v“ “ “
Thüringische Bank. 8 8 “ 1“
v11“ [7696]
821 vüesen der Badischen Bank 1 ““ 3 w e e 8 3 1 a 9 3 8
a. am 15. september 1876. “ 8 V * 1 K 8 lich 8 * C St fs⸗A 8 ; * — 3 Unzeiger und Koniglich reußischen Staals⸗Anzeiger.
eb Berlin, Dienstag, den 19. Segtember
8 20 888 80092 In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels⸗, Zeichen⸗ u. Musterregistern, sowie über Konkurse veröffentlicht:
„ 1,782,550 — 1) Patente, 9 die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,
“ 299,409 98 2) die Uebersicht der anstehenden die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 3 354,873 55 3) die Vakanzen⸗Liste der dur 9) die Uebersicht der HFenct⸗ Cisenahn⸗Nerhusdungen Berlins,
Nach §. 44 unseres Statuts vom 20. November 1875 sind Abschlags-Dividendenzahlungen auf
unsere Aktien seit 1. Januar a. c. in Wegfall gekommen und folglich die Oktober-Coupons Litt. A. No. 19 und Litt. B. No. 7 werthlos. Wir machen hierauf ganz besonders aufmerksam, da der Umtausch. der alten Dividendenbogen — gemäss unserer Bekanr tmachung vom 26./3. 38. c. — bis jetzt nicht voll- ständig bewirkt ist, und fordern unter Verweisung auf oben angezogene Bekanntmachung wiederholt auf, die noch rückständigen Dividendenbogen alsbald zum Umtausch, der Zug um Zug bewirkt wird, einzusenden. 8 Sondershausen, den 15. September 1876.
Thüringische Bank. Dörstling. Boer.
vom 15. september 1876. Activa.
Metallbestand . . Reichskassenscheine 8 Neten anderer Banken.
Wechsel . 8 Lombardforderungen . . . aabbeebeee;; Sonstige Activa.
ℳ 3,155.,527. 2. 18.965. . 227,800.
16,506.832. 880,342. . . 1,051.579. 1 7,496,346.
Noten anderer Banken Wechselbestand . . Lombard-Forderungen Ikten . Sonstige Activa
.
Konkurstermine, b * Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
Passiva.
Braunschweig-Hannorersche Hypothekenbank.
“
“
der 5 prozentige Pfandbrief
Serie IV. Littr. B. Nr. 28725 über 500 Thaler oder 1500 Mark lautend, nebst Talon und Zi Nr. 5 — 20, ausgestellt am 1. Juli 1873, in Folge der Ediktalladung vom 8. Mai d. J. für ungültig erklärt worden.
Braunschweig, den 16. September 1876.
Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Gravenhorst.
Durch Erkenntniß des Herzoglichen Stadtgerichtes vom 9. Augr
8⸗Coupons
v. Seckendor-ff.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗ 11665. Actiengesellschaft.
Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zins⸗Coupons unserer 4 ½ % kündbaren Preußi⸗ schen Central⸗Pfandbriefe erfolgt vom genannten Tage ab:
in Berlin bei der Gesellschafts⸗Kasse, Unter
den Linden 34,
in Frankfurt a. Main bei dem Bankhause
M. A. von Rothschild & Söhne,
in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. & 6p.
Den Coupons ist ein Nummern⸗Verzeichniß bei⸗ zufügen oder es sind dieselben mit dem Firmen⸗ stempel des Einlieferers zu versehen.
Berlin, den 18. September 1876.
Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.
Coupons-Einlösung der Prausslschen
Hypotheken-Actien- Bank
durch Allerhöchsten Erlass 18. Mai 18 4). Am 1. October 1876 fällige Coupons unserer 5 % Pfandbrierfe werden vom 15. September a. cer. ab an unserer Kasse und an den bekannten Orten ein- elöst. Berlin, im September 1876. Die Haupt-Direction. Spielhagen.
Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Verloosung der zur planmäßigen Amortisation pro 1877 bestimmten Obli gationen
der städtischen Anleihe de 1818 à 3 ½ % und 8 „ 8 „ 1848 à 4 % sind folgende Nummern gezogen worden: I. Anleihe de 1818. Litt. A. Nr. 47. 86. 132. 146. 202. 233. 345. 412. 578 912 1031. 1103. 1107. 1228 = 14 Stück à 100 Thlr. s Litt. B. Nr. 1440/1. 1471/1. 2 Stück à 50 Thlr. Litt. C. Nr. 1581/2. 1582/3. 1620/1. 1622/2 =4Stück à 25 Thlr. Litt. D. Nr. 1661/4 1665/5. 1666,8 1689/9. 1696/8. 1 1736/10. 1741/3. 1741/5. 1757/3. 1760/3 = 10 Stück à 10 Thlr. b 1I. Anleihe de 1848. A. Nr. 41. 46. 86. 94. 98. 114. 153 = 7 Stück à 100 Thlr. Litt. B. Nr. 501. 504. 519 = 3 Stück à 50 Thlr. Litt. C. Nr. 623. 643 = 2 Stück à 25 Thlr.
Die Inhaber dieser Obligationen fordern wir hbierdurch auf, gegen Rückgabe derselben nebst lau⸗ fenden Couxons und Talons den Betrag
der Obligationen de 1818 vom 2. Jannar 1822,
derjenigen von 1848 vom 1. April 18277 ab in unserer Kämmerei zu erheben. Von den gedach⸗ ten Tagen ab hört die Verzinsung auf. Der Be⸗ trag ctwa fehlender Coupons wird vom Kapitale gekürzt
Hierbei
(concessionirt vom
[7484]
Litt.
machen wir wiederholt darauf aufmerk⸗ sam, daß folsende, bereits früher ausgelooste resp. gekündizte Obligationen noch nicht zur Einlösung eingereicht sind: Anleihe de 1818. Litt. A. Nr. 577 zum 1. Januar 1870 und Litt. D. Nr. 1581/3. 1582/2. zum 1. Januar 1876 gekündigt. Anleihe de 1867. Litt. A. Nr. 80. Litt. B. Nr. 522. 624 661. 901. 1119. 1375. 1635 1832. 2264. 2707. 3305. 4110. Litt. C. Nr. 4255. 4323. 4533. 4601. 5461. 5578. 5924. 6029 sämmtlich zum 1. Oktober 1875 gekündigt. Anleihe de 1871. Litt. B. Nr. 430. 567. 568. 676 zum 1. Oktober 1874 gekürndigt, weshalb die Inhaber zur Vermeldung größerer Zins⸗ verluste zur alsbaldigen Erhebung der Kapitals⸗ beträge aufgefordert werden. Halle, den 9. September 1876. Der Magistrat.
eeirsw⸗ 1“
Geraer Bank.
Wir bringen hierdurch in Erinnerung, daß unsere 100⸗Mark⸗Noten mit dem 30. September d. J. unwiderruflich präkludirt sind.
Gera, den 16. September 1876.
In der heute stattgehabten 20. Verloosung der
Staatsprämien⸗Anleihe sind für die Tilgung zum
1. April 1877 die Serien: 17 Nr. 801 — 850 54 Nr. 2651 — 2700. 105 Nr. 5201 — 5250. 132 Nr. 6551 — 6600. 160 Nr. 7951 — 8000. 183 Nr. 9101 — 9150.
201 Nr. 10,001 — 10,050.
215 Nr. 10,701 — 10,750.
220 Nr. 10,951 — 11,000.
288 Nr. 14,351 -— 14,400.
299 Nr. 14,901 — 14,950.
313 Nr. 15,601 — 15,650.
gezogen worden.
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt einschließlich der Zinsen für den Zeitraum vom 1. April 1876 bis 31. März 1877 —, mit 345 ℳ. für jede Obligation vom 1. April 1877 ab an folgenden Stellen:
Herzogl. Anhalt, Landeshauptkasse hier, Anhalt⸗Dessanische Landesbank hier, Rauff & Knorr in Berlin,
H. C. Plaut in Berlin,
H. C. Plaut in Leipzig,
Dingel & Comp. in Magdeburg.
Aus den früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig:
I. Aus der Verloosung pro 1. April 1873:
Serie 282 Nr. 14081.
