Amsterdam, 23. September, Nachmittags. (W. I. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiren pr. November 277. pr. M4:²z 293. Roggen pr. Oktober 176, pr. Mäãrz 188. Raps Pr. Herbst 419 Fl. 5 Antwerpen, 23. September, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi- nuten. (W. T. B. 3 ö (Schlassbericht). Weizen unverändert.
Roggen behauptet. Hafer stetig. Gerste ruhig. 1 ö (Schlussbericht). Baffinirtes, Type weiss,
1 ber. und Br., pr. September 49 ½ bez. und Br., pr. Oktober
498 88 und Br., pr. tdrtoher⸗heeember 49 ½ bez. und Br., pr. ptember-Dezember —. Steigend.
un London, 25. September, Vormittags. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren vom 16. bis zum 22. September betrugen: Engl. Weizen 7104, fremder 25,451, englische Gerste 1488, fremde 3892, englische Malzgerste 16,502, fremde —, englischer Hafer 2050, fremder 43.464 Qrts. Englisches Mehl 19,578 Sack, fremdes 1668 Sack und 23,411 Fass. 8
Liverpool, 23. September, Nachmittags. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Zu vollen Preisen gehandelt,
Ankünfte sich bessernd. G 1 Middl. Orleans 6 ½, middl. amerikanische 5¹5⁄16, fair Dhollerah 47⁄18,
middl. fair Dhollerah 45⁄16, good middl. Dhollerah 4 ½, middl. Dhollerah
3 ⅞, fair Bengal 3 ⅞, good fair Broach —, new fair Oomra 4 ⅛, gool fair Oomra 4 ⁄16, fair Madras 4 ½, fair Pernam 5 ¼, fair Smyrna 5, fair Egytian 6 ⅛.
Paris, 23. September, Nachm. (W. T. B.)
Produktenmarkt (Schlussbericht). Weinen matt, pr. September 27,00, pr. Oktober 27,00, pr. November-Dezember 27,75 r. Novbr.-Febr. 28,25. Mehl matt, pr. September 59,00, pr. Oktober 8900 pr. November-Dezember 60,50, pr. November-Februar 61,50. Rüböl weichend, pr. September 92,00, pr. Oktober 92,00, pr. November-Dezember 92,25, pr. Januar-April 93,25. Spiritus stei- gend, pr. September 53,25, pr. Januar-April 54,75. — Wetter: Schön.
Paris, 23. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. September 59,00, pr. Oktober 59,50, pr. November-Dezember 60,50, pr. November- Februar 61,25.
New-YNork, 23. September, Abends 6 Uhr. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ¼, do. in New- Orleans 10 ¾. Petroleum in New-York 26, do. in Philadelphia 26. Mehl 5 D. 15 C. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 23 C. Mais (old mixed) 59 C. Zacker (Fair refiving Muscovados, 8 ¾. Kaffee (Rio-) 17 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 11 C. Speck (short clear) 8 ⅞ C. Getreidefracht 6.
Berlin, 25. Septembee. An Schlachtvieh war aufgetrieben, Rindvieh 2206 Stück, Schweine 7816 Stück, Schafrieh 9298 Stück, Kälber 1065 Stück. Fleischpreise. “ höchster Rindvieh pro 100 Pfd.. 58 — 59 ℳ vheie 5.—9 „ Hammel „ 20 — 23 Kilo. 19 — 23 „ Kälber: Handel langsam, Mittel-Preise.
mittel niedrigster 45 — 46 ℳ 33 — 34 ℳ 54 — 56 „ 49 — 50 „
1.
Auszahlungen.
Stadt Cölnische Anleihe für die das- und Wasserwerke von 1875. Am 1. Oktober fällige Coupons und verlooste Obliga- tionen bei Robert Warschauer & Co. in Berlin; s. Ins. in Nr. 225.
Kündigungen und Verloosungen.
Anleihe der Stadt Emden. Ausgelooste Stücke; s. unter Ins. der Nr. 225.
Generalversammlungen. Saturn, Rheinischer Bergwerks-Aktien-Verein. Ordentl. Gen.-Vers. zu Bensberg; s. Ins. in Nr. 225.
28. Thüringische Bank. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Sondershausen; s. Ins. in Nr. 225.
17. Oktober.
asbeEM
. *
er
—
8
8 4 4
für das Nierteljahr.
Theater.
Familien⸗Nachrichten.
853, 888, 905, 920, 935, 949, 950, 972, 996, 1069,
1191, 1196, 1208,
Königliche Lehranstalt für Obst⸗ und Weinbau zu Geisenheim im Rheingau.
Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30
sue Post-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen⸗
Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten V1
1144, 1159, 1160, 1163, 1176, auch die Expedition: SW. Wilhelmstr. No. 3Z2.
—— —
—
des Unbewußten.
Der Verlobungsteufel. Vor und Gartens.
teufel.
Thomas.
Königliche Schauspiele. Dienstag, den 26. September. Opernhaus. (183. Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abthei⸗ lungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Anfang halb 7 Uhr. 4
Schaupielhaus. (178. Vorstellung.) Der Stö⸗ renfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Vorher: Maidenspeech. Eine Plauderei von Jo⸗ seph Grünstein. Anfang halb 7 Uhr.
Mittwoch, den 27. September. Opernhaus. (184. Vorstellung.) ag- und Flock. Komisches Zauber⸗ Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. (Erstes Auf⸗ treten von Frl. Zucchi.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. (179. Vorstellung.) König Richard der Dritte. “ in 5 Abthei⸗ lungen von Shakespeare. it Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen Uebersetzung. Für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 10.
Male: Drei Monat nach Dato. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. v. Moser und E. Jacobson. Musik von G. Michaelis. . 84889 ü8
Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Dienstag: Zum vierten Male: Die Irrfahrten des Odysseus. Mvythologisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet in 4 Akten (10 Bildern), frei bearbeitet nach Homers Odyssee. Mäsg von G. Lehnhardt. Die neuen Dekorationen und Ma⸗ L. sind von den K. K. Fe ealere Brioschi,
urghart und Kautzky in ien. Die neuen Kostüme, nach Angabe und unter Leitung des Ober⸗ Garderobiers Happel angefertigt. Die elektri⸗ chen Beleuchtungseffekte 8 von Hugo Bähr,
ispektor der elektrischen Beleuchtung der König⸗ schen Hoftheater in Dresden. Waffen vom König⸗ lichen Hoflieferanten Laute. Ballet und Kampf⸗
Pes⸗ arrangirt und einstudirt vom Balletmeister
oll aus Hamburg. 8 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Friedrich-Wilhelmst. Theater.
Zum 8. Male: Fatinitza. 1
Mittwoch: Fatinitza.
“
Dienstag: Neuver⸗ Philosophie
Residenz-Theater.
mählten. Simson und Delila. Anfang 7 ½ Uhr.
Krolls Theater. Dienstag: Zum 21. Male:
nach der
Vorstellung: Großes Concert. Illumination des Anfang 6, der Vorstellung 7 U
r. Mittwoch: Zum 22. Male: Der Helhrbungt⸗
Woltersdorff-Theater. Direktion: Emil Dienstag: Auf vielseitiges Verlangen: Wenn Leute Geld haben — können sie lachen?
(lugust: Emil Thomas.) C0gg
ittwoch: Dieselbe Vorstellung. Sonnabend: Erstes Auftreten des Fräulein Lina Z. 1. M.: Frauen, wie sie nicht sein
sollen. Posse von O. F. Berg.
Dienstag: Eine kleine
Erzählung ohne Namen. Original⸗Lustspiel in
5
1 Akt von Görner. Hierauf: Ein Engel. Schwank in 3 Aufzügen von Julius Rosen. 1 ℳ PLE
3 National-Theater. Dienstag: Benefiz für 8 E Mährdel: Von Sieben die Fäßlichste. 1 S in 3 Akten und einem Vorspiel von Louis Angely.
8 kittwoch: Aschenbrödel.
Belle-Alliance-Theater.
ziehung macht den Menschen. Lustspiel in 5 Akten von C. A. Görner. Mittwoch: Auf Ver⸗ langen: Die Tochter Belials. Lustspiel in 5 Ak⸗ 1 von R. Kneisel. Donnerstag: Erziehung
macht den Menschen. Täglich: Hrillanze Illu⸗ mination des Gartens. Kassenöffnung 5 ½ Uhr, Anfang der Vorstellung: 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰. Bealkon und Parquetloge (numerirt) 2 ℳ Vordere Reihe 2 ℳ 25 ₰. Parquet 1 ℳ 50 ₰. Hin⸗ tere Reihe 1 ℳ II. Parquet und Balkon 75 ₰.
Dienstag: Er⸗
Deutscher Personal-Kalender. 26. Sseptember. Hans Ludw. David Graf York von Warten- berg *. .Freiherr v. Vega †. . Ludw. Fr. Franz Theremin †.
