1876 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

mixed) 59 C. Zucker (Fair refiping Muscovados, 8 ¼. Kaffee (Rio.) 17 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 11 ½. Speck (sbort clear) 9 C. Getreidefracht 6.

Paris, 19. September, Nachm. (W. T. B.) Produktenmarkt (Schlussbericht). Weizen fest, * September 27,50, pr. Oktober 27,75. pr. November-Dezember 28,25 Pr. November-Febrvar 29 00. Mchl behauptet. pr. September 59,75, 8 pr. Oktober 60 75, pr. November-Dezember 61,75, pr. Novez ber-Febr. 82,25. Rüböl fest, pr. September 91,50, pr. Oktober 91,25, pr. November-Dezember 92,25, pr. Januar-Arril 94,25. Spirit s ruhig, Pr. September 53,75, pr. Jannar-April 55,75.

St. Petersburg, 19. S ptember, Nachm. 5 Uhr. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 51,00. Weizen loco 11,00, gen loco 7,25. Hafer loco 4,50. Hanf leco —. Leinsaat (9 Pad) 12,25. Wetter: Warm.

12,29.

NXew-York, 19. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 q¼, do. in New- Orleans 10 ¾. Petroleum in New-York 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 5 D. 00 C. Rother Frübjabrsweizen 1 D. 23 C. Mais (old

Kündigungen und Verloosungen.

3 und 4 % Anleihen der Stadt Halle. Ausgelooste Obliga- tionen; s. unter Ins. der Nr. 221.

Herzoglich Anhaltische Staatsprämien-Anleihe. Serien- Verloosungsliste vom 15. September cr.; s. unter Ins. der Nr. 221.

Pfandbriefe des Danziger Hypothekenvereilns. Ausgelooste und gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 221.

Westpreussische landschaftliche Pfandbrlefe. Gekündigte Pfandbriefe des Departements Bromberg, Danzig, Marienwerder, Schaeidemühl; s. unter Ins. der Nr. 221.

Auszahlungen.

Oberschlesische Eisenbahn. Am 1. Oktober fall'ge Zins- coupons ab 2. Oktober bei der Diskonto-Gesellschaft in Berlin; s. M in M. 221.

Ausweise von Banken.

Woohenübersieht von 5 deutschen Zettelvanken pr. 15. Sep-

tember; s. unter Ins. der Nr. 221. u111“ 1 v1““ 1 8 S6

Eisenbahn-Einnahmen.

Bergisch-Märkische Eisenbahn. Im August cr. Stammbahn: 4 748,988 (— 105.545 ℳ), 1. Jan. bis ult. Aug. 35,619,747 [— 938,199 ℳ); Ruhr-Sieg-Eisenbahn inkl. Finnentronb-Olpe 581,039 (+ 9078 ℳ), 1. Jan. bis ult. Aug. 4 456,345 (— 99 075 ℳ).

Grossherzoglich badische Staats-Eisenbahnen. Im August cr. 3,064,260 (+ 27,060 ℳ), 1. Jan. bis ult. Aug. 20,162,705 (+ 1 520,090 ℳ).

Generalversammlungen. Fernsichter Thonwaaren-Fabriken. Auss⸗rordentl. Gen.-Vers. zu Altona; s. Ins. in Nr. 22

6. Oktober.

AbH6r.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 21. September. Opernhaus. (178. Vorstellung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. (173. Vorstellung.) Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr. Frrreitag, den 22. September. Opernhaus. (179. Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in Akten von R. Wagner. (Erstes Auftreten des Herrn Niemann.) Anfang halb 7 Uhr. Erhohte Preise. Schauspielhaus. (174. Vorstellung.) Die be⸗ zähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare. Hierauf: Sie hat ihr Herz ent⸗ deckt. Lustspiel in 1 Akt von W. Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr. Wiederum gehen wiederholentlich bei der General⸗ Intendantur der Königlichen Schauspiele von Seiten zahlreicher Personen Beschwerden darüber ein, daß hnen bei dem Besuch des Theaters die Aussicht auf die Bühne nicht selten durch die vor ihnen sitzenden Damen fast gänzlich versperrt werde, indem letztere während der Vorstellung ihre Hüte auf ihren ohne⸗ hin schon hohen Frisuren aufbehalten. Wenn nun uch die Königliche Theater⸗Verwaltung sich nicht n der Lage befindet, die gleichzeitig erbetene Abhülfe iud Beseitigung des Uebelstandes herbeiführen zu önnen, so erachtet sie es doch für zweckmäßig und nothwendig, die Thatsache selbst, d. h. das überaus häufige Einlaufen solcher wohl nicht unberechtigter Beschwerden hiermit zur Kenntniß des Publikums zu bringen.

