoba ertheilte Prokura ist am 11. Septem⸗ ber 1876 erloschen.
Albertine Kroll. Bremen. Inhaberin: Alber⸗ tine Henriette Sophie Margarethe Kroll.
am 15. September 1876:
8 Meyer. Bremen. Inhaber: Daniel
eyer.
Poppe & Tönjes. Bremen. Die Gesellschaft ist am 15. d. aufgelöft und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Die⸗ selbe geschieht durch beide bisherige Inhaber, welche gemeinschaftlich zeichnen.
Wessels & Comp. Bremen. Johann Carl Bode ist am 15. August d. J. als Gesellschafter aausgetreten und führt seit jenem Tage Carl
Wesssels, als alleiniger Inhaber, das Geschäft
uüunter unveränderter Fumna und mit Uebernahme
sämmtlicher Aktiva und Passiva fort.
Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,
den 16. September 1876.
ρ
J. Smidt, Dr.
Serassr acceäsrunru Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 564 der Uebergang des Handelsgeschäfts und der Firma: 1 Lonis Burgfeld auf die Kaufleute Louis Breslauer und Waldemar Weigert, Beide hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1354 die von den Kaufleuten Louis Breslauer und Waldemar Weigert, Beide hier, am 1. September 1876 hier unter der Firma: . Lonis Burgfeld Fsset offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 12. September 1876.
üree 6““ .21*
Königliches Stadtzericht. Abtheilung 1.
Breslau. Bekaunntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4407 die Firma: Hugo Erhardt und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Erhardt hier, heute eingetragen worden. S Breslau, den 12. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslaun. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1355 die von 1) dem Kaufmann August Haselbach zu Breslau, 2) dem Kaufmann Hermann Fuchs zu Breslau, am 1. September 1876 hier unter der Firma: 2 Haselbach & Fuchs errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. — Breslau, den 12. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
11“
Breslaun. Bekaunntmachung. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 434 da Erlöschen der dem Louis Breslauer von dem Kauf⸗ mann Louis Burgfeld hier für die Nr. 564 des Firmenregisters eingetragene Firma:
833 Lonis Burgfeld hier eriheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 12. September 1876. 1
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Brieg. Bekanntmachung.
In unserem Genossenschaftsregister ist heut sub Nr. 5 Brieg’er Consum⸗Verein eingetragene Genossenschaft Folgendes vermerkt worden:
Laut Verhandlung vom 11. August 1876 ist uüuunter Wiederherstellung des §. 27 der Statuten sstatt des ausgeschiedenen Kaufmanns Otto
AöAhmus der Gewerbehauslehrer Wilhelm Rutsch
in Brieg wohnhaft, zum Vorstandsmitgliede
und zwar als Schriftführer gewählt worden. Brieg, den 11. September 1876. 1Se
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coburg. Im hitsigen Genosserschaftsregister wurde unterm 30. August 1876 zu Hauptnummer 6 eingetragen: 3
daß an Stelle der am 12. September 1875 ge⸗ wählten Vorstandsmitglieder des Consum⸗Vereins in Neustadt b./C., eingetragene Genossenschaft, in den Vorstand getreten sind:
a. als Vorsitzender — nach Entbindung des am 12. September 1875 Gewählten von seinem Amte — der Kaufmann Fritz Witthauer zu Neustadt b./C., durch Wahl in der Generalversammlung vom 26. März 1876 und nach diesem nur provisorischen Vor⸗ sitzenden der Kaufmann Franz Thönissen zu Neustadt b./Cob. durch Wahl in der General⸗ versammlung vom 7. Mai 1876, 1
b. als Kassirer — nach Niederlegung des Kassirer⸗ amts Seitens des am 12. September 1875 Ge⸗ wählten der Eisenhändler Georg Nicol Bauer zu Neustadt b./C. durch Wahl in der Ge⸗ neralversammlung vom 14. Juni 1876,
c. als Schriftführer — nach Niederlegung des Schriftführeramts Seitens des am 12. September 1875 Gewählten der Weber Ferdinand Geuther zu Neustadt b/C. durch Wahl in der Generalversammlung vom 15. März 1876.