“
Verlobt: Frl. Ella v. Kern mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Walter v. Dresler und Scharffenstein (Brieg). — Frl. Clara Scholz mit Hrn. Appel⸗ lationsgerichts⸗Referendar August Heyn (Liegnitz). — Frl. Marie Solbrig mit Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Dr. Emil Walter (Salzwedel). — Frl. Marie v. Somnitz mit Hrn. Premier⸗Lieutenant a. D. Eberhard v. Zalewski⸗Barlomin (Goddentow).
Verehelicht: Hr. Lieutenant und Adjutant Rietzsch mit Frl. Jenny Recken (Coblenz). — Hr. Lieute⸗ nant Konrad v. Katzler mit Frl. Elisabeth v. Katzler Giedersee) F1.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Präsi⸗ dent v. Boetticher (Schleswig). — Eine Tochter: Hrn. Rittmeister und Escadrons⸗Chef v. Mu⸗ nowski (Diedenhofen). Hrn. Premier⸗Lieutenant R. Hertwig (Fürstenwalde).
Gestorben: Hrn. Major Stolp Tochter Hn. G ameln). — Hr. Gerichts⸗Assessor Karl v. Raumer Lindenau bei Neustadt a. d. Dosse). — Fr. Proviantmeister Rechnungs⸗Rath Krügel (Danzig). — 83 Rittmeister Emil Sackersdorff (Ragnit). — Hr. Hauptmann Paul Schneider (Spandau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derl.
* 8
[781717 Bekanntmachuug. Der Büdner Carl Ludwig Hintze und dessen Ehefrau Anna Dorothee, geb. Prosetzky, zuletzt zu Alt⸗Hartmannsdorf bei Fürstenwalde haben in ihrem am 10. April 1867 zu Koenigs⸗Wusterhausen er⸗ richteten wechselseitigen Testamente mehrere Seiten⸗ verwandte, unter diesen auch die verehelichte Rentier Rubisch, Wilhelmine geb. Hintze, damals zu Nauen, als Nacherben berufen, was derselben, da ihr jetziger unbekannt ist, hierdurch bekannt gemacht wird. Frankfurt a. O., den 12. September 1876. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Submissionen ꝛc.
Bekanntmachuung. Die Lieferung von eichenen und kiefernen Brücken⸗ hölzern und Bohlen für die Strecke Berlin⸗Schneide⸗ mühl der Königlichen Ostbahn soll im Wege öffent⸗ licher Submission vergeben werden. Termin zur Abgabe von versiegelten und mit der Aufschrift: 8 „Submission auf Lieferung von Brücken⸗ hölzern für die Königliche Ostbahn“ ist 89 den 6. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der I. Bau⸗Inspektion (Ostbahnhof Berlin, Empfangsgebäude) anberaumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen während der Dienststunden eingesehen wer⸗ den können. Submissionsformulare sind ebendaselbst in Empfang zu nehmen. (à Cto. 207/9.) Berlin, den 21. September 1876. Bau⸗Inspektion I. der Königlichen Ostbahn.
di84-2 Bekanntmachung.
Die Chausseegelderhebung bei Niederwutzow (an der Königsberg⸗Freienwalder Chaussee) mit der Hebe⸗Befugniß für 1 Meile oder 7,5 Klm. soll vom I. Januar fut. ab in Pacht gegeben werden.
ierzu ist ein Licitationstermin auf Montag, den 16. Oktob. 1876, Vorm. 9 Uhr,
im Geschäftslokal der Kreis⸗Chausseebaukasse, hier⸗
selbst anberaumt worden.
Die Pachtbedingungen können in dem bezeichneten Lokale vom 1. Oktober cr. und zwar an den Wochen⸗ tagen von 10—12 Uhr eingesehen werden.
Bieten werden nur solche Personen zuge⸗ lassen werden, welche dispositionsfähig sind, und vor Abgabe ihres Gebots eine Kaution von 300 ℳ baar oder in Staatspapieren bei der Kreis⸗Chaussee⸗ baukasse deponiren. (à Cto. 200/9.)
Königsberg i. d. N., den 20. September 1876
Der Direktor des Chausseebau⸗Comités und
Landrath, von Gerlach.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ &
1181⸗ Hütten⸗Verein.