Wallner-Theater. Donnerstag. Z. 5. M.: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Wegen der Vorbereitungen zu: „Die Irrfahrten

es Odysseus“ geschlossen.

Sonnabend, 23. September. Zum ersten Male,

ait durchweg neuer Ausstattung: Die Irrfahrten es Odysseus. Mvthologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Musik von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Ma⸗ schinerien sind von den K. K. Hofmalern Brioschi, Burghart und Kautzky in Wien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Ballet und Kampfspiele arrangirt und einstudirt vom Ballet⸗ meister Knoll aus Hamburg. Die elektrischen Be⸗ leuchtungseffekte sind von Hrn. Hugo Bähr, In⸗ spektor der elektrischen Beleuchtung des Königlichen sostbeate in Dresden. In Scene gesetzt vom

egisseur G. von Fischer. Bestellungen auf Billets für die ersten drei Vorstellungen werden an der Theaterkasse von 10—1 Uhr Vormittags an⸗ genommen.

Friedrich-Wilhelmst. Theater. Donnerstag: um 3. Male: Fatinitza. Freitag: Fatinitza.

Residenz-Theater. Donnerstag: Male: Caprice. Anfang ½8 Uhr.

Krolls Theater. Donnerstag: 7. Gastdarstel⸗ lung von: The Majiltons „Les trois Diables. Zum 16. Male: Der Verlobungs⸗ teufel. Vor und nach der Vorstellung: Großes oncert. Vollständige Illumination des Gartens. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Freitag: 8. Gastdarstellung von: The Ma- Zum 17. Male: Der Verlobungs⸗ teufel.

Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum 20. Male: Wenn Leute Geld haben können sie lachen? (August:

mil Thomas.)

reitag: Zum 1. Male: Welcher? Lustspiel in

Aufzug von Hugo Müller. Zum 1. Male: Singvögelchen. Liederspiel in 1 Akt von E. Jacob⸗ son. Musik von Th. Hauptner. Neu einstudirt: Eine vollkommene Frau. Lustspiel in 1 Akt von C. Görlitz. Zum 1. Male: Die böse Nachbarin. Operette in 1 Akt von J. B. Klerr.

Stadt-Theater. Donnerstag: Zum 1. Male:

Eine kleine Erzählung ohne Namen. Original⸗ Lustspiel in 1 Akt von Görner. (Fräulein Wil⸗ 3z Kläger vom Stadttheater zu Breslau als ebüt.) Fremuf: Man sucht einen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn. (Arthur von arsan: Herr W. Fliegner. Abraham Meyer: Herr G. Paradies.) Parquet 1,50 ꝛc. ꝛc.

National-Theater. Donnerstag: Ertra⸗Vor⸗ ellung: Philippine Welser. 1e Aschenbrödel. Lustspiel in 5 Akten von enedix.

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag:

und Frl. Marie Zenger. Kabale und Liebe. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Friedr. v. Schiller. 8

Freitag: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz für Frl. Amalie Strahl. Debüt des Frl. Helene Bürger. Erziehung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Akten von C. A. Görner.

—ꝛ—ꝛꝛꝛ:—

Deutscher Personal-Kalender.

21. september. Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg †. Luther vollendet die Uebersetzung des neuen Testaments. Kaiser Karl V. †. Arthur Schopenhauer †.

88.

1440. 1522.

1558. 1860.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Dahlenburg mit Hrn. Staatsanwalt Max Weichert (Johannisbad Creutzburg O./Schl.). Frl. Bertha Rodde mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Max v. Ko⸗ schitzky (Lübeck —-Hannover). Frl. Julie Krönig mit Hrn. Pastor Licentiat Hermann Weser

(Berlin). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Hrn.

