—,—
(diese Regulirung hat entweder durch Baar⸗ zahlung oder durch kurzes Accept zu geschehen), c. im Verkehre mit dem Privatpublikum baare Zahlung angestrebt werde, und soll zu diesem Zwecke durch den Verband ein Aufruf durch die Presse an das Publikum erlassen werden und hierdurch wenigstens die Beseitigung des üblichen Borgsystems angebahnt werden; 5) den Vorständen wurde es zur Pflicht gemacht, dahin zu wirken, daß die Mitglieder Coupons oder Dividendenscheine von
ktien ꝛc. nicht mehr als Zahlung in Empfang nehmen. Sodann wurde Rechnung gelegt.
H. C.) Die in den Räumen des neuen Schul⸗ und Museumsgebäudes am Steinthorplatz zu Ham⸗ burg eröffnete Industrie⸗ und Gewerbe⸗Aus⸗ 24— ist nicht allein in Betreff der eleganten Lokalitäten, welche sie einnimmt, sondern auch durch ihren reichen Inhalt die größte und schönste Aus⸗ stellung, welche von hiesigen Erzeugnissen bis jetzt veranstaltet worden. Es sind von den über 400 Aus⸗ stellern wohl alle Fächer der Gewerbe, in erster Linie aber ist die Mobilienindustrie besonders glän⸗ zend vertreten. An den ausgestellten Gegenständen dieser Art, welche nicht ein Bereich für sich bilden, sondern über fast alle Zimmer, Säle und Korridore vertheilt sind, macht man die erfreuliche Wahr⸗ nehmung, daß gerade die Mobilientischlerei seit der letzten Ausstellung von 1869 bedeutende Fortschritte gemacht hat, welche sie zum nicht geringen Theile dem Einflusse der Gewerbeschule zu verdanken hat.
Arbeitermarkt. Straßburg, 16. Sep⸗ tember. (Straßb. Ztg.) Briefe, die uns mit⸗ getheilt werden und deren Inhalt durch franzö⸗
sische Blätter selbst bestätigt wird, enthalten neuerdings bittere Klagen zahlreicher deutscher Ar⸗ beiter, welche voll Illusionen und aufs Gerathe⸗ wohl nach Frankreich kommen, um Arbeit zu suchen, aber keine finden und alsbald in Noth und Elend oder auf verderbliche Abwege gerathen. Die Unterstützungsvereine sind um so weniger im Stande, den Unglücklichen wirksam zu helfen, je größer die Zahl derselben ist. Es ist also die Pflicht der “ die wanderlustigen jungen Leute auf die miß⸗ iche Lage ihrer unbesonnenen Kameraden in der Fremde aufmerksam zu machen, sie vor der Gefahr zu warnen und zu bewahren. Einen ähnlichen Warnungsruf läßt der „Württemb. Staatsanz.“ in
folgender Notiz vernehmen;
MNeuester Nachricht zufolge ist die Einwanderung junger Deutscher nach Frankreich seit einiger Zeit wieder in der Zunahme begriffen, obgleich die un⸗ nstigen Verhältnisse für das Unterkommen und ür Beschäftigung der Deutschen in Frankreich noch unverändert fortdauern. Wir sehen uns deshalb eranlaßt, unsere früheren Warnungen zu wieder⸗ holen und von Neuem auf die Schwierigkeiten und Zurückweisungen aufmerksam zu machen, welchen sich . in Frankreich Arbeit suchenden Deutschen aus⸗ etzen.“
Heandels⸗Negister.
“
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗
teren monatlich.
Berlin. öaab.“ des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Gelöscht ist zufolge Verfügung vom 19. Sep⸗
tember 1876 am selbigen Tage:
Firmenregister Nr. 3257: die Firma: Ulrich Frank.
Zufolge Verfügung vom 20. September 1876 1 am selbigen Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Rapel & Fricke am 1. Juli 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 19, 20) sind die Kaufleute: 1) August Ferdinand Rapel, 2) Friedrich Adolf Fricke, Beide zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.