In dem durch Bekanntmachung vom 2. d. Mts. auf heute anberaumten notariellen Termine sind Sos 72 Partial⸗Obligationen unserer Anleihe vom ehraa⸗ 1870 über 700,000 Thaler in Gemäßheit der Nr. VI. der Hauptschuldverschreibung 161 Stück im Nominalbetrage von 32,200 Thlr., und zwar die nachfolgenden Nummern ausgeloost worden:
Nr. 48, 77, 80, 139, 147, 187, 208, 230, 237, 244, 298, 308, 313, 315, 325, 334, 367, 371, 427, 444, 476, 480, 483, 515, 570, 571, 580, 593, 631, 633, 645,
1“ 8 1“
Verkäufe, Verpachtungen, 8118
1209, 1216, 1228, 1229, 1290, 1326, 1387, 1400, 1409, 1410, 1420, 1540, 1559, 1562, 1602, 1649, 1688, 1696, 1721, 1748, 1767, 1771, 1847, 1860, 1869, 1938, 1948, 2051, 2054, 2125, 2138, 2161, 2170, 2176, 2179, 2236, 2239, 2303, 2307, 2339, 2370, 2380, 2415, 2431, 2450, 2455, 2465, 2490, 2492, 2501, 2510, 2513, 2517, 2521, 2526, 2530, 2534, 2574, 2581, 2619, 2627, 2640, 2647, 2675, 2678, 2681, 2686, 2692, 2697, 2709, 2735, 2835, 2842, 2859, 2865, 2870, 2882, 2886, 2907, 2927, 2980, 3005, 3028, 3029, 3066, 3070, 3080, 3100, 3150, 3161, 3204, 3241, 3248, 3295, 3303, 3361, 3363, 3370, 3383, 3387, 3390, 3409, 3422, 3442. Die Einlösung der ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1877 ab bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg, bei der Vereins⸗ kasse auf der Georgs⸗Marien⸗Hütte und bei dem Banquier des Vereins, Herrn Adolph Meyer in Hannover. 1 Die Inhaber der noch rückständigen gekündigten Obligationen Nr. 1316, welche am 2. Januar 1874 außer Verzinsung getreten, sowie Nr. 194, 679, 1318, 1405, 2386, 2975, 3429, welche am 2. Januar 1876 außer Verzinsung getreten, werden hierdurch nochmals aufgefordert, die gedachten Obligationen zur Einlösung zu präsentiren. 8 Georgs⸗Marien⸗Hütte, den 22. September 1876.
Der Vorstand. C. Wintzer.
[7480]1 18 Cöln⸗Mindener
Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft.
Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1 Oktober c. erfallenden Zinskoupons der Prioritäts⸗Obligationen III, IV. und VI. Emission unserer Gesellschaft erfolgt in Berlin bei dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der iliale der Bank für Handel und isdustrie, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden vom 1. bis 15. Oktober c. und in Cöln bei unserer Haupt⸗ kasse (Frankenplatz) Vormittags. Die Jahaber mehrerer Koupons weollen den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldbetrages versehenes Ver⸗ zeichniß vorlegen. Cöln, den 15. September 1876. Die Dire ktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Bütow⸗ Rummelsburg, mit dem Sitze in Rummelsburg, ist definitiv zu besetzen. Qualifizirte Thierärzte for⸗ dern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden.
Cöslin, den 20. September 1876.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Crefeld⸗Kreis⸗Kempener Industrie⸗Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro August 1876. 1876 mehr wenig. ℳ ℳ ℳ ℳ
8 s
A. Betriebs⸗Einnahmen: 1) Aus dem Perseneh⸗ Verkehr incl. Gepäck 10,227 11,300 1,073 2) Aus dem Güter⸗Ver⸗ k 4,499 5,253 754
3) Aus dem Depeschen⸗ 8.12232921 80 110 30 B. Außerordentliche
„Einnahmen:
1) Für vermiethete Re⸗ staurationen, Lager⸗ plätze, Landabsplisse und Anschlußgeleise.
2) Für verkauften Kies
3) Für Herstellung der Geleisanlagen, Gas⸗
L1“
4) Für Miethe aus dem gegensgitigen Wagen⸗ Verkehr mit fremden
5) Fechnen..g Poft. 26
5) Für beförderte Post⸗ 1114A“ 28
Zusammen 1876]s22,223 1875] 18,509
Mithin Mehreinnahme pro August 187 3,714
ECrefeld, den 12. September 1876. [7841] Die Verwaltung.
649, 667, 671, 705, 760, 848,
ber 1876. Statuten der Anstalt sind durch die unterzeichnete Administration zu beziehen; auch wird die Unterbringung der Schüler in Geisenheim diesseits vermittelt. Königliche Administration: Arndts, Regierungs⸗Rath.
ꝗ Metall⸗-
verarbeitende Gewerbe und Handlungen werden
Allgemeiner
Submissions-Anzeiger
38 (amtliches Insertionsorgan) alleinige 3mal wöchentlich erscheinende Fachblatt Süd⸗, Mitteldeutschlands aufmerksam gemacht, welches nicht nur sämmtliche Lieferungsaus⸗ schreiben aller E senbahn⸗, Post⸗, Telegraphen ꝛc. Behörden, sondern auch die namhafte Aufstellung der eingegangenen Offerten (Submissionsergebnisse) enthält, welche als Preisregulator jedem Geschäfts⸗ mann unentbehrlich sind. pro Semester bei jeder Postanstalt.
