1876 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

dem „Arbeitgeber“, nur wenig von seinem früheren

Druck erholt. In Norden, sowohl in Newcastle als

Middlesbrough ist noch eine große Anzahl Arbeiter unbeschäftigt. In Nord⸗Wales haben sich die Kohlengräber eine Lohnverminderung von 10 % ge⸗ fallen lassen und haben in Folge dessen die Arbeit wieder aufgenommen. In Leicestreshire haben die Bergleute aufgehalten. In Süd⸗Wales werden die Maschinen. und Kesselmacher ebenfalls die Wahl haben zwischen geringerem Lohn oder vermehrten Arbeitsstunden. Auch die Textilindustrie liegt noch hart darnieder.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintraägge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

IIstedt. Bekanntmachung. Die Fol. 44 unseres Handelsregisters eingetragene Firma: „B. Werther zu Allstedt“ ist laut Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht worden. Allstedt, den 15. September 1876. Großherzogl. S. Justizamt.

Itona. Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom 16. September ist heute in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 535 die

Firma: Carl Muhle & Co. in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen, eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl Herrmann Muhle, 2) Kaufmann Carl Johann Karuth, Beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1875. Altona, den 18. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1357 von 1) dem Schneider Breslau, 8 dem Schneidermeister

Joseph Zuckermann

Adolph Peritz am 11. September 1876 hier unter der Firma: Zuckermann & Peritz

errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist Peritz allein berechtigt.

Breslau, den 15. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4347 das Erlöschen der Firma Emil von Mejer hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1356 die von ) dem Kaufmann Mar Pietsch zu Breslau, 2) dem Kaufmann Alerander Wenzel zu Breslau, am 1. September 1876 hier unter der Firma: Wenzel & Pietsch errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 15. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1 Broich. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Unter Nr. 133 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. September 1876 unter der Firma: Jacob Apfel & Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Saarn am 15. September 1876 einge⸗

tragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Jacob Apfel zu Saarn,

2) der Handelsmann Bernhard Leffmann zu

Saarn. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter einzeln für sich zu. Cassel. Nr. 667. Firma: H. Losch, G. Seidler, S. Lauckhardt & L. Hochapfel zu Cassel, Der Gesellschafter Maurermeister Hermann Losch ist am 4. April 1876 verstorben und statt dessen unter Beibehaltung der seitherigen Firma seine Wittwe Catharina, geb. Buchenhorst, welche jedoch die Gesellschaft zu vertreten nicht befugt ist, in die⸗ selbe eingetreten; die dem Probator a. D. Adolph Cornelius dahier ertheilte Prokura besteht fort, laut Anzeige vom 19. Juni und 22. August d. J. bezw. vom 22. Juni und 11. und 12. September d. Eingetragen am 13. September 1876.

Nr. 145. Die Firma: Meinecke & Ackermann

zu Eschwege Oktober 1876 auf

1

löst sich mit dem 1. und hat der Gesellschafter, Fabrikant H. Ackermann daselbst die Liquidation übernommen, laut Anzeige vom 12. September 1876.

Eingetragen am 16. September 1876.

Nr. 196. Der Inhaber der Firma Georg Fried. Krebs dahier, Kaufmann Christian Gottlieb Krebs ist am 25. Mai 1876 gestorben, und wird das Ge⸗ schäft von dessen Wittwe Pauline, geb. Röder, unter Beibehaltung der gedachten Firma fortgeführt, laut Anzeige vom 14. September 1876.

Eingetragen Cassel, am 16. September 1876.

Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Göbell. Charlottenburg. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 5

zufolge Verfügung von heut eingetragen:

Firma: M. Gottschalk Söhne. Sitz der Gefellschaft: Charlottenburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Mevyer Gottschalk,

ie Gesellschaft hat am 18. August 1876 be⸗ gonnen. Charlottenburg, den 12. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Charlottenburg. Bekanntmachung.

Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 51 eingetragene Handelsgesellschaft Allwill Thomas & ist erloschen und zufolge Verfügung von heut gelöscht.

Charlottenburg, den 12. September 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Cottbus. Bekanntmachung.

Die Firma Bernhard Haskel ist erloschen und dies bei Nr. 356 unseres Firmenregisters heut ver⸗ merkt worden.

Cottbus, den 14. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Creuzhurg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 32 eingetragenen hiesigen Firma: C. A. Podlewski heute eingetragen:

er Kaufmann Casimir Podlewski ist ver⸗ torben. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Marie Podlewski geb. Rochefort, deren Töchter Agnes und Marie Podlewski und deren durch sie bevormundeten minorennen Sohn Otto Podlewski übergegangen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 21 heute eingetragen:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. A. Podlewski am 1. November 1873 begründeten Handelsgesellschaft sind: die Wittwe Marie Podlewski geb. Rochefort, deren Töchter Agnes und Marie Podlewski und deren durch sie bevormundeter minorenner Sohn Otto Podlewski. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Marie Podlewski befugt. Creuzburg O. Schl., den 8. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 464 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma: Carl Wolff zu Dessau und als deren Inhaber der Kürschner Carl Wolff zu ssau eingetragen worden. au, den 15. September 1876. Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Dessau.

Qo Dess

Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. 8 6 btember 1876 sind in unserm Han⸗

Am 11. Sep 8 ' Eintragungen erfolgt: 1

delsregister folgend A. Im Gesellschaftsregister:

1) unter Nr. 28 ie am 1. Januar 1876 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft Leon C. van Cooth zu Amsterdam und eine Zweigniederlassung zu Ruhrort und als deren Gesellschafter:

a. der Kaufmann Leonardus Cornelis Everardus

Eusebius van Cooth, b. der Kaufmann Hendrik Lodewyk Kleman jun., Beide zu Amsterdam; 2) unter Nr. 288 die am 1. September 1876 er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft P. Spielmann & Sieberg zu Duisburg und als deren Inhaber: a. der Drahtwebereibesitzer Peter Spielmann, b. der Kaufmann Wilhelm Sieberg, Beide zu Duisburg;

3) unter Nr. 289 die am 26. Juli 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft F. Gerhard zu Duisburg und als deren Inhaber: 8

a. der Kaufmann Wilhelm Gerhard,

b. der Kaufmann Friedrich Gerhard,

Beide zu Duisburg. 18. Im Firmenregister: 8 1) bei Nr. 530, betreffend die Firma Pete Spielmann (Firmeninhaber: Drahtwebereibesitzer Peter Spielmann) zu Duisburg: der Kaufmann Wilhelm Sieberg zu Duisburg ist in das Geschäft eingetreten, daher ist die

Firma hier gelöscht und unter Nr. 288 des Ge⸗

sellschaftsregisters die Gesellschaftsfirma P.

Spielmann & Sieberg eingetragen;

2) bei Nr. 288, die Firma Fr. Gerhard (Firmen⸗ inhaber: Fruchthändler Friedrich Gerhard)) zu Duts⸗ burg betr.:

der Firmeninhaber ist gestorben; zwei seiner

Erben setzen das Geschäft fort, daher ist die

Firma hier gelöscht und unter Nr. 289 des

Gesellschaftsregisters eingetragen;

3) bei Nr. 555, die Firma Robert Heiserholt (Firmeninhaber: Kaufmann Robert Heiserholt) zu Duisburg betr.: Die Firma ist erloschen;

4) bei Nr. 589, betr. die Firma Carl Wagner (Firmeninhaber: Kaufmann Carl Wagner) zu Ruhrort:

Die Firma ist erloschen;

5) bei Nr. 686, die Firma L. Graf (Firmen⸗ inhaberin: die Ehefrau des Schlossers Ernst Graf, Louise, geb. Molls) in Hochfeld⸗Duisburg betr.: Die Firma ist erloschen. Im Prokurenregister: Die von der Ehefrau des Schlossers Ernst Graf, Louise, geb. Molls, zu Hochfeld, für ihre Firma „L. Graf“ zu Hochfeld⸗Duisburg ihrem Ehemanne 7 eingetragene Prokura ist

““

ertheilte, unter Nr. 237 gelöscht.

