1876 / 231 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Sep 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5847 eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5084 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 8 eneles Grübs & Zöllner vermerkt steht, ist eingetragen: 8* Die Gesellschaft sst durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Wil⸗ helm Leopold Zöllner setzt das Handelsgeschä unter der Firma Gustav Zöllner fort. Vergleich Nr. 9640 des Firmenregisterg. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9640 die Firma: 2 Gustav Zöllner und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wilhelm Leopold Zöllner hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 9641 die

Firma: M. Ph. Gottschalk 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Philipp (jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstraße 59) 8

eingetragen worden. 8b 1“

Verlt „den 29. September 1876. F

.““ Königliches Stadtgericht. 9.1 I1. Abtheilung für Civilsachen.

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Pesch, mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Johann Pesch, Muster⸗ zeichner, daselbst übergegangen, welch' Letzterer dieses Geschäft unter der gedachten Firma Gebr. Pesch hierselbst fortsetzt. Vorstehendes wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage bei Nr. 804 des Handels⸗(Gesell⸗ schafts⸗) und resp. sub Nr. 2485 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen andels⸗ gerichtes eingetragen.

Crefeld, den 27. September 18706.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Zwischen den zu Kempen wohnenden Kaufleuten Joseph Lückerath und August Thoeren ist unterm heutigen Tage eine offene dandeksgesl. schaft mit dem Sitze in Kempen und unter der Frmg Lückerath & Co. errichtet worden, welche esellschaft auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage sub Nr. 1120 des e (Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen öniglichen Handelsgerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 26. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. G Crefeld. Der zu Crefeld wohnende Kaufmann und Agent Wilhelm Sassen hat für das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft die Firmma Wm. Sassen sen. angenommen und seiner hierselbst wohnenden Tochter Emilie Sassen die Ermächtigung ertheilt, die gedachte Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2486 des Handels⸗ (Firmen⸗) und resp. Nr. 791 des Prokuren⸗Registers des hiesigen Fün . Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 28. September 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde am Heutigen bei Nr. 1050 des Handels⸗(Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Han⸗ delsregisters, betreffend die Handels⸗Kommandite⸗ Gesellschaft sab Firma P. Blank & Co., mit dem Sitze in Crefeld vermerkt, daß diese Gesellschaft am heutigen Tage vereinbarungsgemäß aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Ak⸗ tiven und Passiven und der Firma⸗Berechtigung auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesell⸗ schafter Peter Blank, Kaufmann dahier, übertragen worden ist. Letzterer wurde zugleich als Inhaber der besagten Firma sub Nr. 2487 des Firmen⸗ registers eingetragen. 8 Crefeld, den 28. September 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

11“

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. 8 Auf Fel. 465 des hiesigen Handelsregisters ist unter dem heutigen Tage die Firma der am 21. No⸗ vember 1861 errichteten offenen Handelsgesellschaft: Gebrüder Schade zu Dessau, deren Inhaber: 5 1) der Brauereibesitzer Eduard Schade zu Dessau, 2) der Brauereibesitzer Adolph Schade daselbst, sind, eingetragen worden. Dessau, den 26. September 1876. Herzoglich Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Duilsburg. Rünksfiche Kreisgericht u Duisburg. In unser Genossenschaftsregister ist am 22. Sep⸗ tember 1876 unter Nr. 12 die Genossenschaft: Genossenschafts⸗Buchdruckerei eingetragene Genossenschaft“ u Duisburg mit folgenden Rechtsverhältnissen eiu⸗ getragen worden: Die Grnossenschaft ist durch den Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17. September 1876 ge⸗ gründet und hat zum Gegenstande den Betrieb des Buchdruckereigeschäfts und Buchhandel. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 2. der Schuhmachermeister Hermann Kempken, p. der Weber Benjamin Sitte, e. der Weber Heinrich Vor, shnmttich ierselbst wohnhaft. Z3u rechtsverbindlichen Zeichnungen ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder erfor⸗ derlich. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in der zu Duisburg erscheinenden Duis⸗ burger Freien Zeitung veröffentlicht, gehen sie vom Vorstande aus, so müssen sie die Unter⸗ schrift von 2 Vorstandsmitgliederu, gehen sie vom Aufsichtsrath aus, die Unterschri t von 4

11u.“

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei Gericht eingesehen werden. 8*

Duisburg. Königliches Kreisgericht

zu Duisburg. . In unser Fnfaseciftes ist unter Nr. 698 die W. Buchloh zu Meiderich und als deren Inhaber der Destilleriebesitzer Wilhelm Buchloh zu Meiderich am 19. September 1876 eingetragen.