Coburg, den 1]1. September 1876. b8
Herzogl. Sächs. Kreisgericht. Dr. Otto.
Crefeld. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Hauderei⸗Inhabern Wilhelm Hofer und Johann Dycks ist unterm 10. November 1875 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Hofer & Dycks errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1118 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 16. September 1876.
Der Handelsgerichts Sekretär öe“
g Bekauntmachung.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 396 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil August Baus für die Firma:
1 Emil A. Baus . seiner Ehefrau Emilie Auguste Baus, geb. Schroe⸗ ter, Prokura ertheilt hat.
Danzig, den 14. September 1876.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 976 eingetragen worden, daß die Firma: Geo. Garmatter hierselbst erloschen ist. Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 373 die für diese Firma dem Joh. Wilh.
Behrendt und Carl August Herrmann Elsner er⸗
theilte Kollektivpprokura gelöscht worden. Danzig, den 14. September 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Dortmund. Königliches Kreisgericht in 8 Dortmund.
Bei Nr. 274 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma: Höwing & Winter in Dortmund ein⸗ getragen steht, ist am 11. September 1876 Folgendes eingetragen:
Der Handels kammer⸗Sekretär Droege in Dort⸗ mund ist als Mitliquidator der in Liquidation befindlichen Handlung Höwing & Winter be⸗ stellt mit der Befugniß, die genannte Firma mit dem Mitliquidator Friedrich Meyer ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen. 1 Eisenach. In Folge Beschlusses vom 5. d. M. ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde: Fol. 70 als Inhaberin der Firma: Friedrich Buffleb in Eisenach die Wit-we Georg Friedrich Buffleb's, Elisa⸗ bethe, geb. Koch,
EA1u“ 4—2—2—2
“ 11“ Elberfeld.
II1I“
ausgeschieden und als derzeitiger Inhaber derselben der Kaufmann Carl Buffleb etragen worden. 8. Eisemach, am 5. September 1876. Feir Bherzogl. S. Stadtgericht.
1“n enus. “ Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:
Nr. 1573 des Gesellschaftsregisters Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Bremshey & Comp. in Ohligs, welche am 1. Juli 1876 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Caspar Wil⸗ helm Bremshey, Ernst Wilhelm Plümacher und Hermann Kamphausen in Ohligs, von denen
eder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 11. September 1876.
Der Henne chs Stkecki. ink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgericht hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:
Nr. 1572 des Gesellschaftsregisters. Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebr. Batz zu Heiligen⸗ haus, welche mit dem heutigen Tage begonnen hat; die Gesellschafter sind: die Eisenwaarenhändler Ge⸗ brüder August und Julius Batz zu Heiligenhaus bei Velbert, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 11. September 1876. 1qmq“ See r einns
Mink.
“
8 “
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf Anmel⸗ dung eingetragen worden:
Nr. 2273 und Nr. 2581 des Firmenregisters. Der durch Vertrag vom 2. September 1876 stattgefun⸗ dene Uebergang des von dem Buchhändler Emil Carl Albert Mosel in Elberfeld unter der Firma W. Langewiesche (vormals W. Hassels Buch⸗ handlung) daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an den Buchhändler Theodor Thieme in Elberfeld, welch letzterer solches unter der Firma W. Lange⸗ wiesche (vormals W. Hassel’s Buchhandlung) Theodor Thieme, mit dem Sttze in Elberfeld für
sich weiter betreibt.
Elberfeld, den 13. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Mink
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst ist auf An⸗ meldung von heute eingetragen worden:
1) Nr. 2433 des Firmenregisters, daß der Fabri⸗ kant Victor Mansard in Cassel, Inhaber der Firma Victor Mansard daselbst, die Zweig⸗ niederlassung unter gleicher Firma in Elber⸗ feld wieder aufgehoben hat.