Elbing. Bekanntmachung.

„In Folge Verfügung vom 16. September 1876

ist am 18. desselben Monats die in Elbing be⸗

stehende Handelsniederlassung des Kaufianns

Gerhard Dück ebendaselbst unter der Firma: vCC1155*

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 553 ein⸗

getragen.

Elbing, den 16. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Elbing. Bekanntmachung.

Die im diesseitigen Gesellschaftsregister unter Nr. 60 eingetragene Firma:

b G. & J. Dück

ist in Folge Auflösung der Handelsges folge Verfügung gelöscht. Elbing, den 18. September 1876.

H ellschaft zu⸗ vom 16. September 1876 heute

2) der Kaufmann Joseph Gottschalk.

Forst. Bekanntmachun In unseren Handelsregistern Eintragungen bewirkt worden: a. im Firmenregister bei der ad Nr. 1 eingetra⸗ genen Firma C. O. Haupt Forst: Die Firma ist auf den Kaufmann Paul Otto und den Lederfabrikanten Carl Richard aupt zu Forst übergegangen und die nun⸗ mehr unter der Firma C. O. Haupt be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 54 des Geesellschaftsregisters eingetragen; 8 b. im Gesellschaftsregister aa Nr. 54: Col. 2. Firma der Gesellschaft: C. O. Haupt. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Forst i. L., ol. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Paul Otto Haupt, 2) der Lederfabrikant Carl Richard Haupt, Beide zu Forst, Die Gesellschaft hat am 12. September 1876 begonnen und ist zur Vertretung jeder der Gesellschafter befugt; Prokurenregister ist die ad Nr. 20 eingetragene, für die Ver⸗ tretung der ad Nr. 1 des Firmenregisters bisher eingetragenen Firma C. O. Haupt Forst dem Kaufmann Paul Otto Haupt daselbst ertheilte Prokura gelöscht worden. Forst, den 15. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

ar heute folgende

Forst. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 308 die Firma: Robert Hirsch zu Döbern und als Inhaber derselben der Glasfabrikbesitzer Robert Hirsch daselbst eingetragen worden. Forst, den 15. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Forst. Bekanntmachung. In unseren Handelsregistern sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: a. im Gesellschaftsregister: bei der ad Nr. 23 eingetragenen Gebr. Hirsch zu Döbern: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma durch Vertrag auf den Glasfabrik⸗ besitzer Anton Hirsch übergegangen. b. im Firmenregister ist ad Nr. 309 die Firma: Gebr. Hirsch Döbern und als Inhaber derselben der Glasfabrik⸗ bbesitzer Anton Hirsch zu Döbern vermerkt worden. Forst, den 15. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Firma

Forst. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute ad Nr. die Firma: W. Krüger Forst i. L. und als Inhaber derselben der Kaufmann Friedrich Wilhelm Krüger daselbst eingetragen worden. Forst, den 16. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 847 als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Springer zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Wilh. Springer, zu⸗ folge Verfügung vom 12. September 1876 am 15. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 849 als Firmeninhaber der Kaufmann Leopold Henschel zu Frankfurt a. O.; als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. O.; als Firma: Leopold Henschel, zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 15. Sep⸗ tember 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. 0. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 842 als Firmeninhaber der Kaufmann Johann Gottfried Fleischer zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder⸗ lassung: Frankfurt a. O., als Firma: J. G. Flei⸗ scher, zufolge Verfügung vom 8. September 1876 am 11. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 840 als Firmeninhaber: der Dr. phil. Karl Bernhardt Schultze zu Finkenheerd, als Ort der Niederlassung: Finkenheerd, als Firma: B. Schultze, zufolge Ver⸗ fügung vom 7. September 1876 am 11. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurta. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 850 als Firmeninhaber der Kaufmann Herrmann Springer zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma H. Springer zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 15. Sep⸗ tember 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurta. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 als Firmeninhaber der Kaufmann Edmund Friedrich Clasen zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder⸗ lassung: Frankfurt a. O., als Firma: E. F. Clasen zufolge Verfügung vom 8. September 1876 am 11. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 845 als Firmeninhaber der Kaufmann Julius August Lau zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: J. A. Lau zufolge Verfügung vom 8. September 1876 am 11. Sep⸗ tember 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsre ister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O.