II. Aus der Verloosung pro 1. April 1874: Serie 114 Nr. 5654. 5674. 5675. 5690.
Serie 248 Nr. 12,383. 12,399. Serie 267 Nr. 13,311. Serie 377 Nr. 18,824. 18,825. III. Aus der Verloosung pro 1.
Serie 8 Nr. 396.
Serie 11 Nr. 536.
Serie 24 Nr. 1188.
146 Nr. 7287. 193 Nr. 9620. 9629. 9639. 9645. 239 Nr. 11,906. 11,915. 11,929.
Serie 252 Nr. 12,555. 12,559. 12,576. 12,580.
Serie 262 Nr. 13,051. 13,053. 13,058. 13,063. 13,064. 13,066. 13,071. 13,092.
Serie 266 Nr. 13,253. 13,254. 13,264. 13,282. 19,294. 13,285. 18,287. 15,298. 13,289. 13,290. 13,300.
IV. Aus der Verloosung pro 1. April 1876:
Serie 62 Nr. 3054. 3064. 3087. 3089.
Serie 205 Nr. 10,201. 10,203. 10,221.
Serie 291 Nr. 14,520. 14,531. 14,532. 14,540.
14,543. Serie 293 Nr. 14,618. 14,636. 14,641. 14 643. 18,492
Strie 370 Nr. 18,478. Serie 18 Nr. 18,603, 18,608. 18,609. 18,610. 18,612. Dessau, den 15. September 1876. Herzoglich Anhalt. Stantsschulden⸗Verwaltung. [7648] Bartels.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz 8
am 15. September 1876. Activa.
[7695]
1) Cassa Metallbestand ℳ 203,060. 37. Bestand an Reichskassen⸗ 8 Bestand an
Noten an⸗ derer Banken „
30,835.—
I11“
3 ℳ 298,695. 37. 2) Bestand an Wechseln. . „ 3,988,941. 19. 3) Bestand an Lombardforde⸗
k111e66* 136,497. 05.
4) Bestand an Effekten .. 32,778.—. 5) Bestand an sonstigen Ak⸗
. 1 219,690. 15.
tiven 510,000. —. 65,297. 53. 510,000.—. 89,328. 02.
Passiva. 6) Das Grundkapital 7) Der Reservefonds - 8) Der Betrag der umlaufen⸗ ““ 9) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten ... 10) Die an eine Kündigungsfrist ebundenen Verbindlich⸗ 8E11818ü88öö 11) Die sonstigen Passiven „ 112,776. 21. Weiter begebene und zum Incasso gesandte im
. ℳ
Grundkapital. Reservefond
lichkeiten
Wechseln 3
[7669]
Umlaufende Noten . . . . . . Sonstige täglich fällige Verbind-
An Kündigungsfrist geb biudlichkeiten . Sonstige Passiva
. .
.
undene Ver-
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
UAHMannoverseche
12,000,000.
694,163. 7,503,800.
2,025,690. 6.289,548.
.“
8 852,.298. Bank.
Wochen⸗Uebersicht
der .“ Bayerischen Notenbank
vom 15. September 1876.
Metallbestand
2 br
Der Betrag de
bindlichkeiten
zahlbaren W München, d
Bestand an Reichskass
Die an eine Kündigungs denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiva ... Verbindlichkeiten aus we
Aktiva.
. . . .
echseln en 17. S
enscheinen Noten anderer Banken. „ Wechseln Lombard⸗Forderungen Effekten. 1 sonstigen Aktiven Passiva. Das Grundkapital *“” 2 r umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗
frist gebun⸗
iterbegebenen im
eptember 1876. Bayerische Notenbank. CEeEiiien.
ℳ 39,472,000 115,000 2,873,000 ö 29,195,000 2,034,000 1,925,000
7,500,000 62,196,000
1,496,000 160,000 4,505,000
Inlande ℳ 750,922. 12.
1 36,068,671 19
Passiva.
ℳ 9,000,000 —
. . „ [1.349,022 87 15,650,300, —
369 114 51
„ 9,000,000— 8 700,233 81 ℳ [36,068 671 19
Die zum Incasso gegebenen noch nicht ftälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 801,976. 15 ₰.