Compagnie⸗Chef Weniger (Neuwied). Premier⸗Lieutenant v. Elpons (Flensburg). Hrn. M. Grafen v. Hohenthal (Hohenpriesnitz). Hrn. Carl v. Wiedebach⸗ und Nostitz⸗Jänken⸗ dorf (Wiesa). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Goetze (Berlin). Hrn. Landrath Johannes v. Saldern (Lauban),

Gestorben: Hr. Major a. D. Benno v. Spangen⸗ berg (Quedlinburg). Verw. Frau Bergräthin Caroline Zimmermann, geb. Kleemann (Lochau).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

v 8 2 Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf.

Das in Hinterpommern belegene, dem Ritterguts⸗ besitzer Albert Wilhelm von Glasenapp gehörige, im Grundbuche der Güter des Neustettiner Kreises Band 1 Seite 385 resp. Band 5 Seite 42 verzeich⸗

nete 5 Gut Bernsdorff,

über welches durch Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1867 die Subhastation eingeleitet worden ist und welches landschaftlich auf 97,123 Thlr. 1 Sgr. geschätzt ist, soll am 5. März 1877, Vormittags 11 Uhr,

an hiestger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 1, öffentlich an den Meistbietenden im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Pro⸗ zeßbüreau IV. zu den gewöhnlichen Dienststunden ein⸗ zusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Hauptmann Bernd Ludwig von Bonin, früher zu Naseband, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Reustettin, den 27. Mai 1876 ““

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

8 *

1500s) Bekanntmachung.

Am 5. Januar 1876 ist zu Sonnenburg der emeritirte und für blödsinnig erklärte Prediger Friedrich Hufnagel, geboren zu Mittenwalde am 10. Juli 1796, ein Sohn des Königlichen Feld⸗ predigers Martin Friedrich Erdmann Hufnagel und dessen Ehefrau Caroline Elisabeth Friederike, geb. Schöne, ohne Testament und mit Hinterlassung eines Vermögens von ctwa 5500 verstorben.

Die unbekannten Erben oder nächste Verwandte des Predigers Friedrich Hufnagel werden zu dem am

27. März 1877, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichtszimmer Nr. II. an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen, daß sonst der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als sol⸗ chem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt und die nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldenden näheren Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Er⸗ satz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein sollen.

Sonnenburg, den 27. Mai 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[5231]

8

Erste Bekanntmachung. Aufgebot

der ersten Abtheilung des Königlichen g

zu Stralsund vom 9. September 1876. In Sachen der separirten Ehefrau des Guts⸗ pächters Ernst Dörschlag zu Loitz, Klägerin, wider den Gutspächter Dörschlag, früher zu Quitzerow bei Demmin wohnhaft, gegenwärtig un⸗ bekannten Aufenthaltes, behauptet Klägerin, der Be⸗ klagte schulde seiner Schwiegermutter ein durch Schuldschein vom 26. September 1849 verbrieftes Darlehen von 2250 Thlr. Diese Forderung sei nach dem Tode der Gläubigerin durch Cession des Testamentsvollstreckers der Letzteren auf sie über⸗

[770⁰²]

Erstes Gastspiel des Hrn. Norbert vom Hoftheater zu Oldenburg, Debüt der Damen Frl. Helene Bürger

gegangen und sie hat deshalb beantragt:

Zinsen seit der Klagebehändigung zu ver⸗ urtheilen.

Auf Antrag der Gläubigerin ist das in unserem Gerichtssprengel befindliche Vermögen des Beklagten mit Arrest belegt.

Zur Beantwortung der Klage und des Arrest⸗ gesuches haben wir einen Termin auf den 10. Januar 1877, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 44, anberaumt und laden hierzu den Beklagten unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage behaupteten Thatsachen für richtig und zugestanden angenommen und darnach gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird was Rechtens.

Alle für den Beklagten bestimmten weiteren Er⸗ lasse in dieser Sache werden nur an unserer Ge⸗ richtstafel angeschlagen werden.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[7600] Steinkohlen-Lieferung.