Firmeninhaber der Fabrikbesitzer Paul Steinbock zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. O., als Firma: Paul Steinbock zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 15. Sep⸗ tember 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unfer Nr. 846 als Firmeninhaber der Eisenhändler Gustav Gehrmann zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Gustav Gehrmann zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 15. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. 0. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 841 als Firmeninhaber der Kaufmann Franz Edmund Maximilian Bennewitz zu Frankfurt a. O. als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Franz Bennewitz, zufolge Verfügung vom 8. September 1876, am 11. September 1876 ein⸗ getragen worden.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unker Nr. 850 als Firmeninhaber der Kaufmann Adolph Arensbrust zu Frankfurt a. O., als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: H. A. Arensbrust zufolge Verfügung vom 12. 1876 am

Frankfurt a. O0.

folge g von September 15. September 1876 eingetragen worden.

Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 844 als Firmeninhaber der Kaufmann Franz Louis Otto Schilling zu Frankfurt a/O., als Ort der Nieder⸗ lassung: Frankfurt a. O., als Firma: Otto Schilling, zufolge Verfügung vom 8. September 1876 am 11. September 1876 eingetragen worden. Frankfurt a./M. Veröffentlichung aus dem Handelsregister zu Frankfurt a. M. 2236. Die Handlung unter der Firma „Lazard Speyer⸗Ellissen“ wird, nachdem der Gesellschafter Herr Philipp Speyer am 29. April d. J. gestorben ist, von den überlebenden Gesellschaftern derselben, den Herren Lazarus Joseph Speyer, Gustav Speyer, Georg Speyer und Jaques Robert Speyer unter der gleichen Firma fortgeführt. 22 Frau Caroline Ehrmann, Gold⸗

——909

2237. geb. schmidt, Handelsfrau hier, führt die seither von Herrn Isaac Goldschmidt unter der Firma gleichen Namens betriebene Handlung vom 12. Juli d. J. an mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma „Isaac Goldschmidt“ für ihre Rechnung fort; die Prokura für Herrn Isaac Ehrmann bleibt in Kraft.

2238. Herr Jesaias Hecht, Kaufmann, hier wohnhaft, hat dahier eine Handlung unter der Firma „Jes. Hecht“ errichtet und seiner Ehefrau Amalie, geb. Rannheim, Prokura ertheilt.

2239. Herr Samuel Sittenberg, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „S. Sitten⸗ berg Ir.“ errichtet.

2240. Herr Otto Hermann Jacob, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „Otto Jacob“ errichtet.

2241. Herr Phil. Wilh. Wallmann, Kaufmann hier, ist am 1. Juni d. J. in die seither von Herrn Moses Rapp unter der Firma „M. Rapp jr.“ be⸗ triebenen Handlung als Gesellschafter eingetreten.