2) Nr. 2582 des Firmenregisters. Die Firma Fritz Mansard in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Fritz Wilhelm Mansard da⸗
Elberfeld, den 15. September 1876. Der C“ 8 ink.
Elberfeld. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 1574 des Gesellschaftsregisters.
Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Grüne⸗ walder Gas⸗Fabrik, mit dem Sitze zu Grüne⸗ wald, Gemeinde Dorp, deren Rechtsverhältnisse fol⸗ gende sind: 1
1) das Statut der Gesellschaft (der Gesellschafts⸗
vertrag) datirt vom 24. August 1876; der Zweck der Gesellschaft ist: die Anlage urd der Betrieb einer Gasfabrik zu Grünewald⸗ Neuenhof, in den Bürgermeistereien Dorp und Höhscheid; 1 die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt; das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 60,000 ℳ in Aktien zu 150 ℳ, welche auf den Namen lauten; die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Solinger Zeitung“ und das „So⸗ linger Kreis⸗Intelligenzblatt“; die Gesellschaft wird durch ihren Vorstand vertreten, welcher aus drei Mitgliedern besteht; Willenserklärungen des Vorstandes können mit rechtsverbindlicher Kraft von zwei Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben werden, und es wird ebenso die Gesellschaft durch Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder berechtigt und verpflichtet. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: der Fabrikant Gustav Felix am Grünewald Gemeinde Dorp, der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beckmann jnnior in Solingen und der Fabrikant August Lütters zu L. Gemeinde Höhscheid. 8 Elberfeld, den 14. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Mink.
Elbing. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom 12. September 1876 ist die unter der Firma: 1 T. Hahn & Co. seit dem 7. September 1876 bestehende Kommandit⸗ gesellschaft in das diesseitige Gesellschaftsregister un⸗ ter Nr. 114 eingetragen mit dem Bemerken, daß die⸗ selbe in Elbing ihren Sitz hat, und daß der Bau⸗ unternehmer T. Hahn persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist. Elbing, den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 2
Bekanntmachung. 4
Zufolge Verfügung vom 12. September 1876 ist am 14. desselben Monats in unser Prokurenregister unter Nr. 75 eingetragen:
Daß der Bauunternehmer Traugott Hahn als persönlich haftender Gesellschafter der daselbst unter Firma T. Hahn & Co. errichteten Kom⸗ manditgesellschaft den Bauunternehmer Friedrich Moebus ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Elbing, den 12. September 1876. 8
Königliches 6ö6; I. Abtheilung.
Elbing. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregistery ist die unter Nr. 113 eingetragene Firma:
4 „Moebus & Hahn“ ig Verfügung vom 12. am 14. September 1876 gelöscht.
Elbing, den 14. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Falkenberg O0./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 57
die Firma: Joseph Drathschmidt zu Friedland O./S. und als deren Inhaber der Heildiener Joseph Drathschmidt am 11. September 1876 eingetragen worden. Falkenberg O./S., den 9. September 1876. 1 Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Flensburg. Bekanntmachung. „Die unter Nr. 55 unseres Gesenschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma: 3 „J. & Chr. Erichsen,
(Mühlengeschäft und Branntweinbrennerei)“ zu Lügumkloster ist aufgelöst, daher die Firma heute im Register gelöscht.
Fleusburg, den 15. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
82. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 105 die Firma Fr. Mertins zu Goldap und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Mertins. 3 4 Goldap, den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht.
93
Goldap. Bekanntmachung In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 40 eingetragen: der Kaufmann Friedrich Mertius von Goldap lebt mit seiner Ehefrau Marie, geb. Hoyer, in getrennten Gütern, das eingebrachte Vermögen der Ehefrau hat die Rechte des Vorbehaltenen, auch ist der Erwerb ausgeschlossen. Goldap, den 12 September 1876. Königliches Kreisgericht.