Glatz. Bekanntmachung. Die zwischen dem Kaufmann Heinrich Carl Egells und dem Kommerzien⸗Rath Franz Herrmann Egells zu Berlin unter der Firma!. „H. A. C. Egells“ bestandene Handelsgesellschaft mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Reinerz ist aufgelöst und dies unter Nummer 36 unseres Gesellschaftsregisters vermerkt worden. Der Kaufmann Carl Egells setzt dieses Han⸗ delsgeschäft unter der Firma „Carl Egells“ fort und es ist diese Firma unter Nr. 429 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. b111““ lles zufolge Verfügung von heut. 8 1” Glatz, den 22. September 1876. 1 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. .“ MHalberstadt. Im Handelsregister ist zufolge Verfügung von heute 1) sub Nr. 144 des Gesellschaftsregisters die 12 „Niehoff & Bremer“ zu Halberstadt ge⸗ 2) sub Nr. 605 des Fieeneüces die Firma: „F. Bremer“ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Bremer zu Halberstadt eingetragen. Halberstadt, den 23. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die Firma C. H. Wortmann und als deren Inhaber

der Kaufmann Carl Heinrich Wortmann zu Hamm am 25. September 1876 eingetragen. Inowrazlaw. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 246 der Kaufmann Kasimir Nowakowski unter der Firma: „K. Nowakowski vorm. T. Wituski“ Ort der Niederlassung:

„Inowrazlaw“, zufolge Verfügung vom 16. September 1876 ein⸗ getragen worden.

Inowrazlaw, den 16. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Kaukehmen. Bekanntmachung.

In das Register zur Eintragung und E der Gütergemeinschaft unter kaufmännischen Ehe⸗ leuten ist gemäß der Verfügung vom 23. September 1876 am nämlichen Tage eingetragen: 2

„Laut gerichtlicher Verhandlung de dato Tilsit, den 1. September 1876, haben der Kaufmann und Besitzer Ferdinand Rosenfeld aus Schillgallen und seine Ehefrau, die am 10. Juni d. Is. für grospährig erklärte Ida, geb. Zimmerling, die Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen.“ 3

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Sep⸗ tember 1876 am nämlichen Tage.

Kaukehmen, den 23. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister. ““

Der Kaufmann Emil Kirschnereit von hier hat für seine Ehe mit Olga, gebornen Mueller, durch Vertrag vom 2. August 1876 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die des Erwerbes jedoch bei⸗ behalten.

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. September d. Is. an demselben Tage unter Nr. 586 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder ö der ehelichen Gütergemeinschaft einge⸗ ragen.

Königsberg, den 27. September 1876. Köntgkiches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Theodor Edwin Baumgart zu Pillau betreibt daselbst unter der Firma: J. C. Baumgart ein Handelsgeschäft.

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. am 23. September d. Js. unter Nr. 2002 in das Firmenregister eingetragen.

Königsberg, den 27. September 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Hermann Fischer zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Olga Martha, geb. Densch, durch Vertrag vom 8. September 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen, das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, fan die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. am 23. Sep⸗ tember d. J. unter Nr. 585 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 27. September 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.D

Militseh. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 80

die Firma: A. Wiesner

zu Militsch und als deren Inhaber der Weber⸗ meister und Handelsmann Adolph Wiesner am 23. September 1876 eingetragen worden.

Militsch, den 23. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I.

Neisse. Bekanntmachuugg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 374 ein⸗

getragene Firma P. Bodenberger zu Kupferh

mer ist erloschen. es- den 22. September 1876.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nienburg. Bekanntmachung.