30,000 Ctr. beste Oberschlesische Stücken⸗ kohlen aus der Königshütte, in der Zeit vom 1. Oktober d. J. bis 1. Oktober 1877 zu liefern, sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Kohlen sind franco Lagerplatz der Königlichen Porzellan⸗Manugfaktur im Thiergarten zu liefern und sind die näheren Bedingungen in der Registratur daselbst einzusehen.

Schriftliche, versiegelte Gebote werden bis zum Sonnabend, den 23. September d. J., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterzeichneten Di⸗ rektion, mit der Aufschrift „Kohlenlieferung“ ange⸗ nommen. Cto. 237/9.)

Berlin, den 14. September 1876.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.

Oberförsterei Rüdersdorf. Brennholzverkauf. Am Mittwoch, den 4. Oktober d. 9⸗ von af. mittags 10 Uhr ab, sollen im Voigtschen Gast⸗ hause hierselbst aus den Schutzbezirken Stoeritz, Hohenbinde, Alt⸗Buchhorst, Schmalenberg und Kalksee des Königlichen Forstreviers Rüdersdorf nachstehende Brennhölzer öffentlich nach dem Meist⸗ gebote verkauft werden: 40 Raummeter birken Klo⸗ ben, 2 Raummeter birken Spaltknüppel, 2 Raum⸗ meter birken Reiser I. Klasse, 1 Raummeter erlen Spaltknüppel, 1260 Raummeter kiefern Kloben, 307 Raummeter kiefern Spaltknüppel, 973 Raummeter kiefern Stubben, 24 Raummeter kiefern Reiser I. Klasse. Das Speziellere ist aus dem Amtsblatte

Der Oberförster. Becker.

1717 Königliche Ostbahn.

Neubau der Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen.

Die Lieferung der zu den eisernen Ueberbauten von 5 Bauwerken erforderlichen 21,7 Kbm. Granit⸗ Auflegesteinen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingungen mit Massenberech⸗ nungen liegen im Abtheilungs⸗Bureau zu Potsdam, Französische Straße Nr. 9, aus, und können die letzteren auch gegen Erstattung der Kopialien von hier bezogen werden.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Granitsteinen“ bis zum Submissions⸗Termin:

Montag, den 2. g er., Vormittags

hr, an den Unterzeichneten versiegelt und portofrei ein⸗ zusenden. 8 Potsdam, den 19. September 1876.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. 8 Schwedler. 1

8.

1““

Verpachtung der

[7492]

Die Fürstliche Domaine Twi

8 Gebäude und Hofraum Gärten I1 Ackerland bbbee11“ Huten, Gräben ꝛc. .. Gebühr in Abschrift bezogen werden. 6 Uhr, unter der Aufschrift:

verschlossen einzusenden.

Coupons zu hinterlegen.

Arxolsen, den 7. September 1876.

Waldeck.)

te, unmittelbar an der von Arolsen nach Korbach Chaussee belegen, soll vom 22. Februar 1877 bis dahin 1889 aufs Meistgebot verpachtet werden. EErs gehören zu der 1874 zusammengelegten Domaine:

Die Pachtbedingungen können bei unserer Registratur eingesehen

Zur Eröffnung der eingehenden Gebote ist Termin auf den 16. Oktober cr., „,in unserm Geschäftslokal angesetzt, dem die Reflektanten in Person beiwohnen können

Domaine Twiste. führenden

H. 78 Ar. 2 88 „7 7 5 8 8I 12 . 86 oder von derselben gegen die

Pachtliebhaber werden eingeladen, ihre Gebote spätestens bis zum 15. Oktober d. J., Abends „Gebot für Verpachtung der Domaine Twiste“ Reflektanten, deren ökonomische Qualifikation oder deren Vermögensverhältnisse der unterzeich⸗

neten Behörde nicht genügend bekannt sind, haben sich zugleich über beides durch Einsendung genügender Zeuguisse auszuweisen und 6000 in baar oder guten Staatspapieren unter Beifügung der Talons und

Vormittags

(H. 03812.)

Neumann.

7690] Bekanntmachung.