2242. Die Handlung „J. Vogelsang Söhne“ hat den Herrn Wilhelm Vogelsang jr., hier wohn⸗ haft, zum Prokuristen bestellt.

2243. Herr Heinr. Ludw. Wilhelm Schwarz, Kaufmann hier, hat eine Handlung unter der Firma „W. Schwarz“ errichtet.

2244. Die Handlung „Veit Wohlfarht“ hat dem Herrn Seligmann Wohlfarht hier Prokura er⸗ theilt.

2245. Die Firma „Rose & Saalmann“ (Inh. Peter Rose und Gottlieb Saalmann) ist erloschen.

2246. Herr Gottlieb Saalmann, Buchhändler hier, führt die seither bestandene Handlung „Rose und Saalmann“ vom 18. d. M. an mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der Firma „G. Saalmann“ für seine Rechnung fort.

2247. Herr Martin Schneider, Kaufmann, und Fräulein Susanna Schwartz, Handelsfrau, Beide hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „M. Schneider & Schwartz“ errichtet und der Frau Christiane Schneider, geb. Schwartz, Prokura ertheilt.

2248. Die Firma „Carl August Große“ (Inh. Carl Aug. Franz Große) ist erloschen.

2249. Die Herren Jacob Eduard Meyer und Friedr. Phil. Schmöle, Kaufleute hier, führen die bisher unter der Firma „Carl August Große“ bestandene Handlung vom 1. d. M. an mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven unter der Firma „Carl August Große Nachfolger“ fort.

2250. Herr Elias Carl Aug. Behrendt, Kauf⸗ mann hier, hat eine Handlung unter der Firma „C. E. Behrendt“ errichtet.

2251. Durch den Tod des Herrn Joh. Matthäus Spengler ist die von ihm unter der Firma „J. M. Spengler“ betriebene Handlung aufgelöst und die Firma erloschen.

3 Die Handlung „Joseph Koppel & Co.“ hat dem Herrn Carl Goldschmidt Prokura ertheilt. 2253. Herr Salomon Roos ist aus dem Auf⸗ sichtsrathe der „Frankfurter Baubank“ ausgeschie⸗ den; für das verstorbene Mitglied Herrn Fritz Küchler ist Herr Herm. Kahn dahier in den Auf⸗ sichtsrath gewählt worden.

2254. Am 15. d. M. ist Herr Carl Georg

Minoprio aus der bisher mit seinem Bruder Herrn Heinr. Jos. Franz Minoprio unter der Firma „J. Maggi⸗Minoprio“ betriebenen Handlung als Ge⸗ sellschafter ausgetreten. 2255. Die Herren Ferdinand Jordan de Rouville und Carl Georg Minoprio, Kaufleute, hier wohn⸗ haft, haben dahier am 15. d. M. eine Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Jordan & Mino⸗ prio“ errichtet und dem Herrn Felir Jordan Pro⸗ kura ertheilt.

Tischler“ ist erloschen. 2257. Herr Julius Oppenheimer, Kaufmann hier, hat am 1. d. das Waarenlager und die Ausstände der hiesigen Firma der Handlung „Julius Tischler“

liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 848 als

käuflich übernommen und führt die obgedachte

. 8

2256. Die hiesige Firma der Handlung „Julius

lung unter der Firma „Julius Tischler Nach⸗ folger, J. Oppenheimer“ für seine Rechnung fort.

2258. Nachdem Herr Herm. Julius Schlösser in Berlin und Herr Joh. Baptist Carl Cammozzi hier, aus der dahier unter der Firma „Camozzi & Schlösser“ bestehenden Handlung als Gesellschafter ausgetreten sind, führt der verbleibende Gesellschafter Herr Johann Ludwig Schaffner hier die obgedachte Handlung vom 15. d. M. an mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven und unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung fort. 2259. Herr Heinrich Wilhelm von Rudorff, Kauf⸗ mann hier, hat eine Handlung unter der Firma „W. von Rudorff“ errichtet.

Frankfurt a. M., den 18. September 1876.

Im Auftrage des Königlichen Stadtgerichts I.:

8 Das Wechsel⸗NotariatU.

Justiz⸗Rath Dr. Jucho.