Hamburg. Eineesbegen in das Handels⸗ register. 1876. September 13. Fernando Alsina. Diese Firma hat an Lorenzo Norie⸗a Prokura ertheilt. ir eus Inhaber: Johann Adolph Friiederich
achs. 3 September 14. 8
Paul Marty. Inhaber: Paul Marty. 1
P. F. Jansen. Nach erfolgtem Ableben von Peter Ferdinand Jansen wird das Geschäft von dessen Wittwe, Mathilde Juliane Henriette Jansen, geb. Röver, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
P. F. Jansen. Diese Firma hat an Rudolph Pil⸗ gram Prokura ertheilt.
September 15.
Is. Hesslein & Co. Die an Eugen Dränert er⸗ theilte Prokura ist aufgehoben.
F. Huhn & Sohn. Johann Friedrich Huhn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber, Gustav Friedrich Huhn, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Jon “ Inhaber: Jon Wilhelm Julius Diescher.
H. Noblée & Co. Diese Firma, deren Inhaber Henri Louis Joseph Noblée war, ist aufgehoben.
L. Jacobius & Söhne, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Levin Jacobius, Samuel Jacobius und Max Jacobius.
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarische Dynamit Gesellschaft, vormals Alfred Nobel & Co. Hamburg, hierselbst errichtet am 25. Juli 1876.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Vertrieb des von Alfred Nobel erfundenen Sprengstoffes Dynamit und sonstiger Sprengstoffe, die Verwerthung der bei der Fabrikation wieder⸗ zugewinnenden Rohstoffe und die Herstellung sol⸗ cher Artikel, welche mit dem Dynamitgeschäft in Verbindung stehen.
Das Aktienkapital beträgt ℳ 3,500,000, Die Aktien lauten auf Inhaber und beläuft sich jede auf ℳ 500.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet die aus zwei, vom Aufsichtsrath gewählten Mitgliedern bestehende Direktion. Jedes Mitglied der Di⸗ rektion ist zur Zeichnung der Firma der Gesell⸗ schaft berechtigt. Außerdem wird die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich von zwei Beamten derselben oder von einem Beamten in Gemein⸗ schaft mit einem, alsdann zum Handelsregister anzumeldende n, Mitglied des Aufsichtsrathes ge⸗ zeichnet.
Zu Mitgliedern der Direktion sind Dr. juris Christian Eduard Bandmann und Carl Ferdinand Carstens erwählt.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstand oder Aufsichts⸗ rath unterzeichnet und in der „Hamburger Bör⸗ senhalle“ veröffentlicht.
Alfred Robel & Eo. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Alfred Bernhard Nobel, Carl Ferdinand Carstens und Dr. juris Christian Eduard Bandmann waren, ist aufgelöst.
Genossenschafts⸗Buchdruckerei zu Hamburg, eingetragene Genossenschaft. An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Julius Stange und Rudolf Friedrich Ferdinand Praast sind Wil⸗ helm Leopold August Geib und August Kapell zu Mitgliedern desselben erwählt. “
Handels, und Gewerbebank, eingetragene Ge⸗
nossenschaft. Peter Heinrich Husmann ist ermäch⸗
tigt worden, in Gemäßheit §. 7 der Statuten in
Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes
die Firma der Genossenschaft zu zeichnen.
Hamburg. Das Handelsgericht.
— * 2.