Der Neubau einer Leichenhalle und einer Todtengräber⸗Wohnung auf dem gemeinschaft⸗ lichen Kirchhofe der Militär⸗ und St. Johannis⸗ Gemeinde hierselbst, soll im Wege der Submission in General⸗Entreprise an einen Unternehmer vergeben werden.

Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wer⸗ den ersucht ihre Offerten portofrei und versiegelt mit entsprechender Aufschrift spätestens bis zum Dienstag, den 26. TSerhenee er., Vormittags

r, im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwal⸗ tung, Stresow⸗Kaserne Nr. II., abzugeben, woselbst die Zeichnungen, Kosten⸗Anschläge und Bedingungen zur Einsicht ausliegen.

Spandau, den 18. September 1876.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[7723] Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Ausloosung der Obli⸗ ationen der neuen hiesigen städtischen An⸗ eihe erster Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: u“

Littr. A. Nr. 1 über 2000 ℳ, 3838“ C. 79 und 133 à 500

Diese ausgeloosten 4 ½prozentigen Elbinger Stadt⸗ Obligationen werdensden Inhabern mit der Auffor⸗ derung hierdurch gekündigt, die See Kapi⸗ talabfindung vom 1. Januar 1877 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obligationen nebs Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.

Elbing, den 15. S vrembee 1876.

Der Magistrat.

[77181. Bekanntmachung.

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiit vom 9. Oktober 1871 ausgegebenen Kattowitzer Stadt⸗Obligationen sind in der öffentlichen Stadt⸗

verordnetensitzung am 13. Juli cr., für die dies⸗ ““

den Beklagten zur Zahlung dieser Schuld nebst

jährige Tilgungsrate ausgeloost worden.

8 950 Thaler. * Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 2. Januar 1877 bei der Kämmereikasse hierselbst einzureichen, und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. die Verzinsung hört mit Ende Dezember d. J. auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen.

Gleichzeitig wird hiermit bekannt gemacht, daß von in den Vorjahren verloosten Obligationen der Stadt Kattowitz folgende zur Einlösung noch nicht präsentirt worden sind, und zwar:

a. aus dem Fälligkeitstermine vom 2. Januar 1874.

Litt. B. Nr. 344 à 100 Thaler, ö1 340 à 100 . b. aus dem Fälligkeitstermine vom 2. Januar 1875. Litt. B. Nr. 165 à 100 Thaler,

c. aus dem Fälligkeitstermine vom 2. Januar 1876. Litt. B. Nr. 163 à 100 Thaler, qöb“ 1. Z“ 8

Kattowitz, den 15. September 1876.

Der Magistrat.

17543]8 Bauer’s Copir- und Vervielfältigungs-Apparat, mit welchem ohne weitere Vorrichtung oder Kosten ein geschriebener Text, Zeichnung ꝛc. in der kürzesten Zeit 50 und mehr Mal vervielfältigt werden kann. Der Preis des Apparates, bestehend in der Blech⸗ tafel mit Farbe, einer Feder, Schwamm, Wischer und einer Flasche Traganth⸗Lösung ist 15,00 ℳ, ““ Emballage (bei Postsend.). . 1,00 Allein⸗Verkauf für Berlin bei Werner & Schu⸗ mann, SW. 87 Kommandantenstr.

ersichtlich. Rüdersdorf, den 15. September 1876

nas Abonnement beträgt 4 50 S für das Vierteljahr. 2

Insertionspreis für den Raum riner Uruckzeilr 30

n

Berlin, Donnerstag,

822 R .Al Post-Anstalten des In⸗- und Auslandres uchmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten; auch die Expeditio

u: SW. Wilhelmstr. No. 32.

=yyy—

21. September, Abends.

ü

Berlin, 21. September. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend nach Stuttgart abgereist.

Se. Ma jshat der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten des Großherzoglich hessischen Ober⸗ Gerichts der Provinz Rheinhessen, Dr. Knyn zu Mainz, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse; dem Kaiserlich russischen Kommerzien⸗Rath Abram Warschawsky zu St. Peters⸗ burg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Kai⸗ serlich⸗Königlich österreichischen Sicherheits⸗Wachtmann Pentsch zu Urfahr bei Linz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem zur Botschaft in St. Petersburg kommandirten Major von Lignitz, aggregirt dem Generalstabe der Armee, und dem Hauptmann Freiherrn von und zu Egloffstein, persönlichen Adjutanten Sr. Hoheit des [Herzogs von Sachsen⸗Altenburg, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien, beziehungs⸗ weise des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse und des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken zu ertheilen.