5838 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: H. W. Röhlich (Goldrahmfabrik und Glaserei) am 1. November 1874 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Alte Leipzigerstraße 1 a) sind die Glasermeister: 1) Georg Johann Heinrich Röhlich, 2) Paul Adalbert Otto Röhlich, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter 5839 eingetragen worden. —
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Glogner & Franck (Weingroßhandlung)
am 15. August 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Louisenstraße 31a) sind die Kaufleute: 1) Carl Glogner, 2) Ferdinand Franck, Beide zu Berlin. 8 8 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5840 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 9625 die Firma: “ MNl. Schirokoff und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolai Nicolajef Schirokoff zu Astrachan
(jetziges Geschäftslokal: Burgstraße 8) eingetragen worden.
Dem Kaufmann Franz von Zielinski zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3387 eingetragen worden.
Die Prokura des Kaufmanns Johannes Fedor Franz Jahn für die Firma: C. W. Schiersmann ist erloschen und bleibt der Kaufmann Hermann Christian Tobias Wienholt alleiniger Prokurist dieser
Dies ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 2518. vermerkt worden.
Berlin, den 20. September 1876. 4
9 Königliches Stadtgericht. 11
1. Abtheilung für Civilsachen.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 468 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma F. W. Steinsiepe (Firmeninhaber: der Kaufmann und Restaurateur 5 Wilhelm Steinsiepe zu Wattenscheid ist gelöscht am 16. Sep⸗ tember 1876.
Braunsberg. Bekanntmachung. I. In unser Firmenregister ist eingetragen: 1) zufolge Verfügung vom 11. September 1876 an demselben Tage: sub Nr. 275 die Firma G. Reich in Zinten und als Firmeninhaber der Firma Kauf⸗ mann Gustav Reich in Zinten; 2) zufolge Verfügung vom 15. September 1876 an demselben Tage: S8ub Nr. 276 die Firma J. Rohfleisch in Braunsberg und als Firmeninhaber der Kaufmann Joseph Rohfleisch in Brauns⸗
sub Nr. 277 die Firma Balthasar Angrick
in Heinrikau und als Firmeninhaber der
Kaufmann Balthasar Angrick in Heinrikau.
Ferner sind in unserem Firmenregister folgende Firmen gelöscht:
a. die Firma A. Wornien in Zinten (eingetragen
Nr. 102 des Registers),
b. die Firma A. Paschke in Zinten (eingetragen
Nr. 221 des Registers),
c. die Firma Ernstine Lesser in Poeerschken
(eingetragen Nr. 257 des Registers),
d. die Firma Hermann Wedel in Wormditt
(eingetragen Nr. 253 des Registers). Braunsberg, den 18. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 260 die Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft betreffend, folgender Vermerk eingetragen worden: Das Statut der Gesellschaft nebst seinen Nachträgen ist abgeändert durch den vom Ver⸗ waltungsrath auf Grund der ihm durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1876 ertheilten Ermächtigung beschlossenen zwölften Nachtrag zum Statut vom 31. Mai 1876, genehmigt in dem Ministerial⸗Reskript vom 22. Juli 1876.
Danach soll zur Aufbringung des für die betriebsfähige Herstellung der in dem zehnten und elften Nachtrage zum Statut vom 7. Fe⸗ bruar 1872 und bezw. 11. Februar 1874 er⸗ wähnten Bahnlinien zunächst die Aufnahme einer Anleihe durch Emission zu fünf Prozent verzinslicher Prioritäts⸗Obligationen, welche, den sämmtlichen bisher ausgegebenen Prioritäts⸗ Aktien und Obligationen nachstehen, erfolgen, dagegen die in §. 3 Nr. 2 des zehnten und in §§. 2 und 3 des elften Statutnachtrages be⸗ schlossene Füriffton von Stamm⸗Aktien — 4,250,000 Thaler und 1,000,000 Thaler anstatt für die dort bezeichneten Bauten für den Bau der Strecke Stettin⸗Ostwine, vorbehalten bleiben.