H. Schnelle. . 1 rt der Niederlassung: Nienburg. Firmeninhaber: Schneidermeister Heinrich Schnelle hierselbst. Wensars. 8 vr 8' 8 üüAH. Wagemann. I Nienburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 152 heute eingetragen: —— irma: Wilh. Litzenbörger. 1“ rt der Niederlassung: Nienburg. Firmeninhaber: Schneidermeister Georg Wil⸗ helm Litzenbörger in Nienburg. Nienburg, den 27. September 18706. 8 Königliches Amtsgericht. 1.

Wagemann.

Nienburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 4&

auf Fol. 151 Frma⸗ Arnold Gade. 8 1*

rt der Niederlassung: Nienburg. 8 5 5 . Kaufmann⸗ Arnold Gade hier⸗ selbst. 8— Nienburg, den 27. September 1876. Köhnigliches Amtsgericht. 1“ Wagemann.

““

Nienburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 154 heute eingetragen worden: 1“ Firma: J. Kördel. Ort der Niederlassung: Nienburg. Firmeninhaber: Schneidermeister Justus Kör⸗ del hierselbst. 8* Nienburg, den 27. September 1876. 88 Königliches Amtsgericht. Wagemann.

11n

1“

Posen. Handelsregister. Die Kauffrau Ruth, Hedwig, geborne Schuster, zu Posen hat für ihre hiesige Handlung in Firma 8 Ruth Nr. 1681 des Firmenregisters ihrem

hemanne Bernhard Ruth zu Posen Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 217 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Posen, den 23. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

Posen. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1682 die irma: Eduard Stiller We., Ort der Nieder⸗ assung Posen, und als deren Inhaberin die Kauf⸗ frau Wittwe Stiller, Bertha, geborne Rudolph zu Posen zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen. Posen, den 25. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

Reichenbach i./Schl. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 94 eingetragenen Firma:

: Hirsch & Schiller

in Colonne 4 Nachstehendes eingetragen worden. Die Gesellschaft ist seit 3. August 1876 auf⸗ gelöst, zum Liquidator der Gesellschafter Carl Hirsch ernannt.

i.Schl., den 26. September 1876.

8— önigliches Kreisgericht. 8 I. Abtheilung.

Reichenbach i./Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 144 eingetragenen Firma: „Ferd. Haase“ hier Feigen ger Vermerk eingetragen worden: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Robert Haase zu Peterswaldau übergegangen. Ferner ist in demselben Register unter Nr. 446

die Firma: „Ferd. Haase“ zu Peterswaldau und als deren Inhaber der Fabri⸗ kant Robert Haase daselbst heute eingetragen worden. Reichenbach i./Schl., den 26. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fel. 13 sub Nr. 39, betreffend die Firma W. G. Schäfer, eingetragen:

Col. 3. Firma: Die Firma ist in „W. G. Schäfer Nachfl.“ verwandelt.

Col. 5. Name und Wohnort des In⸗ habers der Firma: Kaufmann Carl Philipp Daniel Dierling von hier, auf den das Geschäftshaus und das Handelsgeschäft mit der Firma, jedoch mit Ausnahme der

aausstehenden Forderungen und Schulden, durch Kauf übergegangen ist.

Vom Obergerichte. Rostock, den 27. Sept. 1876. Adv. Siegfried, O.⸗G.⸗Registr.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 251 sub Nr. 544 eingetragen: Col. 3. Firma: J. Gimpel & Söhne. Col. 5. Name und Wohnort der Ge⸗ sellschafter: Kaufleute Moritz Gimpel und Hermann Gimpel hierselbst, auf welche das von ihrem verstorbenen Vater Jacoby Gimpel allhier unter der Firma J. Gimpel & Söhne geführte Produktengeschäft mit der Firma unter Zustimmung der Erben des Jacoby Gimpel übergegangen ist. Col. 6. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Die Kaufleute Moritz Gimpel und Hermann Gimpel stehen in einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. August d. Is. Vom Obergerichte. Rostock, den 27. Sept. 1876. Adv. Siegfried, O.⸗G.⸗Registr. Sagan. Bekanntmachung.