Grundcapital Reservefo ds.. . eeeie.*. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) „ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . Sonstige Passiva . .
*) Wovon ℳ 73.148. 59 ₰ in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.
Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. September 1876. [7684] Activa. Metall-Bestand Reichskassepscheine Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand. 8 Lombard-Forderungen. Effecten-Bestand. Sonstige Activa
ℳ 1,148,300. —. n„ 48,000. EesE 8 195,000. —.
10,764,479. 2,070,522.
v1616656*“ Passiva.
. ℳ 10,500,000.
450,518.
83 ,89000
2,885,621. 2
4,039,900.
Grundkapital. Reservefonds . . Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind- “ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Soustige Passiva.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlanddnle zahlbaren Wechsen ℳ 564,994. 50. Braunschweig, den 15. September 1876.
Die Direction. Bewig. Stübel.
Tagesordnung: Beschl. mit Herrn C. Vidal über Außer
Alußerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Fernsichter Thonwaaren⸗Fabriken am Freitag, den 6. Oktober 1876, 11½½ Uhr Vormittags,
im Bureau des Notars Herrn Justizrath Sehröder, Palmaille 49, Altona. 1) Beschlußfassung, betreffend Ertheilung der Genehmigung zu einer Vereinbarung
1 kraftsetzung von 150 Stück und 60 Stück seiner Aktien, sowie
zur Vernichtung dieser 210 Stück Aktien und der nach §. 2 des Statuts unbegebenen 562 Stück Aktien.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1“
2) Eventuell bei Annahme von 1. Aenderung des §. 2 der Statuten
a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Die Vereinbarung, sowie der Wortlaut der neuen im Bureau der Gesellschaft in Hamburg und Fernsicht.
Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung gabe der desfallsigen Vorschriften des §. 21 der Statuten Depositenscheines mit Nummerverzeichniß im vorgedachten sammlung zu legitimiren. Hamburg, den 18. September 1876.
Fassung des §. 2 ist für Aktionäre einzusehen Theil nehmen wollen, haben sich nach Maß⸗ mittelst Produzirung der Aktien oder eines Notariatsbrreau vor dem Beginn der Ver⸗
1
Der Verwaltungsrath.
Betriebs⸗Einnahme
1876 im Monat August ℳ
bis Ende August
1875 im Monat August ℳ.
bis Ende August ℳ.
bis Ende August
ℳ ℳ6
Personenverkehr Güterverkehr. Extraordinarien
Personenverkehr Güterverkehr. Extraordinarien in 1876 mehr
in 1876 weniger
Kuranl. gratis.
[76641
[7666] Die Direktion.
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 272,800. —.
in 1876 weniger
.
Summa
Summa
e. ver Bergisch⸗
Summa
8
b. der R
3,330,288
1,11990O0ä1 25,387,737 305,000 2,
1,229,140 3,320,393 305,000
812,010 8,118,687 26,039,259
2,400,000
306,677 651,522
420,000 20,000
1788,988 105,545
61,3
24,000
35, uhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl.
495,739 3,
619,747 938,199
4,854,533 36,557,946 938,199
Finnentrop⸗Olpe. 62,546 485,415 24,000
421,019] 3,930,401 204,000
431,490 820,855
109,546 204,000
9,078 wen.
5,330,027 96,467
581,030 1,
Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn 40,076,092 1,037,274
456,345 99,075
571,961 4,555,420 99,075
zusammen.
5,426,494 41,113,366
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Grünberger Weintrauben
8
nun zu empfehlen à Bo. Pfund 30, zur Kur 35 ₰. Ueber Backobst, eingel. Früchte, Säfte, Pflaumen⸗ u. Kirschmus ꝛc. offerire Preisverz. — Zur Fortsetzung d. Kur mache auf den v. mir konserv. sich jahrel. halt. u. sehr bewährten Traubensaft à Fl. 1½ ℳ ganz besonders aufmerksam.
(à Cto. 1231/9)
Eduard Seidel Grünberg i. Schl,
Preisen
Haus von
bscar 8
☛ Mohrenstraße 8. Ml
Weisse Gardinen, Tischdecken, Teppiche, Möbelstofse,
wegen Geschäftsverlegung nach
Leipziger Straße 82.