Glatz. Bekanntmachung. 1

In unser Firmenregister ist unter Nr. 428 die Firma des Kaufmanns Theodor Fraenkel in Glatz „Theodor Fraenkel“ und als Ort der Nieder⸗ lassung „Glatz“ zufolge Verfügung von heut einge⸗ tragen worden.

Glatz, den 9. September 1876.

1“ Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung. Halberstadt. Im Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute

a. die sub Nr. 36 eingetragene Prokura des Carl Oskar Morgenstern in Gr. Oschersleben für die Firma: „Bank für Sprit⸗ und Productenhan⸗ del“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Oschersleben gelöscht,

b. sub Nr. 53 die von der Aktiengesellschaft „Bank für Sprit⸗ und Productenhandel“ zu Berlin zur Zeichnung ihrer genannten Firma, welche zu Berlin ihren Sitz und in Oschersleben eine sub Nr. 104 unseres Gesellschaftsregisters ver⸗ merkte Zweigniederlassung hat, dem Gustav Hauch zu Oschersleben in der Art ertheilte Kollektiv⸗ prokura, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen befugt ist, eingetragen.

Halberstadt, den

12. September 1876. Königliches Kreisg

ericht. I. Abtheilung. Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 365 Folgendes: Firma der Gesellschaft: J. Neumann. Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Halle a. S. unter der Firma: J. Neumann Cigar⸗ ren⸗ und Tabacks⸗Niederlage aus Berlin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Judas Neumann, 2) der Kaufmann Hans Friedländer, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am gonnen; eingetragen zufolge Verfügung 1876 am folgenden Tage.

1. Januar 1875 be⸗

vom 13. September

Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. Im hiesigen Firmenregister ist bei der unter Nr. 529 eingetragenen Firma:! A. Nebert (Halle a. S. in Colonne 4 folgender Vermerk: Das Geschäft ist auf den Kaufmann und Stärkefabrikant Hermann Nebert zu Halle, welcher solches unter der Firma: Herm. Ne⸗ bert fortführt, übe rgegangen efr. Firmen⸗ register Nr. 923; 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 14. desselben Monats und Jahres. Ferner ist daselbst Folgendes unter Nr. 923: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und ärkefabrikant Hermann Nebert zu Halle Ort der Niederlas Halle a. S., Bezeichnung der Firma:

Herm. Nebert, 8 eingetragen zufolge Verfügung vom 12. September 1876 am 14. desselben Monats und Jahres Hildesheim. Bekanntmachung.

Auf Folium 687 des hiesigen Handelsregisters am heutigen Tage eingetragen: Firma: C. H. Heise. Firmeninhaber: Carl Heinrich Heise. Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim. Hildesheim, den 17. September 1876. Königliches Amtsgericht. Abthl. V. Börner.

Neisse. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 456 die Firma:

zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Krause zu Neisse am 13. September 1876 eingetragen worden.

Neisse, den 13. September 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

YXNordhausen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

In unser Firmenregister ist sub Nr. 657 der Kaufmann Julius Teichmüller zu Nordhausen als Inhaber der Firma Julius Teichmüller zu St. Andreasberg mit einer Zweigniederlassung zu Nord⸗ hausen zufolge Verfügung vom 15. September cr. am 16. September cr. eingetragen worden. YXNordhausen. Handelsregister 1 des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

Die unter Nr. 199 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen gewesene Handelsgesellschaft W. Bertram hat sich aufgelöst.

Der Gesellschafter Julius Vollmann zu Nord⸗ hausen ist aus der Gesellschaft ausgetreten und das nunmehr unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Wilhelm Bertram zu Nordhausen allein

registers eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Sep⸗ tember 1876 am 16. September 1876.

YXordhausen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unser Firmenregister ist sub Nr. 656 der Apotheker Ferdinand Draesel zu Bleicherode als Inhaber der Firma Ferdinand Draesel mit der Niederlassung zu Bleicherode zufolge Verfügung vom 15. September cr. am 16. September cr. einge⸗ tragen worden.