Die Ermächtigung zur Aufnahme der er⸗ wähnten Anleihe durch Emission fünfprozen⸗ tiger auf den Inhaber lautender Prioritäts⸗ Obligationen im Gesammtbetrage von 18 Mil⸗ lionen Mark und zwar in 4000 Stücken zu 1000 Mark, 16,000 Stücken zu 500 Mark und 20,000 Stücken zu 300 Mark, ist der Gesell⸗ schaft durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juni 1876 ertheilt worden (Breslauer Amts⸗ blatt vom 14. Juli 1876, Gesetz⸗Sammlung für 1876, S. 1
Breslau, den 14. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. 5In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma A. Schall et Comp. zu Breslau vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Breslau, den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1275 die durch den Austritt des Kaufmanns Louis Zickel aus der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Zickel hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 4408 die Firma Gebrüder Zickel und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Zickel hier eingetragen worden.
Breslau, den 16. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3759 das Erlöschen der Firma Carl Kißling hier, heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 16. September 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3643 das Erlöschen der Firma Richard Brink hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 16. September 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Celle. Handelsregister des 1 Amtsgerichts Celle. Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen: auf FolJ. 343: die Firma: G. W. Voigts, als alleiniger Inhaber: der Kaufmann Georg Wilhelm Voigts in Celle, — als Ort der Niederlassung: Celle. Celle, am 16. September 1876. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Grisebach.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1789
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„S. & G. Heiderich“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Sep⸗ tember 1876 begonnen hat.
Die Gesellschafter ₰à 1) die Handelsfrau Si⸗ bylla, geborene Foerster, Ehefrau des Kaufmanns Philipp Peter Heiderich, und 2) der Kaufmann Georg Heiderich, alle in Cöln wohnend, und ist nur der Kaufmann Georg Heiderich berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Cöln, den 13. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1400 des hie⸗ sigen Handels⸗ Aefen afts⸗) Registers, woselbst ie Aktiengesellschaft unter der Firma: 1 „Aktiengesellschaft für chemische
1 Duüngerfabrikation“ . mit dem Sitze in Ehrenfeld vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß ausweise Aktes des Notars Cardauns in Cöln vom 25. April 1876 in der an diesem Tage Statt gehabten ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft das Alinea zwei des Paragraphen 20 des Statuts
abgeändert worden ist.
Cöln, den 13. September 1876.
Der wes i. rwhrübiecfehn 1
eber.
E
8
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 315 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gottfr. Mayer & Söhne“ mit dem Sitze in Cöln und Antwerpen und als deren Gesellschafter die Kaufleute: Hubert Friedrich Julius Mayer in Cöln, Carl Theodor Emil Mayer in Antwerpen und Hugo Garthe in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Hugo Garthe aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den ist und daß das Geschäft von den beiden übrigen Gesellschaftern Hubert Friedrich Julius Mayer und Carl Theodor Emil Mayer sonst unver⸗ ändert fortgeführt wird.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1225 heute eingetragen worden, daß die vorgenannte Han⸗ delsgesellschaft „Gottfr. Mayer & Söhne“ den in Cöln wohnenden Heinrich Nebinger zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 15. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1790 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Waller & Rentrop“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter 8 die in Cöln wohnenden Kaufleute Simon Waller und Julius Rentrop und 8 derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Cöln, den 16. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
1““
Coeslin. In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 247 die Firma Louis Frantz in Coeslin und als Inhaber derselben der Kaufmann Louis Frantz in Coeslin zufolge Verfügung vom 2. September 1876 eingetragen worden. Coeslin, den 2. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Colberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind folgende Vermerke zufolge Verfügung vom 14. September 1876 am 16. desselben Monats eingetragen:
1) Col. 1. Nr. 201, Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Ernst Tiegs zu Colberg, Col. 3. Ort der Niederlassung: Colberg, Col. 4. Bezeichnung der Firma: Ernst Tiegs. Col. 1. Nr. 202, Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Heinrich Abraham zu Colberg, Col. 3. Ort der Niederlassung: Colberg, Col. 4. Bezeichnung der Firma: H. Abraham. Col 1. Nr. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Gutsbesitzer Ferdinand Schwartz zu Hein⸗ richshof, Col. 3. Ort der Niederlassung Heinrichshof, Col. 4. Bezeichnung der Firma: F. Schwartz. Bei der Firma Chr. Klein ad Nr. 190 Col. 6. Die Firma ist durch Vertrag auf Fräulein Emma Delvendahl übergegangen. “““ Col. 1. Nr. 204 (früher 190), Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers Fräulein Emma Delvendahl zu Colberg, Col. 3. Ort der Niederlassung: Colberg, Col. 4. Bezeichnung der Firma: E. Delvendahl Chr. Kleins Nachfolger. Colberg, den 14. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
8
“
Crefeld. Der Kaufmann Johann Friedrich Wil⸗ helm Bönten, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm dahier unter der Firma Fr. Bönten & Co. geführte Handelsgeschäft mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten, sowie der Befugniß, die gedachte Firma beizubehalten, unterm heutigen Tage auf die zu Crefeld wohnenden Kaufleute Salomon Servos und Hermann Servos übertragen, welch Letztere zur Fortsetzung dieses Geschäftes am heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft unter sich mit dem Sitze in Crefeld errichtet und für diese die auf sie übergegangene Firma Fr. Bönten & Co. angenom⸗ men haben.
Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde Vor⸗ stehendes am heutigen Tage bei Nr. 17 des Han⸗ dels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1119 des Handels⸗
“ ““ 11“ 1“
Gesellschaftsregisters des hiesigen Königlichen Han- delsgerichts eingetragen. 8 Crefeld, den 18. September 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Crefeld. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde am
2.
eutigen Tage auf vorschriftsmäßige Anmeldung sub
h Nr. 2483 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Wilhelm Blum, in Crefeld wohnhaft, für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma J. W. Blum angenommen hat. Crefeld, den 18. September 1876. “ Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr.
bei der Firma:
Paul Dietrich mit dem Sitze zu Bromberg und einer Zweig⸗ niederlassung zu Danzig eingetragen worden, daß diese Zweigniederlassung erloschen ist.
Danzig, den 19. September 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
—— 8
Duderstadt. Zur Firma C. F. Hertwig Wittwe auf Fol. 133 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Duderstadt, den 16. September 1876. Koönigliches Amtsgericht. II. etger.
Duisburg. Königliches Kreisgericht 1 zu Duisburg. “ In unserem Prokurenregister ist am 14. Septem⸗ ber 1876 1) die dem Kaufmann Wilhelm Jansen zu Duis⸗ burg für die Firma Emil Martin zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 120 eingetragene Prokura ge⸗ 1 löscht und 1 2) die dem Buchhalter Heinrich Franken zu Duis⸗ burg von dem Kaufmann Emil Martin zu Duis⸗ burg für seine unter Nr. 360 des Firmenregisters mit der Emil Martin eingetragene Han-⸗ delsniederlassung ertheilte Prokura unter Nr. 242 18 eingetragen. 1
8—
Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Die unter Nr. 203 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene, zu Duisburg bestehende Zweignieder⸗ lassung der offenen Handelsgesellschaft F. W. Barth & Co. zu Bremen ist am 14. September 1876 gelöscht.
An demselben Tage ist auch die von vorbezeich⸗ neter Handelsgesellschaft dem Kaufmann Jacob Fabian zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 185 un⸗ seres Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.
Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei F. 28, betreffend die Handelsgesellschaft unter der irma: Magazin der vereinigten Kleidermacher von J. H. Lippe & Cie. mit dem Sitze zu Görlitz, folgender Vermerk: Die Schneidermeister Friedrich Conrad Hepke und Friedrich Wilhelm Flache sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. heut eingetragen worden. Görlitz, den 14. September 1876. (à Cto. 169/9) Königliches Kreisgericht. 8
2 114“X“ 25 16 5 Soldhberg. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 8 Nr. 16 ad Col. 3. Die Firma lautet richtig: B. Bern⸗ hard. ad Col. 5. Kaufmann Goldberg, Goldberg. ad Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene und beginnt am 1. Oktober d. J. Eine Zweigniederlassung soll in Berlin ge⸗ gründet werden. eingetragen. Hee den 18. September 1876. roßherzogliches Stadtgericht
Heinrich Bernhard in Kaufmann Adolf Bernhard in 8
Halle i. W. Bekanntmachung. 9
In unsere Handelsregister sind auf Verfügung
12. September 1876 am heutigen Tage folgende
Eintragungen erfolgt:
1) Firmenregister:
Bei Nr. 24. Die Firma J. Wm. Schmidt zu Borgholzhausen ist durch Erbgang bezw. Uebertragung auf den Kaufmann Heinreich Friedrich Schmidt daselbst übergegangen.