Berlin, 21. September. Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern Abend nach Stuttgart weitergereist.

Deutsches Reich. Bekanntmachung. Postdampfschiffverbindung Rostock⸗Nykjöbing. Die letzte diesjährige Fahrt auf der Postdampfschiffslinie Rostock⸗Nykjöbing findet in der Richtung nach Nykjöbing am 29. September, under Richtung von Nykjöbing am 30. Sep⸗ tember statt. 8 Berlin W, den 19. September 1876. Kaiserliches General⸗Postamt. Bekanntmachung. 1 Aufhebung der Seepostverbindung mit Norwegen auf der Linie Frederikshavn⸗Christianssand. Die Postdampfschiffahrten zwischen Frederikshavn (in Jütland) und Christianssand (in Norwegen) werden mit Ablauf des Monats September eingestellt. Die letzte Fahrt in der Richtung nach Norwegen findet am 30. September statt, nach Ankunst der am Tage vorher um 5 Uhr 5 Minuten Nachmittags von Hamburg abgegangenen Post. Berlin W., den 20. September 1876. 1 Kaiserliches General⸗Postamt. 1 Am 1. Oktober d. J. werden in Steegen, Landkreis Danzig, am 16. desselben Monats in Oliva bei Danzig und Zuckau, Kreis Carthaus, sowie Rad mansdorf, Kreis Culm, mit den Ortspostanstalten vereinigte Telegraphenbetriebsstellen mit be⸗ schränktem Tagesdienst eröffnet werden. Danzig, den 19. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Am 1. Oktober d. J. werden zu Bürstadt, Gau⸗Algesheim

8 8 4

11e“

und Lollar Telegraphenanstalten mit beschränktem und zu Gießen

eine mit dem im Hauptpostgebäude befindlichen Postamte vereinigte Telegramm⸗Annahmestelle mit vollem Tagesdienst (vergl. §. 4 der elegraphenordnung für das Deutsche Reich) eröffnet.

Darmstadt, den 19. September 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

Am 1. Oktober d. J. werden im Ober⸗Elsaß bei dem Post⸗ mie II. in Dornach, sowie im Unter⸗Elsaß bei den Post⸗ mtern III. in Lützelstein, Maursmünster, Dambach und ei der Postagentur in Andlau Telegraphenbetriebsstellen mit be⸗

schränktem Tagesdienst eröffnet werden. Straßburg i. E., den 16. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

1“

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pastor Paul Peter Au gust Aebert in Schweinitz um Superintendenten der Diöcese Grünberg, Regierungs⸗ bezirk Liegnitz, den Pastor Robert Wilhelm Otto Kadel⸗ bach in Gersdorf zum Superintendenten der Diöcese Bunz⸗ lau II., Regierungsbezirk Liegnitz, den Pastor Johann Bern⸗ hard Kähler in Glogau zum Superintendenten der Diöcese Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz, und den Pastor Friedrich Karl Alfred. Lauschner in Steinau zum Superintendenten ter Diöcese Steinau J., Regierungsbezirk Breslau, zu er⸗

ennen; sowie dem Gerichts⸗ und Deposital⸗Kassen⸗Rendanten e i Tremessen den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Kriegs⸗Ministerium. Der Baumeister Wodrig ist als Lokal⸗Baubeamter der

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 2. Dezember 1873, betreffend die Errichtung der Erbschaftssteuer⸗Aemter, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Erb⸗ schaftssteuer⸗Amt zu Oppeln, mit Beibehaltung seines bishe⸗ rigen Amtsbezirks, zum 1. Oktober d. J. nach Breslau wird verlegt werden. 3 . on diesem Zeitpunkte ab führt das bisher schon in Breslau befindlich gewesene Erbschaftssteuer⸗Amt die Be⸗ zeichnung:

und das dorthin Bezeichnung:

„Erbschaftssteuer⸗Amt IJ..“”“ 8 zu verlegende bisherige Amt in Oppeln die

„Erbschaftssteuer⸗Amt II.“ den 19. September 1876. Der Finanz⸗Minister Im 8 Hasselbach.