☛☛ Probenummern gratis franco. ☚
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
„Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. September 1876. Activa. Metallbestand: 1,030,024 ℳ 36 ₰ Bestand an Reichskassenscheinen: 3,620 ℳ Bestand
[7834]
6,953,263 ℳ 86 ₰. Lombard: 2,190,150 ℳ Effek⸗ ten: 664,518 ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva: vakat. Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 650,000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2,995,460 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien: 2,791,780 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 1,917,650 ℳ. Sonstige Passiva: vacat. „Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 382,897 ℳ 27 ₰,
Allgemeine Verloosungs⸗T
des 8 Deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers.
der Reichsbank zu Berlin, welche nur Hinsichts der⸗ jenigen von ihr in Verwahrung und Verwaltung genommenen Papiere die Ziehungslisten nachsehen läßt, deren Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgt.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers, welche die Ziehungs⸗ und Restantenlisten sämmt⸗ licher gangbaren Staats⸗, Kommunal⸗, Eisenbahn⸗, Bank⸗ und Industrie⸗Papiere enthält, wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 ℳ 50 ₰ vierteljährlich durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in Berlin auch bei der Königlichen Er⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern 25₰.
Die neueste, am 23. September c. erschienene Nr. (40) der Allgemeinen Verloosungs⸗Ta⸗ belle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Anhalt⸗Dessauische 3 ½ % 100 Thlr.⸗Loose de 1857. Antwerpener 3 % 100 Fr.⸗Loose de 1874. Danziger Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Hei⸗ delberger, Kamenzer, Kattowitzer, Saar⸗ brücker Stadt⸗Obligationen. Hohenhamelner Wegeverbands⸗Obligationen. Homburger Ablö⸗ sungskasse⸗Rentenbriefe. Liller 3 % 100 Fr.⸗Loose de 1860. Löwenstein⸗Wertheim⸗Rosenberg⸗ 8, Anlehen de 1835. Mailänder 10 Lire⸗
oose de 1866. Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn⸗Ob⸗ ligationen. Palffy'sche 40 Fl.⸗Loose de 1855. 4 % 500 Fr.⸗Loose de 1865. Polnische
iquidations⸗Pfandbriefe. Preußische Staats⸗ Prämien⸗Anleihe de 1855. Russische 2. innere 5 % Prämien⸗Anleihe de 1866. Russisch⸗Pol⸗ nische Schatz⸗Obligationen. Säch säsch e Land⸗ rentenbriefe. Schlesische Pfandbriefe ( hte Schonen 4 % Güter⸗Hypotheken⸗Anleihe de 1858. Starnberg⸗Penzberg⸗Peissenberger Eisen⸗ bahn⸗Obligationen. gationen.
auf das in Stuttgart unter dem Titel 8 1
8
Abonnementspreis 9 ℳ
an Noten anderer Banken: 707,200 ℳ Wechsel:
Zusammengestellt in olge amtlicher Veranlassung
Taunus⸗KEisenbahn⸗Obli⸗
Beginn des neuen Schuljahres am 9. Okto⸗ “ N“ 8 n] —
September, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Direktor Weingärtner zu Warburg und dem Dber⸗se assen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Werner zu Frankfurt a. O., den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Sanitäts⸗Rath Dr. Boehr zu Zehdenick, im Kreise Templin, und dem Ober⸗Grenzcontroleur, Steuer⸗ Inspektor Beckendorff zu Harburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Regierungs⸗Rath Philippi zu Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Stallmeister Schoenbeck zu Potsdam den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Seconde⸗Lieutenant Ziegler vom 5 zu Berlin, dem Beigeordneten von Papen zu Werl, im Kreise Soest, und dem Reviersörster Meinecke zu Brünninghausen, Amts Lauenstein, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Steueraufseher Bremer zu Schweidnitz, dem Tribunalsboten Hempler zu Königs⸗ berg i. Pr. und dem Kreisgerichtsboten und Exekutor Wilde u Stargard in Pomm. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie em Kaufmann Christian hrten zu Wetzlar und dem Postgehülfen Ro denberg zu Buxtehude im Stader Geestkreise die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Berlin, 26. September. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich der Niederlande ist heute früh hier 2 und im nieder⸗ ändischen Palais k““
Deutsches Reich.
*
Bekanntmachung.