Nr. 119. Die Firma J. Wm. Schmidt zu
Bporcaholzhausen, und als deren Inhaber der
Kaufmann Heinrich Friedrich Schmidt daselbst.
2) Prokurenregister:
Bei Nr. 6. (Firma J. Wm. Schmidt.) Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Friedrich Schmidt zu Borgholzhausen ist erloschen.
Halle i. W., den 14. September 1876. “
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Herford. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Herford.
Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Sep⸗
tember 1876 am 19. September 1876:
Nr. 57 des Prokurenregisters: Das Erlöschen der von der Firma Bruns und Christ zu Vlotho dem Kaufmann Otto Windemuth daselbst ertheilten Prokura.
Herford. Handelsregister 38 des Königlichen Kreisgerichts zu Herford. Es ist eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Sep⸗
tember 1876 am 18. September 1876:
Nr. 246 des Firmenregisters: Das Erlöschen der Firma L. Ruben zu Wal⸗ lenbrück, deren Inhaber der Kaufmann Levi Ruben daselbst war.
Hildesheim. Bekanntmachung. Auf F-J. 686 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: 1 Firma: Heinrich Hachmeister.
Firme Kauf meister. Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim.
Hildesheim, den 14. September 1876.
.“ I Königliches Amtsgericht WKN. Börner. n1
Hildesheim. Bekauntmachung.
Auf Fol. 365 des Handelsregisters ist zur Firma:
„Aug. Schreyer“
hier, nachgetragen: Die Firma ist erloschen. döͤillddesheim, den 15. September 1876. ö“ Königliches Amtsgericht. G Börner.
Leobschütz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 259 die
Firma: 3 Wilh. Dienst,
deren Inhaber der Brauereibesitzer Wilhelm Dienst
zu Gröbnig und als Ort der Niederlassung Gröbnig
heut eingetragen worden. Leobschütz, den 13. September 1876. 1 Königliches Kreisgericht. “ Erste Abtheilung.
11“
Lüdenscheid. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation 1 Lüdenscheid.
Die Kaufleute Gustav und August Berghaus zu Vollme bei Brügge, haben für ihre gemeinschaftlich mit der Wittwe Kaufmann Wilhelm Berghaus, Louise, Flaffne Reininghaus, besessene, unter Nr. 33 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Berg⸗ haus & Cie. eingetragene, zu Vollme bei Brügge . Handelsniederlassung, dem Kaufmann Rein⸗
old Berghaus zu Vollme bei Brügge Prokura er⸗ theilt, was unter Nr. 198 unseres Prokurenregisters am 13. September vermerkt ist.
Melile. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen: 8
Fol. 106: die Firma: G. Schlüter & Starcke.
Ort der Niederlassung: Melle.
Firmeninhaber: Georg Ernst Carl Schlüter und Carl Julius Starcke.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Jeder zeichnet die Firma.
Abweichung von dem ehelichen Güterrechte: Georg Ernst Carl Schlüter lebt mit seiner Frau Johanne, geb. Lindemann, in ge⸗ trennten Güterverhältnissen.
Bemerkung: Eine Urkunde über die Güterver⸗ . der Eheleute Schlüter ist hinter⸗
egt. 8 8 Melle, den 19. September 1876. Königliches Amtsgericht Grönenberg.
8 Swart. 8
Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a. S.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 625 die
Firma: Rud. A. Schulze zu Naumburg a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph August Schulze zu Naumburg a. S. eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 16. September 1876 am 18. September 1876.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a. S.