Zweite Beilage
unter dem 18. Juni v. J. ertheilte Patent
deutsche Industrie zur Diskussion ste endlich, meh
des Centralverbandes am
am 25. September in
“
Für das Präsidium: H. Reimann, A
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter, 8
5) die Uebersicht der anstehenden Subhastat
ions⸗Termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6
Modellen vom 11. Januar 1876, vorgeschriebenen Be
Central⸗Handels⸗Register f
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das und Auslandes, sowie durch Carl Heymann'’s Verlag,
10 19) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.
die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
kanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Berlin, SW., Königgrätzer Straße 109, und alle
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Erpedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ür das Deut
des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
* Peatente.
8 11““ 5 8 8 Preußen. Königliches Ministerium für
Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Das dem Herrn Joseph Hibry in Chateaurour
auf einen Feinspinnapparat ist aufgehoben.
Königreich Sachsen. Auf 5 Jahre, 24. August 1876, Dr. Richard Sickel, Nörten, verbesserte freistehende Feuerbrücke; 8. September 1876, Hein⸗ rich Rätke, Berlin, für Jean Marie Felix du Temple, Paris, verbesserter Röhrenkessel.]
Schaumburg⸗Lippe, 12. September. Gasmoto⸗ ren⸗Fabrik Deutz in Deutz, verbesserter Gasmotor, auf 5 Jahre.
(S. Anzeige am Schluß.)
Der Centralverband Deutscher Indu⸗ strieller hat folgendes Cirkular an seine Mit⸗ glieder erlassen: „In der Leixziger Versammlung des Centralverbandes wurde mit Rücksicht auf die um unsere Sache so hochverdienten süddeutschen Mitglieder der Beschluß gefaßt, den nächsten Dele⸗ girtentag in Frankfurt a. M., und zwar im Monat September, anzuberaumen. Das Präsidium hatte so⸗ dann, entsprechend dem Wunsche seines in Philadelphia weilenden Geschäftsführers, hierzu den 25. und 26. Sep⸗ tember in Aussicht genommen. Es ist jedoch neuer⸗ dings darauf hingewiesen worden, daß zu derselben Zeit der volkswirthschaftliche Kongreß in Bremen tage, und wie es deshalb zweckentsprechender sei, wenn der Centralverband seine Sitzungen kurz vor⸗ her oder nachher abhalte; letzteres dürfte vorzuzie⸗ hen sein. Gleichzeitig ist Seitens des Präsidenten des Vereins süddeutscher Baumwoll⸗Industrieller Staub in Kösen) das lebhafte Bedauern ausge⸗ prochen worden, daß der Verband seinen Delegir⸗ tentag nicht gleichfalls in Bremen halte, da hier⸗ durch den diesseitigen Mitgliedern es leicht gewor⸗ den wäre, bereits einige Tage vorher in Bremen einzutreffen, an den Sitzungen des W113 lichen Kongresses Theil zu nehmen und in ge chlos⸗ sener Zahl bei den Abstimmungen über zumeist hochwichtige Fragen ihre Stimmen für einen ratio⸗ nellen Schutz der heimischen Arbeit in die Wag⸗ schale zu werfen. 8
Da das Präsidium dieses Bedauern nur theilen kann, so schlägt es vor: in Erwägung, daß der Beschluß, den nächsten Delegirtentag in Frankfurt a. M. abzuhalten, hauptsächlich mit Rücksicht auf die süddeutschen Mitglieder des Verbandes gefaßt worden, so daß Abänderungsanträge von dieser Seite besondere Berücksichtigung verdienen; in Er⸗ wägung, daß auf dem volkswirthschaftlichen Kongreß in Bremen Fragen von höchster be für die
hen; in Er⸗ daß bei dem entschieden mehr und r hervortretenden Umschwung in der öffentlichen ten eines rationellen Schutzes der nationalen Arbeit die Agitation ad boc nicht nachlassen darf, vielmehr mit verdop eltem Eifer fortgesetzt werden muß, den nächsten elegirtentag 28. und 29. September
Sämmtliche Delegirten hätten sodann bereits Bremen einzutreffen und durch Entnahme einer Mitgliedskarte des volks⸗ wirthschaftlichen Kongresses das Stimmrecht daselbst zu erlangen; ferner hätten die Vorstände sämmt⸗ licher Spezialvereine auf ihre Mitglieder dahin ein⸗ zuwirken, daß außer den Delegirten noch möglichst viel Mitglieder am 25. September in Bremen ein⸗ treffen.“ Es folgen danach Füig. nnttele Anordnungen. Das Cirkular ist unterzeichnet: — E. Hessel, rotzen.