Post⸗Dampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die regelmäßigen Fahrten auf der Post⸗Dampfschifflinie Stralsund⸗Malmö werden mit Ende September für das lau⸗ fende Jahr eingestellt. Von demselben Zeitpunkte ab hört für das laufende Jahr die Benutzung der Dampfschiffe der Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmö zur Postbeförderung ausf.
Berlin W., den 25. September 1876.
Kaiserliches General⸗Postamt
Eröffnung neuer Telegraphen⸗Betriebsstellen in Berlin.
Am 1. Oktober d. J. werden hierselbst folgende, neu eing richtete Telegraphen⸗Betriebsstellen mit vollem Tagesdienste zur Er öffnung gelangen: 8
1) bei dem Postamte Nr. 5 (Hamburger Bahnhof), 2) bei dem Postamte Nr. 11 (Anhalter Bahnhof), 3) 1 Zweigpostamte Nr. 11 (provisorischer Anhalter ahnhof), 4) bei dem Postamte Nr. 17 (Frankfurter Bahnhof) 5) bei dem Postamte Nr. 36 (Görlitzer Bahnhof), 6) bei dem Postamte Nr. 40 (Lehrter Bahnhof).
Berlin C., den 23. September 1876.
Kaiserliche Ober⸗Postdirektion.
Vom 28. d. Mts. und Alexanderstraßen⸗Ecke nach Nr. 10 verlegt.
Berlin C,, den 22. September 1876. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
Vom 1. Oktober d. J. ab werden die in der Blumenstraße Nr. 4/5 und in der Oranienstraße Nr. 42 befindlichen Tele⸗ ssne nämter in die Diensträume bezw. der Postämter Nr. 27
ab wird das Postamt Nr. 27 Blumen⸗ de: Wallnertheaterstraße
Wallnertheaterstraße Nr. 10) und Nr. 26 (Oranien⸗ e Nr. 182) verlegt und mit den betreffenden Postämtern ver⸗ einigt. 8
Berlin C., den 22. September 1876. 8
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
“
8 Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Lehrer an der Kreuzschule zu Dresden,
Dr. Gustav Körting zum ordentlichen Professor in der phi⸗
losophischen Fakultät der Akademie zu Münster zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der praktische Arzt Dr. Friedländer zu Liegnitz ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Lublinitz ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der bei der Ostbahn angestellte Königliche Eisenahn⸗
Maschinenmeister ‚Bellach zu Osterode ist nach Thorn ver⸗ setzt worden. n 1“
Justiz⸗Ministerium. Der Appellationsgerichts⸗Rath von Westhoven in Cöln und der Kreisgerichts⸗Rath Rocholl in Hagen sind gestorben.
Versetzt sind: der Kreisgerichts⸗Rath Döring in Posen an das in Erfurt, der Kreisrichter Saß in Cös⸗ lin an das in Suhl, und der Kreisrichter Or⸗ lowski in Guttstadt an das Kreisgericht in Osterode, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Gilgenburg.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Blance bei dem Kreisgericht in Neustadt Westpreußen, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Putzig, der Gerichts⸗ Assessor Kurths bei dem Kreisgericht in Salzwedel, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Beetzendorf, der Gerichts⸗ Assessor Kobert bei dem Kreisgericht in Heiligenstadt, mit der Funktion als Gerichts⸗Kommissar in Dingelstädt, der Gerichts⸗Assessor Sydow bei dem Kreisgericht in Halle a. S. und der Gerichts⸗Assessor Schneider bei dem Kreisgericht in Dortmund. 1 Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Kreis⸗ richter Friede in Wreschen mit Pension, dem Kreisrichter 222 in Wollin behufs Uebertritts zur allgemeinen Ver⸗ waltung.
Der Staatsanwalts⸗Gehülfe Dr. Scheffer in Breslau ist an die Staatsanwaltschaft der Freisgericte Meseritz und Birnbaum, mit deecsunge seines Wohnsitzes in Meseritz, und der Staatsanwalts⸗Gehülse Dr. Kleucker in Tilsit an die Staatsanwaltschaft der dreggriche Johannisburg und Sens⸗ burg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Fobannishurg versetzt.
Der Kreisrichter Zaehle in Hoyerswerda ist zum Staats⸗ anwalts⸗Gehülfen bei der Staatsanwaltschaft der Kreisgerichte in Kosten und Schrimm, mit b seines Wohnsitzes in
Kosten, ernannt.
Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Ministerial⸗Direktor von Strantz von Ober⸗ Italien.