An Stelle des aus dem Vorstande des Waaren⸗ Einkaufs⸗Verein zu Freiwaldau, eingetragene Genossenschaft, ene Kämmerer Dietrich ist der Prokurist Hugo Rädisch in Freiwaldau ge⸗ wählt und als Kassirer eingetragen im Genossen⸗ schaftsregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Sagan, den 23. September 1876.

Königliches Kreisgericht.

schwelm. Handelsregister der

Spremberg. bei Nr. 36, wo die Gesellschaft ee--h & Ma⸗ tiza“ eingetragen steht, heut folgende Eintra geschehen:

J. Abtheilung. Cto. 256/9.)

Aufsichtsrathsmitgliedern tragen.

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 153 heute eingetragen worden:

Königlichen

Kreisgerichts⸗Deputation zu welm. Die unter Nr. 90 des Gesellschaftsregisters einge⸗

tragene Firma Hülsenbeck & Funke in Liquida⸗ tion (Liquidator: der Kaufmann Diedrich Hülsenbeck zu Gevelsberg) ist gelöscht am 28. September 1876.

In unser Gesellschaftsregister ist gung Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation

erfolgt durch die bisherigen Gesellschafter Vie⸗-⸗

weg und Matiza. 8 Ferner ist in demselben Register bei Nr. 61 heut

Folgendes eingetragen worden:

Firma der Gesellschaft: Vieweg & Comp., Sitz der Gesellschaft: Baerwalde bei Borberg, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der Hüttenwerkspächter Vieweg in Borberg

2) der e.; Georg Berg in Baer

walde,

3) der August Schneider in Baer⸗

walde,

Die Gesellschaft hat am 1. April 1876 be⸗ gonnen. v1“

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Hüttenwerkspächter Reinhold Vieweg befugt. Berg und Schneider sind von der Befugniß, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Spremberg, den 27. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Stettin. Der Kaufmann Johann Christian Gustav Zieger, in Firma: „Stettiner Zünd⸗ waaren⸗Fabrik Bergquell G. Zieger“ zu Frauen⸗ dorf und seine Ehefrau Hulda Mathilde Valesca, geb. Gossow, haben durch Vertrag vom 14. Sep⸗ tember 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aufgehoben. 3

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 438 heute eingetragen. 8

Stettin, den 25. September 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 105 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: „Germania, Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Stettin“ vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen:

Sorsnä

Mit dem Vorstande der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann Rudolph Abel in Stettin ausgeschieden und an seiner Stelle das Mitglied des Verwaltungs⸗ raths, Kommerzien⸗Rath Hermann Theune zu Stet⸗ tin zur Mitunterzeichnung der Urkunden des Gesell schaftsvorstandes autorisirt worden. 8

Stettin, den 27. September 1876. 8

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stuttgart. I. Einzelfirmen. ö“

K. O. A. G. Biberach. A. Dieterich in Bibe⸗ rach, Material⸗ und Farbwaaren eschäft. Ermann Albert Dieterich, Apotheker in Biberach. Am 12. September 1876 wurde Vermögensuntersuchung an⸗ geordnet. (18./9.) 8

K. O. A. G. Göppingen. C. Nast, Hang geschäft mit Farbwaaren und technischen Arl. in Göppingen. In Folge des Absterbens des In⸗ habers erloschen. (23./9.) C. Ch. Martin, Baugeschäft und Holzhandlung in Göppingen. In Folge Ablebens des Inhabers erloschen. (23./9.)

K. O. A. G. Reutlingen. Johannes Rall, Michels, in Enlingen. Johannes Rall, Handels⸗ mann daselbst Vermögensuntersuchung angeordnet. (19./9.) J. C. Vohrer in Reutlingen. Nun⸗ mehr dessen Wittwe Anna Katharina, geb. Kurtz daselbst. (19./9.) Ch. Knab in Reutlingen, Christian Knab, Kaufmann daselbst (Strickwaaren⸗ fabrikation). (19. 9.)