Oels. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Der Vorschuß⸗Verein zu Bernstadt, eingetragene Genossenschaft nachstehender Vermerk eingetragen worden: Laut Wahlprotokoll vom 31. August 1876 ist an Stelle des ausgeschiedenen Rathmann Karl Metzner der Fleischermeister Rudolph Scheurich als Controleur gewählt und in den Vorstand eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Septem⸗ ber 1876 an demselben Tage. Oels, den 14. September 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Oels. Bekanntmachung. 82 so 7 1 g42 38 8 C 2 In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage die unter Nr. 12 ein⸗ getragene Firma Vereinsziegelei zu Leuchten M. Deutschmann und R. Bielschowskny gelöscht. In unser Firmenregister ist laufende Nr. 186 die Firma Vereinsziegelei R. Bielschowsky und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Biel⸗ schowsky in Oels am heutigen Tage eingetragen worden. Oels, den 14. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Oppeln. Bekanntmachung. Die unter Nr. 174 im Firmenregister eingetra⸗ gene Firma „Reisewitzsche Buchhandlung R. Meyenburg“ ist erloschen und zufolge Verfügung vom 8. September 1876 gelöscht worden. Oppeln, den 8. September 18765. Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Posen. Handelsregister.

Es ist eingetragen:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 1679 die Firma Mannheim Grützner, Ort der Nieder⸗ lassung Schwersenz und als deren Inhaber der Kaufmann Mannheim Grützner zu Schwersenz; in unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 473, daß der Kaufmann Abraham (Albert) Gumpel zu Posen für seine Ehe mit Malchen Damrosch von hier durch Vertrag vom 15. August 1876 die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes dergestalt ausge⸗

schlossen hat, daß das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen der Malchen Damrosch die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll; zufolge Verfügung vom 13. September 1876 an demselben Tage. Posen, den 13. September 1876. Königliches Kreisgericht.

OQuedlinburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister Nr. 355 ist eingetragen: Inhaber der Firma: der Kaufmann Heinrich Bruer zu Quedlinburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma H. Bruer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. 1876 an demselben Tage. Quedlinburg, den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

September

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist

heute Pol. 51 sun Nr. 153, betreffend die Firma

„Carl Lange“, eingetragen: 1

Col. 3. Firma: der Inhaber der Firma ist gestorben und die Firma erloschen.

Vom Ovoergerichte. Rostock, den 14. Sept. 1876. Adv. Siegfried, O.⸗G.⸗Registr.

Nr. 134 des Handels

Schmalkalden. Laut Anzeige vom 12. September d. J. ist die hiesige Firma], „Jacob & Winke“ seit dem 1. d. Mts. erloschen. Eingetragen am 15. September 1876. Schmalkalden, am 16. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Schimmelpfeng. vüt.: Klingelhöffer.

spremberg. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60, wo die Gesellschaft Plaen & Lewy eingetragen steht, heut folgende Eintragung ge⸗ schehen: er Kaufmann Johann August Louis Schulze a Wilhelmsthal ist mit der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, in dieselbe als Ge⸗

sellschafter eingetreten. Spremberg, den 13. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Steinau a. 0. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 42 eingetragene Firma:

„Wilhelm Pause zu Köben a. O.“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Steinau a. O., den 10. September 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Steinau a. 0. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 103 die Firma:

Oscar Pause 8 zu Köben a. O. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Oscar Pause zu Köben a. O. am 12. Sep⸗ tember 1876 eingetragen worden.

Steinau a. O., den 10. September 1876.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Als Marke ist eingetragen bei dem König⸗

Cöln. lichen Handelsgerichte zu Cöln unter Nr. 235 zu der Firma:

„vom Rath & Bredt“ in Cöln, nach Anmel⸗ dung vom 12. Septem⸗ ber 1876, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Zucker⸗Raffinaden das Zeichen: 8

welches auf der Verpackung angebracht wird. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 102 zur Firma: Louis Scharlach Ir. in Hamburg, nach Anmeldung vom 15. September 1876, Mittags 12 Uhr, für Feuerlöschapparate das Zeichen:

Hamburg.