Bekanntmachungen. 2 Das bevorstehende Studien⸗Semester unserer Universität nimmt
mit dem 15. Oktober
seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universität zu besuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginne des Semesters hier einzufinden haben, um sich dadurch vor den Nachtheilen zu bewahren, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vorlesungen unausbleiblich er⸗ wachsen müssen. Zugleich ersuchen wir hiermit die Eltern und Vor⸗ münder der Studirenden, auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der akademischen Disziplin möglichst mitzuwirken. In Ansehung derjenigen Studirenden, welche auf Grund vorschrifts⸗ mäßiger Dürftigkeits⸗Atteste die Wohlthat der Stundung des Ho⸗ norars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich bewerben wollen, bemerken wir, daß nach neueren gesetzlichen Vorschriften derartige Gesuche bei Ver⸗ meidung der Nichtberüͤcksichtigung, und zwar die Stundungsgesuche innerhalb der ersten Woche und die Gesuche um Verleihung eines Stipendiums innerhalb der ersten vierzehn Tage nach dem ge⸗ setzlichen Anfange des Semesters von den Petenten in Person ein⸗ gereicht werden müssen, und daß von denjenigen Studirenden, welchen die Wohlthat der Stundung bereits zuerkannt worden ist, unter dem Präjudiz des Verlustes ihrer Berechtigung von dem erhaltenen Stun⸗ dungsscheine innerhalb der ersten Woche nach dem gesetzlichen An⸗ fange des Semesters bei der Quästur Gebrauch gemacht werden muß.
Bonn, den 20. September 1876.
Rektor und Senat der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität. II.
Die Immatrikulation für das bevorstehende Studien⸗Semester findet vom 2. Oktober an bis auf Weiteres statt. Behufs der Im⸗ matrikulation haben 1) diejenigen Studirenden, welche die Universitäts⸗ Studien beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Schulzeugniß und, falls sie Ausländer sind, einen Paß oder sonstige ausreichende Legitimationspapiere, 2) diejenigen, welche von anderen Universitäten kommen, außer den vorstehend bezeichneten Papieren noch ein vollständiges Abgangszeugniß von jeder früher besuchten Universität vorzulegen. Diejenigen Inländer, welche keine Maturitäts⸗ Prüfung bestanden, beim Besuche der Universität auch nur die Absicht haben, sich eine allgemeine Bildung für die höheren Lebenskreise oder eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach zu geben, obne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats⸗ oder Kirchen dienst bestimmen, können auf Grund des §. 36 des Reglements vornn 4. Juni 1834 nur nach vorgängiger, ihnen hierzu Seitens des Königlichen Universitäts⸗Kuratoriums ertheilter Erlaubniß immatearkulirt werden.
Bonn, den 20. September 1876. 1
Die Immatrikulations⸗Kommission.
Die heutige Nummer des Deutschen Reichs⸗ un Königlich Preußischen Fraats-Angseer; enthält 1b der Fisen 1
Zusammenstellung Nr. 8 der Betriebs⸗Ergeb⸗ nisse der 1 Deutschlands (exkl. Bayerns) im Monat August 1876;
in der Handelsregisterbeilage: Nr. 186 der Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deut⸗ schen Eisenbahnen. I
8
8 11—“ Reich. Preußen. Berlin, 26. September. Se.
der Kaiser und König sind, wie bereits gemeldet, am
Sonntag, den 24., dem aufgestellten Reiseprogramm gemäß,
von Stuttgart über Karlsruhe, Maxau und Winden Nach⸗
mittags 5 ½ Uhr in Weißenburg im Elsaß eingetroffen. Empfange Allerhöchstderselben hatten sich daselbst auf
Majestät
dem mit Laub und Fahnen festlich und reich geschmückten Bahn⸗ hof, dessen Säulenhalle unter den frischen Guirlandengewinden
einen überaus freundlichen Anblick darbot, Militär⸗ und Civilbehörden des Reichslandes versammelt. Außer dem kommandirenden General des XV. Corps, General der eeb von Franseky und dem Ober⸗Präsidenten, irklichen Geheimen
von Möller, bemerkte man daselbst die Generale von Werder, von Tümpling, von Bezirks⸗Präsidenten Ledderhose, von Puttkamer,
die Spitzen der
88
* 8 8 8
1“
Armee⸗
Rath 8 kommandirenden Goeben, die von Ernst⸗
seunfen, den Präsidenten des protestantischen Konsistoriums ratz, den ersten Präsidenten des Appellhofes zu Colmar, Schneegans, den General⸗Sekretär Küß aus Straßburg, den
“ Kreis⸗Direktor von Stichaner aus Weißen⸗ urg u. A. 1
Nachdem der Kaiserliche Zug zum Stehen gebracht war, begrüßten Se. Majestät zunächst den kommandirenden General
und den Ober⸗Präsidenten, sodann die kommandirenden Ge⸗-⸗
nerale, die Präsidenten ꝛc., und wandten Sich dann nach einem mit Blumen dekorirten Empfangszimmer, wo sich der
Bürgermeister der Stadt mit dem Gemeinderath zur Be⸗
grüßung inf estellt hatte und an Allerhöchstdieselben eine ommnungsansprache richtete, die Seitens St.