K. O. A. G. Weinsberg. S. H. Schwabacher in Eschenau. S. Rosenberger, Kaufmann in Eschenau. Der seitherige Inhaber Salomon Hirsch Schwabacher ist gestorben. (20./9.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. O. A. G. Reutlingen. Ulr. Gmünder in Reutlingen. Offene Han elsgesellschaft, in welche nunmehr eingetreten ist: Carl Gmünder. Proku⸗ rist: Robert Enßlin. (19. 9 Mauthe u. Lange in Reutlingen. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. (19./9.) Reutlinger Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung. Statt des verstorbenen Dr. Th. Rupp ist Gustav Kieferle, Werkmeister daselbst, in den Verwaltungsrath eingetreten. (19./9.) Bü⸗ sing u. Comp. in Reutlingen. Offene andelsge⸗ sellschaft (Fabrikation wollener und baumwollener Strumpfwaaren). Theilhaber: Friedrich Büsing und Dünkelberg, Fabrikanten daselbst. 26./9. 1 K. O. A. G. Urach. Eppler u. Cie. Sitz der Gesellschaft in Mezingen. Offene Gesellschaft. Theilhaber sind: Friedrich Caspar und Gottlieb Eppler, Beschlägfabrikanten in Mezingen. (21./9.)

Zeichen⸗Register.

(Die ausländischen Feichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 103 zur Firma J. Helmers in Hamburg, nach Anmeldung vom 25. September 1876, Vormittags 11 Uhr, Spirituosen das Zeichen:

Hamburg.

Das Handelsgericht.

Mainz. Großherzoglich Hessisches Handels⸗

gericht zu Mainz.

Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 11 zu der Firma: C. Eickemeyer in Mainz, nach Anmel⸗ dung vom 13. September 1876, Mittags zwischen 4 und 5 Uhr, für moussi⸗ rende Weine (Cham⸗ pagner) das Zeichen:

Großherzoglich hessisches Handelsgericht

Mainz.

Als Marken hns eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma W. H. Zickenheimer in Mainz, nach An⸗ meldung vom 23. September 1876, Morgens zwischen 10 und 11 Uhr, für rheinischen Trauben⸗Brust⸗Honig die Zeichen:

18 uling

185h

Hmnttoghaeene

A

d1. 9052

sap pinP asebbununcfepe- 2 %

n0242 1%b 1.

12 08

6 8

S2ndodop oL2esb⸗

uo ne-

8e3 42 5b 216

9 * s

A-euene

0-of; 12 A

942

pue1s4o05)

qp J10c P-erAaheb edu 00

E

NevINIIHNSIJ

2 eb 9% 1 1 rb 1 2 nease d0 e⸗

2p12200daepoß b,—e⸗ 2 b

Dtuiunouν⁵᷑ne

buZe dde2; 9

nr

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Diepholz. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 1. Für die Firma Schöttler & Schulze in Diepholz: ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend zwei Muster von mechanisch angefertigten

andkratzen in besonders dazu präparirtem Leder. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 16. Septem⸗ ber 1876, Morgens 10 Uhr.

Diepholz, am 18. September 1876.

Königlich preuß. Amtsgericht I. D. Wilhelm. 8 Erfurt. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma: C. A. Kleemann in Erfurt: a. ein Muster Hängelampengestell, offen; Fabrik⸗ Nummer 423 Eisenguß, 424 Bronzeguß; b. ein Muster Hängelampengestell, offen; Fabrik⸗Nummer 481, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre; angemeldet am 13. September 1876, Vormittags 10 ½⅞ Uhr

Erfurt, den 21. September 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

München. Bekanntmachung.

vom Königlichen Handelsgerichte München l. d. J. Eintrag in das Musterregister betreffend. In

das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 5. Firma: F. Radspieler & Comp. in München; ein versiegeltes Packet mit sechs Mustern zu Rähmenverzierungen; Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer: Ren. Nr. 1, 2, Pf. Nr. 2, Gotb. Nr. 1, Car. Nr. 7, L. Nr. 13; Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 8. September 1876, Vormittags 10 Uhr.

München, den 16. September 1876.

Der Königliche G bcer. üller.

München. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 6. Kaufmann Theodor Kommerell in München; eine Medaille; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutzfrist ein Jahr; angemeldet am 16. September 1876, Nachmittags 4 Uhr. München, den 22. September 1876. Der Königliche Obergerichtsschreiber. Müller.