In unser Firmenregister ist unter Firma: L. Zuckerberg zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Levy Zucker⸗ berg zu Weißenfels a. S. eingetragen worden, zu⸗ folge Verfügung vom 18. September 1876 am 19. September 1876. 8
Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 626 die
Firma: 1 H. Tuschner zu Naumburg a. 8S8S. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Her⸗ mann Tuschner zu Naumburg a. S. eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 16. September 1876 am 18. September 1876. Naumburg a. S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, 8 zu Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 627 die Firma: Hermann Pusch zu Heldrungen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Hermann Pusch in Heldrungen eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 16. September 1876 am 18. September 1876. “ Neisse. Bekanntmachung.
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 42 eingetragene Gesellschaft S. Zucker und Badelt zu Patschkau ist erloschen.
Neisse, den 14. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neu-Ruppin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge vom heutigen
Tage eingetragen worden: unter Nr. 419: die Firma: „Mühlenbesitzer Bielefeldt“ und als
deren Inhaber „Mühlenbesitzer Gottlieb Bielefeldt
zu Garz“ mit der Niederlassung zu Garz. 1 Neu⸗Ruppin, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung.
In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung
vom heutigen Tage
11“ bei der Firma
Köpernitz“ vermerkt worden:
die Firma ist erloschen. Neu⸗Ruppin, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.
Nienburg. In hiesigem Handelsregister ist auf pag. 36 am heutigen Tage eingetragen: daß die Aktiengesellschaft unter der 8 „Nienburger Seidenbau⸗Verein“ sich aufgelöst hat und liquidirt. Die Firma ist daher gelöscht. Als Liquidatoren sind Direktor H. Huesmann und Kaufmann F. G. Hertzel in Nienburg gewählt und in das Handels⸗ register eingetragen. Sie zeichnen die Firma in Liquidation.
Nienburg, den 16. September 18765.
Königliches Amtsgericht. A. Wagemann.
Norden. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 22 zur Firma C. J. Poppinga vermerkt: Die Firma ist erloschen. Norden, den 18. September 1875. Königliches Amtsgericht II.
8“*“ Zufolge Verfügung vom 16. September 1876 ist heute eingetragen: 4 1) in unser 8 bei Nr. 62: die hiesige offene Handelsgesellschaft H. Klug ist aufgelöst und die Firma erloschen; — 2) in unser Firmenregister unter Nr. 1680: die Firma E. Klug, Ort der Niederlassung Posen und als deren Inhaberin Fräulein Elisabeth Klug zu Posen⸗ in unser Prokurenregister unter Nr. 216: daß Fräulein Elisabeth Klug zu Posen für ihre oben gedachte Handlung, in Firma E. Klug, ihrem Vater August Klug zu Posen Prokura ertheilt hat. Posen, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. Pr. Stargardt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 15. September 1876 heute in das diesseitige Handelsregister zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft unter Nr. 27 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Mareus Lilienthal zu Dirschau, für seine Ehe mit Helene Lichtenstein durch Pertrag vom 11. Februar 1868 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Pr. Stargardt, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. 8
Rosenberg W.-Pr. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 15 die in Dt. Eylau bestehende Handelsgesell⸗ schaft Paap et Comp. vermerkt ist, ist ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Rosenberg W.⸗Pr., den 16. September 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rosenberg W.-Pr. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 15. September 1876 ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 einge⸗ tragen, daß die Wittwe Pauline Pottlitzer, geborne Fabian, und die Geschwister Levin, Caecilie, David und Wolff Pottlitzer in Freystadt W.⸗Pr. ein Han⸗ delsgeschäft unter der Firma B. L. Pottlitzer Wittwe und Erben seit dem 16. Januar 1873 betreiben. 8 .“ Zur Vertretung der Firma ist nur die Wittwe Pauline Pottlitzer befugt. Rosenberg W.⸗Pr., den 18. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 249 suv Nr. 541 eingetragen: Col. 3. Firma: Hermann Joerßzß. C3l. 4. Drt der Niederlassung: Rostock. Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers der Firma: Kaufmann Hermann Theodor August Joerß hierselbst. Vom Obergerichte. Rostock, den 19. Sept. 1876. Adv. Siegfried, O.⸗G.⸗Registr. Saalfeld. Laut Anzeige vom 14. d. M. ist die unter Nr. 134 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: Huschke und Geske in Saalfeld erloschen. 1 8 Dagegen ist auf Anzeige von demselben Tage ein⸗ getragen worden: 3 8
1) unter Nr. 142 die Firma: Bauschreinerei und Kistenfabrik von Ernst Huschke in Saalfeld und als deren Inhaber: Ernst Huschke hier;
2) unter Nr. 143 die Firma: Kistenfabrik von Carl Geske in Saalfeld und als deren In⸗ haber: Carl Geske hier. 1
Saalfeld, den 16. September 1876.