8 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Gymnasiallehrer Johann Josef Akens zu Em⸗ merich ist als Oberlehrer an das Gymnasium in Trier be⸗ rufen worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Graf Perponcher, nach Stuttgart.

Bekansnt hechung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) das am 14. Februar 1876 Allerhoͤchst vollzogene Privilegium wegen event. Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Kreises Labiau I1. Emission bis zum Betrage von 456,000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kö⸗ nigsberg Nr. 13 S. 67 bis 69, ausgegeben den 30. März 1876;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Mai 1876, betreffend das dem Wegeverbande Westen, Amts Verden, verliehene Enteignungs⸗ recht bezüglich der zum Ausbau der Landstraße von Intschede bis zur Weserfähre bei Winkel erforderlichen Grundstücke, durch das Stader Tageblatt, amtlichen Anzeiger für den Landdrosteibezirk Stade Nr. 701, erste Seite, vom 1. Juli 1876;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 15. Juni 1876, betreffend die Genchaadans der Auflösung der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahngesellschaft und des zwischen dieser Gesellschaft und der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft am 17. März 1876 geschlossenen Vertrages, betreffend die Abtretung des Magdeburg⸗ Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Stammunternehmens an die Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahngesellschaft, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 31 S. 225 bis 229, ausgegeben den 29. Juli 1876,

der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 30 dritte Beilage S. 1 bis 4, ausgegeben den 22. Juli 1876,

der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 29 S. 249 bis 253, ausgegeben den 21. Juli 1876; 8

4) das am 21. Juni 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium zur Ausgabe von Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligationen der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft Litt. A. im Betrage von 42,000,000 ℳ, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 32 S. 237 bis 239, ausgegeben den 5. August 1876, . b der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 30, zweite Beilage

S. 1 bis 3, ausgegeben den 22. Juli 1876, der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 29 S. 253 bis 256, ausgegeben den 21. Juli 1876; 8 “““

5) das am 21. Juni 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium zur Ausgabe von Magdeburg⸗Leipziger Prioritäts⸗Obligationen der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahngesellschaft Litt. B. im Betrage von 51,000,000 ℳ, durch die Amtsblätter ne

der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 32 S. 239 bis 242, ausgegeben den 5. August 1876, der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 30 zweite Beilage

S. 3 bis 6, ausgegeben den 22. Juli 1876, der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 29 S. 256 bis 259, ausgegeben den 21. Juli 1876v3

6) das am 26. Juni 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium wegen Emission von Prioritäts⸗Obligationen der Halle⸗Sorau⸗Gube⸗ ner Eisenbahngesellschaft bis zum Betrage von 9,000,000 ℳ, durch die Amtsblätter v“X“

der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 31 S. 276 bis 279, ausgegeben den 4. August 1876,

der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 31 S. 191 bis 194, ausgegeben den 29. Juli 1876, ““

der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 31 S. 193 bis 196, ausgegeben den 2. August 1876; 8

7) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Juni 1876, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Görlitz bezüglich derjenigen Grundstücke, welche zu der aus Anlaß des Neu⸗ baues einer zweiten Neißebrücke nothwendig gewordenen Verlegung des rechtsseitigen öffentlichen Uferweges erforderlich sind, durch das Amtsblatt der nhüher Feotere zu Liegnitz Nr. 31 S. 245,

usgegeben den 29. Juli 1876; 5* 8 88g das am 30. Juni 1876 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wiesengenossenschaft zu Oberbrechen im Unterlahnkreise durch

Militär⸗Verwaltung in Breslau vom 1. Oktober cr. ab de⸗

nitiv angestellt worden.

das Amtsblatt der Königlichen Regierun zu Wies hbaden Nr. 33 8. 228 bis d4s, ansgegeben den 17. Angust 197f 5—

9) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Juli 1876, betreffend die Ver⸗ längerung der der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahngesellg. schaft durch die landesherrlichen Konzessionsurkunden vom 6. Apriks 1872 und vom 17. September 1873 zur Vollendung und Inbetrieb⸗ nahme der Eisenbahnen von Cüstrin nach Stettin und von Alt⸗ wasser über Friedland bis zur Böhmischen Landesgrenze gestellten Frist bis zum Schlusse des Jahres 1877, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Breslau Nr. 31 S. 251, ausgegeben den 4. August 1876,

der Königlichen Regierung zu Stettin Nr. 31 S. 166, ausgegeben den 4. August 1876, 1

der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. d. O. Nr. 31 S. 196, ausgegeben den 2. August 1876,

der Königlichen Regierung zu Liegnitz Nr. 31 S. 245, ausgegeben den 29. Juli 1876;

10) das am 17. Juli 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Berlin zum Betrage pon 30,000,000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 34 S. 312 bis 314, ausgegeben den 25. August 1876;

11) das am 26. Juli 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Crefeld im Betrage von 1,763,000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 36 S. 375 bis 377, ausgegeben den 2. September 1876;3 8 8 .

12) der Allerhöchste Erlaß vom 28. Juli 1876, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts in Bezug auf die zum Bau einer Wasserstraße zwischen den Rheinsberger Seen und den mecklenburgi⸗ schen Wasserstraßen erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam Nr. 34 S. 311, ausgegeben den 25. August 1876; 8 ““

13) das am 2. August 1876 Allerhöchst vollzogene Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Obligationen der Stadt Barmen im Betrage von 3,000,000 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 38 S. 391 bis 394, aus⸗ gegeben den 9. September 1876; u 2

14) der Allerhöchste Erlaß vom 24 August 1876, betreffend eine Ergänzung des durch die Allerhöchste Ordre vom 28. September 1875 genehmigten Verfassungsstatuts für die Landschaft des Fürstenthums Osnabrück, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 38 S. 313, aus⸗ gegeben den 8. September 1876.

Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigersenthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 182 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen.

AKiichtamtliches. 1 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. September. Se. Majestät der Kaiser und König haben Berlin gestern Abend mittelst Extrazuges verlassen und sind nach telegraphischer Meldung heute früh 6 Uhr auf der Durchreise in Cassel eingetroffen. Auf dem Bahnhofe Sich Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich sowie der Ober⸗ Präsident und der kommandirende General zur Be⸗ grüßung eingesunden. Nach nur kurzem Aufenthalt fuhr der Zug nach Frankfurt a. M. weiter, wo derselbe um 9 ½ Uhr eintraf. Se. Majestät wurden von der Generalität und den Spitzen der Behörden auf dem Bahnhof empfangen und begaben Sich demnächst mit den Allerhöchstdieselben be⸗ gleitenden Fürstlichkeiten und dem Gefolge zu Wagen nach dem „Frankfurter Hof“, um dort das Dejeuner einzuneh⸗ men. Die Straßen waren festlich beflaggt, und ein sehr zahlreiches Publikum begrüßte lebhaft Se. Majestät den Kai⸗ ser am Bahnhofe und bei der Fahrt durch die Stadt. Als Se. Majestät auf dem Balkon des „Frankfurter Hofs“ Sich zeigten, brach die auf dem Kaiserplatz versammelte dicht⸗ gedrängte Menschenmenge in jubelnde Um

Hochrufe aus. 1 7 So jsorlj 8 die Nojso S 10 ¼ Uhr setzte der Kaiserliche Zug die Re e nach Stutt⸗ gart fort. 1

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Jagow, erläßt folgende Bekannt⸗ machung: 8.

Es gereicht mir zur großen Freude, die nachstehende Allerhöchste Kabinetsordre hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen:

Ich ersuche Sie, den Kreisen und Ortschaften der Provinz Brandenburg, welchen in diesem Jahre eine sehr erhebliche Ein⸗ quartierungslast hat auferlegt werden müssen, Meine dankende Aner⸗ kennung für die gute Aufnahme der Truppen auszusprechen und dies öffentlich bekannt zu machen.

Berlin, den 20. Septem ber 1876.

gez. Wilhelm. An den Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg.

Potsdam, den 20. September 1876.

Der Ober⸗Präsident der Provinz Brandenburg, Wirkliche Geheime Rahh. von Jagow.