Hildesheim. Bekaunntmachung. Sen Fol. 596 des hiesigen Handelsregisters ist zu irma: 8
Dingelber Zuckerfabrik“ 1 heute nachzebbaba 3 8
an die Stelle
’
n di des ausgeschiede en Vorstands⸗ mitgliedes v. Hermanni ist der Hofbesitzer Fritz
Vornkahl in den Vorstand und als Ersatzmitglied
Conrad Hagemann aus Dingelbe gewählt. Verhandlung vom 27. Juni 1876 hinterlegt. dildesheim, den 11. September 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 14. Septem⸗ ber d. J. ist am selbigen Tage in unser Firmen⸗ register eingetragen: a. zur Firma Nr. 227, C. J. Peters in Marne: Die Firma ist erloschen. b. zur Firma Nr. 88, F. F. Wilde in Heide: Die Firma ist erloschen. 58 Itzehoe, den 14. September 1876. 1 8 Königliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung. Jena. Der Inhaber der Fol. 207 Bd. I. Handelsregister eingetragenen Firma: ne Maukes Verlagsbuchhandlung in Jena, rmirt Fr. Mankes Verlagsbuchhandlung in Jena (E. Schenk). Jena, den 12. September 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt daselbst. Dr. Martin. I“ Memel. Bekanntmachung. bn In unser Firmenregister ist unter Nr. 640 der Materialwaarenhändler Czazkel Brick, Ort der Niederlassung: Nimmersatt, Firma: Ch. Brick, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. September 1876 am heutigen Tage. Memel, den 14. September 1876. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Memel. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 639 der Gutsbesitzer Louis Friedrich Theodor Ristow, Ort der Niederlassung: Liekken, Firma: Louis Ristow, eingetragen zufelge Verfügung vom 13. September 1876 am heutigen Tage. Memel, den 14. September 1876. 8 Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputatio Neuhaldensleben. Bekanntmachung In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma: „Aktien⸗Zuckerfabrik Nordgermersleben“ — Nr. 30 des Gesellschaftsregisters — Folgendes ein⸗ getragen: Col. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist durch Beschluß vom 7. August 1876 um ℳ in 2 auf einen Namen lautenden Aktien, im Ganzen also auf den Betrag von 490,500 ℳ erhöht. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 12. September 1876 am 13. Sep⸗ tember 1876. Neuhaldensleben, den 13. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Neuhaus a. d. Oste. Bekaunntmachung. In hiesiges Handelsregister ist heute auf Fol. 120 eingetragen: die Firma: G „C. Duggen“. Niederlassungsort: „Neuhaus a. d. Firmeninhaber: 8 „Kaufmann Christian Duggen in Ne qg. d. Oste“. Neuhaus a. d. Oste, den 1. September 1876. Königliches Amtsgericht. Hausmann.
—— 8 Oste“.
Neuhaus a. d. Oste. Bekanntmachung. „In hiesiges Handelsregister ist heute auf Fol. 121 eingetragen: die Firma: „Charlotte Mohr“. Niederlassungsort: „Neuhaus a. d. Oste“. Firmeninhaberin: „Ehefrau des Mandatars Johann Nicolaus Charlotte, geb. Frede, zu Neuhaus a. d. Oste.“
Nenhaus a. d. Oste, den 1. September 1876. Königliches Amtsgericht. Hausmann.
Neuhaus a./d. Oste. Bekanntmachung. „In hiesiges Handelsregister ist heute auf Fol. 122 eingetragen die Firma: „F. Wankelmuth“. Niederlassungs ort: „Neuhaus a⸗./ d. Oste.“ Firmeninhaber: „Weinhändler Adolf Christoph Ferdinand Wan⸗ kelmuth zu Neuhaus a./ d. Oste.“ Neuhaus a./ d. Oste, den 2. September 1876. Königliches Amtsgericht. Hausmann.
Olpe.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 89 heute eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Hesse & Comp. Sitz
der Gesellschaft: Heinsberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Ortsvor⸗ steher Johann Hesse zu Heinsberg, 2) Lederhändler Johann Hoebelheinrich das., 3) Gastwirth Johann Klünker das. Die Gesellschaft hat am 12. Septem⸗ ber 1876 begonnen. Olpe, den 14. September 1876. Königliches Kreisgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. Firma: 8
Eugen Frank vormals Reisewitzsche Buchhanduung
Colonne 1. lauf. Nr. 209. Colonne 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hermann Hamann zu Paderborn. Colonne 3. Ort der Niederlassung: Paderborn. Colonne 4. Bezeichnung der Firmͤa:M. Hermann Hamaunn. Colonne 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Sep⸗ tember 1876 am nämlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Band V. S. 71.) Paderborn, den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Sack. Pillkallen. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zwfolge Verfü⸗ gung vom 8. September 1876 am 9. ejd. mens. unter r. 9 die Firma der Gesellschaft:
— Gebrüder Reumann
eingetragen worden. Der Sitz derselben ist Pillkallen. Die Gesellschafter sind:
“
kuhnen, 2) * Kaufmann Gustav Neumann in Pill⸗ allen. Die Gesellschaft hat am 23. August 1876 be⸗ ——27 und wird durch jeden der Gesellschafter ver⸗ eten. Pillkallen, den 8. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Ritzebüttel. 1876. September 13. 8 Joh. H. Pencke in Ritzebüttel hat an Joh ann Arnold Peycke Prokura ertheilt. b Amtsgericht Ritzebüttel.