Auch der Geh. Kommerzien⸗Rath Ste⸗ han in Berlin, der als Geschäftsführer an der Spitze der vorigen Herbst gestifteten deutschen freihändle⸗ rischen Vereinigung steht, hat den größeren Ausschuß derselben auf Montag, den 25. Septem⸗ ber Vormittags, nach Bremen eingeladen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. 8 Zufolge Verfügung vom 18. September 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗
folgt: 3 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2922 die Aktlengesellschaft in Firma: Helvetia 1 G it ihrem Sitze zu St. Gallen und einer Zweig⸗
8
Meinung zu Gunsten
in Bremen abzuhalten.
niederlassung in Berlin vermerkt steht, ist getragen: Die dem Kaufmann Franz Wendt zu Berlin ertheilte Generalvollmacht ist erloschen. Concessionsmäßiger Generalbevollmächtigter zum Abschluß der Verträge für die Provinzen Brandenburg, Pommern, Preußen, Posen, Schlesien und Sachsen mit Ausschluß der eine direkte Vertretung der Helvetia habenden Ostsee⸗ häfen ist Herr Emil Eckelmann in Leipzig.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 3475 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: b R. C. Voit & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die verwittwete Kaufmann Johanna Wustrau, geb. Kunze, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind am 26. Dezember 1872 als Gesellschafter eingetreten: 1) der Kaufmann Carl Friedrich Voit, 2) der Kaufmann Emil Mackel, S Beide zu Berlin. Berlin, den 18. September 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Leipzig. 8 Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Borna. (Panbelegericht im Bezirksgericht. Am 11. September.
Fol. 32. Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna; )r. med. Georg Moritz Neumann in Borna Stellvertreter des Direktors an Stelle des ausgeschiedenen⸗Rudolph Anton. —
Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 8. September.
Fol. 1876. J. G. Wünsch; Inhaber Johann Gottfried Wünsch.
Fol. 1877. P. Kretzschmar; Inhaber Paul Kretzschmar.
Fol. 1878. Lausch Nachfolger;
Marie Thekla Lausch.
Fol. 1879. Camillo Krebs; Inhaber Johannes
Camillo Krebs. (Gerichtsamt.)
Chemnitz Am 7. September.
Fol. 175. Barthel & Messerschmidt in Kap⸗ pel; Theodor Richard Barthel und Wilhelm Emil Messerschmidt ausgeschieden; nunmehr der Bank⸗ verein für Siegmar und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, alleiniger Inhaber; Paul Gnüchtel in Reichenbrand Prokurist.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 4. September. 1“
Fol. 2934. E. Wilke & Co.; Inhaber Louis Emil Wilke in Dresden und Louis Wilke in Ronne⸗ burg; Hermann Frenzel Prokurist; Louis Wilke von der Vertretung der Firma ausgeschlossen. 8
Fol. 934. Dresdner Gewerbebank, Fröhner & Co.; 23 Kommanditisten ausgeschieden; 4 Kom⸗ manditisten eingetreten.
Am 5. September.
Fol. 2627. Asphalt⸗, Holzcement⸗ und Dach⸗ pappen⸗Fabrik von Wilhelm Krobitzsch; Prokura des Johann Gustav Adolph Philipp erloschen.
Am 6. September.
Fol. 1961. Actien⸗Verein zu Stadt Paris; nicht mehr Carl Friedrich Ernst Werner, sondern Carl Traugott Goldschmidt, Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden des Verwaltungsrathes.
Am 7. September. 1
Fol. 2935. Möbus & Ruston; Inhaber Fried⸗ rich Erdmann Bernhard Möbus und John Ruston.