kurze Bewillkomn Majestät mit einigen huldvollen Worten erwidert wurde.
s erfolgte hierauf die Einfahrt in die Stadt, deren
Hauptstraße mit Fahnen in den deutschen und elsässischen
Viele
und roth) geziert waren. Kränzen
ihre Facaden mit
weiß außerdem
Farben hatten a0 und Festons
„Heil dem Kaiser“, „Willkommen im Elsaß“. An
. versehen angebracht, welche Inschriften trugen wie “
Eingang zur Kaiserlichen Wohnung, der Kreisdirektion, war
eine Ehrenpforte errichtet, an die sich zwei Zuschauertribünen anschlossen, die mit Damen in großer Toilette besetzt waren. In den Straßen bewegte sich die Stadt⸗ und namentlich die Landbevölkerung, erkennbar an ihren eigenthümlichen Trachten, außerdem eine große Zahl von fremden Besuchern, die aus der Pfalz, aus Baden und dem Elsaß 8 waren.
Im Augenblick der ö Sr. Majestät und der Hohen Begleitung in die Stadt fiel ein so starker Gewitterregen, daß eine Reihe von in Aussicht genommenen Ovationen nicht zur Ausführung gelangen konnte, und ein großer Theil der zum Gefang in festlicher Kleidung aufgestellten Personen nicht Gelegenheit fand, Sr. Majestät ihre Huldigungen dar⸗ zubringen.
Zu letzterem Zweck hatten von der Ehrenpforte bis zum Eingangsthor der Kreisdirektion Aufstellung genommen: der Straßburger Kriegerverein, ca. 200 Mitglieder stark, mit sei⸗ ner Fahne, an denselben anschließend das Offiziercorps, die Generalität der im Reichslande stehenden Truppentheile, De⸗ putationen der Civilbehörden, die zur Beiwohnung der Ma⸗ növer eingetroffenen fremdherrlichen Offiziere, das Festcomité. Eine Ehren⸗Compagnie des 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 60 stand mit dem rechten Flügel vor der Kreisdirektion.
Nach Ankunft Sr. Majestät, in dessen halb geschlossene Equipage trotz des ungünstigen Wetters zahlreiche Blumen⸗ sträuße Eingang gefunden hatten, fand zunächst die Vor⸗ stellung der Offiziercorps statt. Während derselben brachte eine Escadron des Königs⸗Husaren⸗Regiments die Standarte in die Kaiserlichen Wohnungsräume.
Zu dem darauf hgeeder Diner hatten nur die höchsten direkten Vorgesetzten der zu besichtigenden Truppentheile und die Spitzen der Civilbehörden Einladungen erhalten. Während des Diners konzertirte das Musikcorps des Königs⸗Husaren⸗Re⸗ giments unter den Fenstern der Kreisdirektion.
Nach Tisch wurde zu Ehren Sr. Majestät auf den nach Weiler zu gelegenen Bergen ein Feuerwerk abgebrannt, da das Wetter inzwischen günstiger geworden war und der Regen nachgelassen hatte. Von effektvoller Wirkung bei demselben⸗ war die zum Schluß bewirkte Beleuchtung der den Ab⸗ brennungsplatz umgebenden Hügel mit bengalischen Flammen.
Den Schluß des Tages hildete eine Abendmusik der vereinigten 6 Kavallerie⸗Musekcorps, bei welcher der Braut⸗ chor aus „Lohengrin”, der Marsch aus dem gcannhäͤusere, eine Pièce aus den „Hugenotten“ und die harmonische Retraite zur Aufführung gelangten, und die durch den vom Musik⸗ und Tambourcorps des Infanterie⸗Regiments Nr. 60 ausgeführten Zapfenstreich ihren Abschluß erhielt.
Am Montag früh 8 ³¾ Uhr begaben Sich Se. Majestät, Allerhöchstwelche die Uniform des Königs⸗Husaren⸗Regiments angelegt, in Begleitung Seiner Fürstlichen Gäste nach der Gegend von Ober⸗Seebach, um dem bei Geitershof stattfinden⸗ den Kavallerie⸗Exerzieren beizuwohnen.