Rybnik. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 191 ein⸗ 2,5g Firma Albert Schleyer hierselbst ist er⸗ oschen.
Rybnik, den 5. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Gemäß Verhandlung der Generalversamwlung des Consum⸗Vereins der Grube Heinitz, einge⸗ tragene Genossenschaft, vom 12. Juli c. isi der zu Grube Heinitz wohnende Berginspektor Dr. Schrö⸗ der zum Vereinsdirektor gewählt, wogegen die übri⸗ gen Vorstandsmitglieder in ihren respektiven Eigen⸗ schaften wiedergewählt worden sind. Auf Erklärung vom heutigen Tage ist der desfallsige Vermerk bei Nr. 12 des Genossenschaftsregisters erfolgt.
Saarbrücken, den 14. September 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 559 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Union, Fabrik chemischer Produkte“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 19. August 1876 ist der erste Satz des §. 39 der Statuten abgeändert. Stettin, den 13. September 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 390 die Kollektivprokura des Heinrich Keil, Max Krieger und Paul Krieger, sämmtlich zu Stettin, für die Firma: „August Krieger“ zu Stettin.
Stettin, den 13 September 1876.
Stettin. Der Kaufmann Salomon (Saly) Cohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Fanny, geborne Meyer, durch Vertrag vom 31. Augnst 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 436 heute eingetragen.
Stettin, den 13. September 1876. 1
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter
Nr. 250 die hiesige Handlung in Firma: August
Krieger vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4.
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Krieger, Albertine Amalie, geb. Duvinage, über⸗ gegangen.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1524 die Firma: „August Krieger“ zu Stettin und als deren Inhaberin die Wittwe Krieger, Alber⸗ tine Amalie, geb. Duvinage, zu Stettin, heute ein⸗ getragen.
Stettin, den 13. September 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 23 der Kaufmann Carl Ernst Hermann Schleusner zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Carl Schleusner heute eingetragen.
Stettin, den 13. Sep'ember 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. Die Wittwe Krieger, Albertine Amalie, geb. Duvinage zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der Firma:
August Krieger bestehende und unter Nr. 1524 des Firmenregisters eingetragene Handlung dem Heinrich Keil, Max Krieger und Paul Krieger, sämmtlich zu Stettin,
Kollektivprokura in der Art ertheilt, daß je zwei ge⸗ 1“ meinschaftlich zur Zeichnung der Firma befugt sind. 237 die
heute eingetragen.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 483
Stettin, den 13. September 1876. 1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
und als deren Inhaber der Buchhändier Eugen
Frank zu Breslau, Schweidnitzerstraße eingetragen worden. Oppeln, den 9. September 1876. Ksönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Paderborn. In das Firmenregister ist folgen⸗
der Vermerk eingetragen:
Nr. 16/18,
Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst: unter Nr. 465 die Aktien⸗Gesellschaft in Firma⸗
„ ‚Papierstoff⸗Fabrik Aktiengesellschaft Alt,
Damm bei Stettin“ zu Alt⸗Damm vermerkt steh t ist heute eingetragen: Colonne 4: In den Vorstand der Gesellschaft ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Albert Theodor
1) der Kaufmann Philipp Neumann in Eydt⸗
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
P
8