Am 8. September.
Fol. 2177. Emil Schenkel; erloschen.
Fol. 2793. Schüler, Thieme & Cie., Gesell⸗ schaft für Einrichtung von städtischen und pri⸗ vaten Gasbeleuchtungen, Patent Schüler⸗ Thieme; Carl Woldemar Thieme ausgeschieden.
Freiberg. Berichtäaunt.) m 1. September.
Fol. 24. Landwirthschaftlicher Consumverein zu Niederbobritzsch, eingetragene Genossen⸗ chaft; Friedrich Wilhelm chmieder aus dem Vor⸗ schabe ausgeschieden; Ernst Wilhelm Wunderwald zu Niederbobritzsch Kassirer der Genossenschaft und als solcher Mitglied des Vorstandes.
Glauchan. (Fürstl. und Gräfl. Schönburg. Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 9. September.
Fol. 72. R. Dulce; nach dem Tode Robert Dulce's dessen Wittwe Elise Cölestine Dulce In⸗ haberin.
Königstein. (Gpictesmn.) Am 6. September. .“ Fol. 40. Alwin Reimann Nachfolger in König⸗
andelsgericht im Bezirksgericht.) m 4. September.
Fol. 2520. Heinrich
Eduard Gelpke Prokurist.
F. W. Mittenentzwey; Fol. 3633. Curt Georgi; Heinrich Georg Drescher Prokurist.
Inhaberin
stein; erloschen.
Leipzig. (
ein⸗
hoch,
Fol. 3820. A. Inhaberin Char⸗ lotte Adolphine Louise, verehel. Brettholz. Fol. 3821. C. Schröter; Marie Christiane, verehel. Schröter. Am 6. September.
Fol. 1563. Grohmann und Uhle; Johann Franz Wilhelm Joseph Grohmann ausgeschieden; aarl Bötticher Mitiuhaber; Eduard Brückner
Prokurist. Am 9. September. “ Fol. 2913. Schlesinger & Herzfeld; aufgelöst; besteht nur noch als Liquidationsfirma; Hugo Schle⸗ singer und Robert Herzfeld — von denen ein Jeder zur selbstständigen Firmenzeichnung berechtigt —
Liquidatoren.
Fol. 3498. Alfred Dolge; Edward Steiner Prokurist.
Fol. 3651. Bleichert & Otto; Theodor Otto ausgeschieden; der nunmehrige alleinige Inhaber firmirt künftig Adolf Bleichert. ee. Robert Herzfeld; Inhaber Robert
erzfeld.
Max Rübe; Inhaber Marx Theodor
Inhaberin
Fol. 3823.
Rübe; Am 12. September.
Fol. 2437. Theodor Ramm; übergegangen auf Johanne Marie Friederike, verehel. Ramm, Oswald Theodor Ramm Prokurist.
Leipzig. (Gerichtsamt I.) Am 7. September. Fol. 112. Göpel & Fiedler in Schönefeld; er⸗
loschen. Am 12. September.
Fol. 111. Hanisch & Seifert in Schönefeld; erloschen.
Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 9. September. 1
Fol. 34. C. Setzer & Söhne in Kleinzschocher; erloschen. “
Fol. 60. Edlich & Heppe in Lindenau; Wil⸗ helm Klohß in Leipzig Mitinhaber; derselbe darf die Firma nur in Gemeinschaft eines Mitinhabers, entweder des Friedrich August Robert Edlich, oder des Dr. phil. Gustav Sigismund Heppe, vertreten; Prokura des Wilhelm Klohß erloschen. 1
Fol. 114. Setzer & Rll ler in Klein⸗ zschocher; Inhaber Friedrich Wilhelm Setzer und Hugo Julius Offenhäuser.
Leisuig. (Gerichtsamt.) Am 13. September.
Fol. 154. C. S. Dietzel; Inhaberin Clara Sidonie, verehel. Dietzel, geb. Seifert, in Leisnig.
Limbach. (Gerichtsamt.) Am 8. September.
Fol. 216. Otto Schiele und Co. in Limbach; Inhaber Carl Theodor Otto Schiele und Adelheid Linda, verehel. Semmler, geb. Roscher.