Herzoglich S. Kreisgericht. Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. M. Groß.
sSaargemünd. Kaiserl. Handelsgericht zu Saargemünd. Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen: A. In das Firmenregister: Am 6. September 1876 unter Nr. 665 die Firma: „G. Karsch“, mit dem Sitze in Forbach, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Banquier Georg Karsch. Am 11. September 1876 unter Nr. 666 die Firma: „Louise Kirn“, mit dem Sitze in Saargemünd, und als deren In⸗ haberin die daselbst wohnende Kleinhändlerin Louise Kirn.
Am 13. Firma:
September 1876 unter Nr. 667 die
— BBarbara Friedel“, 88 mit dem Sitze in Saargemünd, und als deren In⸗ haberin die daselbst wohnende Kleinhändlerin Bar⸗
zu Nr. 326 Colonne 6
W“ SC
bara Hüfener, Ehefrau von Carl Friedel.
11“
8 B. In das Gesellschaftsregister: Am 6. September 190 unter Ar. 87 die offene Handelsgesellschaft: 8 8 Beaugrand et Cie., 8. mit dem Sitze zu Frauenberg. Die Gesellschafter sind: 1) Johann Ludwig Beau⸗ grand, Müller und Kaufmann, zu Habkirchen woh⸗ nend, 2) Wilhelm Follmer, Müller und —2 zu Frauenberg wohnend, und 3) Peter Lorich, Müller und Kaufmann, zu Habkirchen wohnend. Die Ge⸗ sellschaft besteht seit dem 5. April 1875, und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Am 12. September 1876 unter Nr. 88 die offene Handelsgesellschaft: 1.“ E. Coblentz et Schwab,
mit dem Sitze zu Saarunion. — Die Gesellschafter sind: 1) Emil Coblentz, Kauf⸗ mann, und 2) Lion Schwab, Kaufmann, Beide zu Saarunion wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 10. September 1876 begonnen und ist jeder der Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. “ Saargemünd, den 14. September 18765.
Der Landgerichts⸗Sekretär. 1 Jansen.
Schneidemühl. Bekanntmachunagg. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Gebrüder Mendelsohn“ vermerkt steht, ist zu⸗ folge Verfügung vom 8. September cr. am 9. ej. m. eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗
kunft aufgelöst und es ist die Firma erloschen. Schneidemühl, den 8. September 1876.
Königliches Kreisgericht.
Schwetz. Bekanntmachung. b Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschußvereins Schwetz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vom 28. Mai d. J. ist der §. 6 der Vereinsstatuten dahin abgeändert, daß zur Vertre⸗ tung des Vereins in Prozessen die Anwesenheit resp. Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes genügt, wäh⸗ rend es im Uebrigen bei der Bestimmung, daß die Zeichnung der Firma mit rechtsverbindlicher Kraft der Genossenschaft gegenüber durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder geschieht, verbleibt.
Schwetz, den 9. September 1876. 8
Königliches Kreisgericht. b 8
sensburg. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist folgende Eintragung bewirkt:
Nr. 25. Der Kaufmann Bernhard Schlochauer in Alt⸗Ukta hat für seine Ehe mit Johanna, geborene Friedländer, durch Vertrag vom 29. Oktober 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge⸗ schlossen, daß Alles, was die Braut später durch Glücksfälle, Geschenke, Erbschaften und dergleichen erwerben sollte, die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Sep⸗
tember am 15. September 1876. 8
Sensburg, den 15. September 1876. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Siegen. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. 111 zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. 8— die Fima C. Weinbrenner zu Neunkirchen der etriebs⸗Ingenieur Fritz Heuser zu Neunkirchen als Prokurist eingetragen. Siegen, den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Spandau. Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 184 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Carl Jürgens 88 in Colonne 6 folgender Vermerk eingetragen:
Die Firma hat eine Zweigniederlassung in Pots⸗ dam errichtet, für welche dem Kaufmann Herrmann Schönrock in Potsdam Prokura ertheilt ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. ber cr. am 16. September cr.