Konkurse.

17980 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar 1876 verstorbenen Kaufmanns Otto Fritz Alexander Krause, Rosenthalerstr. 59, ist am 27. September 1876, Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs

11 8 81““

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sieg, Alexandrinenstraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 10. Oktober 1876, Vormittags 11 ½ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch. Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem

öniglichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Bennecke, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Ge⸗ genstände

bis zum 4. November 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige 2 machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 4. November 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 28. November 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

SZugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. Januar 1877 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 12. Februar 1877, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubi⸗ ger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 5 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Holthoff und Justizräthe Hecker und Heilborn. Berlin, den 27. September 1876.

Königliches Stadtgerichtt. Erste Abtheilung für Civilsachen.

In dem Konkurse über das Vermögen der rankfurter Aktien⸗Stärke⸗Syrup⸗, Trauben⸗ Zucker⸗ und Zucker⸗Couleur⸗Fabrik, vormals Seeler & Moiske, haben verschiedene Gläubiger nachträglich ihre Forderungen zum Konkurse an⸗

gemeldet: [7988] a. der Advokat Ehlers zu Rostock in Höhe bovcc c ¹ 6565,85 b. der Agent Oscar von Hagen zu Nordhausen in Höhe 11A1A6“ 66,40 ℳ, . der Kaufmann H. Vallentin zu Cüstrin in L616161666616ööö6 der Kupferschmiedemeister C. W. Michaelis zu Frankfurt a. O. in Höhe von 7328,2 ℳ, der Kaufmann David Hirschfeld zu Berlin in Göbe von. 10,000 ℳ, nebst 6 % Zinsen seit 3. Mai 1876 20,50 Protestkosten, 3 % Provision mit 33,70 ℳ, der Rittergutsbesitzer Wilhelm Hell zu Banin W.⸗P. in Höhe von. . .855,50 ℳ, der Messingwaarenfabrikant H. Schultze & Co. zu Frankfurt a. O. in Höhe von 20,60 ℳ, der Rittergutsbesitzer C. Finck zu Groß⸗ Grünow in Höhe von . . . . 1051,42 ℳ, der Kaufmann Hermann Heydemann zu Bres⸗ lau in Höhe von 1.22,90 ℳ, mit Vorrecht aus §. 50 K. O., Julius Cohn zu Arnswalde in Höhe oioahon 86857,58 der Gutsbesitzer Julius Walther zu Guts⸗ dorf bei Neuwedel in Höhe von 1130,25 ℳ, der Gutsbesitzer Jacob Mann zu Nieder⸗ Ih1618296 der Agent Wilhelm Bruhns zu Lübeck in Höhe 11ö1ö1ö11144—“ die Handlung J. F. Riemann zu Nordhausen in Hibe von ..56,504,e ℳ, der Kaufmann Eduard Weinedel zu Frank⸗ furt a. O. in Höhe von . 138,56 ℳ, der Schmiedemeister Knack junior zu Frank⸗ furt a. O. in Höhe von . 36,80 ℳ., die Stadtgerichtskasse zu Berlin in Höhe 655 Zur Prüfung dieser Forderungen ist ein Termin auf den 13. Oktober 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Ter⸗ minszimmer Nr. 46 anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Frankfurt a. O., den 13. September 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

v1

8

(76011 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung, den 13. September 1876, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Regier, in Firma: H. Regier hier, Hundegasse Nr. 80, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet

eröffnet worden.

und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Rudolph Hasse zu Danzig bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. September cr., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 16 des Gerichts⸗ ebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Hesekiel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu und welche Personen in denselben zu be⸗ rufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be⸗ sitz der Gegenstände

bis zum 15. Oktober cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Aller, mit Vorbebalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere, mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

92 8 17989320) Bekunntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ mann Paul Metzker, in Firma Paul Metzker hier, Alte Sandstraße Nr. 1, ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger, Fischergasse Nr. 26, zum definitiven Verwalter ernannt, zugleich ist zur An⸗ meldung der Fegerungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist blis zum 31. Oktober 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. August cr. bis einschließlich der obigen An⸗ meldefrist angemeldeten Forderungen ist

auf den 24. November 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Eng⸗ länder, im Terminszimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre . innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Pbrt werden die Justizräthe Niederstetter, Kaupisch,

eonhardt und Fränkel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 23. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1798833 Bekanntmachung.