Konkurse.

Zu dem Konkurse über Vermögen des Manuafturwaarenhändlers Adolf Karger hat die Handlung Adolf Rosenstiel et Soͤhne in Liqui⸗ dation hierselbst, nachträglich eine Wechselforderung von 450 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 11. Oktober 1876, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. [7680] Berlin, den 12. September 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert.

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Bau⸗ gesellschaft für Eisenbahnunternehmungen, Commanditgesellschaft auf Actien, F. Pleßner et Co., haben die Herren Funcke et Hueck zu Hagen nachträglich eine Forderung von 55,937 13 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser For⸗ derung ist auf den 12. Oktober 1876, Vormittags 10 ¼ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 13. September 1876. [7710] Königliches Stadtgericht I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

Willmanns

Der von uns durch Beschluß vom 14. März 1874

über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand

Neudert, in Firma Carl Neudert et Co. er⸗

öffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußverthei⸗

lung der Masse beendet. 8 Berlin, den 14. September 1876.

Königliches Stadtgericht.

[7713] I. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Goedel hier ist in dem Konkurse über das hinterlassene Vermögen des Kaufmanns H. J. Neumann zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 14. September 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kaufmann Fischer hier ist in dem Konkurse über das Vermögen des und Schnitt⸗ waarenhändlers Johann Friedrich Wilhelm August Thiele zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Berlin, den 14. September 1876. [7709] Königliches Stadtgericht. Erste Civil⸗Abtheilung.

Der von uns durch Beschluß vom 1. November 1876 über das Vermögen des Kaufmanns Louis Bock eröffnete Konkurs ist durch Schlußverthei⸗ lung der Masse beendet.

Berlin, den 14. September 1876. [7707] Königliches Stadtgericht. I. Abth. für Civilsachen.

17711 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Richter, Roßstraße 26, ist am 18. September 1876, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai 1876 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3 wohnhaft, be⸗ stellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. Oktober 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Roestel, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben. welche

Allen, von dem Gemeinschuldner etwas

hoch,

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗

berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben

von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Di jenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗

durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens EEE bis zum 1. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 27. November 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben⸗ genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins falls mit der Verhandlung über fahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Februar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb de zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 28. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr,

wird geeigneten⸗ den Akkord ver⸗

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12,

vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seine Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justizräthe Fretzdorff, Geppert und Dr. Golz.

Berlin, den 18. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

8

7712 2 22 77122 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft F. A. Bathow et Co. hier, Linienstr. 131/132, und das Privatvermögen der beiden Gesellschafter, Kaufmanns Friedrich Heinrich Bathow, Karl⸗ straße 20a., und des Kaufmanns Friedrich August Bathow, Oranienburgerstraße 50, ist am 18. September 1876, Nachmittags 2 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungs⸗Einstellung festgesetzt auf

den 18. März 1876.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herr Goedel, Besselstraße Nr. 20, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1

den 4. Oktober 1876. Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Pfeil, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 3

bis zum 1. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht 8

bis zum 1. November 1876 einschlieclich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumüde und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. 4

Nach Abhaltung dieses Termins geeignetenfalls mit der Verhandlung den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Februar 1877 einschließlich

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min au

den 28. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemelde

zaben. berr seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,

wird über

an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens uu bis zum 1. November 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

betriebene Handelsgeschäft sub Nr. 655 des Firmen⸗

1

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Ernst und Justiz⸗Räthe Dirksen und Engelhardt. v“ Berlin, den 18. September 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bekanntmachung.

Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

v““

potheker Dr. F. W. Gustav Schulz

*