Spandau, den 16. September 1876.
Königliches Kreisgericht.
Springe. Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 151 zur
Firma:
3 „Carl Roskamp“
eingetragen: v 1) die Prokura des Otto Gödeckemeyer in Springe
ist erloschen,
2) die Firma ist in:
„Carl Roskamp & Dehmann“ umgeändert und zeichnet auf diese Firma der Mit⸗ inhaber Gustav Dehmann, wie bisher, allein.
Springe, den 18. September 1876 Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Register betreffend die Eintragungen zu Ausschließungen ehelicher Gütergemeinschaften ist heute, zufolge Verfügung von gestern, unter Nr. 40 eingetragen: Kaufmann Adolf Arnholz zu Stargard in Pomm. hat für seine Ehe mit Hulda, gebornen Bokofzer ban Vertrag vom 28. August 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Stargard i. Pomm., den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Stettin. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 67 die hiesige Handlung in Firma T. C.
Lüderitz vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6. 1 1
Der Kaufmann Alwin August Fritsch zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Theobald Carl Albert Lüderitz eingetreten und die nunmehr unter der Firma T. C. Lüderitz bestehende Han⸗ delsgesellschaeft unter Nr. 647 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma T. C. Lüderitz am 15. September 1876 errichteten
offenen Handelsgesellschaft sind:
“ 1“ 1“ 8 8
1
1““
2) der Kaufmann Alwin August Fritsch, Beide zu Stettin.
647 heute eingetragen. Stettin, den 16. September 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Strehlen. Bekanntmachung. — In unser Firmenregister ist unter Nr. 132 die Firma: „A. Illgner, vormals Fr. Erner“ und als deren Inhaber der Seifen⸗ und Lichtefabrikant Alois Illgner zu Strehlen am 18. September 1876 eingetragen worden. 8 Strehlen, den 18. September 1876.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Striegau. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Firma C. Kulmiz ist heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung zu Steinau a. D. aufgehoben worden ist. 8* Striegau, den 15. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Westerstede. Großherzogthum Oldenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Nr. 84. Firma: Torfwerk Zwischenahn,
b Mohr & André. Sitz: Zwischenahn. 1) i. aeaa ün⸗thi seit 9. September
3) Persönlich haftende Gesellschafter sind:
a. Adolph Michel Mohr, Kaufmann in Bremen,
b. Friedrich André, Ingenieur zu Hildes⸗
heim.
Jeder derselben ist zur Vertretung der Ge⸗
sellschaft und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt.
Westerstede, 1876, September 16. Großherzogliches Amtsgericht. Decken.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: L. Godefroy £ Cie. zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 29. September 1875, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, für Par⸗ fümeriefabrikate
vELOUTE ETBLANCHEUHR REIRAEEAU ALA cUrcEBIBE ET AU B1SMNUTH omposé par
NIOLET.
PARFUNMHEUR BR EVETER PARIS
FSp ge ftax vvc 1 eegve eräcr l.
unter Nr. Zeichen:
phEpäan PaRVIOLEThRFzCHHESTE
Teurnisseur des Cours Ciausbres N* 225 ancien II2Rue Kenis, PARIS
LORDRESNEw-VvURK &S2 PErERSBOUHR
welche auf den Behältnissen der Erzeugnisse und deren Umhüllungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Strassburg t/Elsass. Als Marken sind ein⸗ getragen zur Firma: „Gag et Lipart“ in Straßburg, nach Anmeldung vom 7. August 1876, Nachmittags 3 Uhr, für Stahl und Stahl⸗ waaren:
unter Nr. 53 das Zeichen:
1
unter Nr. 55 das
56 das Zeichen:
—
1) der Kaufmann Theobald Carl Albert Lüderitz,