Der kaufmännische Konkurs über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Saebsch hier⸗ selbst ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Breslau, den 23. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

7982

öss. Bekanntmachung.

Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Richard Mätschke, in Firma Richard Mätschke hierselbst, ist durch Schlußver⸗ theilung beendigt.

Breslau, den 23. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

708'½ [79851 Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen der ver⸗ ehelichten Kaufmann Louise Langner, Groß, in Firma: L. Langner hierselbst, Rosen⸗ thalerstraße Nr. 17, ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, öö“ Nr. 28 zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Breslau, den 23. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Dd. H. Fabian, in Firma Dd. Fa⸗ bian hier, Schmiedebrücke Nr. 45, ist der Kauf⸗ mann Paul Zorn hier, Friedrichstraße Nr. 18, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Breslau, den 23. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

12289 Bekanntmachung. Der kaufmännische Konkurs über das Vermö⸗ gen des Kaufmanns Emanuel Kempner hier, ist durch Akkord beendigt. Breslau, den 24. September 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Der Konkurs über das Vermögen des verstor⸗

benen Kaufmanns Hugo Herrmann in Lauban

ist beendet. 8 [7993]

Lauban, den 26. September 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Ueber die Maßregeln, welche bezüglich der zur Rudolph Du Bois'schen Konkursmasse gehörigen Lebensversicherungs⸗Police der Berliner Lebens⸗ versicherungsgesellschaft Nr. 19,826 einzuschlagen sind, sollen die Gläubiger am 10. Oktober 1876, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Konkurs⸗Kommissar an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IJ., vernommen werden. 127981]

Dieselben werden daher zum Erscheinen in diesem

r

4

rungen angemeldet oder bestritten haben, hiervon in Kenntniß gesetzt.

8 1““ ““ 11“

Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß der Beschluß nach Mehrheit der Stimmen gefaßt wird und daß bei der Ermittelung der Stimmenmehrheit die Stimmen nach den noch unberichtigten Beträgen der Forderungen der Gläubiger berechnet werden.

Hirschberg, den 23. September 1876.

2. Königliches Kreisgericht. Kommissarius des Konkurses.

720l Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Leobschütz. Erste Abtheilung. Leobschütz, den 12. September 1876, Vormittags 11 ¾ Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Joseph

wlitzky zu Leobschütz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ stellung auf den 9. September 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ernst Hirsch hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners aufgefordert, in dem auf den 22. September cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ richter Matthes anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und wer dazu zu berufen.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. Oktober cr. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. Oktober cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 10. November cr., Vormittags 8 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 26, vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreis⸗ richter Matthes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Elsner, Kurek, sowie die Justiz⸗Räthe Fikus, Kaiser, Koch hier, und der Rechtsanwalt Brzosa zu Katscher zu Sachwaltern

werden

vorgeschlagen. 1u“

Fe91. Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des Dach⸗ pappen⸗Fabrikanten Friedrich Brösel hat das Direktorium der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahngesellschaft nachträglich eine Forderung von 736 39 angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 9. Oktober 1876, Vormittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubi⸗ jer, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Magdeburg, den 14. September 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Koch.

1

[7990] Bekanntmachung.

Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen

des Handelsmanns Franz. Rabe zu Neustadt ie

b/M. der Gemeinschuldner Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein auf den 11. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem unter⸗ zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die e Forde werden

Magdeburg, den 25. September 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

18001¹1 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht in Merseburg. Erste Abtheilung, 8 den 27. September 1876, Mittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 9. März 1876 zu Merseburg verstorbenen Bauunternehmers Moritz Fraethner ist der gemeine Konkurs eröffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Stadtrath Pockolt hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10. Oktober d. J. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pogge, im Terminszimmer Nr. 15 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen

einstweiligen Verwalters abzugeben. 8

Termin