Oederan. (Gerichtsamt.) Am 2. September. 8
Fol. 57. E. L. Richter in Oederan; erloschen.
Penig. (Gerichtsamt.) Am 12. September.
Fol. 78. Vorschuß⸗ und Sparverein zu Penig, cingetragene Genossenschaft; Eduard Protze und Ernst Mart nicht mehr Direktoren; dafür bilden Otto Funke zu Penig, als Direktor, und Theodor Müller daselbst, als Kassirer, zu⸗ sammen das Direktorium.
Sochneeberg. (Gerichtsamt. Am 7. September.
Fol. 56. Anton Leonhardt in Klösterlein; Johann Frichrich Leonhardt in Zelle, Anton Fried⸗ rich Leonhardt in Schedewitz und Franz Herrmann Leonhardt das. Inhaber der Firma.
Stollberg. (Gerichtsamt.) Am 7. September.
Fol. 138. Consum⸗ und Vorschußverein zu Oelsnitz; August Müller aus dem Vereinsvor⸗ stande ausgeschieden, an dessen Stelle Johann Gott⸗ lob Kunzmann in Oelsnitz als stellvertretender Schriftführer in denselben eingetreten.
urzen. (Gerichtsamt.) Am 9. September.
Fol. 60. F. Beit Ir. in Wurzen; Inhaber Friedrich Veit jun.
Zschopau. (Gerichtsamt.) 1
Fol. 69. Heinrich Dittrich in Zschopau; er⸗ loschen.
Konkurse.
Zu dem Konkurse über das Privatvermögen des Fabrikanten Herrmann Laub hat der Gürtler⸗ meister Suter hierselbst nachträglich eine Forderung von 808 ℳ 55 ₰ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 26. September 1876, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe immer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. u“
Berlin, den 8. September 1876.
Königliches Stadtgericht I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil.
8 Bekanntmachung.
Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des früheren Kaufmanns, späteren Buch⸗ druckereibesitzers und Zeitungsverlegers Julius Cador zu Coepenick der Gemeinschuldner die Schlie⸗ ßung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Er⸗ örterung über die Stimmberechtigung der Konkurs⸗ gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Rich⸗ tigkeit bisher streitig geblieben sind, ein Termin auf den 26. September 1876, Nachmittags 1 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. Nr. 2. Zimmer 12, vor dem Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. Marcus anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.
Berlin, den 7. September 1876.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Dr. Marcus.
Zu dem Konkurse über den Nachlaß des am 15. Januar 1875 hierselbst verstorbenen Kauf⸗ manns Selig (gen. Siegfried) Joel hat der Kaufmann Carl Rensch zu Greiz i/V. nachträglich eine Forderung von 302 ℳ 23 ₰ angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 11. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forde⸗ rungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 13. September 1876. 7682] Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.
Der Kaufmann Herr Werner ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Kaufmanns Edgar Küßner zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden. [7681]
Berlin, den 14. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Civil⸗Abtheilung.
8 iß des am 8. Mai 1876 zu Gusow verstorbenen Zimmermeisters Otto Lucas ist der gemeine Konkurs eröffnet. [7692]
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Dietrich zu Seelow bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 30. September 1876, um 10 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisrichter v. Hauteville, im Terminszimmer Nr. 3 anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Allen, welche aus dem Nachlasse des Gemein⸗ schuldners etwas an Geld, Papieren und anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zah⸗ len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum 3. Oktober 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Jugkeich werden alle Diejenigen, Masse Ansprüche len, hierdurch aufgefordert, mögen bereits rechtshängig dafür erlangten Vorrechte
bis zum 3. Oktober 1876 einschließlich bei uns “ oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Peffang der inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 11. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen. 1 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Zabel und Lauck zu Seelow, v. t Schultze zu Cüstrin zu Sachwaltern vorgeschlagen. Seelow, den 16. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Ueber den Lenan
welche an die als Konkursgläubiger machen wol⸗ ihre Ansprüche, dieselben sein oder nicht, mit dem
manns Alex. Lebrecht von hier werden alle Die⸗
jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kon⸗
Kraynicki, Müller und Justiz⸗Rath 8
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ 8—